DE202020102077U1 - Vorrichtung zur gezielten Prüfung auf eine erfolgte Infektion mit dem Coronavirus-SARS-CoV-2 - Google Patents
Vorrichtung zur gezielten Prüfung auf eine erfolgte Infektion mit dem Coronavirus-SARS-CoV-2 Download PDFInfo
- Publication number
- DE202020102077U1 DE202020102077U1 DE202020102077.3U DE202020102077U DE202020102077U1 DE 202020102077 U1 DE202020102077 U1 DE 202020102077U1 DE 202020102077 U DE202020102077 U DE 202020102077U DE 202020102077 U1 DE202020102077 U1 DE 202020102077U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test
- sample
- section
- test strip
- igm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 116
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 title claims abstract description 18
- 241001678559 COVID-19 virus Species 0.000 title claims abstract description 11
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims abstract description 19
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims abstract description 19
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims abstract description 19
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims abstract description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims abstract description 13
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 claims abstract description 10
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 claims abstract description 10
- 241000711573 Coronaviridae Species 0.000 claims abstract description 9
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 claims abstract description 7
- 229940098197 human immunoglobulin g Drugs 0.000 claims abstract description 3
- 229940094342 human immunoglobulin m Drugs 0.000 claims abstract description 3
- 239000013039 cover film Substances 0.000 claims description 8
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 3
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 2
- 201000003176 Severe Acute Respiratory Syndrome Diseases 0.000 description 9
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 208000025721 COVID-19 Diseases 0.000 description 6
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 6
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 6
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 6
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 238000010222 PCR analysis Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 2
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 2
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 208000037847 SARS-CoV-2-infection Diseases 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 1
- 229940027941 immunoglobulin g Drugs 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150015—Source of blood
- A61B5/150022—Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150358—Strips for collecting blood, e.g. absorbent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/505—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes flexible containers not provided for above
- B01L3/5055—Hinged, e.g. opposable surfaces
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/536—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
- G01N33/54386—Analytical elements
- G01N33/54387—Immunochromatographic test strips
- G01N33/54388—Immunochromatographic test strips based on lateral flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/566—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using specific carrier or receptor proteins as ligand binding reagents where possible specific carrier or receptor proteins are classified with their target compounds
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/569—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
- G01N33/56983—Viruses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0809—Geometry, shape and general structure rectangular shaped
- B01L2300/0825—Test strips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/04—Moving fluids with specific forces or mechanical means
- B01L2400/0403—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
- B01L2400/0406—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/005—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from viruses
- G01N2333/08—RNA viruses
- G01N2333/165—Coronaviridae, e.g. avian infectious bronchitis virus
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2469/00—Immunoassays for the detection of microorganisms
- G01N2469/20—Detection of antibodies in sample from host which are directed against antigens from microorganisms
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/536—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
- G01N33/537—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with separation of immune complex from unbound antigen or antibody
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/68—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
- G01N33/6854—Immunoglobulins
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Virology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur gezielten Prüfung einer vom menschlichen Organismus stammenden Flüssigkeitsprobe, insbesondere einer Blutprobe auf eine erfolgte Infektion des Organismus mit dem Coronavirus SARS-CoV-2, umfassend eine Trägerplatte (1) mit wenigstens zwei Teststreifenaufnahmen in denen jeweils ein mit einem Probenaufnahmeabschnitt (32) und einem Testabschnitt (34) versehener Teststreifen (3, 3') angeordnet ist, wobei der erste Teststreifen 3 und der zweite Teststreifen 3' jeweils im Bereich des Probeaufnahmeabschnitts zueinander verschiedene, farbmarkierte, für das Coronavirus spezifische Antigene zur Bindung an die entsprechenden humanen Anti-SARS-CoV2-Immunglobuline IgG und IgM aufweisen und wobei die Testabschnitte (34) eines jeden der beiden Teststreifen 3, 3' eine erste Testlinie 341 mit Fängerantikörper für humanes Immunglobulin M und eine zweite Testlinie 342 mit Fängerantikörper für humanes Immunglobulin G aufweisen, wodurch jeweils eine Testlinie für IgM und für IgG gebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gezielten Prüfung einer vom menschlichen Organismus stammenden Flüssigkeitsprobe auf eine erfolgte Infektion des Organismus mit dem Coronavirus-SARS-CoV-2 nach dem Schutzanspruch 1.
- Die Corona-Viruserkrankung COVID-19 ist eine Infektionskrankheit, die durch ein neuartiges Virus SARS-CoV-2 verursacht wird und im Jahre 2019 erstmals beim Menschen diagnostiziert wurde. Dieses Virus führte binnen kurzer Zeit zu einer Pandemie. In dem Bemühen, die rasante Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, ist es notwendig, infizierte Personen zu identifizieren. Hierzu werden bei Verdacht auf das Vorliegen einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus bei den entsprechenden Personen Abstriche genommen, wonach die Proben schnellstmöglich an ein Labor zur labordiagnostischen Abklärung gegeben werden. Hierbei wird die Erbsubstanz in der Probe über die sogenannte Polymerase-Kettenreaktion (englisch: polymerase chain reaction, PCR) vervielfältigt und nachfolgend auf infizierte Genome untersucht. Aufgrund des benötigten Zeitaufwandes und der zunehmenden Anzahl an zu den Laboren gesandten Proben kommt es zu erheblichen Engpässen bei der Testung und ergibt sich darüber hinaus eine zunehmende Zeitspanne von der Probenentnahme bis zur Bekanntgabe des Testergebnisses.
- Aufgrund der Zeitspanne, welche die Bildung von Antikörpern im menschlichen Organismus benötigt (7-10 Tage nach Infektion) kommt ein Test, der statt dem Erreger, die Immunantwort überprüft, für die Früherkennung kaum in Betracht. Epidemiologisch und für die öffentliche Reaktion auf die Pandemie zunehmend wichtiger wird es hingegen, die abgelaufenen Infektionen mit folglich eingetretener Immunität zu erkennen sowie ihre Anzahl zu kennen. Von diesen Personen darf angenommen werden, dass nach gesichertem Ablauf der Erkrankung und vollständiger Genesung weder eine weitere Infektionsgefahr ausgeht, noch dass sie weiterhin Schutzvorrichtungen benötigen werden.
- Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur gezielten Prüfung von Analyten in einer vom menschlichen oder tierischen Organismus stammenden Flüssigkeitsprobe auf eine erfolgte Infektion des Organismus mit dem Coronavirus-SARS-CoV-2 bereitzustellen, die eine aufwandminimierte Prüfung einer Flüssigkeitsprobe unmittelbar nach der Entnahme ermöglicht und ein Testergebnis in kürzester Zeit bereitstellt. Gemäß der Erfindung wird dieser Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
- Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Prüfung von Analyten in einer vom menschlichen oder tierischen Organismus stammenden Flüssigkeitsprobe auf eine erfolgte Infektion des Organismus mit dem Coronavirus-SARS-CoV-2 bereitgestellt, die eine Prüfung unmittelbar nach der Probenentnahme ermöglicht und das Testergebnis in kürzester Zeit vor Ort bereitstellt. Dadurch, dass auf einer Trägerplatte wenigstens zwei Teststreifenaufnahmen vorhanden sind, in denen jeweils ein mit einem Probeaufnahmeabschnitt einen Testabschnitt versehener Teststreifen angeordnet ist, wobei der erste Teststreifen
3 und der zweite Teststreifen3' jeweils im Bereich des Probeaufnahmeabschnitts zueinander verschiedene, farbmarkierte, für das Coronavirus spezifische Antigene zur Bindung an die entsprechenden humanen Anti-SARS-CoV2-ImmunglobulineIgG undIgM aufweisen und wobei die Testabschnitte (34 ) eines jeden der beiden Teststreifen3 ,3' eine erste Testlinie341 mit Fängerantikörper für humanes Immunglobulin M und eine zweite Testlinie342 mit Fängerantikörper für humanes Immunglobulin G aufweisen, wodurch jeweils eine Testlinie fürIgM und fürIgG gebildet ist, ist eine unmittelbare Analyse einer aufgegebenen Blutprobe in Bezug auf das Vorhandensein von Immunreaktionen auf eine SARS-CoV-2-Infektion ermöglicht. Durch die gleichzeitige Analyse der Blutprobe auf Glycoprotein Immunglobulin M und Glycoprotein Immunglobulin G kann der Test darüber hinaus Aufschluss darüber liefern, wie lang eine vorhandene initiale Infektion bereits zurückliegt. Dadurch, dass die beiden Teststreifen voneinander verschiedene für dieses Coronavirus spezifisches Gold-markiertes Protein-Antigen zur Bindung die Immunglobulin M und G (IgM undIgG ) aufweisen, sodass sie jeweils unterschiedliche Epitope aufweisen, wo der Antikörper angreifen kann, ist ein erweitertes Detektionsfenster realisiert. Mit Hilfe dieser Vorrichtung werden auch jene Probanden erfasst, welche die durch das Coronavirus hervorgerufene Atemwegserkrankungen COVID-19 bereits durchstanden haben. - Die erfindungsgemäße Vorrichtung basiert auf dem Grundgedanken, eine Blutprobe des Probanden auf das Vorhandensein von Immunreaktionen zu analysieren, was eine differenziertere Aussage über den jeweiligen Immunstatus ermöglicht. Hierzu wird auf die beiden unterschiedlichen Teststreifen mit voneinander verschiedenem Protein-Antigen zur Bindung an die humanen Immunglobuline M und G (
IgM undIgG ) eine Flüssigkeitsprobe in Form eines Bluttropfens aufgegeben, wodurch ein erweitertes Detektionsfenster realisiert ist. Das Testergebnis ist dabei direkt vor Ort nach kurzer Zeit ablesbar. - In Weiterbildung der Erfindung ist eine Probenträgeraufnahme angeordnet, die einen „Dried Blood Spot“-Probenträger (DBS-Probenträger) aufnimmt. Hierdurch ist die manipulationssichere Deponierung eines Bluttropfens für eine späteren PCR-Analyse ermöglicht. Bevorzugt weist der DBS-Probenträger wenigstens einen kreisförmig markierten Probeaufgabenbereich auf, wobei der Probenträger besonders bevorzugt aus Cellulose, insbesondere in Form eines Filterpapiers hergestellt ist.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist die Trägerplatte aus Pappe hergestellt, wobei vorhandene Teststreifenaufnahmen und/oder Probenträgeraufnahmen bevorzugt durch Einprägungen ausgebildet sind. Hierdurch ist eine kostengünstige Herstellung der Trägerplatte sowie auch eine umweltfreundliche Entsorgbarkeit der Vorrichtung erzielt.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Trägerplatte nicht lösbar mit einer insbesondere biologisch abbaubaren Deckfolie versehen, welche Deckfolie im Bereich der Probenaufnahmeabschnitte der Teststreifen und/oder des Probenträgers wenigstens eine Ausnehmung aufweist, die über eine lösbare Abdeckung verschlossen ist. Dabei ist die lösbare Abdeckung vorzugsweise durch eine in der Deckfolie eingebrachte Perforationslinie begrenzt. Hierdurch ist ein Schutz der Teststreifen und der Probenträger gegen äußere Einflüsse erzielt.
- In Weiterbildung der Erfindung weist die Trägerplatte zwei schwenkbar miteinander verbundene Abschnitte auf, wobei ein erster Abschnitt die wenigstens zwei Teststreifen und der zweite Abschnitt den DBS-Probenträger aufnimmt. Hierdurch ist eine platzsparende Deponierung der Vorrichtung ermöglicht.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist auf einem Abschnitt, bevorzugt auf dem zweiten Abschnitt eine Teststreifen-Auswertungsgrafik, insbesondere in Form einer Matrix angeordnet. Hierdurch ist eine unmittelbare Auswertung der angezeigten Ergebnisse der Teststreifen durch das Prüfpersonal unterstützt.
- Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
-
1 die schematische Darstellung einer SARS-CoV-2-Prüfvorrichtung und -
2 die Darstellung eines Teststreifens der Vorrichtung aus1 im Stufenschnitt. - Die als Ausführungsbeispiel gewählte Vorrichtung zur gezielten Prüfung einer vom menschlichen oder tierischen Organismus stammenden Flüssigkeitsprobe auf eine erfolgte Infektion des Organismus mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 besteht im Wesentlichen aus einer Trägerplatte
1 , die mit zwei Teststreifenaufnahmen versehen ist, die jeweils einen Teststreifen3 ,3' zur Durchführung eines „lateral flow“ Immunoassays aufnehmen. Weiterhin ist auf der Trägerplatte1 ein „Dried Blood Spot“-Probenträger (DBS-Probenträger)2 angeordnet. - Die Trägerplatte
1 ist im Ausführungsbeispiel aus einem einzigen, mittig mit einer Knickfalz13 versehenen Kartonzuschnitt gebildet. Durch die Knickfalz13 ist die Trägerplatte1 in einen ersten Abschnitte11 und einen zweiten Abschnitt12 unterteilt, die schwenkbar miteinander verbunden sind. Dabei sind auf dem ersten Abschnitt11 die beiden Teststreifen3 ,3' angeordnet. In dem zweiten Abschnitt12 ist ein DBS-Probenträger2 positioniert. Die Trägerplatte1 ist über ihre gesamte Oberfläche mit einer Deckfolie4 versehen, über welche die Teststreifen3 ,3' und der DBS-Probenträger2 fixiert sind. - Der Aufbau der Teststreifen
3 ,3' ist in2 im Stufenschnitt dargestellt. Dieser weist eine Trägerfolie31 auf, auf der an einem Ende ein Probeaufnahmeabschnitt32 angeordnet ist. Unmittelbar benachbart und teilweise unter dem Probeaufnahmeabschnitt32 befindet sich auf der Trägerfolie31 ein Antigenbelag33 , der Virus-spezifisches Antigen enthält, das mit Goldpartikeln konjugiert ist. An den Antigenbelagabschnitt33 schließt sich ein Testabschnitt34 an, der in Form einer Membran ausgebildet ist, auf dem sich beabstandet zueinander eine erste Testlinien341 und eine zweite Testlinie342 sowie eine Kontrolllinie343 befinden, die durch Reaktion mit einem Reagenz für den Nachweis humanenIgG undIgM Immunglobulinen bzw. dem Kontrolllinien- Immunglobulin ausgebildet wurden und vor Aufgabe einer Probe unsichtbar sind. An seinem den Probenaufnahmeabschnitt32 gegenüberliegenden Ende ist an den Teststreifen3 ein Absorberabschnitt35 angeordnet. - Im Ausführungsbeispiel sind zwei unterschiedliche Teststreifen
3 ,3' angeordnet. Bei dem ersten Teststreifen3 befindet sich im Antigenbelag33 ein Gold-markiertes Virus-spezifisches Protein-Antigen zur Bindung an gebildete Anti-SARS-Cov-2 Immunglobuline G und M (IgG ,IgM ), sodass sie mit diesem Protein in eine immunologische Reaktion treten können. Der zweite Teststreifen3' weist ein analog zu dem ersten Teststreifen3 ein Antigenbelag33 auf, in dem sich jedoch ein anderes, vom ersten Teststreifen3 verschiedenes Virus-spezifisches Protein-Antigen zur Bindung an die Anti-SARS-Cov-2 Immunglobuline G und M (IgG ,IgM ) befindet, sodass sie entsprechend ebenfalls in eine immunologische Reaktion treten können. - Die Deckfolie
4 ist im Ausführungsbeispiel aus einer verrottbaren, farbigen Folie gebildet, die mit transparent ausgebildeten, klaren, reflektionsarmen Kontrollfenstern41 versehen ist. Beabstandet zu den Kontrollfenstern41 ist jeweils ein Probeaufgabefenster42 angeordnet, das durch eine in der Deckfolie4 eingebrachte Ausnehmung gebildet ist. Die Probeaufgabefenster42 sind derart angeordnet, dass jeweils ein Probeaufgabefenster42 über einem Probeaufnahmeabschnitt32 eines Teststreifens3 ,3' positioniert ist. Weiterhin ist in der Deckfolie4 eine Ausnehmung43 angeordnet, die einen Zugang zu dem Probenaufgabebereich21 des DBS-Probenträgers2 ermöglicht. Auch die Ausnehmung43 ist über eine - nicht dargestellte - lösbare Abdeckung verschlossen. - Zur Durchführung einer Prüfung wird jeweils ein Blutstropfen eines Probanden als Probenflüssigkeit durch ein Probeaufgabefenster
42 der Deckschicht4 auf den Probenaufgabeabschnitt32 eines jeden Teststreifens3 ,3' aufgegeben. Durch Kapillarwirkung fließt die Probenflüssigkeit in Richtung Testabschnitt34 . Sie kommt dabei zunächst mit dem Antigen-Belagabschnitt33 in Kontakt, in dem sich die mit Goldpartikeln konjugierten Protein-Antigene befinden. Alternativ können die Protein-Antigene auch mit einer anderen geeigneten Farbmarkierung konjugiert sein. - Vor der Durchführung einer Prüfung sind in den Testabschnitten
34 jeweils keine Linien341 ,342 ersichtlich. Bei der Durchführung einer Prüfung wird jeweils eine Probenflüssigkeit in Form eines Blutstropfens durch ein Probeaufgabefenster42 der Deckschicht4 auf den Probenaufgabeabschnitt32 eine jeden Teststreifens3 ,3' aufgegeben. Durch Kapillarwirkung fließt die Probenflüssigkeit in Richtung Testabschnitt34 . Sie kommt dabei zunächst mit dem Antigen-Belagabschnitt33 in Kontakt, in dem sich mit das spezifische mit Goldpartikeln konjugierte Antigen des Teststreifens3 bzw. des Teststreifens3' in standardisierter (dosierter) Menge befinden. Die Antigenmoleküle werden durch die Probenflüssigkeiten mitgenommen, welche den jeweiligen Testabschnitt34 der Teststreifen3 ,3' durchfließen. Enthält die Probenflüssigkeit den festzustellenden Analyten (Anti-Cov-2IgM bzw.IgG ) nicht, bzw. in geringerer Dosis als die im Teststeifen3 ,3' angelegte Anzeigegrenze, so bildet sich kein Antigen-Antikörper-komplex. Beim Durchfließen des jeweiligen Testabschnitts34 können die dort im Bereich der Testlinien341 und342 befindlichen, gegen humanesIgM undIgG gerichteten Antiköper keinen Gold-markierten Antigen-Antikörperkomplex binden. Es kann sich deshalb keine derIgG oderIgM Testlinien341 ,342 ausbilden, die ansonsten durch Bindung des Gold-Antigen-Antikörperkomplexes eine rote oder braune Farbe erhält. Der Testbefund ist damit negativ. - Enthält die Blutprobe die festzustellenden Analyten, so werden diese bereits im Bereich des Antigen-Belagabschnitts
33 des Teststreifens3 bzw.3' beginnend zu einem Antigen-Antikörper-Komplex verbunden. Im Testabschnitt34 kommt es daher zu einer Anlagerung, je nach Vorhandensein von Anti-SARS-Cov-2IgM bzw. Anti-SARS-Cov-2IgM , so dass sich eine sichtbare Testlinie341 bzw.342 herausbilden kann. Das Testergebnis ist positiv, wenn eine der beiden Testlinien gebildet wird. Die Kontrolllinie343 zeigt an, ob eine ausreichende Blutmenge bzw. Puffer aufgegeben wurde, d.h. ob der Test ordnungsgemäß durchlaufen ist. In2 sind die Testlinie341 und342 farbig herausgebildet, weshalb der Test in Bezug des entsprechenden Analyten positiv ist. - Der DBS-Probenträger
2 ist aus Cellulose, vorliegend in Form eines Filterpapiers, hergestellt und mit einem kreisförmig markierten Probenaufgabebereich21 versehen. Auf den Probenaufgabebereich21 des DBS-Probenträgers2 wird ein weiterer Blutstropfen aufgebracht, der dort konserviert wird. Im Nachgang an die Prüfung kann mit der in dem Probenaufgabebereich21 deponierten Blutprobe eine Bestätigungsanalyse durchgeführt werden, beispielsweise mit Hilfe einer PCR-Analyse. Vorteilhaft dabei ist, dass das biologische Material bei der Probenahme fixiert ist und nicht mehr manipuliert werden kann und dass sich etwaige Reaktionen, die den ursprünglichen Probenzustand beeinträchtigen, wie beispielsweise durch Proteasen etc., nicht mehr stattfinden. - Zur Auswertung der Prüfung ist im Ausführungsbeispiel eine Teststreifen-Auswertungsgrafik
5 auf den zweiten Abschnitt12 der Trägerplatte1 in Form einer Matrix angeordnet. Durch die Anordnung eines ersten Teststreifens3 für die GlycoproteineIgM undIgG sowie eines zweiten Teststreifens3' , ebenfalls für die GlycoproteineIgM undIgG sind acht verschiedene Testergebnisse möglich. A proiri wird erwartet, dass die Anzeige von gegen das SARS-CoV2-Virus gerichtetesIgM bzw.IgG auf jedem der beiden Teststreifen für sich dadurch angezeigt wird, das sich die Testlinien in jedem der Teststreifen in gleicher Anordnung darstellen. Da jedoch zwei verschiedene antigene Determinanten des Virus zu Einsatz kommen, kann eine ggf. unterschiedliche Immunogenität bzw. Sensitivität zu unterschiedlichen Ergebniskonstellationen führen bzw. ggf. ausgeglichen werden. - Das Glycoprotein
IgM ist ein Antikörper, der nach derzeitigem Kenntnisstand bei Erstkontakt mit den Coronaviren der Unterart SARS-CoV-2 gebildet wird und aus diesem Grund die akute Infektionsphase der Erkrankung Covid 19 anzeigt. Das GlycoproteinIgG wird in einer verzögerten Abwehrphase gebildet und bleibt im Körper lange erhalten. Der Nachweis vonIgG indiziert somit eine überstandene Covid 19 - Erkrankung. Bei einem negativen Testergebnis sowohl fürIgG als auch fürIgM ist davon auszugehen, dass entweder keine Erkrankung vorliegt, oder aber die Erkrankung so kurz zurückliegt, dass der Körper noch keine Immunabwehr gestartet hat. Bei positivem Ergebnis fürIgM und negativem Ergebnis fürIgG liegt es nahe, dass der der Proband sich in einem frühen Stadium der Infektion befindet. Bei positivem Ergebnis sowohl fürIgM als auch fürIgG ist eine akute Infektionsphase anzunehmen, in der der Proband bereits eine körpereigene Immunität aufgebaut hat. Bei negativem Ergebnis fürIgM und positivem Ergebnis fürIgG befindet sich der Patient in einer späten Phase der Erkrankung oder ist bereits genesen. - Den vorstehenden Schlussfolgerungen liegt der derzeitige Kenntnisstand über den Virus zugrunde. Erst eine fortgeschrittene Testpraxis wird zeigen, ob - wie angenommen - die zeitabhängige Bildung von zuerst Anti-SARS-CoV2
IgM und nachhaligeres Anti-SARS-CoV2IgG tatsächlich mit dem Erkrankungsstadium bzw. Genesungsstadium korreliert. - Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch einen kompakten Aufbau aus, der im mobilen Einsatz sowohl einen zuverlässigen Test auf die Atemwegserkrankung Covid 19 sowie auch zugleich die Deponierung einer Blutprobe für weitergehende Analysen ermöglicht. Durch die Herstellung der Vorrichtung im Wesentlichen aus Kartonwerkstoffen ist zudem eine umweltgerechte Entsorgung dieser zur einmaligen Verwendung bestimmten Vorrichtung ermöglicht. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit eine schnelle, mobile Prüfung des Immunstatus eines Probanden, die Aufschluss gibt über eine Infizierung mit den Coronavirus SARS-CoV-2. Bei einem negativen Ergebnis ist eine nachgeschaltete Analyse einer Blutprobe beispielsweise durch ein PCR-Verfahren angezeigt, um eine mögliche frische Infizierung ausschließen zu können. Vor den Hintergrund der gegenüber einem Abstrich geringeren Viruslast des Blutes sollte hier im Nachgang zusätzlich die Analyse eines Abstrichs erfolgen.
Claims (7)
- Vorrichtung zur gezielten Prüfung einer vom menschlichen Organismus stammenden Flüssigkeitsprobe, insbesondere einer Blutprobe auf eine erfolgte Infektion des Organismus mit dem Coronavirus SARS-CoV-2, umfassend eine Trägerplatte (1) mit wenigstens zwei Teststreifenaufnahmen in denen jeweils ein mit einem Probenaufnahmeabschnitt (32) und einem Testabschnitt (34) versehener Teststreifen (3, 3') angeordnet ist, wobei der erste Teststreifen 3 und der zweite Teststreifen 3' jeweils im Bereich des Probeaufnahmeabschnitts zueinander verschiedene, farbmarkierte, für das Coronavirus spezifische Antigene zur Bindung an die entsprechenden humanen Anti-SARS-CoV2-Immunglobuline IgG und IgM aufweisen und wobei die Testabschnitte (34) eines jeden der beiden Teststreifen 3, 3' eine erste Testlinie 341 mit Fängerantikörper für humanes Immunglobulin M und eine zweite Testlinie 342 mit Fängerantikörper für humanes Immunglobulin G aufweisen, wodurch jeweils eine Testlinie für IgM und für IgG gebildet ist.
- Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Probenträgeraufnahme angeordnet ist, die einen „Dried Blood Spot“-Probenträger (DBS-Probenträger) (2) aufnimmt. - Vorrichtung nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der DBS-Probenträger (2) wenigstens einen kreisförmig markierten Probeaufgabenbereich (21) aufweist, wobei der Probenträger (2) bevorzugt aus Cellulose, insbesondere in Form eines Filterpapiers hergestellt ist. - Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (1) aus Pappe hergestellt ist, wobei vorhandene Teststreifenaufnahmen und/oder Probenträgeraufnahmen bevorzugt durch Einprägungen ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (1) nicht lösbar mit einer Deckfolie (4) versehen ist, welche Deckfolie (4) im Bereich der Probenaufnahmeabschnitte (32) der Teststreifen (3, 3') und/oder des Probenträgers (2) wenigstens eine Ausnehmung (42) aufweist, die über eine lösbare Abdeckung verschlossen ist, die vorzugsweise durch eine in der Deckfolie (4) eingebrachte Perforationslinie begrenzt ist.
- Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 2 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (1) zwei schwenkbar miteinander verbundene Abschnitte (11, 12) aufweist, wobei ein erster Abschnitt (11) die wenigstens zwei Teststreifen (3, 3') und der zweite Abschnitt (12) den DBS-Probenträger (2) aufnimmt. - Vorrichtung nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Abschnitt, bevorzugt auf dem zweiten Abschnitt (12) eine Teststreifen-Auswertungsgrafik (5), insbesondere in Form einer Matrix angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202020102077.3U DE202020102077U1 (de) | 2020-04-15 | 2020-04-15 | Vorrichtung zur gezielten Prüfung auf eine erfolgte Infektion mit dem Coronavirus-SARS-CoV-2 |
ATGM50081/2020U AT17386U1 (de) | 2020-04-15 | 2020-04-16 | Vorrichtung zur gezielten Prüfung auf eine erfolgte Infektion mit dem Coronavirus-SARS-CoV-2 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202020102077.3U DE202020102077U1 (de) | 2020-04-15 | 2020-04-15 | Vorrichtung zur gezielten Prüfung auf eine erfolgte Infektion mit dem Coronavirus-SARS-CoV-2 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202020102077U1 true DE202020102077U1 (de) | 2020-05-11 |
Family
ID=70859264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202020102077.3U Expired - Lifetime DE202020102077U1 (de) | 2020-04-15 | 2020-04-15 | Vorrichtung zur gezielten Prüfung auf eine erfolgte Infektion mit dem Coronavirus-SARS-CoV-2 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT17386U1 (de) |
DE (1) | DE202020102077U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112666350A (zh) * | 2021-03-18 | 2021-04-16 | 北京百普赛斯生物科技股份有限公司 | 用于检测新型冠状病毒的试纸和试剂盒 |
DE102020110335B3 (de) * | 2020-04-15 | 2021-07-08 | Protzek Gesellschaft für Biomedizinische Technik GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur gezielten Prüfung auf eine erfolgte Infektion mit dem Coronavirus-SARS-CoV-2 |
WO2021237057A1 (en) * | 2020-05-21 | 2021-11-25 | David Wong | Sars-cov-2 (covid-19) antibody test on saliva and blood using efirm technology |
WO2021232714A1 (zh) * | 2020-05-18 | 2021-11-25 | 博奥赛斯(天津)生物科技有限公司 | 一种新型冠状病毒IgM抗体的酶联免疫法检测试剂盒 |
CN113702633A (zh) * | 2020-05-22 | 2021-11-26 | 热起源控股股份有限公司 | 侧流免疫分析测试读取器及其使用方法 |
WO2022037010A1 (zh) * | 2020-08-21 | 2022-02-24 | 北京现代高达生物技术有限责任公司 | 一种新型冠状病毒s蛋白和n蛋白联合检测胶体金试纸条及其制备方法和用途 |
DE102020005803A1 (de) | 2020-09-23 | 2022-03-24 | Till Keesmann | Schnelltestverfahren zur Feststellung des Vorhandenseins von Keimen, Bakterien, Viren, Pilzen oder Rauschmitteln im Rachenraum/Speichel eines Individuums/Patienten |
US11320429B1 (en) | 2021-03-05 | 2022-05-03 | Global Diagnostic Systems, Benefit LLC | Diagnostic devices with fluid reservoirs and associated methods and kits |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1639374A4 (de) * | 2003-06-10 | 2006-08-09 | Agency Science Tech & Res | Verfahren zur diagnose einer infektion mit sars-coronavirus |
US20070092938A1 (en) * | 2003-07-15 | 2007-04-26 | Temasek Life Sciences Laboratory | Diagnostics for sars virus |
EP3361253B1 (de) * | 2017-02-08 | 2019-12-04 | Protzek Gesellschaft für Biomedizinische Technik GmbH | Vorrichtung zur gezielten prüfung und anzeige der ab- bzw. anwesenheit von analyten in einer flüssigen probe |
-
2020
- 2020-04-15 DE DE202020102077.3U patent/DE202020102077U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2020-04-16 AT ATGM50081/2020U patent/AT17386U1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020110335B3 (de) * | 2020-04-15 | 2021-07-08 | Protzek Gesellschaft für Biomedizinische Technik GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur gezielten Prüfung auf eine erfolgte Infektion mit dem Coronavirus-SARS-CoV-2 |
WO2021232714A1 (zh) * | 2020-05-18 | 2021-11-25 | 博奥赛斯(天津)生物科技有限公司 | 一种新型冠状病毒IgM抗体的酶联免疫法检测试剂盒 |
WO2021237057A1 (en) * | 2020-05-21 | 2021-11-25 | David Wong | Sars-cov-2 (covid-19) antibody test on saliva and blood using efirm technology |
US20230341391A1 (en) * | 2020-05-21 | 2023-10-26 | The Regents Of The University Of California | Sars-cov-2 (covid-19) antibody test on saliva and blood using efirm technology |
CN113702633A (zh) * | 2020-05-22 | 2021-11-26 | 热起源控股股份有限公司 | 侧流免疫分析测试读取器及其使用方法 |
WO2022037010A1 (zh) * | 2020-08-21 | 2022-02-24 | 北京现代高达生物技术有限责任公司 | 一种新型冠状病毒s蛋白和n蛋白联合检测胶体金试纸条及其制备方法和用途 |
DE102020005803A1 (de) | 2020-09-23 | 2022-03-24 | Till Keesmann | Schnelltestverfahren zur Feststellung des Vorhandenseins von Keimen, Bakterien, Viren, Pilzen oder Rauschmitteln im Rachenraum/Speichel eines Individuums/Patienten |
US11320429B1 (en) | 2021-03-05 | 2022-05-03 | Global Diagnostic Systems, Benefit LLC | Diagnostic devices with fluid reservoirs and associated methods and kits |
WO2022186841A1 (en) * | 2021-03-05 | 2022-09-09 | Global Diagnostic Systems, Benefit LLC | Diagnostic devices with fluid reservoirs and associated methods and kits |
CN112666350A (zh) * | 2021-03-18 | 2021-04-16 | 北京百普赛斯生物科技股份有限公司 | 用于检测新型冠状病毒的试纸和试剂盒 |
CN112666350B (zh) * | 2021-03-18 | 2021-06-22 | 北京百普赛斯生物科技股份有限公司 | 用于检测新型冠状病毒的试纸和试剂盒 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT17386U1 (de) | 2022-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202020102077U1 (de) | Vorrichtung zur gezielten Prüfung auf eine erfolgte Infektion mit dem Coronavirus-SARS-CoV-2 | |
DE69410293T2 (de) | Testvorrichtung mit Durchflussunterbrechung | |
EP2758783B1 (de) | Ein immunoblot verfahren | |
DE3006899C2 (de) | ||
DE60219207T2 (de) | Diagnostisches testverfahren | |
DE69329726T2 (de) | Gleichzeitiger Einstufenimmunoassay | |
DE69627668T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für den chlamydiennachweis | |
DE60013320T2 (de) | Analytassay-vorrichtung mit vorabsorbieren-zone | |
DE69530861T2 (de) | Vorrichtung zur durchführung eines oder mehrerer kompetitiver immunoassays | |
EP1644737B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur simultanen durchführung von blutgruppenbestimmung, serumgegenprobe und antikörpersuch-test | |
DE69227834T2 (de) | Testvorrichtung | |
DE60215771T2 (de) | Lateralflussprüfeinrichtung mit chemischem reaktionsmittel onboard | |
DE2851150C2 (de) | Verfahren zur immunologischen Untersuchung einer Serumprobe | |
DE69231362T2 (de) | Gleichzeitiges testen von arzneimitteln und fingerabdrucktestverfahren | |
DE602004009554T2 (de) | Mehrfachkanal-testvorrichtung, verfahren zur herstellung davon und verwendung davon | |
DE3322373A1 (de) | Partikel sowie verfahren zum nachweis von antigenen und/oder antikoerpern unter verwendung der partikel | |
DE102009010563A1 (de) | Vorrichtung zum Nachweis von Analyten in Körperflüssigkeiten | |
DE2632478A1 (de) | Verfahren zur erfassung und trennung von antigenen und antikoerperchen im blut und in anderen proben | |
EP1536232A2 (de) | Analytischer Sandwichtest zur Bestimmung von NT-proBNP | |
DE102020110335B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur gezielten Prüfung auf eine erfolgte Infektion mit dem Coronavirus-SARS-CoV-2 | |
DE3883652T2 (de) | Verfahren zum sortieren von zellen. | |
EP3361253B1 (de) | Vorrichtung zur gezielten prüfung und anzeige der ab- bzw. anwesenheit von analyten in einer flüssigen probe | |
EP3149477B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von blutgruppenantigenen mit einem inkompletten antikörper | |
CH717312A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur gezielten Prüfung auf eine erfolgte Infektion mit dem Coronavirus-SARS-CoV-2. | |
WO2003029813A2 (de) | Teststreifen für den nachweis von prionproteinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R156 | Lapse of ip right after 3 years |