DE2017920A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2017920A1 DE2017920A1 DE19702017920 DE2017920A DE2017920A1 DE 2017920 A1 DE2017920 A1 DE 2017920A1 DE 19702017920 DE19702017920 DE 19702017920 DE 2017920 A DE2017920 A DE 2017920A DE 2017920 A1 DE2017920 A1 DE 2017920A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethylene
- component
- mineral oil
- polymers
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/146—Macromolecular compounds according to different macromolecular groups, mixtures thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/16—Hydrocarbons
- C10L1/1625—Hydrocarbons macromolecular compounds
- C10L1/1633—Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
- C10L1/1641—Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing aliphatic monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/195—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/196—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
- C10L1/1963—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof mono-carboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/195—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/196—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
- C10L1/1966—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof poly-carboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/195—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/197—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
- C10L1/1973—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Esso Research and (Prio 22. April 1969 201 792C
Engineering Company U.S. 818,427 - 6919)
Linden, N.J. / V.St.A. Hamburg, 15. April 1970
Die Erfindung betrifft Mineralöle, insbesondere als Heiz- oder Treiböl geeignete Erdöldestillate, mit
einem Zusatz von Polymeren, welche den Stockpunkt und die Fließeigenschaften dea Öles synergistisch
verbessernβ
Mineralöle, welche Paraffinwachs enthalten, haben die Eigenschaft, mit sinkender Temperatur des ölea weniger
fließfähig zu werden« Lieser Verlust an Fließfähigkeit
beruht auf der Kristallisation des Paraffins zu nadelartigen Wachskristallen, welche schließlich eine
das Öl einschließende schwammige Masse bilden»
Es ist seit langem bekannt, daß verschiedene Stoffe als Paraffinkristallmodifikatoren wirken, wenn sie mit
paraffinhaltigen Mineralölen vermischt werden,, Diese
Stoffe modifizieren die Größe und die Form der Wachsoder Paraffinkriatalle derart, daß daa Öl bei niedrigeren
Temperaturen flüssig bleibt» Sie sind dem
BAD 009852/1886 ö
Fachmann als "Stockpunktdepressoren" oder "Additive
zur StockpunktSenkung" bekannt, da sie die Grenztemperatur,
bis zu welcher das Öl seine Fließfähigkeit behält, herabsetzen.
In der Literatur sind bereits die verschiedensten Stockpünktdepressoren beschrieben worden, und viele
von ihnen werden technisch angewendete So lehrt beispielsweise <3ΐο USA-Patentschrift 3 O48 479 die
Verwendung von Gopolynseren aus Äthylen und C,- bis
Cß-Vinylestern, z.Bo Vinylacetat, als Additiv zur
StockpunktSenkung von Brennölen, insbesondere Heizölen,
Dieselölen und Düsentreibstoffen» In den USA-Patentschriften
3 087 894, 3 093 623, 3 131 168 und 3 250 714 werden Kohlenwasserstofföle beschrieben,
welche als Stockpunktdepressoren ein Ä'thylen/Vinylacetat-Copolymeres
enthalten, das im wesentlichen den Copolymeren der USA-Patentschrift 3 048 479 entspricht.
Als Stockpunktdepressoren vom Typ der Kbhlenwasserstoffpolymeren
sind auch Copolymere von Xthylen und höheren «X-Olefinen bekannt., So lehrt beispielsweise
die Britische Patentschrift 993 744 die Verwendung von Copolymeren aus Ä'thylen und C^- bis Cg-Olefinen
als Mittel zur Verbesserung der Fließfähigkeit von Destillatbrennöleno Ebenso besagt die Britische
0 0 9 8 5 2/1886 BAD original
Patentschrift 1 068 000, daß man den Stockpunkt von
Heizölen durch Zusatz eines Copolymeren von Äthylen und Propylen verbessern kann.
Demnach ist zwar die Verwendung von Äthylen/Eeter-Copolymeren
und Äthylen/Ot-Olefin-Copolymeren an sich
bekannt, jedoch ist es bisher nicht bekannt, daß Mischungen dieser beiden Polymertypen eine verbesser-,
te Wirkung auf paraffinhaltige Mitteldeatillatöle ausüben.
Mit der vorliegenden Erfindung wurde nun gefunden, daß man durch Verwendung einer Mischung aus a) einem
Polymeren von Äthylen mit einen Vinylester einer Cgbis
Cc-Monocarbonsäure und/oder mit einem C1- bis
C^-Alkylester einer äthylenisch ungesättigten Mo no-
oder Dicarbonsäure und b) einem Homopolymeren von
Äthylen und/oder einem Copolymeren von Äthylen mit einem C,- bis C1Q-OC-Olefin als Additiv zur Verbesserung
der Fließfähigkeit von destillierten Mineralölen eine synergiatische Verbesserung der Fließeigenschaften
des Öles im Vergleich zur Verwendung eines dieser beiden Polymertypen allein erzielte
009852/1886 bad original
Pie in dem erfindungagemäßen aynergiatischen Gemisch
verwendeten Xthylen/Vinyleeter-Polymeren enthalten
etwa 3 bis 40, vorzugsweise 4,6 bis I8f Molteile
Xthylen je Molteil Vinylalkoholester einer Cg- bis
Cc-Monocarbonsäure. Diese Polymeren sind dem Fachmann
allgemein bekannt und sind in den USA-Patentschriften
3 048 479, 3 087 894, 3 093 623 und 3 250 714 beschrieben,
deren Inhalt hierdurch mit in die vorliegende Beschreibung einbezogen wird. Geeignete Vinylester
sind beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylieobutyrat und dergleichen, wobei Vinylacetat
bevorzugt wird.
Die Polymeren aus Xthylen und aliphatischen Estern äthylenisch ungesättigter Monocarbonsäuren enthalten
etwa 3 bis 40, vorzugsweise 4,5 bis 20, Molteile
Xthylen je Molteil äthylenisch ungesättigten Ester der allgemeinen Formel
H X
C * C
HY
worin X ein Wasseratoff atom oder eine niedere Alkylgruppe
mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, z,30 Methyl,
O
- C - OR darstellt, worin R eine geradkettige oder
- C - OR darstellt, worin R eine geradkettige oder
BAD 0 0 9 8 5 2/1886
verzweigte C1- bis C^- und vorzugsweise C1- bia C1^-
Alkylgruppe ist. Von diesen Estern werden die Acrylate und Methacrylate bevorzugt. Geeignete Ester
sind also unter anderem beispielsweise Metbylacrylatf
Methylmethacrylat, Ä'thylacrylat, Äthylmethacrylat,
Ieopropylacrylat, Isobutylacrylat, Cg-Oxoacrylat,
Iaobutylmethacrylat, Laurylacrylat, CjyOxomethacrylat
und dergleichen. Eine weitere Beschreibung dieser Polymeren aus Äthylen und den genannten Estermonomeren
kann der USA-Patentschrift 3 126 364 und der Canadischen
Patentschrift 676 875 entnommen werden.
Die Komponente a) des erfindungsgemäßen synergistischen
Gemisches umfaßt auch Polymere aus 3 bis 40, vozugsweise
4,5 bis 20, Molteilen Äthylen je Holteil C1- bis
Cjg-liono- oder -Diester der allgemeinen Formel
R1
ι
ι
C - COOH"
C - COOR"
R1
worin R1 Wasserstoff atome oder Methylgruppen und R"
Waseerstoffatome oder geradkettige oder verzweigte
C^- bis Cjg-Alkylgruppen darstellen. Ebenso können
auch Anhydride der entsprechenden Säuren verwendet werden. Vorzugsweise werden jedoch die Diester der
.009852/1816 - bad original
Furaar- und Maleinsäure verwendet. Geeignete Ester
dieser Art, zu welchen sowohl die eis- als auch die trans-Verbindungen gehören, sind beispielsweise
Maleinsäureanhydrid, Diraethylmaleat, Diäthylfunarat;.
Methyläthylfumarat, Diisopropylfumarat, Di(n-pentyl)~
fumarat, Di(CQ-Oxo)fumarat, Dilaurylmaleat, der Uonomethylester
der Pumarsäure, in welchem ein H" aus einem Wasserstoffatom und das andere aus einer Methylgruppe
besteht, der Möno-n-octylester der Maleinsäure
und dergleichen.
Die oben genannten Oxoalkohole sind isomere Gemische
von verzweigtkettigen aliphatischen primären Alkoholen, welche aus Olefinen gewonnen werden, z.B. Polymeren
und Copolymeren von C,- bis C.-Monoolefinen, die in
Gegenwart eines kobalthaltigen Katalysators wie Kbbaltcarbonyl bei Temperaturen von etwa 150° bis
ft O
205 C unter Drucken von etwa 70 bis 210 kg/cm mit CO und Wasserstoff zu Aldehyden umgesetzt werden»
Das Aldehydprodukt wird dann zum Oxoalkohol hydriere, welcher durch Destillation aus dem hydrierten Produkt
gewonnen wird.
Die oben beschriebenen Äthylen/Ester-Polymeren, welche
die Komponente a) des erfindungsgemäflen synergietischen
BAD
009852/1886
Gemisches bilden, können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. So kann nan die Polymerisation .
von Xthylen mit Vinylestern beispielsweise wie folgt durchführenι Man beschickt ein mit Rührer ausgerüstetes
Druckgefäß aus rostfreien Stahl Bit einem Lösungsmittel
und einem Teil des Vinylssters, z.B. O bis 30
Gew.?C und vorzugsweise 10 bis 30 Gew.^ der vorgesehenen
Gesamtmenge des ungesättigten Esters. Bann bringt man die Temperatur des Druokgefäfles auf die gewünschte
Reaktionetemperatur, β.6. 20 bis 950C, und mit Xthylen
auf den gewünschten Druck, z.B. 35 bis 700 kg/cm .
Während der Reaktionszeit, welche beispielsweise 1 bis 5 Stunden betragen kann, gibt man den Katalysator,
vorzugsweise in einem Lösungsmittel gelttat, so daß er
gepumpt werden kann, und weitere Mengen des ungesättigten Esters kontinuierlich oder zumindest periodisch in
das ReaktionsgefäS, wodurch im Vergleich zum Einsatz
des gesamten ungesättigten Esters bereits zu Beginn der Reaktion ein homogeneres Copolymeres erhalten wird.
Während der Reaktionsdauer wird außerdem mit dem Verbrauch
von Xthylen durch die Polymerisationsreaktion weiteres Xthylen durch einen Druckkontrollregulator
zugeführt, so daß der gewünschte Reaktionsdruck
während der ganzen Reaktionszeit ziemlich konstant bleibt. Nach Beendigung der Reaktion wird die flüssige
Phaae aua den Druckgefäß abdestilliert, um Löeungs-
0 0 9 8 5 2/1866 ßAD ORIGINAL
mittel und andere flüchtige Bestandteile der Reaktionsmiechung
zu entfernen, so daß das Polymere als Rücketand zurückbleibt.
Im allgemeinen verwendet man je 100 Gewichteteile des
herzustellenden Estercopolymeren etwa 100 bis 600
Gewichtateile Lösungsmittel und etwa 1 bis 20 Gewichtsteile eines freie Radikale bildenden Initiators»
welcher die Reaktion katalysiert.
Das Lösungsmittel kann aus ,-jedem nicht an der Reaktion
teilnehmenden organischen Lösungsmittel bestehen, so daft eine flüssige Reaktionsphase erhalten wird, in
welcher der Katalysator nicht vergiftet und die Reaktion auch anderweitig nicht gestört.wird; vorzugsweise
verwendet man ein Kohlenwasserstofflösungsmittel
wie Benzol oder Hexan·
Freie Radikale bildende Initiatoren, welche für die Polymerisation verwendet werden können, sind unter
anderem die Acylperoxyde von verzweigten oder unverzweigten Cg- bis C1ß-Carbonsäuren, ZoB0 Diacetylperoxyd,
Dipropionylperoxyd, Dipelargonylperoxyd,
Dilauroylperoxyd und dergleichen. Die niederen Acylperoxyde wie Diacetyl- und Dipropionylperoxyd
BAD ORIGINAL
009852/1886
werden weniger gern verwendet, da sie schockempfindlich sind. Weitere geeignete Initiatoren zur Bildung freier
Radikale sind beispielsweise Di-tert.butylperoxyd,
Benzoylperoxyd, verschiedene Azo-Initiatoren wie Azodiieobutyronitril und Azobis-2-raethylvaleronitril
und dergleichen.
Die Herstellung der Äthylen/Alkylester-Polymeren für
die vorliegende Erfindung kann auf ähnliche Weise wie die oben beschriebene Ä'thylen/Vinylester-Copolymerisation
erfolgen. Weitere Herstellungsverfahren sind in der Literatur hinreichend beschrieben und können beispielsweise
den USA-Patentschriften 2 327 705, 3 048 479, 3 087 894, 3 093 623, 3 126 364 und
3 165 485 sowie der Canadischen Patentschrift 676 875
entnommen werden»
Die Komponente b) des synergistischen Gemisches der vorliegenden Erfindung ist ein Kohlenwasserstoff polymer
es, welches aus einem Homopolymeren von Äthylen
oder einem Polymeren von etwa 55 bis 100 MoI^ Äthylen
und 0 bis 45 Mol# Cy bis Ci8-ot-Monoolefin (oder
Mischungen derselben) der allgemeinen Formel HgCsCHR,
worin R eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen ist, bestehen kann.
- 10 -
BAD ORiGINAL 009852/1886
Geeignete ot-Monoolefine eind beispielsweise Propyler,
Isobuten, n-Octen-1, Isoocten-1, n-Decen-1, Dodecen-1
und dergleichen. Das bevorzugte Kohlenwasserstoffcopolymere
ist ein Copolymereβ von 74 bis 95 MoI^
Äthylen und 5 bis 26 Uolfo Propylene Von den Äthylenhomopolymeren
werden Polymere bevorzugt, welche durch Katalyse freier Radikale hergestellt sind. Eine weitere Beschreibung dieser Kbhlenwasaerstoffpolymeren ist
in den Britischen Patentschriften 993 744 und 1 068 000 gegeben.
Die Kbhlenwasserstoffpolymeren für das erfindungagemäße
synergistische Gemisch werden auf konventionelle
Weise durch Homopolymerisation von Äthylen oder Polymerisation von Äthylen mit einem Cy- bis C^g-oC-Olefin
oder einem Gemisch solcher ot-Olefine in Gegenwart
eines der bekannten Ziegler-Katalysatoren oder eines freie Radikale bildenden Katalysators der oben
beschriebenen Art hergestellt. Verfahren zur Polymerisation dieser Olefinmonomeren sind in der Literatur
beschrieben, 2.B.- in den Britischen Patentschriften
993 744 und 1 068 000.
Die Polymeren des synergietischen Gemisches, d.h. die Komponenten a) und b), haben ein durchschnittliches
. - 11 -
ORiGfNAL
009852/1886
Molekulargewicht nach den Zahlanmittel im Bereich von
etwa 630 bis 30 OOO( vorzugsweise etwa 1250 bis 73OO(
beetimnt durch Dampfphaeen-Osmometrie (DFO)*
Das eynergistisohe Gemisch der vorliegenden Erfindung enthält etwa 1 bis etwa 99 Gew.?C des oben beschriebenen
Xthylen/Eater-Polymeren und etwa 99 bis 1 Gew.^
des oben beschriebenen Kohlenwaeseretoffpolymeren.
Bevorzugt werden Gemische aus etwa 25 bis etwa 75 Gew.^
des Xthylen/Eater-Polymeren und etwa 25 bis etwa 75
GewojC des Kbhlenwaseeretoffpolymeren. Vorzugsweise
wird ein synergistisches Gemisch verwendet, in welchem das Gewichtsverhältnis der beiden Polymertypen 50s50
beträgt.
Das eynergistisohe Gemisch der vorliegenden Erfindung wird Kohlenwasserstoffölen, bezogen auf das Gewicht
des Öles, im allgemeinen in Mengen von 0,005 bis 2,0 Gew.^ und vorzugsweise von 0,01 bis 0,2 Gew.^ beigemischt.
'
Zur leichteren Handhabung kann das synergistische Gemisch der Erfindung in Torrn eines Konzentrates verwendet werdenο So kann man es beispielsweise zur
Verbesserung der Lager- und Transportfähigkeit mit
- 12 -
0 0 9852/1886 ßAD original
einem Kohlenwaeserstofflöeungemittel, z.B. einen
Mineralöl, Hexan, Toluol oder dergleichen, zu einem Konzentrat vermischen, welches etwa 20 bis etwa 80
Gew.^, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.^, Kohlenwasserstofflösungsmittel
und etwa 20 bis etwa 80 Gewe#, Vorzug«·-
weise 40 bis 60 Gew.^, synergietisches Gemisch enthält.
Kohlenwasserstofföle, welchen das erfindungsgemäße
^ Gemisch zugesetzt werden kann, oind beispielsweise
Deatillatheiz- und -treiböle wie Krack-; und Virginöie
oder Mischungen derselben, im Bereich von 120° bis 40O0C siedende Mitteldestillatöle wie Heizöle, Dieselöle
und dergleichen«
Das Synergistisehe Gemisch der Erfindung 1st verträglich
mit anderen Additiven und kann mit gutem Erfolg mit Destillatölen vermischt werden, welche geringe
Mengen an Mitteln zur Verbesserung des Viskos1tats-"
indexes, anderen 3tockpunktdepressoren, Hostschutzmitteln, Antioxydantien, Schlamminhibitoren, Schlammdispergiermitteln
und dergleichen enthalten.
näher erläutert.
-U-
BAD ORIGiWAL 009852/1886
Die durch die erfindungsgemäße Verwendung der oben beschriebenen Komponenten a) und b) als öladditive
erzielten synergistischen Verbesserungen werden an zwei verschiedenen Mitteldestillatheizölen gezeigt,
die dafür bekannt sind, daß sie wenig oder gar nicht auf den Zusatz von Additiven zur Stockpunktsenkung
und Verbesserung der Pließeigenschaften ansprechen.
Diese öle sind im folgenden mit 61 A und Öl B bezeichnet
und ihre physikalischen Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle I wiedergegeben·
I | öl A | öl B | |
Eigenschaften des Öles | |||
Trübungepunkt, 0C Stockpunkt, 9C |
-4,4 -6,7 |
-6,7 -9,4 |
|
Dichte bei 250C, g/ml | 0,8622 | 0,8484 | |
API-Gewicht | C | 31,2 | 33,6 |
Viskosität, oP bei 3S0G | 0 | 3,40 | 2,60 |
Anilinpunkt, 0C | 0 | 57 | 61 |
Destillation·werte | |||
3itdebeginn, 0C | 188 | 148 | |
55* übergegangen bei, o | 213 | 178 | |
5OfC übergegangen bei, JJ | 277,5 | 282 | |
95* übergegangen bei, 31*6··αββ, 0O |
333 340 |
340 346 |
|
i ubtrtestilllert ZuSSBBe1QBejaung.. Vol.* |
99,0 | 93,5 | |
3traightrun-3tock | 20 | 30 | |
Krack-Stcck | 80 | 70 | |
- 14 -
009852/1886
BAD ORfGIMAL
Die ölmischungen, welche die Komponenten a) und b)
des erfindungsgemäfien synergistischen Gemischea enthielten»
wurden in einem PIieQfähigkeitatest geprüf*:·
Bei diesem ^est füllt man eine Probe der Ölmiaohung
▼on 40ml in ein stundenglasähnliohea Gerät, deasen
oberer und unterer Teil jeweils aus einem transparenten
Kunstatoffzylinder mit einem Innendurchmesser von
3,8 cm besteht, welche durch eine Messingkapillare von
12,5 mn Länge und 2,25 mn Innendurchmesser miteinander
verbunden sind} der untere Teil ist mit einer dünnen
Alumini mc:cneibe abgedeckt. Bas öl im Prüfgerät wird
in eine Kühlkammer gebracht und dort mit einer Geschwindigkeit von 2,2°C/std. von einer 5,50C über dem TrUbungspunlct
liegenden Temperatur auf eine 5» 50C unter dem
Trübungepunkt liegende Temperatur abgekühlt. Dann wird da« Prüfgerät umgedreht und eine Minute zum Absetzen
stehen gelassen. Dann wird die Aluainiuesoheibt durch-*
stoohen, so da* das öl voa oberen Teil durch das
w Xapillarrohr in den unteren Teil flieflt. Der fest wird
als arfttllt angesehen, wenn 909* oder »ehr des Toluaens
der ölprobe in einer Zeit von 3 Minuten oder weniger
*»* oberen 1» den untere» teil flieflen. Di· Srgebnisse
de« Teetee «erden al« "Jt $lui£ ngegeben, wa« dem in
9tm* »eit von 1 Minuten Xu den uateren Teil gef loatenen
proaentualen Anteil der Rrob« entspricht· Hierbei
009852/1886 BAD OWQWAL
wurde gefunden» daß ein Ul mit einem Fluidwert von 90$
unter winterlichen Temperaturbedingungen befriedigen!
fließt, während ein Ul mit einem Fluidwert von 48-75'.*
unter den gleichen Bedingungen zu Leltungsverstopfungen
führt.
In der folgenden Tabelle II sind die Ergebniese der
Fließfthigkeltateete mit dem öl A unter Zueatz
der erfindungegemäBen Additive wiedergegeben.
Wie aua der Tabelle II hervorgeht, wird durch die . erfindungegemtiGe Kombination der polymeren Additive
eine weaentliche Verbesaerung gegenüber den Ergebnieaen
erzielt, welche bei Verwendung der gleichen Mengen der einseinen Komponenten allein erhalten werden.
BAD 009852/1886
Tatelle II
Pll ββ fähige! t | Typ | von öl A mit Additiven | 0,075 0,075 0,075 |
0,075 0,075 0,075 |
Fließfähis- |
Additiv | 0,1 0,1 0,1 0,1 |
keitsteat $> Fluid |
|||
Gew.fo, bezogen auf dan Öl |
A'thylen/Isobutylacrylat-Copolymeres(3)/ Xthylen/Propylen-Copolymerea(2) Gewlchtsverhältnie 1,00 /0,00 0,06 0,50 /0,50 0,06 0,00 /1,00 0,06 |
50 98 70 |
|||
Athylen/Vinylaoetat-Copolymeresf1)/ Äthylen/Propylen-Copolymereei 2) Gewichteverhältnis 1,00 /0,00 0,056 0,585/0,415 0,056 0,00 /1,00 0,056 |
1,00 /0,00 0,50 /0,50 0,00 /1,00 |
60 95 75 |
|||
1,00 /0,00 0,50 /0,50 0,00 /1,00 |
62 98 98 90 |
||||
1,00 /0,00 0,75 /0,25 0,50 /0,50 0,00 /1,00 |
48 84 70 |
||||
81 91 75 |
(1) Copolyneree aus 69 Gew.^ Äthylen und 31 Gew. ^
Vinylacetat mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht nach dem Zahlenmittel (DH)) von 2605,
hergestellt nach dem Verfahren gemäß USA-Patentechrift
3 048 479.
(2) Copolymeres aus 89 Gew.^ Äthylen und 11 Gew.^
Propylen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht nach dem Zahlenmittel (DFO) von 1495,
hergestellt nach dem Verfahren gemäß Britischer Patentschrift 993 744.
(3) Copolymere β aus 61 Gew. ?ί Äthylen und 39 Gew. 5*
Ieobutylacrylat mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht nach dem Zahlenmittel von 3368, hergestellt nach des Verfahren gemäß USA-Patent
schrift 3 048 479. - 17 -
0 0 9852/1886
BAD ORIGINAL
Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Additive, die
Fließeigenschaften von Mitteldeatillatttlen synergistisch
zu verbessern, wurde weiterhin in einem Test zur Prüfung der Fließfähigkeit und der Neigung zur Pfropfenbildung
gezeigt· Bei diesem Test füllt man eine ölprobe von
3500 ml in eine Vierliterkanne, kühlt sie innerhalb
von 8 Stunden auf eine 30C unter dem Trübungspunkt des unvermlschten Öles liegende !Temperatur und hält sie
7 Stunden auf dieser Temperatur· Dann zieht man die Probe unter Vakuum durch ein Stück Kupferrohr mit
konischem Einlaß· Der konische Einlaß dient als Paraffinpackvorrichtung, wodurch die Strenge des
Testes in Bezug auf LeitungsVerstopfungen erhöht wird.
Die Fließgeschwindigkeit durch das Kupferrohr ist ein Maß für den Einfluß der Viskosität des Öles und infolgedessen
ein Hinweis auf sein Fließverhalten·
Bei diesem Test war das Kupferrohr, welches in das gekühlte Heizöl getaucht wurde, 150 cm lang, hatte
einen Außendurohneaser von 4,8 mm und eine Wandstärke
von 0,88 und war mit einem Einlaß versehen, für welchen ein Hessingkubus von 2,5 cm Kantenlänge zu
einem rechtwinkligen Konus von 2,5 cm Basis durchmesser geformt wurde, welcher oben in einem
- 18 -
BAD ORIGINAL 009852/1886
mit dem Kupferrohr verbundenen Durchlas von 0,16 cm Durchmesser und 0,16 cm Länge endete. Das Heizöle
wurde unter einem Vakuum von 127 am Hg in und durch
diese Leitung gezogen und in einem geeigneten Auffangbehälter
gemessen.
Der Test wird als erfüllt angesehen, wenn 90$ oder
mehr der Probe unter einem Vakuumabfall am Ende des
Testes (was an^igt, daß kein Paraffinpfropfen in der
Leitung ist) durchflieSt. Wenn sich am Einlaß ein
Pfropfen bildet, wird er durch kurzzeitige Erhöhung des Vakuums oder mit einem Draht entfernt. Als Grenzwert
des Testes wird ein Ergebnis angesehen, bei welchem mindestens 90# des Öles übergehen und sich nicht
mehr als ein Paraffinpfropfen am Ende oder während des Testes gebildet haben. Der Test ist nicht erfüllt,
wenn weniger als 9O^ übergehen oder sich zwei
Paraffinpfropfen gebildet haben. In der folgenden Tabelle III sind die Ergebnisse dieses Testes für
das Testttl B gegeben, welches einmal das Xthylen/-Vinylacetat-Copolyaere
nach Fußnote (1) in Beispiel 1, einmal das Xthylen/Propylen-Copolymere nach Pußnote (2)
in Beispiel 1 und einmal ein Gemisch dieser beiden Komponenten im Verhältnis 50150 enthielt.
- 19 -
BAD ORIGINAL 009852/18 86
Fließfähigkeit und Pfropfenbildung
Ton Ul B mit Additiren
«ur schwin- erfüllt
- bildung ml/min .
0,06 Oew.jl Äthylen/
0,06 Gew.* Xthylen/
Propylen-
0,06 Gew.jC Gemisch . / .
τοπ Xt^ylen/Vinyl-
acetat-CopolyBeren .
und Xthylen/Propylen-
Die Werte In Tabelle Hi ,/,a!gen lautlich die eynerglatiache
Wirkung, «eiche durch die Kombination des
XthylenAinyl^cetat-Copolyiieren Bit dem XthyIen/Propylen-CopolyBeren
ersielt wird. 3o wird durch die erfindun^egemäöe
EoBbination der AddItIre eine Verbesserung der
Flleeelgenschaften erzielt, welche größer ist als die
durch gleiche Mengen der einzelnen Komponenten allein ersielbaren Verbesserungen.
- 20 -
BAD ORIGINAL 009852/1886
Claims (1)
- P a t β at a η s ρ r ü ehe1. Mineralulmischung, insbesondere Heiz- oder Ireibtilmiachung, welche zum größten Teil aus einem im Bereich von 120° bis 40O0C siedenden Erdöldestillat besteht, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Synergistischee Gemisch aus a) einem ullöslichen Polymeren aus 3 bie 40 Molteilen Ethylen je Mol« teil eines Vinylalkoholesters einer Cg- bis C^- Monocarbonsäure oder eines äthylenisch ungesättig-HX
ten Esters der Formel CaC , worin X ein Wasserstoff-HYatom oder eine niedere Alkylgruppe und Y ein Host der Poreel -C-OH ist, worin R eine C1- bis C^g-Alkylgruppe darstellt, oder eines äthylenischungesättigten Eaters der Formel „ ' , worinC-COOH"R'R* Wasserstoffatome oder Methylgruppen und R" Wasserstoffatome oder C1- bis C.^-Alky!gruppen darstellen, oder Mischungen dieser Polymeren und·- 21 -BAD ORIGINAL 009852/18 86b) einem öllö'slichen Polymeren aus etwa 55 bis 100 MoljC Äthylen und 0 bis 45 Mol# Cy bis C18-ot-Monoolefin enthält» wobei die Polymeren ein durchschnittliches Molekulargewicht nach dem Zahlenmittel bis zu etwa 50 000 aufweisen.2β Mineralölini8chung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente a) aus einem Polymeren aus Äthylen und Vinylacetat besteht.3· Mineralölmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente a) aus einem Polymeren aus Äthylen und einem äthylenisch ungesättigtenHX .Ester der Formel CsC besteht, worin X einItHYWasserstoff atom oder eine Methylgruppe und Y eine0
Gruppe der Formel -C-OR ist» worin H eine C1- bisCj^-Alkylgruppe darstellt.4» Mineralölmischung nach Anspruch 1, dadurch gekeimzeichnet, daß die Komponente a) ein Polymeres aus Äthylen und einem Biester der Fumarsäure oder Maleinsäure ist«' - 22 -BAD ORIGINAL009852/18865· MineralölBiiachung nach den Ansprüchen 1 Ma 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente to) e:.n Homopolymeree wn Xthylan ist und die 8118slicht>n Polymeren ein durchschnittliches Molekulargewicht nach dem Zahlenmitiel im Bereich von etwa 1250 bis 7500 haben.ο Mineralölmischung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente b) ein Copolymeres von Äthylen und Propylen iat.7ο Mineralölmischung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente b) ein Gopolymerea aus etwa 74 bis 95 Mol$ Äthylen und etwa 5 bin 26 Mol# Propylen ist und die öllöslichen Polymeren ein durchschnittliches Molekulargewicht nach dem Zahlenmittel im Bereich von etwa 1250 bis 7500 habeiu8. Mineralölmischung nach den Ansprüchen 1, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente a) ein Polymeres aus etwa 4,6 bis 18 Holte11en Äthylen je Molteil Vinylacetat und die Komponente b) ein Copolymere» aud etwa 74 >ls 95 MoI^ Kthyl@n und etwa 5 bie 26 MoI^ Propylen ist waä diese- 23 -BAD ORIGINAL 009852/188-6Polymeren ein durchschnittliches Molekulargewicht nach dem Zahlenmittel im Bereich von etwa 1250 sie 7500 haben.9· Additiv zur Stockpunktsenkung von Mineralölen, dadurch gekennzeichnet, daß ea etwa 20 bis etwa 80 Gew.^ Kohlenwasserstofflösungsmittel und etwa 20 bis etwa 80 Gew.% eines synergiatlachen Gemisches gemäß Anspruch 1, 2, 5 oder 7 enthält;BAD ORIGINAL 0098 5 2/ 188 6
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81842769A | 1969-04-22 | 1969-04-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2017920A1 true DE2017920A1 (de) | 1970-12-23 |
DE2017920B2 DE2017920B2 (de) | 1977-11-24 |
Family
ID=25225512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702017920 Ceased DE2017920B2 (de) | 1969-04-22 | 1970-04-15 | Mineraloelmischung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3661541A (de) |
JP (1) | JPS4828321B1 (de) |
BE (1) | BE749254A (de) |
DE (1) | DE2017920B2 (de) |
FR (1) | FR2046311A5 (de) |
GB (1) | GB1300274A (de) |
NL (1) | NL165213C (de) |
SE (1) | SE353734B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2061457A5 (en) * | 1970-07-16 | 1971-06-18 | Exxon Research Engineering Co | Fuel-improving mixture of two ethylenecopolymers |
EP0282342A1 (de) * | 1987-03-12 | 1988-09-14 | Exxon Chemical Patents Inc. | Brennstoff-Zusammensetzungen |
WO1991015562A1 (en) * | 1990-04-09 | 1991-10-17 | Exxon Chemical Patents Inc. | Fuel oil additives and compositions |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3762888A (en) * | 1970-11-16 | 1973-10-02 | Exxon Research Engineering Co | Fuel oil composition containing oil soluble pour depressant polymer and auxiliary flow improving compound |
US3854893A (en) * | 1972-06-14 | 1974-12-17 | Exxon Research Engineering Co | Long side chain polymeric flow improvers for waxy hydrocarbon oils |
US3966428A (en) * | 1973-10-31 | 1976-06-29 | Exxon Research And Engineering Company | Ethylene backbone polymers in combination with ester polymers having long alkyl side chains are low viscosity distillate fuel cold flow improvers |
US4153423A (en) * | 1975-03-28 | 1979-05-08 | Exxon Research & Engineering Co. | Polymer combinations useful in distillate hydrocarbon oils to improve cold flow properties |
US4153422A (en) * | 1975-04-07 | 1979-05-08 | Exxon Research & Engineering Co. | Polymer combinations useful in distillate hydrocarbon oils to improve cold flow properties |
FR2351168A1 (fr) * | 1976-05-13 | 1977-12-09 | Exxon Research Engineering Co | Additif combine pouvant ameliorer l'ecoulement a froid d'un mazout, et fuel-oil ainsi ameliore |
US4108613A (en) * | 1977-09-29 | 1978-08-22 | Chevron Research Company | Pour point depressants |
DE3067578D1 (en) * | 1979-11-23 | 1984-05-24 | Exxon Research Engineering Co | Additive combinations and fuels containing them |
US4464182A (en) * | 1981-03-31 | 1984-08-07 | Exxon Research & Engineering Co. | Glycol ester flow improver additive for distillate fuels |
JPS58138791A (ja) * | 1982-02-10 | 1983-08-17 | Nippon Oil & Fats Co Ltd | 燃料油用流動性向上剤 |
US4518509A (en) * | 1982-04-09 | 1985-05-21 | Petrolite Corporation | Particulate compositions |
US4613342A (en) | 1982-08-09 | 1986-09-23 | The Lubrizol Corporation | Hydrocarbyl substituted carboxylic acylating agent derivative containing combinations, and fuels containing same |
US4575526A (en) | 1982-08-09 | 1986-03-11 | The Lubrizol Corporation | Hydrocarbyl substituted carboxylic acylaging agent derivative containing combinations, and fuels containing same |
US4564460A (en) | 1982-08-09 | 1986-01-14 | The Lubrizol Corporation | Hydrocarbyl-substituted carboxylic acylating agent derivative containing combinations, and fuels containing same |
DE3501384A1 (de) * | 1985-01-17 | 1986-07-17 | Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen | Verfahren zur verbesserung der fliessfaehigkeit von mineraloelen und mineraloeldestillaten |
JPS62133206U (de) * | 1986-02-15 | 1987-08-22 | ||
DE3742630A1 (de) * | 1987-12-16 | 1989-06-29 | Hoechst Ag | Polymermischungen fuer die verbesserung der fliessfaehigkeit von mineraloeldestillaten in der kaelte |
US5281329A (en) * | 1989-07-14 | 1994-01-25 | Rohm Gmbh | Method for improving the pour point of petroleum oils |
GB9002133D0 (en) * | 1990-01-31 | 1990-03-28 | Exxon Chemical Patents Inc | Fuel oil additives and compositions |
IT1301681B1 (it) | 1998-06-11 | 2000-07-07 | Siac It Additivi Carburanti | Polimeri dell'etilene con alfa-olefine. |
US9676878B2 (en) | 2011-08-12 | 2017-06-13 | Liquidpower Specialty Products Inc. | Monomer selection to prepare ultra high molecular weight drag reducer polymer |
US8022118B2 (en) * | 2006-12-22 | 2011-09-20 | Conocophillips Company | Drag reduction of asphaltenic crude oils |
US9784414B2 (en) | 2006-12-22 | 2017-10-10 | Liquidpower Specialty Products, Inc. | Drag reduction of asphaltenic crude oils |
US7842738B2 (en) * | 2007-10-26 | 2010-11-30 | Conocophillips Company | High polymer content hybrid drag reducers |
US7888407B2 (en) * | 2007-10-26 | 2011-02-15 | Conocophillips Company | Disperse non-polyalphaolefin drag reducing polymers |
US20090209679A1 (en) | 2008-02-14 | 2009-08-20 | Conocophillips Company | Core-shell flow improver |
US10280714B2 (en) | 2015-11-19 | 2019-05-07 | Ecolab Usa Inc. | Solid chemicals injection system for oil field applications |
EP3630341A1 (de) | 2017-05-23 | 2020-04-08 | Ecolab USA, Inc. | Verdünnungsanlage und injektionssystem für feste/hochviskose flüssige chemikalien |
US10717918B2 (en) | 2017-05-23 | 2020-07-21 | Ecolab Usa Inc. | Injection system for controlled delivery of solid oil field chemicals |
CN113121746B (zh) * | 2021-06-16 | 2021-09-07 | 德仕能源科技集团股份有限公司 | 一种原油用富马酸类降凝剂的制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3126364A (en) * | 1964-03-24 | Process for the manufacture of pour depressant | ||
US2379728A (en) * | 1941-10-24 | 1945-07-03 | Standard Oil Dev Co | Methods of preparing polymerization products |
US2615845A (en) * | 1948-08-02 | 1952-10-28 | Standard Oil Dev Co | Lubricating oil additives |
US3254063A (en) * | 1962-01-04 | 1966-05-31 | Exxon Research Engineering Co | Process for preparation of pour depressants |
DE1271456B (de) * | 1961-04-27 | 1968-06-27 | Standard Oil Co | Brennstoffoele |
US3250599A (en) * | 1962-12-03 | 1966-05-10 | Sinclair Research Inc | Fuels of improved low temperature pumpability |
-
1969
- 1969-04-22 US US818427A patent/US3661541A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-04-03 GB GB05850/70A patent/GB1300274A/en not_active Expired
- 1970-04-15 DE DE19702017920 patent/DE2017920B2/de not_active Ceased
- 1970-04-16 JP JP45032016A patent/JPS4828321B1/ja active Pending
- 1970-04-17 NL NL7005587.A patent/NL165213C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-04-21 SE SE05492/70A patent/SE353734B/xx unknown
- 1970-04-21 FR FR7014510A patent/FR2046311A5/fr not_active Expired
- 1970-04-21 BE BE749254D patent/BE749254A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2061457A5 (en) * | 1970-07-16 | 1971-06-18 | Exxon Research Engineering Co | Fuel-improving mixture of two ethylenecopolymers |
EP0282342A1 (de) * | 1987-03-12 | 1988-09-14 | Exxon Chemical Patents Inc. | Brennstoff-Zusammensetzungen |
WO1991015562A1 (en) * | 1990-04-09 | 1991-10-17 | Exxon Chemical Patents Inc. | Fuel oil additives and compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4828321B1 (de) | 1973-08-31 |
NL165213C (nl) | 1981-03-16 |
GB1300274A (en) | 1972-12-20 |
DE2017920B2 (de) | 1977-11-24 |
FR2046311A5 (de) | 1971-03-05 |
US3661541A (en) | 1972-05-09 |
NL7005587A (de) | 1970-10-26 |
BE749254A (fr) | 1970-10-21 |
SE353734B (de) | 1973-02-12 |
NL165213B (nl) | 1980-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2017920A1 (de) | ||
DE1914756C3 (de) | Verwendung von Ethylen-Vinylacetat- Mischpolymerisaten für Erdöl-Destillate | |
EP0777712B1 (de) | Polymermischungen und ihre verwendung als zusatz für erdölmitteldestillate | |
DE3686687T2 (de) | Mitteldestillat-zusammensetzungen mit fuer niedrige temperaturen verbesserten eigenschaften. | |
DE10357877B4 (de) | Brennstofföle aus Mitteldestillaten und Ölen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs mit verbesserten Kälteeigenschaften | |
EP1808449B1 (de) | Additive für schwefelarme Mineralöldestillate, umfassend Pfropfcopolymere auf Basis von Ethylen-Vinylester-Copolymeren | |
DE19620119C1 (de) | Terpolymerisate des Ethylens, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate | |
EP1526167A2 (de) | Kaltfliessverbesserer für Brennstofföle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs | |
DE2810364A1 (de) | Paraffinhaltiges erdoeldestillatgemisch mit fliessfaehigkeitsverbesserndem kombinationszusatz aus oelloeslichen aliphatischen copolymeren mit stickstoffderivaten von kohlenwasserstoffsubstituierten bernsteinsaeureverbindungen | |
EP1380635A2 (de) | Kaltfliessverbesserer für Brennstofföle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs | |
EP2935346A1 (de) | Polymere zusammensetzungen aus ethylen-vinylester-copolymeren alkyl(meth)acrylaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pour-point-depressants für rohöle, mineralöle oder mineralölprodukte | |
DE102006001380A1 (de) | Additive für schwefelarme Mineralöldestillate, umfassend Pfropfcopolymere auf Basis von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren | |
EP3464399B1 (de) | Copolymerisat und seine verwendung zur verminderung der kristallisation von paraffinkristallen in kraftstoffen | |
DE3031900C2 (de) | Mischpolymerisate aus n-Alkylacrylaten und Maleinsäureanhydrid und ihre Verwendung als Kristallisationsinhibitoren für paraffinhaltige Rohöle | |
DE1794416A1 (de) | Oelzubereitung mit verbesserten fliess- und stockpunktseigenschaften | |
EP2935345A1 (de) | Polymerformulierungen in lösemitteln mit hohem flammpunkt, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pour-point-depressants für rohöle, mineralöle oder mineralölprodukte | |
EP1469019B1 (de) | Zusammensetzungen und ihre Verwendung als Additiv zur Verbesserung der Kaltfliesseigenschaften von Mitteldestillaten, sowie Brennstofföl enthaltend diese Zusammensetzungen | |
EP0997517B1 (de) | Polymermischungen zur Verbesserung der Schmierwirkung von Mitteldestillaten | |
EP1674554A1 (de) | Additive für schwefelarme Mineralöldestillate, umfassend Pfropfcopolymer auf Basis von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren | |
WO2017108361A1 (de) | Polymerzusammensetzungen mit verbesserter handhabbarkeit | |
DE3782773T2 (de) | Fluessige brennstoffzusammensetzungen. | |
EP0332000B1 (de) | Verwendung ausgewählter Copolymertypen der Acryl- und/oder Methacrylsäureester als Fliessverbesserer in paraffinreichen Erdölen und Erdölfraktionen (I) | |
DE2926474A1 (de) | Kristallisationsinhibitoren fuer paraffinhaltige rohoele | |
WO2021058228A1 (de) | Polymerzusammensetzungen und ihre verwendung als pour point depressant in paraffinhaltigen kohlenwasserstoffölen | |
DE4333680A1 (de) | Copolymerisate auf Ethylenbasis und ihre Verwendung als Fließverbesserer in Erdölmitteldestillaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8235 | Patent refused | ||
8235 | Patent refused |