DE2014295A1 - Xt 25.03.70 - Google Patents
Xt 25.03.70Info
- Publication number
- DE2014295A1 DE2014295A1 DE19702014295 DE2014295A DE2014295A1 DE 2014295 A1 DE2014295 A1 DE 2014295A1 DE 19702014295 DE19702014295 DE 19702014295 DE 2014295 A DE2014295 A DE 2014295A DE 2014295 A1 DE2014295 A1 DE 2014295A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- gloss
- light path
- reflected
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 38
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 10
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 19
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 14
- 230000008859 change Effects 0.000 description 10
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 7
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 7
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/89—Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/55—Specular reflectivity
- G01N21/57—Measuring gloss
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/86—Investigating moving sheets
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Fairchild Camera & Instrument ... - 201 4295
464 Ellis Street
Die Erfindung bezieht sich auf die Messimg des Glanzes von Oberflächen , und sie bezieht sich insbesondere auf eine Einrichtung
zur kontinuierlichen Messung des Glanzes einer bewegten Materialbahn und zum Vergleich der erhaltenen Glanzmessungen mit einem
Bezugswert·
Bei der Papierherstellung ist der Glanz, welcher definiert ist
als die charakteristische Eigenschaft der Papieroberfläche, die für das glänzende oder strahlende Aussehen des Papiers entscheidend ist, ein wichtiges Merkmal zur Bestimmung der Papierqualität,
Der Glanz ist, abgesehen von weiteren Variablen, eine Funktion
der Glätte, der Reflektionsfähigkeit und der Zusammensetzung des Papiere. Der Glanz hat in der Papierindustrie eine solche Bedeutung, daß TAPPI ("Technical Association of the Pulp and Paper
üfaiuetry«) in "Method T48Qte-65n daa Verfahren festgelegt hat,
durch das der Glanz zu messen ist.
Um di# Messung des Glanzes zu erleichtern, ist «ine sogenannte
"Glanzikala" geschaffen worden. Der Wert H100H einer Glanzmeßeinrichtung entspricht dabei reflektiertem Natriumlicht, welches bei
75° gegenüber der Normalen auf eine flache, saubere und polierte
Fliehe auftrifft, welche eine Brechungszahl von 1.540 hat. Die
Ablesung der Glanzmeßeinrichtung, weiche einem idealen, vollständig reflektierenden Spiegel zugeordnet ist, beträgt 3Θ4.6 Glanz-
009842/1197
2014205
einheiten. Um eine angemessene Differenzierung zwischen zwei nahe
beieinanderliegenden Glanzwerten sicherzustellen, ist die Skala der Glanzwerte logarithmisch·
Für die Glanzmessung sind zahlreiche Bauarten von Glanzmeßeinrichtungen vorgeschlagen worden. R. S* Hunter beschreibt in der
USA-Patentschrift 2 546 450, ausgegeben am 27.3.1951, ein Meßinstrument, in dem Licht durch eine Linse geführt wird, von der
Oberfläche, deren Glanz gemessen wird, reflektiert wird und dann durch eine zweite Linse zu einer ersten lichtempfindlichen Ein-Richtung (Fotodetektor) gelangt. Ein Vergleich des auf die erste
lichtempfindliche Einrichtung auftreffenden Lichtes mit Licht aus der gleichen Lichtquelle, welches unmittelbar durch die beiden
Linsen zu einer zweiten lichtempfindlichen Einrichtung gelangt, kompensiert die Wirkung von Schmutz und Staub in der Umgebung und
auf den Linsen· Das Instrument wird periodisch dadurch geeicht, daß ein Bezugsnormal unter dem ersten Lichtweg angeordnet wird
und die Meßeinrichtung eingestellt wird, bis die Ablesung des Glanzwertes erhalten wird, welche dem Normal entspricht. Bei dieser Bauart einer Glanzmeßeinrichtung tritt u.a. die Schwierigkeit
auf, daß eine verhältnismäßig lange Zeit vergeht, bevor das Instrument erneut geeicht wird, wenn die liohung nint «ehr stlast.
Während dieser Zeit kann eine große Menge von Papier erzeugt werden, dessen Glanzwert nicht des geforderten Wert entspricht·
Außerdem nuß zum Zweck der Wiedereiohu&g des Meßinstrumentes die
Produktion unterbrochen, das Instrument entfernt und ein Bezugsnormal in diejenige Stellung gebracht werden, In der sich vorher
das Material befand, dessen Glanz gesessen wird· Anschließend muß das Instrument wieder derart eingebaut werden, daß das Material,
dessen Glanz gemessen wird, die gleiche Lage zu dem reflektierenden Lichtstrahl wie das Bezugsnormal hat. Dieser Arbeitsgang ist
umständlich und erfordert viel Zelt, jedoch wird er in der Regel wenigstens einmal am Tage durchgeführt werden nüssen·
009842/m?
In der USA-Patentschrift 1 996 233, ausgegeben am 2.4.1935, vergleicht
Darah kontinuierlich einen Lichtstrahl, welcher einen Lichtweg (optischen Pfad) mit einem Bezugsnormal durchlauft, mit
einem Lichtstrahl aus derselben Quelle, welche durch einen Lichtweg
mit einem Material, dessen Kenngrößen gemessen und gesteuert
werden, geführt wird. Darah erkannte und löste jedoch nicht das Problem, das sich bei der Glanzmessung durch die Einflüsse von
Schmutz und Staub bei den Ablesungen in einem Lichtweg oder sogar in beiden Lichtwegen ergibt. Er unterwarf vielmehr sowohl das
Normal als auch das zu messende Material den gleichen Faktoren,
und er meinte, daß die Wirkungen dieser Faktoren sich dadurch aufheben
würden, Dabei ist jedoch nicht beachtet worden, daß in einer Papierfabrik ein Freiliegen des Glanz-Normals in der Umgebung
eine sofortige Verschmutzung des Normals bewirkt>
so daß alle auf diesem Normal aufgebauten Glanzmessungen, unrichtig sind.
In der USA-Patentschrift 2 032 128, ausgegeben am 25.2.1936, beschreibt
Horsefield eine weitere Einrichtung zur Glanzmessung. Er sieht ein Bezugsnormal vor, von dem Licht reflektiert wird, um
einen Bezugswert zu liefern; der Bezugswert wird mit dem Licht
verglichen, welchen von dem Material reflektiert wird, dessen Glanz gemessen wird. Horsefield erkennt dabei, daß Schmutz und
sonstige Verunreinigungen einen Belag auf dem Fenster bilden können,
durch das das von dem Papier oder sonstigem Material reflektierte
Licht vor und nach der Reflektion gelangen muß. Um diesen
Schmutz und Staub zu beseitigen und korrekte Glanzmessungen zu erhalten, sieht Horsefield eine Bürste vor, welche, periodisch das
Fenster reinigt. Ein solches Vorgehen hat jedoch den Nachteil, daß durch das Bürsten nicht der gesamte Schmutz entfernt wird und
daß auch die Bürsten selbst häufig ausgewechselt werden müssen.
Ein solches Glanzmeßsystem erfordert daher eine häufige aufwendige
Wartung.
009842/1197
y 2014255
Die Erfindung ermöglicht demgegenüber, die bei den bekannten Glanzmeßsystemen auftretenden Probleme zu lösen. Die Glanzmeßeinrichtung
gemäß der Erfindung liefert genaue und zuverlässige Glanz-Meßwerte unabhängig von Staub und Verunreinigungen. Das erfindungsgemäß vorgesehene System ermöglicht eine kräftige und zuverlässige
Bauart, und die Wartung ist einfach und problemlos. Es hat eine wesentlich höhere Ansprechgeschwindigkeit auf Änderungen
der Glanzwerte als es die bisher vorgeschlagenen Meßsysteme ermöglichten.
Gemäß der Erfindung wird der Glanz eines Materials dadurch gemessen,
daß kontinuierlich Licht, welches von dem Material in einem ersten Lichtweg (optischen Pfad) reflektiert wird, sowohl mit
Licht verglichen wird, welches durch einen zweiten Lichtweg mit gegenüber dem ersten Lichtweg im wesentlichen identischen Umgebungsverunreinigungen
gelangt, als auch mit Licht in einem dritten Lichtweg, welches von einem Bezugsnormal des Glanzes reflektiert
wird. Der Betrag des von dem Material reflektierten Lichtes ändert sich mit der Ansammlung von Schmutz in der Umgebung und
auf den Fenstern, durch welche dieses Licht zum Material und von dem Material geführt wird. Wenn man den zweiten Lichtweg mit
Fenstern ausrüstet, welche in ihrer Bauart mit den Fenstern des ersten Lichtweges identisch sind und die gleiche Lage haben, kann
man eine Messung der Wirkung dieses Schmutzes auf das weitergeleitete Licht erhalten.
Der erste und der zweite Lichtweg ermöglichen jedoch allein noch nicht eine genaue Messung des Glanzes des Materials. Insbesondere
treten Abweichungen in dem durch diese beiden Lichtwege weitergegebenen Licht durch Alterung der Lichtquelle und Änderungen in
anderen Variablen des Systems ebenso wie durch Änderungen der
charakteristischen Merkmale des Papiers auf. Um ein Bezugssignal
009842/1197
des Glanzes zu erhalten, ist der dritte Lichtweg vorgesehen. Das
Licht in diesem dritten Lichtweg wird reflektiert durch ein
Glanz-Bezugsnormal, und es dient zur kontinuierlichen Eichung des Lichtes in dem ersten und dem zweiten Lichtweg. Da das Bezugsriormal
des Glanzes in einem dichten Gehäuse untergebracht ist, wird die Wirkung von Staub und Schmutz in der Umgebung auf den ersten ■
und den zweiten Lichtweg kontinuierlich dadurch gemessen, daß das durch den dritten Lichtweg gelangende Licht kontinuierlich mit
dem Licht verglichen wird, das durch den zweiten Lichtweg geführt wird.
Gemäß der Erfindung wird der Betrag des Lichtes,.welches durch
den zweiten Lichtweg gelangt, zunächst gleich demjenigen Lichtbetrag
gesetzt, welcher durch den ersten oder dritten Lichtweg ge*-
langt. Durch diese Einstellung wird sichergestellt, daß jede Abweichung
im Gesamtbetrag des durch den ersten und/oder zweiten
optischen Weg gelangenden Lichtes entweder auf Änderungen in der Leitfähigkeit dieser Lichtwege zurückzuführen ist, oder auf Änderungen
des Glanzes des Materials, dessen Glanz gemessen wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der
Glanz mit Infrarotlicht gemessen. Da eine Glühlampe erheblich
mehr Energie in den Infrarotinspektralgebieten als in den Gebie- λ
ten des sichtbaren Lichts hat, kann die in der Meßeinrichtung verwendete Lampe bei niedriger Spannung arbeiten. Die Lebensdauer
dieser Lampe 1st daher mehrfach so lang wie die Lebensdauer der bei den vorbekannten Systemen verwendeten Lampen. Hinzikommt, daß
fluoreszierende Zusätze zu dem Papier ihre fluoreszierende Wirkung in dem Gebiet des sichtbaren Lichts äußern, jedoch nicht im
Infrarotgebiet, so daß bei Verwendung von Infrarotstrahlung eine genauere Ablesung der Werte des Glanzes bei Papieren erhalten
werden kann, die Zusatzstoffe dieser Art enthalten, als es der
Fall bei sichtbarem Licht ist, welches bei den nach dem Stande
"00-9842/1197
der Technik bekannten Glanzmeß systemen verwendet wurde. Ein weiterer
Vorteil der Verwendung von Infrarotlicht zur Messung des Glanzes ergibt sich aus der Tatsache, daß die Durchdringungsfähigkeit
des Lichts durch Papier direkt proportional der Frequenz und umgekehrt proportional der Wellenlänge ist. Da Infrarotstrahlung
eine lange Wellenlänge hat, ist der Betrag des in das Papier eindringenden Lichtes herabgesetzt und der Betrag des von dem Papier
reflektierten Lichtes erhöht. Auf diese Weise können erheblich genauere Glanzmessungen erreicht werden.
Die in dem System gemäß der Erfindung verwendeten Fotodioden besitzen
außerdem eine außerordentlich hohe Ansprechgeschwindigkeit. Viele Papiere haben fleckige Oberflächen oder Oberflächen
mit in anderer Weise sich ändernden Eigenschaften· Sine genaue Messung des Glanzes stellt sich als eine statistische Messung der
Abweichungι im statistischen Sinne, des jeweiligen augenblicklichen
Glanzwertes auf einem kleinen Teil des Papiers von einem Durchschnittswert des Glanzes dar. Die nach dem Stande der Technik
bekannten Einrichtungen zur Messung von Glanzwerten haben nicht die hohe Ansprechgeschwindigkeit, welche erforderlich ist,
um solche Änderungen der Glanzwerte auf einer sich bewegenden Papierbahn festzustellen. Das erfindungsgemäße System kann demge-
m genUber auf Änderungen des Glanzes in Mikrosekunden ansprechen,
so daß es insbesondere mit Vorteil für die Verwendung in EDV-gesteuerten Prozessen angewendet werden kann, bei denen ein kontinuierliches
und schnelles Eingeben der Änderungen der Glanzwerte des Papiers gefordert ist.
Da das Licht, welches von dem Material reflektiert wird, dessen Glanz gemessen wird, kontinuierlich mit einem Bezugsnormal verglichen
wird, können Abweichungen des Glanzes von einem gewünschten Wert unmittelbar bestimmt und korrigiert werden. In mit hoher
0098A2/1197
2014290
Geschwindigkeit arbeitenden Papiermühlen, bei denen das Papier von dem Kalander mit Geschwindigkeiten über etwa 700 m (2.000
Fuß)/min abgerollt wird, ist eine sofortige Bestimmung der Glanzwerte nicht nur vonvesentlicher Bedeutung, um größere Ausschußmengen zu vermeiden, sondern auch notwendig, um für den Kunden
eine angemessene Papierqualität zu garantieren,. Die Erfindung
kann daher mit Vorteil insbesondere in solchen Fällen angewendet
werden, bei denen eine kontinuierliche Feststellung des Glanzes des Papiers bei jeder Papierrolle als Maßstab der Papierqualität
gefordert ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Messung des Glanzes von
Papier beschrieben, jedoch kann sie auch zur Messung der Reflexion
bei anderen Materialien und Oberflächen angewendet werden.
Figur 1 zeigt schematisch und vereinfacht die Bauart eines Ausführungsbeispiels einer Glanzmeßeinrichtung gemäß der Erfindung.
Figur 2 zeigt einen Schnitt eines Papierblattes üblicher Zusammensetzung.
Figur 3 zeigt die Farbempfindlichkeit (spektrale Verteilung) der '*
gemäß der Erfindung verwendeten Fotodioden. "
Figur 4 zeigt für die Lichtquelle in Figur 1 das Diagramm der
Energie über der Frequenz· , .
Figur 5 zeigt einige Einzelheiten der in Figur 1 dargestellten
Datenverarbeitungsanlage-3.
0098-42/Π 97
Figur 1 zeigt das Abtastgerät der Glanzmeßeinrichtung gemäß der Erfindung. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist das Abtastgerät
an einer Materialbahn angeordnet, deren Glanz gemessen wird. Vorzugsweise ist das Material Papier, das in Rollen aufgewickelt
wird, wenn es aus dem Kalander kommt. Das in Figur 1 dargestellte Abtastgerät der Glanzmeßeinrichtung kann jedoch selbstverständlich
auch zur Messung des Glanzes anderer reflektierender Materialien verwendet werden.
Das Abtastgerät der Glanzmeßeinrichtung ist in einem passenden Λ Abstand über dem Material angeordnet, vorzugsweise etwa 6 mm
(1/4 Zoll) plus oder minus 3 nun (1/8 Zoll). Aus einer Lichtquelle
1 wM Licht auf Lichtwege (optische Pfade) 10, 20 und 30 geleitet.
Die Lichtwege enthalten je eine Kollektivlinse 11, 21 oder
31 und je eine Fokussierungslinse, welche mit je einer Fotodiode
in Abtasteinheiten 12, 22 und 32 zusammengefaßt sind. Die erfindungsgemäß verwendeten Linsen sind bekannt; sie brauchen daher
nicht beschrieben zu werden.
Die Strahlungsenergie, welche dem Lichtweg 10 folgt, gelangt durch Kollektivlinse 11 und Fenster 13. Die Energie wird dann
reflektiert von einer Oberfläche des Materials 4, dessen Glanz gemessen wird. Diese Reflexion ist überwiegend "spiegelnd"; das
W bedeutet, daß sich das reflektierende Licht in einer Ebene befindet,
welche von den auftreffenden Strahlen und der Normalen zum
Papier gebildet ist, also nicht diffus. Die reflektierte Energie wird anschließend durch Fenster 14 zurück in das Gehäuse der
Glanzmeßeinrichtung geführt. Diese reflektierte Energie wird durch Abtasteinheit 12, welche eine Fokuseierungslinse und eine
lotodiode enthält, festgestellt. Der Indikator 12 erzeugt einen Ausgangsstrom, welcher der Intensität des reflektierten Lichtes
proportional ist.
009842/1197
- 9 - " ;. -:■■,■ ;■ .■■ . -^λ; , . ■ ■■ ."".■;■;
Das Licht in dem Liehtweg 30 gelangt durch die Kollektivlinse 31
und wird von Glanz-Bezugsnormal 2 reflektiert. Die Abtasteinheit 32, welche eine Fokussierungslinse und eine Fotodiode enthält,
erzeugt dann einen elektrischen Strom, welcher der Intensität des
von dem Bezugsnormal 2 reflektierten Lichtes proportional ist.
Das Bezugsnormal 2 ist innerhalb eines dichten Gehäuses 5 des Abtastgerätes
der Glanzmeßeinrichtung untergebracht. Auf diese Weise ist erreicht, daß in der Umgebung vorhandener Schmutz, Staub
und Verunreinigungen anderer Art keinen Belag auf der Oberfläche
des Bezugsnormals bilden, so daß sie sauber und unbeeinflußt
bleibt, obwohl die äußere Umgebungsluft in vielen Fällen stark
verunreinigt ist, ·
Nun bilden Schmutz und Staub der Umgebung auf den Fenstern 13 und
14, durch welche die Strahlungsenergie des Lichtweges 10 geleitet
wird, einen Belag. Obwohl die Indikatoren 12 und 32 sehr sorgfältig ausgerichtet sind und obwohl der gleiche Betrag an Strahlungsenergie durch die Kollektivlinsen 11 und 31 gelangt, ist das von
der Abtasteinheit 12 festgestellte Licht im allgemeinen nicht
gleich dem reflektierten Licht, welches von der Abtasteinheit 32 festgestellt wird. Dies ist selbst dann der Fall, wenn der Glanz
des Bezugsnormals 2 mit dem Glanz des Materials 4.identisch ist.
Vielmehr wird ein gewisser Betrag des Lichtes zur Lichtquelle 1
zurückreflektiert, und zwar durch Schmutz und andere Verunreinigungen
an der Außenseite des Fensters 13» und ein weiterer Betrag des Lichtes wird durch Schmutz und sonstige Verunreinigungen an
der Außenseite des Fensters 14 zurückreflektiert zum Material 4.
Staub in der Umgebung zerstreut ebenfalls Licht und setzt weiter
die von Lichtquelle 1 zur Abtasteinheit 12 weitergegebene Lichtmenge
herab.
09842/^197
Um nun die Wirkung von Staub, Schmutz usw. der Umgebung auf den
Ausgangsstrom der Abtasteinheit 12 zu kompensieren, ist der Lichtweg 20 vorgesehen. In dem Lichtweg 20 gelangt Licht aus
Lichtquelle 1 durch Kollektivlinse 21, Fenster 23 und anschließend
unmittelbar durch die "Umgebung11 in das Fenster 24. Dieses
Licht wird durch Abtasteinheit 22 festgestellt. Da die Fenster und 24 durch ungefähr die gleiche Menge an Schmutz bedeckt sind
wie die Fenster 13 und 14, und da die Umgebung zwischen diesen Fenstern ungefähr die gleiche Staubmenge enthält wie der Bereich
zwischen den Fenstern 13 und 14, wird das durch die Fenster 23 und 24 gelangende Licht um etwa den gleichen Betrag geschwächt
wie das durch die Fenster 13 und 14 gelangende Licht. Die Differenz zwischen den elektrischen Signalen, welche von den Abtasteinheiten
22 und 32 erzeugt werden, ist daher ein gutes Maß für die Wirkung der Verunreinigung der Umgebung auf das von der Abtasteinrichtung
12 erzeugte Ausgangssignal.
Ein Steuer- und Rechengerät 3, von dem einige Einzelheiten in Figur 5 dargestellt sind, empfängt dann die elektrischen Signale
aus den Abtasteinheiten 12, 22 und 32 und verarbeitet diese elektrischen Signale, so daß man den gewünschten Vergleich des Glanzes
des Materials 4 mit dem Glanz des Bezugsnormals 2 erhält.
Wie aus Figur 5 hervorgeht, wird das durch den Bezugslichtweg
(Figur 1) geführte Licht durch eine Fotodiode Q2 in der Abtasteinheit
22 festgestellt. Das durch den Lichtweg 30 geführte Licht wird andererseits durch eine Fotodiode Q3 in der Abtasteinheit
32 festgestellt. Die Fotodioden Q2 und Q3 enthalten in der
dargestellten Weise Fototransistoren, deren Emitter unmittelbar mit der Basis verbunden sind. Die von den Fotodioden Q2 und Q3
erzeugten Ausgangsströme fließen durch Widerstände R11 bzw· R12.
Die über diesen Widerständen abfallenden Spannungen werdtn dann
009842/1197
2014235
an Eingänge 2 und 3 eines Differentialverstärkers A1 angelegt;
Der Verstärker A1 erzeugt eine Ausgangsspannung nur dann, Wenn
die beiden an ihm anliegenden Eingahgsspannungen verschieden sind. Wenn also die von Fotodiode Q2 festgestellte Lichtmenge gleich
der von Fotodiode Q3 festgestellten Lichtmenge ist, sind die Spannungsabfälle über den Widerständen R11 und R12 gleich, und
der Verstärker A1 erzeugt eine Ausgangsspannung vom Betrag Null.
Das in dem Lichtweg 10 (Figur 1) vorhandene Licht wird in der Abtasteinheit
12 durch eine Fotodiode QI festgestellt, und diese Fotodiode ist ebenfalls als Transistor ausgebildet, dessen Emitter
unmittelbar mit der Basis verbunden ist. Der Ausgangsstrom aus Fotodiode QI wird durch Widerstände R14 und R15 zur Erde geleitet.
Der Spannungsabfall über Widerstand R14 ist die Spannung
an Eingang 2 eines Differentialverstärkers A2. Die Spannung an Eingang 5 des Verstärkers A2 wird durch passende Einstellung des
Schleifers eines Abstimmpotentiometers R22 auf einen gewählten Bezügswert
dargestellt. An Rückwärtsspannung liegende Zenerdioden D1 und D2 steuern genau den Spannungsabfall über dem Abstimmpotentiometer
R22. Wenn der Glanz des Materials 4 (Figur 1) den vorgesehenen Wert hat, erzeugt das von dem Material 4 reflektierte Licht, welches Fotodiode Q1 erreicht, eine Spannung über dem
Widerstand R14, welche genau der Spannung entspricht, die durch
Abstimmpotentiometer R22 an Eingang 3 des Verstärkers A2 erzeugt wird. Unter dieser Bedingung erzeugt der Verstärker A2 eine Ausgangs
spannung vom Wert Null.
Die Ausgangs signale aus den Verstärkern A1 und A2 werden an Eingänge
2 bzw. 3 eines Differentialverstärkers A3 angelegt. Wenn die Ausgangsspannungen aus den Verstärkern Al und A2 beide den
Wert Null haben, sind die Eingangssignale am Verstärker A3 ebenfalls
Null und der Verstärker A3 erzeugt eine Ausgangsspannung
009842/11.97
vom Wert Null. Dies ist der Fall, wenn der Glanz des Papiers 4* genau dem Glanz des Bezugsnormals 2 entspricht.
Wie "bereits dargelegt, sammeln sich Schmutz und Staub auf den
Fenstern 13» 14, 23 und 24 und in der Umgebung zwischen diesen Fenstern, so daß der Betrag des Lichtes herabgesetzt wird, welches
durch die Lichtwege 10 und 20 gelangt. Der Rechner 3 kompensiert selbstätig die Reduktion des Betrages des Lichtes, welche
in den Lichtwegen 10 und 20 durch das Auftreten von Schmutz eintritt. Um dies zu ermöglichen, muß der Rechner 3 entsprechend geeicht
sein. Zur Eichung des Rechners wird Lichtquelle 1 eingeschaltet.
Die Fenster 13, 14, 23 und 24 werden sorgfältig gesäubert. Dann wird das von Fotodiode Q2 erzeugte Signal mit dem von Fotodiode
Q3 erzeugten Signal verglichen, welches von Licht r veranlaßt ist, das von dem Glanz-Bezugsnormal 2 (Figur 1) reflektiert
wird. Wenn die von Q2 und Q3 erzeugten Signale genau gleich sind, liefert der Verstärker A1 eine Ausgangsspannung vom Wert Null.
Wenn die von den beiden Fotodioden Q2 und Q3 erzeugten Signale
nicht genau gleich sind, wird eine Irisblende 25 vor der Fotodiode
Q2 so eingestellt, daß die Signale gleich sind.
Anschließend wird das reflektierende Material 4 in dem Lichtweg 10 ersetzt durch ein Glanz-Bezugsnormal, welches mit Bezugsnormal
2 identisch ist. Der von Fotodiode Q2 erzeugte Ausgangsstrom müßte nun gleich dem von Fotodiode Q1 erzeugten Ausgangsstrom
sein, weil die Fotodiode Q1 einen Strom erzeugt, welcher proportional
dem Betrag des Lichtes 1 ist, das von einem Bezugsnormal reflektiert wird, welches die gleichen Eigenschaften wie Bezugsnormal
2 hat. Das Bezugspotentiometer R22 wird dann so eingestellt, daß die von dem Verstärker A2 erzeugte Ausgangsspannung Null wird.
Dann sind die Ausgangsspannungen der beiden Verstärker A1 und A2
Null. Dementsprechend muß auch die von Verstärker A3 gelieferte Ausgangsspannung Jetzt Null sein.
009842/1197
-A
Wenn die Ausgängsspannung des Verstärkers A3 jedoch nicht Null
sein sollte, wird sie auf Null gestellt, indemAbstimmpotentiometer
R25 derart eingestellt wird, daß die Ausgangsspannung aus A3 Null wird. Der Verstärkungsfaktor des Verstärkers A3 wird
durch Abstimmpotentiometer R23 passend eingestellt.
Die Glanzmeßeinrichtung ist jetzt betriebsbereit. Während des
Betriebes sammeln sich Schmutz und Staub auf und zwischen den
Fenstern 13, 14, 23 und 24. Da jedoch der Bezugslichtweg 20 dem
Lichtweg 10 benachbart ist, welcher das von dem Material 4 reflektierte
Licht enthält, wird jede Änderung im Gesamtwert des μ
über Lichtweg 10 geleiteten Lichtes infolge von Schmutz und Staub
durch eine entsprechende Änderung in dem Gesamtbetrag des über
Lichtweg 20 geführten Lichtes ausgeglichen. Die Gesamtänderung
der Ausgangsspannung des Verstärkers Al sollte daher der Gesamtänderung der Ausgangsspannung des Verstärkers A2 entsprechen,
und die Ausgangsspannung aus Verstärker A3» welche gleich der
Differenz zwischen den Ausgangsspannungen aus A1 und A2 ist, sollte Null bleiben.
Wenn nun aber der Glanz des Materials 4 sich gegenüber dem Bezugswert des Glanzes ändert, weicht die Ausgangsspannung des Verstärkers
A2 entsprechend dieser Änderung des Glanzwertes um einen zusätzlichen Betrag ab. Dies führt zu einer Änderung der Ausgangs- '
spannung des Verstärkers A3 von Null auf einen bestimmten Wert, welcher der Glanzänderung des Materials 4 proportional ist. Die
Ausgangsspannung des Verstärkers A3 gibt daher allein eine Änderung des Glanzes wieder, während eine Ansammlung von Staub und
Schmutz an den Fenstern 13, 14, 23 und 24 nicht in das Ergebnis
eingeht.
009842/1197
Die Ausgangsspannung des Verstärkers A3 wird dann an ein Sichtgerät
angelegt, welches eine in relativen Glanzeinheiten geeichte Anzeige enthält« Wenn die Ausgangsspannung aus A3 gleich Null
ist, bleibt die Meßanzeige in ihrer Nullstellung. Wenn Jedoch die Spannung des Verstärkers A3 von ihrer Nenneinstellung um einen
positiven oder negativen Betrag abweicht, weicht die Meßanzeige in gleicher Weise um einen entsprechenden Betrag von der Nenneinstellung
ab. Eine Bedienungsperson kann also leicht die Abweichung des Wertes des Glanzes von dem gewünschten Wert feststellen
und den Herstellungsprozeß entsprechend korrigieren, damit der Glanzwert wieder der Spezifikation entspricht·
Die Komponenten der in Figur 5 dargestellten Schaltung haben vorzugsweise
die folgenden Wertet
Q1, Q2, Q3 FPT
A1, A2 ADO 27B
A3 J1A741
D1, D2 FZ901
R11 100 KOhm
R12 100 KOhm
R13 100 KOha
R14 100 KOhm
R15 100 KOhm
R17 15 KOhm
R18 10 KOhm
R19 1 KOhm
R20 1 KOhm
R21 10 KOhm
R22 100 KOhB (Pottntiometer)
R23 10 KOhm (Pottntiomettr)
R24 10 KOhm
009842/1197
R25 10 KOhm (Potentiometer)
R28 15 KOhm ·
Lichtquelle ■ GE 1561
Ein praktisch ausgeführter Steuerrechner für eine Glanzmeßeinrichtung
gemäß der Erfindung, dessen Komponenten die oben angegegebenen
Werte hatten, arbeitete in der beschriebenen Weise, und er zeigte mit befriedigender Genauigkeit die reine Abweichung des
Glanzes eines gegebenen Materials von einem Bezugsnormal des Glanzes.
Wie bereits erwähnt, ist der Glanz eine wichtige Kenngröße zur
Bestimmung der Qualität von Papier. Figur 2 zeigt in stark vergrößerter
Darstellung und schematisch einen Querschnitt durch Papier. Papier besteht aus einer Art Matrix-Anordnung fein zerteilter Holz-Zellulosefasern 44, welche willkürlich angeordnet
sind und von einem Füllmaterial 46 umgeben sind, welches Stärke mit etwas verteilter Feuchtigkeit 45 enthält. Fein gemahlener Ton
bildet Schichten 41 und 43 auf den beiden Flächen des Papiers.
In der Regel hat das innere Füllmaterial eine Stärke von 2,5 7,5.10"^
cm (1 - 3 mil)* während die. Tonschichten 41 und 43 eine
Stärke von etwa 0,6.10- cm (0,25 mil) haben. In Figur 2 sind
parallele Lichtstrahlen 47 gezeigt, welche auf die obere Fläche des Papiers auftreffen, und man erhält spiegelbildlich von dem %
Papier reflektierte Lichtstrahlen 50 und diffus von dem Papier
reflektierte Lichtstrahlen 49. Wie man aus Figur 2 erkennt, ist die Gesamtintensität des von dem Papier reflektierten Lichtes
eine Funktion nicht nur des von der oberen Fläche der Tonschicht
41 reflektierten Lichtes, sondern auch des von der Grenzschicht zwischen Schicht 41 und Füllmaterial 42 reflektierten Lichtes und
des von den Zelluloseholzfasern 44 inerhalb des Papiers reflektierten Lichtes. Außerdem wird naturgemäß etwas Licht von der
Stärke 46 und der Feuchtigkeit 45 innerhalb des Füllmaterials
009842/1197
reflektiert. Auch gelangt ein bestimmter Betrag des Lichtes durch
das Papier hindurch, und es wird etwas Licht von anderen Unregelmäßigkeiten im inneren Aufbau des Papiers reflektiert. Wenn der
auftreffende Lichtstrahl schmal genug ist, ändert sich der Betrag
des reflektierten Lichtes abhängig davon, ob eine Holzfaser 44 unmittelbar unter den auftreffenden Strahlen liegt oder ob Füllmaterial
46 sich unter diesen Strahlen befindet. In der Regel ist jedoch der reflektierte Lichtstrahl mehrfach breiter als die
stärksten Holzfasern 44 innerhalb des Füllmaterials 42, so daß das reflektierte Licht einen Durchschnittswert der in dem beleuchteten
Teil des Papiers vorhandenen Holzfasern repräsentiert. Die Abtasteinheiten, wie sie erfindungsgemäß verwendet werden, sprechen
jedoch sehr schnell an, etwa in der Größenordnung von einigen MikrοSekunden, so daß sie schnelle Änderungen der Intensität
des spiegelnd reflektierten Lichtes feststellen. Solche Änderungen können beispielsweise durch plötzliche Veränderungen in dem
Holzfasergehalt des Papiers oder in den Oberflächeneigenschaften des Papiers verursacht sein. Durch Änderungen dieser Art erhält
das Papier eine fleckige Struktur. Wenn man den Durchmesser des Lichtstrahls herabsetzt, liefert das erfindungsgemäße System
Glanzmessungen von immer kleiner werdenden Teilen des Papiers, bis schließlich die Glanzmessungen eine zuverlässige Auskunft geben
über den Gehalt des Papiers an Holzfasern und die Verteilung der Holzfasern in dem Papier.
Die Verwendung von Fotodioden mit optimaler spektraler Empfindlichkeitsverteilung
in der Nähe des Infrarotgebietes, wie es in Figur 3 dargestellt ist, hat den Vorteil, daß Lichtquelle 1 (Figur
1) mit einer niedrigen Spannung betrieben werden kann und trotzdem denjenigen Energiebdrag liefert, welcher für repräsentative
Glanzmessungen erforderlich ist. Figur 4 zeigt die Energieverteilung über der Wellenlänge einer Glühlampe üblicher Bauart.
009842/1197
Aus dieser Figur ist erkennbar, daß das Maximum der Energie im
nahen Infrarotgebiet erzeugt wird, wo das Licht Wellenlängen von
0,75 - 1»1 Mikron hat. Das bedeutet, daß die Lichtquelle mit etwa
80 % ihrer Nennspannung arbeiten kann, so daß die Lebensdauer der
Lampe auf etwa das Zwanzigfache gesteigert wird, während gleichzeitig
die benötigte Energie für die Fotodioden der Abtasteinheiten zur Verfügung gestellt wird. Außerdem wird jede zeitliche
Änderung der Intensität des Lichtes aus Lichtquelle 1 (Figur 1)
automatisch kompensiert in der logischen Schaltung des Rechners 3t wobei naturgemäß vorausgesetzt ist, daß die Intensitätsänderungen
in allen drei Lichtwegen 10, 20 und 30 gleich sind.
009842/1197
Claims (5)
- /IAnsprücheGlanzmeßeinrichtung zur Messung des Glanzes einer Oberfläche, mit einem ersten Lichtweg, welcher eine erste Abtasteinheit zur kontinuierlichen Feststellung des Betrages des von einer Lichtquelle gelieferten und der Oberfläche reflektierten Lichtes und zur Erzeugung eines ersten, für das von der Oberfläche reflektierte Licht repräsentativen Zwischensignals aufweist, und einem zweiten Lichtweg mit einer zweiten Abtasteinheit zur kontinuierlichen Feststellung des von der Lichtquelle gelieferten und durch eine Umgebung, welche der von dem Licht im ersten Lichtweg durchlaufenen Umgebung äquivalent ist, geleiteten Lichtes und zur Erzeugung eines zweiten, für das im zweiten Lichtweg weitergegebene Licht repräsentativen Signals, gekennzeichnet durch einen dritten Lichtweg mit einer dritten Abtasteinheit zur kontinuierlichen Feststellung des Betrages des von einem Glanz-Bezugsnormal reflektierten Lichtes und zur Erzeugung eines dritten, für das von dem Glanz-Bezugsnormal reflektierte Licht repräsentativen Zwischensignals, und durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung zur kontinuierlichen Verarbeitung des ersten, des zwiten und des dritten Zwischensignals zur Erzeugung eines von Verunreinigungen der Umgebung im ersten Lichtweg unabhängigen Maßes des Glanzes des gemessenen Materials.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, cbdurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle ihre maximale Energie im Infrarotgebiet abgibt, und daß die Abtasteinheiten überwiegend auf Infrarotstrahlung ansprechen·
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungsvorriohtung folgende Teile enthält: einen ersten Verstärker zur Aufnahme des zweiten und des dritten009842/119720U2G5Zwischensignals und zur Erzeugung eines ersten Ausgangssignals, welches der Differenz zwischen dem zweiten und dem dritten Zwischensignal proportional ist, die für die Wirkung von Umgebungsverunreinigungen auf das von der ersten Abtasteinheit festgestellte Licht repräsentativ ist,einen zweiten Verstärker zur Erzeugung eines für die Differenz zwischen dem ersten Zwischensignal und einem Bezugssignal repräsentativen zweiten Ausgangssignals, welches die Wirkung von Umgebungsverunreinigungen oder eine Abweichung vom Nennwert.des Glanzes des das Licht im ersten Lichtweg reflektierenden Materials wiedergibt,und einen dritten Verstärker zum Vergleichen des ersten und des zweiten Ausgangssignals und zum Erzeugen eines dritten Ausgangssignals, welches allein für die Wirkungen der Abweichung des Glanzes des im ersten Lichtweg reflektierenden Materials von dem Glanz-Bezügsnormal repräsentativ ist.
- 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3$ dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle, das Bezugsnormal und die erste, die zweite und die dritte Abtasteinheit innerhalb eines dichten Gehäuses untergebracht sind,
- 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, der zweite und der dritte Lichtweg je eine Kollektivlinse und eine Fokussierungslinse enthalten, daß der erste und der zweite Lichtweg Fenster in dem Gehäuse aufweisen« durch welche das Licht in den beiden Lichtwegen zuerst aus dem Gehäuse in die Umgebung und dann von der Umgebung zurück in das Gehäuse gelangt, und daß der zweite Lichtweg eine einstellbare Irisblende enthält, welche eine Einstellung des zur zweiten Abtetelnheit gelangenden Lichtbetrages erlaubt.009842/1197
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81176969A | 1969-04-01 | 1969-04-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2014295A1 true DE2014295A1 (de) | 1970-10-15 |
Family
ID=25207520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702014295 Pending DE2014295A1 (de) | 1969-04-01 | 1970-03-25 | Xt 25.03.70 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2014295A1 (de) |
GB (1) | GB1282332A (de) |
SE (1) | SE349151B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990004166A1 (de) * | 1988-10-14 | 1990-04-19 | Byk-Gardner Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur glanzmessung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7423758B1 (en) * | 2007-07-27 | 2008-09-09 | Voith Patent Gmbh | Gloss sensor for a paper machine |
-
1970
- 1970-03-11 GB GB01690/70A patent/GB1282332A/en not_active Expired
- 1970-03-25 SE SE04125/70A patent/SE349151B/xx unknown
- 1970-03-25 DE DE19702014295 patent/DE2014295A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990004166A1 (de) * | 1988-10-14 | 1990-04-19 | Byk-Gardner Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur glanzmessung |
US5401977A (en) * | 1988-10-14 | 1995-03-28 | Byk-Gardner Gmbh | Method and apparatus for gloss measurement with reference value pairs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1282332A (en) | 1972-07-19 |
SE349151B (de) | 1972-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2256736C3 (de) | Meßanordnung zur automatischen Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit und Ebenheit einer Werkstückoberfläche | |
DE2025156A1 (de) | Vorrichtung zum überwachen und Ermitteln der augenblicklichen Lage eines Gegenstandes | |
DE2535543C3 (de) | Vorrichtung zur Feststellung von Herstellungsfehlern in einer bewegten Materialbahn | |
DE4115704C2 (de) | Verfahren zum Messen von Glanzprofilen | |
DE2354141C2 (de) | Optisches Meßverfahren zum Untersuchen von Oberflächen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2637361A1 (de) | Vorrichtung zum messen der bewegung eines ersten teiles relativ zu einem zweiten teil | |
DE3151800A1 (de) | Anordnung zum ermitteln der lage eines werkstuecks | |
DE2260090B2 (de) | Photoelektrische Einrichtung zur Bestimmung der Rauhigkeit bzw. Glätte diffusstreuender Oberflächen | |
DE3135443C2 (de) | ||
DE3732934C2 (de) | ||
DE2911566A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur eichung eines farbkopiergeraetes | |
DE4444079C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen der Lage einer Kante von einer Bahn oder einem Bogen | |
EP0962746B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung, ob zwei hintereinander angeordnete Wellen fluchten | |
EP0304795A2 (de) | Vorrichtung zur Überprüfung von beschichteten und unbeschichteten Folien | |
DE19830395A1 (de) | Verfahren zur berührungslosen Messung von strangförmigem Fasergut | |
DE19944148C2 (de) | Mikroskop | |
DE69421649T2 (de) | Optische Prüfvorrichtung für die Füllung von Zigaretten | |
EP0211803B1 (de) | Vorrichtung mit einem telezentrischen, F-Theta-korrigierten Objektiv für kontaktloses Messen und Verwendung dieser Vorrichtung | |
DE4229349C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Messung der optischen Oberflächengüte von spiegelnden Materialien und der optischen Güte transparenter Materialien | |
DE3435059A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung der anisotropiezustaende von optisch aktiven materialien | |
DE2014295A1 (de) | Xt 25.03.70 | |
DE102007037942A1 (de) | Optische Anordnung, Projektionsbelichtungsanlage und Verfahren zum Bestimmen der Dicke einer Kontaminationsschicht | |
DE60311451T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der trockenlinie bei der langsiebpapiermaschine und zur darauf beruhenden steuer- und regelung | |
DE2839692A1 (de) | Rasterpunktprozentsatz-messvorrichtung | |
DE2641130B2 (de) | Einrichtung zur Ermittlung der Dichte einer Druckvorlage |