[go: up one dir, main page]

DE2632066A1 - Vorrichtung zur falschdralltexturierung von textilfaeden - Google Patents

Vorrichtung zur falschdralltexturierung von textilfaeden

Info

Publication number
DE2632066A1
DE2632066A1 DE19762632066 DE2632066A DE2632066A1 DE 2632066 A1 DE2632066 A1 DE 2632066A1 DE 19762632066 DE19762632066 DE 19762632066 DE 2632066 A DE2632066 A DE 2632066A DE 2632066 A1 DE2632066 A1 DE 2632066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
attached
cord
generating
tensile force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762632066
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Raschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein and Co AG
Original Assignee
Heberlein and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein and Co AG filed Critical Heberlein and Co AG
Publication of DE2632066A1 publication Critical patent/DE2632066A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/082Rollers or other friction causing elements with the periphery of at least one disc
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/06Spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Dr.-Ing. Holzhäuser
Dipl.-Met. Goldbach
ί^ρΙ.-'πα Schieferdecker 2632066
Pate ntan watte CCÖ OFFEN BACH AM MAIN HermätraSe 37 · Telefon 88 86 84
Heberlein Maschinenfabrik AG., OH-^9630 Wattwil .
Vorrichtung zur Falschdralltexturierung von Textilfaden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Falschdralltexturierung von Textilfaden aus synthetischem thermoplastischem Material.
Es sind Falschdrallvorrichtungen mit im Keil zwischen zwei achsenparallelen Walzen in tangentialer Berührung liegenden Drehröhrchen bekannt, wobei die Drehröhrchen mittels Magneten an die Walzen angepresst werden. Bei einer bekannten Falschdrallvorrichtung dieser Art liegen die auf den Wellen der Walzen sitzenden Antriebswirtel unter Federkraft zugleich am gemeinsam in stets gleicher Richtung laufenden Tangential-Antriebsriemen an. Dabei wird das Drehröhrchen weitgehend schlupffrei und mit hoher Drehzahlkonstanz angetrieben im Gegensatz zu Vorrichtungen, bei denen nur eine der beiden Walzen mit ihrem Antriebswirtel am Tangentialriemen anliegt, wo das Drehröhrchen zugleich die Mitdrehung der nicht angetriebenen Walze bewirkendes Kraftübertragungszwischenglied ist und insbesondere bei sehr hohen Drehrohr-Umdrehungszahlen ein nicht unerheblicher Schlupf und Drehzahl abweichungen auftreten können. ■
^0.9809 /0996
Es hat sich jedoch gezeigt, dass die bekannte Anpressung der beiden auf den Walzenachsen sitzenden Wirtel durch Federn den Nachteil hat, dass die Anpresskraft infolge Aenderungen der elastischen und plastischen Riemendurchbiegung, verursacht durch Alterung des Riemens, Klimaeinflüsse und Chemikaliendämpfe sowie infolge der verschiedenen Positionen der Wirtel am Riemen bei der Erteilung von S- und Z-Falschdrall erheblichen Schwankungen unterworfen ist. Dies kann bei den extrem hohen Drehrohr—Umdrehungszahlen, mit welchen die heutigen Falschdrall-Texturiermaschinen betrieben werden zu untragbaren Drehzahlabweichungen führen.
Es sind ferner Falschdrallvorrichtungen zur Falschdrallerzeugung bei Textilgarnen mittels Friktionskörper ti bekannt, z.B. Vorrichtungen bestehend aus zwei drehbaren parallelen Achsen, auf welchen in Abständen eine Anzahl Kreisscheiben angeordnet sind, deren Ränder sich überlappen und in die gegenseitigen Zwischenräume eingreifen. Auch bei Vorrichtungen dieser Art stellt sich das Problem der Erzielung einer konstanten Anpresskraft der Wirtel der Wellen der beiden Friktionskörper an den Antriebsriemen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Falschdrallvorrichtung zu schaffen, mit welcher sich der Nachteil der bekannten Vorrichtung vermeiden lässt und die eine konstante Anpresskraft der Wirtel an den Antriebsriemen, unabhängig den Betriebs— Verhältnissen, gewährleistet.
$09809/0996
Gegenstand der Erfindung ist demnach eine Vorrichtung zur Falschdralltexturierung von Textilfaden'enthaltend zwei achsenparallele,um ihre Achsen drehbare Wellen mit Rotationskörpern für den Antrieb von Drehröhrchen oder zur Friktionsdrallerteilüng, wobei die beiden Wellen mittels eines Tangential—Riemens angetrieben sind, welche gekennzeichnet ist durch eine in einer Führung eines mit dem Maschinenrahmen fest verbundenem Halterungsteils verschiebbare Stange, an deren einem Ende der Träger für die Wellen der Rotationskörper und der Antriebs-wir tel befestigt ist sowie durch Mittel zur Erzeugung einer auf die Stange einwirkenden konstanten, einstellbaren Zugkraft, welche einen entsprechenden Anpressdruck der Wirtel an den Riemen bewirkt. -
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in .rein schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Vorrichtung in Seitenansicht .
Fig. 2 einen Schnitt gemäss Linie A-A in Fig. 1
Fig. 3 und 4 je einen Teil zweier weiterer Ausführungsformen der Vorrichtung in Seitenansicht
In den Figuren 1 und 2 ist mit 1 ein Maschinenrahmen bezeichnet, an welchem eine Halterungsplatte 2 mittels der Schrauben 3,3' befestigt ist. Der Rahmen 1 dient zur Befestigung einer Vielzahl gleichartiger Falschdrallvorrichtungen, von denen die Figuren nur eine einzige zeigen. Die Platte 2 weist eine
$09809/0996
durchgehende Bohrung 4 auf, in welcher die Stange 5 in Richtung des Doppelpfeils B verschiebbar ist. Am einen Ende der Stange 5 ist ein winkelförmiger Halter 6 befestigt, der in seinem horizontalen Teil als Tragplatte 6' ausgebildet ist. Am Ende des vertikalen Teils des Halters 6 ist ein Führungsteii 7 mit einer Nut 7' angebracht, in welcher ein Bolzen 7" zur Fixierung des Halters 6 gegen Verdrehung gleitet.
Die Tragplatte 6" weist zwei Durchbrechungen 8, 81 auf, durch welche die Wellen 9, 10 zweier achsenparalleler Walzen für die Lagerung eines Drehröhrchens hindurchgeführt sind. In der Figur 1 ist eine dieser Walzen, dargestellt, welche aus zwei Scheiben 22, 23 und einer dazwischen liegenden Distanzbuchse 24 besteht. Auf den Wellen 9, 10 sitzen unterhalb der Tragplatte 6' die Wirtel 11, 12, auf welchen der Antriebs-' riemen 13 läuft. Der Riemen 13 ist ausserdem über die beiden Führungswalzen 14, 15 geführt und beschreibt eine gekrümmte Linie.
An der Halterungsplatte 2 ist ferner ein Tragarm 16 befestigt, an dessen freiem Ende eine Rolle 17 mit rillenförmigem Rand frei drehbar angeordnet ist. Am freien Ende der Stange 5 sind zwei je mit einer Rille versehene Bolzen 18,19 angebracht, zur Befestigung einer Schnur 20, welche über der , Rolle 17 läuft und an deren Ende ein Gewicht 21 befestigt ist. Das Gewicht 21 kann aus einem Grundgewicht und nach Bedarf auf dieses auflegbaren Zusatzgewichten bestehen. In der Betriebsstellung befinden sich die Bolzen 18, 19 beidseits der Rolle 17,
909809/0996
wobei die Schnur 20 je nach der gewünschten ZugrichLung wahlweise an einem der Bolzen 18, 19 befestigbar ist und je nach Zugrichtung im einen oder andern Drehsinn über die Rolle 17 läuft.
.In der in den Figuren 1 und 2 mit ausgezogenen Linien dargestellten Position der Wirtel 11, 12 am Riemen 13, wird, wie ersichtlich, die Anpressung der Wirtel an den Riemen durch die gleichfalls in ausgezogenen Linien dargestellte Lage der Schnur 20 mit dem Gewicht 21 erreicht, wobei das freie Schnurende am Bolzen 18, befestigt ist.
Zwecks Aenderung der Drehrichtung des Drehröhrchens bei gleicher Riemenlaufrichtung können die Wirtel 11, 12 in die mit gestrichelten Linien dargestellte Position (11', 12') gebracht werden. In diesem Falle wird das freie Schnurende am Bolzen 1.9, der sich nun in Position 19' befindet befestigt und die Schnur 20, das Gewicht 21 und die Walzen 14, 15 haben nun die gestrichelt dargestellten Positionen 20', 21', 14', 15'.
Anstatt die Anpressung der Wirtel 11, 12 an den Antriebsriemen 13 mittels einer Gewichtsbelastung vorzunehmen, können auch pneumatische bzw. hydraulische Mittel angewandt werden.
Es kann z.B., wie dies in Figur 3 dargestellt ist, am freien Ende der Stange 5 ein in einem Zylinder 2 5 gleitender Kolben 26 angebracht sein, der mittels wahlweise über einen der .. Leitungsanschlüsse '
$09809/0996
27, 28 zugeführter Druckluft oder einem andern gasförmigen oder flüssigen Medium betätigt wird.
Ausserdem ist eine Anpressung der Wirtel 11, 12 an den Riemen 13 mit elektromagnetischen Mitteln möglich, wi>:· dies in Figur 4 der Zeichnung dargestellt ist. An der als Permanentmagnet ausgebildeten Stange 5 ist ein Kraftgeber, z.B. eine Quarz—Lastmesszelle 30 angebracht, welche mit dem Eingang des Verstärkers 31 verbunden ist; die das freie Ende der Stange 5 umgebende Magnet-Spule 29 ist am Ausgang des Verstärkers 31 angeschlossen.
Die anmeldungsgemässe Vorrichtung hat verschiedene Vorteile. Sie ermöglicht vor allem die Erzeugung eines einstellbaren Anpressdrucks der Wirtel an den Antriebsriemen, welcher unabhängig ist von der Position der Wirtel am Riemen und/oder der Durchbiegung des Riemens einen konstanten Wert hat. Dadurch werden auch bei extrem hohen Umdrehungszahlen der Rotationskörper ein Schlupf zwischen dem Riemen und den Wirtein und Drehzahlabweichungen weitgehend vermieden. Ferner bietet die erfindungsgemässe Vorrichtung eine Vereinfachung der Bedienung beim Anlaufen, indem der Anpressdruck sukzessive geändert werden kann, z.B. durch Auflegen von Zusatzgewichten auf das Grundgewicht.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung lässt sich sowohl für Falschdrallvorrichtungen mit zwei achsenparallelen Walzen, in
$09809/0996
deren Keil ein Drehröhrchen in tangentialer Berührung gelagert ist,als auch für Vorrichtungen mit Friktionskörpern zur Falschdrallerzeugung bei Textilgarnen verwenden.
f09809/099 6

Claims (6)

P atentansprüche
1) Vorrichtung zur Falschdralltexturierung von Textilfaden enthaltend zwei achsenparallele, um ihre Achsen drehbare Wellen mit Rotationskörpern für den Antrieb von Drehröhrchen oder zur Friktionsdrallerteilung, wobei die beiden Wellen mittels eines Tangential-Riemens angetrieben sind, gekennzeichnet durch eine in einer Führung (4) eines mit dem Maschinenrahmen (1) fest verbundenen Halterungsteils (2) verschiebbare Stange (5), an deren einem Ende der Träger (6) für die Wellen (9, 10) der Rotationskörper und die Antriebswirtel (11, 12) befestigt sind sowie durch Mittel zur Erzeugung einer auf die Stange (5) einwirkenden konstanten, einstellbaren Zugkraft, welche einen entsprechenden Anpressdruck der Wirtel (11, 12) an den Riemen (13) bewirkt.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung der auf die Stange (5) einwirkenden Zugkraft aus einer mit ihrem einen Ende an der Stange (5) befestigten Schnur (20), einer an einem mit dem Halterungsteil (2) fest verbundenen Arm (16) drehbar angeordneten Rolle (17), über welche die Schnur läuft und aus einem am andern Schnurende befestigten, veränderbaren Gewicht (21) bestehen.
f 09809/0996
3). Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch pkennzeichnet,.dass die Schnur; (20) .je nach der gewünschten Zugrichtung wahlweise an zwei verschiedenen, im Betriebszustand beidseits ..;". der Rolle (17) befindlichen Befestigung se lementen tlS, 19); befestigbar ist, wobei die Schnur je nach Zugrichtung: \imv; einen oder anderen Drehsinn- über ;die Rolle _ (17). läuft.. yv
4) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch: gekennzeichnet, dass" die Mittel zur Erzeugung der; auf die Stange (5> einwirkenden Zugkraft aus einem am freien Stängenende angebrachten,-in einem mit einem -gasformigen oder flüssigen Druck-: ; ■ medium beschickbaren'Zylinder (25.) gleitbaren Kolben.'■■' ; -;
5) Vorrichtung nach: Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, dass . elektromagnetische Mittel zur Erzeugung der auf. die-;:—; Stange (5) einwirkenden Zugkraft vorgesehen sind. -·
6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen Mittel aus einem an der-als ; ; :Permanentmagne-t ausgebildeten Stange (5); angebrachten : Kraftgeber (30) ,welcher: mit dem Eingang eines Ver- y:
■ stärkers (31) verbunden ist und einer das freie Stangen·- : ende umgebenden, mit dem Ausgang; des Verstärkers (31)/ verbundenen Magnetspule (29) bestehen* . . .; :
DE19762632066 1975-08-19 1976-07-16 Vorrichtung zur falschdralltexturierung von textilfaeden Pending DE2632066A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1079375A CH590350A5 (de) 1975-08-19 1975-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2632066A1 true DE2632066A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=4366929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632066 Pending DE2632066A1 (de) 1975-08-19 1976-07-16 Vorrichtung zur falschdralltexturierung von textilfaeden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4040244A (de)
JP (1) JPS5231151A (de)
CH (1) CH590350A5 (de)
DE (1) DE2632066A1 (de)
FR (1) FR2321560A1 (de)
GB (1) GB1518403A (de)
IT (1) IT1066101B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933745A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Heberlein & Co Ag Vorrichtung zum friktionsfalschdrallen von textilgarnen
FR2484472A1 (fr) * 1980-06-14 1981-12-18 Barmag Barmer Maschf Dispositif de fausse torsion a friction pour la texturation par fausse torsion de fils synthetiques et son procede de fonctionnement
CH653381A5 (de) * 1980-06-14 1985-12-31 Barmag Barmer Maschf Friktionsfalschdraller.
DE3827234A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Fritz Stahlecker Tangentialriemenantrieb fuer spinn- oder zwirnmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807130A (en) * 1955-11-14 1957-09-24 Kahn & Feldman Inc Apparatus for crimping strands
FR1495384A (fr) * 1966-10-03 1967-09-15 Kugelfischer G Schaefer & Co Dispositif de fabrication d'un retors crêpe ondulé, en particulier en fils entièrement synthétiques
CH467357A (de) * 1967-09-13 1969-01-15 Heberlein & Co Ag Vorrichtung zur wahlweisen Lageveränderung der mit einem Treibriemen antreibbaren Antriebsrollen von Falschdrallvorrichtung
GB1301089A (en) * 1969-02-06 1972-12-29 Scriven & Paget Ltd Spindle driving and support mechanism
ES378701A1 (es) * 1969-04-02 1972-06-16 Scragg & Sons Perfeccionamientos en los medios de transmision para husos giratorios.
CH551507A (de) * 1972-11-01 1974-07-15 Heberlein & Co Ag Vorrichtung zur wahlweisen aenderung der drehrichtung des drehroehrchens einer falschdrall-texturiermaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
CH590350A5 (de) 1977-08-15
JPS5231151A (en) 1977-03-09
FR2321560A1 (fr) 1977-03-18
IT1066101B (it) 1985-03-04
GB1518403A (en) 1978-07-19
US4040244A (en) 1977-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755821A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines garnvorrates bzw. einer garnspeicherung und zur zufuehrung des garnes an garnverarbeitende maschine
DE2632066A1 (de) Vorrichtung zur falschdralltexturierung von textilfaeden
DE2552708C2 (de) Aufhängung des Spindelgehäuses schnellaufender Spindeln von Offenend-Spinnmaschinen
DE1932052A1 (de) Doppeldrillmaschine zum Garnen und Zwirnen
CH404305A (de) Spannrollenanordnung für Band- oder Riementriebe
DE3237261A1 (de) Vorrichtung zum abziehen eines fadens von einer spinnstelle
DE2217952A1 (de) Einrichtung zum Paraffinieren von Garn auf Textilmaschinen
DE2139499C3 (de) Vorrichtung zum Einwickeln zylindrischer Gegenstände, insbesondere Münzstapel
DE3528542A1 (de) Einrichtung zum breitstrecken und aufwickeln eines gewirkes
DE906065C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE2648612A1 (de) Regulierbare antriebsvorrichtung fuer walzen-warenabzug von flachstrickmaschinen
DE2049817A1 (en) Stretching cylinder - for tensile rubber material with an air cushion between cylinder and material
DE2227858A1 (de) Falschzwirnkraeuselmaschine
DE1053757B (de) Seilwinde mit Seilfuehrungsrollen und axial verschiebbarer Seiltrommel
DE515369C (de) Etagenzwirnmaschine, insbesondere fuer Kunstseide
DD291358A5 (de) Gestrickabzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE2203409C3 (de) Falschdrallvorrichtung
DE1072668B (de) Mechanisches Brems- und Ausgleichssystem an einer Wickelvorrichtung
DE733137C (de) Vorrichtung zum Faerben, Impraegnieren und Befeuchten von Garnwickeln
DE623646C (de)
DE1704472A1 (de) Wickelmaschine
DE1047688B (de) Fadenfuehrervorschubeinrichtung an Schussspulmaschinen
DE1760099A1 (de) Falschdrahteinrichtung mit Drehroehrchen fuer Textilmaschinen,insbesondere Kraeuselmaschinen
DE2152581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorschub und Wickeln von Kabelmaterial
DE2217033A1 (de) Fadenliefervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal