DE1570758A1 - Verfahren zur Herstellung von synthetischen Polymeren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von synthetischen PolymerenInfo
- Publication number
- DE1570758A1 DE1570758A1 DE19641570758 DE1570758A DE1570758A1 DE 1570758 A1 DE1570758 A1 DE 1570758A1 DE 19641570758 DE19641570758 DE 19641570758 DE 1570758 A DE1570758 A DE 1570758A DE 1570758 A1 DE1570758 A1 DE 1570758A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- group
- parts
- terminal
- unsaturated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/38—Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F26/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
- C08F26/06—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F290/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
- C08F290/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
- C08F290/04—Polymers provided for in subclasses C08C or C08F
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F291/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F293/00—Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G81/00—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
- C08G81/02—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C08G81/021—Block or graft polymers containing only sequences of polymers of C08C or C08F
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Description
Beschreibung zur Patentanmeldung der
Imperial Chemical Industries Limited, London, S.W.l
"betreffend
"Verfahren zur Herstellung von synthetischen Polymeren"
"Verfahren zur Herstellung von synthetischen Polymeren"
Die Priorität der Anmeldung in Großbritannien vom 6. August 1963 ist in Anspruch genommen.
Diese Erfindung betrifft neue Verfahren ssur Herstellung
von Polymeren und ihren Produkten.
Es ist vorgeschlagen worden, Additionspolymere mit einer Carboxylgruppe als Endgruppe herzustellen, indem
ein eine Carboxylgruppe enthaltender Initiatorbei der Polymerisation Verwendung findet. Der nach
diesem Vorschlag verwendete Initiator wurde so gewählt, daß sein Bestreben, Kettenübertragungsreaktionen
einzugehen, auf ein Mindestmaß gehalten wurde. Trotzdem war das Produkt der Polymerisation eine Mi-
009828/1
schung von Polymeren. Ein gewisser Anteil hatte eine
einzige endständige Carboxylgruppe, aber durch kinetische Kettenendungen ergab sich ein wesentlicher Anteil
an anderen Polymeren, die teilweise durch die Verknüpfung von wachsenden Ketten zwei endständige
Carboxylgruppen aufwiesen und teilweise eine durch eine Disproportionierungsreaktion eingeführte ungesättigte
Gruppe hatten.
Es hat sich nun herausgestellt, daß die Ausbeute an Additionspolymer mit einer einzigen endständigen Funktionsgruppe
ohne eingeführte ungesättigte Gruppen dadurch erhöht werden kann, daß ein äthylenisch ungesättigtes
Monomer polymerisiert wird unter Anwendung einer Kombination aus einem Initiator und einem Kettenübertragungsmittel,
die je dieselbe in einer Kondensationsreaktion reagierbare Punktionsgruppe enthalten.
An Kettenübertragungsmittel wird eine Menge verwendet, die ausreicht, eine Bildung von kinetischen Kettenendungen
im wesentlichen auszuschließen, die durch eine Disproportionsreaktion eine ungesättigte Gruppe
einführen oder durch Verknüpfung zu Polymerketten mit einer reaktionsfähigen Gruppe an beiden Enden führen
würde. Die Anwendung eines Kettenübertragungsmittels, das die gleiche Funktionsgruppe enthält, wie der
Initiator, bietet den weiteren Vorteil, daß dadurch eine zusätzliche, wesentlich billigere Quelle der im
Endpolymer benötigten Punktionsgruppen geschaffen wird. Der Anteil an Kettenübertragungsmittel beträgt zweckmäßig
von 5 bis 20 Grammole pro Grammol des Initiators.
009828/1670
Um polymere Ketten mit einer endständigen Carboxylgruppe als einzige reaktionsfähige Gruppe herzustellen,
kann man z.B. ein äthylenisoh ungesättigtes Monomer in Gegenwart von Y,Y'-Azobis-(Y-cyanovaleriansäure)
als Initiator und Thioglycolsäure als Kettenübertragungsmittel
polymerisieren. Die folgenden Kombinationen sind auch möglich:
Y,Y'-Azobis(Y-eyanovaleriansäure) °C t<xt -Azobis(&--cyanoäthyl-p~
benzoesäure)
oC-Mercaptopropionsäure
ß-Mercaptopropionsäure ^-Mercaptoisobuttersäure
2,3 oder 4 Mercaptobenzoesäure
Um polymere Ketten mit einem endständigen Hydroxyl, Amin oder substituierten Amin, welches in einer Kondensat!onsreaktion
reaktionsfähig ist, herzustellen, kann man die folgenden Kombinationen von Initiator und Kettenübertragungsmittel
zweckmäßig verwenden:
Y,Y'-AzobisCY-cyano-n-pentanol) mit| 2-Uercaptoäthanol.
xrx'_^zobis(Y-amino-o:,Y- mit ß-Mercaptoäthylanindimethylvaleronitril)
HCl
J- ,-X'-AzobisCY-alkylamino-'XjY- mit N(ß-mercaptoäthyl)-N-dimethylvaleronitril)
alkylamin-HCl
c ,vX'-AzobisCY-dialkylanino- mit
α,Y-dimethylvaleroni tril)
N(ß-.T.-.ircaptoäthyl)-NlN-dialkylamin-HCl
2,3 oder 4 Mercapto-N:N-dialkylanilin-HCl
Aiiviere endständige Gruppen, wie Carbonsäurechlorid,
-isocyanat und -epoxyd, können durch geeignete Reaktion von einer endständigen Carbonsäure- oder Hydroxylgruppe
erzeugt werden.
0 0 9 8 2 8 / : L 7 0
Geeignete äthylenisch ungesättigte Monomere, aus denen die monofunktionellen polymeren Ketten hergestellt werden
können, sind u.a.:
C-|_-,Q Ester, Amide und Nitrile der Acryl- und
Methacrylsäure^
Styrol und AlkylstyrölverbindungenJ
l-18
heterozyklische Vinylverbindungen, z.B. 2-Vinylpyrrolidone.
heterozyklische Vinylverbindungen, z.B. 2-Vinylpyrrolidone.
Die auf diese Y/eise hergestellten monofunktionellen
Polymere haben mehrere Anwendungsmöglichkeiten. Man kann z.B. Pfropfmischpolymerisate 3ehr zweckmäßig dadurch
erzeugen, daß ein äthylenisch ungesättigtes Monomer mit einem polymeren Stoff mischpolymerisiert wird,
der eine an einem Ende der polymeren Kette angebundene ungesättigte Gruppe aufweist, die leicht mit dem Monomer
nach Art des Vinyls mischpolymerisiert werden kann. Es ist vorher gefunden worden, daß ungesättigter polymerer
Stoff, der zweckmäßig als "Vorgänger" eines Block- oder Pfropfmischpolymerisats bezeichnet werden
kann, in einer Kondensationsreaktion hergestellt werden kann, die die polymere Kette mit einer die ungesättigte
Gruppe enthaltenden Verbindung verbindet. Beispiele für solche Kondensationsreaktionen sind diejenigen, in welchen
Carbonsäure und Epoxydgruppen, Carbonsäurechlorid
und Hydroxylgruppen sowie Isocyanat und Aminogruppen miteinander in Reaktion gebracht werden. Der Ausdruck
"Kondensationsreaktion11 wird hier im weiten Sinne benutzt und soll auch die Reaktionen umfassen, die nicht
unbedingt Eliminationsreaktionen sind. Soll ein Pfropf-
009828/1670
mischpolymerisat erzeugt werden, in welchem nur eine polymere Kette durch Mischpolymerisation an eine oder
mehrere Vorgängerketten angebunden ist, so ist es notwendig, einen Vorgänger zu verwenden, der nach Möglichkeit
lediglich aus polymeren Ketten besteht, die jeweils nur eine ungesättigte Gruppe am Ende der Kette
aufweisen. Solche Vorgänger können durch eine Kondensationsreaktion hergestellt werden^ in welcher polymere
Ketten Reakti ons teilnehmer sind, die jeweils nur eine endständige reaktionsfähige Gruppe und keine Nichtsättigung
aufweisen, so daß die Produkte gemäß der Erfindung zu diesem Zweck besonders geeignet sind.
Die monofunktionellen Polymere nach der Erfindung können
durch eine Kondensationsreaktion mit einer äthylenisch ungesättigten Verbindung reagiert werden, die eine komplementäre
reaktionsfähige Gruppe enthalte Geeignete· Verbindungen sinds
(ü)
(iü)
Glycidyl(meth)acrylat
Alkylaminoalkyl(meth) acrylat
Vinylest eraustausoh
Allylalkohol. Allylamin
Hydroxyäthyl- oder
-propylmethacrylat.
(Meth)acrylylehlorid
Vinyli s ocyanat
Esteraustausch mit (Meth)acrylate
(Meth)acryiylchlorid
mit einem Polymer mitg -COOH
-GOGl
-OH
-IHH CE = H oder
00382871670
(Meth)acrylsäure
Vinyli s ο cyanat
Vinyli s ο cyanat
Ester der (Methacrylsäure .
Das Produkt einer solchen Kondensationsreaktion ist eine
polymere Kette, die hinsichtlich der sogenannten Vinylpolymerisation
monofunktionell ist. Ausgewählte Pfropfmischpolymerisate können durch Mischpolymerisation dieser
Vorgänger mit einem Monomer erzeugt werden, um dabei eine andere polymere Kette zu bilden.
Solche ausgewählte Pfropfmischpolymerisate sind als Stabilisatoren in Dispersionen von Teilchen in einer
Flüssigkeit besonders nutzlich, wobei das Mischpolymerisat so sein muß, daß ein polymerer Bestandteil des
Block- oder Pfropfanteils durch die flüssige Phase der Dispersion solvatisiert wird, während dies bei de» anderen
polymeren Bestandteil nicht der fall ist· In den meisten Fällen ist bei dieser Anwendung der durch das
erfindungsgemäße mönofunktionelle Polymer gegebene polymere Bestandteil derjenige, der solvatisiert wird.
Aus diesem Grund ist die Erfindung deshalb besonders wertvoll, wenn sie zur Herstellung eines monofunktio-r
nellen Polymers verwendet wird, das von einer üblichen organischen Flüssigkeit oder Wasser, insbesondere von
nichtpolaren organischen Flüssigkeiten, wie aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, leicht solvatisiert
wird. Bevorzugte Polymere sind Polymere von: laurylmethacrylat,
Octylmethacrylat oder Alkylstyrolverbindungen
für aliphatisehe KohlenwasserstoffeJ Styrol oder Methylmethacrylat für aromatische Kohlenwasserstoffe;
niedrigeren Methacrylatestem für höhere
009828/1670
Alkohole\ Hydroxyalkyl- und Polyglycolacrylaten und
-methacrylaten, Alkylacrylamiden und Methacrylamiden,
Acryl- und Methacrylsäuren und -salzen und Vinylpyrrolidon
für Wasser.
Lineare Blockmischpolymerisate lassen sich dadurch erzeugen, daß ein monofunktionelles Polymer und ein anderes
κόποfunktionelles Polymer miteinander in Reaktion
gebracht werden, wobei beide Polymere nach der vorliegenden Erfindung hergestellt sind und die Funktionsgruppe des einen Polymers komplementär zur Punktionsgruppe
des anderen, so daß die beiden Polymere durch eine Kondensationsreaktion aufeinander wirken können.
Wenn das Mischpolymerisat wiederum als Stabilisierungsmittel für in einer Flüssigkeit dispergierte Teilchen
dier.en soll, so wird die Polarität der beiden polymeren Bestandteile so gewähltj, daß lediglich der eine von
der ilüssigen Phase der Dispersion solvatisiert wird»
Methylmethacrylat kann z.3„ unter Anwendiang von Y,Y"~
Asobis(Y-cyanovaleriansäure) als Initiator und Thioglycolsäure
als Kettenübertragungsmittel polymerisiert werden, unter Bildung eines Polymers 9 in welchem im wesentlichen
alle polymeren Ketten eine Carboxylgruppe an einem Ende aufweisen«= Diese Carboxylgruppen werden
dann in Säurechloridgruppen, s.B» durch eine Behandlung
mit Ihionylchlorid, ungesetzt. Laurylmethaerylat wird
dann unter Anwendung von YjY'-AzobisCY-cyano-n-pentanol)
als Initiator und 2-Mercapxoäthanol als Kettenübertragungsmittel
polymerisiert, unter Bildung eines Polymers, in welchem im wesentlichen alle polymeren Ketten eine
Hydroxylgruppe an einem Ende aufweisen. Die beiden Polymere werden dann in einem gemeinsamen Lösungsmittel
in Reaktion gebracht, wobei sich eine Ester bindung
009828/1670
BAD ORIGtNAU
BAD ORIGtNAU
zwischen den Polymethylmethacrylat- und Polylaurylmethacrylatketten
bildet. "Die Polylaurylmethacrylatkette ist nichtpolar und wird von der nichtpolaren Flüssigkeit,
die z.B. aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen besteht, solvatisiert, während diese Stoffe die verhältnismäßig
polare Polymethylmethacrylatkette nicht solvatisieren. Andererseits werden die Polymethylmethacrylatketten
von einer polareren organischen Flüssigkeit solvatisiert, z.B. von Aceton, das aber die Polylaurylmethacrylatketten
nicht solvatisiert.
Es ist aber auch möglich, die erfindungsgemäßen monofunktionellen Polymere mit einem Polymer zu reagieren,
das zwei oder mehrere komplementäre reaktionsfähige Gruppen enthält, so daß ein Mischpolymerisat gebildet
wird, in welchem zwei oder mehrere polymere Seitenketten an einer polymeren Hauptkette angebunden sind.
Solche Mischpolymerisate können auch als Stabilisierungsmittel für in einer Flüssigkeit dispergierte Teilchen
dienen. In diesem Fall werden vorzugsweise die polymeren Seitenketten, d.h. die polymeren Ketten der monofunktionellen
Ausgangspolymere, von der flüssigen Phase der Dispersion solvatisiert. Ein Polylaurylmethacrylat
mit einer endständigen Carboxylgruppe kann z.B. mit einem Zufallsiaischpolymerisat aus Methylmethacrylat
und Grlycidylmethacrylat reagiert werden, unter Bildung eines Pfropfmischpolymerisats. Die Funktionalität des
Zufallsmischpolymerisats kann durch Wahl der Proportionen der Monomere und durch Regeln des Molekulargewichts
gesteuert werden. Andere Polymer-Polymer-Kondensationsreaktionen
können zwischen z.B. monofunktionellem Polyvinylpyrrolidon
mit einer endständigen Carboxylgruppe und einem Zufallsmischpolymerisat aus Glycidylaethacrylat
009828/1670
und Methylmethacrylat oder Laurylmethacrylat ausgeführt
werden, wo"bei das Molarverhältnis von G-lycidylmethacrylat
zum Zufallsmischpolymerisat 10 # "beträgt. Bei einer sich
unter Rückfluß befindenden Mischung von ß-Aethoxyäthanol und Aethylacetat ist die Kondensationsreaktion schon
nach 2 Stunden von 50 - 90 % vollendet. Das Polyvinylpyrrolidon
mit endständiger Carboxylgruppe kann aber auch mit einem Epoxyester-Polymer reagiert werdenj sind
die Epoxygruppen endständig, so bildet sich ein lineares Blockmischpolymerisat. ■
Wenn die beschriebenen Block- oder Pfropfmischpolymerisate als Stabilisierungsmittel für Dispersionen Verwendung
finden sollen, führt man sie vorzugsweise so aus, daß sie 1-5 nach der Erfindung hergestellte solvatisierbare
polymere Ketten enthalten, die vorzugsweise ein Molekulargewicht von 5 000 bis 100 000 (Zahlmittelwert)
aufweisen.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen monofunktionellen Polymere besteht darin, daß sie durch
eine Kondensationsreaktion mit einem Polymer in Reaktion gebracht werden, das von demselben Monomer stammt und
mindestens zwei komplementäre Funktionsgruppen enthält. Auf diese Weise kann man eigentlich ein Polymer mit
geregelter Verzweigung herstellen. Es kann z.B. ein Polymethylmethacrylat mit endständiger Carboxylgruppe
mit einem eine vorbestimmte Funktionalität aufweisenden Zufallsmischpolymerisat aus Methylmethacrylat und
G-lycidylmethacrylat reagiert werden, wobei sich ein
verzweigtes Methylmethacrylatpolymer ergibt.
009 828/1670
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen
erläutert, wobei alle angegebenen Teile Gewichtsteile sind.
Einer Mischung von 500 Teilen Aethylacetat und 500 Teilen an geruchslosem Terpentinersatz, die unter Rückfluß
erwärmt wurde, wurden gleichzeitig während 4 Stunden 1 000 Teile Laurylmethacrylat und eine lösung von
2,5 Teilen YjY'-Azobis-CY-cyanovaleriansäure) und 10
Teilen Thioglykolsäure in einer Mischung von 500 Teilen Aethylacetat und 50 Teilen Methanol zugegeben.
Die Mischung wurde weiter während 1,5 Stunden unter Rückfluß erwärmt.
Die in Butylacetat bei 23°C gemessene Grundviskosität des so dargestellten Polymer mit endständiger Carboxylgruppe
betrug 0,07» im.d das Molekulargewicht betrug
10 000 (Zahlmittelwert durch Endgruppenprüfung).
Eine ungesättigte (Methacrylat-)Gruppe wurde dann an die Polymerenketten durch Reaktion der endständigen
Carboxylgruppe wie folgt: von 500 Teilen der polymeren Lösung, die in der eben beschriebenen Weise dargestellt
wurde, wurde das Lösungsmittel abdestillisiert, bis die Rückflußtemperatur für die verbleibende polymere
Lösung 120 bis 1300C betrug. Dieser polymeren Lösung
wurden 0,5 Teile Lauryldimethylamin und 6,86 Teile Glycidylmethacrylat zugegeben. Die Mischung mtrde
3 bis 5 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Es ist dann möglich, ein Pfropfmischpolymerisat dadurch herzustellen,
daß ein äthylenisch ungesättigtes Monomer mit der ■ungesättigten Endgruppe des Polylaurylmethacrylats
in Reaktion gebracht wird.
009828/1670
Beispiel 2 ·
Das Molekulargewicht des monofunktionellen Polymers
kann durch Änderung der Menge an Kettenübertragungsmittel geändert werden. Wird z.B. beim Verfahren nach
Beispiel 1 die Menge an Thioglykolsäure auf 4,5 Teile verringert, so beträgt die Grundviskosität des entstehenden
Polymers in Butylacetat bei 23°C 0,110, und die Zahlenmittelwerte des Molekulargewichts bei Endgruppenanalyse
20 000.
Verringert man die Menge an Thioglycolsäure noch weiter bis auf 2,0 Teile, so sind die entsprechenden Werte für
Grundviskosität und Molekulargewicht 0,161 bzw. 40 000.
Die Anwendung der monofunktionellen Polymere als Stabilisierungsmittel
für polymere Dispersionen wird folgendermaßen erläutert:
Das beschriebene Polymer mit einem Molekulargewicht von
20 000 wurde gemäß Beispiel 1 mit Glycidylmethacrylat
reagiert unter Bildung eines Polymers mit einer endständigen ungesättigten (Kethacrylat-)Gruppe· Dieses
ungesättigte Polymer wurde dann als monofunktioneller Vorgänger bei der Darstellung eines Pfropfmischpolymerisat-Stabilisierungsmittels
benutzt. Das Pfropfmischpolymerisat, das der Stabilisierung eines aus
Methylmethacrylat und Methacrylsäure hergestellten Mischpolymerisats in aliphatischem Kohlenwasserstoff
diente, wurde in der Dispersion selbst gleichzeitig mit der Bildung des dispersen Polymers dargestellt.
Eine Mischung von 30 Teilen der Lösung von dem eben beschriebenen ungesättigten Polymer, 73 Teilen Methyl-
00982 8./1670
methacrylat, 1,3 Teilen Methacrylsäure, 1,0 Teilen
Azodiisobutyronitril, ·320 Teilen Hexan und 95 Teilen
Terpentinersatz; (aliphatischer Kohlenwasserstoff mit Siedebereich von 155 Ms 1950C) wurde auf Rückfluß erwärmt. Die Mischung wurde sofort weiß. Nach weiteren
45 Minuten unter Rüekflußbedingungen wurden 3 Teile
einer 10 #igen Lösung von n-Octylmercaptan in Terpentinersatz
zugegeben, gefolgt von einer Mischung von 417 Teilen Methylmethacrylat, 8,5 Teilen Methacrylsäure,
0,7 Teilen n-Octylmercaptan und 0,25 Teilen
Azodiisobutyronitril, die in gleichbleibenden Mengen während 2 Stunden zugegeben wurde. Die Mischung wurde
eine weitere Stunde unter Rückfluß erwärmt und dann abgekühlt. Es ergab sich eine stabile Dispersion mit
sehr feinkörnigen Teilchen eines Mischpolymerisats, die durch ein Pfropfmischpolymerisat stabilisiert wurden,
das dadurch gebildet wurde, daß eine kleinere Menge vom Monomer mit dem ungesättigten Polymer mischpolymerisierte·
Ein Pfropfmischpolymerisat kann auch vom ungesättigten Polymer in Lösung gebildet werden, indem 500 Teile der
o.a. Lösung vom ungesättigten Polymer mit 100 Teilen Methylmethacrylat, 100 Teilen Aethylacetat, 0,25 Teilen
Υ,Υ'-Azobis(cyanovaleriansäure) und 0,4 Teilen Thioglycolsäure
vermengt wurden und 12 Stunden unter Rückfluß erwärmt wurden. Das Produkt war ein Pfropfmischpolymerisat
aus Polylaurylmethacrylat und Polymethylmethacrylat,
bei dem sich das Molekulargewicht der beiden Anteile wie 3:1 verhält, und jedes Molekül
durchschnittlich eine Polylaurylmethacrylat- und eine
Polymethylmethacrylatkette enthält· Die angegebenen
009828/ 1670
Stoffe (Initiator -und Kettenübertragungsmittel) wurden
"verwendet, damit die polymeren Methylmethacrylatketten
endständige Carboxylgruppen aufweisen sollen, so daß Mittel zur Berechnung des Molekulargewichts geschaffen
wurden.
Dieses Blockmischpolymerisat kann der Stabilisierung
einer polymeren Dispersion in einer organischen Flüssigkeit dienen, indem die Dispersion-Polymerisation
nach Beispiel 1 wiederholt wird, mit dem Unterschied,
daß die 30 Teile der o.a. Lösung des ungesättigten Polymers durch 50 Teile der o.a. Pfropfmischpolymerisatlösung
ersetzt wurden.
Es ergab sich eine ähnliche stabile polymere Dispersion.
250 Teile Methylmethacrylat, 5 Teile Y,Y'-Azobis-(Y-cyanovaleriansäure),
7»5 Teile Thioglycölsäure und
500 Teile Dimethylformamid wurden auf einem Dampfbad 5 Stunden erwärmt und unter Stickstoff gerührt. Der
Peststoffgehalt der entstehenden polymeren Lösung .betrug 23»3 #. Daraufhin wurden 1,5 Teile Υ,Υ'-Azobis
(Y-cyanovaleriansäure) und 2,2 Teile Thioglycolsäure
in 3,0 Teilen Dimethylformamid zugesetzt, und die Mischung wurde weitere 3 Stunden bei etwa 900C erwärmt
.
Das Molekulargewicht des entstehenden Polymer mit endständiger Carboxylgruppe betrug 5 000 (Zahlenmittelwert
bei Endgruppenanalyse), und die Grundviskosität des
009828/1670
Polymers in Aethylendichlorid bei 23°C betrug 0,06.
Eine ungesättigte Gruppe kann an die polymere Kette wie beim Beispiel 1 angebunden werden, indem eine
Mischung von 12 Teilen Glycidylmethacrylat und 0,7 Teilen Laurylsimethylamin zugegeben wird und die Lösung
4 Stunden bei 1300G gehalten wird.
300 Teile Methylmethacrylat, 300 Teile Aethylacetat, 300 Teile Butylacetat, 6 Teile Y,Y'-Azobis(Y-cyanovaleriansäure),
12 Teile Thioglycolsäure und 5 Teile Aethanol wurden 4 Stunden bei 900C unter Rückfluß erwärmt
und gerührt. 0,8 Teile Y,Yr-Azobis(Y-cyanovaleriansäure)
und 1,6 Teile Thioglycolsäure wurden zugegeben, und die Mischung wurde weitere 4 Stunden unter Rückfluß
erwärmt.
Das entstehende Polymer mit endständiger Carboxylgruppe hatte eine Grundviskosität in Aethylendichlorid bei
230C von 0,0723, und die Zahlenmittelwerte des Molekulargewichts
bei Endgruppenanalse betrugen 3 000.
Eine ungesättigte Gruppe kann gemäß Beispiel 1 angebunden werden, d.h. indem Lösungsmittel entfernt wird,
bis die Rückflußtemperatür zwischen 120 und 1300C
liegt, wonach 2 Teile Lauryldimethylamin und 27 Teile Glycidylmethacrylat zugegeben werden und die Mischung
3 bis 5 Stunden unter Rückfluß erwärmt wird.
Es ist v/ieder möglich, das Molekulargewicht des monofunktionellen
Polymers durch Änderung der Menge an
009828/1670
Initiator zu variieren. Verwendet man anstatt 6 nur 3 Teile Thioglykolsäure, so erhöhen sich die Werte
für Viskosität und Molekulargewicht auf 0,158 "bzw.
8 000, und eine weitere Verminderung der Menge an Thioglycölsäure Ms auf 1,5 Teile ergibt Viskositätsund
Molekulargewichtswerte von 0,183 bzw. 10 000.
Poly-2-äthylhexylacrylat mit endständiger Monocarboxylgruppe
und einem Molekulargewicht von etwa 40 000 wurde gemäß Beispiel 1 dargestellt. Es wurde dann zu einem
Blockmischpolymerisat umgesetzt, indem 80 Teile desselben mit einer Mischung reagiert wurde, die aus 260
Teilen ß-Aethoxyäthylacetat, 80 Teilen Butylacetat und 1 Teil Lauryldimethylamin mit 6,25 Teilen an einem
Epoxyharz bestand, das ein Molekulargewicht von 1 000 aufwies und dadurch erzeugt wurde, daß Epiehlorhydrin
mit 4:4*-Diphenylolpropan reagiert wurde. Nachdem die
Mischung 9 Stunden unter Rückfluß erwärmt wurde, wurde sie abgekühlt und gefiltert. Die Proportionen des Poly»
mers und verwendeten Harzes wurden so gewählt, daß -sich
als Produkt ein Blockmisehpolymerisat ergab5 bei welchem
im wesentlichen nur eine der beiden Epoxygruppen im Harz
mit der Carboxylgruppe des Polymers reagierte. Dieben dem Beweis der Erniedrigung des Säuregrads der Mischung, eine
Anzeige einer Reaktion zwischen den Harz und dem Polymer wird auch dadurch gegeben, daß bei Verdünnung des Reaktionsprodukts
mit Benzin lediglich eine geringe Opaleszenz festgestellt werden kann, während eine entsprechende
Verdünnung der Mischung vor der Reaktion einen weißen flockigen Niederschlag ergab.
0 0 9828/1670
Das beschriebene Polymer mit endständiger Monocarboxylgruppe wurde auch mit einem Zufallsmischpolymerisat, das
Epoxygruppen enthielt, reagiert. 150 Teile des Polymers wurden in einer Mischung von 525 Teilen Butylacetat,
500 Teilen aromatischen Kohlenwasserstoffs (Siedebereioh 170 - 1850C) und 7>
Teilen Lauryldimethylamin mit 75 Teilen eines Zufallsmischpolymerisats aus Methylmethacrylat
und Glycidylmethacrylat (Gewichtsverhältnis 97 : 3) und mit einem Molekulargewicht von etwa 20 000 erwärmt.
Die Lösung wurde 20 Stunden unter Rückfluß erwärmt und dann abgekühlt. Die Lösung trennte sich in zwei Schichten,
wobei die obere Schicht im wesentlichen aus einer Lösung des aus Methacrylat und Acrylat hergestellten
Mischpolymerisats bestand, während die untere Schicht im wesentlichen eine Lösung von nicht umgesetztem
Methacrylatmischpolymerisat darstellte.
1 700 Teile 2-Aethoxyäthanol und 100 Teile destillierten
Wassers wurden in einem mit Ruhrer und Rücklaufkondensator
ausgerüsteten Kolben 4 Stunden unter Rückfluß erwärmt, währenddessen zwei Zugaben gleichzeitig
und in unveränderlichen Mengen gemacht wurden:
Zugabe 1: 1 000 Teile Methylmethacrylat, Zugabe 2: 28 Teile Azobiscyanovaleriansäure, 28 Teile
Thioglycölsäure und 20 Teile Natriumhydroxyd
- in 200 Teilen destillierten Wassers und 100 Teilen 2-Aethoxyäthanol gelöst.
Nach erfolgten Zugaben wurde die Mischung eine weitere halbe Stunde unter Rückfluß erwärmt. Der Rücklaufkon-
009828/ 1670
densator wurde dann durch eine Destillierblase mit Abziehkondensator und durch einen Tropftrichter ersetzt.
Eine aus 2 Teilen Thioglycolsäure in 120 Teilen 2-Aethoxyäthanol "bestehende Lösung wurde während 1 Stunde zugegeben,
während 1 250 Teile des Destillats abgezogen wurden
und die Dampftemperatur sich auf 1260C erhöhte. Das
Destillat enthielt 2-Aethoxyäthanol mit dem größten
Teil des Wassers und unumgesetzten restlichen Monomers.
70 Teile Epichlorhydrln wurden dem Kolben zugegeben und
die Mischung wurde 2 Stunden bei 124-0C unter Rückfluß
erwärmt. Die Mischung wurde destilliert, um überschüssiges Epichlorhydrin zu entfernen, bis 220 Teile Destillat
abgezogen waren, wonach das Destillat durch Zugabe von 220 Teilen 2-Aethoxyäthanol ersetzt wurde.
Die Mischung wurde dekantiert und zur Entfernung von
Natriumchlorid gefiltert, wobei sich eine klare Flüssigkeit ergab, die einen 32 #igen Gehalt an nichtflüchtigem Stoff aufwies.
Es wurde ausgewertet, daß die Veresterung der Carboxylgruppen 95 - 97 $ betrug, indem eine Benzollösung des
Produkts mit Salzsäure angesäuert wurde, wonach es extrahiert und mit Wasser gewaschen wurde, bis das
Waschwasser neutral wurde, und anschließend die restliche Acidität titrimetrisch festgestellt wurde.
Der Zahlenmittelwert des Molekulargewichts des PoIymethylmethacrylats
mit endständiger Epoxygruppe wurde
009828/1670
auf etwa 2 000 geschätzt, indem, das Produkt vor der
Reaktion mit Epichlorhydrin titriert wurde.
Dieses Polymethylmethacrylat mit endständiger Epoxygruppe kann mit einem Polymer mit endständiger Carboxylgruppe,
v/ie z.B. die Laurylmethacrylatpolymere nach
Beispiel 1 und 2, reagiert werden, indem eine Lösung der beiden Polymere unter Rückfluß erwärmt wird.
Es kann auch mit Polymeren hoher Funktionalität wie folgt in Reaktion gebracht werden:
10 Teile der o.a. Lösung des Polymethylmethacrylats mit
endständiger Epoxygruppe wurden in einem Gefäß mit 200 Teilen 2-Aethoxyäthanol, 20 Teilen Toluol, 5 Teilen
Wasser, 0,2 Teilen Lauryldimethylamin und 100 Teilen einer 29 $igen Lösung von Polymethacrylsäure in
2-Aethoxyäthanol erwärmt, wobei die letztgenannte Lösung 5 $o Wasser enthielt und dadurch erzeugt wurde,
daß das Monomer mit 0,17 $ Azodiisobutyronitril und 0,74 # Thioglycolsäure den sich unter Rückfluß befindenden
Lösungsmitteln während 4 Stunden zugegeben wurde. Das Lösungsmittel wurde zum Teil abdestillisiert, bis
die Rückflußtemperator 112°C betrug, und die Eiickflußbedingungen
wurden 4 Stunden aufrechterhalten, wonach 50 Teile Wasser zugesetzt wurden und Destillat abgezogen
wurde, bis kein Toluol mehr im Destillat vorkam. Das Produkt war eine klare Flüssigkeit, die bei Verdünnung
mit Wasser eine stabile opalisierende Dispersion ergab.
009828/1670
Ein Polyvinylpyrrolidon mit endständiger Carboxylgruppe wurde wie folgt dargestellt:
300 Teile destillierten V/assers wurden auf einem Dampfbad
in einem mit Rührer und Rücklaufkondensator ausgerüsteten Gefäß bei 90 - 950C erwärmt. Eine Mischung
von 200 Teilen. N-vinylpyrrolidon, 1,68 Teilen Azobiscyanovaleriansäure,
5 Teilen Thioglycölsäure, 1,89 Teilen Natriumhydroxyd und 100 Teilen Wasser wurde dem
Gefäß in unveränderlichen Mengen wahrend 5 Stunden zugegeben, worauf die Mischung weitere anderthalb Stunden
erwärmt wurde. (Neutralisierung von Säuren war notwendig, um eine durch Säuren katalysierte Hydrolyse des
Monomers zu vermeiden.)
Als Produkt ergab sich eine klare Lösung mit einem 34f2 #igen Gehalt an nichtflüchtigem Stoff und mit
weniger als 0,4 # restlichen freien Monomers (titrimetrisch
festgestellt).
Natrium wurde bei Durchtritt durch ein starksäuriges
Ionenaustauschharz (Zeocarb 225, das vorher angesäuert und mit Wasser gewaschen wurde) nach erfolgter Verdünnung
bis auf eine etwa 10 #ige Konzentration in "wasser entfernt·
Der Zahlenmittelwert des Molekulargewichts des Polymers betrug gemäß titrimetrischer Messung nach Ionenaustausch
5 170 (gegenüber 4 500 - berechnet aus den verwendeten Mengen an Azobiscyanovaleriansäure und
Thioglycolsäure).
009828/1670
Der Massenmittelwert des Molekulargewichts wurde aus der Grundviskosität in. Wasser vor und nach dem Ionenaustausch
unter Anwendung der Gleichungen von Levy und Frank (J. Polymer Science 12, 247 (1955) und Ip-,
371 (1953)) berechnet und betrug 27 000 bzw. 27 200·
Die wässerige polymere Lösung wurde nach dem Ionenaustausch durch aufeinanderfolgende Zugaben von Aceton
fraktioniert, wobei die polymerreiche Phase nach jeder
Zugabe abgetrennt wurde. Der Zahlenmittelwert H— des Molekulargewichts jeder Fraktion wurde durch Titrierung
der endständigen Carboxylgruppen (Monofunktionalität
vorausgesetzt) festgestellt, während der Massenmittelwert
My des Molekulargewichts von der Grundviskosität
in Wasser berechnet wurde. Es ist zu erwarten, daß bei Fraktionierung dieser Art die ersten
Fraktionen eine breitere Molekulargewichtsverteilung haben und diese Verteilung mit fortschreitender Fraktionierung
enger wird und auch für kleinere Fraktionen (andere Dinge gleich) enger ist. Die !Tatsache, daß das
Verhältnis von Massenmittelwert zu Zahlenmittelwert des Molekulargewichts mit fortschreitender Fraktionierung
Eins annäherte, ist also ein starker Beweis dafür, daß die Polymerisation ein monofunlctionelles Polymer
mit endständiger Carboxylgruppe erzeugt hatte.
Polyvinylpyrrolidon mit endständiger Carboxylgruppe wurde gemäß Beispiel 7 unter Anwendung der doppelten
Menge an Azobiscyanovaleriansäure, Thioglycolsäure und Natriumhydroxyd dargestellt. Das Produkt hatte einen
Massenmittelwert des Molekulargewichts (viskosimetrisoh
009828/ 1670 ÖAD ORIGJNAL
festgestellt) von 37 400 und einen Zahlenmittelwert des Molekulargewichts von etwa 9 000.
1 600 Teile einer 10 $igen wässerigen Lösung dieses Polymers wurden nach Ionenaustausch durch Abdestillierung
des Wassers bis auf einen etwa 40 #igen Gehalt an nichtflüchtigem Stoff, !konzentriert. Man führte dann mit
der Destillierung unter gleichzeitiger Ersetzung des Destillats durch 2-Aethoxyäthanol so lange fort, "bis
die Dampftemperatur 1300C erreichte·
Das Polymer wurde dann zur Herstellung eines Pfropfmischpolymerisats
folgendermaßen verwendet: 4 Teile eines aus Propylenoxyd und Diphenylolpropan hergestellten
Kondensats mit einem Molekulargewicht von etwa und mit 2 Epoxygruppen pro Molekül ("Epikote" 828 Shell
Chemical Co.) wurden in 16 Teilen 2-Aethoxyäthanol gelöst und mit 0,4 Teilen Lauryldimethylamin
der Polyvinylpyrrolidonlösung zugegeben, worauf die Mischung während 18 Stunden unter Rückfluß erwärmt
wurde, währenddessen der Säuregrad auf weniger als 20 $ seines anfänglichen Werts sank.
Das Produkt war eine klare Lösung, die hei Verdünnung
mit Wasser eine geringe Qpaleszenz zeigte, jedoch konnte keine Ausflockung oder kein Niederschlag festgestellt
werden. Dieses Pfropfmischpolymerisat stellte ein für'
wässerige Dispersionen von Polymeren wirkungsvolles Stabilisierungsmittel dar.
Bei einer anderen Darstellung eines Pfropfmischpolymerisats wurden 450 Teile der wässerigen Losraig von
009828/1670
Polyvinylpyrrolidon mit endständiger Carboxylgruppe einer Menge an 2-Aethoxyäthanol übergegeben, so daß
eine 40 #ige Lösung durch dieselbe Arbeitsweise erhalten
wurde. Diese Lösung wurde dann 9 Stunden mit einer Lösung von einem Zufallsmischpolymerisat aus
Methylmethacrylat und Glyeidylmethacrylat (Gewichtsverhältnis 99 s 1) in Gegenwart von Lauryldimethylamin unter Rückfluß erwärmt.
Methylmethacrylat und Glyeidylmethacrylat (Gewichtsverhältnis 99 s 1) in Gegenwart von Lauryldimethylamin unter Rückfluß erwärmt.
Der Säuregrad sank auf 17 # seines anfänglichen Werts,
und das Produkt bildete eine stabile Dispersion bei Verdünnung mit Wasser oder Aceton.
009828/ 1670
Claims (1)
- .Patentansprüche t1» . Verfahrea zrcar Herstellisag eines Addil das eine in einer Kondsnsstlomsreaktion endständige Ssaktionsgrapp© entMlt* dadurch zeichnet, äaß ein äthylesieeli !»!gesättigtes in Gegenwart eines Initiators and ©ines gungsmittels polymerisiert wi^d» wobei Initiator und Kettenübertragungsmittel Jeweils die FiaiiktioiisgBäppe enthalten.2* ?erfate@m mach AnspraeSa 1» dadurch gekeimsei chnet> daß die Pr©p©rti©a aa Kettsaii&isrtragungsmitt©! 5 Ms 20 Gramiaole pro Grammel elQs Ixsitiators beträgt»5· -Verfahrem sash MiswMiGk 1 öd@F 20 zeichnet, daß die Punkti©asg3fix.ppe ein Amin oder substituiertes iäaia ist»4. Verfahren zvac Herstellung eines Pfropfmischpolymerisate mit eisiem nach Anspruch 1, 2 oder 3" hergestellten Polymer 9 dadurcö, geksanzeiebnet, daß die endständige Fanktionsgrappe des Polymers, das im wesentlichen keine ungesättigten Gruppen enthält, durch eine Kondensationsreaktlea mit einer Verbindung reagiert v.-irdg die eine ungesättigte Gruppe entMltj, wobei die ungesättigte Gruppe an das Polymer aa einer Endstelle sngetaaden wi^fl. mid die so aaagebraasteae Gruppe dann sit äthyleaiseh TssgesättigtemC η 8 2 8 / ι e 7 P5. Verfahren zur Herstellung eines Block- oder Pfropfmischpolymerisats mit einem nach Anspruch 1, 2 oder 5 hergestellten Polymer, dadurch gekennzeichnet, daß die endstäudige Punktionsgruppe des Polymers in einer Kondensationsreaktion mit einer komplementären Punktionsgruppe eines anderen Polymers in Reaktion gebracht wird.6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die endständige Funktionsgruppe ein Derivat der sich direkt aus dem Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3 ergebenden Funktionsgruppe ist.7. Verfahren nach Anspruch 4» 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die endständige Punktionsgruppe Carboxyl, Hydroxyl, Amin, substituiertes Amin, Garbonsäurechlorid, -isocyanat oder -epoxyd ist.8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß das andere Polymer ein Zufallsmischpolymerisat ist, dessen ein Monomerbestandteil die komplementäre Punktionsgruppe enthält.9. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß die komplementären Punktionsgruppen im anderen Polymer Endgruppen sind.10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das andere Polymer auch nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3 hergestellt ist.0 0 9828/1670
BAD ORIGINAL11. Polymer oder Mischpolymerisat, dadurch gekennzeichnet, daß es nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellt ist.12. Ein Additionspolymer, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen keine ungesättigte Gruppe und nur eine endständige IPunktionsgruppe pro Molekül enthält, wobei die !Funktionsgruppe in einer Kondensationsreaktion reaktionsfähig ist.'13. Additionspolymer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die endständige Punktionsgruppe Carboxyl, Hydroxyl, Amin, substituiertes Amin, Carbonsäurechlorid, -isocyanat oder -epoxyd ist.14. Block- oder Pfropf mischpolymerisat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 3 Ketten eines nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3 hergestellten Additionspolymers enthält.PATENTANWALTSWWW». H. FINCKE, D1PL.-INÖ. H. äON» JSHUlNG.«. STAWM009828/1670
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB30978/63A GB1096912A (en) | 1963-08-06 | 1963-08-06 | Synthetic polymers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1570758A1 true DE1570758A1 (de) | 1970-07-09 |
DE1570758B2 DE1570758B2 (de) | 1975-08-28 |
Family
ID=10316072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1570758A Pending DE1570758B2 (de) | 1963-08-06 | 1964-08-05 | Verfahren zur Herstellung von Additionspolymeren mit einer endständigen Carboxylgruppe |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3390206A (de) |
JP (1) | JPS4311224B1 (de) |
BE (1) | BE651509A (de) |
DE (1) | DE1570758B2 (de) |
ES (1) | ES302850A1 (de) |
FR (1) | FR1416397A (de) |
GB (1) | GB1096912A (de) |
LU (1) | LU46677A1 (de) |
NL (1) | NL142966B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2657618A1 (fr) * | 1990-01-26 | 1991-08-02 | Toyo Kasei Kogyo Co Ltd | Composites de resines polyolefiniques. |
FR2662170A1 (fr) * | 1990-05-18 | 1991-11-22 | Toyo Kasei Kogyo Co Ltd | Resines composites de revetement. |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1122397A (en) * | 1964-08-04 | 1968-08-07 | Ici Ltd | Polymer dispersion and dispersants |
US3862267A (en) * | 1971-02-22 | 1975-01-21 | Cpc International Inc | Chemically joined, phase separated graft copolymers having diblock polymeric sidechains |
US3842059A (en) * | 1971-02-22 | 1974-10-15 | M Chiang | Acrylate and methacrylate terminated polystyrene macromolecular monomers having a substantially uniform molecular weight distribution |
US3849165A (en) * | 1971-06-03 | 1974-11-19 | Eastman Kodak Co | Liquid electrographic development process |
US3689593A (en) * | 1971-11-19 | 1972-09-05 | Du Pont | Chain transfer linked urethane graft copolymers |
US3846393A (en) * | 1972-08-21 | 1974-11-05 | Cpc International Inc | Glycol terminated macromolelcular monomers having a substantially uniform molecular weight distribution |
DE2364675C2 (de) * | 1972-12-29 | 1983-06-23 | Kuraray Co., Ltd., Kurashiki, Okayama | Aus einer Polymerenhauptkette und Polymerenseitenketten bestehendes Copolymeres und seine Verwendung zur Herstellung von Gegenständen für biomedizinische Zwecke |
US4200566A (en) * | 1973-10-11 | 1980-04-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Thermoplastic powder coating systems |
GB1583142A (en) * | 1976-05-12 | 1981-01-21 | Ici Ltd | Process for the preparation of polymer dispersions |
US4211691A (en) * | 1977-02-23 | 1980-07-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Thermoplastic powder coating systems |
CA1183641A (en) * | 1978-06-12 | 1985-03-05 | George L. Brown | Production of self-emulsifiable epoxy ester copolymer mixtures |
US4346201A (en) * | 1979-02-28 | 1982-08-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polymer blend of an acrylic polymer and a block polymer of acrylic segments and polymercaptan segment |
US4554324A (en) * | 1982-09-16 | 1985-11-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Co. | Acrylate copolymer pressure-sensitive adhesive composition and sheet materials coated therewith |
US5057366A (en) * | 1982-09-16 | 1991-10-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Acrylate copolymer pressure-sensitive adhesive coated sheet material |
US4565854A (en) * | 1983-04-07 | 1986-01-21 | Kuraray Co., Ltd. | Polymer having thiol end group |
US4659781A (en) * | 1983-05-19 | 1987-04-21 | Nippon Paint Co., Ltd. | Reactive acrylic oligomer, grafted acrylic resinous composition based on said oligomer and coating composition containing the same |
GB2151637B (en) * | 1983-11-19 | 1987-09-03 | Nippon Paint Co Ltd | Branched type acrylic resin |
US4759991A (en) * | 1984-03-06 | 1988-07-26 | Toagosei Chemical Industry Co., Ltd. | Magnetic recording medium having a lubricating coating layer |
US4818792A (en) * | 1985-04-29 | 1989-04-04 | Basf Corporation | Stabilized high solids low Ig copolymer nonaqueous dispersion for clear coat finishes |
JPH0680088B2 (ja) * | 1986-05-24 | 1994-10-12 | 綜研化学株式会社 | マクロモノマ−の製造法 |
US4746714A (en) * | 1986-06-17 | 1988-05-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Stabilized acrylic resin |
DE3776239D1 (de) * | 1986-09-10 | 1992-03-05 | Mitsubishi Rayon Co | Thermoplastische harze von ausgezeichneter thermischer widerstandsfaehigkeit und formbarkeit und verfahren zur herstellung derselben. |
US4758626A (en) * | 1987-05-12 | 1988-07-19 | General Electric Company | Melt of an amorphous aromatic polyester with a melt of a carboxy terminated polyacrylate oligomer |
US4985160A (en) * | 1989-02-08 | 1991-01-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Branched polymers as fuel oil additives |
JP3131599B2 (ja) * | 1990-10-25 | 2001-02-05 | 三菱化学株式会社 | 積層体の製造方法 |
US5247040A (en) * | 1991-06-27 | 1993-09-21 | Rohm And Haas Company | Graft copolymers prepared by two staged aqueous emulsion polymerization |
US5618898A (en) * | 1992-02-10 | 1997-04-08 | Toagosei Chemical Industry Co., Ltd. | Weather-resistant solvent-based coating obtained by polymerization with thioether bond converted to sulfone bond |
US5281368A (en) * | 1992-03-31 | 1994-01-25 | Exxon Chemical Patents Inc. | Norbornene polymerization initiators and process for preparing same |
DE4437673C2 (de) * | 1994-10-21 | 1996-09-12 | Goldschmidt Ag Th | Unterschiedlich endmodifizierte alpha,omega-Polymethacrylatdicarbonsäuren, deren Herstellung und Verwendung als Dicarbonsäurekomponente zur Herstellung oder Modifizierung von Polyestern, Polyurethanen oder Polyepoxiden |
EP0763580B1 (de) * | 1995-09-11 | 2003-08-13 | Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. | Wässriges Pigmentdispergiermittel, dieses enthaltende Zusammensetzung und wässrige Pigmentdispersion |
EP0763378A3 (de) * | 1995-09-11 | 2001-02-28 | Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. | Nichtwässriges Pigmentdispergiermittel, dieses enthaltende Zusammensetzung und nichtwässrige Pigmentdispersion |
ZA976110B (en) | 1996-07-12 | 1999-01-11 | Dow Chemical Co | Elastomers processes for their manufacture and articles made from these elastomers |
GB9707166D0 (en) * | 1997-04-09 | 1997-05-28 | Ici Plc | Aqueous coating composition |
US6740723B2 (en) * | 1997-07-17 | 2004-05-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Branched polyolefin synthesis |
DK0996646T3 (da) | 1997-07-17 | 2003-10-06 | Du Pont | Syntese af forgrenet polyolefin |
JP4842887B2 (ja) * | 1998-06-19 | 2011-12-21 | 株式会社カネカ | 枝分かれした重合体の製造方法及び重合体 |
US6979716B1 (en) * | 1998-06-19 | 2005-12-27 | Kaneka Corporation | Process for producing branched polymer and polymer |
FR2818652B1 (fr) * | 2000-12-22 | 2004-09-10 | Ct D Etudes Sur Le Recyclage D | Copolymeres a base d'olefines greffes et procede d'obtention |
CA2514167A1 (en) * | 2003-02-10 | 2004-08-19 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Comb copolymers with defined side chains and process for their manufacture |
BRPI0408909B1 (pt) * | 2003-04-02 | 2016-08-02 | Valspar Sourcing Inc | método para formar uma dispersão, composição, método para revestir um artigo, e, artigo |
US20050096446A1 (en) * | 2003-10-29 | 2005-05-05 | Council Of Scientific And Industrial | Tri-block copolymers and a process for the preparation of the same |
US7342077B2 (en) | 2004-06-04 | 2008-03-11 | Basf Corporation | Acrylic composition and a method of forming the same via free-radical polymerization |
ATE513025T1 (de) | 2004-10-20 | 2011-07-15 | Valspar Sourcing Inc | Beschichtungszusammensetzungen für dosen und beschichtungsverfahren |
US8263721B2 (en) | 2005-06-13 | 2012-09-11 | Novartis Ag | Ophthalmic and otorhinolaryngological device materials |
ZA200710478B (en) | 2005-06-13 | 2009-07-29 | Alcon Inc | Ophthalmic and otorhinolaryngological device materials |
ZA200710477B (en) * | 2005-06-13 | 2009-08-26 | Alcon Inc | Ophthalmic and otorhinolaryngological device materials |
KR101738648B1 (ko) | 2009-02-24 | 2017-05-22 | 아크조노벨코팅스인터내셔널비.브이. | 라텍스 에멀젼 및 라텍스 에멀젼으로부터 형성된 코팅 조성물 |
US9394456B2 (en) | 2009-02-24 | 2016-07-19 | Akzo Nobel Coatings International B.V. | Latex emulsions and coating compositions formed from latex emulsions |
AU2010233173B2 (en) | 2009-04-09 | 2014-05-15 | Swimc Llc | Polymer having unsaturated cycloaliphatic functionality and coating compositions formed therefrom |
US8486574B2 (en) * | 2009-07-14 | 2013-07-16 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for power control in an automotive vehicle |
CN102712727B (zh) | 2009-07-17 | 2014-08-27 | 威士伯采购公司 | 涂料组合物以及被其涂布的制品 |
US8754614B2 (en) * | 2009-07-17 | 2014-06-17 | Tesla Motors, Inc. | Fast charging of battery using adjustable voltage control |
WO2011035172A1 (en) | 2009-09-18 | 2011-03-24 | Valspar Sourcing, Inc. | Polyurethane coating composition |
US8748548B2 (en) * | 2009-12-28 | 2014-06-10 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Macromonomer mixture, terminal-reactive polymer mixture, intermediate for macromonomer and silicone hydrogel |
JP5442512B2 (ja) * | 2010-03-29 | 2014-03-12 | 株式会社日本触媒 | 重合体の分子量の制御方法 |
CA2823456C (en) | 2010-12-28 | 2019-06-11 | Akzo Nobel Coatings International B.V. | Coating compositions comprising latex emulsions and hydroxyl functional oil polyol graft copolymers |
JP5637539B2 (ja) * | 2011-04-18 | 2014-12-10 | 大日精化工業株式会社 | 顔料分散剤及びその製造方法、顔料着色剤組成物、並びにカラーフィルター用顔料着色剤組成物 |
US11059989B2 (en) | 2017-06-30 | 2021-07-13 | Valspar Sourcing, Inc. | Crosslinked coating compositions for packaging articles such as food and beverage containers |
US11981822B2 (en) | 2014-12-24 | 2024-05-14 | Swimc Llc | Crosslinked coating compositions for packaging articles such as food and beverage containers |
BR112017013475B1 (pt) | 2014-12-24 | 2023-02-07 | Swimc Llc | Método para formar um revestimento sobre um recipiente para alimentos ou bebidas, artigo, e, composição de revestimento por aspersão interna. |
EP4516861A3 (de) | 2014-12-24 | 2025-03-26 | Swimc LLC | Beschichtungszusammensetzungen für verpackungsartikel wie nahrungsmittel- und getränkebehälter |
US20170172281A1 (en) | 2015-12-22 | 2017-06-22 | Mycone Dental Supply Company, Inc. | Methods and compositions for readily removing nail coatings |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2635099A (en) * | 1947-07-11 | 1953-04-14 | Eugene A Talley | Process for producing organic solvent soluble allyl starch |
US2811551A (en) * | 1953-01-14 | 1957-10-29 | Du Pont | Long-chain unsaturated dicarboxylic acids and esters thereof |
US2870200A (en) * | 1954-05-24 | 1959-01-20 | Shell Dev | Production of unsaturated polycarboxylic acids and esters |
US2877212A (en) * | 1954-10-11 | 1959-03-10 | Du Pont | Polyurethanes from difunctional polymers of conjugated dienes |
US2977334A (en) * | 1956-10-04 | 1961-03-28 | Monsanto Chemicals | Derivatives of ethylene/maleic anhydride copolymers |
US3135716A (en) * | 1958-11-06 | 1964-06-02 | Phillips Petroleum Co | Process for preparing terminally reactive polymers |
NL267266A (de) * | 1960-07-19 | 1900-01-01 |
-
1963
- 1963-08-06 GB GB30978/63A patent/GB1096912A/en not_active Expired
-
1964
- 1964-05-15 US US367883A patent/US3390206A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-08-03 LU LU46677A patent/LU46677A1/xx unknown
- 1964-08-05 DE DE1570758A patent/DE1570758B2/de active Pending
- 1964-08-06 NL NL646409047A patent/NL142966B/xx unknown
- 1964-08-06 ES ES0302850A patent/ES302850A1/es not_active Expired
- 1964-08-06 BE BE651509A patent/BE651509A/fr unknown
- 1964-08-06 JP JP4420964A patent/JPS4311224B1/ja active Pending
- 1964-08-06 FR FR984448A patent/FR1416397A/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2657618A1 (fr) * | 1990-01-26 | 1991-08-02 | Toyo Kasei Kogyo Co Ltd | Composites de resines polyolefiniques. |
FR2662170A1 (fr) * | 1990-05-18 | 1991-11-22 | Toyo Kasei Kogyo Co Ltd | Resines composites de revetement. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1416397A (fr) | 1965-11-05 |
BE651509A (fr) | 1965-02-08 |
NL142966B (nl) | 1974-08-15 |
US3390206A (en) | 1968-06-25 |
GB1096912A (en) | 1967-12-29 |
JPS4311224B1 (de) | 1968-05-11 |
NL6409047A (de) | 1965-02-08 |
ES302850A1 (es) | 1965-02-16 |
DE1570758B2 (de) | 1975-08-28 |
LU46677A1 (fr) | 1964-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1570758A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Polymeren | |
DE2066160C2 (de) | Selbstvernetzendes Polymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Behandlung von Papier | |
DE1570805C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dispersion von Polymerteilchen | |
DE69026744T2 (de) | Amphoterer Elektrolyt, Verfahren zur Herstellung und Entwässerungsmittel für organische Schlämme | |
DE1745507C2 (de) | Wasserlösliche Oligomere mit endständigem Alkylsulfid | |
DE2760188C2 (de) | ||
DE1044409B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserempfindlichen Partialestern und Partialamiden eines Polymerisats | |
DE1814072B2 (de) | Überzugsmittel zum Beschichten von Oberflächen durch Kataphorese | |
DE1224486B (de) | Formmassen aus Gemischen von Pfropfmisch-polymerisaten und Mischpolymerisaten des Styrols | |
DE1520610A1 (de) | Polymerisate fuer hitzehaertbare UEberzugsmassen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3248019A1 (de) | Wasserloesliche copolymerisate, ihre herstellung und ihre verwendung | |
DE1570809A1 (de) | Verfahren zur Herstellung alkaliloeslicher Harze | |
DE956449C (de) | Verfahren zur Herstellung eines unloeslichen, Anionen austauschenden Harzes | |
DE3689761T2 (de) | Vernetzbare Zusammensetzungen. | |
DE19524867A1 (de) | Verzweigte Polyammoniumverbindungen mit hohem Molekulargewicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1300291B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, wasserloeslichen Organosiloxanmischpolymerisaten | |
DE1520151A1 (de) | Dispersionen von synthetischen Polymeren | |
CH633021A5 (de) | Verfahren zur herstellung von kationischen leimungsmitteln fuer papier. | |
DE2633267B2 (de) | Mit Polyester modifiziertes Vinylpolymeres, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
DE69114528T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Teilchen. | |
DE3044957C2 (de) | ||
DE1745540A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden Polymerisaten | |
DE3888452T2 (de) | Acrylatcopolymer-Elastomer. | |
DE69004284T2 (de) | Durch eine Wasser-in-Öl-Polymerisation hergestellte synthetische Verdickungsmittel mit Eigenschaften zur Benutzung beim Bedrucken von Textilien. | |
DE1520688A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Vinylcopolymerisaten |