DE8205910U1 - Plattenelement fuer fenster - Google Patents
Plattenelement fuer fensterInfo
- Publication number
- DE8205910U1 DE8205910U1 DE19828205910 DE8205910U DE8205910U1 DE 8205910 U1 DE8205910 U1 DE 8205910U1 DE 19828205910 DE19828205910 DE 19828205910 DE 8205910 U DE8205910 U DE 8205910U DE 8205910 U1 DE8205910 U1 DE 8205910U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- windows
- shaped body
- panel element
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/54—Slab-like translucent elements
- E04C2/543—Hollow multi-walled panels with integrated webs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/6608—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together without separate spacing elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/24—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
- E04D3/28—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material
- E04D2003/285—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material with specially profiled marginal portions for connecting purposes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
- 1 -Plattenelement für Fenster
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Plattenelement für Fenster.
Es ist bekannt, daß in vielen Gebieten und insbesondere im Industriegebiet die Notwendigkeit besteht,
Glasplatten o. dgl. zur Abdeckung von sehr großen Fensteröffnungen anzubringen f weshalb gegenwärtig
auf die Herstellung von komplzierten und kostspieligen Rahmen zurückgegriffen werden muß, um die nötige
mechanische Festigkeit für die einzelnen Platten gewährleisten zu können.
Dieses Problem liegt sowohl bei senkrechten Fenstern als auch bei schrägen Fenstern, wie Shed-Fenstern
die gewöhnlich für Werkhallen verwendet werden, vor.
Die gegenwärtig gebräuchliche Bauweise ist nicht nur baulich gesehen sehr kompliziert, sondern
auch sehr mühsam durchführbar, da «s notwendig ist, die verschiedenen Rahmen, die die einzelnen Platten
tragen, herzustellen und zu verankern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Beseitigung der vorstehend angeführten Nachteile
durch die Schaffung eines Plattenelementes, das derart gebaut ist, daß es eine hohe mechanische
Festigkeit sowohl gegen Querbiegeinomente als auch gegen Längsbiegemomente aufweist, ohne die Herstellung von Aufnahmerahmen für die einzelnen Platten zu
erfordern.
Im Rahmen der oben angeführten Aufgabe liegt ein besonderes Ziel der vorliegenden Erfindung in der
Schaffung eines Plattenelementes, das auf Grund seiner baulichen Besonderheiten äußerst rasch und
einfach aufstellbar ist, weil die Anwendung von besonderen Zusatzelementen nicht notwendig ist.
Das vorliegende Plattenelement ist aus Kunststoff, vorzugsweise PolyJcarbonat hergestellt und ist daher
optisch durchsichtig und gewährleistet gleichzeitig die erforderliche mechanische Festigkeit.
Nicht zuletzt ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Herstellung eines Plattenelementes, das
reihenmäßig herstellbar ist und bequem aneinandergelegt werden kann, so daß ausgedehnte Flächen ohne
die Notwendigkeit von Zusatzelementen abgedeckt werden können.
Die oben angeführte Aufgabe sowie die angedeuteten Ziele und weitere Ziele, die in der Folge deutlicher
erscheinen werden, werden mit einem Plattenelement für Fenster gemäß der Erfindung gelöst bzw. erreicht,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß es einen plattenförmigen Körper enthält, der im Querschnitt ein
Doppelkammer-Zellenprofil zur Erhöhuhg der Querbiegefestigkeit aufweist, wobei im Bereich der Längsränder Rippen zur Erhöhung der. Längsbiegefestigkeit
vorgesehen sind.
Weitere Merkmale und Vorteile gehen deutlicher aus der Beschreibung einer bevorzugten jedoch nicht
ausschließlichen Ausführungsform eines Plattenelementes für Fenster hervor, die beispielsweise und
ohne Beschränkung in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen :
Fig. 1 das Plattenelement gemäß der Erfindung schematisch und im Querschnitt,
Fig. 2 ein senkrechtes Fenster im Schnitt und
Fig. 3 das Plattenelement gemäß der Erfindung, an einem Shed-Fenster an
gebracht und im Schnitt.veranschaulicht.
Danach weist das Plattenelement für Fenster gemäß der vorliegenden Erfindung einen plattenförmigen
Körper 1 auf, der vorteilhaft aus optisch durchsichtigem Polykarbonat hergestellt wird.
Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, daß der Körper 1 im Querschnitt gesehen ein Doppelkammer-Zellenprofil aufweist, das praktisch aus
einem Reihenpaar aus aneinander anliegenden Kammern 2 besteht, die eine ununterbrochene Folge von
• · lilt * ·
■ It · ·
Der plattenförmige Körper 1, der vorteilhaft durch
Strangpressen erhalten wird, weist auf Grund seines Düppelkammer-Zellenprofils ein großes Widerstands··
moment gegen Querbiegemomente auf. 5
Zur Erhöhung des Widerstandsmomentes gegen Längsbiegemomente
sind .ferner im Bereich der Längsränder eines jeden plattenförmigen Körpers 1 Rippen 4 und
5 vorgesehen, deren eine als. Federteil und deren andere als Nutteil ausgebildet ist, die beliebig
geformt εein können. Letztere ermöglichen den gegenseitigen Eingriff nebeneinander angeordneter
Piätteneleinente, ohne die Notwendigkeit, weitere
Zusatzelemente verwenden zu müssen.
Gemäß einer bevorzugten jedoch nicht ausschließlichen Ausführungsform weist der Pederteil 4 einen
in Längsrichtung verlaufenden Schaft 3 auf, der aus der-Längsrippe seitlich heraustritt und in einem
ausgebreiteten Kopf 6 endet, der einen Anschlag 1 im Bereich des an den Schaft 3 anschließenden Abschnittes
bildet.
Dementsprechend weist die den Nutteil 5 bildende Rippe eine C-förmige Ausbildung auf, wobei die
freien Enden der Schenkel 8 in Verriegelungszähnen enden, welche einander gegenüberliegen und als Eingriffselement
mit dem Anschlag 7 dienen.
Vorteilhaft ist am Boden des im Inneren der Schenkel 8 gebildeten Sitzes 10 eine aus Schaumstoff
— 5 —
hergestellie Dichtung 11 vorgesehen.
hergestellie Dichtung 11 vorgesehen.
Vorteilhaft ist in den zwischen der als Nutteil 5 ausgebildeten Rippe und dem plattenförmigen Körper 1
vorgesehenen Kanal 12 eine Verstärkungsrippe 13
einsetzbar, die aus einem Versteifungsprofil vorzugsweise
metallischer Art besteht.
Das Plattenelement gemäß der Erfindung ist äußerst rasch anwendbar und vielfältig.
Tatsächlich genügt es bei der Herstellung von senkrechten Penstern ein Alurainiumprofil 20 zu verwenden,
das U-förmig ausgebildet ist und im Bereich der freien Enden seiner Schnkel die üblichen Dichtungen
aufweist, die die Verbindung mit dem Plattenelement bewirken.
Auch im Fall von Shed-Fenstern, wie in Fig. 3 veranschaulicht
ist, ist die Anbringung äußerst einfach, da im Bereich des unteren waagerechten Trägers 30
ein U-förmig ausgebildetes Aufnahmeprofil 31 anbringbar ist, in welchem das untere Ende des Plattenelementes
bzw. der aneinander angelegten Plattenelemente 1 aufgenommen wird.
Im Bereich des oberen Randes des Plattenelementes 1, der am oberen Deckenträger 32 anliegt, ist ein Abdeckprofil
33 vorgesehen, das in bezug auf die Schräglage des Fensters eine Gegenform aufweist.
In Bereich des unteren Randes ist unter den Plattenelement
1 die übliche» mit 40 bezeichnete Kastenrinne zum Aufsannein von Wasser vorgesehen, die
derart ausgebildet ist, daß sie zwischen den unteren Träger 30 und dem unteren Aufnahmeprofil 31 gehalten
wird und somit eine vollkommene Abdichtung und feste Befestigung der Gesamtkonstruktion bewirkt.
Aus den vorausgehenden Ausführungen erkennt man, wie die Erfindung die angestrebten Ziele erreicht.
Insbesondere soll die Tatsache unterstrichen werden, daß es der durch ein Doppelkammer-Zellenprofil erhaltene
Aufbau des Platteneleraentes ermöglicht, eine mechanisch gegen Querbiegemomente sehr widerstandsfähig
Konstruktion zu erzielen, wärend die Gegenwart der Rippen an den Längsrändern zusammen
mit der Verstärkungsrippe 13-ein Element schafft,
das in der Lage ist, jedem Längsbiegemoment ausgezeichnet
zu-widerstehen, wobei eine Gesamtkonstruktion
mit hohen mechanischen Leistungen geschaffen wird.
Ein sehr wichtiges Aspekt besteht ferner darin, daß das Plattenelement,.nachdem es durch ein Profilstück
erhalten ist, im Bereich seinar Längs ränder
Federteile bzw. Nutteile aufweisen kann, die miteinander
verbindbar sind, so daß in der Breite eine ausgedehnte Abdeckung von Fensteröffnungen erhalten
wird, ohne daß die Verwendung eines Rahmens für jede einzelne Platte erforderlich wäre.
Die so ausgedachte Erfindung kann zahlreichen Umwandlungen und Abänderungen unterzogen werden,, die
alle in den Umfang des Erfindungsgedankens fallen.
Ferner können alle Einzelheiten durch technisch gleichwertige Elemente ersetzt werden.
Bei der praktischen Ausführung körnen die angewendeten
Werkstoffe sowie die Abmessungen und die jeweiligen Formen jenach den Erfordernissen beliebig
gewählt werden, ohgLeich die besten Ergebnisse mit den oben erwähnten Werkstoffen erzielt wurden.
Patentanwalt
Claims (7)
1. Plattenelement für Fenster, dadurch gekennzeichnet, daß es einen plattenförmigen
Körper (1) enthält, der im Querschnitt ein Doppellcammer-Zellenprofil
(2) zur ..Erhöhung der Querbiegefestigkeit aufweist, wobei im Bereich der
Längsränder Rippen (4, 5) zur Erhöhung der Längsbiegefesvigkeit
vorgesehen sind.
Plattenelement für Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die
Rippen (4, 5) im Bereich der Längsränder als Federteil (4) bzw« Nutteil (5) zur Verbindung
von zwei nebeneinander angeordneten Plattenelementen ausgebildet sind.
3. Plattenelement für Fenster, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
genannte Federteil (4) im Bereich eines Randes des plattenförmigen Körpers (1) einen sich in
Längsrichtung erstreckenden und in einem ausgebreiteten
Kopf(6) endenden Schaft (3) aufweist, wobei zwischen dem Kopf(5) und dem Schaft (3)
ein Anschlag (7) gebildet ist.
4. Plattenelement für Fenster, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die als Nutteil ausgebildete Rippe (5) eine im wesentlichen
β · ■
■» ♦ ·
C-förmige Ausbildung aufweist, deren Schenkel (8)
in einem Paar gegenüberliegender Zähne (9) enden, die geeignet sind, mit dem Anschlag (7) in
Eingriff zu gelangen.
5
5
5. Plattenelement für Fenster, nach einem ode mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet , daß es am Boden dieses Sitzes (10) eine Dichtung (11) auf Schaum-
stoff aufweist. -
6. Plattenelement für Fenster nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß es
in einem zwischen der den Nutteil (5) bildenden Rippe und dem plattenförmigen Körper (1) gebildeten
Kanal (12) eine Verstärkungsrxppe (13)
aufweist, die aus einem vorzugsweise metallischen Profil besteht.
7. Plattenelement für Fenster, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet , daß der genannte p2attenförmige Körper (1) aus optisch durchsichtigem
Polykarbonat besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2357981U IT8123579V0 (it) | 1981-11-19 | 1981-11-19 | Struttura di elemento lastriforme per finestrature in genere. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8205910U1 true DE8205910U1 (de) | 1982-08-26 |
Family
ID=11208282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828205910 Expired DE8205910U1 (de) | 1981-11-19 | 1982-03-01 | Plattenelement fuer fenster |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE891828A (de) |
DE (1) | DE8205910U1 (de) |
FR (1) | FR2516572A1 (de) |
IT (1) | IT8123579V0 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9215332D0 (en) * | 1992-07-18 | 1992-09-02 | Ultraframe Plc | Structures |
NL1019079C2 (nl) * | 2001-10-01 | 2003-04-02 | Greentex B V | Werkwijze voor het plaatsen van ruiten in een kas. |
FR2976843B1 (fr) * | 2011-06-27 | 2013-07-12 | Ds Smith Kaysersberg | Panneau en matiere thermoplastique avec joint d'etancheite integre |
ITMI20120958A1 (it) * | 2012-06-04 | 2013-12-05 | Politec Polimeri Tecnici Sa | Assieme di pannelli alveolari per coperture e pareti |
-
1981
- 1981-11-19 IT IT2357981U patent/IT8123579V0/it unknown
-
1982
- 1982-01-19 BE BE0/207088A patent/BE891828A/fr unknown
- 1982-03-01 DE DE19828205910 patent/DE8205910U1/de not_active Expired
- 1982-03-05 FR FR8203885A patent/FR2516572A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8123579V0 (it) | 1981-11-19 |
BE891828A (fr) | 1982-05-17 |
FR2516572A1 (fr) | 1983-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE957257C (de) | Als Gebaeudefassade dienende Metallfensterwand | |
DE7532803U (de) | Blechriegelschiene zum aufbau von waermeisolierenden bauteilen | |
DE6927809U (de) | Bauelement | |
DE8205910U1 (de) | Plattenelement fuer fenster | |
DE20202714U1 (de) | Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion und Halteprofil | |
DD252411A5 (de) | Dachfenster | |
DE2934940C2 (de) | Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand | |
DE202018104841U1 (de) | Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung | |
DE1509881A1 (de) | Fluegelrahmen eines Metallfensters oder einer Metalltuer,vorzugsweise eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer | |
DE102019131361A1 (de) | Verstärkungselement für Fenster- oder Türhohlkammerprofile sowie Verfahren zur Verstärkung eines Fenster- oder Türhohlkammerprofils | |
DE2236101A1 (de) | T-profil | |
DE9305802U1 (de) | Konsole zur Halterung von flächigen Bauteilen, insbesondere Glasscheiben | |
AT369117B (de) | Rundstock fuer tueren oder fenster | |
AT289362B (de) | Metallprofil für Rahmen von Fenstern, Türen u.dgl. | |
DE2158567A1 (de) | Verglaster Flügel fur Fenster o dgl und Verfahren fur seine Herstellung | |
DE7906560U1 (de) | Rahmen fuer holzfenster | |
DE2523827B2 (de) | Kabelschacht | |
AT513521B1 (de) | Kunststofffenster | |
DE202024102899U1 (de) | Schalungssystem für Bauteile | |
CH371882A (de) | Wand für Gebäude | |
DE1484054A1 (de) | Trennwand- und Fassadenkonstruktion | |
DE1509308B1 (de) | Insbesondere als Garagentuer verwendbare Tuer | |
DE1609344C3 (de) | Faltwerkträger | |
DE1509308C (de) | Insbesondere als Garagentur verwend bare Tür | |
DE1928840C3 (de) | Raumfachwerk |