[go: up one dir, main page]

DE29819647U1 - Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Krankenbetten - Google Patents

Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Krankenbetten

Info

Publication number
DE29819647U1
DE29819647U1 DE29819647U DE29819647U DE29819647U1 DE 29819647 U1 DE29819647 U1 DE 29819647U1 DE 29819647 U DE29819647 U DE 29819647U DE 29819647 U DE29819647 U DE 29819647U DE 29819647 U1 DE29819647 U1 DE 29819647U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
drive device
spindle nut
threaded spindle
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29819647U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG filed Critical Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority to DE29819647U priority Critical patent/DE29819647U1/de
Priority to DK98122330T priority patent/DK0919746T3/da
Priority to EP98122330A priority patent/EP0919746B1/de
Priority to DE59804571T priority patent/DE59804571D1/de
Publication of DE29819647U1 publication Critical patent/DE29819647U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H19/18Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H19/186Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift with travelling nuts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

TERMEER STEINMEISTER & PARTNER·'GBR
PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Dr. Nicolaus ter Meer, Dipl.-Chem. Helmut Steinmeister, Dipl.-Ing.
Peter Urner, Dipl.-Phys. Manfred Wiebusch
Gebhard Merkle, Dipl.-Ing. (FH)
Mauerkircherstrasse 45 Artur-Ladebeck-Strasse 51
D-81679 MÜNCHEN D-33617 BIELEFELD
St/ay/bf. 05.10.1998
Hanning Elektro-Werke GmbH & Co.
Holter Str. 90 33813 Oerlinghausen
ANTRIEBSVORRICHTUNG ZUM VERSTELLEN VON KRANKENBETTEN
TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GBR ··,*"** .Sanijfrig Electro ,Werke
ANTRIEBSVORRICHTUNG ZUM VERSTELLEN VON KRANKENBETTEN
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung zum Verstellen des Kopf- und/oder Fußteils von Krankenbetten und ähnlichen Möbelstücken, mit einem Motor, einem diesem nachgeschalteten Getriebe, einer aus dem Getriebe austretenden Gewindespindel mit einer auf der Gewindespindel angeordneten Spindelmutter, einem mit der Spindelmutter verbundenen, schwenkbaren Hebelarm zur Schwenkung von Kopf- und/oder Fußteil des Bettes und einer Anzahl von Endschaltern zur Beendigung des Motorbetriebes in vorgegebenen Endstellungen von Kopf- und/oder Fußteil.
Eine derartige Antriebsvorrichtung ist aus der DE 196 47 544 Cl der Anmelderin bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung befinden sich die einzelnen Teile des Antriebs in einem Gehäuse aus Kunststoff, der hier zur Unterscheidung als "Gerätegehäuse" bezeichet werden soll. Zur Begrenzung der Verstellbewegungen sind Endschalter vorgesehen, die in einer festen Position im Inneren des Gerätegehäuses an der Gehäusewand montiert sind und mit denen beispielsweise ein Schaltglied an einem der beweglichen Teil des Antriebs in Berührung kommt. Im übrigen wird auf die ältere Anmeldung 197 52 234 Bezug genommen.
Angesicht der relativ hohen Reaktionskräfte, die eine Antriebsvorrichtung der vorliegenden Art aufzunehmen hat, kann es bei bestimmten Lastzuständen oder auch dauerhaft zu einer Verformung des Gehäuses und damit zu einer Verlagerung der Schaltpunkte der Endschalter kommen. Es ist daher eine relativ häufige Justierung notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine einfache, dauerhafte Einstellung der Schaltpunkte des Antriebs möglich ist.
TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR *: ***" -daneftig Elefctro .Werke » - » , » · * ; » »
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1.
Bei der erfindungsgemäj3en Antriebsvorrichtung befinden sich die Endschalter auf wenigstens einer Stange, die sich vom Motor oder vom Getriebe aus parallel zur Gewindespindel erstreckt.
Auf diese Weise lassen sich die Schaltpunkte des Antriebs oder, genauer gesagt die Bewegungen der Spindelmutter auf der Spindel sehr genau festlegen. Etwaige Verformungen des Antriebs oder des Gehäuses können keinen Einfluß auf die Schaltpunkte haben. Es ist auch von besonderer Bedeutung, daß die Schaltvorgänge unmittelbar durch die Bewegung der Spindelmutter auf der Spindel und nicht durch die Stellung der Spindelmutter zum Gerätegehäuse ausgelöst werden.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur ist eine schematische Seitenansicht einer Antriebsvorrichtung mit zwei Antrieben für Kopf- und Fuß teil eines Bettes.
Da die Zeichnung zwei im wesentlichen gleiche Antriebe 10,12 zeigt, die spiegelbildlich angeordnet sind und sich nur in geringfügigen Einzelheiten unterscheiden, soll vor allem der linke Antrieb 10 genauer beschrieben werden. Der linke Antrieb umfaßt eine zusammenhängende Einheit aus einem Motor 14 und einem Getriebe 16. Diese Einheit 14,16 ist über einen Tragarm 18 schwenkbar auf einer Achse 20 angeordnet, die sich quer durch das nicht dargestellte Getriebegehäuse erstreckt. Aus der Zeichnung geht im übrigen hervor, daß beide Antriebe 10,12 von gegenüberliegenden Seiten her auf dieser Achse 20 gelagert sind. Das hat den Vorteil, daß die bei Antriebsvorgängen auftretenden Kräfte einander wenigstens teilweise aufheben und nicht auf das Gerätegehäuse übertragen werden und dieses verformen.
TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GBR ** **'' .Sanetng Eletotro .Werke
Im übrigen bleibt die Position der beiden Antriebe 10,12 in bezug zueinander stets erhalten, ohne daJ3 etwaige Verformungen des Gerätegehäuses Einfluß haben können, so daß auch auf diese Weise die Genauigkeit der Antriebsvorrichtung erhöht wird.
Aus dem Getriebe 16 tritt nach links unten in der Zeichnung eine drehbare Gewindespindel 22 aus. Auf der Gewindespindel 22 läuft eine Spindelmutter 24. Auf diese Weise wird die Drehbewegung des Motors 14 in eine lineare Bewegung der Spindelmutter 24 umgesetzt.
Die Spindelmutter 24 ist mit einem Hebel 26 verbunden, der drehfest auf einer Achse 28 angebracht ist, die beispielsweise die Schwenkachse eines Fußteils eines Bettes bildet. Da diese Achse 28 drehbar ist, aber ortsfest in dem nicht dargestellten Bettgestell gelagert ist, bewegt sich das äußere Ende des Hebels 26, das an der Spindelmutter befestigt ist, auf einer Kreisbahn um die Achse 28, der die Spindel 22 zusammen mit dem Getriebe 16 und dem Motor 14 durch Schwenkung um die Achse 20 folgt.
Aus dem Gehäuse des Getriebes 16 tritt oberhalb der Gewindespindel 22 parallel zu dieser eine Stange 30 aus, die etwa die gleiche Länge wie die Gewindespindel 22 aufweist. Auf dieser Stange sind zwei Endschalter 32, 34 befestigt, deren Betätiger 36,38 der Gewindespindel 22 zugewandt sind. Auf der oberen Seite der Spindelmutter 24 ist eine Führung 40 vorgesehen, die sich zusammen mit der Spindelmutter 24 entlang der Gewindespindel 22 bewegt, wenn diese gedreht wird. Die Führung 40 nimmt die Stange 30 auf und führt diese, so daß die Stange stets parallel zur Gewindespindel 22 gehalten wird.
Auf dem äußeren Umfang der Spindelmutter 24 ist eine als Nocken wirkende Schaltleiste 42 vorgesehen, die parallel zur Gewindespindel 22 gerichtet ist und an beiden längsseitigen Enden nicht bezeichnete, schräge Auflaufflächen
TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GBR ·· *"&iacgr; .fianp£ng Elektro ,Werke
aufweist. Die Betätiger 36,38 laufen bei entsprechender Stellung der Spindelmutter 24 auf der Gewindespindel 22 auf diese Schaltleiste 42 auf, so daß der jeweilige Schaltvorgang durch Niederdrücken, Halten oder Freigabe der Betätiger ausgelöst wird.
Auf diese Weise kann der Motor 14 abgeschaltet werden, wenn die Spindelmutter 24 auf der Gewindespindel 22 eine von zwei vorgegebenen Endpositionen erreicht hat, in denen die Schaltleiste 42 gegen einen der Betätiger 36,38 der Endschalter trifft. Diese Endpositionen der Spindelmutter entsprechen vorgegebenen Winkelstellungen der Achse 28 und damit des anhebbaren, nicht dargestellten Fujßteils.
Da die Endschalter 32,34 nicht, wie bisher üblich, an dem nicht dargestellten Gerätegehäuse, sondern unmittelbar an der Einheit aus Motor 14 und Ge-5 triebe 16 angebracht sind und durch die Bewegung der Spindelmutter 24 geschaltet werden, können Verformungen des Gerätegehäuses keinen Einfluß haben. Die Einstellung der gewünschten Endposition ist im übrigen einfach, da es lediglich notwendig ist, eine Schraube 44,46 zu lösen, die sich in der Aufnahme der Endschalter befindet, die Endschalter auf der Stange 30 zu verschieben und in der geänderten Position erneut festzuklemmen.
Der links in der Zeichnung dargestellte Antrieb 10 weist insofern eine Besonderheit auf, als sich unterhalb der Gewindespindel 22 eine weitere, ähnlich angeordnete Stange 48 befindet, die ebenfalls in das Getriebe- oder das Motorgehäuse eingelassen ist und sich parallel zu der Gewindespindel 22 erstreckt. Diese Stange 48 ist erheblich kürzer als die bereits beschriebene Stange 30. Sie trägt ebenfalls einen Endschalter 50, der durch die Bewegung der Spindelmutter 24 geschaltet wird. Dieser Endschalter 50 kann eine beliebige weitere Schaltfunktion aufweisen, die im Verlauf der Anhebung und Absenkung des Fuß teils gewünscht sein kann. Auch auf der unteren Seite der
TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR ·; *5 J3angfcig Elefctro sWerke
Spindelmutter 24 befindet sich eine Schaltleiste 52, auf die der mit 54 bezeichnete Betätiger des unteren Endschalters 50 in einer vorgegebenen Position aufläuft.
Der rechte Antrieb 12 umfaßt ebenso wie der Linearantrieb 10 eine Stange 30 mit zwei Endschaltern 32,34. Der Aufbau ist im wesentlichen spiegelbildlich zu demjenigen des Antriebs 10.

Claims (4)

TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GBR *I .· «arnaiig EkMro -Werke SCHUTZANSPRÜCHE
1. Antriebsvorrichtung zum Verstellen des Kopf- und/oder Fußteile von Krankenbetten und ähnlichen Möbelstücken, mit einem Motor (14), einem diesem nachgeschalteten Getriebe (16), einer aus dem Getriebe austretenden Gewindespindel (22) mit einer auf der Gewindespindel angeordneten Spindelmutter (24), einem mit der Spindelmutter verbundenen, schwenkbaren Hebel (26) zur Schwenkung von Kopf- und/oder Fußteil des Bettes und einer Anzahl von Endschaltern (32,34,50) zur Beendigung des Motorbetriebs in vorgegebenen Endstellungen von Kopfteil und/oder Fußteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Endschalter (32,34,50) auf wenigstens einer Stange (3Oi48). angeordnet sind, die sich vom Motor oder vom Getriebe (16) aus parallel zur Gewindespindel (22) erstrecken.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Spindelmutter (24) eine Führung (40) vorgesehen ist, die die Stange (30) aufnimmt und parallel zur Gewindespindel (22) hält.
3. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß auf dem äußeren Umfang der Spindelmutter (24) Schaltleisten (42,52) vorgesehen sind, die bei der Bewegung der Spindelmutter (24) auf der Gewindespindel (22) mit Betätigern (36,38;54) der Endschalter (32,34;50) zusammenwirken.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der zwei in entgegengesetzter Richtung wirkende Antriebe (10,12) zum Anheben von Kopf- und/oder Fußteil eines Bettes oder dergleichen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebe (10,12) auf einer gemeinsamen Achse (20) gelagert sind, und daß die Gewindespindeln (22) zu entgegengesetzten Seiten gerichtet sind.
DE29819647U 1997-11-26 1998-11-03 Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Krankenbetten Expired - Lifetime DE29819647U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819647U DE29819647U1 (de) 1998-11-03 1998-11-03 Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Krankenbetten
DK98122330T DK0919746T3 (da) 1997-11-26 1998-11-25 Drivanordning til frem- og tilbagegående svingbevægelser
EP98122330A EP0919746B1 (de) 1997-11-26 1998-11-25 Antriebsvorrichtung für hin- und hergehende Schwenkbewegungen
DE59804571T DE59804571D1 (de) 1997-11-26 1998-11-25 Antriebsvorrichtung für hin- und hergehende Schwenkbewegungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819647U DE29819647U1 (de) 1998-11-03 1998-11-03 Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Krankenbetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29819647U1 true DE29819647U1 (de) 1999-02-11

Family

ID=8064823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29819647U Expired - Lifetime DE29819647U1 (de) 1997-11-26 1998-11-03 Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Krankenbetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29819647U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20212615U1 (de) 2002-08-13 2002-11-21 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, 32278 Kirchlengern Elektromotorischer Verstellantrieb mit Sicherheitsendschalter
WO2002102205A1 (de) 2001-06-18 2002-12-27 Cimosys Ag Elektromotorischer möbelantrieb
DE20311366U1 (de) * 2003-07-24 2004-12-02 Recticel Schlafkomfort Gmbh Elektrischer Antrieb zur Verstellung von Elementen eines Bettrahmens
DE10307308B4 (de) * 2003-02-20 2006-11-30 Siemens Ag Einrichtung zum linearen Verfahren einer Nutzmasse
DE102006043195A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-27 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Abschaltvorrichtung
WO2010091768A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-19 Hans-Peter Barthelt Spindelhubmotor
DE102008033256C5 (de) * 2008-07-15 2014-07-31 Limoss Gmbh & Co. Kg Linearer Stellantrieb zum Verstellen von Konstruktionsteilen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002102205A1 (de) 2001-06-18 2002-12-27 Cimosys Ag Elektromotorischer möbelantrieb
DE20212615U1 (de) 2002-08-13 2002-11-21 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, 32278 Kirchlengern Elektromotorischer Verstellantrieb mit Sicherheitsendschalter
DE10307308B4 (de) * 2003-02-20 2006-11-30 Siemens Ag Einrichtung zum linearen Verfahren einer Nutzmasse
US7421922B2 (en) 2003-02-20 2008-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Device for linearly moving a useful mass
DE20311366U1 (de) * 2003-07-24 2004-12-02 Recticel Schlafkomfort Gmbh Elektrischer Antrieb zur Verstellung von Elementen eines Bettrahmens
DE102006043195A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-27 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Abschaltvorrichtung
DE102006043195B4 (de) * 2006-09-11 2008-06-19 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Abschaltvorrichtung
DE102008033256C5 (de) * 2008-07-15 2014-07-31 Limoss Gmbh & Co. Kg Linearer Stellantrieb zum Verstellen von Konstruktionsteilen
WO2010091768A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-19 Hans-Peter Barthelt Spindelhubmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1732840B1 (de) Hebevorrichtung
DE3125746C2 (de) Schrauben-Differentialbetätigungseinrichtung
DE1811719B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältern
DE2802222A1 (de) Sitzhoehen-einstellvorrichtung sowie fahrzeugsitz
EP1075943B1 (de) Druckwerk
DE2812574C3 (de) Diskettenlaufwerk
EP1715092A1 (de) Fadenführer für eine Flachstrickmaschine
DE29819647U1 (de) Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Krankenbetten
DE2430407B2 (de) Mosaik-drahtdruckkopf
DE4218211C2 (de) Waschvorrichtung für einen Gummituchzylinder einer Druckmaschine
DE3147836C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein an einem Stativ aufgehängtes Operationsmikroskop
DD296124A5 (de) Stoffdrueckereinrichtung fuer naehmaschinen
DE4127344A1 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer legebarre
DE2316745B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes übereinander angeordneter Walzen eines Kalanders
EP0490341A1 (de) Hubantrieb zur elektrischen Betätigung einer Fensterscheibe oder eines Schiebedachs eines Kraftfahrzeugs
DE3212414A1 (de) Strangfuehrungsgeruest fuer eine stranggiessanlage
DE20210187U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE2842336A1 (de) Stichlaengen-ueberholeinrichtung und transportausgleich fuer digitale transportbetaetigungseinrichtungen von naehmaschinen
DE19640124A1 (de) Biegemaschine
EP1000684B1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Werkstücktransport in Produktionsmaschinen
EP1429923A1 (de) Oberwerk einer siebdruckmaschine mit auflagewinkeln für eine sieddruckschabloone
DE69406735T2 (de) Antriebsanordnung für Fahrzeugsitze
DE3433621A1 (de) Elektrisches steuerglied fuer eine strickmaschine
DE2534664A1 (de) Vorrichtung zum konvexen durchbiegen von werkzeugschienen an abkantpressen oder schwenkbiegemaschinen
EP0923904A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Röntgentischs oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990325

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANNING ELEKTRO-WERKE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANNING ELEKTRO-WERKE GMBH & CO., 33813 OERLINGHAUSEN, DE

Effective date: 20000117

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020226

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050601