[go: up one dir, main page]

DE602004008504T2 - Selbständige automatische banknotenhandhabungsvorrichtung, ausgelegt für ein registerkassensystem - Google Patents

Selbständige automatische banknotenhandhabungsvorrichtung, ausgelegt für ein registerkassensystem Download PDF

Info

Publication number
DE602004008504T2
DE602004008504T2 DE602004008504T DE602004008504T DE602004008504T2 DE 602004008504 T2 DE602004008504 T2 DE 602004008504T2 DE 602004008504 T DE602004008504 T DE 602004008504T DE 602004008504 T DE602004008504 T DE 602004008504T DE 602004008504 T2 DE602004008504 T2 DE 602004008504T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
banknotes
storage device
storage
cash register
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004008504T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008504D1 (de
Inventor
Leif Nordqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CashGuard Sverige AB
Original Assignee
CashGuard AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29398698&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004008504(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CashGuard AB filed Critical CashGuard AB
Publication of DE602004008504D1 publication Critical patent/DE602004008504D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008504T2 publication Critical patent/DE602004008504T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/24Coin-actuated mechanisms; Interlocks with change-giving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/14Safes or strong-rooms for valuables with means for masking or destroying the valuables, e.g. in case of theft
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/24Managing the inventory of valuable papers
    • G07D11/25Relocation of valuable papers within devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • G07G1/0027Details of drawer or money-box
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/01Details for indicating
    • G07G1/06Details for indicating with provision for the noting of the money to be paid
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/12Cash registers electronically operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine selbstständige, automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtung in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff von Anspruch 1 und einem Registrierkassensystem zur Aufbewahrung von Banknoten in einem Geschäft in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff von Anspruch 6.
  • Die Verwendung von selbstständigen, automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtungen in Geschäften/Banken/Postämtern etc. ist bereits für Eingeben und Ausgeben von Banknoten bekannt.
  • Während die Aufbewahrungseinheit in einer selbstständigen, automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung, die für ein Registrierkassensystem bestimmt ist, stufenweise mit Banknoten gefüllt wird, wird die Aufbewahrungseinheit von den Banknoten entleert und diese werden an die Transportbehälter übergeben. Diese internen Transportbehälter werden dann intern zu einem in dem Geschäft/Bank/Postamt untergebrachten Geldschrank gebracht, der in dieser Anmeldung auch Zwischenlager genannt wird. In regelmäßigen Abständen werden dann die Banknoten in größeren Mengen von dem Zwischenlager unter Verwendung einer weiteren Art eines Transportbehälters oder eines tragbaren Sicherheitsbehälters, der für größere Mengen von Banknoten bestimmt ist, zu einem Geldinstitut transportiert, wobei diese Transportbehälter einen Alarm aufweisen, der aus einem Alarmpad und einem elektronischen Schaltkreis besteht, der ein zerstörendes Mittel umfasst. Wenn der Alarm in einem Transportbehälter aktiviert wird, dann aktiviert bei einem versuchten gewaltsamen Einbruch bzw. Aufbruch der Alarm das zerstörende Mittel so, dass dieses den Inhalt des Transportbehälters zerstört.
  • Der interne Transport in dem Geschäft/Bank/Postamt ist zeitaufwändig und die Aufbewahrung des Transportbehälters in dem Geldschrank oder in der Nähe einer Kasse erfordert viel Raum und eine kostspielige Handhabung.
  • Bekannte selbstständige, automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtungen, die für Registrierkassensysteme bestimmt sind, können es manchmal erforderlich machen, dass die Aufbewahrungseinheit relativ häufig und zusätzlich am Ende eines Arbeitstages von den Banknoten entleert wird. Die Banknoten werden von der selbstständigen, automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung an interne Transportbehälter übergeben, die zur Aufbewahrung zu einem Safe in einem Geschäft/Bank/Postamt gebracht werden.
  • Das bedeutet, dass die Handhabung bezüglich des Abtransports der Banknoten aus dem Geschäft, der Transport zu und von einem Geldschrank und das Aufzeichnen der Anzahl der Banknoten in dem Geldschrank zu einem unsicheren und komplizierten Vorgang führt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine weitere Entwicklung einer selbstständigen, automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung, die für ein Registrierkassensystem bestimmt ist, das zum Beispiel in dem Europäischen Patent EP 615 643 beschrieben wird, wo Detektoren so angeordnet sind, dass Banknoten, die eingegeben und herausgenommen werden, erfasst werden und wobei ein Registrierkassensystem ein Kontrollsignal erzeugt, um die Ausgabe der Banknoten zu steuern. Die vorliegende Erfindung ist auch eine weitere Entwicklung eines Systems zur Aufbewahrung von Banknoten in einem Geschäft/Bank/Postamt mit stationären, selbstständigen, automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtungen, die für Registrierkassensysteme bestimmt sind.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die bekannten selbstständigen, automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtungen, die für Registrierkassensysteme bestimmt sind, zu verbessern und den erforderlichen Platzbedarf der bekannten Registrierkassensysteme zu verringern.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist zudem, eine automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtung zu erzielen, die dem Geschäftsinhaber ermöglicht, eine kosteneffizientere Handhabung der Banknoten in dem Geschäft zu erreichen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein System für die Aufbewahrung von Banknoten in einem Geschäft/Bank/Postamt zu erzielen, bei dem die Handhabung der Banknoten vereinfacht und effizienter ist.
  • Diese Aufgaben werden durch die für ein Registrierkassensystem bestimmte selbstständige, automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtung gelöst, die in dem Oberbegriff und dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 beschrieben ist. Durch diese Vorrichtung können in einem Geschäft/Bank/Postamt bezahlte Banknoten sicher in der selbstständigen, automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung aufbewahrt werden. Dies bedeutet auch, dass die Aufbewahrung von Banknoten in dem Geschäft weniger Raum benötigt, da die Banknoten in der selbstständigen, automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung und nicht in getrennten Geldschränken in dem Geschäft aufbewahrt werden.
  • Das zerstörende Mittel ist vorzugsweise im Wesentlichen oberhalb der Aufbewahrungseinheit und daran angrenzend angeordnet und so eingerichtet, dass es im Falle eines Alarms freigegeben wird, wenn die Warn- bzw. Alarmschaltung aktiviert wird.
  • Auf diese Weise können die vorhandenen selbstständigen automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtungen mit einer Warnschaltung verse hen werden, die ein zerstörendes Mittel umfasst, ohne die Vorrichtung in bestehenden Anlagen hochsetzen zu müssen. Eine Kassiererin kann dabei in der gleichen Höhe, wie bei bestehenden Vorrichtungen, Banknoten eingeben und erhalten.
  • Die Eingabe-und-Ausgabe-Einheit umfasst entsprechend eine Detektoreinrichtung, die mit einer Posten-Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen des Vorhandenseins von Banknoten in der Aufbewahrungseinheit verbunden ist.
  • Durch das Aufzeichnen kann die Aktivierung der Warnschaltung automatisch erfolgen.
  • Alternativ besteht die Aufbewahrungseinheit aus einem separaten Raum, der an die Eingabe-und-Ausgabe-Einheit angrenzend angeordnet ist.
  • Auf diese Weise können Banknoten in Bündeln diebstahlsicher zur sicheren Aufbewahrung in der Kasse gemacht werden.
  • Die Aufbewahrungseinheit ist vorzugsweise in Aufbewahrungseinheiten unterheilt, die jeweils zum Aufbewahren, Eingeben und Ausgeben von Banknoten gemäß dem Nennwert bestimmt sind.
  • Durch diese Vorrichtung kann eine selbstständige, automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtung diebstahlsicher gemacht werden, in der die Banknoten entsprechend dem Nennwert aufbewahrt werden. Zusätzlich wird es möglich ein zerstörendes Mittel nur für die höchsten Nennwerte einzurichten, bei denen es als am meisten wahrscheinlich angesehen wird, dass sie entwendet werden, wodurch zusätzlicher Platz im Geschäft gespart werden kann.
  • Diese Aufgaben werden durch das Registrierkassensystem für die Auf bewahrung von Banknoten in einem Geschäft erzielt, dessen System in der Einführung und im kennzeichnenden Teil von Anspruch 6 beschrieben wird.
  • Durch diese Vorrichtung kann der Raum in dem Geschäft effizienter genutzt werden und die Aufbewahrung der Banknoten kann weniger Raum benötigen. Zusätzlich ist die Handhabung zur Aufbewahrung der Banknoten für die Angestellten des Geschäfts weniger kompliziert, weil die Verwendung interner Transportbehälter verringert wird und die Handhabung des Aufzeichnens und der Verwahrung der Banknoten in dem Geldschrank des Geschäfts kann entweder vollständig eliminiert oder vereinfacht werden.
  • Die Aufbewahrungseinheit umfasst geeigneterweise einen integralen Teil des Geschäftsraums für die Aufbewahrung der zu einem Geldinstitut zu transportierenden Banknoten.
  • Auf diese Weise kann die Größe des Zwischenlagers des Geschäfts verringert werden.
  • Wahlweise umfasst eine zentrale Einheit, die mit der Posten-Aufzeichnungseinrichtung und der selbstständigen, automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung zur Steuerung der Banknotenausgabe verbunden ist, eine Aktivierungseinheit zum Aktivieren und Deaktivieren der Warnschaltung.
  • Durch diese Vorrichtung kann die Aktivierung und Deaktivierung in Abhängigkeit der Anzahl der aufgezeichneten und aufbewahrten Banknoten in der Aufbewahrungseinheit automatisch erfolgen. Zum Beispiel kann die Warnschaltung aktiviert werden, wenn die Anzahl der Banknoten in der Aufbewahrungseinheit einen vorbestimmten unteren Grenzwert überschreitet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird jetzt mit Bezug auf die Zeichnungen detaillierter beschrieben, bei denen:
  • 1 schematisch ein bekanntes Registrierkassensystem mit einer selbstständigen, automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung zeigt;
  • 2 schematisch ein Registrierkassensystem nach der Erfindung zeigt;
  • 3 schematisch das Registrierkassensystem in 1 zeigt;
  • 4 schematisch das Registrierkassensystem in 2 zeigt;
  • 5 schematisch eine selbstständige, automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtung gemäß der Erfindung nach einer ersten Ausführungsform zeigt und
  • 6 schematisch die selbstständige, automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtung gemäß der Erfindung nach einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird jetzt in der Gestaltung der Ausführungsformen beschrieben. Im Interesse der Klarheit wurden Komponenten, die nicht von Bedeutung für die Erfindung sind, in den Zeichnungen weggelassen.
  • In der schwedischen Patentschrift No. 02 00 986-8 wird ein bekanntes Registrierkassensystem 102 beschrieben, das eine selbstständige, automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtung aufweist. 1 zeigt schematisch ein Registrierkassensystem 102, um Geld, wie Banknoten 3 und Münzgeld 5 aufzubewahren, die von Kunden 9 an einer Kasse 11 in einem Geschäft 13 ausgegeben bzw. erhalten werden. Das Registrierkassensystem 102 umfasst eine Aufbewahrungseinheit 15 mit der selbstständigen, automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung 101 zum Aufbewahren von Banknoten 3 entsprechend dem Nennwert.
  • Die selbstständige, automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtung 101 empfängt und gibt die Banknoten 3 entsprechend dem Nennwert aus. Zuvor eingegebene Banknoten 3 werden demnach später in Verbindung mit der Auszahlung von Kleingeld und der Rückgabe von Banknoten ausgegeben. Eingabe-und-Ausgabe-Einheiten 19, die wiederum Detektoren 21 des in EP 615 643 gezeigten Typs umfassen, sind in der selbstständigen, automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung enthalten. Das Eingeben und Ausgeben von Banknoten 3 ist durch die Pfeile p dargestellt.
  • Jede Eingabe-und-Ausgabe-Einheit 19 wird wiederum durch Signale von einem Computer 23 mit einer Posten-Aufzeichnungseinrichtung 25 gesteuert. Die Posten-Aufzeichnungseinrichtung 25 zeichnet eingegebene und ausgegebene Banknoten 3 auf Postenebene auf, um sie mit einem geforderten Betrag, der von der Registrierkasse 27 erhalten wurde, zu vergleichen.
  • Die Eingabe-und-Ausgabe-Einheit 19 umfasst ein Kontrollgerät 31, das über Kabel mit der Aufbewahrungseinheit 15 und der Posten-Aufzeichnungseinrichtung 25 verbunden ist, das in dem Geschäft 13 zum Steuern der Ausgabe von Banknoten 3 auf Postenebene eingerichtet ist.
  • Eine zentrale Datenbankeinheit 33 ist in dem Geschäft 13 eingerichtet, um Daten bezüglich der Gesamtanzahl von Banknoten 3, die physikalisch in dem Geschäft 13 aufbewahrt werden, in Echtzeit zu speichern. Die Posten-Aufzeichnungseinrichtung 25 ist deshalb dazu konzipiert, mit der zentralen Datenbankeinheit 33 zusammen zu arbeiten, um die Anzahl der eingegebenen und ausgegebenen Banknoten 3 und die Gesamtanzahl der Banknoten 3, die in dem Geschäft 13 aufbewahrt werden, in Echtzeit auf Postenebene entsprechend dem Nennwert aufzuzeichnen.
  • Die Anzahl der Banknoten 3, die in der Aufbewahrungseinheit der selbstständigen, automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung 101 aufbewahrt werden, wird physikalisch durch die Detektoreinrichtung 21 aufge zeichnet, die Anzahl der Banknoten 3 wird elektronisch auf Postenebene dokumentiert und diese Informationen werden über das Postenaufzeichnungsgerät 25 an die zentrale Datenbankeinheit 33 übermittelt, die in dem Geschäft 13 im Zentralbereich angeordnet ist.
  • Die Aufgabe des Postenaufzeichnungsgeräts 25 zusammen mit der zentralen Datenbankeinheit 33 ist es, die Anzahl der eingegebenen und ausgegebenen Banknoten 3 und Münzen 5 entsprechend dem Nennwert aufzuzeichnen und die Gesamtanzahl der Banknoten 3 zu berechnen, die gegenwärtig in der Aufbewahrungseinheit 15 entsprechend dem Nennwert aufbewahrt sind. Die Informationen bezüglich der gegenwärtigen Anzahl der Banknoten 3 je nach dem Nennwert sind in der zentralen Datenbankeinheit 33 unter Verwendung des Postenaufzeichnungsgeräts 25 gespeichert. Auf diese Art wird der physikalische Lagerbestand des Geschäfts 13 an Banknoten 3 in dem Geschäft 13 im Zentralbereich überwacht.
  • Die zentrale Datenbankeinheit 33 ist so eingerichtet, dass sie mit einer Computereinheit 37 über eine Datenleitung 35 in einem entfernten Geldinstitut 39 zusammen arbeitet.
  • Während die Aufbewahrungseinheit 15 zunehmend gefüllt wird, werden die Banknoten 3 durch die Vorrichtung der internen Transportbehälter 50 zu einem Zwischenlager 51, wie einem Geldschrank, in dem Geschäft 13 transportiert. Eine Steuereinheit 32 ist so eingerichtet, dass sie die Anzahl der Banknoten in dem Zwischenlager 51 überwacht. Das Aufbewahren der Banknoten 3 wird in für Banknoten 3 bestimmten Aufbewahrungskassetten 52 oder in den internen Transportbehältern 50 durchgeführt, die so eingerichtet sind, dass es möglich ist, sie in einem Sicherheitsfach 54 unterzubringen, in dem sie verriegelt werden können. Eine Aufzeichnungseinheit 53 ist in dem Zwischenlager 51 eingerichtet, um Daten bezüglich der Anzahl aufbewahrter Posten 3 auf Postenebene an die Steuereinheit 32 zu übermitteln. Die Banknoten 3 werden von dem Zwischenlager 51 zu dem Geldinstitut 39 entsprechend dem Pfeil r transportiert.
  • Das oben beschriebene System arbeitet zufrieden stellend, ist aber Gegenstand weiterer Entwicklung entsprechend der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die 2, 4, 5 und 6. Die Komponenten, die in einer Figur gezeigt werden, entsprechen den Komponenten mit der gleichen Bezugsnummer in den anderen Figuren.
  • 2 zeigt schematisch ein Registrierkassensystem 1 entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die selbstständige, automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtung 2, die für das Registrierkassensystem 1 in einem Geschäft 13 konzipiert ist, wurde mit einer Alarm- bzw. Warnschaltung 60 ausgerüstet, die ein Alarmpad 61 und eine Elektronikeinheit 62 mit einem zerstörenden Mittel 63 umfasst. Wenn ein (nicht gezeigter) Geschäftsinhaber es wünscht, kann er die Warnschaltung 60 durch Bedienen einer Aktivierungseinheit 64 aktivieren. Die Aktivierung erfolgt passenderweise vor der Abendzeit, wenn das Geschäft 13 geschlossen wird.
  • Eine zentrale Einheit 65, die zum Steuern der Ausgabe von Banknoten 3 mit der selbstständigen, automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung 2 verbunden ist,, umfasst eine Aktivierungseinheit 64 zum Aktivieren und Deaktivieren der Warnschaltung 60. Durch diese Vorrichtung kann die Aktivierung der Warnschaltung 60 automatisch auf Grundlage des Status des Registrierkassensystem 1 durchgeführt werden.
  • Die Banknoten 3 können daher sicher in der stationären, selbstständigen, automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung 2 in der Kasse Nummer 11 aufbewahrt werden, ohne dass sie in der Art wie in 1 gezeigt in ein Zwischenlager,, siehe Referenzeichen 51, transportiert werden müssen.
  • Die Aufbewahrungseinheit 15 umfasst das Zwischenlager für Banknoten 3 des Geschäfts 13, die zu einem Geldinstitut 39 transportiert werden müssen.
  • Der in dem Geschäft 13 für die Aufbewahrung der Banknoten 3 über Nacht benötigte Raum ist folglich im Vergleich zur bekannten Technologie kleiner, da die Aufbewahrungseinheit 15 als geschützter Aufbewahrungsraum verwendet werden kann. Die selbstständige, automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtung 2 muss nicht mehr so häufig entleert werden. Wenn zum Beispiel eine Kasse 11 nicht verwendet wird, dann muss das Geschäftspersonal nur die Warnschaltung 60 aktivieren, anstatt die Banknoten 3 zu einem Zwischenlager zu transportieren. Die Banknoten 3 können sicher in der Kasse 11 in der Aufbewahrungseinheit 15 aufbewahrt werden und müssen nicht intern zu einem Geldschrank oder einem Depot zur Aufbewahrung transportiert werden. Das bedeutet, dass der Raum in dem Geschäftsraum des Geschäfts für andere Verwendungen als die Aufbewahrung von Banknoten 3 frei wird. Die Banknoten 3 werden bei passender Gelegenheit in Übereinstimmung mit dem Pfeil s von der Aufbewahrungseinheit 15 zu dem Geldinstitut 39 transportiert. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform ist die in 1 gezeigte Steuereinheit 32 überflüssig und daraus ergibt sich ein weniger kompliziertes Registrierkassensystem.
  • 3 zeigt schematisch das Registrierkassensystem von 1. Bevor ein Transport der geschützten Sicherheitsbehälter, wie der Transportbehälter 66, von dem Geschäft 13 zu einem Geldinstitut 39 stattfindet, werden die zu transportierenden Banknoten 3 in dem Zwischenlager 51 des Geschäfts 13 aufbewahrt. Die Transportbehälter 66 sind mit einem plattenförmigen Bauteil mit integriertem Alarmpad ausgerüstet, das aus licht- und/oder stromleitenden Fasern oder ähnlichem konstruiert ist. Ein (nicht dargestellter) elektronischer Schaltkreis steuert das Alarmpad und wird automatisch aktiviert, wenn der Transportbehälter 66 mit Banknoten gefüllt wird. Bei der Ankunft bei dem Geldinstitut 39 wird der Transportbehälter 66 deaktiviert und von seinem Inhalt entleert. Die internen mit Banknoten 3 gefüllten Transportbehälter 50 werden durch eine Kassiererin von der Kasse 11 zu dem Zwischenlager 51 bewegt, wenn sie ihren Arbeitsplatz schließt. Die internen Transportbehälter 50 werden in dem Zwischenlager 51 des Geschäfts aufbewahrt und später zu dem Geldinstitut 39 gebracht. In einem Geschäft 13 mit einer Vielzahl von selbstständigen, automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtungen 101 gibt es einen Bedarf für ein viel Raum benötigendes Zwischenlager 51, da durch die Kunden 9 eine große Anzahl an Banknoten 3 an das Geschäft 13 übergeben werden.
  • 4 zeigt schematisch das Registrierkassensystem von 2. In der Aufbewahrungseinheit 15 der selbstständigen, automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung 101 aufbewahrte Banknoten 3, werden direkt in einen Transportbehälter 66 eines Wachmanns 68 übergeben und direkt zum Geldinstitut 39 transportiert. Der Raum 67, der zuvor zur Zwischen-Aufbewahrung verwendet wurde, ist dadurch für andere Zwecke in dem Geschäft 13 verwendbar.
  • 5 zeigt schematisch eine selbstständige, automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtung 2 entsprechend einer ersten Ausführungsform. Die selbstständige, automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtung 2 befindet sich an einem stationären Ort bei einer Kasse 11, wo der Kunde 9 zur Bezahlung Banknoten 3 einer Kassiererin 69 übergibt. Die Vorrichtung 2 umfasst eine Eingabe-und-Ausgabe-Einheit 19 mit einer Öffnung zum Eingeben und Ausgeben von Banknoten aller Nennwerte und einen Mechanismus (nicht dargestellt) zur Handhabung der Banknoten 3. Das Eingeben und Ausgeben der Banknoten 3 wird durch einen mit einer zentralen Datenbankeinheit 33 verbundenen Computer 23 gesteuert und ausgeführt. Entsprechend dieser Ausführungsform umfasst die Aufbewahrungseinheit 15 prinzipiell einen separaten Raum 70, der an die Eingabe-und-Ausgabe-Einheit 19 angrenzend angeordnet ist. Der separate Raum 70 ist für die Aufbewahrung von Bündeln von Banknoten 3 eingerichtet und. mit einem eine Warnschaltung 60 umfassenden Schutzgehäuse 71 eingerichtet. Der separate Raum 70 bildet einen integralen Teil des Zwischen lagers des Geschäfts für die zu einem Geldinstitut 39 zu transportierenden Banknoten 3.
  • 6 zeigt schematisch eine selbstständige, automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtung 2, die für ein Registrierkassensystem 1 bestimmt ist, das eine Aufbewahrungseinheit 15 umfasst, die in Aufbewahrungseinheiten 49 unterteilt ist, die jeweils zum Aufbewahren, Eingeben und Ausgeben von Banknoten gemäß dem Nennwert bestimmt sind, in der Ausführung einer Spulanordnung 80 für die Aufbewahrung von Banknoten 3 und einer Eingabe-und-Ausgabe-Einheit 19 für das Ein- und Ausgeben von Banknoten 3 in bzw. aus der Aufbewahrungseinheit 15 auf Grundlage des geforderten Betrags, eingezahlten Betrags und berechneten Wechselgelds. Das Auszahlen von Banknoten an den Kunden 9 wird nämlich automatisch auf Grundlage des berechneten Wechselgelds durchgeführt. Die Aufbewahrungseinheit 15 umfasst eine Warnschaltung 60 mit einem Alarmpad 61 mit einer Elektronikeinheit 62 und einem zerstörenden Mittel 63 wie (nicht dargestellte) Farbstoffkartuschen, die freigegeben werden können und, falls notwendig, die in der Aufbewahrungseinheit 15 aufbewahrten Banknoten 3 zerstören.
  • Das Alarmpad ist von der Bauweise, die für Sicherheitsbehälter bestimmt ist, und im Wesentlichen oberhalb und angrenzend zu der selbstständigen, automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung 2 eingerichtet. Die Elektronikeinheit 62 und das zerstörende Mittel 63 sind innerhalb der Aufbewahrungseinheit 15 eingerichtet. Das Kontrollgerät 31 ist zusammen mit der selbstständigen automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung 2 angeordnet, um die Ausgabe von Banknoten 3 aus der Aufbewahrungseinheit 15 in Form von Wechselgeld oder die Herausnahme von Bargeld zu steuern. Die zentrale Datenbankeinheit 33 ist mit anderen Kassen 11 verbunden, die selbstständige, automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtungen 2 umfassen und mit einer zentralen Steuereinheit wie der Aktivierungseinheit 64 versehen, wodurch die Steuerung der Warnschaltung 60 die Aktivierung oder Deaktivierung der Warnschaltung 60 an unterschiedlichen Kassen ausführt. Die untere Darstellung in 6 zeigt die selbstständige, automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtung 2 in einer Vorderansicht. Eine Klappe 85, die geschlossen werden kann, ist an jeder Öffnung der Aufbewahrungseinheit 15 zum Eingeben und Ausgeben von Banknoten 3 angeordnet. Das Kontrollgerät 31 steuert das Schließen jeder Öffnung, wenn kein Eingeben und Ausgeben erfolgt, um dem Diebstahl von Banknoten aus der Aufbewahrungseinheit 15 vorzubeugen.
  • Natürlich können auch andere Arten von selbstständigen, automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtungen, die für Registrierkassensysteme bestimmt sind, verwendet werden. Kombinationen der Ausführungsformen und Komponenten wie oben beschrieben können im Rahmen der vorliegenden Erfindung gefunden werden. Die Aktivierung und Deaktivierung der Warnschaltung kann entweder manuell erfolgen oder unterstützt von einer Aktivierungseinheit automatisch gesteuert werden, die zum Beispiel mit Informationen über die Anzahl der in der Aufbewahrungseinheit aufbewahrten Banknoten versorgt wird, die von der Posten-Aufzeichnungseinrichtung geliefert werden. Andere Arten von Schutzmaßnahmen können ähnlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Wahlweise kann die Warnschaltung zu vorbestimmten Zeitpunkten oder dauerhaft aktiviert werden.

Claims (8)

  1. Selbstständige automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtung, die für ein Registrierkassensystem (1) bestimmt ist, wobei die Vorrichtung (2) eine Aufbewahrungseinrichtung (15) zur Aufbewahrung von Banknoten (3), eine Eingabeund-Ausgabe-Einheit (19), die von einem Computer (23), auf Basis eines geforderten Betrages, eines eingezahlten Betrages und eines berechneten Wechselgeldes zum Eingeben von Banknoten (3) in die Aufbewahrungseinrichtung (15) und zum Ausgeben von Banknoten (3) aus ihr gesteuer wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungsvorrichtung (15) eine Warnschaltung (60) umfasst, die eine Elektronikeinheit (62) und ein zerstörendes Mittel (63) umfasst, das, falls notwendig, die in der Aufbewahrungsvorrichtung (15) aufbewahrten Banknoten (3) zerstört.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zerstörende Mittel (63) im Wesentlichen oberhalb der Aufbewahrungsvorrichtung (15) und daran angrenzend angeordnet und so eingerichtet ist, dass es im Falle einer Warnung freigegeben wird, wenn die Warnschaltung (60) aktiviert wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe-und-Ausgabe-Einheit (19) eine Detektoreinrichtung (21) umfasst, die mit einer Posten-Aufzeichnungseinrichtung (25) zum Aufzeichnen des Vorhandenseins von Banknoten (3) in der Aufbewahrungsvorrichtung (15) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungseinrichtung (15) aus einem separaten Raum (70) besteht, der an die Eingabe-und-Ausgabe-Einheit (19) angrenzend angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungseinrichtung (15) in Aufbewahrungseinheiten (49) unterteilt ist, die jeweils zum Aufbewahren, Eingeben und Ausgeben von Banknoten (3) gemäß dem Nennwert bestimmt sind.
  6. Registrierkassensystem zum Aufbewahren von Banknoten (3) in einem Geschäft (13), wobei das System (1) selbständige, automatische Banknoten-Handhabungsvorrichtungen (2) nach Anspruch 1 umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungseinrichtung (15) die Zwischenaufbewahrungseinrichtung (13) des Geschäfts zur Aufbewahrung von Banknoten (3) bildet, die zu einem Geldinstitut (39) zu transportieren sind.
  7. Registrierkassensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungseinrichtung (15) einen integralen Teil des Raums des Geschäftes (13) zur Aufbewahrung von Banknoten (3) bildet, die zu einem Geldinstitut (39) zu transportieren sind.
  8. Registrierkassensystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Einheit (65), die mit der selbständigen, automatischen Banknoten-Handhabungsvorrichtung (2) verbunden ist, um die Ausgabe von Banknoten (3) zu steuern, eine Aktivierungseinheit (64) zum Aktivieren und Deaktivieren der Warnschaltung (6) umfasst.
DE602004008504T 2003-10-09 2004-10-08 Selbständige automatische banknotenhandhabungsvorrichtung, ausgelegt für ein registerkassensystem Expired - Lifetime DE602004008504T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0302678 2003-10-09
SE0302678A SE527111C2 (sv) 2003-10-09 2003-10-09 Självinnesluten automatisk sedelhanteringsutrustning anpassad för kassasystem
PCT/SE2004/001435 WO2005034051A1 (en) 2003-10-09 2004-10-08 Self-contained automatic note-handling apparatus designed for a cash register system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008504D1 DE602004008504D1 (de) 2007-10-04
DE602004008504T2 true DE602004008504T2 (de) 2008-06-19

Family

ID=29398698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008504T Expired - Lifetime DE602004008504T2 (de) 2003-10-09 2004-10-08 Selbständige automatische banknotenhandhabungsvorrichtung, ausgelegt für ein registerkassensystem

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1685541B1 (de)
AT (1) ATE371238T1 (de)
DE (1) DE602004008504T2 (de)
ES (1) ES2291943T3 (de)
NO (1) NO336688B1 (de)
SE (1) SE527111C2 (de)
WO (1) WO2005034051A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE532088C2 (sv) * 2005-09-28 2009-10-20 Sqs Ab Förfarande vid hantering av värdeföremål
SE531609C2 (sv) * 2005-09-28 2009-06-09 Sqs Ab Förfarande vid sedelhantering och dylikt
DE102008045607A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Wincor Nixdorf International Gmbh Anordnung und Verfahren zur Aufbewahrung von mindestens einem Wertschein
US20140058856A1 (en) * 2012-08-22 2014-02-27 Burroughs, Inc. Point-of-Sale System

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5183142A (en) * 1990-10-18 1993-02-02 Ramy Systems, Inc. Automated cashier system
GB2269205B (en) * 1992-07-08 1996-03-20 P A Terry Improvements in or relating to the security of paper items
DE19635784C2 (de) * 1996-09-04 2002-10-24 Stoof Fahrzeugbau Gmbh Sicherheitstransportbehälter mit einer Alarmanlage und einer Sicherungstechnik für den Transport von Geld und Wertgegenständen
GB9727515D0 (en) * 1997-12-31 1998-02-25 Spinnaker Int Ltd Security system
SE9804218L (sv) * 1998-12-04 2000-06-05 Nybohov Dev Ab Värdeskåp för värdehandlingar
GB2353067B (en) * 1999-07-19 2001-07-18 Spinnaker Int Ltd Security cabinet,combined security unit and ATM pick unit,and ATM including such an arrangement
WO2001029786A1 (en) * 1999-10-19 2001-04-26 Nyin Kong Yap A container for valuables
DE50104384D1 (de) * 2000-01-24 2004-12-09 Wincor Nixdorf Int Gmbh Geldautomat
DE10202884B4 (de) * 2002-01-25 2005-01-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Diebstahlssicherung für Banknotenbehälter
GB0202423D0 (en) * 2002-02-01 2002-03-20 Rue De Int Ltd Currency bill handling
SE526374C2 (sv) * 2002-04-02 2005-08-30 Cashguard Ab System för lagerhållning av delar och mynt vid köpställe innefattande artikelregisterorgan samverkande med central databasenhet

Also Published As

Publication number Publication date
NO336688B1 (no) 2015-10-19
SE0302678L (sv) 2005-04-10
SE0302678D0 (sv) 2003-10-09
EP1685541A1 (de) 2006-08-02
DE602004008504D1 (de) 2007-10-04
ATE371238T1 (de) 2007-09-15
SE527111C2 (sv) 2005-12-27
WO2005034051A1 (en) 2005-04-14
EP1685541B1 (de) 2007-08-22
NO20062058L (no) 2006-06-20
ES2291943T3 (es) 2008-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725011T2 (de) Sicherheitsberechtigungsschein für elektronische sperrvorrichtung in verkaufsautomaten
DE102006040780A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Banknoten
DE2437994B2 (de) Gerät zum Deponieren von Einlagen, wie Geldscheinen, Schecks o.dgl
DE102006028632A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Wertdokumente
DE102006028633A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Wertdokumente
DE60025252T2 (de) Apparat zum verarbeiten von banknoten
DE3223034C2 (de) Verfahren zur Erkennung von gefälschten Datenträgern
EP1944738B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Versorgen von Kassenstationen mit Münzen
DE29519427U1 (de) Anordnung zur Handhabung von Geldübergabetresoren
DE602004008504T2 (de) Selbständige automatische banknotenhandhabungsvorrichtung, ausgelegt für ein registerkassensystem
WO2012010681A1 (de) Verfahren zum wertscheintransport
DE3431205A1 (de) Ueberwachtes geldhandhabungssystem
DE60320644T2 (de) Registerkassensystem für artikel wie geldscheine und münzen
EP1122696A1 (de) Verfahren und Anordnung für die automatische Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE2530984C3 (de) Tag- /Nachttresoranlage
EP2211314B1 (de) Geldautomat mit beschränktem Wartungszugriff auf Geld enthaltende Bereiche
DE3712475C3 (de) Verfahren zur Abrechnung und Kassierung von münzbetätigten Automaten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2557544B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen
EP0518928B1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von geld in einem taxi
DE3008666A1 (de) System zur abwicklung und erfassung von kassengeschaeften
DE69324048T2 (de) Antidiebstahlvorrichtung.
DE2700631C3 (de) Schließfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
EP2221773A1 (de) Vorrichtung zur Annahme, Ausgabe und Speicherung von Wertdokumenten
WO2012013694A1 (de) Verfahren und system zur steuerung von zu transportierenden bargeldmengen in einem handelsunternehmen
DE102010037316A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit zwei Eingabe- und/oder Ausgabeeinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CASHGUARD SVERIGE AB, TAEBY, SE