DE20212615U1 - Elektromotorischer Verstellantrieb mit Sicherheitsendschalter - Google Patents
Elektromotorischer Verstellantrieb mit SicherheitsendschalterInfo
- Publication number
- DE20212615U1 DE20212615U1 DE20212615U DE20212615U DE20212615U1 DE 20212615 U1 DE20212615 U1 DE 20212615U1 DE 20212615 U DE20212615 U DE 20212615U DE 20212615 U DE20212615 U DE 20212615U DE 20212615 U1 DE20212615 U1 DE 20212615U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- limit switch
- adjustment drive
- drive according
- safety limit
- electromotive adjustment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16P—SAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
- F16P3/00—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
- F16P3/12—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H13/14—Operating parts, e.g. push-button
- H01H13/18—Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
- H01H13/186—Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift wherein the pushbutton is rectilinearly actuated by a lever pivoting on the housing of the switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/02—Details
- H01H19/10—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H19/14—Operating parts, e.g. turn knob
- H01H19/18—Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
- H01H19/186—Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift with travelling nuts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/616—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
- E05F15/622—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
- E05F15/652—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Stopping Of Electric Motors (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
Unser Zeichen: D 58/30 kh
Elekromotorischer Verstellantrieb mit Sicherheitsendschalter
Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Verstellantrieb zum Verstellen eines Möbels oder eines Teiles eines Möbels mit einem über einen Elektromotor antreibbaren Antriebszug, welcher über ein Verstellmittel auf verstellbare Möbel oder den verstellbaren Teil eines Möbels einwirkt, mit einer Steuerung des Elektromotors und mindestens zwei Endschaltern, die bei Erreichen ihrer Positionen eine Abschaltung des Elektromotors bewirken.
Verstellantriebe der gattungsgemäßen Art setzen eine rotatorische Bewegung einer Gewindespindel in eine Linearbewegung einer verdrehsicher geführten Spindelmutter um. Auch die Möglichkeit einer axial feststehenden angetriebenen Spindelmutter ist bekannt, wobei eine verdrehsicher geführte Gewindespindel durch die angetriebene Spindelmutter hindurchgehend eine Linearbewegung ausführt.
In den Endpositionen des Verstellantriebes wird der Elektromotor mittels Endschaltern ausgeschaltet.
Die Endschalter werden durch Betätigungsnasen an der Spindelmutter oder mittels Betätigungselementen auf der linear verstellbaren Spindel bei Erreichen der Endpositionen ausgelöst. Aus DE 88 06 094, DE 89 03 603 und DE 91 03 817 sind derartige Verstellantriebe mit Endschalterabschaltungen für die Verstellung von Möbeln beziehungsweise Teilen von Möbeln bekannt.
• · ·■■♦ · · ··
Beim Einsatz dieser Antriebe in bestimmten Anwendungsgebieten wie zum Beispiel im Pflege- und Hospitalbereich gelten besondere Bestimmungen, die eingehalten werden müssen. Dazu gehört insbesondere die Endabschaltung des Antriebs in den Endpositionen, bei der es beispielsweise im Falle eines Fehlers oder eines Versagens der Endschalter zu keiner Gefährdung des Benutzers kommen darf.
Um bei Versagen eines Endschalters die erforderliche Sicherheit gegen Gefährdung des Benutzers zu ermöglichen ist es bekannt, mechanische Anschläge unterschiedlicher Art vorzusehen, welche die Linearbewegung der Spindelmutter beziehungsweise der Spindel in den Endpositionen verhindern.
Nachteilig dabei ist, dass die Dimensionierung dieser Teile die Abmessungen und das Gewicht eines solchen Verstellantriebes erheblich vergrößert, wobei sich auch ein höherer Teileaufwand und Montagekosten nachteilig auswirken.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Verstellantrieb der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welcher für besondere sicherheitsrelevante Einsatzbereiche die oben geschilderten Nachteile nicht mehr aufweist, wobei seine Abmessungen nicht oder nur geringfügig verändert werden und gleichzeitig ein minimaler Mehraufwand wirtschaftliche Vorteile ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Verstellantrieb mindestens einen zusätzlichen Sicherheitsendschalter aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Der erfindungsgemäße Verstellantrieb wird mit mindestens einem zusätzlichen Sicherheitsendschalter ausgerüstet, welcher sich in
unmittelbarer Nähe des jeweiligen Endschalters befindet, der einer Endposition zugeordnet ist. In bevorzugter vorteilhafter Ausgestaltung weist der Sicherheitsendschalter gleiche Abmessungen wie der schon vorhandene Endschalter auf und ist somit in besonders einfacher Weise anzuordnen, indem er in Verfahrrichtung beispielsweise der Spindelmutter hinter dem jeweiligen Endschalter angeordnet wird. Auch eine versetzte Anordnung nebeneinander ist denkbar. Im Falle eines defekten Endschalters wird der Motor durch diesen nicht ausgeschaltet. Die Spindelmutter wird weiter in Verfahrrichtung verstellt und betätigt danach den Sicherheitsendschalter, welcher dann den Motor ausschaltet.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Sicherheitsendschalter mit einem bekannten Betätiger versehen, welcher beispielsweise in Form einer flachen Zunge ein sicheres Betätigen des Sicherheitsendschalters ermöglicht, auch wenn die Betätigungsnase der Spindelmutter deformiert oder zerstört ist. Hierbei ist es auch möglich, dass dieser Betätiger eine zusätzliche Nase und/oder eine Art Rolle aufweist.
In weiterer Ausgestaltung kann der Sicherheitsendschalter mit seinem Stößel und seinem Kontaktsystem innerhalb eines Schaltergehäuses zusammen mit dem zugeordneten Endschalter angeordnet sein. Dieses ermöglicht vorteilhaft eine Platzersparnis.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, den Sicherheitsendschalter zerstörbaren Betätigungs- und oder Kontaktsystem auszurüsten, so dass nach Auslösen des Sicherheitsendschalters eine weitere Verwendung des Verstellantriebs nicht mehr möglich ist.
Der Sicherheitsendschalter wird bei direkter Abschaltung des Motorstroms, das heißt, der Motorstrom fließt über die
Endschalterkontakte, elektrisch in Reihe mit den vorhandenen Endschaltern geschaltet.
Das Kontaktsystem des Sicherheitsendschalters kann eine parallelgeschaltete Diode aufweisen. Damit ist ein weiterer Betrieb des Verstellantriebs nach Defekt des ersten Endschalters möglich.
Hierbei ist es vorteilhaft, dass der Verstellantrieb mit einer Meldeeinrichtung versehen ist, welche bei einem defekten Endschalter dem Benutzer dieses anzeigt, sobald dieser überfahren wurde und der Sicherheitsendschalter ausgelöst wird.
Es ist zweckmäßig, dem Kontaktsystem des Sicherheitsendschalters keine Diode parallelzuschalten, da somit vorteilhafterweise der Verstellantrieb nach Auslösen des Sicherheitsendschalters nicht mehr benutzbar ist, welches eine besonders vorteilhafte Fehlerdiagnose zu einem rechtzeitigen Austausch des Verstellantriebes ermöglicht.
Hierbei wird eine hohe Sicherheitsstufe mit einem minimalen Bauteileaufwand vorteilhaft erreicht.
Es ist von Vorteil, dass in einer weiteren Ausführungsform ein Schaltelement, beispielsweise ein von außen ansteckbarer oder im Gehäuse eingelassener Taster, vorgesehen ist, der parallel zum Sicherheitsendschalter geschaltet wird und durch Drücken es ermöglicht, den Verstellantrieb bis in die unterste Position zu verfahren.
Bei indirekter Abschaltung des Motorstroms, das heißt, der Motorstrom fließt nicht über die Endschalterkontakte, erfolgt die elektrische Anbindung des Sicherheitsendschalters an eine vorhandene Steuerung.
Es ist ebenfalls denkbar, dass andere Betätigungssysteme wie beispielsweise induktive und/oder kapazitive Endschalter zum Einsatz kommen.
Of-O
Auch bei einem Endschaltersystem, welches aus Unterbrechungen in Leiterbahnen besteht, ist ein Sicherheitsendschalter in Form einer in Verstellrichtung hinter dem jeweiligen Endschalter liegenden Unterbrechung möglich.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren 1-5 noch näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines beispielhaften Verstellantriebs;
Fig. 2 einen beispielhaften Endschalter;
Fig. 3 ein Schaltbild eines Motors mit Endschaltern
Fig. 4 ein Schaltbild gemäß Fig. 3 mit zweitem oberen Endschalter; und
Fig. 5 ein Schaltbild gemäß Fig. 3 in einer weiteren Ausführungsform.
In Figur 1 ist ein Verstellantrieb 1 in einer beispielhaften Ausführungsform dargestellt. Er besteht aus einem Führungsrohr 18, in welchem eine Gewindespindel 4 mittels eines Lagers aufgenommen ist. Auf der Spindel 4 ist eine Spindelmutter aufgebracht, auf welcher sich ein Hubrohr 17 befindet. Die Spindelmutter 5 weist Nasen 14 mit Betätigungsflächen 15, auf. Sie ist innerhalb des Führungsrohres 18 verdrehsicher verschiebegeführt, wobei die Verdrehsicherung mittels der Nasen 14 in parallel zur Mittelachse des Führungsrohres verlaufenden Ausnehmungen 2 0 erfolgt.
Die Spindel 4 wird über einen Getriebeabtrieb 3 eines Getriebes und eines Motors in bekannter Weise in zwei verschiedenen Drehrichtungen angetrieben. Getriebe und Motor sind nicht dargestellt. Hierbei wird die Drehbewegung der Spindel 4 in eine Längsbewegung der Spindelmutter 5 und des in dem Führungsrohr geführten Hubrohres 17 umgesetzt.
In einer weiteren Ausnehmung 21 des Führungsrohres 18 sind Endschalter 6, 7 und 11 angeordnet, deren Stößel 12 durch die Betätigungsflächen 15, 16 der ihnen zugewandten Nase 14 beim Erreichen der jeweiligen Endschalter 6, 7 und 11 betätigt werden. Der Endschalter 6 ist einer unteren und der Endschalter 7 einer darüber liegenden oberen Position des Verstellantriebes 1 zugeordnet. Oberhalb des Endschalters 7 ist der Endschalter 11 angeordnet, welcher in dieser Anordnung einen Sicherheitsendschalter bildet.
Beim Einfahren des Verstellantriebs 1 bewegt sich die Spindelmutter 5 nach unten, das heißt in Richtung des Lagers 19. Die Betätigungsfläche 15 der Nase 14 der Spindelmutter 5 bewirkt durch ihre Anlaufschräge eine Bewegung des Stößels 12 des unteren Endschalters 6, der die Stromzufuhr zum Antriebsmotor unterbricht (siehe hierzu auch Figuren 2 bis 4), wobei die Bewegung angehalten wird.
Ist der Endschalter 6 defekt, so erfolgt keine Ausschaltung des Antriebsmotors, und die Spindelmutter 5 wird gegen das Lager 19 gezogen, wobei der Motor blockiert wird und stehenbleibt. Die Bauteile sind zum Beispiel konstruktiv so ausgelegt, daß keine Zerstörung erfolgt. Ein Ausfahren des Verstellantriebes ist weiterhin möglich.
Es ist denkbar, daß in einem anderen Fall eine Zerstörung des Getriebes erfolgen kann, wobei dieses jedoch keine Gefahr für den Anwender in dieser Position bildet, denn ein Ausfahren des Verstellantriebes ist beispielsweise mit einem defekten Getriebezahnrad nicht mehr möglich. Somit ist in vorteilhafter Weise der Verstellantrieb nach diesem sogenannten ersten Fehler im sicheren Zustand.
Beim Ausfahren des Verstellantriebs 1 bewegt sich die Spindelmutter 5 nach oben in Richtung des oberen Endschalters 7, welcher beim Überfahren seines Stößels 12 mittels der Betätigungsfläche 16 der Nase 14 der Spindelmutter 5 die
♦ ·♦ «♦·· i« t
Antriebsbewegung nach oben unterbricht. Ein Defekt dieses oberen Endschalters 7 unterbricht die Ausfahrbewegung nicht, so daß sich die Spindelmutter 5 weiter nach oben bewegt. Im weiteren Verlauf der Ausfahrbewegung erreicht die Betätigungsfläche 16 der Nase 14 der Spindelmutter 5 den Stößel 12 des Endschalters 11, welcher nun vorteilhaft als ein Sicherheitsendschalter die Ausfahrbewegung des Verstellantriebes unterbricht. Der Sicherheitsendschalter 11 ist in vorteilhafter Ausgestaltung von gleichem Typ der Endschalter 6, 7.
In einer weiteren Ausgestaltung, die Figur 5 darstellt und weiter unten im Detail beschrieben wird, ist es dann nicht mehr möglich, den Antrieb einzufahren, was sich als besonders vorteilhaft zum Erkennen eines defekten Endschalters 11 erweist.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Sicherheitsendschalter 11 mit einem zusätzlichen bekannten Betätiger 13 ausgebildet, welcher beispielsweise eine längliche flache Form aufweist, die sich über die gesamte Länge des Endschalters 11 erstreckt und auf dem Stößel 12 aufliegt, wie Figur 2 darstellt. Der Betätiger 13 ist auf dem Gehäuse des Endschalters 11 schwenkbar angebracht. Denkbar sind auch weitere Betätigerformen beziehungsweise andere Stößelformen.
Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass durch diesen Betätiger
Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass durch diesen Betätiger
13 die Berührungsfläche zwischen Betätigungsfläche 16 der Nase
14 der Spindelmutter 5 und dem Stößel 12 des Endschalters 11 erheblich vergrößert wird, insbesondere, wenn die Nase 14 durch vorhergehende Beschädigung deformiert ist.
Im Fall einer deformierten Nase 14 ist es besonders vorteilhaft, dass der Stößel 12 beziehungsweise der Betätiger 13 des Endschalters 11 so ausgebildet ist, dass eine sichere Betätigung des Endschalters 11 auch bei einer deformierten Nase 14 gewährleistet ist. Hierzu kann zum Beispiel der Stößel 12 eine größere Länge und Breite aufweisen. Denkbar ist auch, dass der Betätiger 13 mit einer Nase 22 ausgebildet ist. Eine nicht deformierte Nase 14 der Spindelmutter 5 betätigt den
Sicherheitsendschalter 11 mit ihrer Betätigungsfläche 16, die den Betätiger 13 im Anfahrbereich kontaktiert. Ist die Nase 14 deformiert oder zerstört, so wird der Betätiger 13 mittels seiner Nase 22 durch den Körper der Spindelmutter 5 oder vom unzerstörten Rest der Nase 14 betätigt.
Figur 3 zeigt ein bekanntes Schaltbild eines Motors 2, der vorzugsweise ein Gleichstrommotor ist, mit den zwei Endschaltern 6, 7, die hier als Schaltsymbol dargestellt sind. Sie sind innerhalb einer Motorleitung hintereinandergeschaltet und jeweils durch ein Stromventil, eine sogenannte Diode 8, 9, überbrückt. Die Dioden 8, 9 sind gegensinnig in Reihe geschaltet, das bedeutet, dass bei beiden gleichzeitig geöffneten oder fehlenden Endschaltern 6, 7 kein Stromfluss erfolgen kann, unabhängig von der Polung einer Versorgungs-Gleichspannung UDC an Anschlüssen A und B.
Befindet sich der Verstellantrieb 1 zwischen der oberen und unteren Position, so sind beide Endschalter 6, 7 geschlossen. Diesen Zustand stellt die Figur 3 dar. Die Polung der Gleichspannung UDC an A und B gibt die Drehrichtung des Motors 2 vor, und somit die Verstellrichtung des Verstellantriebs 1. Der Motor 2 kann in beiden Drehrichtungen eingeschaltet werden, denn der Strom fließt sowohl über die Dioden 8, 9 als auch über die Endschalter 6, 7: zum Ausfahren liegt der Pluspol der Gleichspannung am Punkt A. Der Strom fließt somit von A über den Motor 2 durch die Diode 8, die für ihn ein geöffnetes Ventil darstellt, und den geschlossenen Endschalter 6 weiter durch den geschlossenen Endschalter 7 zum Punkt B. Die Diode 9 wirkt hierbei als ein geschlossenes Ventil.
Bei Betätigung des Endschalters 7 in der oberen Position öffnet dieser seinen Kontakt und der Motor 2 wird ausgeschaltet, da der Stromfluss unterbrochen ist. Ein Weiterfahren in dieser Richtung ist nicht mehr möglich.
Beim Einfahren des Verstellantriebs 1 liegt der Pluspol der Gleichspannung UDC am Punkt B. Befindet sich der Verstellantrieb
-&Igr;&Ogr;&Igr;
in der oberen Position, so fließt der Strom nun über die Diode 9 und den geschlossenen Endschalter 6 durch den Motor 2 zum Punkt A, wobei in diesem Fall die Diode 8 als geschlossenes Ventil wirkt.
in der oberen Position, so fließt der Strom nun über die Diode 9 und den geschlossenen Endschalter 6 durch den Motor 2 zum Punkt A, wobei in diesem Fall die Diode 8 als geschlossenes Ventil wirkt.
Bei Betätigung des Endschalters 6 in der unteren Position läuft der gleiche Vorgang ab wie oben für Endschalter 7 beschrieben, ebenso beim Ausfahren des Verstellantriebs 1 aus der unteren Position.
In der Figur 4 ist der Sicherheitsendschalter 11 in die Reihenschaltung der Endschalter 6, 7 eingefügt. Ihm ist eine Diode 10 parallelgeschaltet, welche die gleiche Ausrichtung ihrer Stromventileigenschaft aufweist wie die Diode 9 des oberen Endschalters 7.
Die Beschreibung der einzelnen Teile ist der Beschreibung der Figur 3 zu entnehmen.
Der Sicherheitsendschalter 11 wirkt als ein redundantes Bauteil für den oberen Endschalter 7. Ist der obere Endschalter 7 defekt, indem beispielsweise sein Kontakt nicht mehr geöffnet werden kann, so wird er überfahren und der Sicherheitsendschalter 11 betätigt. Dessen Kontakt unterbricht den Stromfluss des Motors 2 und der Antrieb bleibt stehen. Ein Verfahren des Verstellantriebs 1 in entgegengesetzter Richtung ist möglich, da dabei die Diode 10 als ein offenes Stromventil wirkt wie die Diode 9 unter Figur 3 beschrieben. Hierbei ist jedoch von außen nicht festzustellen, ob ein Endschalterdefekt vorliegt.
Deshalb ist es vorteilhaft, dass der Verstellantrieb mit einem Meldeelement 23 versehen ist, welche bei einem defekten Endschalter 6, 7 dem Benutzer dieses anzeigt, sobald dieser überfahren wurde und der Sicherheitsendschalter 11 ausgelöst wird. Ein solches Meldeelement 23 kann ein akustischer oder optischer Melder sein, der sich im Verstellantrieb 1 und/oder in der Steuerung befindet.
- 11 -
In der Ausführungsform gemäß Figur 5 zeigt diese eine Schaltung gemäß Figur 4 jedoch ohne die Diode 10. Hierbei wird nun in vorteilhafter Ausgestaltung möglich, dass der Verstellantrieb nach Betätigung des Endschalters 11 nicht mehr verfahrbar ist. Der Endschalter 11 wird somit als ein Sicherheitsendschalter verwendet. Es ist hiermit vorteilhaft erkennbar, wenn ein Fehler aufgrund eines Endschalterdefektes vorliegt.
Es ist von Vorteil, dass in einer weiteren Ausführungsform ein Schaltelement 24, beispielsweise von außen ansteckbar oder im Gehäuse eingelassen, vorgesehen ist, dass parallel zum Sicherheitsendschalter 11 geschaltet wird und es ermöglicht, den Verstellantrieb 1 bis in die unterste Position zu verfahren. Eine Diode 2 5 hat die Aufgabe, nur ein Verfahren in die untere Position zuzulassen.
Ebenfalls ist in dieser Ausführungsform ein zusätzliches Meldeelement 23 möglich.
Die Schaltungsbeispiele der Figuren 3 bis 5 zeigen Endschalter 6, 7, 11, deren Kontaktsatz direkt vom Motorstrom durchflossen wird. Es ist ebenfalls möglich, dass die Endschalter 6, 7, 11 indirekt über Schaltverstärker wie zum Beispiel Leistungshalbleiter oder Relais den Motor 2 abschalten.
Der Sicherheitsendschalter 11 kann als ein zusätzliches Bauteil bekannter Ausführung oder als ein zusätzliches Kontaktsystem in einem gemeinsamen Gehäuse beispielsweise mit dem Endschalter 7 ausgebildet sein. Dabei ist es auch möglich, dass Sicherheitsendschalter 11 und 7 versetzt nebeneinander angeordnet sein können. Der Sicherheitsendschalter 11 kann auch als ein einfacher Drahtbügel ausgeführt sein, der bei Betätigung zerstört wird und somit den Stromfluss zum Motor 2 unterbricht.
- 12 -
Es ist ebenfalls denkbar, dass die Endschalter 6 und 7 als Unterbrechungsstellen einer oder mehrerer Leiterbahnen ausgebildet sind, wobei der Sicherheitsendschalter 11 eine zusätzliche Unterbrechungsstelle hinter oder vor der jeweiligen Endschalter-Unterbrechungsstelle bildet.
Die Endschalter 6, 7, 11 können selbstverständlich auch aus anderen Schaltsystemen wie zum Beispiel berührungslose Annäherungsschalter bestehen.
Weiterhin ist es möglich, sowohl den oberen Endschalter 7 als auch den unteren Endschalter 6 mit jeweils einem Sicherheitsendschalter 11 zu versehen.
Die vorliegende Endschalterkombination ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es ist ebenfalls bei Antrieben einsetzbar, deren Spindel beispielsweise axial verstellt wird und geeignete Nocken zur Endschalterbetätigung aufweist. Auch sogenannte Rotationsantriebe, welche mit einer Rotationsbewegung eine Verstellung eines Möbels bewirken und mit Endschaltern ausgerüstet sind, können mit Sicherheitsendschaltern ausgerüstet werden.
- 13 -
Bezugszeichenliste
1 | Verstellantrieb |
2 | Motor |
3 | Getriebeabtrieb |
4 | Spindel |
(Jl | Spindelmutter |
6 | Endschalter (unten) |
7 | Endschalter (oben) |
8 | Diode |
9 | Diode |
10 | Diode |
11 | Endschalter |
12 | Stößel |
13 | Betätiger |
14 | Nase |
15 | Betätigungsfläche |
16 | Betätigungsfläche |
17 | Hubrohr |
18 | Führungsrohr |
19 | Lager |
20 | Ausnehmung |
21 | Ausnehmung |
22 | Nase |
23 | Meldeelement |
24 | Schaltelement |
25 | Diode |
A | Anschluss |
B | Anschluss |
UDC | Gle i chspannung |
Claims (21)
1. Elektromotorischer Verstellantrieb zum Verstellen eines Möbels oder eines Teiles eines Möbels mit einem über einen Elektromotor antreibbaren Antriebszug, welcher über ein Verstellmittel auf das verstellbare Möbel oder den verstellbaren Teil eines Möbels einwirkt, mit einer Steuerung des Elektromotors und mindestens zwei Endschalter (6, 7), die bei Erreichen ihrer Positionen eine Abschaltung des Elektromotors bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellantrieb (1) mindestens einen zusätzlichen Sicherheitsendschalter (11) aufweist.
2. Elektromotorischer Verstellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sicherheitsendschalter (11) einem der Endschalter (6, 7) zugeordnet ist.
3. Elektromotorischer Verstellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsendschalter (11) und der ihm zugeordnete Endschalter (6, 7) hintereinander angeordnet sind, wobei der Sicherheitsendschalter (11) erst dann betätigt werden kann, wenn der vor ihm befindliche Endschalter (6, 7) überfahren wird.
4. Elektromotorischer Verstellantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsendschalter (11) und der ihm zugeordnete Endschalter (6, 7) nebeneinander und/oder versetzt angeordnet sind, wobei der Sicherheitsendschalter (11) erst dann betätigt werden kann, wenn der vor ihm befindliche Endschalter (6, 7) überfahren wird.
5. Elektromotorischer Verstellantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsendschalter (11) mit zwei Kontaktsätzen und zwei Stößeln (12) versehen ist, wobei ein Kontaktsatz mit einem Stößel (12) einen Endschalter (6, 7) bildet.
6. Elektromotorischer Verstellantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsendschalter (11) mit einem Betätiger (13) versehen ist.
7. Elektromotorischer Verstellantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (13) eine Nase (22) mit oder ohne Rolle aufweist.
8. Elektromotorischer Verstellantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsendschalter (11) aus einer betätigbaren Drahtbrücke besteht.
9. Elektromotorischer Verstellantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsendschalter (11) einen Kontaktsatz aufweist, der bei Betätigung zerstört wird, wodurch eine erneute Bewegung des Verstellantriebs (1) verhindert wird.
10. Elektromotorischer Verstellantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktsatz des Sicherheitsendschalters (11) elektrisch in Reihe mit den Kontaktsätzen der Endschalter (6, 7) verbunden wird und eine zu ihm parallel geschaltete Diode (10) aufweist.
11. Elektromotorischer Verstellantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktsatz des Sicherheitsendschalters (11) elektrisch in Reihe mit den Kontaktsätzen der Endschalter (6, 7) verbunden ist.
12. Elektromotorischer Verstellantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktsatz des Sicherheitsendschalters (11) auf die Steuerung des Verstellantriebs (1) einwirkt.
13. Elektromotorischer Verstellantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellantrieb (1) ein Meldeelement (23) aufweist, welches die Auslösung des Sicherheitsendschalters (11) signalisiert.
14. Elektromotorischer Verstellantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Meldeelement (23) ein akustischer und/oder optischer Melder ist, der sich im Verstellantrieb (1) und/oder in der Steuerung befindet.
15. Elektromotorischer Verstellantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsendschalter (11) im ausgelösten Zustand mittels eines Schaltelementes (24) überbrückt wird.
16. Elektromotorischer Verstellantrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (24) ein Taster ist.
17. Elektromotorischer Verstellantrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (24) im Verstellantrieb (1) und/oder in der Steuerung angeordnet ist.
18. Elektromotorischer Verstellantrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (24) über eine Steckverbindung ansteckbar ausgeführt ist.
19. Elektromotorischer Verstellantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung des Schaltelementes (23) eine Diode (25) aufweist.
20. Elektromotorischer Verstellantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsendschalter (11) ein induktiver oder kapazitiver Sensorschalter ist, der von einem geeigneten Aktivierungsteil ausgelöst wird, und auf die Steuerung des Verstellantriebes (1) einwirkt.
21. Elektromotorischer Verstellantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsendschalter (11) bei Endschaltern in Form von Leiterbahnunterbrechungen aus einer weiteren Leiterbahnunterbrechung gebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20212615U DE20212615U1 (de) | 2002-08-13 | 2002-08-13 | Elektromotorischer Verstellantrieb mit Sicherheitsendschalter |
DK200300207U DK200300207U3 (da) | 2002-08-13 | 2003-08-08 | Elektromotorisk indstillingsdrev med sikkerhedsendeafbryder |
FR0309915A FR2844389B1 (fr) | 2002-08-13 | 2003-08-13 | Entrainement de reglage a moteur electrique et interrupteur de fin de course de securite |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20212615U DE20212615U1 (de) | 2002-08-13 | 2002-08-13 | Elektromotorischer Verstellantrieb mit Sicherheitsendschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20212615U1 true DE20212615U1 (de) | 2002-11-21 |
Family
ID=7974156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20212615U Expired - Lifetime DE20212615U1 (de) | 2002-08-13 | 2002-08-13 | Elektromotorischer Verstellantrieb mit Sicherheitsendschalter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20212615U1 (de) |
DK (1) | DK200300207U3 (de) |
FR (1) | FR2844389B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009009068A1 (de) * | 2009-02-16 | 2010-08-26 | Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. | Spindelhubmotor |
WO2011039364A1 (de) * | 2009-10-02 | 2011-04-07 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Türöffnungsvorrichtung für ein hausgerät und hausgerät mit einer derartigen türöffnungsvorrichtung |
ITFI20100209A1 (it) * | 2010-10-14 | 2012-04-15 | Davide Nardini | Encoder meccanico |
DE202012006799U1 (de) * | 2012-07-16 | 2013-10-17 | Grass Gmbh | Vorrichtung zum Bewegen eines an einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils |
DE102004041466B4 (de) | 2003-09-12 | 2018-10-18 | Dewertokin Gmbh | Elektromotorischer Stellantrieb mit Steuereinheit für Zwischenposition und Steuerverfahren |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1763107U (de) | 1956-06-29 | 1958-03-13 | Siemens Reiniger Werke Ag | Roentgengeraet mit verstellbaren geraeteteilen. |
DE1158159B (de) | 1958-11-06 | 1963-11-28 | Muehleissen M B H Maschf | Spindelendschalter |
DE2429015A1 (de) | 1974-06-18 | 1976-01-08 | Paul Spahr | Mit endschaltern versehener elektromotor |
DE3003636A1 (de) | 1980-02-01 | 1981-08-06 | Emil U. Adolf Becker Gmbh & Co Kg, 6349 Sinn | Rohrmotor |
DE3739465C1 (en) | 1987-11-21 | 1989-02-23 | Robert Granderath | Device for driving a swimming-pool covering |
DE3733781A1 (de) | 1987-10-06 | 1989-04-27 | Josef Pradler | Linearantriebseinheit |
DE3879207T2 (de) | 1988-10-13 | 1993-06-17 | Tuneo Yamamoto | Ein automatisches system zur pflege bettlaegeriger patienten. |
DE29504987U1 (de) | 1995-03-24 | 1995-07-06 | Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, 32278 Kirchlengern | Elektromotorischer Möbelantrieb |
DE29819647U1 (de) | 1998-11-03 | 1999-02-11 | Hanning Elektro-Werke GmbH & Co., 33813 Oerlinghausen | Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Krankenbetten |
DE29919757U1 (de) | 1998-11-12 | 2000-01-13 | Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern | Elektromotorischer Möbelantrieb |
DE19921344A1 (de) | 1999-05-10 | 2000-11-16 | Okin Ges Fuer Antriebstechnik | Antrieb für Verstelleinrichtungen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2431929A (en) * | 1943-09-30 | 1947-12-02 | Gen Electric | Switch mechanism |
DE8903603U1 (de) * | 1989-03-22 | 1989-05-11 | Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern | Verstelleinrichtung |
US5299678A (en) * | 1991-05-17 | 1994-04-05 | The Chamberlain Group, Inc. | Limit switch mechanism for garage door opener |
TW446080U (en) * | 1999-11-09 | 2001-07-11 | Hiwin Mikrosystem Corp | Stroke limiting device for linear actuator |
-
2002
- 2002-08-13 DE DE20212615U patent/DE20212615U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-08-08 DK DK200300207U patent/DK200300207U3/da not_active IP Right Cessation
- 2003-08-13 FR FR0309915A patent/FR2844389B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1763107U (de) | 1956-06-29 | 1958-03-13 | Siemens Reiniger Werke Ag | Roentgengeraet mit verstellbaren geraeteteilen. |
DE1158159B (de) | 1958-11-06 | 1963-11-28 | Muehleissen M B H Maschf | Spindelendschalter |
DE2429015A1 (de) | 1974-06-18 | 1976-01-08 | Paul Spahr | Mit endschaltern versehener elektromotor |
DE3003636A1 (de) | 1980-02-01 | 1981-08-06 | Emil U. Adolf Becker Gmbh & Co Kg, 6349 Sinn | Rohrmotor |
DE3733781A1 (de) | 1987-10-06 | 1989-04-27 | Josef Pradler | Linearantriebseinheit |
DE3739465C1 (en) | 1987-11-21 | 1989-02-23 | Robert Granderath | Device for driving a swimming-pool covering |
DE3879207T2 (de) | 1988-10-13 | 1993-06-17 | Tuneo Yamamoto | Ein automatisches system zur pflege bettlaegeriger patienten. |
DE29504987U1 (de) | 1995-03-24 | 1995-07-06 | Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, 32278 Kirchlengern | Elektromotorischer Möbelantrieb |
DE29819647U1 (de) | 1998-11-03 | 1999-02-11 | Hanning Elektro-Werke GmbH & Co., 33813 Oerlinghausen | Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Krankenbetten |
DE29919757U1 (de) | 1998-11-12 | 2000-01-13 | Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern | Elektromotorischer Möbelantrieb |
DE19921344A1 (de) | 1999-05-10 | 2000-11-16 | Okin Ges Fuer Antriebstechnik | Antrieb für Verstelleinrichtungen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004041466B4 (de) | 2003-09-12 | 2018-10-18 | Dewertokin Gmbh | Elektromotorischer Stellantrieb mit Steuereinheit für Zwischenposition und Steuerverfahren |
DE102009009068A1 (de) * | 2009-02-16 | 2010-08-26 | Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. | Spindelhubmotor |
WO2011039364A1 (de) * | 2009-10-02 | 2011-04-07 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Türöffnungsvorrichtung für ein hausgerät und hausgerät mit einer derartigen türöffnungsvorrichtung |
CN102510929A (zh) * | 2009-10-02 | 2012-06-20 | Bsh博世和西门子家用电器有限公司 | 用于家用器具的门打开装置和具有这种门打开装置的家用器具 |
CN102510929B (zh) * | 2009-10-02 | 2014-10-29 | Bsh博世和西门子家用电器有限公司 | 用于家用器具的门打开装置和具有这种门打开装置的家用器具 |
ITFI20100209A1 (it) * | 2010-10-14 | 2012-04-15 | Davide Nardini | Encoder meccanico |
DE202012006799U1 (de) * | 2012-07-16 | 2013-10-17 | Grass Gmbh | Vorrichtung zum Bewegen eines an einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK200300207U3 (da) | 2003-10-10 |
FR2844389B1 (fr) | 2008-07-11 |
FR2844389A1 (fr) | 2004-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69121506T2 (de) | Betätigungsvorrichtung für Eisenbahnweichen, insbesondere für Hochgeschwindigkeitsbahnen | |
EP0014730B1 (de) | Sicherheitseinrichtung für eine spindelbetriebene Hebeeinrichtung, insbesondere Zwei-Säulen-Kraftfahrzeug-Hebebühne | |
DE69307228T2 (de) | Linearantrieb | |
DE102009001393A1 (de) | Steuerstangenanordnung zum Verstellen von Rotorblättern eines Hubschraubers | |
DE19930434B4 (de) | Stellglied | |
EP2840282B1 (de) | Aktuator umfassend Endschalter | |
EP1354843B1 (de) | Säulenhebebühne | |
DE20212615U1 (de) | Elektromotorischer Verstellantrieb mit Sicherheitsendschalter | |
DE3688884T2 (de) | Bremssystem für industrielle roboter. | |
DE3615285C2 (de) | ||
EP1420504B1 (de) | Endschaltereinheit für einen Linearantrieb | |
EP4454968A1 (de) | Verfahren zur erkennung einer fehlfunktion einer digitalen automatischen kupplung eines schienenfahrzeugs und digitale automatische kupplung | |
DE19837975A1 (de) | Vorrichtung zum Abnehmen von Strom von einer Stromschiene | |
DE102005024309B4 (de) | Einschaltverriegelung für einen Antrieb eines sich längs einer Fahrbahn bewegenden Fahrzeugs, insbesondere einer Magnetschwebebahn, sowie Antrieb mit einer entsprechenden Einschaltverriegelung | |
AT413877B (de) | Stelleinrichtung | |
DE69411549T2 (de) | Anordnung zum sicheren befestigen einer walzeinheit in einem walzgerüst | |
AT413876B (de) | Stelleinrichtung | |
EP1116436A2 (de) | Fütterungsanlage | |
EP1301385B1 (de) | Einrichtung zur mechanischen und elektrischen überprüfung der verstelleinrichtung von weichenantrieben | |
DE102012003303B4 (de) | Stellvorrichtung für eine Federungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102004049796B4 (de) | Linearantrieb | |
DE102004035235B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Spindelantrieben | |
DE29919757U1 (de) | Elektromotorischer Möbelantrieb | |
DE8908890U1 (de) | Späneförderer | |
DE102004041466B4 (de) | Elektromotorischer Stellantrieb mit Steuereinheit für Zwischenposition und Steuerverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030102 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0097000000 Ipc: H01H0019180000 Effective date: 20030611 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20030611 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050921 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20080904 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20100915 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |