DE20202714U1 - Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion und Halteprofil - Google Patents
Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion und HalteprofilInfo
- Publication number
- DE20202714U1 DE20202714U1 DE20202714U DE20202714U DE20202714U1 DE 20202714 U1 DE20202714 U1 DE 20202714U1 DE 20202714 U DE20202714 U DE 20202714U DE 20202714 U DE20202714 U DE 20202714U DE 20202714 U1 DE20202714 U1 DE 20202714U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- facade
- construction according
- skylight construction
- profile
- hollow chambers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 6
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/88—Curtain walls
- E04B2/96—Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
- E04B2/967—Details of the cross-section of the mullions or transoms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0818—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
- E04D2003/0837—Sections comprising intermediate parts of insulating material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0843—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
- E04D2003/0856—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Halteprofil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16. 5
Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen mit Halteprofil sind beispielsweise aus der DE 299 00 765 Ul bekannt.
Aus der gattungsgemäßen EP 0 399 778 Al ist es ferner bekannt, die Halteprofile der Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion als Kunststoffprofile auszulegen. Dabei sind die Statik und die auch die im Vergleich zu Metallprofilen bereits verbesserte Wärmedämmung die Halteprofile aus Kunststoff noch verbesserungswürdig.
Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, das Halteprofil derart weiterzuentwickeln, daß sie sich durch eine besonders gute Wärmedämmung bei vorzugsweise erhöhter Festigkeit auszeichnet.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 20.02.2002 Seite
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 16.
Danach weisen die Halteprofile wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Hohlkammern auf, was in einfacher Weise die Wärmedämmung und auch die Statik verbessert. 5
Insbesondere wird die Wärmedämmung deutlich verbessert, wenn die gesamte Front der Außenseite bzw. die Front auf ihrer gesamten Breite mit den Hohlkammern abgedeckt bzw. versehen ist.
Die Festigkeit und Statik wird ferner insbesondere dann verbessert, wenn wenigstens eine der Hohlkammern im Querschnitt eine Trapez- oder Dreiecksform aufweist, wobei die Grundseite des Trapezes oder Dreiecks zum Riegelprofil weist.
Dabei wird zweckmäßig wenigstens eine der Hohlkammern seitlich von schräg, insbesondere diagonal zur Scheibenebene ausgerichteten Stegen begrenzt. Dies ermöglicht es, besonders große Kräfte aufzunehmen bzw. die Kräfte von dem Schraubenkopf über die Dichtungen auf die Verglasung zu richten.
Vorteilhaft bildet wenigstens eine der Hohlkammern zusätzlich eine Entwässerungsnut aus.
Zweckmäßig wird dem Kunststoff zur Steigerung der Materialfestigkeit ein Anteil an Fasern bzw. Glasfasern beigemengt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen anhand eines Ausfuhrungsbeispiels näher beschrieben.
·■·■·· ·'»■· .·■· &idigr;·:·· ··'"*·*·». LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 20.02.2002 Seite
Es zeigt:
Figur 1 einen Schnitt durch einen Riegel einer Fassaden- oder Lichtdachkon-
straktion;
Figur 2 ein Halteprofil für die Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion aus Figur
Figur 2 ein Halteprofil für die Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion aus Figur
Nach Fig. 1 sind zwischen einem metallischen Riegelprofil 1 und einem Halteprofil 2 aus Kunststoff Isolierglassscheiben 5 oder andere Flächenelemente angeordnet. Zur Verbesserung der Optik an der Außenseite der Fassade ist auf das Halteprofil 2 eine sog. Deckschale 3 aufgeklemmt. Die wesentliche statische Funktion übernimmt das raumseitig angeordnete Riegelprofil 1. Außenseitig ist das Halteprofil 2 angeordnet, welches mit dem Riegelprofil 1 über eine Schraube 8 verbunden ist.
Die Schraube 8 weist einen Schraubenschaft 9 auf, der das Halteprofil 2 und ein zwischen dem Halteprofil 2 und dem Riegelprofil 1 angeordnetes Isolierelement 4 durchdringt. Die Spitzen der Schraube 8 und des Isolierelementes 4 greifen in eine Schraubenaufhahmenut 21 des Riegelprofils 1 ein und sind dort verankert.
Das Riegelprofil 1 und das Halteprofil 2 weisen ferner jeweils an ihren zu den Isolierglasscheiben 5 gewandten Seiten Dichtungsaufnahmenuten 16 bzw. 22 auf, in denen Dichtungen 6 bzw. 7 angeordnet sind, zwischen denen jeweils die Isolierglasscheiben 5 gehalten werden.
Nach Figur 1 ist das Halteprofil 2 an seiner Außenseite bzw. an seiner vom Riegel 1 abgewandten Seite ferner mit einer Nut 12 versehen, die zur Aufnahme des Schraubenkopfes 10 dient. Diese Nut 12 ist derart ausgebildet, dass das Halteprofil 2 bündig mit der Oberfläche des Schaubenkopfes 10 abschließt. Durch diese Maßnahme kann die Deckschale 3 unmittelbar auf der Außenfläche des Halteprofiles 2 angeordnet werden, was die Realisierung einer geringen Bauhöhe ermöglicht.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 20.02.2002 Seite
Da das Halteprofil 2 aus Kunststoff mit mehreren Hohlkammern 11, 20 versehen ist, wird einerseits die Wärmedämmung verbessert und andererseits die Statik des Kunststoff-Halteprofils optimiert.
Nach Fig. 1 und 2 sind drei relativ flach gehaltene Hohlkammern 11, 20 vorgesehen, die sich in senkrechter Projektion überlappen und sich über annähernd die gesamte Breite des Halteprofils erstrecken.
Zwei äußere, sich senkrecht zur Bildebene der Fig. 1 erstreckende Hohlkammern 20 liegen im seitlichen oberen Randbereich des Halteprofils 2, während die dritte, zwischen den beiden äußeren Hohlkammern 20 liegende Hohlkammer 11 das Halteprofil 2 mittig durchsetzt. Die Schraube 8 bzw. deren Schaft 9 durchsetzt wiederum die mittige Hohlkammer 11.
Die mittige Hohlkammer 11 weist eine Art trapezförmigen Querschnitt auf, wobei die Grundseite des Trapezes zum Riegelprofil 1 weist. Dadurch wird die mittige Hohlkammern 11 zwischen ihrer Grund- und ihrer Oberseite von zwei schräg angeordneten Stegen 13 begrenzt, welche die Haltekräfte der Schraube 8 durch den Schraubenkopf 10 direkt auf die Dichtungen 6 übertragen. Dies ermöglicht es, in vorteilhafter Weise besonders große Kräfte aufzunehmen bzw. auf die Dichtungen zu übertragen. Vorteilhaft verlaufen die Stege 13 von einer Schraubkopfnut 12 zu den Dichtungen 6.
Durch die diagonale Steganordnung der Stege 13 wird ein Durchbiegen der die Hohlkammer 20 umschließenden Stege 13 unterhalb des Schraubenkopfes 10 auf einfache und effektive Weise vermieden.
Durch die besonders große Breite der Hohlkammer 11, welche von der Schraube 8 durchsetzt ist, wird ein großer Entwässerungsbereich bzw. eine besonders vorteilhafte Entwässerungsnut 14 gebildet.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 20.02.2002
Würden die Querwände bzw. Stege 13 hier näher zur Schraube 8 hin liegen, könnte am Profilende eindringendes Wasser jeweils bis zu den Bohrungen für den Schraubenschaft 9 und damit in den Innenraum der Konstruktion eindringen. Durch die Entwässerungsnut 14 in der Hohlkammer 11 wird jedoch eindringendes Wasser auf einfache Weise wieder abgeleitet. Bei horizontaler Lage der Riegelprofile 1 ist damit in vorteilhafter Weise eine ausreichende Steighöhe gegeben, wenn die Querwände 13 nicht unmittelbar an der Schraubenbohrung anliegen.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Halteprofil 2. Gut zu erkennen ist die relativ flache Ausbildung des Elementes, wobei dennoch mehrere der Hohlkammern 11, 20 im Halteprofil 2 ausgebildet sind, welche die Wärmedämmung wesentlich verbessern.
Gut zu erkennen ist ferner, daß die zentrale Hohlkammer 11, welche durch die diagonalen Stege 13 beidseits begrenzt wird, die Kräfte in den Bereich der jeweils den Dichtungsfuß umschließenden Nutstege 17 und 18 ableitet. Der Dichtungsfuß wird ferner von Stegen 18 und 19 umfaßt, welche jeweils Hinterschnitte zur Aufnahme der Dichtungen 6 aufweisen.
Das Halteprofil 2 weist ferner an seinen Außenseiten Hinterschnitte 15 auf, welche es ermöglichen, die Deckschale 3 auf einfache Weise am Halteprofil festzuklemmen.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 20.02.2002 Seite 6
1 | Riegelprofil | |
2 | Halteprofil | |
5 | 3 | Deckschale |
4 | Isolierelement | |
5 | Isolierglasscheibe | |
6 | Dichtung | |
7 | Dichtung | |
10 | 8 | Schraube |
9 | Schraubenschaft | |
10 | Schraubenkopf | |
11 | Hohlkammer | |
12 | Nut | |
15 | 13 | Steg |
14 | Entwässerungsnut | |
15 | Hinterschnitt | |
16 | Dichtungsaufnahmenut | |
17 | Steg | |
20 | 18 | Steg |
19 | Steg | |
20 | Hohlkammer | |
21 | Schraubenaufnahmenut | |
22 | Dichtungsaufnahmenut | |
25 |
··· ••••••ill · ··· .··
Claims (16)
1. Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion mit metallischen Riegel- und Pfostenprofilen (1) sowie Halteprofilen (2) aus Kunststoff, welche jeweils vorzugsweise mittels Schrauben (1) an den Pfosten- bzw. Sprossenprofilen (1) befestigt sind und die zur Festlegung von Scheiben (5) mittels Dichtungen (6) an den Pfosten- oder Riegelprofilen dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteprofile (2) wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Hohlkammern (11, 20) aufweisen.
2. Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Hohlkammern (11) das Halteprofil (2) mittig durchsetzt.
3. Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Hohlkammern (11) im Querschnitt eine Trapez- oder Dreiecksform aufweist, wobei die Grundseite des Trapezes oder Dreiecks zum Riegelprofil (1) weist.
4. Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Hohlkammern (11) seitlich von schräg, insbesondere diagonal zur Scheibenebene ausgerichteten Stegen (13) begrenzt ist.
5. Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (2) an seiner Außenseite bzw. an seiner vom Riegel- oder Pfostenprofil (1) abgewandten Seite ferner mit einer Nut (12) versehen ist, die zur Aufnahme des Schraubenkopfes (10) ausgelegt ist.
6. Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (13) von der Schraubkopfnut (12) zu den Dichtungen (6) verlaufen.
7. Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei der Hohlkammern (11, 20) vorgesehen sind, wobei zwei äußere Hohlkammern (20) im seitlichen oberen Randbereich des Halteprofils (2) ausgebildet sind und wobei die dritte, zwischen den beiden äußeren Hohlkammern (20) liegende Hohlkammer (11) das Halteprofil (2) mittig durchsetzt.
8. Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Front der Außenseite mit den Hohlkammern (11, 20) abgedeckt ist.
9. Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (8) die mittige Hohlkammer (11) durchsetzt.
10. Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Schraube (8) durchsetzte Hohlkammer (11) eine Entwässerungsnut (14) ausbildet, wobei die Stege (13) zur Schraube (8) beabstandet liegen.
11. Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Schraube (8) durchsetzte Hohlkammer (11) wenigstens die doppelte Breite der Schraube (8) aufweist.
12. Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (2) Nuten (16) zur Aufnahme der Dichtungen (6) aufweist.
13. Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (2) bündig mit der Oberfläche des Schaubenkopfes (10) abschließt und dass eine Deckschale (3) unmittelbar auf der Außenfläche des Halteprofiles (2) angeordnet ist.
14. Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (2) an seinen Außenseiten Hinterschnitte (15) zum Festklemmen der Deckschale (3) aufweist.
15. Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kunststoff Fasern, insbesondere Glasfasern beigemengt sind.
16. Halteprofil aus Kunststoff für eine Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion mit metallischen Riegel- und Pfostenprofilen gekennzeichnet durch wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Hohlkammern (11, 20).
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20202714U DE20202714U1 (de) | 2002-02-21 | 2002-02-21 | Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion und Halteprofil |
DE50304009T DE50304009D1 (de) | 2002-02-21 | 2003-02-19 | Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion und Halteprofil |
EP03003735A EP1338713B1 (de) | 2002-02-21 | 2003-02-19 | Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion und Halteprofil |
AT03003735T ATE331854T1 (de) | 2002-02-21 | 2003-02-19 | Fassaden- oder lichtdachkonstruktion und halteprofil |
DK03003735T DK1338713T3 (da) | 2002-02-21 | 2003-02-19 | Facade- eller ovenlyskonstruktion og holdeprofil hertil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20202714U DE20202714U1 (de) | 2002-02-21 | 2002-02-21 | Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion und Halteprofil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20202714U1 true DE20202714U1 (de) | 2002-05-02 |
Family
ID=7968092
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20202714U Expired - Lifetime DE20202714U1 (de) | 2002-02-21 | 2002-02-21 | Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion und Halteprofil |
DE50304009T Expired - Lifetime DE50304009D1 (de) | 2002-02-21 | 2003-02-19 | Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion und Halteprofil |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50304009T Expired - Lifetime DE50304009D1 (de) | 2002-02-21 | 2003-02-19 | Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion und Halteprofil |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1338713B1 (de) |
AT (1) | ATE331854T1 (de) |
DE (2) | DE20202714U1 (de) |
DK (1) | DK1338713T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1452657A2 (de) * | 2003-02-28 | 2004-09-01 | Raico Bautechnik GmbH | Fassade mit Dämmblock |
GR1006160B (el) * | 2007-06-12 | 2008-11-25 | Αλκο Ελλας Αβεε Αλουμινιου | Τροπος στεγανωσης μεταξυ προφιλ τραβερσας και προφιλ κολονας |
DE202010001303U1 (de) * | 2010-01-23 | 2011-06-01 | RAICO Bautechnik GmbH, 87772 | Andruckleiste für eine Fassadenkonstruktion |
US8919070B2 (en) | 2012-08-30 | 2014-12-30 | Technoform Holding GmbH | Spacer for retaining cladding element on structural building element |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008022650A1 (de) * | 2008-05-07 | 2009-12-03 | Hermann Gutmann Werke Ag | Gebäudefassade oder Dachfassade mit Ausfachungen |
US8578671B2 (en) | 2009-05-19 | 2013-11-12 | Groupe Lessard Inc. | Pressure plate assembly for curtain wall panels |
DE202013104191U1 (de) * | 2013-09-13 | 2014-12-16 | SCHÜCO International KG | Pfosten-Riegel-Konstruktion |
DE102015118156B4 (de) | 2015-10-23 | 2018-01-04 | Hörmann KG Eckelhausen | Glashalter, damit versehener Brandschutzabschluss sowie Herstellverfahren |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8911805D0 (en) * | 1989-05-23 | 1989-07-12 | H H Robertson Uk Limited | Improvements in and relating to curtain walls |
DE4028092A1 (de) * | 1990-09-05 | 1992-03-12 | Eltreva Ag | Fassadenwand |
CA2128369A1 (en) * | 1993-12-29 | 1995-06-30 | David M. Rinehart | Co-extruded polymer pressure plate |
DE29500286U1 (de) * | 1995-01-10 | 1995-02-23 | Staba Wuppermann GmbH, 51381 Leverkusen | Rahmenprofil |
DE29921581U1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-04-27 | W. Hartmann & Co. (GmbH & Co.), 20459 Hamburg | Verglasungssystem |
DE29900765U1 (de) | 1999-01-18 | 1999-04-29 | Schüco International KG, 33609 Bielefeld | Isolierelement, das im Spaltraum zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassade oder eines Lichtdachs angeordnet ist |
-
2002
- 2002-02-21 DE DE20202714U patent/DE20202714U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-02-19 EP EP03003735A patent/EP1338713B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-19 DE DE50304009T patent/DE50304009D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-19 DK DK03003735T patent/DK1338713T3/da active
- 2003-02-19 AT AT03003735T patent/ATE331854T1/de active
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1452657A2 (de) * | 2003-02-28 | 2004-09-01 | Raico Bautechnik GmbH | Fassade mit Dämmblock |
EP1452657A3 (de) * | 2003-02-28 | 2005-10-12 | Raico Bautechnik GmbH | Fassade mit Dämmblock |
GR1006160B (el) * | 2007-06-12 | 2008-11-25 | Αλκο Ελλας Αβεε Αλουμινιου | Τροπος στεγανωσης μεταξυ προφιλ τραβερσας και προφιλ κολονας |
DE202010001303U1 (de) * | 2010-01-23 | 2011-06-01 | RAICO Bautechnik GmbH, 87772 | Andruckleiste für eine Fassadenkonstruktion |
US8919070B2 (en) | 2012-08-30 | 2014-12-30 | Technoform Holding GmbH | Spacer for retaining cladding element on structural building element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE331854T1 (de) | 2006-07-15 |
EP1338713A2 (de) | 2003-08-27 |
DE50304009D1 (de) | 2006-08-10 |
DK1338713T3 (da) | 2007-09-17 |
EP1338713A3 (de) | 2004-06-30 |
EP1338713B1 (de) | 2006-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2002055803A1 (de) | Riegel-pfosten-konstruktion | |
EP3477012B1 (de) | Haltevorrichtung zur befestigung einer brüstungs- oder geländerplatte | |
DE20100747U1 (de) | Riegel/Pfosten-Konstruktion | |
EP1020579A2 (de) | Im Falzraum einer Fassade oder eines Lichtdaches anzuordnendes Dichtungsprofil | |
DE20202714U1 (de) | Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion und Halteprofil | |
EP1580343B1 (de) | Stossverbinder zur Verbindung von Profilen | |
EP1437478B1 (de) | Wärmegedämmtes Verbundprofil | |
DE102008023483A1 (de) | T-Verbinder | |
DE29704349U1 (de) | Hohlprofil, insbesondere aus Kunststoff, zur Bildung eines Abdeckrahmens zur Verkleidung von Holzrahmen | |
EP1836359A1 (de) | Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube | |
EP1826331A2 (de) | Montagehilfe und Pfosten-Riegel-Konstruktion | |
DE202018103814U1 (de) | Bauelement | |
DE102022117776B3 (de) | Dichtungselement mit entwässerungsmittel | |
DE10048954C2 (de) | Rahmensystem mit T-Stossverbindung | |
DE102018131984A1 (de) | Fassadenkonstruktion | |
DE8205910U1 (de) | Plattenelement fuer fenster | |
DE102017100617A1 (de) | Pfosten-Riegel-Konstruktion | |
DE202022100763U1 (de) | Profilrahmenkonstruktion für Fassadenelemente in Pfosten-/Riegelbauweise | |
DE202022101726U1 (de) | Aufsatzkonstruktion für Pfosten-/Riegelfassaden sowie Pfosten-/Riegelfassadenkonstruktion | |
DE102023000630A1 (de) | Stecksystem mit einem Flachprofil für ein Geländer | |
EP4361369A1 (de) | Fassadenkonstruktion und verfahren zur montage einer fassadenkonstruktion | |
DE20300293U1 (de) | Fassade oder Lichtdach | |
EP4417764A1 (de) | Stecksystem mit einem flachprofil für ein geländer | |
EP1045103A2 (de) | Sprossenfenster | |
DE29801925U1 (de) | Kämpferverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020606 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050307 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20080902 |