[go: up one dir, main page]

DE1055645B - Eine oder mehrere Drucktasten enthaltende Drucktasteneinrichtung - Google Patents

Eine oder mehrere Drucktasten enthaltende Drucktasteneinrichtung

Info

Publication number
DE1055645B
DE1055645B DEN11157A DEN0011157A DE1055645B DE 1055645 B DE1055645 B DE 1055645B DE N11157 A DEN11157 A DE N11157A DE N0011157 A DEN0011157 A DE N0011157A DE 1055645 B DE1055645 B DE 1055645B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
movement
switching
disengagement
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN11157A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Lampe
Friedrich Laa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1055645B publication Critical patent/DE1055645B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/26Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection operated by hand
    • H03J5/32Stationary tuning circuits or elements selected by push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/62Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon manual release of a latch

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Drucktasteneinrichtung mit einer oder mehreren Drucktasten, bei der für jede Drucktaste eine Kippraste vorgesehen sein kann und wobei für jede Drucktaste ein den Tastenkörper tragender, eine Raste aufweisender Hebel vorgesehen ist, der in der Druckrichtung zur Steuerung eines Schaltmechanismus verschiebbar und zum Ein- bzw. Ausrasten um eine, vorteilhafterweise ideelle, senkrecht zur Druckrichtung liegende Achse kippbar angeordnet ist. Man kann also mit Hilfejeder Taste zwischen zwei Stellungen des von der Taste gesteuerten Schaltorganes wählen. Eine derartige Einrichtung mit um eine reelle Achse kippbarem Hebel ist bereits bekannt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei der Kippbewegung des den Tastenkörper tragenden Hebels zumindest an einem Teil des Hebels Punkte mit Bewegungskomponenten, die der Hauptbewegungsrichtung beim Ein- bzw. Ausrasten entgegengerichtet sind, vorhanden sind. Das heißt beim Betätigen einer Taste, ausgehend von der Ruhelage nach unten, ist die Bewegung der Punkte während der zum Zweck des Einrastens erfolgenden Kippbewegung nach oben gerichtet. Beim Ausrasten erfolgt zuerst eine Bewegung nach unten und dann die Bewegung nach oben in die Ruhelage. Im Verlauf der ganzen Tastenbewegung erfolgt also für diese Punkte jedesmal eine Umkehr der Bewegungsrichtung.
Mit Schaltern kann nicht nur eine dauernde Zustandsveränderung herbeigeführt werden, sondern es können auch Zustandsänderungen bewirkt werden, die nur eine beschränkte Zeit andauern sollen.
Die Notwendigkeit eines Schaltvorganges letzterer Art ist z. B. bei der Entmagnetisierung der zum Aufsprechen bzw. Wiedergeben dienenden Magnetköpfe in einem Magnettongerät gegeben. Es sind zahlreiche Schaltungen bekannt, die dazu dienen können, das Auftreten von remanentem Magnetismus in den Köpfen zu verhindern bzw. vorhandenen Magnetismus zu beseitigen. Ein bekanntes sehr einfaches Verfahren besteht z. B. darin, den zu entmagnetisierenden Kopf mit einem geladenen Kondensator von entsprechender Kapazität zu einem Schwingkreis zusammenzuschalten. Die abklingenden Schwingungen, mit denen sich der Kondensator nach dem Zusammenschalten entlädt, bewirken eine vollständige Entmagnetisierung des Kopfes. Die prinzipiell notwendigen Schaltvorgänge bestehen also darin, den Kopf vom Verstärker abzuschalten, ihn dann an den Kondensator anzuschalten und ihn schließlich wieder an den Verstärker zurückzuschalten, oder, anders ausgedrückt, der normale Zustand, daß der Kopf an den Verstärker angeschaltet ist, muß während einer beschränkten Zeit unterbrochen werden, und während dieser Zeit muß der
Eine oder mehrere Drucktasten
enthaltende Drucktasteneinrichtung
Anmelder:
Ν. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. K. Lengner, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7 :
Beanspruchte Priorität: Österreich vom 10. September 1954
Friedrich Lampe und Friedrich Laa1 Wien,
sind als Erfinder genannt worden
Kopf an den Kondensator angeschaltet sein. Man kann diese Folge von Schaltungen natürlich sehr einfach durch willkürliche Bedienung eines Schalters ausführen. Um aber vor den Folgen einer Magnetisierung des Kopfes geschützt zu sein, ist es allgemein üblich, die für die Entmagnetisierung notwendigen Schaltschritte zwangsweise durch die Bedienungsorgane ausführen zu lassen, die bedient . werden müssen, um das Magnettongerät für die Aufnahme und Wiedergabe bereitzumachen.
Nach der Erfindung wird die eine Umkehrung der Bewegungsrichtung enthaltende Bewegung eines Teiles des Hebels bzw. seiner in der Begrenzungsfläche liegenden Punkte zur Steuerung eines Schaltvorg.anges herangezogen, der bei jedem Ein- bzw. Ausrasten, eine maximal auf die Dauer des Ein- oder Ausrastens ber schränkte Zustandsänderung bewirkt. _ ' .
Durch die erfindungsgemäße Anordnung können also Drucktasten mit Kippraste neben ihrer schon bekannten Funktion zur Schaltung eines Dauerzustandes auch die Steuerung einer weiteren Schalteinrichtung übernehmen, und zwar in der Weise, daß durch die Schalteinrichtung nur eine vorübergehende Änderung eines Zustandes hervorgerufen wird, .daßj.also der Zustand, der vor Betätigung der Taste vorhanden war, nach Vollendung der Tastenbewegung automatisch wiederhergestellt ist. Die Geschwindigkeit, mit der die Tastenbewegung durchgeführt wird, beeinflußt lediglich die Dauer dieser Zustandsänderung, sie hat aber keinen Einfluß darauf, daß die Zustandsänderung und die Wiederherstellung des Ausgangszustandes überhaupt erfolgen.
909 507/427
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Drucktasteneinrichtung so ausgeführt, daß durch eine besondere Formgebung der am Widerlager gleitenden Rastfläche sämtlichen Hebelteilen eine Hin- und Herbewegung während des Ein- und Ausrastens erteilt wird, so daß jeder beliebige Punkt zur Steuerung des Schaltvorganges herangezogen werden kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem nachstehenden Teil der Beschreibung und aus der Zeichnung.
An Hand der Zeichnung sei nun ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung nach der Erfindung beschrieben, wobei die Schalter zum Umschalten eines Magnettongerätes auf Aufnahme bzw. Wiedergabe und Entmagnetisierung dienen.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform, bei der nebeneinander zwei Tasten angeordnet sind, von denen die eine zum Schalten auf Aufnahme, die andere zum Schalten auf Wiedergabe dient. Fig. 1 zeigt hierbei einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2, wobei jedoch abweichend von Fig. 2 angenommen ist, daß auch die nicht gezeichnete Taste sich im ausgerasteten Zustand befindet; in
Fig. 3 befindet sich die in Fig. 1 gezeichnete Taste gerade im Moment des Einrastens, in
Fig. 4 ist die Taste vollständig eingerastet;
Fig. 5 zeigt Einzelheiten eines Tastenhebels nach der Erfindung.
An der Tragplatte 1 ist ein U-förmig gebogener Winkel 23 mittels der Niete 24 und 25 befestigt. Wie insbesondere aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, sind die beiden freien Schenkel des U noch einmal gegen das Innere des U abgebogen und bilden so Ansätze 26 und 27. Die öffnung 28 in der Tragplatte 1 ist so groß gewählt, daß sie weder zur Führung der Hebel, noch zu deren funktionellen Bewegungen beiträgt. Die Führung der Hebel 29 und 30 erfolgt in den öffnungen 31, die in den Ansätzen 26 und 27 vorgesehen sind, und in den öffnungen 32 im mittleren Teil des U-förmigen Bügels 23. Die Federn 33, 34 sind einerseits an Ansätzen 35 und 36 der Hebel 29 und 30 befestigt, andererseits an Ansätzen 37 und 38 des U-förmigen Bügels 23. Mitttels eines Bolzens 39 kann vom Hebel 29 ein Winkelhebel 40 betätigt werden, der über eine Kupplungsstange 41 mit dem zu betätigenden Schaltmechanismus für Aufnahme oder Wiedergabe in Verbindung steht. Die Bewegung der Hebel 29 und 30 nach oben wird durch die von ihnen bewegten Steuermechanismen begrenzt. Die Bewegung der Hebel 29 und 30 nach unten wird, falls sie nicht vorher zum Einrasten gebracht werden, auf jeden Fall dadurch beendet, daß die der Federeinhängung dienenden Ansätze 35,36 an den Teilen 26, 27 zum Anschlag kommen. Zur Bedienung der Hebel 29, 30 dienen die Tastenkörper 42, 43. Deren obere, der Bedienung dienende Flächen 44 sind zur Bedienungserleichterung besonders geformt.
Die Raste 45 ist so ausgebildet, daß mindestens die den Flächen 46 und 47 des Hebels 29 gemeinsame Kante im eingerasteten Zustand an dem Widerlager anliegt, das von der Unterseite des U-Bügels 23 bei der Durchtrittsöffnung 32 gebildet wird, und während des Einrastens bzw. Ausrastens mit dieser Fläche des Widerlagers in Fühlung bleibt. Dies erfolgt beispielsweise derart, wie in Fig. 5 dargestellt. Nach dieser Figur ist die Fläche 46 als ebene Fläche ausgebildet und schließt mit der Fläche 47 einen Winkel a ein, der das Komplement zu dem Winkel β ist, um den sich die Fläche 47 nach dem Einrasten gegenüber der
Ruhelage der Taste geneigt hat. Die Raste im Hebel 30 der zweiten Taste ist völlig gleich ausgeführt. Durch diese Formgebung der Rasten wird erreicht, daß alle Punkte der Hebel eine gegenüber der Hauptbewegungsrichtung gegenläufige Bewegung ausführen, solange die Kante der Rastfläche 47 am Widerlager gleitet. Der Endpunkt der Hebel, beim Hebel 29 mit 48 bezeichnet, hat also im Moment des Einrastens (Fig. 3) einen größeren Abstand von der Widerlagerfläche des U-Bügels 23 als im eingerasteten Zustand (Fig. 4). Die axiale Verschiebung der Hebel ist während des Ein- oder Ausrastens entgegengesetzt zu der vorhergehenden oder nachfolgenden Bewegung der Hebel in der Öffnung 32 gerichtet.
Diese Umkehr der Bewegungsrichtung der Hebel 29 und 30 während des Einrastens bzw. Ausrastens wird zur Steuerung der durch das Federpaket 49, 50,
51 schematisch angedeuteten Entmagnetisierungseinrichtung benutzt.
Der U-Bügel 23 ist beiderseits mit Verlängerungen
52 versehen, die über die Ansätze 26 und 27 hinausreichen. Zwischen diesen Teilen 52 ist drehbar um die Achse 53 der Hebel 54 gelagert. Er wird durch die Feder 55 und den an einem Seitenteil 52 angebrachten Anschlag 56 in einer Ruhelage gehalten, die so gewählt ist, daß im eingerasteten Zustand die tiefsten Punkte 48 der Hebel 29 und 30 gerade den Hebel 54 berühren. Dieselbe Lage nimmt der Hebel 54 auch ein, wenn die Tasten ausgerastet sind. Der Hebel 54 trägt an geeigneter Stelle einen Schaltpimpel 57, der die Feder 50, die in der Ruhestellung des Hebels 54 mit der Feder 49 Kontakt hat, auf die Feder 51 umschaltet, sobald auf den Hebel 54 gedrückt und dieser aus der Ruhelage gebracht wird. Dies geschieht zwangläufig jedesmal beim Ein- und Ausrasten der einen oder der anderen Drucktaste.
Wenn die Feder 50 den Anschluß an den Magnetkopf, die Feder 49 den Anschluß an den Verstärker und die Feder 51 den Anschluß an den Entmagnetisierungskondensator darstellt, so ist ersichtlich, daß mit jeder Umschaltung, die mit Hilfe der Tasten 42 und 43 erfolgt, eine Entmagnetisierung des Kopfes verbunden ist.
Da der Abstand des Punktes 48 von der Achse 53 sehr klein, der Abstand des Pimpels 57 von der Achse
53 jedoch relativ groß gewählt ist, genügt auch eine geringe Verschiebung des Punktes 48 von einigen Zehntel Millimetern, um einen ausreichenden Hub des Pimpels 57 zu erzielen.
Es ist ohne weiteres einleuchtend, daß bei der Kippliewegung der Hebel 29, 30 die Teile, die sich unterhalb der öffnungen 31 bzw. 32 befinden, eine Bewegung ausführen, die Komponenten entgegengesetzt der Hauptbewegungsrichtung beim jeweiligen Ein- und Ausrastvorgang enthalten, da die Kippbewegung letztlich eine Drehbewegung des Hebels darstellt. Dieser Drehbewegung überlagert sich aber die Verschiebung des Hebels, -deren Ausmaß und Richtung durch die Formgebung der Fläche 46 der Rast bestimmt ist. Nur dann, wenn der über die öffnungen 31 bzw. 32 hinausragende Hebelarm sehr lang ist, wird diese Verschiebung praktisch keine Rolle mehr spielen. Es ist daher zweckmäßig, die Fläche 46 der Raste so zu dimensionieren, daß schon die hierdurch bewirkte Verschiebung des ganzen Hebels ausreicht, um die gewünschte Bewegung zum Herbeiführen des Schaltvorganges vom Tastenhebel abzuleiten.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht an die Verwendung bei einer Entmagnetisierungseinrichtung gebunden. Ebenso ist sie nicht daran gebunden, wie

Claims (5)

die hin- und hergehende Bewegung des Tastenhebels während des Einrastens bzw. Ausrastens auf den Schaltmechanismus übertragen wird. Es ist auch nicht wesentlich, daß die Kante, die während des Einbzw. Ausrastvorganges an der Fläche des Widerlagers gleitet, in der Fläche 47, also am äußersten Ende der die Raste bildenden Fläche 46 liegt, jedoch wird auf diese Weise der größte Hub erzielt. Die zur Steuerung des Schaltvorganges notwendige Bewegung muß auch nicht von einem Punkt am unteren Ende des den Tastenkörper tragendem Hebels abgeleitet werden. Es kann ein beliebiger anderer Punkt des Hebels hierfür herangezogen werden. Patentansprüche:
1. Drucktasteneinrichtung mit einer oder mehreren Drucktasten, bei der für jede Drucktaste eine Kippraste vorgesehen sein kann und wobei für jede Drucktaste ein den Tastenkörper tragender, eine Raste aufweisender Hebel vorgesehen ist, der in der Druckrichtung zur Steuerung eines Schaltmechanismus verschiebbar und zum Einbzw. Ausrasten um eine vorteilhafterweise ideelle, senkrecht zur Druckrichtung liegende Achse kippbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Umkehrung der Bewegungsrichtung enthaltende Bewegung eines Teils des Hebels (29) bzw. seiner in der Begrenzungsfläche liegenden Punkte (48) zur Steuerung eines Schaltvorganges herangezogen wird, der bei jedem Ein- bzw. Aus-
rasten eine maximal auf die Dauer des Ein- oder Ausrastens beschränkte Zustandsänderung bewirkt.
2. Drucktasteneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine besondere Formgebung der am Widerlager (23) gleitenden Rastfläche (46) sämtlichen Hebelteilen eine Hin- und Herbewegung während des Ein- bzw. Ausrastens erteilt wird, so daß jeder beliebige Punkt zur Abnahme der den Schaltvorgang steuernden Bewegung herangezogen werden kann.
3. Drucktasteneinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Rastfläche (46), daß mindestens die Kante, die im eingerasteten Zustand an der Widerlagerfläche (23) anliegt, auch während des Ein- bzw. Ausrastens diese Widerlagerfläche berührt.
4. Drucktasteneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei jedem Ein- bzw. Ausrasten erfolgende Hin- und Herbewegung des den Tastenkörper (44) tragenden Hebels (29) unter Zuhilfenahme einer Übersetzung (54) auf das Schaltorgan (49, 50, 51) übertragen wird.
5. Drucktasteneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsglieder (54), welche die Bewegung der Tastenhebel (29, 30) auf die Schaltorgane (49, 50, 51) übertragen, so ausgebildet sind, daß bei der Betätigung verschiedener Tasten stets dasselbe Schaltorgan in Tätigkeit gesetzt wird (Fig. 2).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® m 507/427 4.59
DEN11157A 1954-09-10 1955-09-07 Eine oder mehrere Drucktasten enthaltende Drucktasteneinrichtung Pending DE1055645B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT348991X 1954-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055645B true DE1055645B (de) 1959-04-23

Family

ID=3672375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN11157A Pending DE1055645B (de) 1954-09-10 1955-09-07 Eine oder mehrere Drucktasten enthaltende Drucktasteneinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2863959A (de)
BE (1) BE541162A (de)
CH (1) CH348991A (de)
DE (1) DE1055645B (de)
GB (1) GB794055A (de)
NL (2) NL200255A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536622A (en) * 1982-09-29 1985-08-20 At&T Technologies, Inc. Remote telephone on-hook, off-hook control and indication circuit
US4691180A (en) * 1986-06-19 1987-09-01 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with electrical disconnect means

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1316372A (en) * 1919-09-16 Headiigot-contbol switch fob motor-vehicles
US1158355A (en) * 1914-10-12 1915-10-26 William Stephen Willis Pedal-switch.
US1559427A (en) * 1923-09-15 1925-10-27 Grover H Hemphill Combination headlight-dimming and spotlight-controlling means
US2156946A (en) * 1938-02-15 1939-05-02 Closson Donald Lester Safety switch
US2445635A (en) * 1946-07-06 1948-07-20 Flashlight Company Lock switch
US2453035A (en) * 1947-01-04 1948-11-02 Silto S A Multiple function switch

Also Published As

Publication number Publication date
NL200255A (de)
BE541162A (de)
US2863959A (en) 1958-12-09
GB794055A (en) 1958-04-30
NL99269C (de)
CH348991A (de) 1960-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446401A1 (de) Vorwahleinstellvorrichtung
DE2142887B2 (de) In einer Schalttafel montierbarer Schalter
DE2700272C3 (de) Betätigungsmechanismus für einen Schalter
DE6905921U (de) Druckknopfschalteranordnung
DE1055645B (de) Eine oder mehrere Drucktasten enthaltende Drucktasteneinrichtung
DE2846883A1 (de) Drucktastenabstimmvorrichtung fuer ein abstimmgeraet
DE2922637C2 (de) Drucktasten-Einstelleinrichtung für eine Abstimmeinrichtung
DE2750338A1 (de) Tastatur zur wahl elektromagnetischer signale
EP0046480B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten
DE2830661C2 (de) Schalteinrichtung für elektrische Geräte
DE3042748A1 (de) "magnetbandkassettengeraet mit mindestens zwei drucktasten"
DE976434C (de) Magnettongeraet mit Drucktasteneinschaltung der verschiedenen Antriebsarten
DE913722C (de) Einrichtung zum Vorwaehlen und Schalten der Drehzahlen und Vorschuebe von Werkzeugmaschinen
DE2146660A1 (de) Zentralausloesung fuer tastenschalterreihen
DE1065915B (de)
DE2700590B2 (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät
DE2430977C3 (de) Magnetbandgerät
DE1766172U (de) Tastenanordnung.
AT224489B (de) Schloß mit durch Tasteneinstellung verriegelbarem Sperrorgan
DE3207442A1 (de) Kombinationsschloss
DE4430487C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Auslösen von Drucktastenschaltern
DE1088586B (de) Drucktastenschalter fuer mehrere Tasten mit gegenseitiger Ausloesung
DE1105033B (de) Tasteneinrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1053596B (de) Anordnung zur Abstimmung von Hochfrequenz-geraeten durch Drucktastenwaehler
DE3340678A1 (de) Einrastbarer druckknopf-schiebeschalter