-
TECHNISCHES GEBIET
-
Die
vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine selbstständige, automatische
Banknoten-Handhabungsvorrichtung in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff
von Anspruch 1 und einem Registrierkassensystem zur Aufbewahrung
von Banknoten in einem Geschäft
in Übereinstimmung
mit dem Oberbegriff von Anspruch 6.
-
Die
Verwendung von selbstständigen,
automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtungen
in Geschäften/Banken/Postämtern etc.
ist bereits für Eingeben
und Ausgeben von Banknoten bekannt.
-
Während die
Aufbewahrungseinheit in einer selbstständigen, automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung,
die für
ein Registrierkassensystem bestimmt ist, stufenweise mit Banknoten
gefüllt
wird, wird die Aufbewahrungseinheit von den Banknoten entleert und
diese werden an die Transportbehälter übergeben.
Diese internen Transportbehälter
werden dann intern zu einem in dem Geschäft/Bank/Postamt untergebrachten
Geldschrank gebracht, der in dieser Anmeldung auch Zwischenlager
genannt wird. In regelmäßigen Abständen werden
dann die Banknoten in größeren Mengen
von dem Zwischenlager unter Verwendung einer weiteren Art eines
Transportbehälters
oder eines tragbaren Sicherheitsbehälters, der für größere Mengen
von Banknoten bestimmt ist, zu einem Geldinstitut transportiert,
wobei diese Transportbehälter
einen Alarm aufweisen, der aus einem Alarmpad und einem elektronischen
Schaltkreis besteht, der ein zerstörendes Mittel umfasst. Wenn der
Alarm in einem Transportbehälter
aktiviert wird, dann aktiviert bei einem versuchten gewaltsamen Einbruch
bzw. Aufbruch der Alarm das zerstörende Mittel so, dass dieses
den Inhalt des Transportbehälters
zerstört.
-
Der
interne Transport in dem Geschäft/Bank/Postamt
ist zeitaufwändig
und die Aufbewahrung des Transportbehälters in dem Geldschrank oder
in der Nähe
einer Kasse erfordert viel Raum und eine kostspielige Handhabung.
-
Bekannte
selbstständige,
automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtungen,
die für
Registrierkassensysteme bestimmt sind, können es manchmal erforderlich
machen, dass die Aufbewahrungseinheit relativ häufig und zusätzlich am
Ende eines Arbeitstages von den Banknoten entleert wird. Die Banknoten
werden von der selbstständigen,
automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung an interne Transportbehälter übergeben,
die zur Aufbewahrung zu einem Safe in einem Geschäft/Bank/Postamt
gebracht werden.
-
Das
bedeutet, dass die Handhabung bezüglich des Abtransports der
Banknoten aus dem Geschäft,
der Transport zu und von einem Geldschrank und das Aufzeichnen der
Anzahl der Banknoten in dem Geldschrank zu einem unsicheren und
komplizierten Vorgang führt.
-
Die
vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine weitere Entwicklung
einer selbstständigen,
automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung,
die für
ein Registrierkassensystem bestimmt ist, das zum Beispiel in dem
Europäischen Patent
EP 615 643 beschrieben wird,
wo Detektoren so angeordnet sind, dass Banknoten, die eingegeben und
herausgenommen werden, erfasst werden und wobei ein Registrierkassensystem
ein Kontrollsignal erzeugt, um die Ausgabe der Banknoten zu steuern. Die
vorliegende Erfindung ist auch eine weitere Entwicklung eines Systems
zur Aufbewahrung von Banknoten in einem Geschäft/Bank/Postamt mit stationären, selbstständigen,
automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtungen, die für Registrierkassensysteme
bestimmt sind.
-
Eine
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die bekannten selbstständigen,
automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtungen, die für Registrierkassensysteme
bestimmt sind, zu verbessern und den erforderlichen Platzbedarf
der bekannten Registrierkassensysteme zu verringern.
-
Eine
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist zudem, eine automatische
Banknoten-Handhabungsvorrichtung zu erzielen, die dem Geschäftsinhaber
ermöglicht,
eine kosteneffizientere Handhabung der Banknoten in dem Geschäft zu erreichen.
-
Eine
weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein System für die Aufbewahrung
von Banknoten in einem Geschäft/Bank/Postamt
zu erzielen, bei dem die Handhabung der Banknoten vereinfacht und
effizienter ist.
-
Diese
Aufgaben werden durch die für
ein Registrierkassensystem bestimmte selbstständige, automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtung
gelöst,
die in dem Oberbegriff und dem kennzeichnenden Teil von Anspruch
1 beschrieben ist. Durch diese Vorrichtung können in einem Geschäft/Bank/Postamt bezahlte
Banknoten sicher in der selbstständigen, automatischen
Banknoten-Handhabungsvorrichtung aufbewahrt werden. Dies bedeutet
auch, dass die Aufbewahrung von Banknoten in dem Geschäft weniger
Raum benötigt,
da die Banknoten in der selbstständigen,
automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung und nicht in getrennten
Geldschränken
in dem Geschäft
aufbewahrt werden.
-
Das
zerstörende
Mittel ist vorzugsweise im Wesentlichen oberhalb der Aufbewahrungseinheit und
daran angrenzend angeordnet und so eingerichtet, dass es im Falle
eines Alarms freigegeben wird, wenn die Warn- bzw. Alarmschaltung
aktiviert wird.
-
Auf
diese Weise können
die vorhandenen selbstständigen
automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtungen mit einer Warnschaltung
verse hen werden, die ein zerstörendes
Mittel umfasst, ohne die Vorrichtung in bestehenden Anlagen hochsetzen
zu müssen.
Eine Kassiererin kann dabei in der gleichen Höhe, wie bei bestehenden Vorrichtungen,
Banknoten eingeben und erhalten.
-
Die
Eingabe-und-Ausgabe-Einheit umfasst entsprechend eine Detektoreinrichtung,
die mit einer Posten-Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen des
Vorhandenseins von Banknoten in der Aufbewahrungseinheit verbunden
ist.
-
Durch
das Aufzeichnen kann die Aktivierung der Warnschaltung automatisch
erfolgen.
-
Alternativ
besteht die Aufbewahrungseinheit aus einem separaten Raum, der an
die Eingabe-und-Ausgabe-Einheit angrenzend angeordnet ist.
-
Auf
diese Weise können
Banknoten in Bündeln
diebstahlsicher zur sicheren Aufbewahrung in der Kasse gemacht werden.
-
Die
Aufbewahrungseinheit ist vorzugsweise in Aufbewahrungseinheiten
unterheilt, die jeweils zum Aufbewahren, Eingeben und Ausgeben von Banknoten
gemäß dem Nennwert
bestimmt sind.
-
Durch
diese Vorrichtung kann eine selbstständige, automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtung
diebstahlsicher gemacht werden, in der die Banknoten entsprechend
dem Nennwert aufbewahrt werden. Zusätzlich wird es möglich ein
zerstörendes
Mittel nur für
die höchsten
Nennwerte einzurichten, bei denen es als am meisten wahrscheinlich angesehen
wird, dass sie entwendet werden, wodurch zusätzlicher Platz im Geschäft gespart
werden kann.
-
Diese
Aufgaben werden durch das Registrierkassensystem für die Auf
bewahrung von Banknoten in einem Geschäft erzielt, dessen System in der
Einführung
und im kennzeichnenden Teil von Anspruch 6 beschrieben wird.
-
Durch
diese Vorrichtung kann der Raum in dem Geschäft effizienter genutzt werden
und die Aufbewahrung der Banknoten kann weniger Raum benötigen. Zusätzlich ist
die Handhabung zur Aufbewahrung der Banknoten für die Angestellten des Geschäfts weniger
kompliziert, weil die Verwendung interner Transportbehälter verringert
wird und die Handhabung des Aufzeichnens und der Verwahrung der
Banknoten in dem Geldschrank des Geschäfts kann entweder vollständig eliminiert
oder vereinfacht werden.
-
Die
Aufbewahrungseinheit umfasst geeigneterweise einen integralen Teil
des Geschäftsraums für die Aufbewahrung
der zu einem Geldinstitut zu transportierenden Banknoten.
-
Auf
diese Weise kann die Größe des Zwischenlagers
des Geschäfts
verringert werden.
-
Wahlweise
umfasst eine zentrale Einheit, die mit der Posten-Aufzeichnungseinrichtung
und der selbstständigen,
automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung
zur Steuerung der Banknotenausgabe verbunden ist, eine Aktivierungseinheit
zum Aktivieren und Deaktivieren der Warnschaltung.
-
Durch
diese Vorrichtung kann die Aktivierung und Deaktivierung in Abhängigkeit
der Anzahl der aufgezeichneten und aufbewahrten Banknoten in der Aufbewahrungseinheit
automatisch erfolgen. Zum Beispiel kann die Warnschaltung aktiviert
werden, wenn die Anzahl der Banknoten in der Aufbewahrungseinheit
einen vorbestimmten unteren Grenzwert überschreitet.
-
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
Die
Erfindung wird jetzt mit Bezug auf die Zeichnungen detaillierter
beschrieben, bei denen:
-
1 schematisch
ein bekanntes Registrierkassensystem mit einer selbstständigen,
automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung zeigt;
-
2 schematisch
ein Registrierkassensystem nach der Erfindung zeigt;
-
3 schematisch
das Registrierkassensystem in 1 zeigt;
-
4 schematisch
das Registrierkassensystem in 2 zeigt;
-
5 schematisch
eine selbstständige,
automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtung
gemäß der Erfindung
nach einer ersten Ausführungsform
zeigt und
-
6 schematisch
die selbstständige,
automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtung
gemäß der Erfindung
nach einer zweiten Ausführungsform
zeigt.
-
AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
-
Die
Erfindung wird jetzt in der Gestaltung der Ausführungsformen beschrieben. Im
Interesse der Klarheit wurden Komponenten, die nicht von Bedeutung
für die
Erfindung sind, in den Zeichnungen weggelassen.
-
In
der
schwedischen Patentschrift
No. 02 00 986-8 wird ein bekanntes Registrierkassensystem
102 beschrieben,
das eine selbstständige,
automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtung aufweist.
1 zeigt
schematisch ein Registrierkassensystem
102, um Geld, wie
Banknoten
3 und Münzgeld
5 aufzubewahren,
die von Kunden
9 an einer Kasse
11 in einem Geschäft
13 ausgegeben
bzw. erhalten werden. Das Registrierkassensystem
102 umfasst
eine Aufbewahrungseinheit
15 mit der selbstständigen, automatischen
Banknoten-Handhabungsvorrichtung
101 zum Aufbewahren von
Banknoten
3 entsprechend dem Nennwert.
-
Die
selbstständige,
automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtung
101 empfängt und
gibt die Banknoten
3 entsprechend dem Nennwert aus. Zuvor
eingegebene Banknoten
3 werden demnach später in Verbindung
mit der Auszahlung von Kleingeld und der Rückgabe von Banknoten ausgegeben. Eingabe-und-Ausgabe-Einheiten
19,
die wiederum Detektoren
21 des in
EP 615 643 gezeigten Typs umfassen,
sind in der selbstständigen,
automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung enthalten. Das Eingeben
und Ausgeben von Banknoten
3 ist durch die Pfeile p dargestellt.
-
Jede
Eingabe-und-Ausgabe-Einheit 19 wird wiederum durch Signale
von einem Computer 23 mit einer Posten-Aufzeichnungseinrichtung 25 gesteuert.
Die Posten-Aufzeichnungseinrichtung 25 zeichnet eingegebene
und ausgegebene Banknoten 3 auf Postenebene auf, um sie
mit einem geforderten Betrag, der von der Registrierkasse 27 erhalten
wurde, zu vergleichen.
-
Die
Eingabe-und-Ausgabe-Einheit 19 umfasst ein Kontrollgerät 31,
das über
Kabel mit der Aufbewahrungseinheit 15 und der Posten-Aufzeichnungseinrichtung 25 verbunden
ist, das in dem Geschäft 13 zum
Steuern der Ausgabe von Banknoten 3 auf Postenebene eingerichtet
ist.
-
Eine
zentrale Datenbankeinheit 33 ist in dem Geschäft 13 eingerichtet,
um Daten bezüglich
der Gesamtanzahl von Banknoten 3, die physikalisch in dem
Geschäft 13 aufbewahrt
werden, in Echtzeit zu speichern. Die Posten-Aufzeichnungseinrichtung 25 ist
deshalb dazu konzipiert, mit der zentralen Datenbankeinheit 33 zusammen
zu arbeiten, um die Anzahl der eingegebenen und ausgegebenen Banknoten 3 und
die Gesamtanzahl der Banknoten 3, die in dem Geschäft 13 aufbewahrt
werden, in Echtzeit auf Postenebene entsprechend dem Nennwert aufzuzeichnen.
-
Die
Anzahl der Banknoten 3, die in der Aufbewahrungseinheit
der selbstständigen,
automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung 101 aufbewahrt
werden, wird physikalisch durch die Detektoreinrichtung 21 aufge zeichnet,
die Anzahl der Banknoten 3 wird elektronisch auf Postenebene
dokumentiert und diese Informationen werden über das Postenaufzeichnungsgerät 25 an
die zentrale Datenbankeinheit 33 übermittelt, die in dem Geschäft 13 im Zentralbereich
angeordnet ist.
-
Die
Aufgabe des Postenaufzeichnungsgeräts 25 zusammen mit
der zentralen Datenbankeinheit 33 ist es, die Anzahl der
eingegebenen und ausgegebenen Banknoten 3 und Münzen 5 entsprechend
dem Nennwert aufzuzeichnen und die Gesamtanzahl der Banknoten 3 zu
berechnen, die gegenwärtig
in der Aufbewahrungseinheit 15 entsprechend dem Nennwert
aufbewahrt sind. Die Informationen bezüglich der gegenwärtigen Anzahl
der Banknoten 3 je nach dem Nennwert sind in der zentralen Datenbankeinheit 33 unter
Verwendung des Postenaufzeichnungsgeräts 25 gespeichert.
Auf diese Art wird der physikalische Lagerbestand des Geschäfts 13 an
Banknoten 3 in dem Geschäft 13 im Zentralbereich überwacht.
-
Die
zentrale Datenbankeinheit 33 ist so eingerichtet, dass
sie mit einer Computereinheit 37 über eine Datenleitung 35 in
einem entfernten Geldinstitut 39 zusammen arbeitet.
-
Während die
Aufbewahrungseinheit 15 zunehmend gefüllt wird, werden die Banknoten 3 durch die
Vorrichtung der internen Transportbehälter 50 zu einem Zwischenlager 51,
wie einem Geldschrank, in dem Geschäft 13 transportiert.
Eine Steuereinheit 32 ist so eingerichtet, dass sie die
Anzahl der Banknoten in dem Zwischenlager 51 überwacht.
Das Aufbewahren der Banknoten 3 wird in für Banknoten 3 bestimmten
Aufbewahrungskassetten 52 oder in den internen Transportbehältern 50 durchgeführt, die
so eingerichtet sind, dass es möglich
ist, sie in einem Sicherheitsfach 54 unterzubringen, in
dem sie verriegelt werden können.
Eine Aufzeichnungseinheit 53 ist in dem Zwischenlager 51 eingerichtet,
um Daten bezüglich
der Anzahl aufbewahrter Posten 3 auf Postenebene an die
Steuereinheit 32 zu übermitteln.
Die Banknoten 3 werden von dem Zwischenlager 51 zu dem
Geldinstitut 39 entsprechend dem Pfeil r transportiert.
-
Das
oben beschriebene System arbeitet zufrieden stellend, ist aber Gegenstand
weiterer Entwicklung entsprechend der folgenden Beschreibung mit
Bezug auf die 2, 4, 5 und 6.
Die Komponenten, die in einer Figur gezeigt werden, entsprechen
den Komponenten mit der gleichen Bezugsnummer in den anderen Figuren.
-
2 zeigt
schematisch ein Registrierkassensystem 1 entsprechend einer
Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung.
-
Die
selbstständige,
automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtung 2, die für das Registrierkassensystem 1 in
einem Geschäft 13 konzipiert ist,
wurde mit einer Alarm- bzw. Warnschaltung 60 ausgerüstet, die
ein Alarmpad 61 und eine Elektronikeinheit 62 mit
einem zerstörenden
Mittel 63 umfasst. Wenn ein (nicht gezeigter) Geschäftsinhaber
es wünscht,
kann er die Warnschaltung 60 durch Bedienen einer Aktivierungseinheit 64 aktivieren.
Die Aktivierung erfolgt passenderweise vor der Abendzeit, wenn das
Geschäft 13 geschlossen
wird.
-
Eine
zentrale Einheit 65, die zum Steuern der Ausgabe von Banknoten 3 mit
der selbstständigen, automatischen
Banknoten-Handhabungsvorrichtung 2 verbunden ist,, umfasst
eine Aktivierungseinheit 64 zum Aktivieren und Deaktivieren
der Warnschaltung 60. Durch diese Vorrichtung kann die
Aktivierung der Warnschaltung 60 automatisch auf Grundlage
des Status des Registrierkassensystem 1 durchgeführt werden.
-
Die
Banknoten 3 können
daher sicher in der stationären,
selbstständigen,
automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung 2 in der
Kasse Nummer 11 aufbewahrt werden, ohne dass sie in der
Art wie in 1 gezeigt in ein Zwischenlager,,
siehe Referenzeichen 51, transportiert werden müssen.
-
Die
Aufbewahrungseinheit 15 umfasst das Zwischenlager für Banknoten 3 des
Geschäfts 13,
die zu einem Geldinstitut 39 transportiert werden müssen.
-
Der
in dem Geschäft 13 für die Aufbewahrung
der Banknoten 3 über
Nacht benötigte
Raum ist folglich im Vergleich zur bekannten Technologie kleiner,
da die Aufbewahrungseinheit 15 als geschützter Aufbewahrungsraum
verwendet werden kann. Die selbstständige, automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtung 2 muss
nicht mehr so häufig
entleert werden. Wenn zum Beispiel eine Kasse 11 nicht verwendet
wird, dann muss das Geschäftspersonal nur
die Warnschaltung 60 aktivieren, anstatt die Banknoten 3 zu
einem Zwischenlager zu transportieren. Die Banknoten 3 können sicher
in der Kasse 11 in der Aufbewahrungseinheit 15 aufbewahrt
werden und müssen
nicht intern zu einem Geldschrank oder einem Depot zur Aufbewahrung
transportiert werden. Das bedeutet, dass der Raum in dem Geschäftsraum des
Geschäfts
für andere
Verwendungen als die Aufbewahrung von Banknoten 3 frei
wird. Die Banknoten 3 werden bei passender Gelegenheit
in Übereinstimmung
mit dem Pfeil s von der Aufbewahrungseinheit 15 zu dem
Geldinstitut 39 transportiert. In Übereinstimmung mit der vorliegenden
Ausführungsform
ist die in 1 gezeigte Steuereinheit 32 überflüssig und
daraus ergibt sich ein weniger kompliziertes Registrierkassensystem.
-
3 zeigt
schematisch das Registrierkassensystem von 1. Bevor
ein Transport der geschützten
Sicherheitsbehälter,
wie der Transportbehälter 66,
von dem Geschäft 13 zu
einem Geldinstitut 39 stattfindet, werden die zu transportierenden
Banknoten 3 in dem Zwischenlager 51 des Geschäfts 13 aufbewahrt.
Die Transportbehälter 66 sind
mit einem plattenförmigen
Bauteil mit integriertem Alarmpad ausgerüstet, das aus licht- und/oder
stromleitenden Fasern oder ähnlichem
konstruiert ist. Ein (nicht dargestellter) elektronischer Schaltkreis
steuert das Alarmpad und wird automatisch aktiviert, wenn der Transportbehälter 66 mit
Banknoten gefüllt
wird. Bei der Ankunft bei dem Geldinstitut 39 wird der
Transportbehälter 66 deaktiviert
und von seinem Inhalt entleert. Die internen mit Banknoten 3 gefüllten Transportbehälter 50 werden durch
eine Kassiererin von der Kasse 11 zu dem Zwischenlager 51 bewegt, wenn
sie ihren Arbeitsplatz schließt.
Die internen Transportbehälter 50 werden
in dem Zwischenlager 51 des Geschäfts aufbewahrt und später zu dem Geldinstitut 39 gebracht.
In einem Geschäft 13 mit
einer Vielzahl von selbstständigen,
automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtungen 101 gibt
es einen Bedarf für
ein viel Raum benötigendes
Zwischenlager 51, da durch die Kunden 9 eine große Anzahl
an Banknoten 3 an das Geschäft 13 übergeben werden.
-
4 zeigt
schematisch das Registrierkassensystem von 2. In der
Aufbewahrungseinheit 15 der selbstständigen, automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung 101 aufbewahrte Banknoten 3,
werden direkt in einen Transportbehälter 66 eines Wachmanns 68 übergeben
und direkt zum Geldinstitut 39 transportiert. Der Raum 67,
der zuvor zur Zwischen-Aufbewahrung verwendet wurde, ist dadurch
für andere
Zwecke in dem Geschäft 13 verwendbar.
-
5 zeigt
schematisch eine selbstständige,
automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtung 2 entsprechend
einer ersten Ausführungsform. Die
selbstständige,
automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtung 2 befindet
sich an einem stationären
Ort bei einer Kasse 11, wo der Kunde 9 zur Bezahlung
Banknoten 3 einer Kassiererin 69 übergibt. Die
Vorrichtung 2 umfasst eine Eingabe-und-Ausgabe-Einheit 19 mit
einer Öffnung
zum Eingeben und Ausgeben von Banknoten aller Nennwerte und einen Mechanismus
(nicht dargestellt) zur Handhabung der Banknoten 3. Das
Eingeben und Ausgeben der Banknoten 3 wird durch einen
mit einer zentralen Datenbankeinheit 33 verbundenen Computer 23 gesteuert
und ausgeführt.
Entsprechend dieser Ausführungsform
umfasst die Aufbewahrungseinheit 15 prinzipiell einen separaten
Raum 70, der an die Eingabe-und-Ausgabe-Einheit 19 angrenzend
angeordnet ist. Der separate Raum 70 ist für die Aufbewahrung
von Bündeln
von Banknoten 3 eingerichtet und. mit einem eine Warnschaltung 60 umfassenden Schutzgehäuse 71 eingerichtet.
Der separate Raum 70 bildet einen integralen Teil des Zwischen lagers des
Geschäfts
für die
zu einem Geldinstitut 39 zu transportierenden Banknoten 3.
-
6 zeigt
schematisch eine selbstständige,
automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtung 2,
die für
ein Registrierkassensystem 1 bestimmt ist, das eine Aufbewahrungseinheit 15 umfasst,
die in Aufbewahrungseinheiten 49 unterteilt ist, die jeweils
zum Aufbewahren, Eingeben und Ausgeben von Banknoten gemäß dem Nennwert
bestimmt sind, in der Ausführung
einer Spulanordnung 80 für die Aufbewahrung von Banknoten 3 und
einer Eingabe-und-Ausgabe-Einheit 19 für das Ein-
und Ausgeben von Banknoten 3 in bzw. aus der Aufbewahrungseinheit 15 auf
Grundlage des geforderten Betrags, eingezahlten Betrags und berechneten
Wechselgelds. Das Auszahlen von Banknoten an den Kunden 9 wird
nämlich
automatisch auf Grundlage des berechneten Wechselgelds durchgeführt. Die
Aufbewahrungseinheit 15 umfasst eine Warnschaltung 60 mit
einem Alarmpad 61 mit einer Elektronikeinheit 62 und
einem zerstörenden
Mittel 63 wie (nicht dargestellte) Farbstoffkartuschen,
die freigegeben werden können
und, falls notwendig, die in der Aufbewahrungseinheit 15 aufbewahrten
Banknoten 3 zerstören.
-
Das
Alarmpad ist von der Bauweise, die für Sicherheitsbehälter bestimmt
ist, und im Wesentlichen oberhalb und angrenzend zu der selbstständigen,
automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung 2 eingerichtet.
Die Elektronikeinheit 62 und das zerstörende Mittel 63 sind
innerhalb der Aufbewahrungseinheit 15 eingerichtet. Das
Kontrollgerät 31 ist
zusammen mit der selbstständigen
automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung 2 angeordnet,
um die Ausgabe von Banknoten 3 aus der Aufbewahrungseinheit 15 in
Form von Wechselgeld oder die Herausnahme von Bargeld zu steuern.
Die zentrale Datenbankeinheit 33 ist mit anderen Kassen 11 verbunden,
die selbstständige,
automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtungen 2 umfassen und
mit einer zentralen Steuereinheit wie der Aktivierungseinheit 64 versehen,
wodurch die Steuerung der Warnschaltung 60 die Aktivierung
oder Deaktivierung der Warnschaltung 60 an unterschiedlichen Kassen
ausführt.
Die untere Darstellung in 6 zeigt
die selbstständige,
automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtung 2 in
einer Vorderansicht. Eine Klappe 85, die geschlossen werden
kann, ist an jeder Öffnung
der Aufbewahrungseinheit 15 zum Eingeben und Ausgeben von
Banknoten 3 angeordnet. Das Kontrollgerät 31 steuert das Schließen jeder Öffnung,
wenn kein Eingeben und Ausgeben erfolgt, um dem Diebstahl von Banknoten
aus der Aufbewahrungseinheit 15 vorzubeugen.
-
Natürlich können auch
andere Arten von selbstständigen,
automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtungen, die für Registrierkassensysteme
bestimmt sind, verwendet werden. Kombinationen der Ausführungsformen
und Komponenten wie oben beschrieben können im Rahmen der vorliegenden
Erfindung gefunden werden. Die Aktivierung und Deaktivierung der
Warnschaltung kann entweder manuell erfolgen oder unterstützt von
einer Aktivierungseinheit automatisch gesteuert werden, die zum Beispiel
mit Informationen über
die Anzahl der in der Aufbewahrungseinheit aufbewahrten Banknoten
versorgt wird, die von der Posten-Aufzeichnungseinrichtung geliefert
werden. Andere Arten von Schutzmaßnahmen können ähnlich im Rahmen der vorliegenden
Erfindung verwendet werden. Wahlweise kann die Warnschaltung zu
vorbestimmten Zeitpunkten oder dauerhaft aktiviert werden.