DE2613212C2 - Verfahren zur Bestimmung des Fließverhaltens von Flüssigkeiten für medizinische und pharmazeutische Zwecke, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung des Fließverhaltens von Flüssigkeiten für medizinische und pharmazeutische Zwecke, sowie Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2613212C2 DE2613212C2 DE19762613212 DE2613212A DE2613212C2 DE 2613212 C2 DE2613212 C2 DE 2613212C2 DE 19762613212 DE19762613212 DE 19762613212 DE 2613212 A DE2613212 A DE 2613212A DE 2613212 C2 DE2613212 C2 DE 2613212C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- liquid
- capillary
- storage
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 84
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 45
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 21
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 21
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 21
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 7
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 claims description 7
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 3
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 3
- 238000001595 flow curve Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 2
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000009534 blood test Methods 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005112 continuous flow technique Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 210000005241 right ventricle Anatomy 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- GOLXNESZZPUPJE-UHFFFAOYSA-N spiromesifen Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1C(C(O1)=O)=C(OC(=O)CC(C)(C)C)C11CCCC1 GOLXNESZZPUPJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005494 tarnishing Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
- A61B5/02028—Determining haemodynamic parameters not otherwise provided for, e.g. cardiac contractility or left ventricular ejection fraction
- A61B5/02035—Determining blood viscosity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
- A61B5/026—Measuring blood flow
- A61B5/0275—Measuring blood flow using tracers, e.g. dye dilution
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Hematology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein solches Verfahren
ist aus der DE-AS 23 17 322 bekannt. Dabei befindet sich in einer sogenannten Meßkammer eine Hilfsflüssigkeit,
die unter dem Druck einer Pumpe steht. Diese MeBkammer und damit die Hilfsflüssigkeit sind durch
eine Membran, die in Art eines Fingerlings geformt ist, von der innerhalb dieses Fingerlings vorhandenen
Meßflüssigkeit getrennt. Es wird zwar durch den Druck der Hilfsflüssigkeit über die Membran die Meßflüssigkeit
mit konstanter Geschwindigkeit durch eine Kapillare hindurchgedrückt und an der Kapillare der
Druckunterschied gemessen. Der die Meßflüssigkeit aufnehmende Innenraum des Fingerlings ist aber nicht
kapillar oder kapillarähnlich. Bei einer Meßflüssigkeit wie Blut, die zum Gerinnen neigt, wird sie in diesem
Raum zur Ruhe kommen, wodurch die Gerinnungsgefahr gegeben ist und zwar besonders an der Membran.
Auch ist bei dieser vorbekannten Vorrichtung ein Reinigen des die Meßflüssigkeit aufnehmenden Raumes
praktisch nicht, oder nur mit einem nicht vertretbaren Arbeits- und Zeitaufwand möglich.
Aus der DE-PS 3 73 779 ist ein Kapillarviskosimeter mit Meßraum und Kapillarausflußrohr bekannt, das
aber nicht zum Messen des Fließverhaltens von Flüssigkeiten für medizinische und pharmazeutische
Zwecke bestimmt ist, sondern vielmehr der Viskositätsbestimmung an ölen und dergleichen dient. Die zu
messende Flüssigkeit befindet sich in einem Aufnahmegefäß, das innerhalb eines Überlaufgefäßes angeordnet
ist. Mit Hilfe von Luft wird die zu messende Flüssigkeit aus dem Ausnahmegefäß durch eine Kapillare in einen
Speicherbehälter gesaugt, der gegenüber der Kapillare
eine Erweiterung ist. Zwecks Messung der Viskosität läßt man die Flüssigkeit aufgrund ihres eigenen
Gewichtes aus diesem Speicher- oder Meßbehälter durch die Kapillare hindurch in das Aufnahmegefäß
zurückfließen. Die Viskosität wird durch die Messung
der Zeit ermittelt, innerhalb derer die Flüssigkeit von einer oberen Marke zu einer unteren Marke abläuft
Die erläuterten Gefäße bzw. Behälter sind nicht zur Aufnahme von gerinnungsgefährdeten Flüssigkeiten
wie Blut oder Serum geeignet, da sie Tot'-äume bilden, in
denen sich mit Sicherheit gerinnende Reste der Meßflüssigkeit festsetzen würdei,. Eine aus Blut
bestehende Meßflüssigkeit würde aufgrund des dort vorgesehenen Oberlaufes und des Ansaugens mittels
Luft mit dieser in nachteiliger Weise in Berührung ic kommen. Insbesondere ist der bei dieser Vorveröffentlichung
vorgesehene erweiterte Meßbehälter keine kapillarähnliche Speicherstrecke im Sinne der nachstehend
noch zu erläuternden Erfindung. Auch fehlt die in der Erfindung vorgesehene Hilfsflüssigkeit zum Ansaugen
und Zurückdrücken der Meßflüssigkeit. Sie wäre auch bei einem Viskosimeter nach der DE-PS 3 73 779
gar nicht einsetzbar, da sie sich in dem erweiterten Speicher- oder Meßbehälter zu stark mit der Meßflüssigkeit
vermischen würde. Eine Reinigung der vorbekannten Meßanordnung nach jedem Meßvorgang ist
nicht, oder ebenfalls nur mit einem erheblichen Arbeitsund Zeitaufwand möglich. Schließlich zwingt bei der
vorbekannten Meßanordnung der relativ große Speicher- oder Meßbehälter zum Verbrauch einer relativ
großen Menge an Meßflüssigkeit für jede einzelne Messung. Dies mag bei der Viskositätsmessung von Öl
keine Rolle spielen, wohl aber im pharmazeutischen Bereich, z. B. bei der Viskositätsmessung von Blut oder
Plasma.
Die Aufgabe der Erfindung besteht ausgehend vom Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1
und damit gemäß der DE-AS 23 17 322 darin, eine einfachere Handhabung, einschließlich einer einfachen
Reinigung, und eine bessere Eignung für Serienuntersu- J5 chungen zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen zunächst, ausgehend vom Verfahren gemäß dem Oberbegriff des
Anspruches 1, die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1. Es sind nicht zwei durch eine Membran
getrennte Räume sondern die in der Flüssigkeitsführung ineinander übergehende Meßkapillare und das kapillarähnliche
Speicherrohr vorhanden. Das Ansaugen und Zurückdrücken der Meßflüssigkeii durch die Hilfsflüssigkeit
ist einfach und problemlos, wobei im Stadium des Zurückdrückens die Hilfsflüssigkeit zugleich die Reinigung
des eine Speicherstrecke (Speicherrohr) bildenden Speicherraumes bewirkt. Es ist also sowohl der
Meßvorgang, s!s auch der Reinigungsvorgang schnell und einfach durchführbar, ohne daß irgendwelche Teile
auseinandergenommen werden müssen. Damit ergibt sich eine besondere Eignung des erfindungsgemäßen
Verfahrens für Serienuntersuchungen. Zugleich werden noch folgende Vorteile erreicht: Durch die kapillarähnliche
Ausbildung auch des Speicherraumes sind Toträume vermieden. Aus diesem Grund und da die Meßflüssigkeit
über die Hilfsflüssigkeit angesaugt wird, sie also vor und während des Messens nicht mit Luft in Berührung
kommt (mit Luft käme die Probe nur dann in Berührung, wenn sie nach Durchführung des Meßvorganges einfach
abgeworfen wird), besteht also keine Gerinnungsgefahr. Die bisher üblichen Zusätze wie Heparin, welche die
Gerinnung des Blutes aufheben oder hemmen; dabei aber nachteiligerweise das Fließverhalten des Blutes in
unübersichtlicher Weise verändern, sind nicht mehr erforderlich. Man kann also am nativen unverfälschten
Blut messen. Obgleich ein unmittelbarer Kontakt zwischen Hilfsflüssigkeit und Meßflüssigkeil besteht,
wird durch die kapillarähnliche Ausbildung des Speicherrohres vermieden, daß sich beide Flüssigkeiten
in einem unzulässig großen Ausmaß miteinander mischen. Dies und die Verwendung eines kapillarähnlichen
Speicherrohres ermöglicht, daß man mit relativ kleinen Proben an Meßflüssigkeit pro Messung
auskommt. Dies ist besonders für die angegebenen pharmazeutischen Zwecke und für Serienuntersuchungen
(z. B. wiederholte Messungen an einem Patienten) wichtig, bei denen sich die aus der industriellen
Großtechnik bekannten Verfahren zur Messung der Viskosität, die eine größere Menge an Meßflüssigkeit
benötigen, verbieten. Die zu messende Flüssigkeit kommt ferner nicht mit sie mechanisch beeinflussenden
Bauteilen, wie z. B. einer Pumpe, in Berührung, da hier die Hilfsflüssigkeit zwischengeschaltet ist. Eine solche
Berührung hätte sowohl eine chemische Beeinflussung der zu messenden Flüssigkeit, als auch die Bildung von
Luftblasen zur Folge. Da sich die zu messende Flüssigkeit mit der Hilfsflüssigkeit nur sehr geringfügig
vermischt, besteht die Möglichkeit, die zu messende Flüssigkeit weiter zu verwenden. So muß eine Blutprobe
nicht verloren sein, sondern kann entweder dem Patienten zurückgegeben, oder für weitere Untersuchungen,
z. B. für die üblichen Laboruntersuchungen, verwendet werden. Beim erfindungsgemäßen Verfahren
entsteht auch kein Unterdruck, der im Falle der Untersuchung von Blut zur Zerstörung der roten
Blutkörperchen durch Entgasen führen könnte. In der Pharmazie kann man somit beispielsweise die Viskosität
einer herzustellenden Flüssigkeit ständig überwachen, um bei Abweichungen vom Sollwert durch Eingriffe in
den Fabrikationsvorgang die Viskosität wieder auf diesen Sollwert zu bringen. Bei diesen kontinuierlichen
Meß- und gegebenenfalls Regelverfahren kann man ohne bedeutsamen Verlust an zu messender Flüssigkeit
arbeiten.
Mit den Merkmalen des Anspruches 2 wird bei Blut als Meßflüssigkeit die Möglichkeit der Rückführung des
Blutes in den menschlichen Körper gegeben. Sollte bei diesem Zurückdrücken des Blutes doch eine kleine
Menge der Infusionslösung in den Körper des Patienten gelangen, so wäre dies für ihn unschädlich. Darüber
hinaus hat eine Infusionslösung auch keine schädliche Einwirkung auf das Blut. Soweit kann man bei einem
Menschen die Überwachung der Viskosität seines Blutes in Abhängigkeit von einer bestimmten Behandlung,
Infusionen, Transfusionen, von Medikamenten-Gaben, während einer Operation, usw. laufend sehr
rasch hintereinander und über eine lange Zeit durchführen, ohne daß hierbei Blut verloren geht.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 6. Eine solche
Vorrichtung ist Gegenstand der eingangs bereits erläuterten DE-AS 23 17 322. Hinsichtlich der Nachteile
dieser bekannten Vorrichtung und der demgegenüber bestehenden Aufgabenstellung wird auf die vorstehenden
Ausführungen verwiesen.
Diese Aufgabenstellung wird vorrichtungsmäßig von der Vorrichtung nach Anspruch 6 gelöst. Die Vorrichtung
nach der Erfindung erlaubt eine schnelle, einfache Handhabung und eignet sich besonders für Serienuntersuchungen.
Auch ist ihr Aufbau verhältnismäßig unkompliziert und damit störunanfällig, sowie mit im
Verhältnis geringen Herstellungskosten belastet. Das kapillarähnliche Speicherrohr bewirkt beim Zurückdrücken
der zu messenden Flüssigkeit in dieser eine Vorscherung und damit eine Verkürzung der Anlauf-
strecke in der Meßkapillare. Die Meßergebnisse der Vorrichtung können entweder abgelesen, aufgezeichnet
oder aber als elektrische Werte in einen Rechner gegeben und dort in der gewünschten Weise ausgedruckt
werden.
Wie erwähnt, kann das erfindungsgemäße Verfahren auch in der Pharmazie, bzw. bei der Herstellung
pharmazeutischer Produkte verwendet werden. So kann z. B. die Messung der Viskosität von polymeren
Lösungen von Bedeutung sein. Ferner wurde bereits die Herstellung von Seren erwähnt, die ebenso wie Blut
nicht mit Luft in Berührung kommen dürfen. Pharmazeutische Produkte werden oft nur in kleinen Mengen
hergestellt, so daß es auch hier darauf ankommen kann, von der zu messenden Flüssigkeit nichts wegschütten zu
müssen. So hat sich z. B. gezeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Bestimmung einer Fließkurve, die aus Meßpunkten bei 10 verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten
besteht, nur etwa 12 ml der zu messenden Flüssigkeit benötigt wird, die beispielsweise
in medizinischer Indikation wieder verwendungsfähig ist.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung
sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher
erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Schemadarstellung,
F i g. 2 im Längsschnitt eine Ausführungsmöglichkeit der die Meßkapillare beinhaltenden Meßstrecke,
F i g. 3 einen Schnitt gemäß der Linie A -B in F i g. 2,
Fig.4 eine Ansicht gemäß der Linie C-D unter Fortlassung des Teiles Γ.
Die zu messende Flüssigkeit, z. B. das Blut eines Patienten, kann über die Leitung 1 in eine Meßstrecke 2
gelangen und zwar in eine sich darin befindende Meßkapillare 3. Die Meßkapillare 3 ist über eine weitere
Leitung 4 mit einer Speicherstrecke 5 verbunden und zwar mit deren kapillarähnlichen Speicherrohr 6. Ferner
ist das Speicherrohr der Speicherstrecke an seinem anderen Ende über eine Leitung 7 und ein Absperrventil
8 mit einer Kolbenpumpe 9 verbunden. Zwischen dem Absperrventil 8 und der Kolbenpumpe 9 ist an der
Leitung 7 ein Anschluß 10 für die Zufuhr der auf die zu messende Flüssigkeit abgestimmten Hilfsflüssigkeit
vorgesehen, wobei die Zufuhr im Anschluß 10 durch ein weiteres Ventil 11 abgesperrt werden kann.
Zu Beginn der Messung ist die gesamte Apparatur mit der Hilfsflüssigkeit, z. B. einer Infusionslösung, gefüllt.
rVn A\n
tiAnflFlttfi-irrlr ni*
nir>t,f knnmftnrrnnda ort.-]
insbesondere nicht zur Gerinnung bringende Leitung 1 wird an das Behältnis, z. B. mit Hilfe eines Katheters an
die Vene oder die rechte Herzkammer eines Patienten angeschlossen und es wird die Meßflüssigkeit, z. B. das
Blut, durch Bewegen des Kolbens der Pumpe 9 nach unten in die Apparatur hineingesaugt Sie durchfließt die
Meßkapillare 3, die Leitung 4 und das Speicherrohr 6, wobei die Hilfsflüssigkeit, z. B. die Infusionslösung
verdrängt wird. Dabei wird die Speicherstrecke 5 bzw.
deren Speicherrohr 6 nur soweit mit der zu messenden Flüssigkeit, z. B. Blut gefüllt, daß sie nicht in die
Verbindungsleitung 7 zwischen der Speicherstrecke 5 und der Pumpe 9 gelangen kann. Damit ist gewährleistet,
daß das Pumpsystem und auch die Ventile 8,11 mit der zu messenden Flüssigkeit nicht in Berührung
kommen.
Danach wird der Kolben der Pumpe 9 wieder aufwärts bewegt und über die Hilfsflüssigkeit ein
entsprechender Druck auf die zu messende Flüssigkeit ausgeübt, so daß sie in umgekehrter Richtung durch die
Meßkapillare 3 fließt und dabei aus der Speicherstrecke herausgedrückt wird.
Sofern die Pumpe 9 einen konstanten Druck erzeugt, wird durch die Zwischenschaltung der Speicherstrecke
eine konstante Durchflußgeschwindigkeit der zu messenden Flüssigkeit durch die Meßkapillare 3 erreicht,
und zwar zumindest über eine gewisse Zeitspanne, die zur Durchführung der Messung ausreicht. Als Meßmittel
können gemäß diesem Ausführungsbeispiel Präzisionsdruckaufnehmer 12 dienen, die jeweils am Ende der
Meßkapillare 3 angebracht sind. Die Differenz beider Drücke kann an einem Instrument 13 angezeigt oder
bevorzugt in elektrische Werte umgesetzt werden. Diese elektrischen Werte, wie die Strom-Spannungsänderungen
der Druckaufnehmer und gegebenenfalls der Steuerstrom der Pumpe, werden in einen in der
Zeichnung nicht dargestellten Rechner gegeben, der die Meßergebnisse in der gewünschten Größenordnung,
bzw. Dimension ausdruckt, z. B. bei Messung der Viskosität in Poise, sowie die Meßergebnisse in eine
absolute Fließkurve transformieren kann. An dieser Stelle sei erwähnt, daß das erfindungsgemäße Verfahren
sich besonders zur Messung an niedrigviskosen Flüssigkeiten eignet.
Die Steuerung der Druckpumpe 9, z. B. die Bewegung des dargestellten Kolbens, kann automatisch nach
vorgegebenen Daten erfolgen, z. B. durch Steuerung eines den Kolben bewegenden Motors. So kann man
z. B. Meßreihen durchführen, bei denen das Zurückdrükken der Flüssigkeiten jeweils mit einer bestimmten, aber
auf verschiedene Größen einstellbaren Geschwindigkeit erfolgt. Die Durchflußgeschwindigkeit der zu
messenden Flüssigkeit durch die Meßkapillare 3 ergibt sich aus deren Querschnitt und der je Zeiteinheit von
der Pumpe 9 zurückgedrängten Flüssigkeitsmenge. So kann nach der Füllung die innerhalb der Meßstrecke 2
und der Speicherstrecke 5 befindliche Probemenge durch Heben des Kolbens der Pumpe 9 mit verschiedenen,
aber jeweils über einen Zeitraum von etwa 2 bis 4 Sekunden konstanten Geschwindigkeiten durch die
Meßkapillare 3 gedrückt werden. Die sich bei dem durch die Pumpe vorgegebenen Volumenfluß einstellende
Druckdifferenz zwischen den Enden der Meßkapillare wird mit Hilfe der erläuterten Präzisionsdruckaufnehmer
12 bestimmt. Eine Meßreihe, welche die Bestimmung von zehn Punkten der Fließkurve umfaßt,
beansprucht auf diese Weise lediglich etwa eine Minute Meßdauer. 1st aus Theologischer. Gründer. (Einstellung
des Fließgleichgewichtes) ein langer dauernder Fließvorgang bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit
wünschenswert, so kann auch der gesamte in der Speicherstrecke befindliche Teil der Probemenge mit
einer konstanten Geschwindigkeit durch die Meßkapillare 3 hindurchgedrückt werden. Der erwähnte Rechner
kann dabei mehrere Werte ausdrücken wie die Fließgeschwindigkeit, die Schubspannung und die
Viskosität Ferner besteht die Möglichkeit, diese Daten in die Datenanlage eines therapeutischen oder pharmazeutischen
Programms einzugeben, welches z. B. bei der Behandlung eines Patienten Infusionen und Behandlungsmaßnahmen,
oder in der Pharmazie z. B. Zugaben zur zu messenden Flüssigkeit und Änderung von
Bearbeitungsgrößen, wie Temperatur usw. steuert
Die Mischungszone, in der sich die zu messende
Die Mischungszone, in der sich die zu messende
Flüssigkeit, ζ. B. Blut, mit der Hilfsflüssigkeit, z. B. einer
Infusionslösung, mischt, ist verhältnismäßig kurz. Sie kann z. B. 5 bis 10 cm Länge im Vergleich zu einer Länge
des Speicherrohres 6 von ca. 2 bis 4 m betragen. Der Durchmesser des Speicherrohres 6 beträgt in diesem
Beispiel etwa 2 mm, während der Durchmesser der Meßkapillare 3 ca. 1 mm beträgt, wobei die Meßkapillare
in diesem Beispiel ca. 30 cm lang ist. Es versteht sich aber, daß die Erfindung auf die vorstehenden, nur
beispielsweise angegebenen Durchmesser- und Längenangaben nicht beschränkt ist. Der Durchmesser der
Meßkapillare und des Speicherrohres soll ein Vielfaches, z. B. das Zehnfache, des größten Durchmessers des
Objektes, z. B. einer Körperzelle, betragen. Auch soll die Meßkapillare so lang sein, daß beim Messen der
Viskosität die Anlaufeffekte vernachlässigbar sind. Ferner können sich die vorgenannten Daten entsprechend
der mit der Apparatur zu messenden Flüssigkeit ändern. Die sogenannte Mischungszone wird sich
gemäß den obigen Darlegungen im zur Leitung 7 gelegenen Endbereich der Speicherstrecke befinden. Es
genügt, wenn man die Meßstrecke 2 und die Speicherstrecke 5 mit einem Tempericrmantel 14
umgibt, dem beispielsweise eine thermostatgesteuerte Temperierflüssigkeit durch die Leitungen 15 /ugeführt
wird. Eine Temperierung der Leitung 7 und der Pumpe 9 ist dagegen nicht erforderlich.
Ist die Messung, bzw. Meßreihe beendet, so wird nach Schließen des Ventiles 8 und öffnen des Ventiles 11 eine
entsprechende Menge Hilfsflüssigkeit von der Pumpe 9 durch die Anschlußleitung 10 angesaugt. Anschließend
wird das Ventil 11 geschlossen und das Ventil 8 geöffnet
und mit der Hilfsflüssigkeit, z. B. einer Infusionslösung, die Meßanordnung gespült. Die gesamte Apparatur ist
also stets mit der Hilfsflüssigkeit gefüllt, mit Ausnahme des geschilderten Ansaug- und Zurückdrückvorganges
der zu messenden Flüssigkeit, wobei diese in der erläuterten Weise die Meßstrecke 3 und die Speicherstrecke
5 durchsetzt.
Eine Ausführungsmöglichkeit des konstruktiven Aufbaues der Meßstrecke 2 ist in den F i g. 2 bis 4
dargestellt. Die Ziffer Γ bezeichnet den Eingangskonus zum Anschluß der Leitung 1. Ein Druckaufnehmer 12 ist
mit einer Membran 16 versehen, die von einem Durchgang 17 für die zu messende Flüssigkeit her mit
deren Druck beaufschlagt wird. Die Membran ist mit Dehnungsmeßstreifen versehen, die dem vorhandenen
Druck entsprechende elektrische Meßdaten an den Rechner weitergeben. Der Druckaufnehmer 12 befindet
ίο sich in einem Rohrstück 18, welches in den Leitungszug
eingebaut ist. Ein Teil 19 dient zur Befestigung des Druckaufnehmers 12 innerhalb des Rohrstückes 18. Eine
analoge Anordnung ist an der anderen, in F i g. 2 rechts gelegenen Seite für den Anschluß der Speicherstrecke
bzw. der Leitung 4 vorgesehen. Die Druckaufnehmer 12 sind dabei an den Enden der Meßkapillare so
angeordnet, daß keine scharfen Kanten entstehen und Winkel auftreten, die kleiner als 90° sind, so daß die
Strömung der Flüssigkeit in diesem Bereich nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt wird. Der Querschnitt
der Rohi stücke 18, in welche die Druckaufnehmer eingebaut sind und insbesondere die Querschnitte der
Durchgänge 1 / sind quadratisch (siehe F i g. 3 und 4), um einen bündigen Einbau der Druckaufnehmer 12 in die
Rohrstücke und einen bündigen Abschluß der Membranen 16 an die von der Flüssigkeit durchströmten
Durchgänge 17 zu erreichen. Hierdurch werden Toträume zwischen dem Flüssigkeilsdurchgang und den
Membranen vermieden. Die Rohrstücke 18 sind auf beiden Seiten mit Konen versehen, die in Art einer
Laval-Düse nach außen geöffnet sind. Auf diese Weise wird eine sichere und schnelle Reinigung ermöglicht.
Die eigentliche Meßzelle 2 mit der Meßkapillare 3 ist von einer Schulzhülle 20 umgeben, wobei der
Innenraum 21 von einer Flüssigkeit zur Konstanthaltung der Temperatur durchflossen wird. Mit 22 sind die
jeweiligen Halterungen der Meßkapillare 3 bezeichnet, wobei der Zusammenhalt der Teile mittels einer
Rändelschraube 23 bewirkt wird.
hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Verfahren zur Bestimmung des Fließverhaltens von Flüssigkeiten, z. B. Blut oder Serum, für
medizinische und pharmazeutische Zwecke, bei dem die Meßflüssigkeit aus einem Speicherraum mittels
einer Hilfsflüssigkeit mit konstantem Durchsatz durch eine Meßkapillare gedrückt und der dabei
auftretende Druckabfall gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßflüssigkeit vor
der Messung aus ihrem Behälter mittels der Hilfsflüssigkeit durch die Meßkapillare (3) in den als
kapillarähiiliches Speicherrohr (6) ausgebildeten Speicherraum gesaugt und bei der Messung in das
Behältnis zurückgedrückt wird, wobei die Meßflüssigkeit ständig in direktem Kontakt mit der
Hilfsflüssigkeit steht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Fließverhaltens
von Blut als Hilfsflüssigkeit eine Infusionslösung verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßflüssigkeit nacheinander
mit verschiedenen, jeweils aber über einen gewissen Zeitraum konstanten Durchsätzen durch
die Meßkapillare (3) gedrückt wird und somit auch Flüssigkeiten mit Nicht-Newtonschen Fließverhalten
gemessen werden können.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung der
Messung durch eine Zufuhrleitung (10) neue Hilfsflüssigkeit angesaugt und damit die Meßkapillare
(3) und das Speicherrohr (6) ausgespült werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkapillare (3)
und das Speicherrohr (6) auf konstanter Temperatur gehalten werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Meßkapillare, mit einem
Speicherraum für die Meßflüssigkeit, mit einer eine konstante Förderleistung aufweisenden Pumpe zum
Ausüben eines Überdrucks auf eine auf die Meßflüssigkeit im Speicherraum einwirkende Hilfsflüssigkeit
und mit einer Einrichtung zur Messung des Druckabfalls in der Meßkapillare, dadurch
gekennzeichnet, daß der Speicherraum ein kapillarähnliches Speicherrohr (6) ist, daß die Meßkapillare
(3) an dem dem Speicherrohr (6) gegenüberliegenden Ende ein Verbindungselement (1) zu einem die
Meßflüssigkeit enthaltenden Behältnis aufweist, daß die Pumpe (9) auch einen Unterdruck auf die
Hilfsflüssigkeit ausüben kann und daß eine freie Durchgangsmöglichkeit vom Speicherrohr (6) zur
Pumpe (9) besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Speicherrohres
(6) im Größenordnungsbereich des Durchmessers der Meßkapillare (3) liegt, und daß die Länge des
Speicherrohres (6) ein Vielfaches der Länge der Meßkapillare (3) beträgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich an beiden Enden der
Meßkapillare (3) Präzisionsdruckaufnehmer (12) mit Dehnungsmeßstreifen befinden, die an Mittel für
eine Anzeige oder Registrierung der Druckdifferenz angeschlossen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Präzisionsdruckaufnehmer (12)
bündig mit dem Inneren je eines Rohrstückes (18) verbunden sind, das an das jeweilige Ende der
Meßkapillare und der Zu- bzw. Ableitung (1, 4) angeschlossen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, welche
die gemessenen Drücke, bzw. ihre Differenz in elektrische Werte umsetzen und einem elektrischen
Rechner zuführen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß an der vom Speicherrohr (6) zur Pumpe (9) führenden Verbindungsleitung
(7) ein Anschluß (10) zur Zufuhr der Hilfsflüssigkeit vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet
durch ein Absperrorgan (8) in der Verbindungsleitung (7) das sich zwischen dem Speicherrohr (6)
und dem Anschluß (10) befindet und einem weiteren Absperrorgan (11) in der Anschlußleitung (10).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine Kolbenpumpe (9) ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis
13, gekennzeichnet durch eine programmierte oder programmierbare Einrichtung zur Steuerung des
Ansaugens und Zurückdrückens der Meßflüssigkeit.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762613212 DE2613212C2 (de) | 1976-03-27 | 1976-03-27 | Verfahren zur Bestimmung des Fließverhaltens von Flüssigkeiten für medizinische und pharmazeutische Zwecke, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
GB11318/77A GB1566154A (en) | 1976-03-27 | 1977-03-17 | Method of measuring the fluidity of liquids for medical and pharmaceutical pruposes and apparatus for performing the method |
CH372677A CH614046A5 (de) | 1976-03-27 | 1977-03-24 | |
JP3231677A JPS534588A (en) | 1976-03-27 | 1977-03-25 | Method of measuring flowing condition of liquid for medical and pharmaceutical purpose and apparatus for executing same |
NL7703231A NL7703231A (nl) | 1976-03-27 | 1977-03-25 | Werkwijze voor medicinale en pharmaceutische doeleinden ter bepaling van het stroomgedrag van vloeistoffen en inrichting voor het uit- voeren van de werkwijze. |
FR7709851A FR2345716A1 (fr) | 1976-03-27 | 1977-03-25 | Procede pour determiner dans un but medical ou pharmaceutique le comportement rheologique de liquides, et appareil pour la mise en oeuvre du procede |
SE7703449A SE7703449L (sv) | 1976-03-27 | 1977-03-25 | Forfarande for medicinska och farmaceutiska andamal for bestemning av rinnformagan hos vetskor samt anordning for genomforande av forfarandet |
US05/781,475 US4165632A (en) | 1976-03-27 | 1977-03-25 | Method of measuring the fluidity of liquids for medical and pharmaceutical purposes, and apparatus for performing the method |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762613212 DE2613212C2 (de) | 1976-03-27 | 1976-03-27 | Verfahren zur Bestimmung des Fließverhaltens von Flüssigkeiten für medizinische und pharmazeutische Zwecke, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2613212A1 DE2613212A1 (de) | 1977-10-06 |
DE2613212C2 true DE2613212C2 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=5973665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762613212 Expired DE2613212C2 (de) | 1976-03-27 | 1976-03-27 | Verfahren zur Bestimmung des Fließverhaltens von Flüssigkeiten für medizinische und pharmazeutische Zwecke, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2613212C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4111295A1 (de) * | 1991-04-08 | 1992-10-22 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zur bestimmung von stoffparametern von fluessigkeiten in reaktionsbehaeltern |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4442704A (en) * | 1982-07-12 | 1984-04-17 | Swearingen Judson S | Viscosity meter |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE373779C (de) * | 1921-09-16 | 1923-04-16 | Hans Edgar Richard Vogel Dr | Kapillarviskosimeter mit Messraum und Kapillarausflussrohr in Form einer Pipette |
US3342063A (en) * | 1965-02-23 | 1967-09-19 | Technicon Instr | Blood-viscosity measuring apparatus |
DE1916162A1 (de) * | 1969-03-28 | 1970-10-08 | Haake Kg Geb | Vorrichtung zur Bestimmung der Viskositaet einer Substanz |
US3720097A (en) * | 1971-01-21 | 1973-03-13 | Univ Pennsylvania | Apparatus and method for measuring mammalian blood viscosity |
-
1976
- 1976-03-27 DE DE19762613212 patent/DE2613212C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4111295A1 (de) * | 1991-04-08 | 1992-10-22 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zur bestimmung von stoffparametern von fluessigkeiten in reaktionsbehaeltern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2613212A1 (de) | 1977-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0103172B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten, insbesondere des Blutplasmas | |
DE2201149C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Viskosität von nativem Säugetierblut | |
DE69220499T2 (de) | Methode zum ansaugen einer flüssigkeit | |
DE4411266C2 (de) | Analyseverfahren und Analysevorrichtung | |
DE2720210A1 (de) | Vorrichtung zum eichen eines messfuehlers waehrend der messung in einer stetig stroemenden fluessigkeitsprobe | |
DE1598514B2 (de) | Verfahren zur Durchführung von Blutuntersuchungen | |
DE2552755A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der ultrafiltrierung waehrend einer dialyse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3512222C2 (de) | Strömungsmechanische Pumpeinrichtung | |
DE4201928A1 (de) | Hohlnadel zur viskositaetsmessung von fluessigkeiten | |
DE2051189A1 (de) | Vorrichtung zum Messen der optischen Dichte von Mikrobenkulturen | |
DE68924890T2 (de) | Vereinfachter Lysekreislauf für einen automatischen Blutanalysator. | |
DE2046120A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, fortlaufenden Behan dein von Stromungsmediumproben mit ver schiedenen Reagenzien | |
EP0896672B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der aggregation der blutplättchen bzw. der koagulation des blutes | |
AT391215B (de) | Messgeraet zur erfassung chemischer parameter einer waessrigen probe | |
DE3103792C2 (de) | ||
DE2601918C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Kohlendioxidgehaltes eines biologischen Fluids | |
DE2613212C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Fließverhaltens von Flüssigkeiten für medizinische und pharmazeutische Zwecke, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2354820C2 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen einer Milchprobe in ein ProbegefäB | |
DE3030856C2 (de) | ||
EP3849625A1 (de) | System zur analyse von aus dem körper stammenden flüssigkeiten oder mit ihnen in kontakt stehenden flüssigkeiten | |
EP2112508B1 (de) | Aggregometer | |
DE3533024C2 (de) | ||
DE3226398C2 (de) | Flüssigkeitschromatograph | |
DE19647835A1 (de) | Meßverfahren und Vorrichtung zur Volumenstrommessung | |
DE3420018A1 (de) | Vorrichtung zur messung bestimmter eigenschaften in einem traegermedium suspendierter partikel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2709911 Format of ref document f/p: P Ref country code: DE Ref document number: 2658799 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |