DE2013751B2 - Einrichtung zum bedienen von elektrischen nachrichtengeraeten - Google Patents
Einrichtung zum bedienen von elektrischen nachrichtengeraetenInfo
- Publication number
- DE2013751B2 DE2013751B2 DE19702013751 DE2013751A DE2013751B2 DE 2013751 B2 DE2013751 B2 DE 2013751B2 DE 19702013751 DE19702013751 DE 19702013751 DE 2013751 A DE2013751 A DE 2013751A DE 2013751 B2 DE2013751 B2 DE 2013751B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- setting
- control
- contrast
- quick
- setting means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 abstract 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J1/00—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
- H03J1/06—Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
Landscapes
- Details Of Television Systems (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Bedienen von elektrischen Nachrichtengeräten, vorzugsweise
von Hör- und Fernsehrundfunkempfängern, bei denen Mittel zur Handregelung der vom Empfänger
wiedergegebenen Informationen (Helligkeit, Kontrast, Färb-Kontrast, Klang, Farbton usw.) vorgesehen sind.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß technisch etwas aufwendigere Nachrichtenempfangsgeräte dem Laien
häufig Schwierigkeiten bei ihrer optimalen Einstellung machen. Insbesondere ist das bei Fernsehempfängern,
und hier vor allem bei Farbfernsehempfängern der Fall. Das optimale Einstellen von Kontrast, Farbkontrast,
Helligkeit und Farbton, die alle in bestimmter Weise aufeinander abgestimmt sein müssen, ist für den
ungeübten Laien zweifellos nicht ganz einfach, zumal ihm auch die Erfahrung fehlt, zu beurteilen, ob eventuell
ein nicht ganz befriedigendes Bild auf eine nicht ganz richtige Einstellung des Gerätes zurückzuführen ist oder
auf ein fehlerhaftes und nicht ganz farbrichtig vom Sender ausgestrahltes Bild.
Vielfach werden ν ann später auch die beim Aufstellen
des Empfängers vom Fachmann optimal eingestellten Bedienungshandhaben versehentlich oder auch aus
Unkenntnis verstellt, so daß als Folge davon dann der Kontrast des Bildes zu schwach oder zu stark ist, oder
die Helligkeit nicht mehr stimmt oder der ursprünglich richtig eingestellte Farbton durch eine falsche Nachstellung
verzerrt ist. Die einzige Bedienungshandhabe, deren Einstellung dem Laien erfahrungsgemäß keine
Schwierigkeit macht, ist der Lautstärkeregler.
Es ist bereits bekannt, und zwar bei Schwarz/Weiß-Fernsehempfängern,
die für den Laien vielfach schwierige Senderabstimmung mit Hilfe einer Drucktaste
durchzuführen. Es wird dabei durch Druck auf eine Taste auf Anhieb eine vorprogrammierte, technisch
optimale Abstimmung des jeweils eingeschalteten Senders erreicht. Es sind ferner schnelleinstellbare
Abstimmeinrichtungen bekanntgeworden, bei denen die Abstimmhandhabe mit einem Druckschalter kombiniert
und in einer muldenartigen Vertiefung unter einem Deckel so angeordnet ist, daß ein bereits abgestimmter
Sender jeweils durch Druck auf den betreffenden Deckel den unter ihr liegenden Schalterstößel betätigt,
wodurch der gewünschte Sender eingeschaltet wird.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, für die Mittel zur Handregelung der am Empfängerausgang
erscheinenden Informationen, wie z. B. Helligkeit, Kontrast, Farbkontrast, Klang, Farbton usw. ein
schnelles Wiederfinden früher einmal ermittelter für den betreffenden Einzelfall optimaler Mittelwerte zu
ermöglichen, so daß es auch einem technischen Laien gelingt, schnell wieder auf die einmal vorprogrammierten
Mittelwerte zurückzufinden, wenn er alle Bedie- «,ungshandhaben verdreht hat und sich nicht mehr
zurechtfindet
Die Autgabe ist durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Mittel gelöst
Das Schnellrückstellen erfolgt entweder mechanisch, wobei die Bedienungshandhaben mechanisch auf ihre
vorprogrammierte Stellung zurückgestellt werden, oder elektrisch, wobei die Bedienungshandhaben und die mit
ihnen in Einaellverbindung stehenden Regler stehenbleiben und elektrisch von diesen, einzeln oder
gemeinsam, auf einen zweiten Satz vorprogrammierter (-barer) Regler umgeschaltet werden. , s
Dadurch ist dann das betreffende Gerät in völlig unkomplizierter Weise mittels vorprogrammierter,
technisch optimaler Einstellwerte durch Tastenschalter schMlleinstellbar. Es kann aber auch von einer
technisch versierten Person individuell unC damit nach
dem jeweiligen persönlichen Geschmack eingestellt werden. Das ist insbesondere bei Farbfernsehempfängern
erwünscht Eine zweckmäßige Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung besteht dann darin,
daß die individuell und kontinuierlich einstellbaren sowie die schnelleinstellbaren Einstellmittel zusammen
im Rahmen eines gemeinsamen Bedienungsfeldes am Gerät angeordnet sind. Durch die damit bewirkte
Zusammenfassung aller Einstellorgane, und zwar sowohl der individuell als auch der schnelleinstellbaren,
wird eine Übersichtlichkeit erzielt, durch die die Bedienung von schwierig einzustellenden Geräten auch
dem technischen Laien wesentlich erleichtert wird. Die erfindungsgemäße Bedienungseinrichtung kann selbstverständlich
auch mit Vorteil für die durchweg schwierig einzustellenden HiFi-Steuergeräte verwendet
werden.
Als eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sind die sowohl individuell als
auch schnelleinstellbaren Einstellmittel mit Einstellhandhaben in Form vom Fingertriebscheiben verbunden,
die über Rutschkupplungen mit den Einstellmitteln, z. B. Potentiometern, in Stellverbindung stehen und die
außerdem Steuergleitflächen oder -kulissen aufweisen, beispielsweise eine sogenannte Herzkurve, die mit einer
Rückstelleinrichtung in kraftschlüssige Antriebsverbindung einstellbar sind. Dabei besteht dann gemäß
weiterer Erfindung die Rückstelleinrichtung vorteilhafterweise aus einem die Steuergleitflächen oder -kulissen
betätigenden Hebel, vorzugsweise mit Tastrolle, der mit einem Schnelleinstellorgan, vorzugsweise einer Drucktaste,
in Einstellverbindung steht.
Durch die vorbeschriebene erfindungsgemäße Ausbildung der Einstellorgane können beispielsweise bei
einem Farbfernsehempfänger der Farbkontrast, der Farbton, die Helligkeit und der Bildkontrast zunächst
von einem Fachmann individuell auf die richtigen Werte eingestellt werden. Dabei wird die betreffende Einstellhandhabe,
die eine Fingertriebscheibe oder auch ein Schieber sein kann, und das mit ihr verbundene
Einstellmittel, z. B. ein Potentiometer, gegen die Reibungskraft der Rutschkupplung in die gewünschte
Stellung gedreht. Diese dann so vorprogrammierten Einstellwerte können durch die mit der Einstellhandhabe
gekuppelte Schnelleinstelieinrichtung, beispielsweise durch einfachen Tastendruck, jederzeit sofort wieder
eingestellt werden. Durch die eingefügte Rutschkupplune
können die Einstellwerte, z. B. für Helligkeit, Kontrast etc, jederzeit verändert werden, wenn es aus
senderseitig bedingten oder auch aus Geschmacksgründen erforderlich oder erwünscht sein sollte.
Die Schnelleinstelleinrichtungen können gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
entweder mit einer für alle gemeinsamen Drucktaste gekuppelt sein. Sie können aber auch jede mit einer
eigenen Schnelleinstelltaste versehen sein. In diesem Zusammenhang besteht eine weitere zweckmäßige
Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes darin, daß jeder in an sich bekannter Weise mit einem
Kanaleinschaltorgan baulich kombinierten, vorzugsweise unter einer Deckeltaste angeordneten Abstimmeinrichtung
jeweils eine zusammengehörende Gruppe von vorprogrammierbaren, einzeln als auch gemeinsam mit
einem Tastendruck bedienbaren Einstellmitteln zugeordnet ist, beispielsweise bei einem Farbfernsehempfänger
für die Einstellung von Helligkeit, Kontrast, Farbton, Farbkontrast und eventuell auch die Tonblende.
Schließlich kann die ganze Bedienungseinrichtung noch automatisch ein- und ausschaltbar gemacht
werden, indem gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes im Bedienungsfeld
eine Zeituhr angeordnet ist, die dann in an sich bekannter Weise mit Schaltautomaten zum Ein-,
Um- und Ausschalten des Gerätes zu voreinstellbaren Uhrzeiten in Einstellverbindung steht.
Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Bedienungsfeldes für eine erfindungsgemäße Einrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt durch ein individuell und auf Tastendruck schnelleinstellbares Einstellorgan,
F i g. 3 einen Querschnitt durch ein Einstellorgan nach F i g. 2 mit Rutschkupplung und Potentiometer,
Fig.4 eine schematische Ansicht einer zusammengehörenden
Gruppe von Einstellorganen mit einer gemeinsamen Schnelleinstelltaste,
F i g. 5 die Gestaltung eines Bedienungsfeldes für eine Bedienungseinrichtung mit zusammengehörenden Abstimm-
und Einstelleinrichtungen.
Das in F i g. l beispielsweise dargestellte Bedienungsfeld kann das eines Schwarz/Weiß-Fernsehempfängers,
aber auch eines Farbfernsehempfängers sein. Da es schwieriger ist, das letztgenannte Gerät richtig einzustellen,
soll im folgenden davon ausgegangen werden, daß als erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eine
Bedienungseinrichtung für einen Farbfernsehempfänger beschrieben wird. Eine erfindungsgemäße
Bedienungseinrichtung kann selbstverständlich in ähnlicher Form auch für einen Hörrundfunkempfänger,
insbesondere für ein HiFi-Steuergerät mit seinen vielen Klangeinstell- und Regelmitteln aufgebaut werden.
Das Bedienungsfeld 1 für einen Farbfernsehempfänger, wie es beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist,
enthält in seinem rechten Teil die Sendereinschalt- und Abstimmhandhaben, die hier in an sich bekannter Weise
als Drucktasten 2 zum Sendereinschalten und als Drehknöpfe 3 zum Abstimmen des eigentlichen Senders
ausgebildet sind. Der beim Abstimmen jeweils eingestellte Kanal ist dann an einer Skala 4 ablesbar. Die
Einschalt- und Abstimmorgane 2 und 3 sind in bekannter Weise in einer muldenartigen Vertiefung angeordnet,
die mittels einer Klappe 5 abdeckbar ist. Diese Klappe 5 liegt in geschlossenem Zustand auf dem Kopf der
Drucktaste 2 auf und ist dann noch so weit durchdrückbar, daß mit ihr die Drucktaste 2 betätigt
werden kann. Solche Abstimmeinrichtungen, mit denen
eine Anzahl fertig abgestimmter Sender vorprogrammiert und dann jeweils nur durch Druck auf eine der
geschlossenen Klappen 5 schnelleingestellt werden können, sind bereits bekannt.
Mit der Erfindung kommt jetzt eine Schnellein-Stellmöglichkeit für vorprogrammierte Einstellwerte für
die Bildhelligkeit, den Kontrast, den Farbton usw. dazu. Eine erfindungsgemäße Einrichtung hierfür ist beispielsweise
im linken Teil des Bedienungsfeldes 1 angeordnet und in F i g. 1 dargestellt. Dort sind Fingertriebscheiben
6 zum Einstellen von Bildhelligkeit und Kontrast sowie Farbton, Farbkontrast und beispielsweise noch der
Klangfarbe angeordnet, die sowohl in bekannter Weise kontinuierlich als auch mit Hilfe von später noch zu
beschreibenden Schnelleinstellorganen durch Drücken ij
einer jeweils zugeordneten Drucktaste 7 auf einen vorprogrammierten Wert schnelleinstellbar sind. Die
dargestellten Fingertriebscheiben 6 sind in einer muldenartigen Vertiefung angeordnet, die mit einem
Deckel 8 abdeckbar ist. Der Deckel 8 liegt dann auf den x>
Köpfen der Drucktasten 7 auf und ist über diese Schließstellung hinaus noch so weit hineindrückbar, daß
mit ihm alle darunterliegenden Drucktasten 7 zugleich betätigt werden.
Damit sind dann alle vorprogrammierten Bild-Einstellwerte
mit einem Handgriff zugleich technisch optimal einstellbar. Unter dieser Anordnung liegt hier
die Ein- und Ausschalttaste 9 des Gerätes und daneben ist ein Schieberegler 10 angeordnet, der beispielsweise
zum Einstellen der Lautstärke vorgesehen ist Über der Schnelleinstelleinrichtung 6, 7, 8 ist ein Feld für eine
Zifferanzeige It vorgesehen, mit der der jeweils eingeschaltete Sender angezeigt werden kann. Darüber
ist hier außerdem noch das Ziffernanzeigefeld 12 einer Zeituhr angeordnet, die über Ein- und Ausschaltautomatiken
einen bestimmten Sender zu einer voreingestellten Uhrzeit ein- und ausschaltet oder auch von Sender zu
Sender umschaltet
In F i g. 2 und 3 ist in Schnitten ein Ausführungsbeispiel einer Schnelleinstelleinrichtung dargestellt Die
mit einem Potentiometer 13, 14 in Einstellverbindung stehende Fingertriebscheibe 15 ist auf einer Achse 16
gelagert Sie ist über eine Rutschkupplung, die hier aus einem Kupplungsbelag 17 und einer Andruckfeder 18
besteht mit einer Steuergleitfläche, beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer sogenannten Herzkurve
19, gegeneinander verstellbar verbunden. Ein federbelasteter Hebel 20, der in einem Lager 21 schwenkbar
gelagert ist, besitzt an seinem freien Ende eine Tastrolle 22, die auf der Rampe 19a des Herzkurvenstückes 19
abrollen kann, wenn durch Druck auf die Drucktaste 23 deren am Ende ihrer Schaltstange 23a angeordnete
Mitnehmergabel 23b auf das Ende 20a des Hebels 20 druckt Die Drucktaste 23 ragt genau wie die
Fingertriebscheibe 15 mit einem gut greifbaren Teil aus der Gehäusewand 24 heraus. Zum Vorprogrammieren
eines bestimmten, technisch oder auch geschmacklich optimalen Einstellwertes, beispielsweise der Bildhelligkeit,
wird bei dem in Fig.2 und 3 dargestellten Ausführungsöeispiel einer Einstelleinrichtung für einen
Fernsehempfänger zunächst durch Drücken der Taste 23 und damit durch Druck der Tastrolle 22 auf die
Rampe 19a des Herzkurvenstückes 19 die mit ihm über die Rutschkupplung 17, 18 verbundene Fingertriebscheibe
so lange gedreht, bis die Tastrolle 22 in die Raststelle 19t> des Herzkurvenstückes 19 einrastet.
Dann wird unter Festhalten der Drucktaste 23 und damit auch des Herzkurvenstückes 19 durch die
Tastrolle 22 die Fingertriebscheibe 15 entgegen der Reibungskraft der Rutschkupplung 17, 18 so lange
gedreht, bis die gewünschte Einstellung optimal oder geschmacksgemäß erreicht ist. Nach dem Loslassen der
Drucktaste 23 kann die Fingertriebscheibe 15 wieder frei in eine andere Stellung gedreht werden, ohne daß
dabei das auf den technischen Optimalwert oder dem geschmacklich gewünschten Wert eingestellte Herzkurvenstück
19 verstellt wird. Drückt man dann die Rückholtaste 23 wieder, so drückt die Tastrolle 22 auf
die Rampe 19a des Herzkurvenstückes 19 und dreht diese sowie die mit ihm über die Rutschkupplung 17,18
verbundene Fingertriebscheibe 15 mit dem Potentiometer 13, 14 zurück in die vorprogrammierte technische
Optimaleinstellung.
Die Rückstellung in die vorprogrammierte technische Optimaleinstellung kann auch ausgelöst werden durch
einen mit dem Ein/Ausschalter 9 des Gerätes elektrisch verbundenen kleinen Elektromagneten 25, der mit dem
Stellhebel 20 so verbunden ist daß er den Hebel 20 anzieht, wenn er durch Betätigen des Ein/Ausschalters 9
erregt wird.
Man kann jetzt, wie es in Fig.4 gezeichnet ist, mehrere Einzeleinsteller 30, hier beispielsweise für
Farbkontrast (FK), für Farbton (FT), für Bildkontrast
(K), für die Bildhelligkeit (H)und für die Tonblende (TB) nebeneinanderliegend zu einer Einstelleinheit 31 zusammenfassen
und kann dann eine Großtaste 32 vorsehen, die über je eine Schaltstange 23a, d. h. hier insgesamt
fünf. Schaltstangen, mit den einzelnen Einstellern so verbunden ist wie es aus Fig.2 unJ. 3 an einem
Einzelstück zu sehen ist Dadurch ist es möglich, alle vorprogrammierten, technisch optimalen Einstellwerte
für das betreffende Gerät durch Druck auf nur eine Großtaste schnelleinstellbar zu machen. Selbstverständlich
kann man auch jedem Einsteller 30 eine einzelne Schnelleinstelltaste zuordnen und die ganze Einheit mit
einer Klappe abdeckbar ausbilden, so wie es in F i g. 1 dargestellt ist wobei dann diese Klappe 8 auf den
Köpfen der Einzeltasten aufliegt so daß man durch Druck auf die Klappe 8 (z. B. in F i g. 1) alle Einzeltasten
7 zugleich betätigen kann.
In F i g. 5 ist dann noch eine Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Bedienungseinrichtung dargestellt bei der etwas mehr Aufwand zugunsten einer besonders
komfortablen Schnelleinstellbarkeit getrieben wurde.
Hier ist jeder Kanaleinstell- und Abstimmeinheit 40, die in bekannter Weise mittels einer großen Klappentaste
bedient wird, eine schnelleinstellbare Mehrfach-Einstelleinheit 41 zugeordnet so wie sie in Fig.4 dargestellt
und beschrieben worden ist Es kann dann jeder Sender hinsichtlich der ihm eigenen Einstellwerte, d.h. also
ganz individuell, vorprogrammiert werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Einrichtung zum Bedienen von elektrischen Nachrichtengeräten, vorzugsweise von Hör- und
Fernsehrundfunkempfängern, mit Mitteln zur Handregelung der vom Empfänger wiedergegebenen
Informationen (Helligkeit, Kontrast, Farbkontrast,
Klang, Farbton usw.), dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzliche Mittel vorgesehen sind, mit denen die Mittel zur Handregelung einzeln oder
gemeinsam, mechanisch und/oder elektrisch auf vorprogrammierte (-bare) Mittelwerte schnellrückgestellt
werden können.
2. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellhandhaben in
Form von Fingertriebscheiben (15) vorgesehen sind, die über Rutschkupplungen (17, 18) mit den
Einsteilmittein, z. B. Potentiometern, in Stellverbindung
stehen und die außerdem Steuergleitflächen oder -kulissen aufweisen, beispielsweise eine sogenannte
Herzkurve (19), die mit einer Rückstelleinrichtung in kraftschlüssige Antriebsverbindung einstellbar
sind.
3. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung
«us einem die Steuergleitflächen (19a) oder -kuiissen betätigenden Hebel (20) mit Tastrolie (22) besteht,
der mit einem Schnelleinstellorgan, vorzugsweise einer Drucktaste (23), in Einstellverbindung steht
4. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere mit
Einstellmitteln gekuppelte Fingertriebscheiben (30) mit ihren Schnelleinstelleinrichtungen nebeneinanderliegend
angeordnet sind und daß alle mit einer ihnen gemeinsamen Drucktaste (32) in Einstellverbindung
stehen.
5. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der angeordneten
Schnelleinstelleinrichtungen eine getrennte Drucktaste (7) vorgesehen ist.
6. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder in an sich
bekannter Weise mit einem Kanaleinschaltorgan baulich kombinierten, vorzugsweise unter einer
Deckeltaste angeordneten Abstimmeinrichtung (40) jeweils eine zusammengehörende Gruppe (41) von
vorprogrammierten, einzeln als auch gemeinsam bedienbaren Einstellmitteln zugeordnet ist, beiipielsweise
bei Fernsehempfängern für die Einstelking von Helligkeit, Kontrast, Farbton, Farbkontrast
und der Tonblende.
7. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß kontinuierlich und/
Oder schnelleinstellbare Einstellmittel durch eine dort angeordnete Klappe oder Deckel abdeckbar
•ind.
8. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel als
Gleitbahnregler ausgebildet sind.
9. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bedienungsfeld (1)
eine Zeituhr (12) angeordnet ist, die in an sich bekannter Weise mit Schaltautomatiken zum Ein-,
Um- und Ausschalten des Gerätes zu voreingestellten Uhrzeiten in Einstellverbindung steht.
10. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ein/
Ausschalter des Gerätes und den Schnelleinstelleinrichtungen für die mit den Einstellmitteln (13, 14]
gekuppelten Fingertriebscheiben (15) eine mechanische oder elektromechanische (25) Stellverbindung
vorgesehen Ist, durch die die Einstellmittel beim Betätigen des Ein/Ausschalters (9) zwangsläufig ü
ihre vorprogrammierte Einstellung einstellbar sind.
11. Bedienungseinrichtung für elektrische Nachrichtengeräte
nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die individuell und kontinuierlich
einstellbaren sowie die schnelleinstellbaren Einstellmittel (2, 3, 5) zusammen im Rahmen eines
gemeinsamen Bedienungsfeldes (1) am Gerät angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702013751 DE2013751C3 (de) | 1970-03-21 | 1970-03-21 | Einrichtung zum Bedienen von Fernsehrundfunkempfängern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702013751 DE2013751C3 (de) | 1970-03-21 | 1970-03-21 | Einrichtung zum Bedienen von Fernsehrundfunkempfängern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2013751A1 DE2013751A1 (de) | 1971-10-14 |
DE2013751B2 true DE2013751B2 (de) | 1977-04-21 |
DE2013751C3 DE2013751C3 (de) | 1987-01-22 |
Family
ID=5765929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702013751 Expired DE2013751C3 (de) | 1970-03-21 | 1970-03-21 | Einrichtung zum Bedienen von Fernsehrundfunkempfängern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2013751C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1071553B (it) * | 1977-02-02 | 1985-04-10 | Indesit | Circuito di regolazione |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE899516C (de) * | 1951-08-11 | 1953-12-14 | Krefft Aktien Ges W | Anordnung zur Klangfarbenregelung |
NL288948A (de) * | 1963-02-13 | |||
DE1294509B (de) * | 1963-07-12 | 1969-05-08 | Hopt Kg R & E | Vorrichtung zum Feineinstellen von Drucktasten bei Abstimmvorrichtungen fuer Rundfunk- und Fernseh-Empfaenger |
DE1961147U (de) * | 1967-02-16 | 1967-06-01 | Nordmende | Rundfunkempfaenger mit bedienung durch drucktastenschalter. |
DE1928846C3 (de) * | 1968-06-07 | 1984-12-20 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Regeleinrichtung für Fernsehempfänger |
-
1970
- 1970-03-21 DE DE19702013751 patent/DE2013751C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2013751A1 (de) | 1971-10-14 |
DE2013751C3 (de) | 1987-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2446401A1 (de) | Vorwahleinstellvorrichtung | |
DE2013751B2 (de) | Einrichtung zum bedienen von elektrischen nachrichtengeraeten | |
DE7010585U (de) | Einrichtung zum bedienen von elektrischen nachrichtengeraeten | |
DE836673C (de) | Schaltvorrichtung fuer Rundfunkgeraete u. dgl. | |
DE741042C (de) | Voreinstellbare Einrichtung zur Regelung der Stromkreise von Buehnenbeleuchtungs- und aehnlichen Anlagen | |
DE2734051A1 (de) | Staubsauger | |
DE2810963C3 (de) | Schalteinrichtung fur einen Plattenspieler | |
DE731219C (de) | Tasteneinstellwerk fuer elektrisch angetriebene Rechen-, Addier- oder Buchungsmaschinen | |
DE1080597B (de) | Drucktasteneinrichtung mit Einknopfbedienung zur Regelung einer Vielzahl von einzelnen den Drucktasten zugeordneten Regelelementen fuer Fernsehempfaenger | |
DE945041C (de) | Hochfrequenzsender oder -empfaenger mit mehreren Wellenbereichen mit wahlweise kontinuierlicher Frequenzeinstellung oder Drucktasteneinstellung auf festzulegende Frequenzen, insbesondere Autorundfunkempfaenger | |
DE976434C (de) | Magnettongeraet mit Drucktasteneinschaltung der verschiedenen Antriebsarten | |
DE1292898B (de) | Einstelleinrichtung an Vorgabezaehlwerken | |
DE1894753U (de) | Druck- oder scheibetastenanordnung. | |
DE7231788U (de) | Hochfrequenzgerät mit Anordnung zur selbsttätigen Abschaltung der Frequenzabstimmung | |
DE716496C (de) | Elektrokardiograph zur Aufnahme der aus zwei oder mehreren Patientenableitungen vektoriell zusammengesetzten Spannungsresultanten des Herzens | |
DE957407C (de) | Drucktasten- oder Druckknopfschalter | |
CH343447A (de) | Einrichtung zur Änderung des Bildes oder des Bildes und Tones in Fernsehempfangsgeräten | |
DE2045568B2 (de) | Abstimm vorrichtung für Rundfunkoder Fernsehempfänger | |
DE1948761U (de) | Kombinierter vhf-uhf-kanalwaehler. | |
DE1701360U (de) | Elektrisch oder mechanisch gesteuerte kupplung fuer radio- und fernsehgeraete. | |
DE1055645B (de) | Eine oder mehrere Drucktasten enthaltende Drucktasteneinrichtung | |
DE1203328B (de) | Hochfrequenzempfaenger mit automatischer Scharfabstimmung und einem Drucktastensatz zur Auswahl verschiedener Sender | |
DE1862417U (de) | Druckknopfgesteuerter fernsehkanalwaehler. | |
DE6609294U (de) | Bedienungsorgan fuer einstell- oder abstimmittel in elektrischen geraeten, vorzugsweise in elektrischen nachrichtengeraeten. | |
DE2824879A1 (de) | Stehbild-projektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: DEWEK VEREINIGTE DEUTSCHE ELECTRONIC-WERKE GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: SEYBERLICH, HARTMUT HENTSCHEL, GOTTFRIED, DIPL.-ING., 2800 BREMEN, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |