DE2015762A1 - Ungesättigte Quaternäre Monomere und Polymerisate daraus - Google Patents
Ungesättigte Quaternäre Monomere und Polymerisate darausInfo
- Publication number
- DE2015762A1 DE2015762A1 DE19702015762 DE2015762A DE2015762A1 DE 2015762 A1 DE2015762 A1 DE 2015762A1 DE 19702015762 DE19702015762 DE 19702015762 DE 2015762 A DE2015762 A DE 2015762A DE 2015762 A1 DE2015762 A1 DE 2015762A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- polymer
- compound
- solution
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/41—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
- D21H17/44—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups cationic
- D21H17/45—Nitrogen-containing groups
- D21H17/455—Nitrogen-containing groups comprising tertiary amine or being at least partially quaternised
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/36—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/10—Esters
- C08F20/34—Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
- C08F20/36—Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate containing oxygen in addition to the carboxy oxygen, e.g. 2-N-morpholinoethyl (meth)acrylate or 2-isocyanatoethyl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/38—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing crosslinkable groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/923—Ethylenic monomers containing at least one salt group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Paper (AREA)
Description
1. April 1970
H /W (162) 69-18
Rohm and Haas Company, Philadelphia, Pa., USA
UNGESÄTTIGTE QUATERNÄRE MONOMERE UND POLYMERISATE DARAUS
Diese Erfindung betrifft monoäthylenisch ungesättigte
Säureeater-Monoinere, die eine quaternäre Ammonluingruppe
enthalten. Ausaerdem bezieht sich die Erfindung auf
Additionspolyiaeri3ate von derartigen Monomeren und auf
Verfahren zur Herstellung der Monomeren und ihrer Polymerisate.
In der USA-Patentschrift 2 897 200 ist die Alkylierung
von verschiedenen Diarainoalkyl-vinyläthern in freier
Aminform mit verschiedenen Mitteln, einschließlich Epichlorhydrin, beschrieben. In Beispiel 2 wird dort
angegeben, dass das quaternäre Stickstoffatom in der
Verbindung, die aus dem Diäthylamino-vinylather erhalten
wird, eine daran gebundene Oxirangruppe der Formel -CH0CHCH0O hat. In den Beispielen 4 und 5 wird angegeben,
2JI"
dass daraus Mischpolymerisate durch Mischpolymerisation in Emulsion erhalten werden.
In den USA-Patentschriften 3 095 390 und 3 287 305 wird
die Alkylierung von N-Dialkylaminoalkylamiden von monoäthylenisch
ungesättigten Säuren, wie Acrylsäure und Methacrylsäure, in freier Aminform mit verschiedenen
Mitteln, einschließlich Epichlorhydrin, offenbart. In Beispiel 1 wird ausgeführt, dass das quaternäre Stickstoffatom
der Verbindung, die aus dem N-(Diäthylaminoäthyl)>·
acrylamid erhalten wurde, eine daran gebundene Oxirangruppe der Formel -CH0CHCH0O enthält. In Beispiel 4 wird angegeben,
2I 2I
dass man durch Mischpolymerisation in Emulsion Mischpolymerisate erhält.
009842/18U
Die USA-Patentechrift 2 965 594 erwähnt die Alkylierung
von verschiedenen baiischen Diaikylaininoaikylestern der
Acrylsäure, Methacrylsäure und dergleichen durch Mittel, die in der Lage sind, die tertiären Aminogruppen in quateraäre
Aminog nippen zu überführen und gleichzeitig eine
Carboxylaraido- oder eine Kpoxygruppe, wie Chlorazetamid
oder Epichlorhydrin, einzuführen. Es wird hier aber für die Einführung einer Epoxygruppe kein Ausführungsbeispiel
gegeben. Neuere experimenteile Arbeiten über die Umsetzung
eines derartigen basischen Aminoalkylacrylates
oder -methacrylate! haben ergeben, dass die Glycldylgruppe
rasch unerwünschte Veränderungen erleidet, die zu einem Verlust der Epoxidfunktlonalitäi führen (offensichtlich
durch Ifcawaudlung in eine Allylalkoholgmppe der Formel
-■(.H»CH( H2OH) und die die anschließende Gelierung des Produktes
211 einem nicht-verwendbaren Feststoff von unbekannter
k;tap lexer Zusammensetzung fördert, wenn dieses
Monomere polymerisiert oder init anderen Vinyimonoiueren
rnischpolymerlsiert wird.
In dar (J A-Patent3chri f t: i 1 >0 112 ist die Zugabe eines
EpihaLigeahydrins zu twiner neutralen oder wässrigen Dispersion
offenbart, die ein Eimilsionsmischpolytnerisat eines
Monomeren enthält, das -COOM Gruppen (wobei M NH,- ein Alkali
metall oder ein Aminrest sein kann) oder (!rupfen mit
reaktions fähigen Wasserst ffatomen, wie OH, primäre oder
sekundere Amingruppen und dergleichen, besitzt.
Nach der vorliegenden Erfindung ,/ird ein Amlnsalz eines
basischen Esters der Formel
H2C-C(R)-C(O)O-A-N(CH3) ·Η¥ (I)
unter sauren Bedingungen mit einem I pihaiogenhydrin der
Formel
XCH0-CHCtLA) (II)
2LJj
umgesetzt, wobei die allgemeinen Symbole in diesen Formeln
folgende Bedeutung haben:
X ist Chlor, Brom oder Jod;
R ist Wasserstoff oder eine Methylgruppe; A ist eine (C9-C,)-Alkyl engruppe mit mindestens 2 Kohlenstoff·
at omen in einer Kette zwischen den anliegenden 0 und
N Atomen oder eine Polyoxyäthylengruppe der Formel (CH9CH9O) CH9CH9, in der χ 1 bis 11 oder mehr ist; und
009842/1814 bad original
Y iat ein »Anion wie ein Halogenion (Cl , Br oder J ·)
oder das Anion irgendeiner anderen Säure, wie ein Phosphat, saures Phosphat, Sulfat, Bisulfat, Methylsulfät,
Carboxy Iat, SuIf omt, Sulfamat, Azetat, Format, Oxalat,
Acrylat uiidKf-ltethacryloxyazetat. Vorzugsweise ist Y das
Anion einer Säure ait einer lonisatlonskonstante, pK ,
von 5,0 oder veniger, das heißt, mit einer derartigen
Dissoziation, dass die Wasserstoffionenkonzentration
mindestens 10"^ £et. ;t:
Diese Umsetzung kann bei Temperaturen von Raumtemperatur
bis etwa 80° C durchgeführt werden. Im allgemeinen ist es
vorteilhaft, die Teeperatur so zu steuern, dass Temperaturen
von höher als 80° C, vorzugsweise höher als 5(3° C, ve nileden werden. Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise
in ein·· wässrigen Medium, vorzugsweise in Wasser selbst, ausgeführt.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Salze und das Epihalogenhydrin sind ausreichend wasserlöslich, um Wasser
als ein vollständig geeignetes Reaktionsmedium verwenden
zu können. Das Epihalogenhydrin wird vorzugsweise in
stCchioeetrischen Mengen oder in einem Überschuß verwendet.
Das wässrige Medium kann als Hilfsmittel ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel enthalten, wenn A .
eine Alkylengruppe mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen ist.
Für die Umsetzung wird kein Katalysator benötigt. Es ist
jedoch wesentlich, dass das pH auf der sauren Seite während der Umsetzung gehalten wird, um unerwünschte
Nebenreaktionen zu vermeiden. Die Reaktion verläuft Schnell, auch wenn si*» bei Raumtemperatur begonnen wird.
Ihre Beendigung kann leicht ermittelt werden, durch Verfolgung
der Abnahme des Amingehaltes in dem Ausmaß, wie die Aeingruppe quaternisiert wird. Im allgemeinen erfolgt
die Zugabe des Epihalogenhydrine zu der wässrigen Lösung des als Aus gang stoat er IaI verwendeten Salzes mit einer
so hohen Geschwindigkeit, wie dieses noch mit der Kontrolle
der Teeperatur in dem Reaktionssystem möglich ist.
In de« Unsetzungsmedium kann ein Polymerisationsinhibitor
vorhanden sein. Beispiele von derartigen Inhibitoren schließen den Monomethyläther des Hydrochinons, Hydrochinon
und Phenothiazin ein. Die Menge des Inhibitors kann zwischen
0,01% bis 1%, bezogen auf das Gewicht des als Ausgangsmaterial
verwendeten Salzes, schwanken.
RAD ORIGINAL
Die Kohlenstoffatom« der Gruppe A in der Formel (I)
körnen in einer einfachen geraden Kette oder auch in einer verzweigten Kette vorliegen. Ee ist aber vorteilhaft, dass
das Kohlenstoffatom von A, das direkt an das Stickstoffatom
gebunden ist, mindestens 1 Wasserstoffatom unmittelbar an
sich gebunden enthält, so dass die Umsetzung sterisch nicht behindert ist. Eines von den Wasserstoffatomen in einer oder
mehreren oder allen Äthylengruppen der Polyoxyäthylengruppe
von A kann durch eine Methylgruppe ersetzt sein.
Als Epihalogenhydrin können iipijodhydrin oder Epibrorahydrin
verwendet werden, bevorzugt wird aber Epichlorhydrin benützt.
In ähnlicher Weise kann als Salz des Monomeren jedes Hydrosalz
einer Säure verwendet werden, wie das Hydrojodid oder Hydrobromid
doch wird vorzugsweise das Hydrochloric benützt. Eine oder
beide der Methyl gruppen an dem Stickstoffatom können durch
eine Cyclohexyl gruppe oder durch eine andere Alkylgruppe ersetzt sein. Die Verbindung in der Formel (I), bei der
diese Gruppen beide Methylgruppen sind, reagiert aber viel schneller mit dem Epilialogenhydrin, als diejenige, bei der
diese beiden Gruppen Äthylgruppen sind, so dass angenommen wird, dass die Dimethylverbindung vom praktischen Standpunkt
aus die vorteilhafteste ist.
Die monomeren Produkte dieser Erfindung haben die folgende
Formel, bei der die allgemeinen Symbole die bereits definierte
Bedeutung haben:
CH
H C-C(R)-C(O)O-A-^-CH0CH(OH)-CH X
CHn
(III)
Sie werden in hohen Ausbeuten (über 907o) ta wässrigen
Feaktionsmediura erhalten. Die Reaktionsprodukte können
konzentriert oder auch aus dem Reaktionsmediuni, in dem
sie gelöst sind, isoliert werden, indem man das Wasser, vorzugsweise
im Vakuum, verdampft. Sie können aber auch in Form ihrer wässrigen Lösungen, wie diese bei der Herstellung entstehen,
gelagert werden.
BAD ORIGINAL
Q09842/18U
2075762
Die Reaktionsprodukte sind polymerisierbar und für die
Polymerisation können ihre wässrigen Lösungen unmittelbar verwendet
werden. Dabei kann zur Polymerisation jeder bekannte Polymerisationsinitiator, der freie Radikale bildet und in
wässrigen Systonen wirksam ist, verwendet werden. Beispiele
dafür sind t-Butylhydroperoxid, Ammoniumpersulfat und Alkalipersulfate,
wie diejenigen des Natriums oder Kaliums, Sie werden in der Regel in den üblichen Mengen von etwa 0,1 bis
2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Monomeren, verwendet.
Es ist auch möglich, sie gemeinsam mit Natriurahydrosulfit
oder anderen reduzierenden Mitteln in Redoxsystemen zu benützen. Die Polymerisation kann aber auch durch Strahlung
angeregt werden.
Diese neuen quaternären Aramoniumsalz-Monomeren können auch J
mit anderen polymerisierbaren äthylenischen ungesättigten
Monomeren raischpolymerisiert werden. Dabei können besonders
die Arbeitsweisen für die Emulsionspolymerisation verwendet werden, unter Benützung der eben erwähnten Initiatoren oder
Redoxsysterne, gegebenenfalls in Verbindung mit geeigneten Emulgatoren von nicht-ionischem oder kationischem Typ. Als Emulgatoren können t-Octyl- oder t-Nonyl-phenoxypolyäthoxyäthanole
mit 1.0 bis 50 oder mehr Oxyäthylengruppen, Oetadecylaminsulfat,
Cyclohexyldiäthyl(dodecyl)amin-sulfat,. Octadecyl.tr!methyl*
aamonium-bromid, Polyäthoxyamine oder Mischungen von zwei
oder mehreren derartigen Emulgatoren verwendet werden.
Jedes äthylenische ungesättigte Monomere mit einer H9C=C
Gruppe kann für die Mischpolymerisation mit den neuen ^-
Monomeren der Formel (III) unter der Bedingung, dass
das Polymerisationsmedium im sauren Zustand gehalten <
wird, vorzugsweise bei einem pH von nicht über 6, verwendet
werden, Beispiele von monoäthylenisch ungesättigten Monomeren
mit einer einzigen H9C=C^Gruppe schließen ein:
Vinylester von (CL-C. .^-aliphatischen Säuren, wie Vinylazetat,
-laurat und -stearat; Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure
rait (C1-C „)-Alkoholen, einschließlich (C,-C,a)-Alkanolen,
Benzylalkohol, Cyclohexylalkohol und Isobornylalkohol, wie Methylacrylat oder -methacrylat, Äthylacrylat oder -methacrylat,
Butylacrylat oder -methacrylat, 2-Äthylhexylacrylat oder
-methacrylat, Octadecylacrylat oder -methacrylat; vinylaromatisch^
Kohlenwasserstoffe (z.B. Styrol, jsopropenyltoluol und
verschiedene Dialkylstyrole); Acrylnitril, Methacrylnitril,
09842/1814 - - : : ^ λ«,ο,κϊδι
rad original
Äthacrylnitril und Phenylacrylnltril; Acrylamid, Methacrylamid,
Äthacrylamid, N-Me thy I ό Iac ry lain id, N-Monoalkyl- und
-DLalky!acrylamide und -methacrylamide, ζ. B. N~Monomethyl-y
-athyl,-propyl, -butyl und N-Dimethyl, -äthyl, -propyl,
-butyl und dergleichen Alkacryiamide, ζ. Ii. N-Monophenyi-
und -dlphen,1 acrylamide und -methacrylamide; Vinylether,
wie Butylvinyläther; N-Vlnyllactame, wie N-Vinylpyrrolidon;
und Olefine, wie Äthylen; fluorierte Vinylverbindungen, «vie
Vlnvl idenf luorid ; β -hydroxyäthylacrylat oder -r tuet ha c rylat
oder jedes hydroxyihaltige oder aminhnltige Monomere, das in
den Spalten 2 und 1 der USA-Patentschrift 3 150 112 erwähnt
wird; Vinylchlorid und Vinylidenchlorid; Alkylvinylketon ;
z.ü. Methylvinylketon , Äthylvinylketon und Methyl Isopropenylket.«.πι;
Itaconaäurediester mit einer einzigen y
CH =('. Gruppe,
z.K. die Dimethyl-, Dläthyl-, Dipropyi-, DibuLyl- tin i
anJ^i'fiu gesättigten aliphatischen einwertigen Alkoholdieat.er
de, Itakonsäure, Diphenylitakonat, Dibenzylitakonat, Di-Cphenyläthyi)ltakonat;
Allyl- und Methallylester von gesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren, z.B, Allyl- und Mathallylazetate,
Allyl- und Methallylpropionate, Allyl- und Methallylvalerat;
Vin/lthiophen· ^-Vinylpyridin und Vinylpyrrol.
Die Monomeren der hoimel (III) sind unmittelbar für die
Mischpolymerisation mit Acrylnitril geeignet, um die antistatischen
Eigenschaften, die Anfärbbarkeit und die Feuchtigkeitswiederauf
nähme des erhaltenen Polymerisates zu modifizieren und zu verbessern. Die erhaltenen Mischpolymerisate,
die 0,2 bis "J Gew.-% der quaternären -Ammoniumverbindung na-:h
der Erfindung enthalten, können zu Fasern verarbeitet werden, die Garne und Gewebe ergeben, die eine verminderte Neigung
für statische Aufladungen beim Reiben, bessere Anfärbbarkeit, insbesondere durch saure Farbstoffe, und einen besseren Griff
besitzen, wegen der verbesserten Adsorption oder Wiederaufnahme von Feuchtigkeit. Statt das Monomere der Erfindung
direkt mit Acrylnitril zu mischpolymerisieren und es dadurch
unmittelbar in die Hauptkomponente der Fasern oder Filme
aufzunehmen, kann auch ein Homopolymerisat oder Mischpolymerisat des Monomeren der Formel (III) mit einem oder mehreren
Monomeren, wie Vinylazetat, Äthylacrylat, Styrol oder Vinylbenzolsulfonat
hergestellt werden und in relativ kleinen Mengen mit dem Acrylnltril-polymerisat, das die Hauptkomponente
der Faser oder des Filmes bildet, verschnitten werden, wonach dann anschließend dieser Verschnitt weiter
verarbeitet wird.
, Λ Λ „ BAD ORIGINAL
009842/18U
Eine Verbindung der Formel (III) kann auch für die Leimung
von Papier verwendet werden. Dabei wird eine kleine Menge in Bereich von 0,2 bis 5 Gew.-% oder mehr, bezogen auf das
Gewicht der trocknen Fater, dieser Verbindung in den Papierbrei
in dem Holländer oder kurz nachdem der Brei den Holländer
verlassen hat, zugegeben. Ein Polymerisationsinitiator kann dem Brei zur gleichen Zeit oder kurz vor oder nach der Zugabe des
Monomeren necih der Formel (III) beigefügt werden. Die Wirkung,
die dadurch bei dem daraus hergestellten Papier erhalten wird, ändert sich in Abhängigkeit von dem pH des Systems. Wenn der
Brei einen pH von weniger als 7 hat, zeigt das erhaltene
Papier eine Leimung. Wenn der Brei neutral oder alkalisch
ist oder alk*llsch eingestellt wird, z.B. auf ein pH von
8 bis 10; zu irgendeinem Zeitpunkt vor dem Trocknen des geformten Blattes, wird auch eine erhöhte Naßfestigkeit er- ;
zielt» i
In beid-en Fällen kann eine wässrige Dispersion eines neutralen
oder säurehaltigen Polymerisates, wie Polyäthylacrylat, das durch Emulsionspolymerisation hergestellt
wurde, dem Brei zugegeben werden. In einem derartigen Fall
wirkt das Monomere der Formel (III) oder ein Polymerisat, das sich in situ gebildet hat, als Verankerung des zusätzlichen
Polymerisates auf den Fasern. Anstelle eines derartigen
zusätzlichen Polymerisates kann auch eine wässrige Dispersion eines Wachses, wie Polyäthylen, eines Pigmentes
oder eines mineralischen Füllstoffes oder eines derartigen Materials, wie eines durch einen langkettigen Alkohol modifizierten
Harnstoff-Formaldehydharzes, das beim anschließenden
Kalandern das Papier transparent macht, zugegeben werden.
Ein alternatives Verfahren für die Herstellung der Polymerisate
der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass man ein Epihalogerihydrin mit einem Polymerisat umsetzt, das
0,25 bis 100 Gew.-7o eines Amlnsalzes der vorstehend angegebenen
Formel (I) enthält. Derartige Polymerisate'können durch '
Polymerisation des Aminsalzes der1 Formel· (I5) direkt oder·
durch Polymerisation des entsprechenden Amins;in Form der*
freien Base und nachher ige Neutralisation mit einer Kasser-'"''-;
stoff säure zur Bildung des Salzes des Äminpolytnerisats erhalten
werden. Es sind zahlreiche Verfahren z-ür'--iPiblytn-e'r'isat':iön-'and"-?v--''>""-"
Mischpolymerisation der Aminsalze der Formel (I) und der ent-
^rechenden ^Ainine in der Form der freien Ba%e"tf gut bekannt'·· ' *
und alle diese Verfahren können "bei der Erf iridüng'vei-vefidet -^ :
werden. So''können zum Beispiel diiä ^bl%cheh!'Emulsions-; "öÜ er:V'"--"";'->v'
Suspensionsarbeitsweisen für die Polymerisation oeriützt5^werden·.
BAD
Alle bereits für die Mischpolymerisation mit der quatern&ren Aaeoniueverbindung der Formel (III) angeführten
Comonoaeren können für die Mischpolymerisation mit dem
Aainsalz der Forowl (I) oder dem entsprechenden Amin in
For« der freien Base benutzt werden.
Die Umsetzung des Epihalogenhydrine und des Polymerisatsalzes kann in gleicher Weise und unter den gleichen Bedingungen wie diejenige des Epihalogenhydrine mit dem
Monomeren der Foreel (I) durchgeführt werden. Das Polymerisat kann in Wasser aufgelöst werden oder es kann in
Fora eines wässrigen Latex, der durch Emulsionspolymerisation erhalten wurde, vorliegen. Das Epihalogenhydrin kann
in stöchioaetrisch äquivalenten Mengen verwendet werden, um jeden gewünschten Anteil der Amineinheiten in dem Polymerisat in quatemÄre Ammoniumeinheiten zu verwandeln;
man kann aber auch einen leichten Überschuß (bis zu 25%) an Epihalogenhydrin verwenden.
Die Umsetzung des Aminsalz-Polymerisates, unabhängig davon, ob es sich um ein Homopolymerisat oder ein Mischpolymerisat handelt, mit dem Epihalogenhydrin führt zu einem Polymerisat, mit Einheiten, die quatemäre Ammoniumgruppen
der folgenden Formel enthalten:
-CH2-C(R)-
CH.
I
CH3
CH3
zusammen mit einigen Einheiten der Formel
(HIA)
-CH2-C(R)-
CH.
C(O)O-A-JT-CH-CH-CH,,
ι L L
CH.
(IVA),
Die relativen Anteile von IIIA und IVA schwanken in Abhängigkeit von den genauen Reaktionsbedingungen, aber in einem
typischen Fall liegen sie in etwa äquivalenten Mengen vor.
0 0 9 8 4 2/1814
BAD ORIGINAL
Durch Erniedrigung des pH-Wertes wird anscheinend der
Anteil an IVA verringert. Bei pH-Werten von 6 oder weniger,
wird die Neigung zur Gelierung, die auf die Glycidylgruppen
von IVA zurückzuführen ist, zurückgedrängt, wogegen durch
die Erhöhung des pH-Wertes auf neutrale oder alkalische Bedingungen, «ine rasche Härtung des Mischpolymerisates
zu einem unlöslichen Zustand auch bei Raumtemperatur eintritt,
wobei die Härtung desto schneller verlauft, je höher der pH-Wert und die Konzentration des Polymerisates ist
Offensichtlich werden die Gruppen IlIA in Gruppen IVA umgewandelt,
wenn das pH alkalisch gemacht wird, wobei die durch Alkali katalysierte Umwandlung der Glycidylgruppen
auch die Härtung und das Unlöslichwerden des Polymerisates
verursachen kann.
Wenn jedoch die Polymerisate der vorliegenden Erfindung, die die Funktionalität IIIA enthalten, auf einepi sehr niedrigen
Feststoffgehalt (2 bis 10%) in Wasser'von 5 bis 50° C verdünnt
werden, bzw. verdünnt sind, kann das pH bis auf 9 bis
12 erhöht werden, ohne dass eine Gelierung eintritt. Das
so erhaltene·Polymerisat ist stabil für eine beschränkte Zeit bei niedrigen Feststoffgehalten (2 bis "10%), obwohl
ein derartiges Polymerisat nicht unbeschränkt ohne Gelierung
oder Verlust der Funktionalität g'elagert werden kann. Polymerisate nach der Erfindung, die durch diese alkalische Behandlung für einen minimalen Zeitraum von 1 bis 5 Stunden
aktiviert worden sind, sind als Harze zur Erhöhung der NaIifestigkeit
2- bis 3-mal mehr wirksam als vor der Aktivierung. Dieses alkalische Aktivierungsverfahren ist von besonderer
Bedeutung, da Polymerisate, die in derartiger Weise behandelt wurden, einen besonderen Wert als Harze für die Verbesserung
der Naßfestigkeit von Papier haben, wenn das Papier bei pH-Werten von 6 bis 10 gehaftet wird. Das alkalische Aktivierungsverfahren
ist für den Hersteller des Polymerisates wegen der bereits erwähnten Stabilitätsproblerae undf des , :
erforderlichen niedrigen Feststoffgehaltes (2 bis 10%i) \ ;
wirtschaftlich wenig sinnvoll; es kann aber in einfacher Weise' durch den Verwender des Polymerisates, z. B. eine
Papierfabrik, benützt werden.
Die.se Eigenschaften der Polymerisate, die die Gruppen IIIA
mi~t. qcjfei?; ohne einen nennenswerten Anteil der Gruppen IVA
enthalten, ermöglichen es dein Hersteller der Polymerisate:,
Polymerlsatzubereitungen mit einer bef riäd^tgehden 'StäbiliV
tat zu produzieren, wie z. B. Latices der Polymerisate,
009842/18U ' Λ
BAD
diese Produkte zu lagern und an den Verwender, z. B. einen, Papierhersteller, für die Anwendung unter beliebigen pH·?
Bedingungen zn liefern, z. B. bei einem pH von 2! bis 5 für
das einfache Zurichten oder Leimen oder bei einem pH von 7 bis 11 oder höher, wobei das Polymerisat in dem Papier
gehärtet wird und eine hohe Naßfestigkeit ergibt.
Homopolymerisate einer Verbindung der Formel (III) oder Mischpolymerisate,
die beide Gruppen IIIA und IVA enthalten, sind im allgemeinen wasserlöslich in einem Ausmaß von mindestens
1 Gew.-% bei Raumtemperatur. In den meisten Fällen lösen sie sich unter Bildung von wässrigen Lösungen, die bis zu ,
20% oder mehr der Polymerisate enthalten, wobei die; Viskosität
desto höher ist, je höher die Konzentration des Polymerisats in der Lösung ist.
Die Homopolymerisate sind im allgemeinen als Flockungsh.il fsmittel
geeignet, z. B. für die Klärung von Wasser und wässri- , gen Suspensionen. So kann man 2. B. durch Zugabe von 0,01
bis 0,5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der suspendierten Feststoffe, eines Homopolymerisates eines Monomeren der
Formel III die suspendierten Anteile in einem Abwasser ausflocken und dadurch ihre Entfernung durch Filtrieren oder
Absetzen und Dekantieren erleichtern. Die Homopolymerisate
sind deshalb für die Flockung von wässrigen Suspensionen verschiedener Art geeignet, insbesondere für Haushalts- und
Industrieabwässer mit neutralem, saurem oder alkalischem
Charakter. Wie bereits erwähnt wurde, können sie als Leimungsmittel
für Papier und zur Erhöhung der Naßfestigkeit und zum Verankern von anderen Schlichtemitteln in wässrigen Dispersionen
oder Suspensionen verwendet werden. Ausserdem sind sie als Hilfsmittel bei der Herstellung von mit mineralischen
Füllstoffen gefüllten Papieren geeignet, da sie die Verankerung der Füllstoffe in der Faser erleichtern und
dadurch das erhaltene Abwasser (white water) klären. Die Wirkungen als Schlichtemittel und Flockungsmittel sind im
allgemeinen bei allen pH-Werten vorhanden, die bei den Systemen auftreten, bei denen diese Produkte verwendet werden.
Durch Zugabe von Homopolymerisaten, insbesondere nach alkalischer
Behandlung zu Papierbrei unter neutralen oder alkalischen Bedingungen und anschließende Behandlung in einem
Holländer wird eine beachtliche Erhöhung der Naßfestigkeit erreicht. Für diesen Zweck kann man das Polymerisat in
Mengen von 0,5 bis 7 Gew.-% oder mehr, bezogen auf das Trocken-
BAD ORIGINAL 009842/18U
gewicht der Fasern In des Brei verwenden, wobei die Naßfestigkeit alt der Menge bis zu etwa 4 bis 5% zunimmt,
dann aber abflacht unter Zunahme des Schlichteeffektes.
Die wasserlöslichen Mischpolymerisate, die 25% oder mehr
von Einheitender Formel IIIA enthalten, unabhängig davon,
ob Einheiten der Formel IVA ebenfalls darin enthalten sind, und auch diejenigen Mischpolymerisate, deren Einheiten im
wesentlichen aus den Einheiten IIIA und IVA bestehen, sind für die.gleichen Zwecke und Anwendungsgebiete geeignet, wie
sie für die Homopolymerisate des Monomeren der Formel III
bereite, erwähnt wurden. Für die Verbesserung der Naßfestigkeit von Papier werden vorzugsweise Mischpolymerisate benützt, die etwa 35 bis 100% an Einheiten der Formel III A
und Einheiten der Formel IV enthalten, wobei diese Poly- I merlsate einer alkalischen Aktivierung bei einem Feststoffgehalt' von 2 bis 10% kurz vor ihrer Verwendung unterworfen
werden.
Mischpolymerisate, die 0,25 bis 25 Gew.-% oder mehr an
Einheiten der Formel III enthalten, sind für viele Anwendungsgebiete geeignet. So sind z. B. Mischpolymerisate aus
Acrylnitril mit 0,25 bis 15? an Einheiten der Formel IIIA
besonders für die Herstellung -<,n Fasern und Filmen geeignet,
die eine verbesserte Anfärbbarkeit, einen größeren Widerstand
gegen das Auftreten von elektrostatischen Aufladungen beim Reiben und einen besseren Griff wegen ihrer größeren Feuchtigkeitsadsorption besitzen. Mischpolymerisate mit etwa
0,5 bis 30% oder mehr eines Monomeren der Formel IIIA mit einem Ester der Acrylsäure oder der Methacrylsäure, wie Äthylacrylat,
Butylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Methylmethacrylat, mit ' \
oder ohne Styrol oder Vinyltoluol, sind gut brauchbar für
die Stabilisierung von Wollgeweben und -gewirken gegen das
Schrumpfen beim Waschen, als Bindemittel für nicht-gewobene Textilien, wie Vliese, für das Appretieren von Leder, als
Bindemittel für PigmentZubereitungen, für den Pigmentdruck
von Textilien, für die Herstellung von mit mineralischen
Füllstoffen beschichteten Papieren und für lithographische Tinten, für das Leieen von Papier und als wärmehärtbare Überzüge für die Anwendung auf Metallen, Bolz, Kunststoffen, Glas,
Bauwerken aller Art, Gipswänden -und dergleicheni : *
Um die praktische tKirchführungi der Erfindung zu "erleichtern,":
wird die Erfindung itt den folgenden Beispielen noch iiä!her -: J !
erläuterte In diesen Beispielen sind die Angäben über Teile"!
und Prozentsätze Gewichtsangaben und die Temperaturangaben in °C, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
': ϊ ■ ι
9842/18U^ · υ
a) In einen 4000 ml 4-Halsrundkolben, der mit einem Rückflußkühler, zwei Zugabetrichtern, einem Rührer und Thermometer
ausgerüstet ist, werden 2600 g entionisiertes Wasser gegeben. Die Luft wird durch Spülung mit Stickstoff entfernt
und das Wasser wird auf 55° C erwärmt. In einen Zugabetrichter werden 16 g Ammoniumpersulfat, gelöst in 200 g
Wasser, gegeben. Der andere Zugabetrichter wird beschickt mit einer Monomeren-Emulsion, die aus 417 g Wasser, 63 g
einer 70%-igen Lösung von t-0ctylphenoxypoly(40)äthoxyäthanol, 40 g Dimethylaminoäthyl-methacrylat und 400 g
Äthylacrylat hergestellt wurde. Beide, die Monomeren-Emulsion und die Initiatorlösung, wurden allmählich in
Zeiträumen von einer Stunde so zugegeben, dass die Polymerisationstemperatur
auf 55 bis 56° C gehalten wird.
Die entstehend? wässrige Polymerisatdispersion enthält
etwa 20% Feststoffe mit einem pH von /,7. Zu 3660 g dieser Dispersion werden 183 g 37%-ige HCl (1 Äquivalent) zugegeben,
Das dispergierte Polymerisat wird sofort löslich, wonach 220 g (1,25 Äquivalente) Epichlorhydrin zugegeben werden.
Nach 24 Stunden bei 25° C zeigt dip Araintitration eine
vollständige Quaternisierung an. Das pH der Polyraerisatlösung wird von 6,5 auf 2 durch Zugabe von 37 g von
37%-iger HCl eingestellt. Zu diesem Zeitpunkt enthält die entstandene Lösung 24% Polymerisat-Feststoffe.
b) Die Lösung des quaternären Ammoniumpolyraerisats wird auf
einen Feststoff gehalt von 57o, bezogen auf Polymerisetfeststoffe,
durch Zugabe von Wasser, das 14 Gew.-% NaOH enthält, verdünnt, wobei ein pH von 11 im Endergebnis erreicht
wird. Innerhalb einer Stunde fällt das pH auf 9
und nach 3 Stunden bei 25° C ist das Polymerisat bereit für die Verwendung. Eine weitere. Behandlung oder Alterung bei
einem alkalischen pH für einen begrenzten Zeitraum ist nicht schädlich. Der Einfluß der alkalischen Vorbehandlung
auf die Naßfestigkeit wird in Tabelle 1 gezeigt. Dabei wird folgende Arbeitsweise verwendet:
c) Gebleichter Kraftpapierbrei "Alberta Hi-BriteM wird bei
einem Feststoffgehalt von 2,5% auf eine "Canadian Standard
Freeness" von 470 ml zerkleinert und der Brei wird auf
oinen FestsLoffgehalt von 1% verdünnt und auf ein pH
von 7,8 mit NaOH eingestellt. Die Polymerisatlösungen
nach dem Beispiel 1 a) und 1 b) werden zu getrennten Ansätzen des Breies bei einem Feststoffgehalt von 1,0%, bezopen
auf da- Trockengewicht des Brci-s, zugegeben.
009842/1814 DAhAn
BAD ORIGINAL
Der Brei wird bei einer Endkonsistenz von 0,04% zu
Blättern geformt und die Blätter werden dann bei 93° C
2 Minuten getrocknet. Die Naßfestigkeit (kp/cm) wird
in einem Scott IP-4 Tester, nach Eintauchen in Wasser 2^° C für eine Stunde, bestimmt.
Polymerisat
% Polymeri- Nassfestigkeit
sat auf trock-r kp / cm
nen Brei 1 Tag 28 Tage
la) . | 1 |
Ib) | 1 |
Kynu ne 557* unbehandelt |
t—l |
Kymene 55 7
mit Base behandelt
o, | 72 | 1, | 3 3 |
2, | 20 | 2, | 52 |
1, | 6 5 | 2, | 12 |
ι, ιο
,"60
handelsübliches Polyamidharz behandelt mit Epichlor·
hydrin mit einem pH von etwa 4, USA-Patentschrift 2 926 116.
Durch eine kürzere basische Behandlung als 3 Stunden oder durch niedrigere Ausgangs-pH-Werte als 11, werden Polymerisate
erhalten, deren Naßfestigkeit zwischen den angeführten
liegt.
Es wird die gleiche Apparatur wie in Beispiel 1 verwendet
und in den Kolben werden 2600 g entionisiertes Wasser
gegeben, mit Stickstoff.gespült und auf 55° C erwärmt. In
einen Zugabetrichter werden 4 g Ammoniumpersulfat, gelöst
in 200 g Wasser, gegeben, wogegen der andere eine Monomeremulsion aus 417 g H2O, 63 g einer 70%-igen Lösung von
t-0ctylphenoxypoly(40)äthoxyäthanol, 280 g Dimethylaminoäthylrnethacrylat
und 520 g n-Butylacrylat enthält.
0 09842/1814
Der Initiator und der Anaatz der Monomeren werden so zugegeben,
dass die Reaktionemischung bei der Polymerisation bei 55 - 56° C liegt, wozu eine Stunde erforderlich ist.
Die Polymeriiatdlspersion enthält 19,4% Feststoffe und
hat ein pH von 8,1, Zu 300 g dieser Dispersion werden Hg
(I Äquivalent) 377o-ige HCl, gelöst in 300 g H2O, zugegeben.
Das Polymerisat wird sofort löslich, worauf dann 13,2 g
(1,25 Äquivalente) Epichlorhydrin hinzugefügt werden. Nach 3 Tagen bei 25° C ergibt die Amintitration die Abwesenheit
von polymeren! Amin und zeigt infolgedessen die vollständige
Quaternisierung an. Der vorliegende pH-Wert von 6, >
der Polymerisatlösung wird auf 2,0 durch Zugabe von 6,0 g 37%-iger HCl eingestellt und es wird eine Lösung mit einem
Feststoffgehalt von 11,7% erhalten.
Das erhaltene Polymerisat wird in einem Holländer in verschiedenen
Konzentrationen in der in Beispiel 1 c) beschriebenen Weise abgelagert und die daraus hergestellten Papierblätter
werden geprüft, um die Wirksamkeit der Leimung festzustellen. Dazu wird die Änderung der Helligkeit der Unterseite
jedes Blattes gemessen, während es auf der oberen Oberfläche einen Überschuß einer handelsüblichen permanent
blau-schwarzen Tinte (Skrip No. 232) trägt. Der Widerstand
gegen die Tinte wird in der Anzahl der Sekunden ausgedrückt, die erforderlich sind, um die Helligkeit von 100% auf 70%
zu senken. Dieses Instrument wird dadurch geeicht, dass ein weißes Blatt verwendet wird, das einer 100%-igen Helligkeit
entspricht. In Tabelle 2 sind diese Werte zusammengestellt.
Gew.-% Polymerisat auf Sek. bis zu 70% Reflexion Trockengewicht Papier χ ,fag Alterung gehärtet (149ο0/5 Min)
0,5 562 666
1,0 2950 2050
2,0 5000 6000
BAD ORIGINAL 009842/1814
Ein 22 1 4-Halskolben wird mit einem Thermometer, einem
Rührer, einem Kühler und mit Hilfe von geeigneten Übergangsstücken U Zugabetrichtern ausgerüstet. In den Kolben
werden 6000 g entionisiertes Wasser und 25 ml 0,1% FeSO, Lösung gegeben. Diese Lösung wird entgast, Indem sie mit
Stickstoff gespült wird, und auf 65° C erwärmt. Die Zugabetrichter (a, b, c, d) werden In folgender Weise beschickt:
(a) eine Lösung von 1200 g Dlmethylamlnoäthyl-methacrylat
735 g 37%-ige HGl und 735 g entionisiertes Wasser, (b)
1200 g Methylacrylat, (c) eine Lösung von 12 g Ammoniumpersulfat
in 900 g H2O und (d) eine Lösung von 12 g Natriummetabisulfit
in 900 g H2O. Die Lösungen a, c und d
werden In gleichförmiger Weise im Verlauf eines Zeitraumes "
von 90 Minuten zugegeben, wogegen die Lösung b im Verlauf von I
b0 Minuten zugegeben wird. Die Geschwindigkeit der Zugabe ist derartig, dass die Temperatur bei 65° G gehalten wird. Die
Polymerisatlösung wird dann auf 25° C gekühlt und es werden
2330 g H2O zugegeben, um eine Lösung mit 19,3% Fettstoffen
zu ergeben» Die Lösung wird gerührt und es werden 885 g
(1,25 Äquivalente) Epichlorhydrin zugegeben. Nach 16 Stunden
bei 25° C 1st die Reaktion vollständig, da sie kein Amin
mehr enthält. Diese 23,8%-ige Lösung des Polymerisates wird
durch Zugabe von 20 g 377o-iger HCl auf ein pH von 2 eingestellt.1·
Ein Kolben wird mit einem Thermometer, einem Rührer und
einem Zugabetrichter ausgerüstet und mit 2000 g entionisiertem
H2O und 962 g 37%-iger HCl beschickt. Ein Vorrat von Dimethyl- j
amlnoäthyl-methacrylat (1570 g) wird allmählich zugegeben und die Temperatur wird durch äußere Kühlung bei 25° C gehalten.
Das Epichlorhydrin (1000 g) wird aufeinmal zugegeben uni die
Temperatur wird bei 25 bis 30° für 8 Stunden gehalten. Eine Ant int it rat ion bestätigte, dass das Amin vollständig quaternisiert
war. Die 51,6%-ige Lösung des quaternären Monomeren
(Br No. « 31,0, berechnet 2S) liegt im wesentlichen vollständig (>
99%) in Chlorhydrinform (Formel III) (Thiosulfat/Oxiran
< 1%) vor und wird als Lösung verwendet*
0 0-9 8 A 2/.18 1.4 BAD ORIGINAL
Ein 1000 ml 4-Hal«kolben wird eit einem Rückflußkühler,
Thermometer, Rührer und 4 Zugabetrichtern über geeignete
Verbindungsstücke ausgerüstet. In den Kolben werden 645 g
entionisiertes Wasser und 1 ml einex 0,2%-igen
Lösung gegeben und der Kolbeninhalt wird auf 50° C erwärmt, während er mit Stickstoff gespült wird. Die
Zugabetrichter (a, b, c, d) enthalten! (a) 50 g Methylacrylat, (b) 250 g einer 20%-igen Lösung des quaternären
Monomeren gemäß Beispiel 4, (c) 2 g Ammoniumpersulfat,
gelöst in 25 g H2O und (d) 2 g Natriumnietabisulfit , gelöst
in 25 g H2O. Die Zugaben erfolgen im Verlauf einer halben
Stunde, wobei die Temperatur bei 48 - 50° C gehalten wird. Das erhaltene Mischpolymerisat ist bei 12,7% Feststoffen
vollständig löslich und wird durch Zugabe von 2 g J7%-iger
HCl auf ein pH von 2 eingestellt.
Ein Polymerisationskolben, der mit einem Rührer, einem Kühler und einem Thermometer ausgerüstet ist, wird mit 200 g
einer 33,27,-igen Lösung des Monomeren von Beispiel 4 beschickt.
Es wird rasch das folgende Initiatorsystem zugegeben: 0,4 ml einer 0,17r-igen FeSO4-Lösung, 0,8 g Aramoniurapersulfat und
0,8 g Natriumhydrosulfit. Die exotherme Reaktion tritt sofort
ein und die Polymerisation ist innerhalb einer halben Stunde beendigt. Die Lösung wird mit 133 g H2O auf einen Feststoffgehalt
von 17% verdünnt und das pH wird mit 1 g 37%-iger HCl auf 2 eingestellt.
Ein ähnliches Reaktionsgefäß, wie diejenigen, die vorher beschrieben
worden sind, wird mit 632 g Wasser und 2 ml einer 0,1%-igen FeS04-Lösung beschickt. Diese Lösung wird auf
70° C erwärmt und mit Stickstoff gespült. Die 4 Zugabetrichter (a, b, c, d) werden in folgender Weise beschickt:
(a) eine Lösung von 2 g Ammoniutnpersulfat in 50 g H2O, (b)
2,0 g Natriuramrtnbisulfit , gelöst in 50 g H2O, c) eine
Monotnertaischung aus 90 g Damethylaminoäthylacrylat und
100 g Methylacrylat und d) 67,2 g 377,-Ige Chlorwasserstoffsäure.
In das Gefäß werden dann zunächst 7 ml der HCl»Lösung
und 5 ml der Initiatorlösung eingeleitet. Die restlichen Lösungen werden allmählich im Verlauf von einer Stunde so
eingeleitet, dass die Temperatur zwischen 69 und 71° C
BAD ORIGfNAL 00984 2/ 18U
gehalten wird. Dann werden weitere 10 g Dimethylaminoäthylacrylat
Im Verlauf von 5 Minuten zugegeben. Die fertige
Polymerisatlösung hat «in pH von 3,1 und einen Feststoffgehalt von 23,7%. Eine 300 g Probe dieser Lösung wird
mit 100 g H2O verdünnt und mit 23,6 g (1,25 Äquivalente)
Epichlorhydrin versatzt. Nach 18 Stunden bei 25° zeigt eine
Prüfung auf den Aeingehalt, dass eine vollständige Quaternärisierung
eingetreten 1st, Dann werden 4,9 g 37%-ige HCl zugegeben, im das fertige Harz oder Polymerisat mit einem
Feststoffgehalt von 22,4 und einem pH von 3,8 zu erhalten.
Ein Polymerisatlonskolben, der mit 3 Zugabetrichtern ausgerüstet
ist, wird mit 148 g H2O beschickt und mit Stickstoff
gespült, während er auf 55° G erwärmt wird. Die Zugabetrichter
(a, b, c) werden wie folgt beschickt? (a) eine Lösung von 0,4 g Natriummetabisulfit in 10 g H2O, (b) eine Lösung von
0,4 g Ammoniumpersulfat in 10 g H2O und (c) eine Monomeremulsion
bestehend aus 8 g Methylraethacrylat, 12 g N,N-Dimethylaminoäthoxyäthyl-methacrylat,
10 g H2O und 1^4 g einer 70%-igen Lösung von tert.-Octylphenoxypoly(40)äthoxyäthanol.
Die Lösungen werden allmählich im Verlauf von 50 Minuten zugegeben, wobei die Temperatur auf 55° C gehalten
v/ird. Nach Beendigung der Polymerisation wird langsam eine
Lösung von 5,75 g 37%-iger HCl in 300 g H2O zugegeben.
Die Dispersion wird sofort klar und bildet eine Lösung mit 4,4% Feststoffen. Zu dieser Lösung (100 g) werden 100 g H2O
und 1,29 g Epichlorhydrin zugegeben. Innerhalb von 10 Tagen ist die Quaternärisierung bei 250C vollständig und die Lösung,
die 2,6% Feststoffe enthält, wird dann mit 37%-iger HCl auf ein pH von 3 eingestellt.
Der bereits beschriebene Polymerisationskolben wird mit
608 g H2O und 2 ml einer 0,1%-igen FeS04-Lösung beschickt.
Der Inhalt des Kolbens wird mit Stickstoff gespült, während er auf 70° C erwärmt wird. Die Zugabetrichter (a, b, c, d)
werden wie folgt beschickt: (a) eine Lösung von 2,0 g
Ammoniumpersulfat in 50 ml H2O, (b) eine Lösung von 2,0 g
Natriummetabisulfit, gelöst in 50 ml H2O, (c) eine monomere Mischung aus 100 g Dimethylaminoäthyl-methacrylat und 1000 g
Methylacrylat und (d) eine Lösung von 31,8 g konzentrierte
H2SO4, gelöst in 60 g H2O. Die Zugaben erfolgen im Verlauf
09842/1814
BAD ORIGINAL
2 O i S 7 6
von einor Stunde und es wird eine klai ■ Polymerisat lösung,
mit eint-ui Feststoff gehalt von 22,9^imd einem pH von 3,0
prhalten. Die Polymerisatlösung (500 g) wird mit 22 g
Epichlorhydrin behandelt und die Ouatemäri sterling ist
bei 25° C innerhalb von drei Tagen vollständig. Das fertige
Harz wird bei einem Feststoff gehalt ^-on 26, B" auf ein pH
von 2 durch Zugabe von H2SO4 eingestellt.
Nach den Angaben in den ersten beiden Sätzen des Beispiels
1 b) werden 5λ,-ige wässrige Lösungen von j ödem Λ tr folgenden
Produkte hergestellt:
1. Polymerisat nach 1 a)
2. Polymerisat nach 2 i. Polymerisat nach 3
5. Polymerisat nach 5
6. Polymerisat nach 6
7. Polymerisat nach 7
3. Polymerisat nach 8 9. Polymerisat nach 9
Die erhaltenen alkalischen Lösungen werden auf Papierbrei in verschiedenen Konzentrationen nach dem in Bei ^uel 1 c.)
angegebenen Verfahren aufgebracht und die daraus erhaltenen
P Papiere werden geprüft, wobei die in labelle i angegebenen
Werte erhalten wurden.
BAD ORIGINAL
009842/1814
Tabelle 3 | Gew.-X Poly merisat bero- gen auf Trok- kengewicht Papier |
Blattbatis- gewicht kp/27 871 d «2 * |
Haßfestigkeit kp/cm2 1 Tag 28 Tage |
0 | ,09 |
Polyme risat |
0 | 17,25 | 0,09 | 1 2 |
,51 ,93 ,52 |
Kontrolle | 0,25 0,50 1,00 |
17,25 17,25 17,25 |
1,30 1,74 2,20 |
1 1 1 |
, 23 ,66 ,72 |
1 | 0,25 0,50 1,00 |
17,25 17,25 17,25 |
1,16
1,54 1,67 |
1 2 |
,25 ,74 ,52 |
2 | 0,25 0,50 1,00 , |
17,25 17,25 17,25 |
1,07 1,47 2,10 |
1 1 |
,03 ,32 |
3 | 0,25. 0,50 |
17*25 · 17,25 |
0,8 7 1,19 |
1 1 |
,39 ,80 |
5 | 0,25 0,50 |
17,25 17,25 |
1,37
1,67 |
0 0 |
,60 ,91 |
6 | 0,25 0,50 |
17,25 17,25 |
0,54 0,70 |
0 1 |
,89. , 09 |
7 | 0,25 0,50 |
17,25 17,25 |
0 0 |
,82 ,98 |
|
8 | 0,25 0,50 |
17,25 17,25 |
0,69
0,81 |
||
9 | |||||
* (Ib./3000 sq.ft.)
In ein Glasgefäß werden 978 g Wasser und 2 ml einer Q,1%-igen
FeSO^ - Lösung gegeben. Diese Lösung wird mit Stickstoff gespült
und auf 70° C erwärmt. Die 3 Zugabetrichter (a, bf c)
werden wie folgt beschickt: (a) 5,3 g Anmoniumpersülfat, gelöst
in 56: g H2O, (b) eine Lösung von 5,Jg NatriuinnietaDisulfit
in 56 g H2O und (c) eine monomere Emulsion bestehend
aus 100 g Styrol, 100 g MethyImethacrylat, 15,3 g einer 70%-igen
Lösung von tert.-OctylphenoxypolyC^O^äthoxyäthanol,
009842/T8U
, BAD ORIGINAL
und IiO g der 51,6%-igen M^schpolymerisatlösung gemäß
Beispiel 4.
Die Zugaben werden gleichzeitig durchgeführt, so dass durch die exotherme Reaktion eine Temperatur von 70° C eingehalten
wird, wozu 2 Stunden erforderlich sind. Die Dispersion des frrtigen Mischpolymerisates hat einen Feststoffgehalt von 19,6%
(theoretisch 20/0) und eine Viskosität von 5 Centipoises.
BAD ORIGINAL
009842/1814
Claims (12)
- Pat entansprücheιIl Verbindung der FormelCHCHin der R Wasserstoff oder Methyl ist, X Jod, Brom oder Chlor ist, A eine (C7-C,)-Alkylengruppe mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen in einer Kette zwischen den anliegenden N Atomen ist oder eine Polyoxyäthylengruppe der Formel (CH9CH9O) CH9CH9 , in der χ mindestens 1 ist, undY ein Anion ist.
- 2. Verbindung der FormelCH,•fCH.in der R Wasserstoff oder Methyl undY ein Anion ist.
- 3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,, dassY ein Halogenion ist.
- 4. Ein monomeres Material, bestehend aus einer vorwiegenden Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 und einer Verbindung der FormelCHH2C=C(R)C(O)-O-A-N CH-CH-CHCH,BAD ORIGINAL0 0 9842/18Uin der R, A und Y die in Anspruch 1 definierte Bedeutung haben, wobei die hier genannte Verbindung in einer Menge bis zu einem Drittel des Gewichts der Verbindung von Anspruch 1 vorliegt.
- 5. Ein Polymerisat einer Verbindung nach Anspruch 1.
- 6. Ein Polymerisat einer Verbindung nach Anspruch 2.
- 7. Ein Polymerisat einer Verbindung nach Anspruch J.
- 8. Ein Mischpolymerisat aus (1) etwa 0,25 bis 99,5 Gew.-% einer Verbindung nach Anspruch 1 und (2) mindestens eines anderen monoäthylenisch ungesättigten Monomeren mit einer Gruppe der Formel ,
- 9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem wässrigen Medium bei einem pH von etwa 2 bis 6 ein Epihalogenhydrin bei Raumtemperatur bis 80° C mit einem Aminsalz dei. FormelHnC=C(R)C(O)O-A-N(CH,) -HY
2 j Lumgesetzt wird, wobei in dieser FormelR Wasserstoff oder Methyl ist,A eine (C0-C,)-Alkyiengruppe mit mindestens 2 Kohlenstoff-atomen in einer Ke te zwischen den anliegenden 0 und N Atomen ist oder eine Polyoxyäthylengruppe der Formelin der χ 1 bis 11 oder mehr ist, und Y ein Anion ist. - 10. Verfahren zur Herstellung eines quaternären Ammoniumpolymerisates, dadurch gekennzeichnet, dass ein Epihalogenhydrin mit einem Polymerisat eines Aminsalzes nach der Formel von Anspruch 9 bei Raumtemperatur bis 80° C in einem wässrigen Medium bei einem pH von 2 bis 6 umgesetzt wird.0098A2/1814
- 11. Verfahren zur Aktivierung eines in Anspruch 8 definierten oder nach dem Verfahren von Anspruch 10 .erhaltenen Polymerisates, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einem Feststoffgehalt von etwa 2 bis etwa 10% auf ein pH von9 bis 12 kurz vor seiner Verwendung gebracht wird und bei diesem pH für 1 bis 5 Stunden bei 5 bis 50° £ gehalten wird.
- 12. Verfahren zum Veredeln von Papier, dadurch gekennzeichnet, , dass man dem Papierbrei etwa 0,05 - 7 Gew,-% an Feststoffen, bezogen auf das Gewicht der Fasern, einerPolyraerisatzubereitung, die man nach den Verfahren der Ansprüche10 oder 11 erhält, zumiseht und anschließend den Papierbrei zu einem Blatt verformt* -■■-■-' BAD ORIGINAL009842/1814-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81372469A | 1969-04-04 | 1969-04-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2015762A1 true DE2015762A1 (de) | 1970-10-15 |
DE2015762C2 DE2015762C2 (de) | 1983-06-30 |
Family
ID=25213197
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2066160A Expired DE2066160C2 (de) | 1969-04-04 | 1970-04-02 | Selbstvernetzendes Polymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Behandlung von Papier |
DE2015762A Expired DE2015762C2 (de) | 1969-04-04 | 1970-04-02 | Monoäthylenisch ungesättigte Säureester-Verbindungen mit einer quaternären Ammoniumgruppe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2066160A Expired DE2066160C2 (de) | 1969-04-04 | 1970-04-02 | Selbstvernetzendes Polymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Behandlung von Papier |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3678098A (de) |
BR (1) | BR7017690D0 (de) |
CA (2) | CA956745A (de) |
CH (1) | CH526593A (de) |
DE (2) | DE2066160C2 (de) |
FI (1) | FI57767C (de) |
FR (1) | FR2042864A5 (de) |
GB (1) | GB1292361A (de) |
IL (1) | IL34232A (de) |
NL (1) | NL158186B (de) |
NO (1) | NO138600C (de) |
SE (1) | SE378606B (de) |
ZA (1) | ZA702228B (de) |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CS148449B1 (de) * | 1970-03-13 | 1973-02-22 | ||
US3929632A (en) * | 1972-02-17 | 1975-12-30 | Petrolite Corp | Use of polymeric quaternary ammonium betaines as oil-in-water demulsifiers |
US3819589A (en) * | 1972-02-17 | 1974-06-25 | Petrolite Corp | Polymeric quaternary ammonium betaines |
US3929635A (en) * | 1972-02-17 | 1975-12-30 | Petrolite Corp | Use of polymeric quaternary ammonium betaines as water clarifiers |
US4315087A (en) * | 1975-04-28 | 1982-02-09 | Petrolite Corporation | Quaternary polyaminoamides |
US4014645A (en) * | 1975-10-08 | 1977-03-29 | Rohm And Haas Company | Dyeable polyolefin backing for tufted surface coverings |
US4009314A (en) * | 1975-10-21 | 1977-02-22 | Rohm And Haas Company | Colored glass fiber articles and process |
US4308092A (en) * | 1975-12-15 | 1981-12-29 | Rohm And Haas Company | Creping paper using cationic water soluble addition |
US4406737A (en) * | 1976-05-07 | 1983-09-27 | Rohm And Haas Company | Creping paper using cationic water soluble addition polymer |
JPS5338705A (en) * | 1976-09-17 | 1978-04-10 | Japan Carlit Co Ltd | Dry and wet paper strength enhncing agent with reduced ph influence |
US4170672A (en) * | 1976-09-17 | 1979-10-09 | The Japan Carlit Co., Ltd. | Process for coating paper with a water soluble thermosetting resin |
USRE30259E (en) * | 1976-09-17 | 1980-04-22 | The Japan Carlit Co., Ltd. | Water-soluble thermosetting resins and use thereof |
US4112207A (en) * | 1976-10-29 | 1978-09-05 | The Dow Chemical Company | Radiation-curable polymers bearing quaternary nitrogen groups |
FR2390983A1 (fr) * | 1977-05-16 | 1978-12-15 | Hoechst France | Polyelectrolytes cationiques en poudre, a base d'acrylamide et d'acrylate de dimethyl-aminoethyle quaternise ou salifie, leur procede d'obtention et leur utilisation |
JPS546902A (en) * | 1977-06-10 | 1979-01-19 | Seiko Kagaku Kogyo Co Ltd | Sizing agent for paper making |
US4201554A (en) * | 1977-12-14 | 1980-05-06 | Texaco Inc. | Fuel additive containing inner quaternary ammonium salt |
US4183732A (en) * | 1977-12-14 | 1980-01-15 | Texaco Inc. | Use of quaternary ammonium salts of nitrogen containing polymers for improved carburetor detergency |
US4275227A (en) * | 1979-10-12 | 1981-06-23 | Ionics Inc. | Synthesis of water soluble cross-linkers and their use in the manufacture of anionic polymers |
US4336023A (en) * | 1980-12-30 | 1982-06-22 | Rohm And Haas Company | Formaldehyde-free durable press finish fabrics |
CA1184925A (en) * | 1981-08-07 | 1985-04-02 | Thomas W. Hutton | Halohydroxypropyl quaternary ammonium monomers and polymers derived therefrom |
PH23331A (en) * | 1981-08-07 | 1989-07-14 | Rohm & Haas | Haolhydroxypropyl dialkyl -ar-vinylphenylenylalkylenyl quaternary ammonium compounds,polymers thereof |
US4897499A (en) * | 1981-08-07 | 1990-01-30 | Rohm And Haas Company | Oil soluble quaternary ammonium monomers |
CA1235427A (en) * | 1981-08-07 | 1988-04-19 | Thomas W. Hutton | Oil soluble low temperature curing quaternary ammonium monomers |
EP0072684A1 (de) * | 1981-08-18 | 1983-02-23 | Rohm And Haas Company | Verwendung von klebenden quaternären Ammonium-Polymerzusammensetzungen zum Verbinden einer flexiblen Deckschicht mit einer harten Unterlage und Schichtstoffe hergestellt mit derselben |
US4429070A (en) | 1981-11-12 | 1984-01-31 | Rohm And Haas Company | Two phase alloy polymer from coreacted blends of an acid containing emulsion copolymer and a chlorohydroxy ammonium liposalt emulsion copolymer |
US4420583A (en) * | 1982-06-24 | 1983-12-13 | Rohm And Haas Company | Acid containing emulsion copolymer crosslinked by a halohydroxypropyl ammonium salt solution polymer |
GB8313262D0 (en) * | 1983-05-13 | 1983-06-22 | Precision Proc Textiles Ltd | Method of treating wool |
US4489192A (en) * | 1983-10-05 | 1984-12-18 | National Starch And Chemical Corporation | Cationic vinyl ester based polymer latices, their preparation and use as formaldehyde-free binders |
US4546140A (en) * | 1984-08-02 | 1985-10-08 | National Starch And Chemical Corporation | One-package aqueous latices containing alkaline-curable self-crosslinking polymers |
EP0172723B2 (de) * | 1984-08-15 | 1997-11-05 | Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited | Wasserlösliche Polymere |
US4740536A (en) * | 1985-09-06 | 1988-04-26 | Rohm And Haas Company | Water-based binder, coating and adhesive compositions from alkaline-curable latex polymers, epoxies and amines |
US4775706A (en) * | 1986-05-30 | 1988-10-04 | National Starch And Chemical Corporation | Water-resistant alkaline adhesive composition |
US4769401A (en) * | 1986-09-26 | 1988-09-06 | General Motors Corporation | Water-based polyolefin adhesive |
US5032455A (en) * | 1989-01-03 | 1991-07-16 | Ppg Industries, Inc. | Silyated addition polymers with pendant ionic moieties |
US4983699A (en) * | 1989-01-03 | 1991-01-08 | Ppg Industries, Inc. | Silylated addition polymers with pendant ionic moieties |
US5326841A (en) * | 1989-01-25 | 1994-07-05 | Epitope, Inc. | Germicidal barriers |
US5328765A (en) * | 1989-04-28 | 1994-07-12 | Hoechst Celanese Corporation | Organic polymers having a modified surface and process therefor |
US5356683A (en) * | 1993-10-28 | 1994-10-18 | Rohm And Haas Company | Expandable coating composition |
JPH0892177A (ja) * | 1994-09-21 | 1996-04-09 | Nitto Chem Ind Co Ltd | 多官能カチオン性単量体およびその製造法 |
US5672183A (en) † | 1996-07-01 | 1997-09-30 | Petrolite Corporation | Anti-static additives for hydrocarbons |
US6616981B1 (en) * | 1998-08-26 | 2003-09-09 | Meadwestvaco Corporation | Ink-jet printing method |
US6491790B1 (en) * | 1998-09-10 | 2002-12-10 | Bayer Corporation | Methods for reducing amine odor in paper |
EP1198257A1 (de) | 1999-07-21 | 2002-04-24 | The Procter & Gamble Company | Filter für mikroorganismen und verfahren zum entfernen von mikroorganismen aus wasser |
KR100777951B1 (ko) | 2001-08-23 | 2007-11-28 | 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 | 정수 필터 재료, 대응하는 정수 필터 및 그의 사용 방법 |
US20050279696A1 (en) * | 2001-08-23 | 2005-12-22 | Bahm Jeannine R | Water filter materials and water filters containing a mixture of microporous and mesoporous carbon particles |
US7614508B2 (en) | 2001-08-23 | 2009-11-10 | Pur Water Purification Products Inc. | Water filter materials, water filters and kits containing silver coated particles and processes for using the same |
US7615152B2 (en) | 2001-08-23 | 2009-11-10 | Pur Water Purification Products, Inc. | Water filter device |
US7614507B2 (en) * | 2001-08-23 | 2009-11-10 | Pur Water Purification Products Inc. | Water filter materials, water filters and kits containing particles coated with cationic polymer and processes for using the same |
US20060014892A1 (en) * | 2004-07-14 | 2006-01-19 | Armin Michel | Polyalkyldiallylamine-epihalohydrin resins as wet strength additives for papermaking and process for making the same |
US20060182975A1 (en) * | 2005-02-17 | 2006-08-17 | Reichhold, Inc. | Thermoset polymer substrates |
GB201112389D0 (en) | 2011-07-19 | 2011-08-31 | Fujifilm Mfg Europe Bv | Curable compositions and membranes |
CN110036056B (zh) * | 2016-12-14 | 2022-09-13 | 埃科莱布美国股份有限公司 | 季阳离子聚合物 |
US11427964B2 (en) | 2018-06-12 | 2022-08-30 | Ecolab Usa Inc. | Quaternary cationic surfactants and polymers for use as release and coating modifying agents in creping and tissue papers |
CA3203975A1 (en) | 2020-12-03 | 2022-06-09 | Battelle Memorial Institute | Polymer nanoparticle and dna nanostructure compositions and methods for non-viral delivery |
CN117500923A (zh) | 2021-04-07 | 2024-02-02 | 巴特尔纪念研究院 | 用于鉴定和使用非病毒载体的快速设计、构建、测试和学习技术 |
CN116925729B (zh) * | 2022-04-02 | 2025-01-21 | 中国石油天然气股份有限公司 | 一种可回收乳液稠化剂、压裂液及其制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3497482A (en) * | 1963-10-14 | 1970-02-24 | Rohm & Haas | Polymers of quaternary ammonium compounds |
US3486617A (en) * | 1965-03-09 | 1969-12-30 | Randomatic Data Systems Inc | Apparatus for the selection of coded elements filed at random |
US3418301A (en) * | 1965-05-07 | 1968-12-24 | Dow Chemical Co | Ethylene/haloethyl ester copolymers |
FR1492481A (fr) * | 1966-09-08 | 1967-08-18 | Shell Int Research | Esters cationiques nouveaux, polymères nouveaux et leurs copolymères, préparationet utilisation |
-
1969
- 1969-04-04 US US813724A patent/US3678098A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-03-10 CA CA076,970A patent/CA956745A/en not_active Expired
- 1970-03-24 BR BR217690/70A patent/BR7017690D0/pt unknown
- 1970-03-26 GB GB04915/70A patent/GB1292361A/en not_active Expired
- 1970-04-02 DE DE2066160A patent/DE2066160C2/de not_active Expired
- 1970-04-02 DE DE2015762A patent/DE2015762C2/de not_active Expired
- 1970-04-02 FR FR7012015A patent/FR2042864A5/fr not_active Expired
- 1970-04-02 SE SE7004574A patent/SE378606B/xx unknown
- 1970-04-02 NO NO1224/70A patent/NO138600C/no unknown
- 1970-04-03 CH CH499870A patent/CH526593A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-04-03 ZA ZA702228A patent/ZA702228B/xx unknown
- 1970-04-03 IL IL34232A patent/IL34232A/xx unknown
- 1970-04-03 FI FI940/70A patent/FI57767C/fi active
- 1970-04-06 NL NL7004935.A patent/NL158186B/xx not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-07-17 CA CA204,974A patent/CA982760A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH526593A (fr) | 1972-08-15 |
ZA702228B (en) | 1971-05-27 |
CA956745A (en) | 1974-10-22 |
BR7017690D0 (pt) | 1973-01-09 |
IL34232A (en) | 1974-06-30 |
CA982760A (en) | 1976-02-03 |
GB1292361A (en) | 1972-10-11 |
NO138600C (no) | 1978-10-04 |
SE378606B (de) | 1975-09-08 |
FR2042864A5 (de) | 1971-02-12 |
NO138600B (no) | 1978-06-26 |
FI57767B (fi) | 1980-06-30 |
FI57767C (fi) | 1980-10-10 |
DE2066160C2 (de) | 1985-07-11 |
DE2015762C2 (de) | 1983-06-30 |
US3678098A (en) | 1972-07-18 |
NL158186B (nl) | 1978-10-16 |
NL7004935A (de) | 1970-10-06 |
IL34232A0 (en) | 1970-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2015762A1 (de) | Ungesättigte Quaternäre Monomere und Polymerisate daraus | |
DE69220546T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wässrigen Dispersion eines wasserlöslichen kationischen Polymers | |
DE69819133T2 (de) | Wässrige dispersion eines kationischen polymeren, ihre herstellung und verwendung | |
DE68929209T2 (de) | Mikroemulgierte funktionalisierte Polymere | |
DE69208217T2 (de) | Fluorierte Copolymere und ihre Verwendung zur Beschichtung und Imprägnierung beliebiger Substrate | |
US3694393A (en) | Method of producing paper,and paper obtained | |
DE1189275B (de) | Verfahren zur Herstellung von loeslichen, kationenaktiven Copolymerisaten | |
DE1243393B (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten von Acrylsaeureestern | |
DE1570758A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Polymeren | |
DE3248019A1 (de) | Wasserloesliche copolymerisate, ihre herstellung und ihre verwendung | |
DE1919162A1 (de) | OEl- und wasserabweisende Zusammensetzungen | |
DE69108218T2 (de) | Kationische Copolymere, Emulsionen und deren Verwendung. | |
DE69421937T2 (de) | Multimodale emulsionen und verfahren zur herstellung multimodaler emulsionen | |
DE3036969A1 (de) | Schutzkolloidfreie kunststoffdispersionen mit bimodaler partikelgroessenverteilung | |
DE2146511A1 (de) | Naßfeste Harze, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE2801057A1 (de) | Verfahren zur verdickung von acrylpolymer-latices | |
DE2134978B2 (de) | Wasser- und ölabstoßend machende Zusammensetzungen | |
DE3237018A1 (de) | Quaternaere ammonium-pfropfpolymere | |
DE1118970B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher oder leicht in Wasser dispergierbarer polymerer quaternaerer Ammoniumverbindungen | |
DE3137524A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochmolekularen hydrophilen polymergelen | |
DE3730781C2 (de) | ||
DE69311867T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carboxylgruppen enthaltende vernetzte Polymere | |
DE4006098A1 (de) | Fluorurethangruppen enthaltende polymerisate aus ethylenisch ungesaettigten monomeren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2644773C3 (de) | Verwendung eines Homopolymeren eines quaternären Monomeren zum Verbinden von Pigmenten mit Glasfaserartikeln | |
EP0761701B1 (de) | Vernetzte wasserlösliche Polymerdispersionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8126 | Change of the secondary classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2066160 Format of ref document f/p: P |