DE2019341C3 - Einrichtung zur Simulierung von Strömungswirkungen in einer gerinnenden Flüssigkeit, insbesondere in Blut - Google Patents
Einrichtung zur Simulierung von Strömungswirkungen in einer gerinnenden Flüssigkeit, insbesondere in BlutInfo
- Publication number
- DE2019341C3 DE2019341C3 DE2019341A DE2019341A DE2019341C3 DE 2019341 C3 DE2019341 C3 DE 2019341C3 DE 2019341 A DE2019341 A DE 2019341A DE 2019341 A DE2019341 A DE 2019341A DE 2019341 C3 DE2019341 C3 DE 2019341C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood
- container
- orbital movement
- coagulation
- clot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims description 27
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 20
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 10
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 title claims description 6
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 38
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 21
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 description 18
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 17
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 17
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 8
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 8
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 8
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 8
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 8
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 4
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 3
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 230000020764 fibrinolysis Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010010356 Congenital anomaly Diseases 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 1
- 229940019700 blood coagulation factors Drugs 0.000 description 1
- 238000009534 blood test Methods 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000011005 laboratory method Methods 0.000 description 1
- 238000011326 mechanical measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/483—Physical analysis of biological material
- G01N33/487—Physical analysis of biological material of liquid biological material
- G01N33/49—Blood
- G01N33/4905—Determining clotting time of blood
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N11/00—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
- G01N11/10—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
- G01N11/16—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by measuring damping effect upon oscillatory body
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Fortlaufende Messungen %ai germ/ienden Flüssigkeiten, vorzugsweise an Blut und dessen Derivaten, finden
ausschließlich in vitro (außerhalb dt.» Körpers) statt wenn sie differenziertere Ergebnisse liefern sollen.
Allgemein erfolgt der Meßvorgang bei der Gesamtheit dieser Methoden mittels elektrischer (z. B. Leitfähigkeitsmessung), optischer (z. B. Dichte- oder Trübungsmessung) oder mechanischer Einrichtungen.
Im Falle der mechanischen Messungen zur Erfassung
der Gerinnung werden dem Blut z.B. regelmäßige Meßimpulse mitgeteilt, die neben dem Zweck der
Kräftemessung als Seiteneffekt meist auch einen begrenzten Einfluß auf die Gerinnung selbst ausüben.
Um die Messung sensibel genug zu halten, ist anderseits eine möglichst geringe Beeinflussung des Gerinnungssubstrats durch den Meßvorgang anzustreben, wie dies
z. B. in dem Gerät »Thrombelastograph« nach dem deutschen Patent 8 45 720 verwirklicht ist, das mit der
Registrierung einer entsprechenden Kurve differenzierte Einblicke in die Kinetik der Gerinnung Hefen und auf
denselben Erfinder zurückgeht Die normale thrombelastographische Kurve wird im wesentlichen durch die
Aktivität der Blutplättchen sowie durch Geschwindigkeit, Quantität und Qualität des Fibrinaufbaues bestimmt, wobei sich aber diese beiden wichtigen
Parameter der Gerinnung in der Kurve nicht primär voneinander trennen lassen. Abgesehen davon findet
die Messung, wie in den meisten Geräten zur Verfolgung der Gerinnungsvorgänge, an einer stehenden Blutprobe statt, der die Charakteristika des Fließens
fehlen. Diese lassen im lebenden Organismus die Gerinnung des Blutes wesentlich anders ablaufen als in
einem stehenden Laborbehälter.
Die Erfassung der beim Aufbau der Gerinnselstruktur wirksamen Bestandteile des Blutplasmas ist von großer
klinischer und theoretischer Bedeutung. Der Wert der
forderen Messung geeigneten Methoden Hegt vor allem
auch darin, daß praktisch alle Faktoren der Blutgerinnung sich in der Verlaufskontrolle des strukturellen
Gerinnselaufbaues niederschlagen, da diese ja alle dem Endziel des Gerinnselaufbaues dienen, bzw. dem evtl.
nachfolgenden Wiederabbau im Sinne der Fibrinolyse,
Angeborene oder erworbene Defekte des komplizierten Mechanismus für den Gerinnselaufbau bzw. -abbau
können lebensbedrohende Erkrankungen verursachen.
in Nicht nur die Diagnostik dieser Erkrankungen, sondern
auch eine große Zahl von therapeutischen Maßnahmen bedarf einer Kontrolle durch entsprechende Labormethoden. Die Thrombelastographie mit dem bekannten
Gerät ist bisher die .einzige Methode, die den
is strukturmechanischen Sektor des Gerinnselaufbaus
quantitativ erfaßt Diesen letzteren sowohl auf der Grundlage der thrombelastographischen Messungen als
auch unabhängig davon noch umfassender auszuwerten, ist als Aufgabe gestellt
Da in vivo (im Körper) das Blut bzw. das entstehende Blutgerinnsel besonderen Scherkräften durch die
Blutströmung (oder z.B. durch die Pulsation der Arterien) und den daraus resultierenden elektrophysio-Iogischen Effekten ausgesetzt ist, erscheint es erstre-
benswert die Meßsituation in vitro über die z. B. im Rahmen der Messung mit dem Thrombelastographen
bekannten Möglichkaien hinaus diesen Verhältnissen anzupassen. Dies könnte durch zusätzlich bei der
Messung (z. B. im Thrombelastographen) einwirkende
ähnliche Wirkung auf die Vernetzung (Strukturaufbau)
der Fibrinfasern erzeugt
κ bekannt mit welcher das Fließen von Blut und dessen
anschließende Gerinnung in einem kreisförmig zusammengefügten Endlos-Schlauch beobachtet werden kann.
Hierzu muß dem Blut zunächst mit einer Spritze durch die Wandung des Schlauches hindurch eine Kalzium
chloridlösung injiziert werden. Sobald die beginnende
Gerinnung in der Blutsäule diese zum Festhaften an der Schlauchwand bringt ist der Gerinnungsendpunkt
erreicht In dem Schlauch ist zusätzlich eine Engstelle angebracht die eine präzisere Bestimmung des Gerin-
4'» nungsendpunktes ermöglicht Die Zeit vom Beginn der
Bewegung der Vorrichtung bis zum Gerinnungsendpunkt wird mit einer Stoppuhr gemessen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Simulierung von Strömungswirkungen
in einer gerinnenden Flüssigkeit, insbesondere in Blut,
durch Erzeugung von Scher- und Verformungseffekten so auszubilden, daß insbesondere ein Prüfkörper in den
als Meßgerät dienenden Behälter der Einrichtung eingetaucht werden kann, mit dessen Hilfe die nach dem
Gerinnungsendpunkt erfolgenden Zustandsänderungen
in dem Gerinnsel an entsprechende Meßeinrichtungen weitergegeben werden können. Es soll die mit dem
Gerinnungsendpunkt einsetzende und für die physiologische Funktion des Gerinnsels so wichtige Verfesti-
gung verfolgt werden. Diese Messung der zunehmenden
genannten DE-PS 8 45 720. Dort fand jedoch noch kein
simulierter Fließvorgang statt.
von der eingangs beschriebenen Einrichtung dergestalt, daß ein Behälter mit die Flüssigkeit begrenzenden
Innenflächen vorgesehen ist sowie Mittel, die diesen Innenflächen eine Orbitalbewegung mitteilen können.
Damit kann die angestrebte Simulierung eines Fließvorganges durchgeführt werden. Diese erfolgt
jedoch unter Einbeziehung eines Prüfkörpers, der in der Vorrichtung nach der US-Patentschrift nirgendwo
angeordnet werden könnte. Außerdem führt der kreisförmige Endlos-Schlaucb nach dieser Patentschrift
lediglich eine Drehbewegung um seinen Mittelpunkt aus, die ihm von dem vorgesehenen Antrieb aufgeprägt
wird. Eine Übertragung von Scher- und Verformungskräften aus dem Gerinnsel findet nicht statt Auch ist der
Inhalt des Behälters der erfindungsgemäßen Einrichtung ohne weiteres z. B. zur Zufügung irgendwelcher
Wirkstoffe zugänglich, während es hierzu bei dem bekannten Gerät einer Injektion mittels einer geeigneten Injektionsnadel durch die Wandung des Schlauches
hindurch bedarf.
Es ist anzunehmen, daß die im Körper wirkenden natürlichen Kräfte, wie Blutströmung und Pulsation, ein
Optimum an Festigkeit im entstehenden Blutgerinnsel entwickeln. Denn das Blutgerinnsel hat ja beim
Verschluß von verwundeten Blutgefäßen eine wichtige mechanische Aufgabe zu erfüllen. Die Nachahmung
dieser Situation in vitro ist erschwert durch das Erfordernis einer großen Blutmenge, wenn hier die
Charakteristika des fließenden Blutes mitwirken sollen. 2s
Der Versuch, den Fließvorgang zugunsten der Verwendung einer kleinen stationären Blutmenge in der
Meßapparatur durch Effekte zu ersetzen, die das Fließen simulieren, kann es auch erforderlich machen,
auf das gerinnende Substrat Kräfte einwirken zu lassen, die eine Modifikation der naturgegebenen Einflüsse
darstellen, um eine für den Meßvorgang konstante und optimale Wirkung zu erzielen. Natürlich dürfen diese
Kräfte nicht so groß sein, daß die entstehende Gerinnselstruktur dabei zerstört wird. Anderseits muß
die gleichzeitig verwendete Meßvorrichtung geeignet sein, die unter den speziellen Bedingungen in der
Gerinnselstruktur auftretenden Veränderungen adäquat zu erfassen.
Diese Orbitalbewegung (etwa wie eine Tasse mit der Hand geschwenkt wird), die jeder Punkt des Behälters
in gleicher Weise beschreibt, wird vorzugsweise mit dem sehr kleinen Radius von ca. 0,025 mm und mit einer
Frequenz von ca. 50 ti/sec ausgeführt Die Umfangsgeschwindigkeit mit der Bewegung liegt dabei in der
Größenordnung von 8mm/sec, d.h. etwa der Strömungsgeschwindigkeit in einer mittleren Vene. Das
geringe Ausmaß dieser Bewegung läßt das entstehende Gerinnsel völlig intakt Die Form der Bewegung ist aber
wie eine in einer Rieh Jung strömende Flüssigkeit offenbar in der Lage, eben sogen. Ladungs-Trenneffekt
(elektrischer Effekt beim Fließen einer Flüssigkeit) auszuüben und damit das gerinnende Blutplasma (oder
ein anderes Gerinnungssubstrat) zumindest partiell den auch oberflachenwfrksainen Kräften zu unterwerfen,
wie sie im strömenden Blut herrschen und eine besondere Orientierung der Blutzellen und Eiweißmoleküle bewirken. Der bei der Orbitalbewegung den
Verhältnissen z.B. in mittleren Venen entsprechende Schereffekt bewirkt darüberhinaus eine Ausrichtung
der Pläsmäbeständteile, so länge sie Hoch flüssig sind. Er
ist in seiner Art auch beim Rühren von Teig zu beobachten. Hierdurch kommt es als Nebeneffekt
während des noch flüssigen Stadiums des gerinnenden Plasmas zu regelrechten Strömungsvorgängen des
Blutes, z. B. in dem 1 mrn breiten zirkulären Spalt zwischen Stift (Prüfkörperlund Behälter des Thrombelastographen, nach Patent 8 45 720, falls er zusammen
mit dem Gegenstand der Erfindung benutzt wird. Der thrombelastographische Meßvorgang stellt also lediglich eine der möglichen Erfolgskontrollen des Effekts
der Orbitalbewegung auf die Blutgerinnung dar. Sie könnte auch auf andere Weise, unabhängig von der
thrombelastographischen Meßweise, erfolgen, z.B. durch direkte Messung des Ausmaßes der auf den Stift
(Prüfkörper) übertragenen Orbitalbewegung des Behälters. Diese wird vom Thrombelastographen nicht
wiedergegeben. Ihre direkte Messung würde anderseits dem indirekten Meßvorgang des Thrombelastographen
überflüssig machen.
Die Orbitalbewegung kann mittels eines rotierenden Exzenters zwangsläufig erzeugt oder auch bei elastischer Lagerung des Behälters durch eine zusätzliche
rotierende Unwucht ausgebildet werden. Schließlich kann der gleiche Effekt durch ein umlaufendes
elektrisches Feld erzeugt werden.
Die einerseits relativ rasche, anderseits sehr kleine Bewegung dos Behälters bei Verwendung im Thrombelastographen stört den Meßvorgang Ms masseträgen
Stiftes im Thrombelastographen nicht. Anderseits macht das Antriebsaggregat für die Orbitalbewegung
des Behälters die (für die Messung im Thrombelastographen) normale langsame Hin- und Herdrehung des
Behälters, am die Hochachse mit (Hin- und Herdrehung um 4 Grad 45 Min. in 9 Sekunden). Die rasche
Orbitalbewegung ist mit anderen Worten der Meßbewegung des Behälters im Falle ihrer Anwendung am
Thrombelastographen superponiert und beeinflußt die Messungen nur insoweit als das Gerinnsel in seinem
Aufbau durch die Orbitalbewegung eine Veränderung seiner Struktur erfährt
Die Einrichtung kann eine Mehrzahl von Behältern aufweisen, die die Orbitalbewegung im Verbund
ausführen können.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung und der durch dieselbe erzielten Vorteile dienen die nachfolgende
Beschreibung eines in der Zeichnung rein schemutisch
und dargestellten Ausführungsbeispiels sowie einige Kurven.
Fig. la zeigt das bekannte Thrombelastogramm
eines normalen plättchenhaltigen Blutplasmas. Die Laufzeit der Doppelkurve beträgt hier etwa 1 Stunde.
Fig. Ib zeigt die gleiche Blutplasmagerinnung (bzw.
Blutgerinnung) im Thrombelastographen, aber mit superponierter Präzessionsbewegung. Es wird ohne
weiteres erkennbar, daß hier ein Effekt auftritt der nach kurzer Vorbereitungszeit zu fast schlagartigem Anstieg
der Gerinnselfestigkeit führt Dieser plötzliche Amplitudenanstieg des Thrombelastogramms ist wie sich durch
eine Versuchsreihe zeigen läßt, offensichtlich Folge eines außerordentlich rasch ablaufenden Vernetzungsvorgariges beim Aufbau der Fibrinfasern unter dem
Einfluß der Orbitalbewegung bzw. der Strömungssimulation. Dieser Vorgang läuft unabhängig von der
Anwesenheit der Blutplättchen ab.
Fi g. Ic gibt das Thrombelastogramm eines blutplättchenfreien Plasmas wieder, geronnen unter dem Einfluß
der Orbitalbewegung. Es zeigt die erwähnte Stufe ebenfalls. Die Aktivität der Blutplättchen dagegen ist
quantitativ für den Bauch der Kurve nach dsr Steilen
Stufe verantwortlich (vergl. Fig. Ib plättchenhaltiges
Plasma und Ic plättchenfreies Plasma). Es läßt sich hier
also an ein und Herseiben Kurve (Fig. Ib) eine Trennung des Parameters der Fibrinfaserbildung vom
Parameter der Blutplättchenaktivität vornehmen, d. h. die Stufe der Kurve in Fig. Ib ist Ausdruck des
Fibrinaufbaues, während der nachfolgende Bauch der gleichen Kurve Ausdruck der Blutplättchenaktivität ist.
Darüberhinaus gibt der steile stufenförmige Anstieg der Kurve die Möglichkeit einer extrem genauen Bestimmung
der »Gerinnungszeit«. Der plötzliche Festigkeitsanstieg des Gerinnsels kann mit vereinfachter Meßvorrichtung
auch unabhängig von der Apparatur des Thrombelastographen zur z. B. digitalen Anzeige einer
sehr genauen »Gerinnungszeit« benutzt werden. Abgesehen davon kann, wie oben gesagt, der Vorgang der
Verfestigung der Gerinnselstruktur durch die Orbitalbewegung auch auf andere Weise als mit dem Thrombelastographen
gemessen werden.
Die Orbitalbewegung des Behälters, (hier des Thrombelastographen) läßt sich auf verschiedene Weise
bewerkstelligen: mechanisch z. B. durch eine zwangsläufige Führung mit einem Exzenter oder durch eine
exzentrische Sch
wungmasse
ein mit entsprechender Geschwindigkeit wanderndes Feld.
Für das nachfolgende Ausfuhrungsbeispiel (Fig. 2), das zur vereinfachten Demonstration seiner Wirkung
hier wiederum auf die Benutzung mit dem Thrombelastographen abgestimmt ist, wurde die mechanisch
geführte Orbitalbewegung um die Hochachse gewählt. Um für das Einsatzbeispiel am normalen Thrombelastographen
diesen nicht vollständig umbauen zu müssen, wurde eine auf eines der drei Meßaggregate des
Thrombelastographen a aufsteckbare Vorrichtung f,h,p
entwickelt, die als Ganzes die bekannte Meßbewegung von 4° 45' des Behälters cam Meßaggregat dmitmacht.
Die superponierte Orbitalbewegung wird im Ausführungsbeispiel durch einen Exzenter g auf einer
Motorachse erzeugt. Er treibt das einzige außer ihm bewegte Teil der Vorrichtung an. Dieses Teil /'besteht
aus einem flachen und auf einer tragenden planen Metallunterlage ρ gleitenden Metallstück, das mit einer
V-förmigen Aussparung edem Exzenter anliegt, dessen Antriebsmotor h an der tragenden Unterlage befestigt
ist. In seinem Mittelstück befindet sich ein Nocken /als Umkehrpunkt der Orbitalbewegung, der seitlich an
einer geraden Kante g gleitet. Die feste Anlage des V-Ausschnittes am Exzenter sowie des Nockens an der
geraden Kante wird durch eine Feder k gewährleistet. Am anderen Ende des gleitenden Teiles befindet sich ein
runder Ausschnitt o, in den der Behälter / des Thrombelastographen fest eingesetzt wird. Der Behälter
ist soweit in seinem äußeren Durchmesser verjüngt, daß er mit seiner Orbitalbewegung frei in der
ursprünglichen B^hälterhalterung des Thrombelastographen schwingen kann. Entsprechend hat die
tragende Unterlage eine genügend weite Aussparung für den Durchtritt des Behälters. Der in Arretierungsslellung
hochgezogene bekannte Prüfkörper m (Stift) des Thrombelastographen ist während des Meßvorganges
in ebenfalls bekannter Weise in den blutgefüllten Behälter / hineingesenkt. Er hängt dann frei an einem
"' Torsionsdraht, ohne die Wände des Behälters zu berühren. Bei Betrieb des Motors mit z. B. 3000 u/min
(50 u/sec) überträgt der Exzenter mittels des gleitenden Flachstückes seine Bewegungen spiegelbildlich auf den
Behälter. Ein idealer Kreis wird auf diese einfache
ίο Weise nur vom Mittelteil des Behälters beschrieben,
soweit es vom Nocken die gleiche Entfernung hat wie die Exzenterachse auf der Gegenseite. Näher an den
Nocken heran bzw. weiter von ihm weg ist die Orbitalbewegung des Behälters jeweils elliptisch verzerrt,
was in dieser Größenordnung für den zu erreichenden Zweck, d. h. bei einem Labormodell des
Erfindungsgegenstandes, vernachlässigt werden kann.
tung ist also die rasche Bewegung π des gleitenden flachen Metallstücks, das den Behälter trägt, überlagert.
Gegenüber den bisherigen Stand der Technik bietet
der Gegenstand der Erfindung allgemein die Einführung eines Fließ- und Schereffektes mit entsprechenden sog.
elektrokinetischen und Oberflächen-Wirkungen vor-
-^ zugsweise für gerinnende Blut- (u. a.) Proben in
Meßgeräten zur Verfolgung des Blutgerinnungsvorganges. Es wird damit im Meßgerät die natürliche
Fließsituation in den Blutgefäßen weitgehend nachgeahmt, ohne daß in der Tat ein echtes Fließen der
Jn Blutprobe notwendig wird. In der Anwendung z. B. auf
den Thrombelastographen bedeutet dies, daß man trotz der Erzeugung des Fließeffektes mit der relativ sehr
kleinen Blutmenge von 036 ml für eine registrierende Verfolgung des ganzen Gerinnungsablaufes (eir.schließ-
y' lieh der Fibrinolyse) auskommt Weiterhin zeigt der
Gerinnungsablauf unter der Einwirkung der Orbitalbewegung einen bisher unbekannten schlagartigen Vernetzungseffekt
am Fibrinmolekül (Fig. Ib, Ic), der so
erstmalig einen Parameter der Fibrinbildung im gerinnenden Blut isoliert darstellbar und meßbar
werden läßt. Weiterhin drückt sich, wie am Beispiel des zusammen mit dem Erfindungsgegenstand aufgenommenen
Thrombelastogramms sichtbar (Fig. Ib), ebenfalls isoliert und quantitativ ablesbar das Verhalten der
Λ^ Blutplättchen im weiteren Kurvenverlauf aus. Schließlich
erlaubt der Erfindungsgegenstand durch den zeitlich auf einen Punkt zusammengedrängten schlagartigen
Fibrin-Faseraufbau (F ί g. Ib, Ic) eine in dieser Genauigkeit
bisher nicht mögliche Gerinnungsanzeige mit jedem einfachen Meßgerät nach dem Prinzip des
Erfindungsgegenstandes, das in der Lage ist, den Sprung in der Festigkeitszunahme des Fibrin-Fasergerüstes
aufzunehmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Einrichtung zur Simulierung von Strömungswirkungen in einer gerinnenden Flüssigkeit, insbesondere in Blut, durch Erzeugung von Scher- und
Verformungseffekten, gekennzeichnet durch einen Behälter (1) und Mittel (g, e, f), die den
die Flüssigkeit begrenzenden Innenflächen des Behälters eine Orbitalbewegung mitteilen können.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Orbitalbewegung im
Bereich von 0,025 mm liegt
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Orbitalbewegung bei etwa 50 u/sec liegt
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Orbitalbewegung bei elastischer Lagerung des Behälters
zusätzlich eine rotierende Unwucht vorgesehen ist
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Orbitalbewegung ein umlaufendes elektrisches Feld dient
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Orbitalbewegung ein rotierender Exzenter vorgesehen ist
7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Behältern, die die
Orbitalbewegung im Verbund ausführen können.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2019341A DE2019341C3 (de) | 1970-04-22 | 1970-04-22 | Einrichtung zur Simulierung von Strömungswirkungen in einer gerinnenden Flüssigkeit, insbesondere in Blut |
NL7104868A NL7104868A (de) | 1970-04-22 | 1971-04-13 | |
FR7113166A FR2089651A5 (de) | 1970-04-22 | 1971-04-14 | |
US00134143A US3714815A (en) | 1970-04-22 | 1971-04-15 | Means for simulating the natural flow of blood |
CH580171A CH535957A (de) | 1970-04-22 | 1971-04-21 | Vorrichtung zur Bestimmung des Gerinnungsverhaltens von gerinnenden Flüssigkeiten |
SE7105201A SE381342B (sv) | 1970-04-22 | 1971-04-21 | Anordning for bestemmande av elasticiteten hos levrande vetskor, serskilt blod |
GB1038571*[A GB1353481A (en) | 1970-04-22 | 1971-04-21 | Determination of coagulation characteristics of blood |
JP2534971A JPS5434360B1 (de) | 1970-04-22 | 1971-04-21 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2019341A DE2019341C3 (de) | 1970-04-22 | 1970-04-22 | Einrichtung zur Simulierung von Strömungswirkungen in einer gerinnenden Flüssigkeit, insbesondere in Blut |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2019341A1 DE2019341A1 (de) | 1971-11-04 |
DE2019341B2 DE2019341B2 (de) | 1979-04-19 |
DE2019341C3 true DE2019341C3 (de) | 1979-12-20 |
Family
ID=5768782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2019341A Expired DE2019341C3 (de) | 1970-04-22 | 1970-04-22 | Einrichtung zur Simulierung von Strömungswirkungen in einer gerinnenden Flüssigkeit, insbesondere in Blut |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3714815A (de) |
JP (1) | JPS5434360B1 (de) |
CH (1) | CH535957A (de) |
DE (1) | DE2019341C3 (de) |
FR (1) | FR2089651A5 (de) |
GB (1) | GB1353481A (de) |
NL (1) | NL7104868A (de) |
SE (1) | SE381342B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3918533A1 (de) * | 1989-06-07 | 1990-12-13 | Hellmut Prof Dr Med Hartert | Verfahren zur bestimmung von gerinnungseigenschaften gerinnender fluessigkeiten wie blut oder blutplasma und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2383444A1 (fr) * | 1977-03-11 | 1978-10-06 | Laborgeraete Analysensyst Gmbh | Mesure du temps de coagulation de sang |
IT1076740B (it) * | 1977-04-28 | 1985-04-27 | E L V I Spa | Apparecchiatura per la determinazione dei parametri di elasticita' del sangue |
DE2741060C2 (de) * | 1977-09-13 | 1982-06-24 | Chemisch-pharmazeutische Industrie KG 6380 Bad Homburg Dr. Eduard Fresenius | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Zustandsänderung einer Flüssigkeit |
US4148216A (en) * | 1978-01-18 | 1979-04-10 | Do Mau T | Apparatus for determining the viscous behavior of a liquid during coagulation thereof |
DE2908469A1 (de) * | 1979-03-05 | 1980-09-11 | Fresenius Chem Pharm Ind | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der visko-elastischen eigenschaften von fluiden |
FR2455273A2 (fr) * | 1979-04-27 | 1980-11-21 | Probio Dms | Perfectionnements apportes aux dispositifs de thromboelastographie |
US4317363A (en) * | 1980-06-16 | 1982-03-02 | Abbott Laboratories | Elastomer instrument |
FR2535052A1 (fr) * | 1982-10-25 | 1984-04-27 | Agronomique Inst Nat Rech | Procede et appareil de mesure des proprietes rheologiques de corps semi-solides par cisaillement harmonique en rotation |
FR2566908B1 (fr) * | 1984-06-27 | 1986-07-18 | Girolami Antoine | Coagulometre et procede de mesure du temps de coagulation d'echantillons de produits fluides |
GB8720377D0 (en) * | 1987-08-28 | 1987-10-07 | Shell Int Research | Journal bearing simulator |
GB2223853B (en) * | 1988-10-04 | 1992-08-26 | Plint & Partners Ltd | Viscometer and method of measuring viscosity |
DE4437475C1 (de) * | 1994-10-19 | 1996-04-04 | Andreas Calatzis | Vorrichtung zum Messen der Koagulationseigenschaften von Test-Flüssigkeiten |
EP0734524B1 (de) * | 1994-10-19 | 1997-05-21 | Alexander Calatzis | Vorrichtung zum messen der koagulationseigenschaften von test-flüssigkeiten |
DE19542225B4 (de) * | 1995-11-01 | 2011-05-26 | L.U.M. Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von rheologischen und mechanischen Stoffkenngrößen |
US7179652B2 (en) * | 1999-02-22 | 2007-02-20 | Haemoscope Corporation | Protocol for monitoring platelet inhibition |
US7732213B2 (en) * | 1999-02-22 | 2010-06-08 | Coramed Healthcare, Inc. | Method of evaluating patient hemostasis |
US6225126B1 (en) | 1999-02-22 | 2001-05-01 | Haemoscope Corporation | Method and apparatus for measuring hemostasis |
US8008086B2 (en) * | 1999-02-22 | 2011-08-30 | Cora Healthcare, Inc. | Protocol for monitoring direct thrombin inhibition |
DE19939252A1 (de) * | 1999-08-16 | 2001-04-19 | Volker Goltz | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Blut |
US7524670B2 (en) * | 2003-08-05 | 2009-04-28 | Haemoscope Corporation | Protocol and apparatus for determining heparin-induced thrombocytopenia |
GB0418474D0 (en) | 2004-08-12 | 2004-09-22 | Pentapharm Ltd | Device with novel and improved surface properties |
US7745223B2 (en) * | 2004-08-12 | 2010-06-29 | C A Casyso Ag | Device with novel and improved surface properties |
GB2444956A (en) | 2006-12-19 | 2008-06-25 | Pentapharm Ag | An apparatus and method for measuring the coagulation characteristics of a test liquid |
ES2550978T3 (es) | 2008-12-23 | 2015-11-13 | C A Casyso Ag | Dispositivo de medición para medir las características viscoelásticas de un líquido de muestra y un procedimiento correspondiente |
US8448499B2 (en) | 2008-12-23 | 2013-05-28 | C A Casyso Ag | Cartridge device for a measuring system for measuring viscoelastic characteristics of a sample liquid, a corresponding measuring system, and a corresponding method |
US8383045B2 (en) * | 2009-01-16 | 2013-02-26 | C A Casyso Ag | Measuring unit for measuring characteristics of a sample liquid, in particular viscoelastic characteristics of a blood sample |
EP2371284A1 (de) * | 2010-03-24 | 2011-10-05 | C A Casyso AG | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von mindestens einem Auswertungsparameter einer Blutprobe |
CA2884567C (en) * | 2012-09-11 | 2018-08-14 | Brijesh S. Gill | Blood coagulometer and method |
US10288630B2 (en) | 2014-09-29 | 2019-05-14 | C A Casyso Gmbh | Blood testing system and method |
US10816559B2 (en) | 2014-09-29 | 2020-10-27 | Ca Casyso Ag | Blood testing system and method |
US9897618B2 (en) | 2014-09-29 | 2018-02-20 | C A Casyso Gmbh | Blood testing system |
US10539579B2 (en) | 2014-09-29 | 2020-01-21 | C A Casyso Gmbh | Blood testing system and method |
US10175225B2 (en) | 2014-09-29 | 2019-01-08 | C A Casyso Ag | Blood testing system and method |
US10295554B2 (en) | 2015-06-29 | 2019-05-21 | C A Casyso Gmbh | Blood testing system and method |
US10473674B2 (en) | 2016-08-31 | 2019-11-12 | C A Casyso Gmbh | Controlled blood delivery to mixing chamber of a blood testing cartridge |
CA3051154A1 (en) | 2017-01-26 | 2018-08-02 | Dynabyte Informationssysteme Gmbh | Devices and methods for measuring viscoelastic changes of a sample |
US10843185B2 (en) | 2017-07-12 | 2020-11-24 | Ca Casyso Gmbh | Autoplatelet cartridge device |
US11781961B1 (en) | 2020-03-26 | 2023-10-10 | Rheonics Gmbh | Method and device for monitoring transformation processes of fluids |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1283946A (fr) * | 1960-12-28 | 1962-02-09 | Appareil à mesurer le temps de coagulation sanguine |
-
1970
- 1970-04-22 DE DE2019341A patent/DE2019341C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-04-13 NL NL7104868A patent/NL7104868A/xx not_active Application Discontinuation
- 1971-04-14 FR FR7113166A patent/FR2089651A5/fr not_active Expired
- 1971-04-15 US US00134143A patent/US3714815A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-21 SE SE7105201A patent/SE381342B/xx unknown
- 1971-04-21 CH CH580171A patent/CH535957A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-04-21 GB GB1038571*[A patent/GB1353481A/en not_active Expired
- 1971-04-21 JP JP2534971A patent/JPS5434360B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3918533A1 (de) * | 1989-06-07 | 1990-12-13 | Hellmut Prof Dr Med Hartert | Verfahren zur bestimmung von gerinnungseigenschaften gerinnender fluessigkeiten wie blut oder blutplasma und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2019341A1 (de) | 1971-11-04 |
JPS5434360B1 (de) | 1979-10-26 |
CH535957A (de) | 1973-04-15 |
FR2089651A5 (de) | 1972-01-07 |
NL7104868A (de) | 1971-10-26 |
SE381342B (sv) | 1975-12-01 |
DE2019341B2 (de) | 1979-04-19 |
GB1353481A (en) | 1974-05-15 |
US3714815A (en) | 1973-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2019341C3 (de) | Einrichtung zur Simulierung von Strömungswirkungen in einer gerinnenden Flüssigkeit, insbesondere in Blut | |
DE2246675C3 (de) | Zentrifuge zum Zentrifugieren von Blut für die Ermittlung charakteristischer Blutsenkungswerte | |
DE3113797C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Messung des Säure-Basen-Status von Blut | |
DE2154066A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Thrombozyten-Verklumpung in gesundem Blut | |
DE7014787U (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Elastizität von gerinnenden Flüssigkeiten, insbesondere von Blut | |
DE19543405B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen des Mentalzustandes | |
DE2129579C3 (de) | Vorrichtung zum Prüfen und Aufzeichnen von Dehnungscharakteristiken dehnbarer Stoffe | |
Chmiel et al. | Zur Rheologie des Blutes | |
DE3434154C2 (de) | ||
DE2802033C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Aggregationsgeschwindigkeit von roten Blutkörperchen in Blut | |
DE2227943A1 (de) | Geraet zum messen des gerinnungszeitpunktes von insbesondere menschlichem plasma | |
DE845720C (de) | Geraet zur Bestimmung der Elastizitaet von gerinnenden Fluessigkeiten | |
DE102016008348B3 (de) | Kontrolle einer Trainingsbewegung | |
DE69431363T2 (de) | Sensor zur überwachung der ionenaktivität in biologischen flüssigkeiten | |
DE746089C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Koagulationszeit von Fluessigkeiten, insbesondere von Blut | |
Carron et al. | Effects of practice upon individual differences and intra-variability in a motor skill | |
Petersen | Electrophysiological studies on gland cells | |
DE2808039C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der osmotischen Fragilität von Blutzellen | |
DE4035034C1 (en) | Measuring blood clotting and thrombocyte action - by mixing blood sample with clotting retardant and measuring time required start agglutination | |
DE926094C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Viskositaet | |
DE2613212C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Fließverhaltens von Flüssigkeiten für medizinische und pharmazeutische Zwecke, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
AT383487B (de) | Diagnosegeraet zur erfassung der axialen bewegung von koerperteilen | |
DE102008024803A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Resonanzfrequenzen einer Zellprobe | |
WO2007118471A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der motorischen fähigkeiten von tieren und eine dafür geeignete einrichtung und messeinrichtung | |
DE4414757A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Testsubstanzen für Verfahren mit Erfassung elektromagnetischer Schwingungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FRESENIUS AG, 6380 BAD HOMBURG, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HARTERT, HELLMUT, PROF. DR.MED., 6750 KAISERSLAUTE |