[go: up one dir, main page]

DE20206157U1 - Automatischer Kassentresor mit biometrischen Sensoren - Google Patents

Automatischer Kassentresor mit biometrischen Sensoren

Info

Publication number
DE20206157U1
DE20206157U1 DE20206157U DE20206157U DE20206157U1 DE 20206157 U1 DE20206157 U1 DE 20206157U1 DE 20206157 U DE20206157 U DE 20206157U DE 20206157 U DE20206157 U DE 20206157U DE 20206157 U1 DE20206157 U1 DE 20206157U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biometric
automatic cash
cash register
safe
safe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20206157U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synfis Service GmbH
Original Assignee
Synfis Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synfis Service GmbH filed Critical Synfis Service GmbH
Priority to DE20206157U priority Critical patent/DE20206157U1/de
Publication of DE20206157U1 publication Critical patent/DE20206157U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/401Transaction verification
    • G06Q20/4014Identity check for transactions
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00912Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for safes, strong-rooms, vaults or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/201Accessories of ATMs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/10Safes or strong-rooms for valuables with alarm, signal or indicator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Sl/pw/dl 020296G
18. April 2002
Automatischer Kassentresor mit biometrischen Sensoren
Die Erfindung betrifft einen automatischen Kassentresor mit mindestens einem biometrisch gesicherten Fach, und mit mindestens einer Autorisierungseinrichtung.
Herkömmliche Kassentresore mit
Autorisierungseinrichtungen werden in Zweigstellen von Filialbanken eingesetzt. Die Kassentresore verfügen über eine Mehrzahl von Fächern und Schubladen, die gegenüber nichtautorisierter Öffnung gesichert sind. Üblicherweise autorisieren sich Bankmitarbeiter gegenüber dem Kassentresor mit Hilfe eines Sicherheitsschlüssels. Nachdem die Autorisierung erfolgt ist, haben die Bankmitarbeiter vollen Zugriff auf alle gesicherten Fächer und die darin deponierten Wertgegenstände, wie Bargeldbestände, Schecks und Kundenkarten . ■
Die geltenden Sicherheitsvorschriften fordern, dass automatische Kassentresore stets nach dem "Vier-Augen-Prinzip" bedient werden. Das bedeutet, dass der Zugriff auf einen automatischen Kassentresor nur dann erlaubt ist, wenn zumindest zwei Bankmitarbeiter in Blickkontakt zueinander stehen. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass kein Bankmitarbeiter, unbeaufsichtigt Zugriff auf die hinterlegten Wertgegenstände in den Fächern des automatischen Kassentresors hat. Zudem sind die Fächer des automatischen Kassentresors mit Zeitschlössern versehen, wodurch der Zugriff auf die Fächer zeitlich gesteuert werden kann.
■·■*■■· ■■·■ *
Auch bekannt sind biometrisch gesicherte Kassentresore. Bei diesen sind zumindest einige. Fächer und Schubladen und/oder Funktionalitäten durch biometrische Verfahren gesichert. Zum Entsichern derart biometrisch gesicherter Fächer autorisiert sich ein Bankmitarbeiter gegenüber dem betreffenden Kassentresor mit Hilfe eines Finger-Print-Sensors. Der Finger-Print-Sensor liest den Fingerabdruck des Mitarbeiters ein, stellt den eingescannten Fingerabdruck einer Vergleichseinrichtung zur Verfügung. Diese vergleicht dann den eingescannten Fingerabdruck mit gespeicherten Fingerabdrücken und gibt bei einer Übereinstimmung eines eingescannten Fingerabdrucks mit einem gespeicherten Fingerabdruck die biometrische Sicherung des automatischen Kassentresors frei (DE 201 13 422 Ul).
Unter dem Gesichtspunkt der Kostenminimierung ist es gewünscht, dass besonders Kleinstzweigstellen von Bankinstituten zumindest zeitweise von nur einem Mitarbeiter geführt werden können. Dem steht jedoch entgegen, dass gemäß den Schutzvorschriften stets ein zweiter Mitarbeiter zur Wahrung des "Vier-Augen-Prinzips" zugegen sein muss, um den automatischen Kassentresor zu bedienen.
Daher stellt sich die Aufgabe, ein. einfaches, kostengünstiges und benutzerfreundliches Entsichern von automatischen Kassentresoren zu ermöglichen.
Ausgehend von dem voranstehend erläuterten Stand der Technik wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Autorisierungseinrichtung mindestens zwei biometrische Sensoren zum zeitgleichen Erfassen von
;Sl£pw/dl 020296G
biometrischen Merkmalen zumindest zweier Personen aufweist, dass die Autorisierung.seinrichtu.ng eine Vergleichseinrichtung zum Vergleich von gespeicherten und erfassten biometrischen Merkmalen aufweist, und dass die Vergleichseinrichtung bei einem positiven Ergebnis des Vergleichs der erfassten biometrischen Merkmale mit gespeicherten biometrischen Merkmalen ein Signal zum Freigeben des Zugangs zu dem biometrisch gesicherten Fach abgibt.
Bei einem erfindungsgemäßen Kassentresor ist aufgrund der Anordnung zweier biometrischer Sensoren und des Umstandes, dass an diesen beiden Sensoren gleichzeitig eine Eingabe zweier unterschiedlicher Personen erfolgen muss, das "Vier-Augen-Prinzip" zu jedem Betriebszeitpunkt gewahrt. Auf diese Weise ist es möglich, die Freigabe des Tresors nicht nur durch Bankmitarbeiter, sondern auch durch einen von einem Kunden begleiteten, Mitarbeiter des jeweiligen Instituts zu veranlassen. Voraussetzung dazu ist, dass das für den Vergleich herangezogene biometrische Datum in einer für die Vergleichseinrichtung abfragbaren Weise hinterlegt ist.
Zum Öffnen des Tresors oder eines bestimmten biometrisch gesicherten Fachs müssen sich sowohl der Bankmitarbeiter als· auch der Kunde gegenüber dem automatischen Kassentresor durch Bekanntgabe des wesentlichen biometrischen Merkmals autorisieren. Danach wird zumindest der Teil der Fächer des automatischen Kassentresors freigegeben, der im Rahmen der Autorisierung des Mitarbeiters oder des Kunden als zur Öffnung freigegeben gekennzeichnet ist.
• · ■
; Sf/pw/dl 020296G
So kann ein erfindungsgemäßer automatischer Kassentresor beispielsweise soweit entsichert werden, dass die Fächer, die für den jeweiligen Kunden notwendig sind, entsichert werden. Wird ein zweiter Bankmitarbeiter erkannt, kann der automatische Kassentresor vollständig freigegeben werden. Es werden dann alle Fächer, Schubladen und/oder sonstige Funktionalitäten entsichert, wodurch der Tresor den Bankmitarbeitern im vollen Umfang zugänglich wird.
Auch eine mit nur einem Mitarbeiter besetzte Kleinstgeschäftsstelle kann bei erfindungsgemäßer Ausstattung eines Kassentresors somit alle Dienstleistungen, die der automatische Kassentresor verfügbar macht, dem der Bank an sich bekannten Kunden, dessen biometrische Daten verfügbar sind, kostengünstig anbieten.
Biometrische Merkmale sind im Zusammenhang mit der Erfindung alle Merkmale, die einen Menschen physiologisch unverwechselbar machen. Das können Gesichter, Fingerabdrücke, Stimmprofile, die Iris oder andere Merkmale sein.
Der automatische Kassentresor weist zwei biometrische Sensoren, z.B. zwei Fingerprintscanner, auf, wobei einer im Gehäuse integriert sein kann. Der andere kann über ein Kabel angeschlossen und an einem Arbeitsplatz eines Mitarbeiters installiert werden. Die Programmierung erlaubt die Einrichtung von vier voneinander unabhängigen Nutzergruppen: Mitarbeiter mit Sonderrechten (Revisoren), Mitarbeiter, Kunden oder Geld- und Werttransporteure. Die Revisoren können neue Mitarbeiter in das System einpflegen sowie gerätebezogene Einstellungen vornehmen. Mitarbeitern und Kunden ist gemeinsam, dass sie nur
.·· .: : : : : siipwai 020296G
&iacgr; '·
Zugriff auf Bestände im Gerät haben, wenn deren biometrische Merkmale bereits eingescannt sind.
Es ist ebenfalls möglich, in einer Kleinstgeschäftsstelle neben dem automatischen Kassentresor eine Transaktionseinrichtung, z.B. ein Geldautomat, vorzusehen. In diesem Fall muss in dem automatischen Kassentresor nur ein kleiner Bargeldbestand vorgehalten werden. Die Selbstbedienung an dem Geldautomaten durch einen Kunden erfordert jedoch, dass der Kunde sich gegenüber dem Geldautomaten mit einer Kundenkarte und einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN) authentifiziert. Falls der Kunde seine Kundenkarte nicht mitführt, kann er bei herkömmlichen Geldautomaten keine Auszahlung veranlassen. Es wird daher vorgeschlagen, dass die Autorisierungseinrichtung eine Kartenausgabeeinrichtung zum Ausgeben einer individualisierten Karte (White-Card) bei einem positiven Vergleich aufweist. Die individualisierte Karte kann der Kunde dann an einem Geldautomat oder einer anderen Transaktionseinrichtung nutzen, um sich gegenüber dieser zu autorisieren.
Beispielsweise kann eine Karte mit Kundendaten, z.B. der Kontonummer des Kunden, individualisiert werden, und der Kunde kann sich mit Hilfe dieser Karte gegenüber einem Geldautomaten autorisieren. Eine Geldauszahlung kann zusätzlich durch die Eingabe einer Geheimnummer durch den Kunden autorisiert werden. Nach erfolgreicher Autorisierung kann der Kunde am Geldautomaten dann einen frei wählbaren Geldbetrag abheben.
Um einen Geldbetrag über einen Geldautomaten zu erhalten oder andere Transaktionen mit Hilfe der
: : SJ7pw/dl 020296G
Transaktionseinrichtung durchführen zu können, wird ebenfalls vorgeschlagen, dass die
Autorisierungseinrichtung einer benutzerdefinierten Transaktion eine Transaktionskennung zuordnet, dass die Karte durch Speichern der Transaktionskennung individualisierbar ist, und dass eine Transaktionseinrichtung zum Durchführen der Transaktion mit Hilfe der auf der Karte gespeicherten Transaktionskennung vorgesehen ist.
Die Transaktionskennung ist einer benutzerdefinierten Transaktion zugeordnet, die durch einen Bankmitarbeiter oder den Kunden selbst am automatischen Kassentresor bestimmt werden kann. Der Kunde erhält die individualisierte Karte und kann diese dann an der Transaktionseinrichtung, z.B. dem Geldautomaten, verwenden. Der Kunde braucht keine weiteren Eingaben zu machen, sondern nutzt nur die individualisierte Karte und kann die bereits vorher definierte Transaktion durchführen, beispielsweise einen definierten Geldbetrag abheben.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung kann als Zeitverschlussbehältnis mit mehreren Schubladen und einer biometrisch gesteuerten Öffnungselektronik ausgestaltet sein. In einem der Fächer kann ein Magnetkartenspender zur Ausgabe von White-Cards (auch als Wertekarten oder individualisierte Karten bezeichnet) integriert sein. Eine Person alleine kann erfindungsgemäß keine White-Card aus dem Kartenspender erhalten oder alleine ein Fach öffnen.
Der Zugriff auf den automatischen Kassentresor wird erfindungsgemäß über biometrische Merkmale ermöglicht. Es
• : ·; : : si?pw/di 020296G
» *
• &igr;
ist vorteilhaft, wenn die Autorisierungseinrichtung selbst einen Speicher zum Speichern von biometrischen Merkmalen aufweist. In dem Speicher können biometrische Merkmale sowohl von, einer Vielzahl von Bankmitarbeitern als auch von einer Vielzahl von Kunden gespeichert sein. Dazu werden diese Merkmale in einer Trainingsphase erfasst. Nachdem biometrische Merkmale erfasst und gespeichert worden sind, können sich Kunden oder auch Bankmitarbeiter gegenüber dem automatischen Kassentresor autorisieren, wobei zunächst ihre biometrischen Merkmale durch die mindestens zwei Sensoren aufgenommen und von der Vergleichseinrichtung mit den gespeicherten biometrischen Merkmalen verglichen werden. Selbstverständlich ist es ebenso möglich, die zum Vergleich herangezogenen biometrischen Merkmale in einem Zentralspeicher des jeweiligen Bankinstituts abzulegen, von dem sie bei Bedarf von der Auswerteinrichtung abgerufen werden können. Der in der Auswerteinrichtung vorhandene Speicher kann dabei als Zwischenspeicher für die abgerufenen, der jeweiligen Zweigstelle zugeordneten Daten dienen.
Die biometrischen Sensoren können die biometrischen Merkmale optisch, akustisch und/oder durch Kontakt erfassen. Mit einem optisch biometrischen Sensor können beispielsweise die kennzeichnenden Merkmale eines Gesichts oder Auges erfasst werden, die dann mit gespeicherten kennzeichnenden Gesichts- oder Augenmerkmalen verglichen werden. Mit einem akustischen biometrischen Sensor ist es möglich, ein charakteristisches Stimmenprofil aufzunehmen. Mit einem Kontaktsensor lassen sich beispielsweise Fingerabdrücke erfassen.
. ; SI;/pw/dl 020296G
Wird beispielsweise in einem gesicherten Fach ein Geldbetrag für einen bestimmten Kunden aufbewahrt, so kann dieses Fach freigegeben und anschließend von dem Kunden entleert werden, wenn sich der betreffende Kunde über seine gespeicherten biometrischen Merkmale zusammen mit dem Bankmitarbeiter gegenüber dem automatischen Kassentresor autorisiert.
Um dieses Fach für weitere Aktionen mit einer neuen Sicherung belegen oder entgültig entsperren zu können, wird vorgeschlagen, dass die Autorisierungseinrichtung die biometrische Sicherung des Faches nach einer autorisierten Deaktivierung ändert oder aufhebt.
Um eine größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, ist es gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Autorisierungseinrichtung eine Zeitsicherung zum Einstellen einer zeitlichen Sicherung eines Faches aufweist. In diesem Fall kann ein automatischer Kassentresor durch zwei Bankmitarbeiter entsichert werden, die Zeitsicherung für einzelne Fächer bleibt jedoch bestehen. Der Bankmitarbeiter kann dann auf ein Fach nur nach Ablauf einer gewissen Zeit zugreifen. Das erhöht die Sicherheit gegenüber Banküberfällen.
Die nach Unfallverhütungsvorschriften vorgeschriebenen Verzögerungszeiten lassen sich für jedes Fach individuell einstellen.
Mitarbeiter von Geld- und Werttransporteuren können aber auch Fächer ohne Zeitverzögerung öffnen, wenn sie einen speziellen Schlüssel dazu mitbringen.
SI/pw/dl 020296G ····
Um für einzelne Kunden bestimmte Funktionalitäten des automatischen Kassentresors freigeben zu können, ist gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein Kontenverwaltungsmittel zum Verknüpfen der in den Speichermitteln gespeicherten biometrischen Merkmalen mit Konteninformationen vorgesehen. Nachdem die biometrischen Merkmale durch die biometrischen Sensoren erfasst worden sind, können Konteninformationen automatisch aufgerufen und entsprechend des aufgerufenen Kontos Funktionalitäten des automatischen Kassentresors freigegebenen werden.
Zwei Mitarbeiter können beispielsweise gemeinsam die Wertefächer öffnen, eine White-Card entnehmen, White-Cards in den Kartenspender einlegen oder ein Fach einem Kunden, z.B. zur Auszahlung eines vorbestellten Betrags, zuordnen. Dabei ist sichergestellt, dass ein Fach gleichzeitig nur einem Kunden zugeordnet werden kann. Nach der Nutzung des Faches durch den Kunden kann die Zuordnung verfallen.
Ein Kunde kann mit einem Mitarbeiter zusammen eine White-Card aus dem Gerät entnehmen oder ein für diesen Kunden reserviertes Fach öffnen.
Häufig ist ein Zugriff auf Konten durch mehr als eine Person notwendig. Der Zugriff von mehreren Personen auf ein Konto kann bei einem erfindungsgemäßen Tresor dadurch gewährleistet werden, dass die Kontenverwaltungsmittel biometrische Merkmale von zumindest zwei Personen mit genau einem Kundenkonto verknüpfen.
SI/pw/dl 020296G
« **« ■« -&zgr; &eegr; ZJ al» «ff' ·
Um zu verhindern, dass ein Bankmitarbeiter die mindestens zwei biometrischen Sensoren allein bedient, beispielsweise den ersten Sensor mit einem Finger der linken Hand und den zweiten Sensor mit einem Finger der rechten Hand, und, eine entsprechende Manipulation der zum Vergleich herangezogenen Merkmale vorausgesetzt, dadurch die Sicherung des automatischen Kassentresors in unerlaubter Weise deaktiviert, wird vorgeschlagen, dass die mindestens zwei biometrischen Sensoren in einem so weiten Abstand voneinander positioniert sind, dass sie von einer einzigen Person nicht gleichzeitig erreicht werden können.
Hierbei ist vorteilhaft, wenn ein erster biometrischer Sensor im Gehäuse des automatischen Kassentresors angeordnet ist und dass ein zweiter biometrischer Sensor an einem Mitarbeiterarbeitsplatz angeordnet ist und mit der Autorisierungseinrichtung in Verbindung steht. Der Mitarbeiter kann sich von seinem Arbeitsplatz über biometrische Merkmale autorisieren und ein Kunde kann sich am automatischen Kassentresor autorisieren.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann in BBA-PLUS-Zweigstellen eingesetzt werden, da die Öffnung der Fächer beispielsweise nur bei Anwesenheit von zwei Mitarbeitern ermöglicht werden kann, deren biometrische Erkennungsdaten hinterlegt sind. An größere, im Zeitverschlussbehältnissen vorhandene Geldbeträge kommen somit nur zwei Mitarbeiter gemeinsam. Durch den integrierten Kartenspender kann sichergestellt werden, dass White-Cards, die zur Freigabe eines von einem (Fremd-) Kunden gewünschten Betrages benötigt werden, zur Verfügung gestellt werden, wenn beispielsweise zwei Mitarbeiter anwesend sind. Dabei übernimmt der
: : Sfl'pw/dl 020296G
Kartenspender die Funktion des beschäftigtenbedienten Banknotenautomaten.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann ebenfalls in Kleinstzweigstellenlösungen zur Bedienung von Kunden verwendet werden, deren biometrische Daten im System hinterlegt sind. Ein Kunde kann beispielsweise pro Tag maximal zwei White-Cards erhalten, weshalb ein Bankräuber über einen Kunden nur einen begrenzten Geldbetrag erpressen könnte. Über die einem Kunden zugeordneten Fächern können vorbestellte Beträge, wie z.B. Sorten oder Großbeträge, sowohl in einer BBA-PLUS-Zweigstelle als auch einer Kleinstzweigstellenlösung nach einer Wartezeit ausgegeben werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung einen automatischen Kassentresor 1 mit einer Autorisierungseinrichtung 2, einem Bedienterminal 4, einer Datenverarbeitungseinrichtung 6, gesicherten Fächern 8, einer Kartenausgabeeinrichtung 10 und einer Einzahlungseinrichtung 12.
Die Autorisierungseinrichtung 2 weist zwei biometrische Sensoren 2a, 2b auf. Mit Hilfe der zwei biometrischen Sensoren 2a, 2b lassen sich Fingerabdrücke von Personen erfassen und an die Datenverarbeitungseinrichtung 6 übermitteln.
Zur Steuerung des automatischen Kassentresors 1 ist das Bedienterminal 4 vorgesehen, das einen Monitor und eine Tastatur sowie weitere Eingabemittel (nicht dargestellt) aufweist. Über die Tastatur und die weiteren
• ·
. SVpw/dl 020296G
Eingabemittel kann der automatische Kassentresor 1 bedient werden, wobei die Bedienschritte auf dem Monitor angezeigt werden.
Die Datenverarbeitungseinrichtung 6 weist einen Speicher 6a, eine Vergleichseinrichtung 6b und Kontoverwaltungsmittel 6c auf.
Die gesicherten Fächer 8 weisen sowohl ein Zeitschloss als auch eine biometrische Sicherung auf. Ein Bargeldfach 8a ist derart biometrisch gesichert, dass es lediglich durch die Autorisierung durch zwei Mitarbeiter zu öffnen ist. Ein Wertfach 8b ist biometrisch so gesichert, dass es entweder durch zwei Mitarbeiter oder durch einen Kunden und einen Mitarbeiter geöffnet werden kann. Sowohl das Bargeldfach 8a als auch das Wertfach 8b sind zusätzlich mit einer Zeitsicherung gesichert, wobei das Bargeldfach 8a stets nach einem Öffnen für eine bestimmte Zeit verschlossen bleibt und das Wertfach 8b beim Zugriff durch zwei Mitarbeiter für eine einstellbare Wartezeit geschlossen bleibt, aber beim Zugriff durch einen Mitarbeiter und einen Kunden direkt entsichert wird.
Die Kartenausgabeeinrichtung 10 ist derart gesichert, dass sie nur über eine Autorisierung durch zwei Mitarbeiter entsichert werden kann. Die Einzahlungseinrichtung 12 ist nicht gesichert und erlaubt Einzahlungen von Münzen und Scheinen sowie von Schecks. Nicht dargestellt ist ein Münzfach, auf das ein Bankmitarbeiter ohne Entsicherung stets zugreifen kann.
Um die Fächer zu entsichern, ist es zunächst notwendig, dass die biometrischen Merkmale von Bankmitarbeitern und Kunden in den Speichermitteln 6a gespeichert werden. Dazu
: : SI;/pw/dl 020296G
i *♦·£-* |3 ***** 11 I * J
legt ein Kunde oder ein Bankmitarbeiter einen Finger auf den Finger-Print-Sensor 2a oder 2b. Der Finger wird eingelesen und die für die Wiedererkennung notwendigen biometrischen Merkmale werden in den Speichermitteln 6a gespeichert. Auch ein Kunde kann durch Auflegen seines Fingers auf einen Finger-Print-Sensor 2a, 2b erfasst werden und sein Fingerabdruck wird ebenfalls in den Speichermitteln 6a abgelegt. Zusätzlich wird eine Verknüpfung zwischen dem abgespeicherten Fingerabdruck und einem Konto, welches in einem Kontoverwaltungsmittel 6c gespeichert ist, hergestellt. Dadurch ist es möglich, nach erfolgreicher Autorisierung, sofort eine Verknüpfung mit dem diesem Kunden zugewiesenen Konto herzustellen.
Um zu gewährleisten, dass kein Missbrauch betrieben wird, muss ein Kunde mindestens 24 Stunden im Voraus mit seinen biometrischen Merkmalen registriert worden sein, bevor er sich gegenüber dem automatischen Kassentresor 1 autorisieren kann.
Bei der Installation der biometrischen Sensoren ist außerdem darauf zu achten, dass nicht beide Sensoren gleichzeitig von einer Person bedient werden können. Da die Mitarbeiter mit Sonderrechten (Revisoren) z.B. die Einstellung der Öffnungszeiten ändern können oder Mitarbeiter hinzufügen können, dürfen diese nicht vor Ort in der Geschäftsstelle tätig sein. Die Schlüssel zum Schnellöffnen der Einrichtung dürfen in Geschäftsstellen mit Kleinstzweigstellenlösung nicht im Zugriff der dort beschäftigten Mitarbeiter sein. In BBA-PLUS-Zweigstellen muss dieser Schlüssel zumindest unter Zeitverschluss liegen.
. SI/pw/dl 020296G
Nachdem die biometrischen Merkmale von Kunden und Bankmitarbeitern im automatischen Kassentresor 1 gespeichert worden sind, wird dieser wie folgt betrieben:
Zur Freigabe des Bargeldfachs 8a, der Kartenausgabeeinrichtung 10 und weiterer (nicht dargestellten) gesicherten Fächern für den Betrieb des automatischen Kassentresors 1 im vollen Funktionsumfang muss ein erster Bankmitarbeiter einen Finger auf den Finger-Print-Sensor 2a auflegen. Ein zweiter Bankmitarbeiter muss einen Finger auf den zweiten Finger-Print-Sensor 2b legen. Die erfassten Fingerabdrücke werden durch die Vergleichseinrichtung 6b mit im Speicher 6a gespeicherten Fingerabdrücken verglichen. Entsprechen die beiden Fingerabdrücke jeweils einem gespeicherten Fingerabdruck eines Bankmitarbeiters, der zur Freigabe des automatischen Kassentresors 1 berechtigt ist, wird der automatische Kassentresor 1 durch die Datenverarbeitungseinrichtung 6 entsperrt. Die beiden Bankmitarbeiter haben danach vollen Zugriff auf alle entsicherten Fächer und können Kunden in der Filiale vollständig bedienen. Außerdem können die Bankmitarbeiter die Kartenausgabeeinrichtung 10 öffnen und neue Karten einlegen oder Karten entfernen sowie Einstellungen an der Kartenausgabeeinrichtung 10 vornehmen. Außerdem kann die Einzahlungseinrichtung 12 geöffnet und das eingezahlte Bargeld entnommen werden.
Ist nur ein Bankmitarbeiter in der Zweigstelle, ist der automatische Kassentresor 1 zunächst komplett gesperrt und lediglich Einzahlungen können angenommen und kleinere Bargeldbeträge gewechselt werden. Kommt ein bekannter Kunde in die Zweigstelle, so kann er sich, zusammen mit dem Bankmitarbeiter gegenüber dem automatischen
. SS/pw/dl 020296G
Kassentresor 1 autorisieren. Dazu legt der Bankmitarbeiter wiederum seinen Finger auf den Finger-Print-Sensor 2a. Der Kunde legt seinen Finger auf den Finger-Print-Sensor 2b. Die eingescannten Fingerabdrücke werden von der Vergleichseinrichtung 6b mit im Speicher 6a gespeicherten Fingerabdrücken verglichen. Entsprechen die eingescannten Fingerabdrücke jeweils einem Bankmitarbeiter und einem Kunden, vorausgesetzt sie sind bereits registriert, wird der automatische Kassentresor entsperrt. Dazu können einzelne Funktionen, beispielsweise das Bargeldfach 8a oder die Kartenausgabeeinrichtung 10, freigegeben werden. Dem Kunden kann dann eine sogenannte White-Card ausgehändigt werden, mit der er beispielsweise an einem Geldautomat Geldbeträge abrufen kann. Die White-Card ermöglicht dem Kunden beispielsweise alle Transaktionen, die er auch mit seiner Bankkarte durchführen kann. Nachdem die White-Card verwendet wurde, wird sie vom Geldautomaten (nicht dargestellt) einbehalten.
Es ist auch möglich, dass nach einer Autorisierung durch einen Kunden aus den Kontoverwaltungsmitteln 6c die dem Kunden zugeordnete Kontonummer gelesen wird und nur die für den jeweiligen Kunden bestimmten Funktionen freigegeben werden.
Zusätzlich kann auch ein Wertfach 8b entsperrt werden. Dies hängt davon ab, ob die Sperrung des Wertfachs 8b im Voraus für den erkannten Kunden festgelegt worden ist. Der Vorteil ist, dass größere Bargeldbestände für bestimmte Kunden im Voraus im automatischen Kassentresor 1 hinterlegt werden können und diese nur dann freigegeben werden, wenn der Kunde tatsächlich in die Zweigstelle
SI/pw/dl 020296G
kommt und sich gegenüber dem automatischen Kassentresor autorisiert.
Außerdem ist es möglich, dass über das Eingabeterminal 4 eine Transaktion bestimmt wird und diese Transaktion zusammen mit den Kundendaten, die aus den Kontoverwaltungsmitteln 6c geladen werden, auf einer Karte gespeichert werden, die durch die Kartenausgabemittel 10 ausgegeben wird. Der Kunde kann mit der ausgegebenen Karte zu einem Geldautomaten (nicht dargestellt) gehen und die vorher bestimmte Transaktion durchführen, beispielsweise eine Auszahlung veranlassen.
Einem in den Kontoverwaltungsmitteln 6c gespeicherten Konto können mehrere Kunden zugeordnet werden, deren biometrische Merkmale im Speicher 6a gespeichert sind. In diesem Fall können mehrere Personen auf ein Konto, beispielsweise ein Firmenkonto, zugreifen und Bankdienstleistungen in Anspruch nehmen.
Durch die Entsicherung des automatischen Kassentresors durch zwei Bankmitarbeiter oder einen Bankmitarbeiter und einen Kunden lässt sich der automatische Kassentresor in vielfältiger Weise einsetzen, wobei stets Unfallverhütungsvorschriften berücksichtigt bleiben.
• . SS/pw/dl 0202.96G
BEZUGSZEICHEN
1 Kassentresor
2 Autorisierungseinrichtung 2a,b Finger-Print-Sensoren
4 Bedienterminal
6 Datenverarbeitungseinrichtung
6a Speicher
6b Vergleichseinrichtung
6c Kontoverwaltungsmittel
8 gesicherte Fächer
8a Bargeldfach
8b Wertfach
10 Kartenausgabeeinrichtung
12 Einzahlungseinrichtung
SI/pw/dl 020296G

Claims (11)

1. Automatischer Kassentresor mit
- mindestens einem biometrisch gesicherten Fach, und
- mindestens einer Autorisierungseinrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Autorisierungseinrichtung mindestens zwei biometrische Sensoren zum zeitgleichen Erfassen von biometrischen Merkmalen zumindest zweier Personen aufweist,
- dass die Autorisierungseinrichtung eine Vergleichseinrichtung zum Vergleich von erfassten mit gespeicherten biometrischen Merkmalen aufweist, und
- dass die Vergleichseinrichtung bei einem positiven Ergebnis des Vergleichs der erfassten biometrischen Merkmale mit gespeicherten biometrischen Merkmalen ein Signal zum Freigeben des Zugangs zu dem biometrisch gesicherten Fach abgibt.
2. Automatischer Kassentresor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Autorisierungseinrichtung eine Kartenausgabeeinrichtung zum Ausgeben einer individualisierten Karte bei einem positiven Vergleich aufweist.
3. Automatischer Kassentresor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Autorisierungseinrichtung einer benutzerdefinierten Transaktion eine Transaktionskennung zuordnet, dass die Karte durch Speichern der Transaktionskennung individualisierbar ist, und dass eine Transaktionseinrichtung zum Durchführen der Transaktion mit Hilfe der auf der Karte gespeicherten Transaktionskennung vorgesehen ist.
4. Automatischer Kassentresor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Autorisierungseinrichtung einen Speicher zum Speichern von biometrischen Merkmalen autorisierter Personen aufweist.
5. Automatischer Kassentresor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei biometrischen Sensoren die biometrischen Merkmale optisch, akustisch und/oder durch Kontakt erfassen.
6. Automatischer Kassentresor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Autorisierungseinrichtung die biometrische Sicherung des Faches nach einer autorisierten Deaktivierung ändert oder aufhebt.
7. Automatischer Kassentresor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Autorisierungseinrichtung eine Zeitsicherung zum Einstellen einer zeitlichen Sicherung eines Faches aufweist.
8. Automatischer Kassentresor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Kontenverwaltungsmittel zum Verknüpfen der in dem Speicher gespeicherten biometrischen Merkmale mit Konteninformationen vorgesehen sind.
9. Automatischer Kassentresor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontenverwaltungsmittel biometrische Merkmale von zumindest zwei Personen mit genau einem Kundenkonto verknüpfen.
10. Automatischer Kassentresor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei biometrischen Sensoren in einem so weiten Abstand voneinander positioniert sind, dass sie von einer einzigen Person nicht gleichzeitig erreicht werden können.
11. Automatischer Kassentresor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster biometrischer Sensor im Gehäuse des automatischen Kassentresors angeordnet ist und dass ein zweiter biometrischer Sensor an einem Mitarbeiterarbeitsplatz angeordnet ist und mit der Autorisierungseinrichtung in Verbindung steht.
DE20206157U 2002-04-19 2002-04-19 Automatischer Kassentresor mit biometrischen Sensoren Expired - Lifetime DE20206157U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20206157U DE20206157U1 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Automatischer Kassentresor mit biometrischen Sensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20206157U DE20206157U1 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Automatischer Kassentresor mit biometrischen Sensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20206157U1 true DE20206157U1 (de) 2002-07-18

Family

ID=7970262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20206157U Expired - Lifetime DE20206157U1 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Automatischer Kassentresor mit biometrischen Sensoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20206157U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005078668A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-25 Us Biometrics Corporation Access administration system and method for a currency compartment
DE202009006762U1 (de) 2009-05-11 2009-07-23 He System Electronic Gmbh & Co. Kg System zur gesicherten Aufbewahrung von Waffen und/oder Wertgegenständen
DE102009020741A1 (de) 2009-05-11 2010-11-25 He System Electronic Gmbh & Co. Kg System zur gesicherten Aufbewahrung von Waffen und/oder Wertgegenständen und Verfahren zum Erhöhen der Sicherheit eines Waffen- und/oder Wertschranks
DE202017006355U1 (de) 2017-12-09 2018-04-12 Dieter Kroeg Biometrisch gesteuertes Alarmsytem für Türen und Behältnisse
CN108629871A (zh) * 2017-03-17 2018-10-09 温科尼克斯多夫国际有限公司 价值文件处理设备和用于操作价值文件处理设备的方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005078668A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-25 Us Biometrics Corporation Access administration system and method for a currency compartment
DE202009006762U1 (de) 2009-05-11 2009-07-23 He System Electronic Gmbh & Co. Kg System zur gesicherten Aufbewahrung von Waffen und/oder Wertgegenständen
DE102009020741A1 (de) 2009-05-11 2010-11-25 He System Electronic Gmbh & Co. Kg System zur gesicherten Aufbewahrung von Waffen und/oder Wertgegenständen und Verfahren zum Erhöhen der Sicherheit eines Waffen- und/oder Wertschranks
CN108629871A (zh) * 2017-03-17 2018-10-09 温科尼克斯多夫国际有限公司 价值文件处理设备和用于操作价值文件处理设备的方法
DE202017006355U1 (de) 2017-12-09 2018-04-12 Dieter Kroeg Biometrisch gesteuertes Alarmsytem für Türen und Behältnisse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425944T2 (de) Selbstbedienungssystem für Schaltergeschäfte
DE69725011T2 (de) Sicherheitsberechtigungsschein für elektronische sperrvorrichtung in verkaufsautomaten
DE60131303T2 (de) Automatische geldtransaktionsvorrichtung und geldwährungseinheit mit eingebauter kamera
DE68908053T2 (de) Verfahren zum Fernbestellen von verschiedenen, aus einem Katalog ausgewählten Waren oder Artikeln und zum Verfügungstellen derselben in einem Verkaufslokal und System zum Durchführen dieses Verfahrens.
DE2740467A1 (de) Geldausgabeautomat
DE69405811T2 (de) Vorrichtung zum Überwachen und Steuern eines differenziellen Zutritts verzehen mit mindestens zwei Abteilen in einem Innenraum
DE20206157U1 (de) Automatischer Kassentresor mit biometrischen Sensoren
DE102006014432A1 (de) Schließfacheinrichtung mit biometrischer Identifizierung
EP2211314B1 (de) Geldautomat mit beschränktem Wartungszugriff auf Geld enthaltende Bereiche
DE3412695C2 (de)
DE19728272C2 (de) Ausgabeautomat für Wertsachen
EP1097437B1 (de) System und verfahren zur abwicklung des bargeldverkehrs mit kunden innerhalb von geldinstituten
EP2452320B1 (de) Vorrichtung zum verwalten, aufnehmen und/oder abgeben von wertgegenständen
EP2252976B1 (de) Vorrichtung zur einzahlung und auszahlung von bargeld
EP0287049B1 (de) Verfahren zur Abrechnung und Kassierung von münzbetätigten Automaten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP3425598A1 (de) Verfahren zur verwaltung eines öffnungszustandes eines wertbehältnisses unter verwendung eines auf einem biometrischen datensatz basierenden einmalcodes
DE102017116693B3 (de) Kontrollsystem
DE9407802U1 (de) Fächereinheit
EP0518928B1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von geld in einem taxi
DE10114271A1 (de) Wertdepoteinrichtung
EP2221773A1 (de) Vorrichtung zur Annahme, Ausgabe und Speicherung von Wertdokumenten
EP1780684A1 (de) System und Verfahren zum Auszahlen von Bargeld
DE10123382A1 (de) Sicherungssystem für Kassetten
DE602004008504T2 (de) Selbständige automatische banknotenhandhabungsvorrichtung, ausgelegt für ein registerkassensystem
EP1650716A1 (de) Verfahren zur Verwaltung von Benutzerrechten für ein codegesichertes Objekt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020822

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050429

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20081101