DE2020283A1 - Aufwickelvorrichtung - Google Patents
AufwickelvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2020283A1 DE2020283A1 DE19702020283 DE2020283A DE2020283A1 DE 2020283 A1 DE2020283 A1 DE 2020283A1 DE 19702020283 DE19702020283 DE 19702020283 DE 2020283 A DE2020283 A DE 2020283A DE 2020283 A1 DE2020283 A1 DE 2020283A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive rollers
- winding
- winding core
- lifting force
- height
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/0016—Handling tyres or parts thereof, e.g. supplying, storing, conveying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H18/00—Winding webs
- B65H18/08—Web-winding mechanisms
- B65H18/14—Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
- B65H18/20—Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/0016—Handling tyres or parts thereof, e.g. supplying, storing, conveying
- B29D2030/0038—Handling tyre parts or semi-finished parts, excluding beads, e.g., storing, transporting, transferring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Storage Of Harvested Produce (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
Description
FRIED. KRUPP GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG IN ESSEN
A ux'w i c ke Iv or r i e ht ung
Die Er-findunt; bezieht sich auf eine Vorrichtung zum
'Aufwickeln von uit gleichbleibender Geschwindigkeit
einlauf-ondcn Materia !bahnen für die Reif enheFs teilung·,
z, B. aus' gußiiiiiertem Kordgewebe auf einen Wickelkern,
der über Treibrollen an seinem Umfang; angetrieben ist.
Bei derartigen Aufxiicke!vorrichtungen bestehen er- . ™
hebliche Bstr.iebsschwierigkeiten infolge der beim
Wicke L. auf die Bahnen ausgeübten Kräfte.- Diese Wirkung "
ist äußerst unerwünscht, da das zu wickelnde Material
äußerst empfindlich seilen mechanische Einflüsse ist.
Die noch nicht vulkanisierte- GuiTinikomponente ist plastisch,
neii!t EUi.; Verkleben und ist deshalb der Gefahr von 'blei- ■'■:
■■benden-iJOrmäricei'unßen ausgesetzt, die die Weiterverctrbs
it u:ig stören. BjI den Ge we be lage η kann sich leicht
.der;Fadenverlauf ändern, was ebenfalls zu Produktionsf
eitler η führt. Un; eine möglichst geringe Beeinflussung
■eier; Katerialbahnen beim Aufwickeln zu erzielen, sind
aerioan^etriebene Auf v/icke !Vorrichtungen bereits mit d
Re L· lunge η versehen viorden, die die UrafangsgeschViindigkelt
durch Änderung der Drehzahl in Abhängigkeit vom Durchniesser konstant halten. Diese Einrichtungen sind
jedocii ochr aul'v/öiidig und bereiten vor allein bei-.größeren
Balienaurehiiiessern" zusätzliche ochviierigkeiten. Deshalb
hat die -vorliegende Erfindung sich zur Aufgabe gesetzt,
bei hu, Umi'anr "anrje triebe neu Wickelballen die Kräfteverhältnisse üb;;r den Wickelvorgang gleichzuhalten.
Dana.cn wird vorgeschlagen, dald die Andruc^kraft der
■Treibrollen-während des Auf v/icke Ins gleich bleibt.
109847/0808
BAD ORiGlNAL
20^0283
Diese Maßnahme gewährleistet, daß die Einflüsse,
denen das Material ausgesetzt ist, sich während des Aufwickeins einer Bahn nicht ändern. Es entsteht also
ein homogener Materialballen.
Der "Vorschlag bewährt sich insbesondere bei solchen
Aufwickelvorrichturigen, bei denen der Wickelbaiien
von zwei Treibrollen getragen ist. Hierbei ist erfindungsgemäß
eine Entlüftungsvorrichtung vorgesehen,
die die Gewichtszunahme des Wickelballens während des Aufwickeins ausgleicht. Dadurch ist es nicht nur r:,ö;_-:lich,
die Andr acks7 kraft e bein: V/icke In gleich zu halten, sondern
die Andruckt kr aft kann von vornherein unabiiän,:i;; vou
Gewicht des 'Wickelkernes auf den niedrigsten Wert eingestellt
werden, der gerade noch für einen einwandfreien
Drehantrieb ausreicht. Damit wird ein größtmögliche
Schonung des Materials erreicht.
Zweckmäßig ist die Entlastungsvorrichtung als pneumatische Hubeinrichtung ausgebildet, deren Hubkraft
sich mit der Höhenlage aes Wickelballens über den Treibrollen ändert. Diese Ausbildung ist senr einfach
zu verwirklichen und erfordert einen verhältnismäßig geringen Herstellungs- und Betriebsaufwand.
Hierbei wird vorgeschlagen, daid der Hubkrafterzeuger
von einem neben dem Wickelballen angeordneten /Zinke 1-hebel gesteuert ist, den ein die Höhe der Wicke lbalienaclise
wiedergebender oteuerstift über ein verschiebbares
aber fixierbares Kurvenstück betätigt. Über die Form der Kurvenscheibe können alle in Betracht kommenden
Betriebsverhältnisse wie Achsabstand von Rollen- und buj.lenachsen, Charakteristik der pneumatischen Hubeinrichtung,
Leergewicht des Ballenkernes und optimale fie.Lbkraft usw. berücksichtigt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführuhgsbe is pie I einer
109847/0808
'■■-'■ erflndungsgemäfcen Aufwickelvorrichtung schernatisch
dargestellt.
In einem festen Maschinengestell 1, das auch den Antriebsmotor enthält, sind zwei Treibrollen 2 gelagert.
Ein Lager kör per J für den Wickelkern 4 ist in
einer Gabelführung 5 auf dem Maschinengestell 1
senkrecht verschieblich angeordnete Der Lagerkörper J ;
ist über ein Zugseil 6 mit einein pneumatischen Hubkrafterzeuger
7 verbunden. Dieser ist über eine Steuerleitung ο an einen Druckregler 9 angeschlossen. Der
untere Schenkel 10 eines um den Drehpunict H schwenkbaren
Winkelhebels betätigt den Regelschieber 12 des
Druckreglers 9. Der obere Schenkel IjJ des Wirikelhebels
ist mit einem Kurvenstück 14 versehen, über das ein a;n Lagerkürper jj befestigter Steuerstift I5 ■
gleitet. Je nach der Höhenlage des Wickelkernes 4, d. h. entsprechend dem Durchmesser des Materialballens
wird der Winkelhebel mehr oder weniger weit ausgelenkt und damit der Druckregler 9 verstellt.
Je schwerer der auf den Wickelkern 4 aufgeitfiekelte
Materialballen infolge stärkerer Bewicklung mit Material wird, desto größer ist^iUvM- Entlastung durch die zunehmende Zugkraft am Zugseil 6.
10 984 7/080
Claims (4)
- Pa11Ve η ta ns ρ r ü c h e:Vorrichtung zum Aufwickeln von rait gleichbleibender Geschwindigkeit einlaufenden Materialbahnen für die Reifenherstellung, z. B, aus gummiertem Kordgewebe auf einen Wickelkern, der über Treibrollen an seinem Umfang angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruekkraft der Treibrollen (2) während des Aufwiekelns gleich bleibt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wickelkern (4) in an sich bekannter Weise von zwei Treibrollen (2) getragen ist und daß eine Entlastungsvorrichtung die Gewichtszunähme des Wickelballens während des Aufwiekelns ausgleicht.
- '^. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungsvorrichtung als pneumatische Hubeinrichtung ausgebildet ist, deren Hubkraft sich mit der Höhenlage des Wickelkernes (4) über den Treibrollen (2) ändert.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet,daß der Hubkrafterzeuger (7) von einem neben dem Wickelkern (4) angeordneten Winkelhebel gesteuert ist, den ein deren Höhenlage wiedergebender Steuerstift (15) über W ein verschiebbares aber fixierbares Kurvenstück (14)betätigt./7 109847/0808Hs/Ko .. 4
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702020283 DE2020283A1 (de) | 1970-04-25 | 1970-04-25 | Aufwickelvorrichtung |
FR7113581A FR2089796A5 (en) | 1970-04-25 | 1971-04-16 | Constant rate coiling of rubberized tyre cord on a core |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702020283 DE2020283A1 (de) | 1970-04-25 | 1970-04-25 | Aufwickelvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2020283A1 true DE2020283A1 (de) | 1971-11-18 |
Family
ID=5769364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702020283 Pending DE2020283A1 (de) | 1970-04-25 | 1970-04-25 | Aufwickelvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2020283A1 (de) |
FR (1) | FR2089796A5 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4565337A (en) * | 1983-10-12 | 1986-01-21 | Rieter Machine Works Limited | Method and apparatus for forming a lap |
US4632325A (en) * | 1982-12-22 | 1986-12-30 | Textilmaschinenfabrik Dr. Ernst Fehrer Aktiengesellschaft | Apparatus for unwinding a nonwoven fibrous web from a roll thereof |
-
1970
- 1970-04-25 DE DE19702020283 patent/DE2020283A1/de active Pending
-
1971
- 1971-04-16 FR FR7113581A patent/FR2089796A5/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4632325A (en) * | 1982-12-22 | 1986-12-30 | Textilmaschinenfabrik Dr. Ernst Fehrer Aktiengesellschaft | Apparatus for unwinding a nonwoven fibrous web from a roll thereof |
US4565337A (en) * | 1983-10-12 | 1986-01-21 | Rieter Machine Works Limited | Method and apparatus for forming a lap |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2089796A5 (en) | 1972-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1954194A1 (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung zum Changieren von die Fadenaufwindung steuernden Baenken | |
DE2020283A1 (de) | Aufwickelvorrichtung | |
DE2032100A1 (de) | Wickelmaschine zum Aufbringen einer Deckschicht aus Verstärkungsfaden auf biegsame Schlauche aus einem Hochpoly mensat | |
CH399858A (de) | Vorrichtung zum Konstanthalten der Drahtspannung an Überkopf-Drahtabzügen | |
DE2132602A1 (de) | Vorrichtung zum Aufspulen kontinuierlich zulaufender Faeden | |
DE817783C (de) | Kloeppel fuer Flechtmaschinen u. dgl. | |
DE523418C (de) | Vorrichtung zum Ausgleichen der Fadenspannung bei der Herstellung konischer Kreuzspulen insbesondere fuer Etagenzwirnmaschinen | |
DE876883C (de) | Garnbringer mit Vorschubregler fuer maschenbildende Textilmaschinen | |
DE941637C (de) | Kloeppel fuer Flechtmaschinen | |
DE516938C (de) | Spulmaschine | |
DE352086C (de) | Leit- und Triebrollenanordnung bei Filmband-Trockenvorrichtungen | |
AT225125B (de) | Vorrichtung zum Zubringen von Schußspulen zum Spulenwechselautomaten eines mechanischen Webstuhles | |
DE2142C (de) | Selbstthätige Feinspinnmaschine für Streichgarn | |
DE65333C (de) | Regler für Mule-Feinspinnmaschinen | |
DE2632066A1 (de) | Vorrichtung zur falschdralltexturierung von textilfaeden | |
DE2247429A1 (de) | Einrichtung zum abspulen von einer stehenden spule und garnstraehnhalter | |
DE549233C (de) | Vlieswickler | |
DE221100C (de) | ||
AT54468B (de) | Selbsttätige Ausrückvorrichtung für Maschinenantriebe. | |
DE389315C (de) | Maschine zum Streichen von Stoffen mit Kautschuk oder aehnlichen Massen | |
AT90316B (de) | Einrichtung zur Verhinderung des Durchgehens von Schwungradpressen beim Hochgang. | |
DE840077C (de) | Fadenbremse | |
DE717550C (de) | Vorrichtung zum Abschalten einer auf einstraengigen Betrieb umgestellten Blockwinde mit zwei gegenlaeufig arbeitenden Seilstraengen | |
DE858824C (de) | Fadenspannvorrichtung, insbesondere fuer Schaermaschinen | |
DE7621433U1 (de) | Aufwärtszwirnmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirnmaschine |