EP4361369A1 - Fassadenkonstruktion und verfahren zur montage einer fassadenkonstruktion - Google Patents
Fassadenkonstruktion und verfahren zur montage einer fassadenkonstruktion Download PDFInfo
- Publication number
- EP4361369A1 EP4361369A1 EP23204362.0A EP23204362A EP4361369A1 EP 4361369 A1 EP4361369 A1 EP 4361369A1 EP 23204362 A EP23204362 A EP 23204362A EP 4361369 A1 EP4361369 A1 EP 4361369A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- profile
- transom
- profiles
- facade construction
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/88—Curtain walls
- E04B2/96—Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
- E04B2/965—Connections of mullions and transoms
Definitions
- the present invention relates to a facade construction with two vertical post profiles, to each of which at least one protruding transom connector is fixed on the side facing each other, and a transom profile which is held on one of the transom connectors on opposite sides, and a method for assembling a facade construction.
- the US$3,266,210 reveals a facade construction in which glass panes can be mounted between mullion profiles and transom profiles by inserting them into a groove at the edge and then pivoting them.
- the transoms of the mullion-transom construction are machined at the end so that a projection engages in a groove in the mullion profiles. This type of machining and assembly of the transom profiles is complex, even if the subsequent assembly of the glass panes is carried out with high efficiency.
- a transom profile is held on opposite sides by a transom connector on a vertical post profile, whereby the transom profile is designed as an open hollow profile which is pushed onto the latch connectors.
- This allows the latch profile to be mounted and fixed onto the latch connectors with a simple sliding movement, which simplifies assembly and ensures stable support of the latch profile.
- the latch connectors are each arranged in a hollow chamber of the latch profile.
- the transom profile is pushed onto the transom connectors in a horizontal direction.
- the transom profile can be pushed onto the transom connectors from both the outside and the inside.
- the horizontal sliding movement means that the transom profile can be cut to abut at the end, i.e. with a flat front side, in order to avoid complex milling work.
- the transom profile can have a plate-shaped hollow chamber that is delimited by a profile wall on a top and bottom.
- the hollow chamber can have a height of between 5 mm and 50 mm, in particular 8 mm and 30 mm, in order to enable stable support with a small visible width.
- the transom profile can be fixed to the transom connector using fastening means, such as screws.
- the transom connector can be made as a hollow profile made of metal or plastic, which is also screwed to the post profile or fixed using other fastening means.
- an insulating glass pane is arranged between two post profiles and two transom profiles, which is clamped in place using glass retaining strips.
- the glass retaining strips are preferably arranged on an inner side of the facade construction, which simplifies the assembly of the facade construction. In the assembled position, the glass retaining strips are preferably arranged flush with the inside or outside of the post profile or the transom profile.
- a protruding retaining strip for supporting the insulating glass pane can be integrally formed on the transom profiles.
- the protruding retaining strip covers one edge of the insulating glass pane, for example with a recessed seal, in order to be able to clamp the insulating glass pane in place.
- Additional retaining strips can be provided on the post profiles so that the insulating glass pane is supported on one outside directly by the retaining strips on the transom profiles and post profiles.
- the open hollow chamber of the locking profile is closed by a cover profile so that the locking profile is visually appealing and the unit consisting of locking profile and cover profile can be easily cleaned.
- the transom profile is preferably at least partially made from an extruded profile that is cut vertically to the required length.
- the transom profile can have at least one insulating bar, for example made of plastic, which is arranged between two metal profiles.
- Such multi-part transom profiles can be easily prefabricated and cut to the desired length, depending on the distance between the two post profiles.
- the post profile can also be designed with two metal profile sections for high thermal insulation, between which at least one insulating bar is provided.
- a groove for inserting an edge of an insulating glass pane is preferably formed on the post profile. This allows the insulating glass pane to be installed using a "shuffle method" in which an edge of the insulating glass pane is first inserted into the groove and then pivoted so that the insulating glass pane can then be moved and is accommodated in the groove on opposite sides.
- two vertical post profiles are first set up, each of which has a protruding transom connector on the side facing each other.
- a transom profile in the form of an open hollow profile with a hollow chamber open to the outside is then provided and pushed onto the transom connectors on the post profiles, with the transom connectors being inserted into the hollow chamber of the transom profile.
- the transom profile is then fixed to the transom connectors.
- At least two horizontal transom profiles are mounted on the two vertical mullion profiles, with an insulating glass pane being inserted into a circumferential groove on the two mullion profiles and the two transom profiles.
- the insulating glass pane can then be fixed in the groove by glass retaining strips that are fixed to the two mullion profiles and the two transom profiles.
- the glass retaining strips are fixed on an inner side of the facade construction, which simplifies installation.
- glazing beads are arranged flush with the inside of the mullion profile or transom profile in the mounted position.
- two post profiles 2 are first fixed to a substrate in a vertical alignment.
- the post profiles 2 have protruding transom connectors 3 on the side facing each other, which are fixed to a wall of the post profiles 2 by fastening means, for example screws.
- the transom connectors 3 are essentially plate-shaped and can protrude, for example, between 10 mm and 100 mm from the post profile 2.
- Each locking profile 4 is designed as an open hollow profile and comprises a hollow chamber 43 which is open on one long side of the locking profile 4.
- the locking profile 4 has a widened outer section with retaining strips 40 which is arranged on an outside of the facade construction. Between the outer section with the retaining strips 40 and a section with the hollow chamber 43 Insulating webs 41 made of a material with poor thermal conductivity, such as plastic, are provided.
- the hollow chamber 43 is essentially cuboid-shaped and is delimited on an upper side and a lower side by a profile wall 42.
- the height of the hollow chamber 43 can be, for example, between 5 mm and 50 mm.
- the locking profiles 4 are fixed to the locking connectors 3 via fastening means 5, whereby screws are preferably used as fastening means 5, which are screwed into the profile walls 42 and the locking connectors 3 from an upper side and/or a lower side.
- fastening means 5 screws are preferably used as fastening means 5, which are screwed into the profile walls 42 and the locking connectors 3 from an upper side and/or a lower side.
- FIG 5 the facade construction is no longer shown from an outside, but from an inside during the installation of insulating glass panes 7.
- Each insulating glass pane 7 is first inserted into a groove on one of the post profiles 2 and then pivoted about a vertical axis. As soon as the edge of the insulating glass pane 7 is arranged on the second post profile 2 in the area of a groove, the insulating glass pane 7 can be moved in the direction of the second post profile 2. This allows the insulating glass pane 7 to be inserted into a groove of a post profile 2 on opposite vertical edges (shuffle technique).
- FIG 6 the fixing of the insulating glass panes 7 is shown.
- glass retaining strips 8 are mounted, which are inserted into the two post profiles 2 in order to clamp the insulating glass panes 7 in place.
- the insulating glass panes 7 are each held between elastic sealing profiles that are provided on the post profiles 2 and the glass retaining strips 8.
- each post profile 2 comprises a widened support section 20, a tapered central web 21 and an outer, wider holding section 23.
- a groove 24 is formed between the support section 20 and the wider holding section 23, the groove bottom being formed by the central web 21.
- the central web 21 is not formed as a continuous metal profile, but has at least one insulating web 22 made of a poorly heat-conducting material, such as plastic.
- the tapered central web 21 is not arranged centrally on the support section 20, but in Figure 10 offset to the right-hand side, so that the groove arranged on the left-hand side has a greater depth than on the opposite side.
- the insulating glass pane 7 can be inserted with one edge into the groove 24 on the right-hand post profile 2, in order to then be pivoted on the opposite left-hand side until the edge of the insulating glass pane 7 is also arranged in a groove 26 which is formed on the opposite side of the groove 24.
- An elastic sealing profile 25 is fixed to the widened holding section 23, so that the insulating glass pane 7 is supported on an elastic sealing profile 25 on opposite sides.
- FIG 11 the facade construction 1 is shown in the area of the post profiles 2 in the assembled position.
- the insulating glass pane 7 is supported on the outside on the widened holding section with the sealing profiles 25.
- glass retaining strips 8 are mounted, each of which is supported by a web 80 on holding webs on the central web 21.
- the glass retaining strips 8 are provided with an elastic sealing profile 25, which rests on an inner side of the insulating glass pane 7.
- the at least one insulating web 22 in the area of the central web 21 is in the plane of the Insulating glass panes 7 are arranged so that the thermal insulation in this area is optimized.
- the facade construction 1 is shown in section in the area of the transom profiles 4 and transom connectors 3.
- the transom connectors 3 are hollow profiles with a framework construction, for example made of metal or plastic, and have screw channels so that screws can be screwed into the post profiles to fix the transom connectors 3.
- the transom connector 3 is surrounded on the top and bottom by a profile wall 42, wherein the profile walls 42 are fixed via upper and/or lower fastening means 5 in the form of screws.
- the transom connector 3 extends on the outside up to the area of the insulating webs 41 on the transom profiles 4. On the outside, the transom profile 4 is provided with the holding strips 40, to which elastic sealing profiles 25 are inserted.
- the glass holding strips 9 protrude on an upper or lower side of the transom profiles 4 and, together with the transom profile 4, form a groove for receiving the edge of the insulating glass pane 7.
- the glass retaining strips 9 can be supported on the locking profile 4 via one or more webs. Installation is preferably carried out by a pivoting movement for clamping the insulating glass pane between two sealing profiles 25.
- the locking profiles 4 are arranged above a floor 12 of a building, with a support 13 being fixed to the floor 12, onto which a post profile 2 is attached.
- the post profile 2 can also be fixed to a floor 12 using other types of fastening.
- a cover 14 is mounted on the outside of the floor 12, which is fixed to a locking profile 4 above and below the floor 12.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fassadenkonstruktion mit zwei vertikalen Pfostenprofilen, an denen an der einander zugewandten Seite jeweils mindestens ein hervorstehender Riegelverbinder fixiert ist, und einem Riegelprofil, das an gegenüberliegenden Seiten jeweils an einem der Riegelverbinder gehalten ist, und ein Verfahren zur Montage einer Fassadenkonstruktion.
- Die
US 3,266,210 offenbart eine Fassadenkonstruktion, bei der Glasscheiben zwischen Pfostenprofilen und Riegelprofilen montiert werden können, indem sie randseitig in eine Nut eingeschoben und dann verschwenkt werden. Die Riegel der Pfosten-Riegel-Konstruktion sind endseitig maschinell bearbeitet, um mit einem Vorsprung in eine Nut der Pfostenprofile einzugreifen. Diese Art der Bearbeitung und Montage der Riegelprofile ist aufwändig, auch wenn das nachfolgende Montieren der Glasscheiben mit hoher Effektivität erfolgt. - In der
EP 3 464 748 B1 ist eine Fassadenwand offenbart, bei der die Riegelprofile an den Endseiten mit einer Fräskontur versehen werden, damit die Riegelprofile zunächst zwischen zwei Pfostenprofilen angeordnet und verschwenkt werden, um dann durch eine weitere Drehbewegung um die Längsachse fixiert zu werden. Die Bearbeitung der Riegelprofile an den Endseiten ist auch hier vergleichsweise aufwändig, und zudem kann es bei der Montage zu Verklemmungen kommen. - Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fassadenkonstruktion und ein Verfahren zur Montage einer Fassadenkonstruktion zu schaffen, die eine effektive Montage eines Riegelprofils an zwei Pfostenprofilen ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird mit einer Fassadenkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 12 gelöst.
- Bei der erfindungsgemäßen Fassadenkonstruktion wird ein Riegelprofil an gegenüberliegenden Seiten jeweils an einem Riegelverbinder an einem vertikalen Pfostenprofil gehalten, wobei das Riegelprofil als offenes Hohlprofil ausgebildet ist, das auf die Riegelverbinder aufgeschoben ist. Dadurch kann das Riegelprofil durch eine einfache Schiebebewegung auf die Riegelverbinder montiert und fixiert werden, was die Montage vereinfacht und eine stabile Abstützung des Riegelprofils gewährleistet. In der montierten Position sind die Riegelverbinder jeweils in einer Hohlkammer des Riegelprofils angeordnet.
- Vorzugsweise wird das Riegelprofil in horizontale Richtung auf die Riegelverbinder aufgeschoben. Dabei kann das Riegelprofil bezogen auf die Fassadenkonstruktion sowohl von einer Außenseite als auch einer Innenseite auf die Riegelverbinder aufgeschoben werden. Durch die horizontale Schiebebewegung kann das Riegelprofil an den Endseiten auf Stoß abgeschnitten sein, also mit einer ebenen Stirnseite, um aufwändige Fräsarbeiten zu vermeiden.
- Für eine stabile Abstützung kann das Riegelprofil eine plattenförmige Hohlkammer aufweisen, die an einer Oberseite und einer Unterseite jeweils von einer Profilwand begrenzt ist. Die Hohlkammer kann in der Höhe eine Erstreckung zwischen 5 mm bis 50 mm, insbesondere 8 mm bis 30 mm, aufweisen, um eine stabile Abstützung mit geringer Ansichtsbreite zu ermöglichen. Das Riegelprofil kann dabei über Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben, an dem Riegelverbinder fixiert sein. Der Riegelverbinder kann als Hohlprofil aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein, der ebenfalls mit den Pfostenprofil verschraubt oder durch andere Befestigungsmittel fixiert ist.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Fassadenkonstruktion ist eine Isolierglasscheibe zwischen zwei Pfostenprofilen und zwei Riegelprofilen angeordnet, das über Glashalteleisten klemmend fixiert ist. Dabei sind die Glashalteleisten bevorzugt an einer Innenseite der Fassadenkonstruktion angeordnet, was die Montage der Fassadenkonstruktion vereinfacht. Die Glashalteleisten sind in der montierten Position vorzugsweise flächenbündig mit der Innenseite oder Außenseite des Pfostenprofils oder des Riegelprofils angeordnet.
- An den Riegelprofilen kann dabei eine hervorstehende Halteleiste zum Abstützen der Isolierglasscheibe integral ausgebildet sein. Die hervorstehende Halteleiste überdeckt dabei einen Rand der Isolierglasscheibe, beispielsweise mit einer eingezogenen Dichtung, um die Isolierglasscheibe klemmend festlegen zu können. Weitere Halteleisten können an den Pfostenprofilen vorgesehen sein, so dass die Isolierglasscheibe an einer Außenseite unmittelbar durch die Halteleisten an den Riegelprofilen und Pfostenprofilen abgestützt ist.
- Vorzugsweise ist die offene Hohlkammer des Riegelprofils über ein Abdeckprofil verschlossen, so dass das Riegelprofil optisch ansprechend ist und die Einheit aus Riegelprofil und Abdeckprofil leicht gereinigt werden kann.
- Das Riegelprofil ist bevorzugt zumindest teilweise aus einem extrudierten Profil ausgebildet, das in der erforderlichen Länge senkrecht abgeschnitten ist. Das Riegelprofil kann dabei mindestens einen Isoliersteg aufweisen, beispielsweise aus Kunststoff, der zwischen zwei metallischen Profilen angeordnet ist. Solche mehrteiligen Riegelprofile lassen sich gut vorfertigen und in der gewünschten Länge abschneiden, je nach Abstand der beiden Pfostenprofile. Auch das Pfostenprofil kann für eine hohe Wärmdämmung mit zwei metallischen Profilabschnitten ausgebildet sein, zwischen denen mindestens ein Isoliersteg vorgesehen ist.
- An dem Pfostenprofil ist vorzugsweise eine Nut zum Einfügen eines Randes einer Isolierglasscheibe ausgebildet. Dadurch kann die Isolierglasscheibe in einem "Shuffle-Verfahren" montiert werden, indem ein Rand der Isolierglasscheibe zunächst in die Nut eingesteckt und dann verschwenkt wird, damit danach die Isolierglasscheibe verschoben werden kann und an gegenüberliegenden Seiten in der Nut aufgenommen ist.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Montage einer Fassadenkonstruktion werden zunächst zwei vertikale Pfostenprofile aufgestellt, die auf der einander zugewandten Seite jeweils einen hervorstehenden Riegelverbinder aufweisen. Anschließend wird ein Riegelprofil in Form eines offenen Hohlprofils mit einer nach außen offenen Hohlkammer bereitgestellt und auf die Riegelverbinder an den Pfostenprofilen aufgeschoben, wobei die Riegelverbinder in die Hohlkammer des Riegelprofils eingefügt werden. Dann wird das Riegelprofil an den Riegelverbindern festgelegt. Dies ermöglicht den effektiven Aufbau einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit einer Vielzahl von Feldern zur Aufnahme von plattenförmigen Füllungselementen, insbesondere Isolierglasscheiben.
- Vorzugsweise werden an den zwei vertikalen Pfostenprofilen mindestens zwei horizontale Riegelprofile montiert, wobei eine Isolierglasscheibe in eine umlaufende Nut an den zwei Pfostenprofilen und den zwei Riegelprofilen eingefügt wird. Die Isolierglasscheibe kann dann in der Nut durch Glashalteleisten fixiert werden, die an den zwei Pfostenprofilen und den zwei Riegelprofilen fixiert werden. Vorzugsweise werden die Glashalteleisten auf einer Innenseite der Fassadenkonstruktion fixiert, was die Montage vereinfacht. Dabei könnten die Glashalteleisten für ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild in der montierten Position flächenbündig mit der Innenseite des Pfostenprofils oder des Riegelprofils angeordnet werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Figuren 1 bis 3
- mehrere Ansichten der ersten Schritte zur Montage einer Fassadenkonstruktion mit zwei Pfostenprofilen und Riegeln;
- Figuren 4 bis 6
- weitere Ansichten zur Montage einer Fassadenkonstruktion bei der Montage von Isolierglasscheiben;
- Figuren 7 bis 9
- weitere Ansichten bei der Montage einer Fassadenkonstruktion vor und bei der Fertigstellung;
- Figur 10
- eine Ansicht der Fassadenkonstruktion bei der Montage einer Isolierglasscheibe;
- Figur 11
- eine Schnittansicht durch zwei Pfostenprofile der montierten Fassadenkonstruktion, und
- Figur 12
- eine Schnittansicht durch zwei Riegelprofile der montierten Fassadenkonstruktion.
- Für die Montage einer Fassadenkonstruktion werden zunächst zwei Pfostenprofile 2 in vertikaler Ausrichtung an einem Untergrund fixiert. Die Pfostenprofile 2 weisen auf der einander zugewandten Seite hervorstehende Riegelverbinder 3 auf, die durch Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben, an einer Wand der Pfostenprofile 2 fixiert sind. Die Riegelverbinder 3 sind im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und können beispielsweise zwischen 10 mm bis 100 mm von dem Pfostenprofil 2 hervorstehen.
- In
Figur 2 sind mehrere Riegelprofile 4 vor der Montage gezeigt. Jedes Riegelprofil 4 ist als offenes Hohlprofil ausgebildet und umfasst eine Hohlkammer 43, die an einer Längsseite des Riegelprofils 4 offen ist. Das Riegelprofil 4 besitzt einen verbreiterten äußeren Abschnitt mit Halteleisten 40, der an einer Außenseite der Fassadenkonstruktion angeordnet wird. Zwischen dem äußeren Abschnitt mit den Halteleisten 40 und einem Abschnitt mit der Hohlkammer 43 sind Isolierstege 41 aus einem schlecht wärmeleitfähigen Material, beispielsweise Kunststoff, vorgesehen. Die Hohlkammer 43 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und an einer Oberseite und einer Unterseite jeweils von einer Profilwand 42 begrenzt. Die Höhe der Hohlkammer 43 kann beispielsweise zwischen 5 mm bis 50 mm betragen. - Für die Montage der Riegelprofile 4 werden diese an gegenüberliegenden Endseiten auf die Riegelverbinder 3 in horizontale Richtung aufgeschoben. Die montierte Position ist in
Figur 3 gezeigt, und die Riegelprofile 4 schließen mit den Pfostenprofilen 2 an einer Außenseite flächenbündig ab. - Die Riegelprofile 4 werden in einem weiteren Schritt über Befestigungsmittel 5 an den Riegelverbindern 3 fixiert, wobei als Befestigungsmittel 5 bevorzugt Schrauben eingesetzt werden, die von einer Oberseite und/oder einer Unterseite in die Profilwände 42 und die Riegelverbinder 3 eingeschraubt werden. In
Figur 4 sind mehrere Riegelprofile 4 zwischen den zwei Pfostenprofilen 2 fixiert, und es ist gezeigt, dass auf den Riegelprofile 4 Glasträger und Verklotzungselemente 6 angeordnet werden, die zur Abstützung der noch zu montierenden Isolierglasscheiben dienen. - In
Figur 5 ist die Fassadenkonstruktion nicht mehr von einer Außenseite, sondern von einer Innenseite bei der Montage von Isolierglasscheiben 7 gezeigt. Jede Isolierglasscheibe 7 wird zunächst an einem der Pfostenprofile 2 in eine Nut eingefügt, um dann um eine vertikale Achse verschwenkt zu werden. Sobald der Rand der Isolierglasscheibe 7 an dem zweiten Pfostenprofil 2 im Bereich einer Nut angeordnet ist, kann die Isolierglasscheibe 7 in Richtung des zweiten Pfostenprofils 2 verschoben werden. Dadurch kann die Isolierglasscheibe 7 an gegenüberliegenden vertikalen Rändern in eine Nut eines Pfostenprofils 2 eingefügt werden (Shuffle-Technik). - In
Figur 6 ist die Fixierung der Isolierglasscheiben 7 gezeigt. In einem ersten Schritt werden Glashalteleisten 8 montiert, die an den beiden Pfostenprofilen 2 eingefügt werden, um die Isolierglasscheiben 7 klemmend festzulegen. Die Isolierglasscheiben 7 sind dabei jeweils zwischen elastischen Dichtungsprofilen gehalten, die an den Pfostenprofilen 2 und den Glashalteleisten 8 vorgesehen sind. - In
Figur 7 werden weitere Glashalteleisten 9 montiert, die an den Riegelprofilen 4 aufgesteckt werden. Dabei wird an den Riegelprofilen 4 an einer Oberseite und einer Unterseite jeweils eine Glashalteleiste 9 montiert. - In
Figur 8 ist der Montageschritt zur Fixierung eines Abdeckprofils 10 gezeigt. Die nach innen offene Hohlkammer 43 der Riegelprofile 4 wird über Abdeckprofile 10 an der Innenseite verschlossen, beispielsweise über eine Rastverbindung. Dadurch ergibt sich eine geschlossene Ausgestaltung der Fassadenkonstruktion 1, die in der fertig montierten Position inFigur 9 gezeigt ist. - In
Figur 10 sind zwei Pfostenprofile 2 im Schnitt bei der Montage einer Isolierglasscheibe 7 gezeigt. Jedes Pfostenprofil 2 umfasst einen verbreiterten Stützabschnitt 20, einen verjüngten Mittelsteg 21 und einen äußeren breiteren Halteabschnitt 23. Zwischen dem Stützabschnitt 20 und dem breiteren Halteabschnitt 23 ist eine Nut 24 ausgebildet, wobei der Nutboden durch den Mittelsteg 21 gebildet ist. Der Mittelsteg 21 ist nicht durchgängig als Metallprofil ausgebildet, sondern weist mindestens einen Isoliersteg 22 aus einem schlecht wärmeleitenden Material, wie Kunststoff, auf. Der verjüngte Mittelsteg 21 ist dabei nicht mittig an dem Stützabschnitt 20 angeordnet, sondern inFigur 10 versetzt zur rechten Seite, so dass die auf der linken Seite angeordnete Nut eine grö-ßere Tiefe besitzt als auf der gegenüberliegenden Seite. Dadurch kann die Isolierglasscheibe 7 mit einem Rand in die Nut 24 an dem rechten Pfostenprofil 2 eingefügt werden, um dann auf der gegenüberliegenden linken Seite verschwenkt zu werden, bis auch dort der Rand der Isolierglasscheibe 7 in einer Nut 26 angeordnet ist, die auf der gegenüberliegenden Seite der Nut 24 ausgebildet ist. - An dem verbreiterten Halteabschnitt 23 ist ein elastisches Dichtungsprofil 25 fixiert, so dass die Isolierglasscheibe 7 an gegenüberliegenden Seiten jeweils an einem elastischen Dichtungsprofil 25 abgestützt ist.
- In
Figur 11 ist die Fassadenkonstruktion 1 im Bereich der Pfostenprofile 2 in der montierten Position gezeigt. Die Isolierglasscheibe 7 ist an der Außenseite an dem verbreiterten Halteabschnitt mit den Dichtprofilen 25 abgestützt. An einer Innenseite der Isolierglasscheibe 7 sind Glashalteleisten 8 montiert, die jeweils mit einem Steg 80 an Haltestegen an dem Mittelsteg 21 abgestützt sind. Die Glashalteleisten 8 sind mit einem elastischen Dichtungsprofil 25 versehen, das an einer Innenseite der Isolierglasscheibe 7 anliegt. Der mindestens eine Isoliersteg 22 im Bereich des Mittelsteges 21 ist in der Ebene der Isolierglasscheiben 7 angeordnet, so dass die Wärmeisolierung in diesem Bereich optimiert ist. - In
Figur 12 ist die Fassadenkonstruktion 1 im Schnitt im Bereich der Riegelprofile 4 und Riegelverbinder 3 gezeigt. Die Riegelverbinder 3 sind als Hohlprofile mit einer Fachwerkkonstruktion ausgestattet, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, und besitzen Schraubkanäle, damit Schrauben in die Pfostenprofile zur Fixierung der Riegelverbinder 3 eingedreht werden können. Der Riegelverbinder 3 ist an der Oberseite und der Unterseite jeweils von einer Profilwand 42 umgeben, wobei die Profilwände 42 über obere und/oder untere Befestigungsmittel 5 in Form von Schrauben fixiert sind. Der Riegelverbinder 3 erstreckt sich an der Außenseite bis zu dem Bereich der Isolierstege 41 an den Riegelprofilen 4. An der Außenseite ist das Riegelprofil 4 mit den Halteleisten 40 versehen, an denen elastische Dichtungsprofile 25 eingefügt sind. Die Glashalteleisten 9 stehen an einer Oberseite oder Unterseite der Riegelprofile 4 hervor und bilden zusammen mit dem Riegelprofil 4 eine Nut zur Aufnahme des Randes der Isolierglasscheibe 7 aus. Die Glashalteleisten 9 können über einen oder mehrere Stege an dem Riegelprofil 4 abgestützt sein. Die Montage erfolgt vorzugsweise durch eine Schwenkbewegung zur klemmenden Festlegung der Isolierglasscheibe zwischen zwei Dichtungsprofilen 25. Die Riegelprofile 4 sind dabei oberhalb eines Bodens 12 eines Gebäudes angeordnet, wobei auf dem Boden 12 eine Stütze 13 fixiert ist, auf die ein Pfostenprofil 2 aufgesteckt ist. Das Pfostenprofil 2 kann auch über andere Befestigungsarten an einem Boden 12 fixiert werden. An der Außenseite des Bodens 12 ist eine Abdeckung 14 montiert, die oberhalb und unterhalb des Bodens 12 an einem Riegelprofil 4 fixiert ist. -
- 1
- Fassadenkonstruktion
- 2
- Pfostenprofil
- 3
- Riegelverbinder
- 4
- Riegelprofil
- 5
- Befestigungsmittel
- 6
- Verklotzungselement
- 7
- Isolierglasscheibe
- 8
- Glashalteleiste
- 9
- Glashalteleiste
- 10
- Abdeckprofil
- 12
- Boden
- 13
- Stütze
- 14
- Abdeckung
- 20
- Stützabschnitt
- 21
- Mittelsteg
- 22
- Isoliersteg
- 23
- Halteabschnitt
- 24
- Nut
- 25
- Dichtungsprofil
- 26
- Nut
- 40
- Halteleiste
- 41
- Isoliersteg
- 42
- Profilwand
- 43
- Hohlkammer
- 80
- Steg
Claims (15)
- Fassadenkonstruktion (1) mit zwei vertikalen Pfostenprofilen (2), an denen an der einander zugewandten Seite jeweils mindestens ein hervorstehender Riegelverbinder (3) fixiert ist, und einem Riegelprofil (4), das an gegenüberliegenden Seiten jeweils an einem der Riegelverbinder (3) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelprofil (4) als offenes Hohlprofil ausgebildet ist, das auf die Riegelverbinder (3) aufgeschoben ist.
- Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelprofil (4) in horizontaler Richtung auf die Riegelverbinder (3) aufgeschoben ist.
- Fassadenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelprofil (4) eine plattenförmige Hohlkammer (43) aufweist, die an einer Oberseite und einer Unterseite jeweils von einer Profilwand (42) begrenzt ist.
- Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelprofil (4) über Befestigungsmittel (5) an dem Riegelverbinder (3) fixiert ist.
- Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolierglasscheibe (7) zwischen zwei Pfostenprofilen (2) und zwei Riegelprofilen (4) angeordnet ist, das über Glashalteleisten (8, 9) klemmend fixiert ist.
- Fassadenkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Glashalteleisten (8, 9) an einer Innenseite der Fassadenkonstruktion (1) angeordnet sind.
- Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass An dem Riegelprofil (4) eine hervorstehende Halteleiste (40) zum Abstützen einer Isolierglasscheibe (7) integral ausgebildet ist.
- Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Hohlkammer (43) des Riegelprofils (4) über ein Abdeckprofil (10) verschlossen ist.
- Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelprofil (4) zumindest teilweise als extrudiertes Profil ausgebildet ist, das in der erforderlichen Länge senkrecht abgeschnitten ist.
- Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelprofil (4) mindestens einen Isoliersteg (41) aufweist, der zwischen zwei metallischen Profilabschnitten angeordnet ist.
- Fassadenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Pfostenprofil (2) eine Nut (24) zum Aufnehmen eines Randes einer Isolierglasscheibe (7) ausgebildet ist.
- Verfahren zur Montage einer Fassadenkonstruktion (1) mit den folgenden Schritten:- Aufstellen von zwei vertikalen Pfostenprofilen (2), die auf der einander zugewandten Seite jeweils mindestens einen hervorstehenden Profilverbinder (3) aufweisen;- Bereitstellen eines Riegelprofils (4) in Form eines offenen Hohlprofils mit einer nach außen geöffneten Hohlkammer (43);- Aufschieben des Riegelprofils (4) auf die Riegelverbinder (3) an den Pfostenprofilen (2) und Einfügen der Riegelverbinder (3) in die Hohlkammer (43) des Riegelprofils (4), und- Festlegen des Riegelprofils (4) an den Riegelverbindern (3).
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den zwei vertikalen Pfostenprofilen (2) mindestens zwei Riegelprofile (4) montiert werden und eine Isolierglasscheibe (7) in eine umlaufende Nut an den zwei Pfostenprofilen (2) und den zwei Riegelprofilen (4) eingefügt wird.
- Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierglasscheibe (7) in der Nut durch Glashalteleisten (8, 9) fixiert wird, die an den zwei Pfostenprofilen (2) und den zwei Riegelprofilen (4) fixiert werden.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Glashalteleisten (8, 9) an einer Innenseite der Fassadenkonstruktion (1) fixiert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022128646.0A DE102022128646A1 (de) | 2022-10-28 | 2022-10-28 | Fassadenkonstruktion und Verfahren zur Montage einer Fassadenkonstruktion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4361369A1 true EP4361369A1 (de) | 2024-05-01 |
Family
ID=88417545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23204362.0A Pending EP4361369A1 (de) | 2022-10-28 | 2023-10-18 | Fassadenkonstruktion und verfahren zur montage einer fassadenkonstruktion |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4361369A1 (de) |
DE (1) | DE102022128646A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3266210A (en) | 1961-12-19 | 1966-08-16 | Aluminum Extrusion Company | Mullion and rail composite curtain wall construction |
BE1006822A7 (fr) * | 1994-09-07 | 1995-01-03 | Don Reynolds Limited | Paroi-rideau. |
KR20110011154A (ko) * | 2009-07-28 | 2011-02-08 | (주)원남양행 | 커튼월 시스템의 프레임 접합 구조 |
KR101353351B1 (ko) * | 2013-03-06 | 2014-01-22 | 주식회사 중앙알텍 | 수평프레임의 시공 자유도가 향상된 커튼월 |
EP3464748B1 (de) | 2016-05-24 | 2020-04-08 | Claeys, Stephanie Catharina R. | Fassadenwand und bausatz für eine solche fassadenwand |
US20220290430A1 (en) * | 2019-08-20 | 2022-09-15 | Stephanie Catharina R. CLAEYS | Curtain wall |
-
2022
- 2022-10-28 DE DE102022128646.0A patent/DE102022128646A1/de active Pending
-
2023
- 2023-10-18 EP EP23204362.0A patent/EP4361369A1/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3266210A (en) | 1961-12-19 | 1966-08-16 | Aluminum Extrusion Company | Mullion and rail composite curtain wall construction |
BE1006822A7 (fr) * | 1994-09-07 | 1995-01-03 | Don Reynolds Limited | Paroi-rideau. |
KR20110011154A (ko) * | 2009-07-28 | 2011-02-08 | (주)원남양행 | 커튼월 시스템의 프레임 접합 구조 |
KR101353351B1 (ko) * | 2013-03-06 | 2014-01-22 | 주식회사 중앙알텍 | 수평프레임의 시공 자유도가 향상된 커튼월 |
EP3464748B1 (de) | 2016-05-24 | 2020-04-08 | Claeys, Stephanie Catharina R. | Fassadenwand und bausatz für eine solche fassadenwand |
US20220290430A1 (en) * | 2019-08-20 | 2022-09-15 | Stephanie Catharina R. CLAEYS | Curtain wall |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022128646A1 (de) | 2024-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1352134B1 (de) | Riegel-pfosten-konstruktion | |
EP3245344B1 (de) | Pfosten-riegel-konstruktion | |
EP1020579B1 (de) | Fassade oder Lichtdach mit einer Dichtung | |
EP0722023B1 (de) | Aus Profilstäben gebildete miteinander verbundene Pfosten und Riegel | |
DE4331963C2 (de) | Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System | |
EP4361369A1 (de) | Fassadenkonstruktion und verfahren zur montage einer fassadenkonstruktion | |
EP2754834B1 (de) | Wärmedämmleiste und Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür, eine Fassade oder ein Lichtdach | |
EP1437478B1 (de) | Wärmegedämmtes Verbundprofil | |
EP3211147B1 (de) | Pfosten-riegel-konstruktion | |
DE19613044A1 (de) | Pfosten-Sprossen-Konstruktion | |
WO2001096702A1 (de) | Bauelement und verwendung eines trägers sowie verfahren zur herstellung eines fassadenelementes | |
EP3591158B1 (de) | Bauelement | |
DE19600944C2 (de) | Fassadenkonstruktion | |
DE102016104405A1 (de) | Verfahren zur Montage einer Pfosten-Riegel-Konstruktion und Montagehilfe | |
WO2006074973A1 (de) | Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube | |
EP3859096B1 (de) | Befestigungsprofil und installationsanordnung zum festlegen eines brüstungselements | |
EP0725202A1 (de) | Bewehrung an Türen oder Fenstern | |
DE3402174A1 (de) | Eckverbindung fuer rahmen, insbesondere waermegedaemmte, metallische rahmen, von tueren, fenster o.dgl. | |
EP4102021B1 (de) | Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen | |
EP3907340B1 (de) | Dichtungsprofil und pfosten-riegel-konstruktion | |
EP3674508B1 (de) | Einbauelement, türanlage mit einbauelement und verfahren zur montage eines einbauelements | |
EP0409029A1 (de) | Profil zur Halterung von Deckenplatten | |
EP3851602A1 (de) | Verbundprofil, rahmen und elementfassade | |
DE102023113399A1 (de) | Modifizierbarer Metallrahmen mit Sprossen für einen Türflügel | |
DE102022115118A1 (de) | Tragprofilkonstruktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240920 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |