[go: up one dir, main page]

DE20122758U1 - Faltbehälter für Transport und Lagerung - Google Patents

Faltbehälter für Transport und Lagerung Download PDF

Info

Publication number
DE20122758U1
DE20122758U1 DE20122758U DE20122758U DE20122758U1 DE 20122758 U1 DE20122758 U1 DE 20122758U1 DE 20122758 U DE20122758 U DE 20122758U DE 20122758 U DE20122758 U DE 20122758U DE 20122758 U1 DE20122758 U1 DE 20122758U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
folding container
side wall
folding
long side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122758U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Arca Systems AB
Original Assignee
Schoeller Arca Systems AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38190306&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20122758(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19691910275 external-priority patent/DE1910275C3/de
Priority claimed from SE0000612A external-priority patent/SE0000612D0/xx
Application filed by Schoeller Arca Systems AB filed Critical Schoeller Arca Systems AB
Priority to DE20122758U priority Critical patent/DE20122758U1/de
Publication of DE20122758U1 publication Critical patent/DE20122758U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/18Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • B65D2519/00592Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges
    • B65D2519/00597Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00646Structures intended to be disassembled by means of hinges
    • B65D2519/00656Structures intended to be disassembled by means of hinges separately formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/009Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • B65D2519/00905Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to the base panel and one or more side walls being foldable along a median line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Faltbehälter (1), vorzugsweise Paletten-Faltbehälter für Transport und Lagerung, wobei der Faltbehälter (1) ein Trägerbasisteil (20) mit einer Breite (W) und einer Länge (L), faltbare Seitenwände (30), die durch kurze Seitenwände (30III bzw. 30IV) und lange Seitenwände (30I bzw. 30II) gebildet sind, wobei die Seitenwände (30) am Basisteil (20) beweglich befestigt sind und benachbarte Seitenwände (30) untereinander verbunden werden können, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zwei langen Seitenwände (30I und 30II) jeweils mit einer ersten und einer zweiten horizontalen Faltlinie (31 bzw. 32) versehen sind, dadurch dass sie mit Scharniergelenken (3) versehen sind, wobei die erste horizontale Faltlinie (31) ein unteres Ende (33) der Seitenwand (30) bildet, bei dem die Seitenwand (30) mit dem Basisteil (20) verbunden ist, und wobei die zweite horizontale Faltlinie (32), welche die Seitenwand (30) in ein oberes Seitenwandteil (30U) und ein unteres Seitenwandteil (30L) unterteilt, in einem Abstand zur ersten horizontalen Faltlinie (31), zwischen dem unteren...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Faltbehälter, wie beispielsweise einen Paletten-Faltbehälter für Transport und Lagerung.
  • Faltbehälter vom Typ eines Paletten-Faltbehälters sind ziemlich verbreitet, da sie eine drastische Einsparung von Rücktransport-Leervolumen ermöglichen. Paletten-Faltbehälter bestehend vorteilhaft aus thermoplastischen Materialien, welche leichte und dabei stabile Behälter ermöglichen, die leicht sauberzuhalten sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Tara-Gewicht derartiger Behälter sehr stabil ist, was beispielsweise nicht bei Holzbehältern der Fall ist, deren Tara-Gewicht sich verdoppeln kann, wenn das Holz nass wird. Noch ein weiterer Vorteil besteht darin, dass thermoplastische Materialien nicht korrodieren, was bei Behältern der Fall ist, die aus einem Metall wie beispielsweise Stahl oder Aluminium hergestellt sind. Die meisten thermoplastischen Materialien weisen weiter eine gute Beständigkeit gegenüber chemischen Substanzen wie beispielsweise Säuren und Basen auf, was bei den meisten Metallen nicht der Fall ist.
  • Bei den meisten verfügbaren Faltbehältern besteht der Nachteil, dass die verwendbare Innenhöhe durch die Breite des Behälters beschränkt wird, da es aus praktischen Gründen erforderlich ist, dass der faltbare Teil der Seitenwände im gefalteten Zustand innerhalb der Abmessungen der Basis oder Grundfläche bleibt. Es ist daher erforderlich, Behälter mit großen Abmessungen der Grundfläche zu gestalten, wenn größere Höhen benötigt werden. Es ist manchmal erwünscht, aufgrund einer Handhabung in kleinen Räumen, Behälter mit kleinen Grundflächenabmessungen und einer größeren Höhe zu haben.
  • Durch die Erfindung wurde ermöglicht, das zuvor erläuterte Problem zu lösen, und mit dieser wurde ein Faltbehälter mit einem neuen Höhe-zu-Breite-Verhältnis erzielt. Die Erfindung betrifft einen Faltbehälter, vorzugsweise einen Paletten-Faltbehälter, für Transport und Lagerung, wobei der Faltbehälter einen Trägerbasisteil mit einer Breite W und einer Länge L beinhaltet. Er beinhaltet weiter faltbare Seitenwände, die durch kurze Seitenwände und lange Seitenwände gebildet sind. Die Seitenwände sind beweglich am Basisteil befestigt. Benachbarte Seitenwände können untereinander verbunden werden. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zwei langen Seitenwände jeweils mit einer ersten und einer zweiten horizontalen Faltlinie versehen sind, dadurch dass sie mit Scharniergelenken versehen sind. Die erste horizontale Faltlinie bildet ein unteres Ende der Seitenwand, bei dem die Seitenwand mit dem Basisteil verbunden ist. Die zweite horizontale Faltlinie, welche die Seitenwand in ein oberes Seitenwandteil und ein unteres Seitenwandteil unterteilt, ist in einem Abstand zur ersten horizontalen Faltlinie, zwischen dem unteren Ende und einem oberen Rand der Seitenwände platziert. Die zwei horizontalen Faltlinien sind im Wesentlichen parallel. Die langen Seitenwände reichen in aufgerichtetem Zustand bis zu einer Höhe oberhalb einer Ladefläche des Basisteils. Die Höhe H ist vorzugsweise größer als die Breite W. Der untere Seitenwandteil ist vorzugsweise größer oder im Wesentlichen gleich groß wie der obere Seitenwandteil.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die zwei kurzen Seitenwände mit nicht-unterbrochenen starren Abschnitten versehen, die sich vom unteren Ende bis zum oberen Rand erstrecken, wobei sie im aufgerichteten Zustand bis zur Höhe H oberhalb der Ladefläche reichen. Die starren Abschnitte sind möglicherweise mit einer Wange versehen, die in aufgerichtetem Zustand dazu dienen soll, die vertikale Kante der benachbarten Seitenwand zu führen und mit dieser verbunden zu werden.
  • Die ersten horizontalen Faltlinien der langen Seitenwände sind vorzugsweise auf einer Höhe h1 bzw. h2 oberhalb der Ladefläche angeordnet, hingegen sind die ersten und lediglich horizontalen Faltlinien der kurzen Seitenwände auf einer Höhe h3 bzw. h4 oberhalb der Ladefläche angeordnet, wobei h1 < h2 und h2 < h3 und h3 < h4, so dass die kurzen Seitenwände über die langen Seitenwände gefaltet werden. Die ersten und/oder die zweiten horizontalen Faltlinien sind durch sogenannte Integral- oder Materialscharniere (Live Hinge) gebildet. Gemäß einer bevorzugten Alternative sind die ersten und/oder die zweiten horizontalen Faltlinien durch Scharniere gebildet, die aus mindestens zwei Teilen bestehen, wobei die zwei Teile möglicherweise jeweils einen integralen Teil des Basisteils, einer kurzen Seitenwand, eines oberen Seitenwandteils oder eines unteren Seitenwandteils bilden, wobei dabei möglicherweise vorhandene zusätzliche Teile zwischen den zwei Teilen angeordnete Zwischenteile bilden. Selbstverständlich ist es möglich, dass die ersten oder zweiten horizontalen Faltlinien durch ein sogenanntes Material- oder Integralscharnier (Live Hinge) gebildet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist es vorteilhaft, die ersten horizontalen Faltlinie der langen Seitenwände so anzuordnen, dass sie zwischen einer Höhe h1' und h1'' bzw. einer Höhe h2' und h2'' oberhalb der Ladefläche vertikal verschoben werden können. Die ersten und lediglich horizontalen Faltlinien der kurzen Seitenwände sind auf einer Höhe h3 bzw. h4 oberhalb der Ladefläche angeordnet. Wie bei der vorhergehenden Ausführungsform gilt h1' < h2 und h2' < h3 und h3 < h4 gilt, wobei die kurzen Seitenwände über die langen Seitenwände gefaltet werden.
  • Die vertikalen Kanten der langen Seitenwände sind vorzugsweise mit Greifeinrichtungen versehen, die in entsprechende Einrichtungen eingreifen sollen, die an den Wangen der kurzen Seitenwände angeordnet sind. Die Greifeinrichtungen kommen mit der zugehörigen Einrichtung mittels einer vertikal nach unten erfolgenden Bewegung in Eingriff, so dass die langen Seitenwände mit den kurzen Seitenwänden mechanisch verriegelt werden, wodurch ein Nach-innen-Falten der langen Seitenwände verhindert wird, wenn diese nicht nach oben angehoben werden.
  • Der Basisteil weist vorzugsweise die Grundgestalt einer Palette auf, die mit Füßen und Gleitkufen versehen ist, was es ermöglicht, den Behälter mit einer mechanischen Einrichtung wie beispielsweise einer Gabelhebeeinrichtung handzuhaben.
  • Der Faltbehälter ist vorzugsweise mittels Spritzgießen, Vakuumformen, Blasformen oder Pressformen aus einem oder mehreren Polymermaterialien wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polybuten, Polyvinylchlorid, Polyalkylen-Terephthalat, einem Acrylonitril-Butadien-Styrol-Copolymer, Polyamid, Polycarbonat oder dergleichen gefertigt. Da die gewünschten Materialeigenschaften der unterschiedlichen Teile, aus denen der Behälter besteht, von Teil zu Teil variieren können, ist es möglich, dem thermoplastischen Material unterschiedliche Additive zuzusetzen, welche dies möglich machen. Als Beispiele derartiger bekannter Additive können Ethylenvinylacetat und Gummiperlen, welche das Material zäher und stoßbeständiger, jedoch andererseits anfälliger gegenüber thermischem Kriechen machen, oder Glasfasern, Carbonfasern, Stahlfasern oder Aramidfasern erwähnt werden, welche das Material steifer und weniger anfällig gegenüber einem thermischen Kriechen, jedoch andererseits spröder machen.
  • Die Erfindung wird anhand der anliegenden Figuren eingehender erläutert, welche Ausführungsformen der Erfindung zeigen und in denen sind:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Faltbehälters 1 gemäß der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Teils des Faltbehälters 1 gemäß der Erfindung, bei dem eine lange Seitenwand 30I mit einer kurzen Seitenwand 30III verbunden ist.
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Faltbehälter 1 in Form eines Paletten-Faltbehälters. Der Faltbehälter dient für Transport und Lagerung. Der Faltbehälter 1 beinhaltet ein Trägerbasisteil mit einer Breite W und einer Länge L, faltbaren Seitenwänden 30, die durch kurze Seitenwände 30III bez. 30IV gebildet sind, und lange Seitenwände 30I bzw. 30II . Die Seitenwände 30 sind am Basisteil 20 beweglich angebracht. Die zwei langen Seitenwände 30I und 30II sind jeweils mit einer ersten und einer zweiten horizontalen Faltlinie 31 bzw. 32 versehen, dadurch dass sie mit Scharniergelenken 3 versehen sind. Die erste horizontale Faltlinie 31 bildet das untere Ende 33 der Seitenwand 30, bei dem die Seitenwand 30 mit dem Grundflächenteil 20 verbunden ist. Die zweiten horizontalen Faltlinien 32, welche die langen Seitenwände 30I und 30II in einen oberen Seitenwandteil 30U und einen unteren Seitenwandteil 30L unterteilen, sind in einem Abstand zur ersten Faltlinie 31, zwischen dem unteren Ende 33 und der oberem Rand 34 der Seitenwände 30 angeordnet. Die zwei horizontalen Faltlinien 31 bzw. 32 sind im Wesentlichen parallel. Die langen Seitenwände 30I bzw. 30II erstrecken sich in aufgerichtetem Zustand bis zu einer Höhe H oberhalb einer Ladefläche 21 des Basisteils 20. Die Höhe H ist größer als die Breite W. Der untere Seitenwandteil 30L ist außerdem im Wesentlichen so groß wie der obere Seitenwandteil 30U .
  • Die zwei kurzen Seitenwände 30III bzw. 30IV sind mit nicht-unterbrochenen, starren Abschnitten 35 versehen, die sich vom unteren Ende 33 zum oberen Rand 34 erstrecken und die in aufgerichtetem Zustand bis zur Höhe H oberhalb der Ladefläche 21 reichen. Die starren Abschnitte 35 sind mit einer Wange 36 versehen, die dazu dienen soll, in aufgerichtetem Zustand die vertikale Kante der benachbarten Seitenwand 30 zu führen und mit dieser verbunden zu werden, wodurch die benachbarten Seitenwände 30 untereinander verbunden werden können. Die Seitenwände 30 sind an der Basis 20 so befestigt, dass die ersten horizontalen Faltlinien 31 der langen Seitenwände 30I bzw. 30II auf einer Höhe h1 bzw. h2 oberhalb der Ladefläche 21 angeordnet sind. Die ersten und lediglich horizontalen Faltlinien 31III bzw. 31IV der kurzen Seitenwände 30III bzw. 30IV sind auf einer Höhe h3 bzw. h4 oberhalb der Ladefläche 21 angeordnet, wobei h1 < h2 und h2 < h3, und h3 < h4. Die kurzen Seitenwände 30III bzw. 30IV werden dadurch über die langen Seitenwände 30I bzw. 30II gefaltet.
  • Die ersten und die zweiten horizontalen Faltlinien 31 bzw. 32 sind durch Scharniergelenke gebildet, die aus zwei Hauptteilen bestehen, wobei die zwei Hauptteile jeweils einen integralen Teil des Basisteils 20, einer kurzen Seitenwand 30III bzw. 30IV , eines oberen Seitenwandteils 30U und eines unteren Seitenwandteils 30L bilden. Zusätzliche Teile bilden dazwischenliegende Teile und Verbindungsteile, die zwischen den zwei Teilen angeordnet sind. Die ersten und/oder die zweiten horizontalen Faltlinien 31 bzw. 32 können alternativ durch sogenannte Integral- oder Materialscharniere (Live Hinge) gebildet sein.
  • Der Basisteil 20 weist die Grundgestalt einer Palette auf, die mit Füßen 22 und Gleitkufen 23 versehen ist, was es möglich macht, den Behälter 1 mit einer mechanischen Einrichtung wie beispielsweise einer Gabelhebeeinrichtung handzuhaben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Füße des Basisteils mit einer Einrichtung zum Halten von Rädern versehen. Räder sind in geeigneter Weise am unteren Teil der Füße an jeder Ecke des Basisteils angebracht. Mindestens zwei der Räder sind Räder vom Schwenkröllchentyp. Um eine Flexibilität zu erzielen, sind die Räder in geeigneter Weise leicht demontierbar.
  • Ein Faltbehälter 1 gemäß der Erfindung ist vorzugsweise mittels Spritzgießen, Vakuumformen, Blasformen oder Pressformen aus einem oder mehreren Polymermaterialien wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polybuten, Polyvinylchlorid, Polyalkylen-Terephthalat, einem Acrylonitril-Butadien-Styrol-Copolymer, Polyamid, Polycarbonat oder dergleichen gefertigt.
  • 2 zeigt in perspektivischer Ansicht den Teil eines Faltbehälters 1 gemäß der Erfindung, bei dem eine lange Seitenwand 30I mit einem Basisteil 20 verbunden ist. Teile des Faltbehälters 1 wurden durchsichtig dargestellt, um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern. Die Seitenwände 30 sind beweglich am Basisteil 20 angebracht. Die zwei langen Seitenwände 30I und 30II (siehe 1) sind jeweils mit einer ersten und einer zweiten horizontalen Faltlinie 31 bzw. 32 versehen, dadurch dass sie mit Scharniergelenken 3 versehen sind. Die erste horizontale Faltlinie 3 bildet das untere Ende 33 (siehe 1) der Seitenwand 30, bei welchem die Seitenwand 30 mit dem Basisteil 20 verbunden ist. Die zweiten horizontalen Faltlinien 32, welche die langen Seitenwände 30I und 30II in einen oberen Seitenwandteil 30U und einen unteren Seitenwandteil 30L unterteilen, sind in einem Abstand zur ersten Faltlinie 31, zwischen dem unteren Ende 33 und der oberem Rand 34 (siehe 1) der Seitenwände 30 angeordnet. Die zwei horizontalen Faltlinien 31 bzw. 32 sind im Wesentlichen parallel. Die langen Seitenwände 30I bzw. 30II erstrecken sich in aufgerichtetem Zustand bis zu einer Höhe H (siehe 1) oberhalb einer Ladefläche 21 des Basisteils 20. Die Höhe H (siehe 1) ist größer als die Breite W (siehe 1). Die ersten horizontalen Faltlinien 31I bzw. 31II der langen Seitenwände 30I bzw. 30II sind so angeordnet, dass sie zwischen einer Höhe h1' und h1'' bzw. einer Höhe h2' und h2'' (nicht dargestellt) oberhalb der Lastfläche 21 vertikal verschoben werden können. Die ersten und lediglich horizontalen Faltlinien 31III (siehe 1) bzw. 31IV (siehe 1) der kurzen Seitenwände 30III bzw. 30IV (siehe 1) sind auf einer Höhe h3 (siehe 1) bzw. h4 (siehe 1) oberhalb der Ladefläche 21 angeordnet. Wie bei der in Verbindung mit 1 beschriebenen Ausführungsform gilt h1' < h2 und h2' < h3 und h3 < h4, so dass die kurzen Seitenwände 30III bzw. 30IV über die langen Seitenwände 30I bzw. 30II gefaltet werden (siehe 1).
  • Die ersten und die zweiten horizontalen Faltlinien 31 bzw. 32 sind durch Scharniergelenke gebildet, die aus zwei Hauptteilen bestehen, wobei die zwei Hauptteile jeweils einen integralen Teil des Basisteils 20, einer kurzen Seitenwand 30III bzw. 30IV , eines oberen Seitenwandteils 30U und eines unteren Seitenwandteils 30L bilden.
  • Die zwei kurzen Seitenwände 30III bzw. 30IV sind mit nicht-unterbrochenen, starren Abschnitten 35 versehen, die sich vom unteren Ende 33 zum oberen Rand 34 (siehe 1) erstrecken und die in aufgerichtetem Zustand bis zur Höhe H (siehe 1) oberhalb der Ladefläche 21 reichen. Die starren Abschnitte 35 sind mit einer Wange 36 versehen, die dazu dienen soll, in aufgerichtetem Zustand die vertikale Kante der benachbarten Seitenwand 30 zu führen und mit dieser verbunden zu werden, wodurch die benachbarten Seitenwände 30 untereinander verbunden werden können.
  • Die vertikalen Kanten der langen Seitenwände 30I bzw. 30II sind mit einer Greifeinrichtung 37 versehen, um mit einer entsprechenden Einrichtung 38 in Eingriff zu kommen, die auf den Wangen 36 der kurzen Seitenwände 30III bzw. 30IV angeordnet sind. Die langen Seitenwände 30I bzw. 30II werden dadurch mit den kurzen Seitenwänden 30III bzw. 30IV durch eine vertikal nach unten erfolgende Bewegung mechanisch verriegelt, was ein Nach-innen-Falten der langen Seitenwände 30I bzw. 30II verhindert, falls diese nicht nach oben angehoben werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, da diese auf unterschiedliche Weise innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung verändert werden können. Es ist beispielsweise möglich, alle vier Seitenwände 30 sowohl mit einer ersten als auch einer zweiten Faltlinie 31 bzw. 32 zu versehen. Es ist dann vorteilhaft, die zweiten oberen Faltlinien 32 auf unterschiedlichen Höhen zwischen benachbarten Seitenwänden 30 anzuordnen.

Claims (16)

  1. Faltbehälter (1), vorzugsweise Paletten-Faltbehälter für Transport und Lagerung, wobei der Faltbehälter (1) ein Trägerbasisteil (20) mit einer Breite (W) und einer Länge (L), faltbare Seitenwände (30), die durch kurze Seitenwände (30III bzw. 30IV ) und lange Seitenwände (30I bzw. 30II ) gebildet sind, wobei die Seitenwände (30) am Basisteil (20) beweglich befestigt sind und benachbarte Seitenwände (30) untereinander verbunden werden können, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zwei langen Seitenwände (30I und 30II ) jeweils mit einer ersten und einer zweiten horizontalen Faltlinie (31 bzw. 32) versehen sind, dadurch dass sie mit Scharniergelenken (3) versehen sind, wobei die erste horizontale Faltlinie (31) ein unteres Ende (33) der Seitenwand (30) bildet, bei dem die Seitenwand (30) mit dem Basisteil (20) verbunden ist, und wobei die zweite horizontale Faltlinie (32), welche die Seitenwand (30) in ein oberes Seitenwandteil (30U ) und ein unteres Seitenwandteil (30L ) unterteilt, in einem Abstand zur ersten horizontalen Faltlinie (31), zwischen dem unteren Ende (33) und einem oberen Rand (34) der Seitenwände (30) platziert ist und die zwei horizontalen Faltlinien (31 bzw. 32) im Wesentlichen parallel sind.
  2. Faltbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die langen Seitenwände (30I bzw. 30II ) sich in aufgerichtetem Zustand bis zu einer Höhe (H) oberhalb einer Ladefläche (21) des Basisteils (20) erstrecken, und dass die Höhe (H) größer als die Breite (W) ist.
  3. Faltbehälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Seitenwandteil (30L ) größer oder im Wesentlichen gleich groß wie das obere Seitenwandteil (30U ) ist.
  4. Faltbehälter (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei kurzen Seitenwände (30III bzw. 30IV ) mit nicht-unterbrochenen starren Abschnitten (35) versehen sind, die sich vom unteren Ende (33) bis zum oberen Rand (34) erstre cken, wobei sie im aufgerichteten Zustand bis zur Höhe (H) oberhalb der Ladefläche (21) reichen.
  5. Faltbehälter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die starren Abschnitte (35) mit einer Wange (36) versehen sind, die in aufgerichtetem Zustand dazu dienen soll, die vertikale Kante der benachbarten Seitenwand (30) zu führen und mit dieser verbunden zu werden.
  6. Faltbehälter (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten horizontalen Faltlinien (31I bzw. 31II ) der langen Seitenwände (30I bzw. 30II ) auf einer Höhe h1 bzw. h2 oberhalb der Ladefläche (21) angeordnet sind, hingegen die ersten und lediglich horizontalen Faltlinien (31III bzw. 31IV ) der kurzen Seitenwände (30III bzw. 30IV auf einer Höhe h3 bzw. h4 oberhalb der Ladefläche (21) angeordnet sind, wobei h1 < h2 und h2 < h3 und h3 < h4, so dass die kurzen Seitenwände (30III bzw. 30IV ) über die langen Seitenwände (30I bzw. 30II ) gefaltet werden.
  7. Faltbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder die zweiten horizontalen Faltlinien (31 bzw. 32) durch sogenannte Integral- oder Materialscharniere (Live Hinges) gebildet sind.
  8. Faltbehälter (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten horizontalen Faltlinien (31I bzw. 31II ) der langen Seitenwände (30I bzw. 30II ) so angeordnet sind, dass sie zwischen einer Höhe h1' und h1'' bzw. einer Höhe h2' und h2'' oberhalb der Ladefläche (21) vertikal verschoben werden können, hingegen die ersten und lediglich horizontalen Faltlinien (31III bzw. 31IV ) der kurzen Seitenwände (30III bzw. 30IV ) auf einer Höhe h3 bzw. h4 oberhalb der Ladefläche (21) angeordnet sind, wobei h1' < h2 und h2' < h3 und h3 < h4 gilt, so dass die kurzen Seitenwände (30III bzw. 30IV ) über die langen Seitenwände (30I bzw. 30II ) gefaltet werden.
  9. Faltbehälter (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Kanten der langen Seitenwände (30I bzw. 30II ) mit Greifeinrichtungen (37) versehen sind, die mit entsprechenden Einrichtungen (38) in Eingriff kommen sollen, die auf den Wangen (36) der kurzen Seitenwände (30III bzw. 30IV ) angeordnet sind, und zwar durch eine Vertikalbewegung nach unten, so dass die langen Seitenwände (30I bzw. 30II ) mit den kurzen Seitenwänden (30III bzw. 30IV ) mechanisch verriegelt werden, was ein Nach-innen-Falten der langen Seitenwände (30I bzw. 30II ) verhindert, falls diese nicht nach oben angehoben werden.
  10. Faltbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder die zweiten horizontalen Faltlinien (31 bzw. 32) durch Scharniere gebildet sind, die aus mindestens zwei Teilen bestehen, wobei die zwei Teile jeweils möglicherweise ein integrales Teil des Basisteils (20), einer kurzen Seitenwand (30III bzw. 30IV ), eines oberen Seitenwandteils (30U ) oder eines unteren Seitenwandteils (30L ) bildet, wobei möglicherweise vorhandene zusätzliche Teile dazwischenliegende Teile bilden, die zwischen den zwei Teilen angeordnet sind.
  11. Faltbehälter (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder die zweite horizontale Faltlinie (31 bzw. 32) durch ein sogenanntes Integral- oder Materialscharnier (Live Hinges) gebildet sind.
  12. Faltbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (20) die Grundgestalt einer Palette hat, die mit Füßen (22) und Gleitkufen (23) versehen ist, was es möglich macht, den Behälter (1) mit einer mechanischen Einrichtung wie beispielsweise einer Gabelhebeeinrichtung handzuhaben.
  13. Faltbehälter (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (22) des Basisteils (20) mit einer Einrichtung zum Halten von Rädern versehen ist.
  14. Faltbehälter (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Räder an dem unteren Teil der Füße (22) an jeder Ecke des Basisteils angebracht sind und dass mindestens zwei der Räder vom Schwenkrollentyp sind.
  15. Faltbehälter (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder leicht demontierbar sind.
  16. Faltbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltbehälter (1) mittels Spritzgießen, Vakuumformen, Blasformen oder Pressformen aus einem oder mehreren Polymermaterialien wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polybuten, Polyvinylchlorid, Polyalkylen-Terephthalat, einem Acrylonitril-Butadien-Styrol-Copolymer, Polyamid, Polycarbonat oder dergleichen gefertigt ist.
DE20122758U 1969-02-28 2001-02-22 Faltbehälter für Transport und Lagerung Expired - Lifetime DE20122758U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122758U DE20122758U1 (de) 1969-02-28 2001-02-22 Faltbehälter für Transport und Lagerung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691910275 DE1910275C3 (de) 1968-03-01 1969-02-28 Radnabenantrieb für Kraftfahrzeuge
SE0000612 2000-02-25
SE0000612A SE0000612D0 (sv) 2000-02-25 2000-02-25 Collapsible container for transport and storage
DE20122758U DE20122758U1 (de) 1969-02-28 2001-02-22 Faltbehälter für Transport und Lagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122758U1 true DE20122758U1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38190306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122758U Expired - Lifetime DE20122758U1 (de) 1969-02-28 2001-02-22 Faltbehälter für Transport und Lagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20122758U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024260394A1 (zh) * 2023-06-20 2024-12-26 上海箱箱智能科技有限公司 可折叠容器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024260394A1 (zh) * 2023-06-20 2024-12-26 上海箱箱智能科技有限公司 可折叠容器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128466T2 (de) Faltkiste für transport und lagerung
DE60014368T2 (de) Stapelbares Behältersystem
DE60212677T2 (de) Zusammenklappbarer behälter für transport und lagerung
DE60315192T2 (de) Klappbehälter für warentransport und -lagerung
DE7829643U1 (de) Behaelter aus geschaeumtem thermoplastischen Kunststoff zum Transportieren von losen Guetern zb Agrarprodukten
CH636817A5 (de) Transportbehaelter.
DE1969586U (de) Aufstapelbarer und zusammenklappbarer behaelter.
CH404417A (de) Transportfahrzeug mit einer Brücke und daran befestigten, zusammenlegbaren Flüssigkeitsbehältern
DE20122758U1 (de) Faltbehälter für Transport und Lagerung
DE69118908T2 (de) Zusammenfaltbarer kunststoffbehälter
DE20122740U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter für Transport und Lagerung
DE4207545A1 (de) Behaelteranordnung
DE4236620A1 (de) Zusammenklappbarer Lastenträger
DE2364417A1 (de) Lager- und transportbehaelter aus geschaeumten thermoplastischem kunststoff
DE4447737C2 (de) Stapelfähiger Transport- und/oder Lagerbehälter
EP0091718A1 (de) Zusammenklappbare Transportkiste
DE60312368T2 (de) Zusammenklappbarer behälter
DE102004006415A1 (de) Behälter
DE102018129369A1 (de) Anbaugerät für Flurförderzeuge, insbesondere für Gabelstapler
DE4128770C2 (de) Behältersystem mit profilierten Platten sowie Vorrichtung zum Befüllen und Entladen hierfür
EP4192751B1 (de) Kunststoffbehälter
DE2250812A1 (de) Stapelpalette
DE19748637C1 (de) Flüssigkeitscontainer
DE2525207A1 (de) Lager- und transportbehaelter
AT372920B (de) Stapelbarer transportbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070719

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20070615

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20090311

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R165 Request for cancellation or ruling filed
R173 Request for cancellation of utility model withdrawn
R071 Expiry of right