DE2810963C3 - Schalteinrichtung fur einen Plattenspieler - Google Patents
Schalteinrichtung fur einen PlattenspielerInfo
- Publication number
- DE2810963C3 DE2810963C3 DE2810963A DE2810963A DE2810963C3 DE 2810963 C3 DE2810963 C3 DE 2810963C3 DE 2810963 A DE2810963 A DE 2810963A DE 2810963 A DE2810963 A DE 2810963A DE 2810963 C3 DE2810963 C3 DE 2810963C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power supply
- low
- voltage
- switch
- turntable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B19/14—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing movement or position of head, e.g. means moving in correspondence with head movements
Landscapes
- Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für einen Plattenspieler wie sie im Oberbegriff des
Anspruchs wiedergegeben ist.
Für die Bedienung von Plattenspielern ist es oft erwünscht, sehr leichtgängige Bedienungselemente zu
haben, weil die Plattenspieler elastisch gelagert bzw. erschütterungsempfindlich sind. Es haben sich deshalb
Drucktasten mit elektr. Kontakten bewährt, wobei die Steuereinrichtung des Plattenspielers so konstruiert ist,
daß ein kurzzeitiges Antippen einer Taste genügt, um den gewünschten Schaltvorgang auszulösen. Die Taste
kann wegen ihrer beweglichen Verbindung zum Gerät auf einen nicht elastisch gelagerten Teil des Geräts
montiert werden.
Die Anwendung derartiger Tasten bedingt die Verwendung von Hubmagneten zur Betätigung der
Steuereinrichtungen. Diese Hubmagneten können nur dann preiswert hergestellt werden, wenn sie mit
Niederspannung, vorzugsweise mit Gleichspannung betrieben werden. Dasselbe gilt für Steuermotoren, die
anstelle von Hubmagneten verwendet werden.
Plattenspieler ohne Niederspannungsstromversorgung schalten nach dem Abspielen einer Schallplatte
bzw. nach dem Abspielen der letzten Platte aus einem Stapel beim Einlaufen des Tonabnehmers in die
Auslaufrille der Schallplatte automatisch mittels des Tonarms ab. Aus Zweckmäßigkeitsgründen wird dabei
nicht nur der Antrieb des Plattentellers, sondern auch das ganze Gerät elektrisch vom Netz abgeschaltet. Bei
Geräten mit einer Niederspannungsstromversorgung ist zur Abschaltung des ganzen Gerätes vom Netz ein
Hauptschalter vorgesehen, der zu der üblichen Handhabung des Plattenspielers zusätzlich von Hand betätigt
wird, und zwar zu Beginn und am Schluß einer Spielperiode. Dies ergibt sich notwendigerweise daraus,
daß ein Gerät mit einer Niederspannungsstromversor-
'■>
gung keine Niederspannung für die von den elektrischen Tasten steuerbaren Hubmagnete bereithalten könnte,
wenn es durch den Tonarm vom Netz abgeschaltet würde.
Der bei Geräten mit Hubmagneten, also mit einer Niederspannungsstromversorgung verwendete Hauptschalter,
der für die Dauer einer Spielperiode von Hand ein- und am Schluß wieder ausschaltbar ist, erschwert
die Bedienung des Geräts. Dieser Nachteil ist besonders schwerwiegend, weil doch gerade der verhältnismäßig
große Mehraufwand, den die Steuerung mit Hubmagneten bedingt, dem Bedienungskomfort dienen soll und
nicht eine Bedienungserschwerung mit sich bringen soll. Ein Verzicht auf den Hauptschalter wäre zwar durch
Anwendung von Hubmagneten für Netz-Wechselspannung möglich. Solche Hubmagnete sind aber, wie
eingangs dargelegt, sehr teuer und erfordern einen verhältnismäßig hohen Aufwand. Die Anwendung
üblicher Selbsthalteschaltungen ist nicht sinnvoll, weil es sich bei dem zu steuernden Netzschalter ohnehin um
einen Springschalter handelt, der in seiner versteiften Lage verbleibt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, bei einein Plattenspieler, der mit Niederspannungseinrichtungen
als Start- oder Steuerhilfen ausgerüstet ist und bei dem mit dem Einlaufen des Tonabnehmers in die
Auslaufrille der Schallplatte automatisch ein bistabiler Netzschplter geöffnet wird, zu gewährleisten, daß nur
durch Betätigen der Niederspannungsstarttaste ein erneuter Startvorgang ausgelöst werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebene Erfindung gelöst. Bei der Erfindung ist also
die Stromversorgungseinrichtung für die Niederspannung dem Antriebsmotor ohne Einschluß des Netzschalters
parallel geschaltet, sodaß ein Hauptschalter, der manuell bedient werden müßte, überflüssig ist, weil
dessen Funktion der Netzschalter mit übernimmt.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das dem Netzschalter elektrisch parallel geschaltete Kontaktpaar
leichter gebaut sein kann als das Kontaktpaar des Netzschalters weil es nicht der starken Belastung eines
Schalters ausgesetzt ist die bei einer Stromkreisöffnung vorliegt.
Die Abbildung stellt schematisch die wesentlichen Teile der Schalteinrichtung eines Plattenspielers von
unten gesehen dar.
Der Plattenteller 1 wird über einen Motor 2 angetrieben, der über einen Netzschalter 3 an das Netz 4
anschließbar ist. Über den Netzschalter 3 ist ferner ein Strom versorgungsteil 12 für die sonstige Stromversorgung
des Geräts an das Netz anschließbar, wovon auch ein Hubmagnet 5 mit Niedervolt-Gleichspannung
gespeist wird.
In dem Stromkreis des Hubmagneten 5 liegt ein erstes
Kontaktpaar 6, das mit einem gegen die Kraft einer Feder 7 betätigbaren Bedienungselement 8 verbunden
ist. Mit dem Bedienungselement 8 ist ferner ein zweites Kontaktpaar 9 verbunden, das parallel zu dem
Netzschalter 3 geschaltet ist. Der Anker 13 des Hubmagneten 5 wirkt auf eine Steuermechanik 10 des
Geräts, die ihrerseits über ein Antriebsglied 14 mit dem Plattenteller 1, ein erstes Steuerglied 16 mit dem
Netzschalter 3 und ein zweites Steuerglied 15 mit dem Tonarm 11 verbunden ist. Die Steuermechanik dient
außer der Steuerung des Netzschalters 3 auch der Steuerung der automatischen Bewegungen des Tonarms
11.
Zum Starten des Geräts wird das Bedienungselement
8 kurzzeitig niedergedrückt, wodurch über das Kontaktpaar 9 der Antriebsmotor 2 und das Stromversorgungsteil
12 an das Netz 4 angeschlossen werden, gleichzeitig erhält auch der Hubmagnet 5 über das Kontaktpaar 6
vom Stromversorgungsteil 12 Strom. Sein Anker 13 bringt den Netzschalter 3 über die Steuermechanik 10
bzw. das erste Steuerglied 16 in seinr Schlußstellung, in der er infolge seiner Ausbildung als Springschalter bzw.
infolge der Ausbildung der Steuermechanik verbleibt, wenn der Anker 13 in seine Ausgangslage zurückkehrt,
was an jkh bekannt und deshalb nicht weiter im Einzelnen beschrieben ist Wird bei einem Gerät die
Bewegung des Tonarms nicht über den Plattenteller bzw. dessen Antriebsmotor bewirkt, sondern mit einem
separaten Gleichspannungs-Niedervolt-Steuermotor — er hat eine Selbsthalteschaltung — so kann natürlich
auch dieser anstelle des Hubmagneten auf die gleiche vorteilhafte Weise eingeschaltet werden.
Mit dem Zurückgehen des Bedienungselements 8 in
seine Ausgangslage hat sich neben dem IContaktpaar 6
für den Hubmagneten 5 auch das Kontaktpaar 9, das
■/parallel 'zu dem Netzschalter 3 liegt, geöffnet, was
jedoch keine Auswirkung hat.
Eine andere Möglichkeit, das Gerat zu starten besteht
darin, den Tonarm 11 von seiner Ablage anzuheben und
über die Schallplatte von Hand einzuschwenken, wodurch ein mit der Schwenkachse des Tonarms 11
verbundenes Steuerglied 17, das mit der Steuermechanik 10 verbundene zweite Steuerglied 15 betätigt,
wodurch wiederum die Steuermechanik 10 über ihr erstes Steuerglied 16 den Netzschalter 3 schließt. In
diesem Fall ist die vorherige Überbrückung des
ίο Netzschalters 3 nicht erforderlich, weil die Betätigung
des Hubmagneten 5 nicht erforderlich ist und damit für ihn auch keine Spannung zur Verfügung gestellt werden
braucht.
Die Abschaltung des Geräts vom Netz durch den Netzschalter 3 erfolgt bei Spielende einer Schallplatte
automatisch durch die vom Plattenteller 1 über das Antriebsglied 14 angetriebene Steuermechanik 10
mittels ihres ersten Steuergliedes 16. Ausgelöst wird dieser Vorgang in an sich bekannter nicht weiter
dargestellter Weise dadurch, daß eine Schaltmechanik auf das beschleunigte Verschwenken des Tonarms beim
Einlaufen in die Auslaufrille der Schallplatte anspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Schalteinrichtung für einen Plattenspieler mit einer Starteinrichtung, die einen Netzschalter enthält, über den die Stromversorgung des Antriebsmotors erfolgt und der wahlweise mittels einer Schwenkbewegung des Tonarms von Hand oder mittels eines Niederspannungs-Hubmagneten in eine stabile Schließstellung verbringbar ist, wobei der Stromkreis des Niederspannungs-Hubmagneten durch ein mit einem Bedienungselement verbundenes Kontaktpaar kurzzeitig schließbar ist, mit einer Abschalteinrichtung, die den Netzschaher für den Antriebsmotor beim Einlaufen des Tonabnehmers in die Auslaufrille der Schallplatte öffnet und mit einer Einrichtung zur Unterbrechung der gesamten Stromversorgung des Plattenspielers insbesondere der Stromversorgung des Antriebsmotors und der Stromversorgungseinrichtung zur Bereitstellung der Niederspannung, dadurch gekennzeichnet, daß über den Netzschalter (3) zusätzlich die Stromversorgung der Stromversorgungseinrichtung (12) zur Bereitstellung der Niederspannung erfolgt und daß dem Netzschalter (3) ein Kontaktpaar (9) elektrisch parallel geschaltet ist. das mittels des Bedienungselementes (8) gleichsinnig mit dem im Stromkreis des Niederspannungs-Hubmagneten (5) liegenden Kontaktpaar (6) kurzzeitig schließbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2810963A DE2810963C3 (de) | 1978-03-14 | 1978-03-14 | Schalteinrichtung fur einen Plattenspieler |
US06/019,730 US4320494A (en) | 1978-03-14 | 1979-03-12 | Switch device for a turntable |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2810963A DE2810963C3 (de) | 1978-03-14 | 1978-03-14 | Schalteinrichtung fur einen Plattenspieler |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2810963A1 DE2810963A1 (de) | 1979-09-20 |
DE2810963B2 DE2810963B2 (de) | 1980-03-20 |
DE2810963C3 true DE2810963C3 (de) | 1980-11-20 |
Family
ID=6034372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2810963A Expired DE2810963C3 (de) | 1978-03-14 | 1978-03-14 | Schalteinrichtung fur einen Plattenspieler |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4320494A (de) |
DE (1) | DE2810963C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4493069A (en) * | 1983-01-27 | 1985-01-08 | The Quaker Oats Company | Phonograph |
JPS6061951A (ja) * | 1983-09-14 | 1985-04-09 | Teac Co | デイスク駆動装置 |
GB2560880A (en) * | 2017-03-09 | 2018-10-03 | Sound Leisure Ltd | An apparatus for changing a record, a method of loading a record and a method of changing the side of a record to be played |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3010725A (en) * | 1959-06-19 | 1961-11-28 | Gray Mfg Co | Sound translating apparatus |
DE1140738B (de) * | 1960-10-31 | 1962-12-06 | Steidinger Geb | Abschaltvorrichtung fuer Plattenwechsler |
US3534967A (en) * | 1967-02-13 | 1970-10-20 | Vm Corp | Record player having key operated controls |
US3848875A (en) * | 1971-12-06 | 1974-11-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Automatic record player |
US4143879A (en) * | 1976-10-11 | 1979-03-13 | Plessey Handel Und Investments Ag | Disc-record players |
JPS5446006A (en) * | 1977-09-20 | 1979-04-11 | Pioneer Electronic Corp | Turntable revolution controller |
-
1978
- 1978-03-14 DE DE2810963A patent/DE2810963C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-03-12 US US06/019,730 patent/US4320494A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2810963A1 (de) | 1979-09-20 |
DE2810963B2 (de) | 1980-03-20 |
US4320494A (en) | 1982-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4139647A1 (de) | Anordnung zur netzfreischaltung von steuereinrichtungen | |
DE2810963C3 (de) | Schalteinrichtung fur einen Plattenspieler | |
DE2454723C3 (de) | Bewegungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von öffnungen | |
DE10163194A1 (de) | Elektromechanische Stufenschaltvorrichtung mit zeitgesteuerten Zusatzfunktionen | |
DE3606350A1 (de) | Geraetenetzschalter | |
DE2540356C3 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des selbsttätigen Wiederanlaufs einer elektrisch betriebenen Maschine bei Spannungswiederkehr nach einem Spannungsausfall | |
DE884837C (de) | Elektrischer, von Hand einschaltbarer Zeitschalter | |
DE2734051A1 (de) | Staubsauger | |
DE1277934B (de) | Automatischer Fernsprechwaehler | |
DE659031C (de) | Schaltuhr zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten von elektrischen Stromkreisen | |
DE894590C (de) | Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren | |
AT206055B (de) | Anordnung zur Fernsteuerung von Schaltern in Hochspannungsschaltanlagen | |
DE2163239C3 (de) | Elektrische Schaltervorrichtung, insbesondere zum Steuern eines Zentralheizungssystems | |
DE1115408B (de) | Dentaleinheit | |
DE3329476C2 (de) | ||
DE915241C (de) | Schalteinrichtung fuer Theaterbeleuchtung | |
AT264285B (de) | Photographischer Verschluß | |
DE1547159B2 (de) | Motorisch angetriebene, in zwei gegenlaeufige magazinschaltrichtungen umschaltbare diawechselvorrichtung fuer bildwerfer | |
DE963971C (de) | Schaltung eines durch Impulskontakte gesteuerten Schuetzes fuer selbsttaetiges Wiedereinschalten | |
CH402601A (de) | Schalteranordnung für den Tonwiedergabeverstärker und eine Pilotlampe eines Scmaltonfilmprojektors | |
DE2917500C2 (de) | Schalteinrichtung mit Dreh- und Hubbewegung | |
DE2446367A1 (de) | Einrichtung zum speichern der endstellung eines elektromotorisch verstellbaren bauteils | |
DE2210730A1 (de) | Gerät zur selbsttätigen Wiedergabe von Magnetband- Fernseh- und/oder Tonaufnahmen, insbesondere für Werbungs- und Lehrzwecke | |
DE1183582B (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Rueckfuehrung der Welle eines elektrischen Stellmotors in eine einstellbare Winkellage | |
DE1166903B (de) | Selbsttaetiger Sterndreieck-Schalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: IN HEFT 11/89, SEITE 2580, SP. 3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN |
|
8330 | Complete disclaimer |