[go: up one dir, main page]

DE1919162A1 - OEl- und wasserabweisende Zusammensetzungen - Google Patents

OEl- und wasserabweisende Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE1919162A1
DE1919162A1 DE19691919162 DE1919162A DE1919162A1 DE 1919162 A1 DE1919162 A1 DE 1919162A1 DE 19691919162 DE19691919162 DE 19691919162 DE 1919162 A DE1919162 A DE 1919162A DE 1919162 A1 DE1919162 A1 DE 1919162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
fluorine
oil
composition
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691919162
Other languages
English (en)
Other versions
DE1919162B2 (de
Inventor
Shoshin Fukui
Jwao Hisamoto
Akitoshi Iwatani
Takahisa Kato
Aktsuo Katsushima
Masayuki Nagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2567168A external-priority patent/JPS504632B1/ja
Application filed by Daikin Industries Ltd filed Critical Daikin Industries Ltd
Publication of DE1919162A1 publication Critical patent/DE1919162A1/de
Publication of DE1919162B2 publication Critical patent/DE1919162B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur, or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • C08L33/16Homopolymers or copolymers of esters containing halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L57/06Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08L57/08Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/91Antistatic compositions
    • Y10S524/911Composition to apply to a substrate to be destaticized

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

DR.-JNG. DIPL-ING. G. RIEBLING 1919162 PATENTANWALT
/Dr. R
'Br
Bitte in der Antwort wiederholen
899 Lindau (Bodensee) Ihre Nachricht vom Meine Nachricht vom Rennerle 10 Postfach 365
Daikon Kogyo Kabushiki Kaisha
Shin-hankyu Building , 8 Umeda, Kita~kue Osaka-shi, Japan
Öl- und wasserabweisende Zusammensetzungen.
Diese Erfindung betrifft öl- und wasserabweisende Zusammensetzungen und insbesondere die Verbesserung von chemischen Flo^rzusammensetzungen, um Fasermaterialien, öl- und wasserabweisende Eigenschaften zu erteilen.
Es ist bekannt, daß die Oberfläche von Fasermaterialien, die mit einer bestimmten Art von Fluor enthaltenden Polymeren behandelt ist, eine öl- und wasserabstoßende Eigenschaft aufweist.
"2" 909 8 43/1601
Fernschreiber: Sprechzeit Bankkonto: Postscheckkonto:
05 4374 patent d nach Vereinbarung Bayer. Staatsbank Lindau (B) Nr. 1562 Mühchen 295
Solche Fluor enthaltenden Polymere mit den obigen Eigenschaften sind jene, die eine Seitenkette mit. einer Per fluor alkyl-Gruppe von 3-21 Kbhlen« stoffatomen besitzen. Im allgemeinen entfalten die damit behandelten Fasermaterialien eine verhältnismäßig hohe Wasserabstoßung, aber es ist für einige Anwendungen noch nicht genug, in welchen eine höhere.Wasserabstoßung erfordert wird.
Ferner besitzen die Fasermaterialien, die mit den Fluor enthaltenden Polymeren behandelt sind, eine unerwünschte Eigenschaft des Sammelns durch Reibung erzeugter elektrostatischer Ladungen, welche sie gegen Erdreich empfindlich machen. Um diesen Nachteil zu überwinden, sind Versuche durchgeführt worden, .· aiati statische Wirkstoffe in Kombination mit den Fluor enthaltenden Polymeren zu verwenden, jedoch die wasserabstoßende Eigenschaft der damit behandelten Fasermaterialien wird infolge der hydrophilen Eigenschaft der antistatischen Wirkstoffe schlechter.
Somit ist es als schwierig erachtet worden, Fasermaterialien herzustellen, welche ausgezeichnete wasserabstoßende und ölabstoßende Eigenschaften besitzen und auch solche, welche sowohl ausgezeichnete antistatische Eigenschaften als auch ausgezeichnete wasser- und ölabstoßende Eigenschaften aufweisen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgemäß darin, verbes-
„ Ö098A3/1601
serte öl- und wasserabstoßende Zusammensetzungen zu schaffen, weiche es möglich machen, den damit behandelten Fasermaterialien nicht nur eine hochwertige wasserabstoßende Eigenschaft, sowie eine ausreichende ölabstoßende Eigenschaft, sondern auch eine ausgezeichnete antistatische Eigenschaft zu verleihen.
Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung hervorgehen.
DOe öl- und wasserabweisende Zusammensetzung de r Erfindung enthält eine wässrige Zusammensetzung mit einem fluorenthaltenden Polymere, das eine Seitenkette mit einer Perfluoralkylgruppe von 3-21 Kohlenstoffatomen in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent aufweist, und ein wasserlösliches Salz, in einer Menge von 0, 01 bis 10 mal dem Gewicht des fluorenthaltenden Polymers.
Nach den Forschungen der Erfinder der vorliegenden Erfindung ist unerwartet festgestellt worden, daß, wenn fluorenthaltende auf Polymer basierte öl- und wasserabweisende Zusammensetzungen wasserlösliche Salze enthalten, die damit behandelten Fasermaterialien eine hochgradige wasserabweisende Eigenschaft aufweisen, ohne die ölabweisende Eigenschaft zu beeinträchtigen, und daß, wenn solche Zusammensetzungen äußere permanente antistatische Wirkstoffe in Kombination mit wasserlöslichen Salzen enthalten, die damit behandelten Fasermaterialien ausgezeichnete öl- und wasserabweisende Eigenschaften und eine hochgradige antistatische Eigenschaft entwickeln.
Obwohl der Grund noch nicht festgestellt worden ist, warum der Zusatz von wasserlöslichen Salzen solche hervorragenden Ergebnisse
-4-- : '■■':■■
90984 3/160
ist zuerst durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung deutlich gemacht worden, daß eine fluorenthaltende auf Polymer basierte öl- und wasserabweisende Zusammensetzung in ihren Wirkungen dur.eh den Zusatz von wasserlöslichen Salzen merkbar verbessert wird.
O \
• fc - - _ ■
Fluorenthaltende Polymere, die in der Erfindung verwendet werden, umfassen jene, die eine Seitenkette mit einer Perfluoralkylgruppe von 3-31 Kohlenstoffatomen besitzen, und Beispiele solcher Polymere sind Homopolymere oder Mischpolymere der folgenden Monomere.
Nr. Formel
R ( 1) R SO0NROOCCR "= CH,
f ώ i
(2) Rf(CHj OOCCR " = CH_
1 . et XX Δ
R* CONR' OOCCR " = CH1
OH
(4) R„CH CHCH OOCCR " - CH
I Ci Ca Li
Ö O 9 8 4 3 /1 6 O 1
(5) R COOCH * CH.
1 Ci
(6) · Rf CH » CH (CH > OOCCR" * CH
worin R ein Perfluoralkyl von 3 bis 21 Kohlenstoffatomen ist, R ein Wasserstoff oder ein Alkyl von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist,
Il
R1 ein Alkylen von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, R ein Wasserstoff oder Methyl ist und η eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist.
Diese Monomere und deren Polymere sind bekannt. Zum Beispiel sind Polymere des MonomeEs(l) im Britischen Patent Nr. 857 689 und Nr. 904 262 veröffentlicht, jene des Monomeris (2) sind in dem U. S. Patent Nr. 2 642 416 und Nr. 3 102 103 und dem Britischen Patent Nr.. 1 011 612, jene des Monomers (3) sind in dem U.S. Patent Nr. 2 764 603 , jene des Monomers (4) sind im Britischen Patent Nr. 1 095 900, jene des Monomers (5) sind im U. S. Patent Nr. 2 592 069, und jene des Monomers (6) sind im Britischen Patent Nr. 1 101 049 veröffentlicht. Von diesen Polymeren wurden jene des Monomers (4) zuerst durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung synthetisch hergestellt und in Deutschland als Patentanmeldung Nr. P 15 18 737.8 eingereicht.
Von diesen Polymeren sind Homopcfymere oder Mischpolymere des Monomers (4) in der Erfindung am meisten bevorzugt.
909343/1601
Mischpolymere der obigen fluor enthaltenden Monomere umfassen jene, die durch Mischpolymerisierung der obigen Monomere miteinander und durch Mischpolymerisierung der obigen Monomere mit mischpolymerisierbaren Monomeren anderer Arten hergestellt sind. Beispiele der mischpolymerisierbaren Monomere anderer Arten sindj(l) Akryl-Säure, Methakryl-Säure oder Ester davon, solche wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, 2-Äthylhexyl, Hexyl, Decyl, Lauryl, Stearyl, etc. ; (2) Vinylester von aliphatischen Säuren, solche wie Vinylazetat, Vinylpropionat, Vinylkarylat, Vinyllaurat, Vinylstearat, etc. ; (3) Styrol oder Styrolverbindungen, solche wie "7-- -Methylstyrol, p-Methylstyrol, etc. \ (4) halogenisierte Vinyl- oder Vinylidenverbindungen, solche wie Vinylfluorid, Vinylchfcrid, Vinylbromid, Vinylidenfluorid, Vinylidenchlorid, etc. ; (5) Allylester von aliphatischen Säuren, solche wie Allyheptanoat, Allylkapronat, Allylkaprylat, etc. \ (6) Vinylalkylketone, solche wie Vinylmethylketon, Vinyläthylketon, etc. ; (7) Akrylamide, solche wie N-Methylolakrylamid, N-Methylolmethakrylamid, Glyzidilakrylat, Glyzidilmethakrylat, etc.; und (8) Dienverbindungen, solche wie Butadien, 2, 3 -Diehlor- 1, Butadien, Isopren, etc.
Von diesen Mischpolymeren werden Akryl-Säure, Methakrylsäure und deren Ester am meisten bevorzugt. Die in der Erfindung verwendeten Mischpolymere enthalten die fluorenthaltenden Monomere, in wenigstens
9 Ö 9 6 Λ 3 / 1 6 0 t
- 7 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise in mehr als 50 Gewichtsprozent.
Die Polymerization der fluorenthaltenden Monomere wird durch bekannte Verfahren ausgeführt, z. B. durch Schüttpolymerisation, Emulsionspolymerisation und Suspensionspolymerisation wobei ent- ' weder Wärme, Freiradikal-Katalysatoren, ultraviolettes Licht oder ionisierende Strahlungen Verwendung finden. Von diesem Verfahren wird eine Emulsionspolymerisation am meisten bevorzugt, da durch ein solches Verfahren stabile, wässrige Polymer emulsion erhalten werden kann. Die Emulsionpolymerisation wird z.B. durch Fblymerisieren von fL uorenthaltenden Monomeren in einem wässrigen Medium durchgeführt, das ein Dispersionsmittel und Ausgangsmaterie enthält. Als das Dispersionsmittel werden anionische
oder kationische Schaumerzeuger verwendet. Beispiele davon sind Oktadecryltrimethylammqniumazetat, Lauryltrimethylammoniumbromid, (Laurylmethyl- Benzyl ) - Trimethylammoniumchlorid,, ( Lauryl-Benzyl)-Trimethylammoniumbromid/ Penthdecafluoroktylammoniumchlorid und dergleichen kationische Schaumerzeuger und Natriumalkyl ( C. -Ο..«»
Benzolsulfonat, Natriumalkylnaphthalinsulfonat, Natriumdeat,,
Natrium alkyl ( C1 ,,-C10) Azetat, Ammoniumperfluoralkanoat und dergl. Ib Io
anionische Schaumerzeuger.
In der Erfindung ist es wesentlich, wenigstens ein wasserlösliches
909843/16 01
Salz in Kombination mit dem fluorenthaltenden Polymer zu verwenden, wodurch den damit behandelten Fasermaterialien sowohl ausgezeichnete wasserabstoßende als auch ölabstoßende Eigenschaften verliehen werden können. Als die wasserlöslichen Salze werden Salze· verwendet, die eine Wasserlöslichkeit aufweisen-, wie z. B. Ammoniumsalze, Aminsalze und Metallsalze von verschiedenen anorganischen uad organischen Säuren. Beispiele der Säuren sind Salzsäure, Scheidewasser, Kohlensäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Borsäure, Essigsäure, Weinsäure und dejgleichen. Beispiele von Metallsalzen sind jene Salze von Metallen, die zur Gruppe I-VIII vorzugsweise zur Gruppe I-IV der Tabelle des periodischen Systems gehören, einschließlich deren Doppelsalze und Komplexsalze. Beispiele davon sind wasserlösliche Salze von Lithium, Natrium, Kalium,· Magnesium, Kalzium, Zink, Kadmium, Aluminium, Selen, Zinn, Blei Vanadium, Antimon, Chg*om, Molybdän, Mangan etc. Beispiele der bevorzugten wasser-löslichen Salze sind Ammoniumchlorid, Ammoniumdihydrogenphosphat, Ammoniumtetrafluorborat, Ammoniumthiozyanat und dergleichen Ammoniumsalze ; Lithiumchlorid, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Kalium fluor id, Natriumiodid, Kalium selenat, Natriumperchlorat, Kaliumnitrat, Natriumazetat, Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat, Kaliumbromid, Zinkchlorid, Zinkfluorsilikat, Kalialaun, Aluminiumazetat, Zeriumchlorid, Mangannitrat, Kobaltchlorid und dergleichen Metallsalze ; und Triäthylaminhydro^ chlor-Säuresalz, Äthylendiamin, Hydrochlor-Säuresalz und dergleichen
909843/1601
Aminsalze. Von diesen Salzen werden besonders Ammoniumsalze von Salzsäure, Scheidewasser oder Phosphorsäure bevorzugt, wobei Ammonium chlorid und Ammoniumdihydrophosphat am meisten bevorzugt werden.
Die wässrige öl- und wasserabweisende Zusammensetzung der Erfindung wird einfach durch Lösen der wasserlöslichen Salze in wässriger Polymeremulsion hergestellt, die fluorenthaltende Polymere enthält, welche durch Emulsionspolymerisation der oben erwähnten fluorenthaltenden Monomere erhalten werden. Die Zusammensetzung enthält das fluor enthalt ende Polymer in der Menge von 0,1 - 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0, 3 bis 5 Gewichtsprozent, basiert auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die wasserlöslichen Salze sind in der Zusammensetzung in der Menge von 0, 01 bis 10 mal vorzugsweise 0, 5 bis 5 mal dem Gewicht des Polymers in der Zusammensetzung enthalten. Eine geringe Menge der Salze ergibt keine oder eine schlechte Verbesserung der wasserabweisenden Eigenschaft, während eine größere Menge die Stabilität der erhaltenen Zusammensetzung ohne jeglichen Verbesserungseffekt nachteilig beeinflusst.
Gemäß den Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die fluorenthaltende Polymere und wasserlösliche Salze enthalten, können den damit behandelten Fasermaterialien nicht nur ausgezeichnete ölabstoßende Eigenschaften, sondern auch ausgezeichnete wasserab-
- 10 -
9 Ö 9 8 Λ 3 / 1 6 0 1
stoßende Eigenschaften so hoch wie 90 bis 100 Teilstriche bei der· Sprühbewertung verliehen werden.;
Ferner werden der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung äußere permanente antistatische Wirkstoffe beigemengt, ohne die Wasserabstoßung der damit behandelten Fasermaterialien zu beieinträchtigen. Die äußeren permanenten antistatischen Wirkstoffe für Fasermaterialien sind bekannt, und umfassen kationische, anionische und nichtionisehe Wirkstoffe, obwohl kationische und anionische Wirkstoffe bevorzugt sind. Beispiele von kationischen, antistatischen Wirkstoffen sind :
1. quartäre Ammoniumsalze, die von Alkylaminen, Acylamiden oder Akryloxyalkylaminen erhalten werden, und
2. quartäre Ammoniumsalze, die von Homo-oder Mischpolymeren erhalten werden, welche ein Stickstoffatom enthalten, solche wie, Polyaminalkylakrylate, Polyaminalkylakrylamide, Aminalkylvinylätherpolymere, Vinylaminpolymere, Polyoxyäthylenpolyamin-Kondensations polymere, Triazin-Formaldehydpolymere, etc. Beispiele von anionischen, antistatischen Wirkstoffen sind 1. höhere Karbonsäurederivate; 2. sulfonierte Verbindungen, solche wie sulfatisierte Ester, sulfatisierte Säuren, sulfatisierte Amide, sulfatisierte Alkohole, sulfatisierte Olefine etc. ;
3. sulfonierte Verbindungen, solche wie sulfönierte Öle, Alkansulf onate,
- 11 -
909843/1801
- li -
alkylaromatische Sulfonate, sulfonierte Polyester ; etc ; 4. Phosphatverbindungen, solche wie Phosphorsäureester, etc ; und 5. Phosphonatverbindungen, solche wie Alkanphosphonate etc.
Die äußren oben erwähnten permanenten antistatischen Wirkstoffe werden der wässrigen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung beigemengt, die fluorenthaltendes Polymer und wasserlösliches Salz in der Menge von 0,1 bis 20 mal, vorzugsweise, 0, 5 bis 10 mal dem Gewicht des fluorenthaltenden Polymers in der Zusammensetzung enthält.
Fasermaterialien, die mit der vorliegenden Zusammensetzung behandelt werden sind Garn, Gewebe, Strickzeug, Filz, nichtgewebter Stoff und aus wenigstens einer Faser hergestelltes Papier. Solche Fasern umfassen Zellulose, Seide, Wolle und dergleichen Naturfasern ; Zelluloseazetat, Zellulosepropionat und dergleichen Kunstfasern, und Polyamid, Polyester, Polyakrylnitril, Polyvinylalkohol und dergleichen synthetischen Fasern.
Die Fasermaterialien werden mit der vorliegenden Zusammensetzung durch Beschichten, Eintauchen, Sprühen, Auftragen und dergl. herkömmliche. Verfahren benetzt, um das fluorenthaltende Polymer auf die Fasermaterialien in der Menge von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trockengewicht, aufzutragen. Die benetzten Fasermaterialien werden dann getrocknet, und wenn nötig, ausgehärtet. Nach dem Aushärten
- 12- 669443/T601
.- 12 -
werden die Fasermaterialien, wenn erforderlich, mit neutralen Waschmitteln gewaschen.
Der vorliegenden Zusammensetzung werden Netzmittel, solche wie Isopropylalkohol, Isobutylalkohol etc. und verschiedene Apreturmittel für Fasern beigemengt, solche wie Melamin -Form aid ehydharss. Harnstoff- Form aldehydharz, Triazinverbindungen, Triazolverb indungen, Äthylen-Harnstoff- Verbindungen, Glyoxalverbindungen, Uronverbindungen, Polymethylakrylat, Polybutylakrylat, Polyvinyl azetat, Polyvinylalkohol etc. .
Zum besseren Verständnis der Erfindung sind im folgenden Beispiele angegeben, in welchen sich alle Teile und Prozentzahlen auf das Gewicht beziehen, und die Ölabstoßung, Wasserabstoßung und elektrostatische Spannung nach dem folgenden Verfahren gemssen werden.
Öl-Abstoßung : AATCC 118-1966 T
Wasserabstoßung: AATCC 22-1952
Elektrostatische Spannung:
Die elektrostatische Spannung wurde unter Verwendung eines Influenz-Generators von Hayker gemessen, der in Am. Dyestuff Rep., 164 (1951) beschrieben ist.
- 13 -
" 909843/160 1
Beispiel 1
(a) Herstellung des Homopolymers von
3X
CF ( CF ) „ CH. CHCH-OOCCH ~ CH0.
CF
CF3
In einer vierhalsigen Flasche von 300 ml, die mit ^einem Rücklaufkondensator, Thermometer, Tropflrichter und Rührwerk versehen war, wurden 40 g von (CFjnCF (CFnLCHnCH (OH) CH0OOCCH = CHn, 138 g entsäuertes Wasser, 20 g Azeton, und 6 geiner Mischung von Dimethyloktadecylamin und Bisessig in einem Gewichtsverhältnis von 62: 38 eingebracht und unter Rühren im Stickstoffstrom gründlich gemischt. Dann wurde die Mischung allmählich zunehmend auf 40 bis 55 C erhitzt, und der Mischung wurde tropfenweise 0,1 g von Azobisisobutyroamidin-Chlorwasserstoffsäuresalz., das in 20 g entsäuertem Wasser gelöst war, beigemengt. Nach dem Zusatz wurde das Reaktionssystem unter Rühren vier Stunden lang auf 58 bis 62 C erhitzt, wodurch eine stabile Polymeremulsion von milchweißer Farbe mit einer Polymerkonzentration von 17 % erhalten wurde.
( b) Herstellung von öl- und wasserabweisender Zusammensetzung und Behandlung von Fasermaterialien.
Der nach (a) erhaltenen Polymeremulsion wurde ein Gewichtsprozent wässriger Lösung von Natriumchlorid und Wasser in den in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Mengen beigemengt, um 7 Arten von öl- und wasserabweisenden Zusammensetzungen herzustellen.
Gewebter Stoff aus 65 % Polyesterfaser und 35 % Baumwolle wurden durch die jeweiligen wässrigen Zusammensetzungen geführt, und auf 80 % Tränkung ausgequetscht, basiert auf dem Gewicht von jedem behandelten Stoff, Dann wurde der Stoff 20 Minuten lang bei 80 C getrocknet, und 3 Minuten lang bei 160 C wärmebehandelt.
Die Olabstoßung und Wasser abstoßung von jedem somit behandelten Stoff ist in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
Polymer
Emulsion
( Teile )
Tabelle 1 Water
(Teile)
Ölab-
stoßg.
Wasser-
abstos-
sung.
τ-
Nr. 5 1% NaCL
Lösung
( Teile)
95 7 70
1 5 P 94,5 7 90
2 O, 5
- 15 -
909843/1601
Polymer-
Emulsion
(Teile)
Beispiel 2 Tabelle 1 Wasser
(Teile)
Ölab-
stoßg.
Wasser-
abstossung.
Nr. 5 1% NaCL
Lösung
(Teile)
93 7 100
3 5 2 75 7 100
4 5 20 15 7 100
5 0,5 80 97,5 . 7 100
6 0,5 2 79,5 7 100
7 20
5 Teilen der in Beispiel 1 - ( a) erhaltenen Polymer-Emulsion wurden 20 Teile 1 % ige wässrige Lösung von jedem der in der folgenden Tabelle 2 angegebenen wasserlöslichen Salze und 75 Teile Wasser beigemengt.
Der selbe gewebte Stoff, wie in Beispiel 1 - (b) wurden mit jeder Zu· sammensetzung auf diesselbe Weise, wie in Beispiel 1 - fb) mit den folgenden Ergebnissen behandelt, die in der nachstehenden Tabelle 2 angegeben sind.
- 16 -
909843/1601
Tabelle 2
Nr. Wasserlösliche Salze Ölabstossung Wasserabstoßung
8 Kaliumchlorid . 7
9 Natriumiodid
10 Zerium chlorid
11 Ammonium sulfat ·
12 Ammonium-Tetrafluorborat
13 Natriumkaliumtartrat
1 100
7- 100
7 100
7 100
7 100
7 100
Beispiel 3
Zu einem Teil der in Beispiel 1 - (a) erhaltenen Polymeremulsion wurden 1 Teil O1 5 % ige wässrige Lösung von Aluminiumsulfat und 98 Teile . ' Wasser gemengt, um öl- und wasserabweisende Zusammensetzung der Erfindung herzustellen.
Ein gewebter St off aus Polyakrylnitrilfaser wurde durch die obige Zusammensetzung geführt und auf 100 % Tränkung ausgequetscht. Dann wurde der Stoff 20 Minuten lang bei 80°C getrocknet und 1 Minute bei 120 G wärmebehandelt.
Der so behandelte Stoff zeigt die folgende Öl- und Wasserabstoßung.
- 17 -
909843/1601
Ölabstoßung 7
Wasserabstoßung 100
Zum Vergleich wurde derselbe S^ off auf diesselbe Weise, wie oben behandelt, ausgenommen, daß der Stoff mit einer Lösung behandelt wurde, die durch Verdünnen von einem Teil der in Beispiel 1- j[a) erhaltenen Polymer em ulsion mit 99 Teilen Wasser ohne Zusatz von Aluminiumsulfat hergestellt worden ist. Die Öl- und Wasserabstoßung des erhaltenen Stoffes war wie folgt :
Ölabstoßung 7
Wasserabstoßung 70.
Beispiel 4
Zu einem Teil der in Beispiel 1 - (a) erhaltenen Polymeremulsion wurden 99 Teile 1, 5 % ige wässrige Lösung von Ammoniumchlorid gemengt, um öl- und wasserabstoßende Zusammensetzung der Erfindung herzustellen.
Derselbe Stoff wie in Beispiel 1 - (b) wurde auf diesselbe Weise wie in Beispiel 1 - (b) behandelt. Die Ölabstoßung des so behandelten Stoffes betrug 7 , und dessen Wasserabstoßung betrug 100.
Der so behandelte Stoff wurde 3 Stunden lang bei 30 C unter Rühren
, - 18 - 9098 4 3/1601
in Tetrachloräthylen getaucht, und bei Zimmertemperatur getrocknet. Die Olabstoßung des erhaltenen-Stoffes betrug 6 und dessen Wasserabstoßung betrug 9Oj wobei er ausgezeichnete Haltbarkeit für chemische Reinigung aufwies.
Zum V ergleich wurde derselbe Stoff wie in diesem Beispiel in derselben Weise behandelt mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung durch Verdünnen von einem Teila der in Beispiel 1 - (a) erhaltenen Polymeremulsion mit 99 Teilen Wasser ohne den Zusatz von Ammoniumchlorid hergestellt wurde. Der so behandelte Stoff zeigte eine Olabstoßung von 7 und eine Wasserabstoßung von 80.
Beispiel 5
(a) Herstellung des Kopolymer von (CFQ) CF (CFJß CH-CH (OH) CH OOCCH » CH und 2-Äthylhexylmethakrylsäureester .
In einer 4-haltigen Flasche von 300 ml, die mit einem Rücklaufkondensator , Thermometer, Tropflrichter und Rührwerk versehen war, wurden 36 g von (CFj0 CF( CF1.)„ CH.CH (OH) CH0 OOCCH =
ό ei Ci Ό Ci - Ci
CH-, 0, 34 g N-Methylolakrylamid, 31, 5 g 2-Äthylhexyimethakrylsäureester, 45 g entsäuertes Wasser, 7 g Aceton und 6,4 g einer Mischung von Dimethyloktadecylamin und Eisessig in einem Ge-
- 19 -
9098 4 3/1601
wichtsverhältnis von 62 : 38 gemengt, und unter Rühren im Stickstoffstrom gründlich gemischt. Dann wurde die Mischung allmählich zunehmend auf 40 bis 55 C erhitzt, und der Mischung wurden 0, 06 g von A zobisisobutyronitrilamidin-Chlorwasserstoff säuresalz beigemengt, das in 5 g von entsäuertem Wasser gelöst war. Nach dem Zusatz wurde das Reaktionssystem 3 Stunden lang unter Rühren auf 58 bis 62 C erhitzt, wodurch eine stabile Polymeremulsion von milchweißer Farbe und einer Polymerkonzentration von 50 % erhalten wurde.
(b) Herstellung der öl- und wasserabweisenden Zusammensetzung und die Behandlung der Fasermaterialien. -
Zu 70 Teilen der oben (a) erhaltenen -. Polymeremulsion wurden 27 Teile 50% ige wässrige Lösung von Zinknitrat und 3 Teile von Dimethyloktadecylamin- Essigsäuresalz gemengt, und die erhaltene Mischung wurde mit Wasser verdünnt, um 2. 500 Teile der wässrigen öl- und wasserabweisenden Zusammensetzung herzustellen.
Gewebter Stoff aus Polyamidfaser wurde mit der obigen Zusammensetzung auf diesselbe Weise wie in Beispiel 1 - (b) behandelt. Der erhaltene Stoff zeigt eine Ölabstoßung von 7 und eine Wasserabstoßung von 100.
- 20 -
S09843/1601
Zum Vergleich wurde derselbe Stoff in der gleichen Weise wie oben, mit der in der gleichen Weise hergestellten Zusammensetzung behandelt, ausgenommen das Zinknitrat und Dimethyloktadecylamin-Essigsäuresalz nicht beigemengt wurden. Der erhaltene Stoff zeigte eine Ölabstoßung von 7 und eine Wasserabstoßung von 80,
Beispiel 6
Zu 70 Teilen der in Beispiel 5 ~(a) hergestellten Polymeremulsion wurden 30 Teile, 1, 5 % ige wässrige Lösung von Ammoniumdihydrogenphosphat gemengt. Zu 4 Teilen der erhaltenen Mischung wurden 12 Teile von " Sumitex Harz T - 5 " ( Warenzeichen , Triazinharz ), 2 Teile von 11 Sumitex-Härter ACX " ( Warenzeichen, Härtemittel für Triazinharz ) und 85 Teile Wasser gemengt. Feiner Baumwollstoff wurde mit der obigen Zusammensetzung, wie in Beispiel 1 - (b) behandelt, und der erhaltene Stoff zeigte eine Ölabstoßung von 7 und eine Wasserabstoßung von 100.
Beispiel 7
Zu I1 5 Teilen der in Beispiel 5 - (a) erhaltenen Polymeremulsion wurden 0, 5 Teile von in der folgenden Tabelle 3 angegebenen äußeren per- ' manenten antistatischen Mitteln, die vorherbestimmte Menge von Ammoniumchlorid und die nötige Menge von Wasser zur Erzeugung
-21 -
909843/1601
- 21 von 100 Teilender Zusammensetzung beigemengt.
Gewebter Stoff aus Polyesterfaser wurde 3 Minuten lang in die so erhaltene Zusammensetzung eingetaucht, und auf 100 % Tränkung ausgequetscht. Dann wurde der St off 20 Minuten lang bei 80 C getrocknet und 3 Minuten bei 150 C wärmebehandelt.
Die Ölabstoßung, Was serab stoßung und die elektrostatische Spannung des sobehandelten Stoffes werden in der folgenden Tabelle 3 angegeben.
909843/160
- 22 -.
Tabelle 3
Nr. antistatisches
Mittel
Menge von -NH Cl (Teile) Ölabweisung Wasser- elektroabwei- statt -
sung sehe
° Spannung
(V)
14 Par max AW-2 0,2
15 .11 0
16 Nicepole EN 0,2
17 Il 0
18 Sumistat E 0,2
19 Il 0
20 Perlect UC-I 0,2
21 Il 0
22 Parlex A 0,2
23 Il 0
24 Aston 900EP 0,2
25 Il 0
26 Takenon As 100 0,2
27 Il 0
28
29
nicht verwendet
(leer )
Il
0,2
0
7 7 7 7
7-7 7 7
7 7 7
100
20
70 20
100 30
70 50
100 20
70 40
100 40
70 70
90 120
70 210
90 220
70 300
90 50
70 50
100 1200
80 2100
Anmerkung :
H--
1.) Parmax AW-2 : Warenzeichen , quatäres Ammoniumsalz
- 23 - 909843/1601
1913162
2) Nicepole EN ; Warenzeichen: quatäres Ammoniumsalz
3) Sumistat E ; " " "
4) Perlect UC-I] " " "
5) Parlex A · " : Polyaminderivat
6) Aston 900 EP :" : "
7) Takenon AS-100 : " : nichtionisches antistatisches Mittel.
Beispiel 8
Zu einem Teil der in Beispiel 5 - (a) erhaltenen Polymeremulsion wurden die vorherbestimmten Mengen von in 20 Teilen Wasser aufgelöstem 11 Parmax AW-2 " ( Warenzeichen : nichtionisches antistatisches Mittel ) die vorherbestimmte Menge von Ammonium chorid aufgelöst in 20 Teilen Wasser und die nötige Menge von Wasser zur Erzeugung von 100 Teilen der Zusammensetzung gemengt.
Gewebter Stoff aus Polyesterfaser wurdeji mit der obigen Zusammensetzung in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 behandelt, und die Ölabstoßung, die Wasserabstoßung und die elektrostatische Spannung des so behandelten Stoffes werden in der folgenden Tabelle 4 angegeben.
- 24 -
909843/1601
Tabelle
Nr. Menge von
NH4CL
(Teile)
Menge von
"Parmax
AW-2 "
(Teile)
Ölabstoßung Wasserab-
abstos-
sung
elektro-
statische
Spannung
(V)
30 0,005 0,025 7 100 350
31 0,005 0,05 7 100 20
32 0,025. 0,05 7 . 100 15
33 0,25 0,25 7 100 20
34 0,25 0,25 7 100 13
35 0,50 0,25 7 100 15 .'
36 5,0 10,0 7 100 11
Beispiel 9
Zu 3, 75 Teilen der in Beispiel 5 - (a) erhaltenen Polymer emulsion wurden 0, 5 Teile von " Parmax AW-2 " ( Warenzeichen : dasselbe wie in Beispiel 7 ), 0, 2 Teile von, in der folgenden Tabelle 5 angegebenen wasserlöslichen Salzen und die nötige Menge von Wasser zur Erzeugung von 100 Teilen der Zusammensetzung gemengt.
Gewebter Stoff aus Polyesterfaser wurde mit der so erhaltenen Zusammensetzung in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 behandelt.
- 25 -
909843/1601
Die Öl- und Was s erab stoßung und die elektrostatische Spannung des so behandelten erhaltenen Stoffes werden in der folgenden Tabelle 5 angegeben.
Wasserlös Tabelle 5 Was s er ab elektrostatische
Nr. liche Salze Ölab stoßung stoßung Spannung (V)
NH4Cl 100 20
37 ( NH4) 2HPO4 7 100 20
38 CH-COONa 7 100 20
39 KBr 7 100 20
40 MgSO4 7 100 20
41 ZnI2 7 90 20
42 Al (NO )
O Ci
7 100 30
43 CeCl3 7 100 20
44 ' SnCl4 7 90 20
45 CrCl2 7 90 20
46 MnSO4 7 - 90 20
47 FeCl2 7 100 30
48 (NH4J3 Fe(Si 7 100 30
49 (C2H5J3N. H( 34)2·*/^ 7 100 20
50 H2NCH2CH2: Zl 7 90 30
51 (HOC0HNH, NH2- 2HCl 7 90 20
52 .)"' HCl 7
- 26 -
90984 3/160
Natrium -
kaliumtartrat - 7 100 20
54 nicht verwendet
(leer) 7 , 70 30
Beispiel 10
(a) Herstellung des Homopolymers von
C8F17CH2CH2OOCC (CH3) =
In derselben Flasche wie in Beispiel 5 wurden 50 gr von CnF1 ,XH0CH0OOCC (CHj = CH„ , 5 gr von Trimethyloktadecylammoniumbromidj 1 g von Azodiisobutylamidin-Salzsäuresalz/ 25 g Aceton und 150 g entsäuertes Wasser eingebracht und 6 Stünden lang im Stickstoff strom auf 58 bis 62 ° C erhitzt.
Die somit erhaltene Polymer em ulsion hatte eine Polymerkonzentration von 20 %.
(b) Herstellung der öl- und wasserabweisenden Zusammensetzung und Behandlung von Fasermaterial.
Zu 2 Teilen der nach (a) erhaltenen Polymeremulsion wurden die vor her-
- 27 -
.909843/1601
bestimmtejfi Menge von " Parmax -AW-2 " ( Warenzeichen : dasselbe wie in Beispiel 7) aufgelöst in 20 Teilen von Wasser, die vorherbestimmte Menge von Ammoniumdihydrogenphosphat aufgelöst in 20 Teilen von Wasser, und die nötige Menge von Wasser zur Erzeugung von 100 Teilen der Zusammensetzung beigemengt.
Gewebter Stoff aus Polyesterfaser wurde mit der somit erhaltenen Zusammensetzung in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 behandelt. Der so behandelte Stoff hatte die in der folgenden Tabelle 6 angegebene Ölabstoßung, Wasserabstoßung und elektrostatische Spannung.
Menge von
ΝΗΛΗ PQ1
4 2 4
( Teile )
Beispiel 11 Tabelle 6 Ölab stoßung Wasser-
absto ßung
elektro
statische
Spannung
(V)
Nr. 0 Menge von
"Parmax
AW-2"
(Teile )
7 70 2 510
55 0,5 0 7 100 250
56, 0 0 7 70 250
57 0,5 1 7 100 25
58 1
(a) Herstellung des Kopolymer von
- 28 -
909843/1601
C-F1 SOj (CoH_) CH0CH Cocci CHj = CH0 und Butadien.
ο ι. ί Δ Δ Ό Δ Δ ο Δ
In einer Druckampulle von 100 ml wurden 311.5 g entsäuertes Wasser, 4, 7 g Azeton, 1, 25 g von C3F7SOM (CH ) N(CH ) .HCl, 0, 05 g Kaliumpersulfat, 0, 125 g Laurylmerkaptan, 0,125 g ty- Oktylmerkaptan und 12, 5 g Budatien eingebracht und die Ampulle wurde verschlossen. Die Ampulle wurde 26 Stunden lang unter Schütteln auf 50 C erhitzt, um Butadien zu polymerisieren. Nach dieser Reaktion wurden 12, 5 g
von C0F1-SO0N(C0H-) CH0CH0OOCC ( CH_) » CH0, und 8,8 Azeton zur 0ΧΙΔΔ0ΔΔ ο Δ
Reaktionsmischung beigemengt und zur weiteren Polymerisation 16 Stunden lang auf 50 C erhitzt. Somit wurde eine Polymeremulsion von milchweißer Farbe mit einer Polymerkonzentration von 29 % erhalten.
(b) Herstellung von öl- und wasserabweisender Zusammensetzung und Behandlung von Fasermaterial.
2, 5 Teilen der Polymeremulsion wurde die vorherbestimmte Menge von " Amogen K" ( Warenzeichen : antistatisches Mittel dargestellt durch R0 RTST CH COOO, worin Ra eine höhere Alkylgruppe und R
Lt Lt
eine niedrigere Alkylgruppe ist ) aufgelöst in 50 Teilen von Wasser und die vorherbestimmte Menge von Natriumchlorid aufgelöst in 20 Teilen von Wasser, beigemengt, und dann wurde der Mischung weiteres Wasser in der nötigen Menge zum Herstellen von 100 Teilen der Zusammensetzung zugeführt.
- 29 - 9 0 9 8 A 3 / 1 6 01
1919T62
Gewebter Stoff aus 65 % Polyester und 35 % Baumwolle wurde auf diesselbe Weise behandelt, wie in Beispiel 7. Die Öl- und Wasserabstoßung und die elektrostatische Spannung des so behandelten Stoffes sind in der folgenden Tabelle 7 angegeben.
Tabelle 7
Nr. Menge von , NaCl (Teile)
Menge von Ölabstoßung Wasserab- elektro-"Amogen K" stoßung statische
(Teile) Spannung (V)
59 0 0
60 0,5 0
61 0 5
62 0,5 5
7 80 1000
7 100 250
7 70 10
7 100 7
Beispiel 12
(a) Herstellung des Homopolynaers von C7F CH 0OCCH=CH .
I JL O Lt Ct
In demselben Flasche wie Beispiel 5 - (a) wurden 75 gjvon C7F1-CH0OOCCH=CH0, 2, 3 gNatriumlaurylsulfat, 0,4 g Kaliumpersulfat und 135 g entsäuertes Wasser eingebracht, und die Mischung wurde 3 Tage lang auf 50 C erhitzt, um das fluorenthaltende Polymer zu polymerisieren.
- 30 -
909843/ 1601
Die Polymeremulsion in milchweißer Farbe mit einer Polymerkonzentration von 33 % wurde erhalten.
(b) Herstellung der öl- und wasserabweisenden Zusammensetzung und Behandlung von Pasermaterial.
Zu 1, 5 Teilen der erhaltenen Polymeremulsion wurde die vorherbestimmte Menge von " Electol Nr. 200 " ( Warenzeichen : antistatisches
Mittel von (RO) vf ) aufgelöst in 30 Teile Wasser und die
2 \ONa
vorherbestimmte Menge von Ammoniumdihydrogenphosphat aufgelöst in 10 Teilen Wasser beigemengt, und dann wurde der Mischung Wasser in der nötigen Menge zur Erzeugung von 100 Teilen der Zusammensetzung zugegeben.
Gewebter Stoff aus Polyamidfaser wurde in die Zusammensetzung eingetaucht und auf 80 % Tränkung ausgequetscht. Dann wurde der Stoff bei 80 C getrocknet, und 10 Minuten lang bei 140 C wärmebehandelt. Die Öl- und Wasserabstoßung und die elektrostatische Spannung des so behandelten Stoffes sind in der folgenden Tabelle 8 angegeben.
- 31 -
9098 4 3/1601
Tabelle 8
Nr. Menge von
NH4H2PO4
Menge von
"Electol
Nr. 200 "
Ölabstoßung Wasser-
abstoßung
elektrosta
tische
Spannung (V)
(Teile ) (Teile )
63 O 0 7 80 2300
64 0,5 0 7 100 1300
65 O 2,5 7 70 300
66 0,5 2,5 7 100 60
Beispiel 13
Zu 2 Teilen der in Beispiel 11 - (a) erhaltenen Polymeremulsion wurden die vorherbestimmte Menge von " Aston " ( Warenzeichen : kationisches antistatisches Mittel aus wasserlöslichem Polymer, das die Aminfrgruppe enthält ^aufgelöst in 30 Teilen Wasser und die vorherbestimmte Menge von Kaliumchlorid aufgelöst in 20 Teilen Wasser beigemengt, und dann wurde der Mischung Wasser in der nötigen Menge zur Erzeugung von 100 Teilen der Zusammensetzung zugeführt.
Gewebter Stoff aus Polyakrylnitril wurde mit der erhaltenen Zusammen-
-.32 - 90984 3/160
Setzung auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 behandelt. Die Öl- und
Wasserabstoßung und die elektrostatische Spannung des so behandelten Stoffes sind in der folgenden Tabelle 9 angegeben.
Tabelle 9
Nr. Menge von Menge von Ölabstoßung Wasser- elektro-
KCL "Aston " abstoßg. statische
(Teile) (Teile) - 7 80 Spannung (V)
67 P 0 7 100 2200
68 0,3 0 7 70 250
69 0 2 7 100 200
70 0,3 2 20
Patentansprüche
- 33 -
90 98 43/160

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    1, Öabstoßende und wasserabstoßende Zusammensetzung gekennzeichnet durch, eine wässrige Zusammensetzung, die fluorenthaltendes Polymer mit einer Seitenkette enthält, wobei die Seitenkette eine PerfLuoralkylgruppe von 3» bis 21 Kohlenstoffatomen in der Konzentration von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent enthält, und ein wasserlösliches Salz, in der Menge von 0, 01 bis 10 mal dem Gewicht des fluorenthaltenden Polymers.
  2. 2. j Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fLuorenthaltende Polymer ein Polymer von wenigstens einem Monomer ist, ausgewählt aus der Gruppe die aus Monomeren mit der folgenden Formel besteht
    -SONR* OOCCR " * CH0
    Xa u
    RiCH.) OOCCR" » CHr
    I it H ά
    R
    CONR* OOCCR" * CH-
    - 34 -
    ■909843/160Ί
    OH
    R„ CH0CHCH0OOCCr" * CH0
    X Δ 2t 2t
    R. COOCH » CH0 und
    R.CH« CH fCH0) OOCCR" * CH0
    worin R ein Perfluoralkyl von 3 bis 21 Kohlenstoffatomen ist, R Wasserstoff oder ein Alkyl von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen-ist, R" ein Alkylen von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, Ru Wasserstoff oder Methyl ist und η eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist.
  3. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch ge kenn zeichnet, daß das fluorenthaltende Polymer ein Polymer des Monomers mit der folgenden Formel ist ι
    OH
    I
    R „CH CHCH0OOCCR" » CH0
    I 2t 2i Ct
    worin R ein Perfluoralkyl von 3 bis 21 Kohlenstoffatomen ist, und Rl!" Wasserstoff oder Methyl ist.
  4. 4. Zusammensetzung nach Anspruch la dadurch gekenn zeichnet, daß das wasserlösliche Salz ein Ammoniumsalz ist, welches Wasserlöslichkeit aufweist. '
    - 35 -
    30984 3/t601
  5. 5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das Ammonium salz ein Ammoniumsalz einer aus der Gruppe ausgewählten Säure ist, die aus Salzsäure, Scheidewasser, Kohlensäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Borsäure, Essigsäure und Weinsäure besteht.
  6. 6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ammonium salz aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ammoniumchlorid und Ammoniumdihydrogenphosphat besteht.
  7. 7* Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Salz ein Metallsalz ist, welches Wasserlöslichkeit aufweist.
  8. 8» Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall ein Glied der Gruppe ist, die aus Metallen besteht, welche zur Gruppe I bis IV der Tabelle des periodischen Systems angehören.
  9. 9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Salz in der Menge von 0, 5 bis
    - 36 -
    909843/1601
    5 mal dem Gewicht des fluorenthaltenden Polymers enthalten ist.
  10. 10. Öl- und wasserabweisende Zusammensetzung gekennzeichnet durch eine wässrige Zusammensetzung, die fluor enthaltende s Polymer mit einer Seitenkette enthält, wobei die Seitenkette eine Perfluoralkylgruppe von 3 bis 21 Kohlenstoffatomen in der Konzentration von O4 1 bis 10 Gewichtsprozent enthält, ein wasserlösliches Salz, daß in der Menge von 0,01 bis 10 mal dem Gewicht des fluorenthaltenden Polymers und ein äußeres permanentes antistatisches Mittel in der Menge von 0a 1 bis 20 mal dem Gewicht des fluorenthaltenden Polymers in" der Zusammensetzung.
  11. 11. Verfahren zum Erteilen von öl- und wasserabstoßenden Eigenschaften an Fasermaterialien gekennzeichnet durch das Benetzen des Fasermaterials mit der wässrigen Zusammensetzung nach Anspruch 1, und das Trocknen des behandelten Fasermaterials.
  12. 12. Verfahren zum Erteilen von sowohl antistatischer Eigenschaft als auch öl- und wasserabweisenden Eigenschaften an Fasermaterialien, gekennzeichnet durch das Benetzen des Fasermaterials mit der wässrigen Zusammensetzung nach Anspruch 10, und das Trocknen des behandelten Fasermaterials.
    909843/1601
DE19691919162 1968-04-16 1969-04-16 OEl- und wasserabweisende Zusammensetzungen Withdrawn DE1919162A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2567168A JPS504632B1 (de) 1968-04-16 1968-04-16
JP2567268 1968-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1919162A1 true DE1919162A1 (de) 1969-10-23
DE1919162B2 DE1919162B2 (de) 1975-03-06

Family

ID=26363327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919162 Withdrawn DE1919162A1 (de) 1968-04-16 1969-04-16 OEl- und wasserabweisende Zusammensetzungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3824126A (de)
CH (2) CH539727A (de)
DE (1) DE1919162A1 (de)
GB (1) GB1266196A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145303A (en) * 1971-03-08 1979-03-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cleaning and treating compositions
US3968066A (en) * 1974-04-18 1976-07-06 Ciba-Geigy Corporation Oil and water repellent textile composition containing a fluorochemical polyurethane resin and a quaternary ammonium salt
US4007305A (en) * 1974-12-23 1977-02-08 Basf Wyandotte Corporation Method of imparting nondurable soil release and soil repellency properties to textile materials
US4264484A (en) * 1979-01-24 1981-04-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carpet treatment
US4520157A (en) * 1982-12-22 1985-05-28 Westinghouse Electric Corp. Early warning fire-detection paint
JPS59228069A (ja) * 1983-05-14 1984-12-21 東邦レーヨン株式会社 アクリロニトリル系繊維
US4495238A (en) * 1983-10-14 1985-01-22 Pall Corporation Fire resistant thermal insulating structure and garments produced therefrom
US4508775A (en) * 1983-10-14 1985-04-02 Pall Corporation Gas permeable composite structures
US4564552A (en) * 1983-12-28 1986-01-14 Pall Corporation Gas permeable, water and oil resistant composite structure
US4578826A (en) * 1983-12-28 1986-04-01 Pall Corporation Process for the manufacture of protective hand coverings
JPS61194275A (ja) * 1985-02-25 1986-08-28 帝人株式会社 撥水性を有する制電ポリエステル織編物
JPS63182310A (ja) * 1987-01-22 1988-07-27 Japan Synthetic Rubber Co Ltd フツ化ビニリデン・アクリル酸エステル共重合体及びその製造方法
DE3727665A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Cassella Ag Methylolierte und gegebenenfalls veretherte fluoralkylliganden enthaltende urethane
US4866118A (en) * 1987-09-14 1989-09-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorocarbon elastomer articles having improved amine resistance
US4803239A (en) * 1987-09-14 1989-02-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorocarbon elastomer articles having improved amine resistance
US5126138A (en) * 1988-07-19 1992-06-30 Dow Corning Corporation Antimicrobial flourochemically treated plastic (nylon) surfaces
DE4124134A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Hoechst Ag Konzentrierte, waessrige dispersionen von tetrafluorethylen-polymeren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US5380778A (en) * 1992-09-30 1995-01-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical aminoalcohols
US6353051B1 (en) 1999-03-10 2002-03-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Top coating for synthetic leathers
JP2002004177A (ja) * 2000-04-20 2002-01-09 Daikin Ind Ltd 繊維製品の撥水撥油処理
US20070161537A1 (en) * 2004-01-30 2007-07-12 Great Lakes Chemical Corporation Production processes and systems, compositions, surfactants, monomer units, metal complexes, phosphate esters, glycols, aqueous film forming foams and foam stabilizers
US20070276167A1 (en) * 2004-01-30 2007-11-29 Stephan Brandstadter Compositions, Halogenated Compositions, Chemical Production, and Telomerization Processes
EP1718723A4 (de) * 2004-01-30 2012-08-08 Du Pont Produktionsverfahren und -systeme, zusammensetzungen, tenside, monomereinheiten, metallkomplexe, phosphatester, glykole, wässrige filmbildende schäume sowie schaumstabilisatoren
CA2554293A1 (en) 2004-01-30 2005-08-18 Great Lakes Chemical Corporation Production processes and systems, compositions, surfactants, monomer units, metal complexes, phosphate esters, glycols, aqueous film forming foams, and foam stabilizers
EP1907343A2 (de) * 2005-07-28 2008-04-09 Great Lakes Chemical Corporation Herstellungsverfahren und systeme, zusammensetzungen, tenside, monomereinheiten, metallkomplexe, phosphatester, glycole, wasserfilmbildende schaummittel und schaumstabilisatoren
US20070027349A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Stephan Brandstadter Halogenated Compositions
US20070261807A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Taggart Thomas E Use of polyvinylamine to improve oil and water sizing in cellulosic products
JP2009545653A (ja) * 2006-08-03 2009-12-24 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー テロマー組成物および製造方法
US8318656B2 (en) 2007-07-03 2012-11-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production processes and systems, compositions, surfactants, monomer units, metal complexes, phosphate esters, glycols, aqueous film forming foams, and foam stabilizers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1266196A (de) 1972-03-08
CH539727A (de) 1973-02-28
DE1919162B2 (de) 1975-03-06
US3824126A (en) 1974-07-16
CH566569A4 (de) 1973-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919162A1 (de) OEl- und wasserabweisende Zusammensetzungen
DE2066160C2 (de) Selbstvernetzendes Polymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Behandlung von Papier
DE2932797C2 (de) Ausrüstmittel zur dauerhaften Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften und der Schmutzentfernbarkeit eines Fasersubstrats und zur Erzeugung eines dauerhaft haftenden polyoxyethylenhaltigen Siloxanpolymerisats auf der Faseroberfläche
DE2939549C2 (de) Wasser- und ölabstoßende Copolymere
DE1444114C3 (de) Latex zum Wasser- und ÖlabstoBendmachen von Fasermaterial
DE1643921B1 (de) Kolloidale Suspensionen von substituierten Organosilsesquioxanen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2134978C3 (de) Wasser- und ölabstoßend machende Zusammensetzungen
DE1031270B (de) Verfahren zum Antistatischmachen von Gebilden aus Vinylharzen
DE3323881C2 (de) Organopolysiloxane mit Buntesalzgruppen, deren Herstellung und Verwendung zur Oberflächenbehandlung von anorganischen oder organischen Materialien
DE2833290A1 (de) Antibakterielles und pilzbefall verhinderndes material
DE2712036C2 (de) Flammfest ausgerüstete mit Silicon behandelte Chemiefasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2248774A1 (de) Fluorierte verbindungen mit wasserabweisenden und oelabweisenden eigenschaften
DE2146511A1 (de) Naßfeste Harze, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2418296A1 (de) Flammfestes synthetisches fasermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2633870C3 (de) Verwendung von organischen Lösungen oder wäßrigen Dispersionen oleophober und hydrophober Pfropfpollymerer zum Oleophieren ud Hydrophobieren von Substraten
CH635368A5 (en) Heat-treated nickel-based superalloy object and process for producing it
DE2326053C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerhemmenden Polymeren und dessen Verwendung
DE2449465A1 (de) Flammschutzausruestung von textilien
US3313592A (en) Process of parchmentizing cellulose with an aqueous solution of boron trifluoride and a strong acid
DE1021824B (de) Verfahren zum Modifizieren der Eigenschaften synthetischer Fasern
DE1594915A1 (de) Verfahren zur Flammfestausruestung von Fasermaterial aus Cellulose
DE1643921C (de) Kolloidale Suspensionen von substitu leiten Organosilsesquioxanen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3522000C1 (de) Kupferhaltige Polymere,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Fungizide
DE1518737C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Estern fluorierter Alkohole
DE2149292C3 (de) Schmutzfest und fleckenabweisend gemachtes Teppichmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Teppichbehandlungsmittel zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal