DE20121705U1 - Bodenbelag aus plastischem Material - Google Patents
Bodenbelag aus plastischem MaterialInfo
- Publication number
- DE20121705U1 DE20121705U1 DE20121705U DE20121705U DE20121705U1 DE 20121705 U1 DE20121705 U1 DE 20121705U1 DE 20121705 U DE20121705 U DE 20121705U DE 20121705 U DE20121705 U DE 20121705U DE 20121705 U1 DE20121705 U1 DE 20121705U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- textile
- floor covering
- plastisol
- foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title description 8
- 238000009408 flooring Methods 0.000 title description 5
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 claims abstract description 31
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000005034 decoration Methods 0.000 claims abstract description 13
- 229920012485 Plasticized Polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 37
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 8
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 7
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 6
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 6
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 abstract description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 abstract 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 abstract 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 25
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 20
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 13
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 4
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N Butylbenzyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010016326 Feeling cold Diseases 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 description 1
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000000703 anti-shock Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKELNIPLHQEBJO-UHFFFAOYSA-N bis(5-methylhexyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CC(C)CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCC(C)C RKELNIPLHQEBJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N dodecylbenzene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000004620 low density foam Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/04—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N3/06—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0005—Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
- D06N7/0039—Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the physical or chemical aspects of the layers
- D06N7/0047—Special extra layers under the surface coating, e.g. wire threads
- D06N7/0049—Fibrous layer(s); Fibre reinforcement; Fibrous fillers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/10—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
- E04F15/20—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
- E04F15/206—Layered panels for sound insulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1362—Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1362—Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
- Y10T428/1366—Textile, fabric, cloth, or pile is sandwiched between two distinct layers of material unlike the textile, fabric, cloth, or pile layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1376—Foam or porous material containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/647—Including a foamed layer or component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/647—Including a foamed layer or component
- Y10T442/651—Plural fabric layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/647—Including a foamed layer or component
- Y10T442/652—Nonwoven fabric is coated, impregnated, or autogenously bonded
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
S:\IB5DUP\DUPANM\2 00212\2 5 4 00104-ALL102 94.doc
Anmelder:
GERFLOR
50 Cours de la Republique 69100 VILLEURBANNE
FRANKREICH
25400104
23.12.2002 ALA/SNR
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Art von Bodenbelag aus plastischem Material.
Sie betrifft insbesondere einen nach der sogenannten "Beschichtungs"-Technik hergestellten Bodenbelag, welcher gegenüber den vorherigen Produkten verbesserte Eigenschaften bezüglich der Bequemlichkeit beim Gehen, akustischen und thermischen Isolierung, mechanischen Festigkeit und Ebenheit
aufweist.
Es wurde bereits seit langem vorgeschlagen worden, nachgiebige Bodenbeläge aus einem plastischen Material herzustellen.
In allgemeiner Weise bestehen solche Beläge aus einer Struktur auf der Grundlage eines thermoplastischen Materials, das oftmals durch einen in die Masse eingelassenen Stoff verstärkt ist.
Andererseits, um die Bequemlichkeit zu verbessern und dem Belag die Eigenschaft der Isolierung und Nachgiebigkeit zu verleihen, kann dieser auf seiner Rückseite mit einer Unterlage, zum Beispiel eine Unterlage aus Schaum, verbunden sein.
Zudem ist die sichtbare Seite mit einer Endschicht bedeckt, welche der Anordnung bestimmte Eigenschaften verleiht, wie UV-Beständigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Verschmutzung, Kratzer, Benutzung, Verschleiß...
Diese Bodenbeläge können durch verschiedene Techniken, wie Beschichten, Kalandrieren oder Verpressen hergestellt werden.
Für die Herstellung des Bodenbelags durch die Beschichtungstechnik wird ein Grundträger gefertigt, indem eine im allgemeinen durch einen nicht gewebten Stoff gebildete
textile Verstärkungsstruktur imprägniert wird, wobei diese Struktur sehr häufig auf Glasfasern, jedoch gleichermaßen auf synthetischen Polymeren, wie Fasern aus Polyester, Polyamid oder Polypropylen basiert.
Das Beschichten erfolgt anhand einer Zusammensetzung von Piastisolen, die meist auf PVC basieren, jedoch gleichermaßen auf Acrylen, Polyurethanen, Polyolefinen basieren können, welche ermöglichen eine glatte und ebene Oberfläche zu erhalten.
Nach Erstellung des Grundträgers fertigt man die für das Dekor und die Verschleißbeständigkeit sorgende(n) Oberflächenschicht(en), sowie die rückseitige Schicht, welche die Endfertigung (Fall der kompakten Schichten) oder die Bequemlichkeit und/oder Isolierung durch Verbindung mit einer Unterschicht auf der Grundlage von mechanischen oder chemischen Schäumen, sicherstellen.
Neben dem Bodenbelag, dessen sichtbare Oberfläche eben ist, ist bereits seit Jahrzehnten vorgeschlagen worden, wie insbesondere aus GB-A 1 520 964, US-A- 3 399 106, US-A-4 244 899, EP-A-O 003 965 und FR 2 557 905 hervorgeht, Bodenbeläge mit Reliefeffekten herzustellen, die darin bestehen, bei der Herstellung zwischen der mit Harz imprägnierten Basisstruktur und den Oberflächenschichten eine chemische Schaumschicht anzuordnen, auf welche mittels Druckfarben, von denen bestimmte Ausdehnungshemmstoffe enthalten, ein Dekor gedruckt
Nach Aufbringen der Verschleißschicht auf das so gefertigte Dekor wird die Schichtenanordnung geliert, was eine verschiedene Ausdehnung zwischen den gedruckten, inhibierten und den gedruckten, nicht inhibierten Zonen hervorruft, was zu der Bildung eines Reliefdekors führt, wobei die Ausdehnung in den gedruckten, inhibierten Zonen geringer ist.
Solche Bodenbeläge, die eine sehr starke Fortentwicklung erfahren haben, werden in der heutigen Zeit oft verwendet, weisen jedoch akustische und thermische Isolationseigenschaften auf, die manchmal als unzureichend angesehen werden.
Um dieses Problem zu lösen besteht die einzige in Betracht gezogene Vorgehensweise darin, auf die Rückseite eine mechanische oder chemische Schaumschicht aufzubringen, die in dem Fall der Verwendung eines Schaums mit geringer Dichte nachteilig für die Strapazierfähigkeit des Belags sein kann und manchmal von einem möglichen Käufer, angesichts des Plastik-Gefühls, das eine solche Unterlage mit sich bringt, als unangenehm wahrgenommen wird.
Die Bequemlichkeit beim Gehen wird manchmal als ungenügend angesehen, wobei sich diese Bequemlichkeit aus mehreren Effekten ergibt, wie das Weichheitsempfinden (momentanes Eindrücken), welche maximal sein soll, Antistoßeigenschaften
• · · e
(fortschreitende Bremsung) und Antiaufpralleigenschaften (Aufprallgeschwindigkeit Null).
Nun hat sich aber gezeigt, und dies ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung, dass Bodenbeläge dadurch verbessert werden können, dass sie durch Beschichten hergestellt sind und eine Struktur auf der Grundlage von thermoplastischem Material, insbesondere plastifiziertes PVC, verstärkt durch einen Einlagestoff, aufweisen, welche gegebenenfalls mit einer Schaumunterlage verbunden sind und deren sichtbare Seite durch eine Oberflächenbeschichtung gebildet ist, welche dem Gegenstand das Dekor und die Verschleißbeständigkeit vermittelt.
Das erfindungsgemäße Material ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite, welche in Kontakt mit dem Boden gelangen soll, aus einem Textilflor, vorzugsweise vom nicht gewebten Typ, gebildet ist, wobei die Verbindung zwischen der Textilstruktur und der Rückseite des Grundträgers mittels einer zusätzlichen Schicht aus Plastisol erfolgt, die auf einem kleineren Teil der Dicke der Textilstruktur eindringt, welche nach Gelierung die Befestigung dieses Textils auf der Rückseite des Grundträgers aus thermoplastischem Material gewährleistet.
Gemäß einer ersten Ausführungsform ist die Textilstruktur direkt an der Rückseite des Grundträgers befestigt, und zwar mittels einer Plastisolschicht zur Glättung dieser Seite .
• · · *
9 · • · |
• · · | • · |
• · · ·
• · ·· · |
• · ····
• ·· · |
• ·
• · |
• · ·
• |
t m
Φ · · |
• · |
m
• • |
• · ·
• · · |
• · ·
• · · |
• · | • · · |
&phgr; B
·· ··· · |
• ·
• · |
• · · |
Wenn der Bodenbelag auf seiner Rückseite eine Schaumschicht aufweist, wird die Verbindung der Textilstruktur mittels einer Plastisolschicht erhalten.
Andererseits, auch wenn der erfindungsgemäße Bodenbelag eine Schicht mit ebener Oberfläche aufweisen kann, kann diese Oberflächenschicht gegebenenfalls Reliefmuster aufweisen, die durch örtliche Ausdehnung einer zwischen dem Grundträger und der oder den Oberflächenschicht(en) befindlichen Schaumschicht erhalten werden.
Es ist festzustellen, dass erfindungsgemäß der auf der Rückseite des Trägers vorhandene Textilbogen oder nicht gewebte Stoff nur teilweise in die plastische Schicht eingelassen ist, was die Verbindung an der Rückseite des Belags sicherstellt, wobei das Stoffgefühl und die Merkmale dieses Flors erhalten bleiben.
In allgemeiner Weise liegt die Imprägnierung durch die Plastisolschicht in der Größenordnung von 0,5 bis 15%, vorzugsweise zwischen 3 und 10%, der Gesamtdicke des Stoffs.
Die Textilstruktur, welche die Rückseite des Belags formen soll, ist vorzugsweise ein nicht gewebter Stoff, vorzugsweise genäht und vorteilhaft aus Polyesterfasern geformt.
Gegebenenfalls kann dieser nicht gewebte Stoff kalandriert
• ·
und/oder thermogebunden sein, wobei seine Dicke zwischen 0,5 und 5 Millimeter, vorzugsweise zwischen 1 und 2 Millimeter, liegt.
Tatsächlich hat sich ergeben, dass eine Dicke von weniger als 0,5 Millimeter zu einem in relativer Hinsicht zu großem Eindringen der Imprägnierung des Bindungsplastisols führt, was nicht nur die Stoffbeschaffenheit der Rückseite, sondern ebenso die zusätzlichen Eigenschaften der Isolierung und der Bequemlichkeit, die eine solche Textilstruktur mit sich bringt, beeinträchtigt.
Umgekehrt verbessert eine Dicke von mehr als 5 Millimeter die Eigenschaften des Produkts nicht mehr in signifikanter Weise, und bringt vor allem eine beträchtliche Erhöhung der Kosten mit sich.
Das Quadratmetergewicht des auf die Rückseite aufgebrachten nicht gewebten Stoffs kann zwischen 40 und 500 Gramm liegen, liegt jedoch vorteilhaft zwischen 80 und 300 Gramm. Seine Dehnungskapazität liegt zwischen 30 und 120%.
Zur Herstellung eines solchen Bodenbelags wird während einer ersten Arbeitsphase in herkömmlicher Weise eine Grundstruktur durch Imprägnierung einer Stoffverstärkungseinlage, zum Beispiel Glasflor, mit PVC-Plastisol oder Acryl oder einem Polyolefin, welches durch Wärmebehandlung vorgeliert wird, hergestellt.
Im Anschluss, und nach Eindrücken, wird während einer zweiten Arbeitsphase ein Oberflächenbelag gefertigt.
Vorzugsweise im Anschluss an die vorgenannten Tätigkeiten, wird auf die Rückseite des so hergestellten Verbunds eine Verbindungsschicht eines Plastisols aus PVC, Acryl, Polyolefin oder eines anderen Polymers aufgebracht, anschließend wird auf diese feuchte Schicht ein Textilflor, welcher vorzugsweise aus einem nicht gewebten Stoff besteht, aufgebracht, wobei ein Druck ausgeübt wird, der ermöglicht den Flor auf seiner Dicke teilweise mit Plastisol zu imprägnieren. Der ausgeübte Druck liegt im allgemeinen im Maximum zwischen 0,1 und 4 bar.
Die Anordnung wird anschließend durch Wärmebehandlung geliert, was ermöglicht den Endverbund zu erhalten, wobei die Phase der Gelierung oder Wiedererwärmung das Anhaften der Textilstruktur auf der Rückseite des plastischen Teils gewährleistet.
Ein solches Verfahren kann entweder durchgeführt werden, um Bodenbeläge zu fertigen, deren Oberflächendekor flach ist, oder kann gleichermaßen zur Fertigung eines Bodenbelags mit einem Reliefdekor angewendet werden.
In einem solchen Fall wird, nach Imprägnierung des Verstärkungsstoffs mit einem Plastisol und Vorgelierung des letzteren, zum Beispiel auf einer auf 135°C erwärmten Trommel, die Oberfläche dieser Grundstruktur mit einem chemischen
• ♦
"Dekor"-Schaum, welcher gleichermaßen auf PVC oder Acryl oder Polyolefin basiert, überzogen. Dieser chemische Schaum wird gleichermaßen bei 14O0C geliert um einen nachgiebigen Bogen zu ergeben, der eine glatte Oberfläche aufweist, auf welche man dann ein Dekor anhand von Druckfarben, von denen bestimmte Ausdehnungshemmstoffe enthalten, eindrückt.
Anschließend wird die Verschleißschicht auf das Dekor aufgebracht, und die Schichtenanordnung wird in einem Ofen durch Wärmebehandlung bei 195°C geliert.
Der chemische "Dekor"-Schaum dehnt sich ebenso in diesem Schritt aus.
und Weise die Erfindung auszuführen
Die Erfindung und die Vorteile, welche diese mit sich bringt, werden dank der nachfolgend zum Zwecke der Information angegebenen, jedoch nicht beschränkenden konkreten Beispiele noch besser verstanden.
Diese Beispiele erstrecken sich auf Bodenbeläge mit einem Reliefoberflächendekor, welche entsprechend den Lehren der Patente US 3 399 106 oder EP 0 003 965 hergestellt sind, jedoch ist offensichtlich, dass diese nicht einschränkend sind.
Die Formulierungen, die in Gewichtsteilen angegeben sind, und
• · · | • t * |
·· · | • · |
•
• |
• · | • ·' • i • |
• | « · | • · | * ··· | • · | • | • * · · < |
• | • # |
•
• |
• | • |
•
• |
• ··· I | |||||||
• | • | ||||||||||||
• · · | I · · · | • · · · | • ·· | • B | |||||||||
die verschiedenen Plastisolzusammensetzungen, die zur Ausführung der beispielhaft angegebenen Bodenbeläge gehören, sind in der unteren Tabelle zusammengefasst.
Andererseits sind die Eigenschaften der gefertigten Beläge in der folgenden Weise bestimmt:
akustische Isolation: gemessen nach der Norm ISO 140-8 und ISO 717-2,
Temperatur: gemessen mit dem Fußkältetest.
Ein solcher Test wird in einem auf 23°C, plus oder minus 1°C, gehaltenen Raum auf einer Gefrierbank, deren Temperatur auf 00C gehalten wird, durchgeführt.
Der Bodenbelag wird auf die Bank aufgebracht, und es wird die Temperatur auf seiner oberen Fläche nach 3 0 Minuten gemessen.
Je höher die Temperatur ist, desto größer ist die thermische Isolierung und desto mehr wird das Empfinden kalter Füße gemildert.
Gehbequemlichkeit: gemessen nach der Norm NFP 90-104 und der Norm 90-203, und bestimmt durch die "Weichheit" in Form einer spontanen Eindrückung.
Basisverbund (A) | chemische r Schaum Dekor |
Verschlei ß- schicht |
Glättun g |
chemise her Schaum rücksei tig |
mechanischer Schaum rückseitig |
|
Impräg nierung |
0 | 85 | 0 | 0 | 0 | |
PVC Emulsion K80 (*) | 0 | 0 | 35 | 50 | 0 | |
PVC Mikrosuspension K80 (*) |
0 | 0 | 40 | 0 | 0 | 0 |
PVC Suspension KlOU (*) |
0 | 0 | 0 | 30 | 0 | 60 |
PVC Emulsion K73 (*) | 75 | 95 | 0 | 0 | 0 | 0 |
PVC Emulsion KlO (*) | 0 | 0 | 0 | 0 | 55 | |
PVC Emulsion KS5 (* ) | 0 | 30 | 0 | 20 | 0 | 40 |
PVC Suspension K65 (*) |
0 | 0 | 0 | 0 | 52, 5 | 0 |
PVC Emulsion K60 (*) | 0 | 60 | 27,2 | 0 | 22, 2 | 27,6 |
Dioctylphtalat | 55 | 0 | 40,3 | 0 | 38,7 | 0 |
Butylbenzylphtalat | 0 | 0 | 0 | 42, 6 | 0 | 27, 8 |
Diisoheptylphtalat | 0 | 4,2 | 8,4 | 7,5 | 4,2 | 10,4 |
Dodecylbenzen | 0 | 0 | 4,5 | 0, 8 | 0 | 0,5 |
Stabilisator Zinn | 0,4 | 0 | 5,6 | 0 | 0 | 0 |
epoxidiertes Sojaöl | 0 | 0,3 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Titandioxid | 2,5 | 1,2 | 0 | 0 | 1,3 | 0 |
Zinkoxid | 0 | 0 | 0 | 15 | 0 | 0 |
Ca-Karbonat 6 m | 20 | 30 | 0 | 55 | 60 | 30 |
Ca-Karbonat 15 m | 70 |
Weichmacher | 1,1 | 0,1 | 0,3 | 2, 2 | O | 0 |
Anti-UV | O | 0 | 0,3 | 0 | 0 | 0 |
Quellmittel | O | 2,4 | 0 | 0 | 6 | 0 |
Schaumbildner | O | 0 | 0 | 0 | 0 | 2,5 |
Fungizid | O | 0 | 0 | 0 | 3,6 | 0 |
Dieses Beispiel veranschaulicht die Fertigung eines herkömmlichen Bodenbelags durch Beschichten.
Man beschichtet einen Flor auf der Grundlage von Glasfasern, der eine Stärke von 0,4 Millimeter aufweist und 40 Gramm pro Quadratmeter wiegt, mit 390 Gramm pro Quadratmeter eines geladenen PVC-Plastisols, dessen Formulierung in Gewichtsteilen aus der Säule "Imprägnierung" hervorgeht.
Der so imprägnierte Flor wird anschließend in einen Heizofen bei 135°C gegeben, um die Vorgelierung zu gewährleisten.
Der so gefertigte nachgiebige Bogen wird dann an der Oberfläche mit einer sogenannten "Dekor"-schicht aus chemischem Schaum auf der Basis eines Plastisols mit 320 Gramm pro Quadratmeter überzogen.
Die beschichtete Struktur wird dann in einem Ofen bei 14O0C vorgeliert.
Sie wird dann durch Heliographie mit Druckfarben, die Inhibitoren enthalten können um ein zu dem Dekor gehörendes Relief zu gestalten, imprägniert.
Dann wird eine Verschleißschicht auf die imprägnierte Oberfläche, die Schicht auf der Grundlage eines nicht geladenen PVC-Plastisols, mit 230 Gramm pro Quadratmeter
14
aufgebracht, und die Schichtenanordnung wird in einem Ofen bei 1900C geliert.
Die Wärme bewirkt gleichermaßen die Ausdehnung des "Dekor"-Schaums um Reliefeffekte zu ergeben.
Auf diese Weise wird ein Basisverbund A erhalten.
Für die Fertigung eines herkömmlichen Belags wird nach Ausdehnung des "Dekor"-Schaums eine Endbehandlung der Rückseite durch deren Beschichtung mit einer Schicht eines sogenannten "Glatt"-PVC-Plastisols, mit 490 Gramm pro Quadratmeter durchgeführt, deren Formulierung in Gewichtsteilen aus der vorigen Tabelle hervorgeht.
So hergestellt, hat der Bodenbelag eine Stärke von Millimeter und wiegt 1720 Gramm pro Quadratmeter.
Ein solcher Bodenbelag ist völlig glatt, wobei sich die aus einem Glättverbund gebildete Rückseite glatt anfühlt.
Er weist die folgenden Merkmale auf: akustische Isolierung: 7 Dezibel (dB), thermische Isolierung: gemessen nach dem sogenannten "Fußkälte"-Test: 4°C, die Bequemlichkeit beim Gehen ist wegen der Steifheit des Produkts nicht messbar.
• · ♦ ·
• · t
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines erfindungsgemäßen Bodenbelags.
In Bezug auf den gemäß Beispiel 1 in herkömmlicher Weise hergestellten Bodenbelag wird die Rückseite des Verbunds A mit einer Zusammensetzung eines Glätt-PVC-Plastisols, welches gleichermaßen auf einem Glätt-PVC-Plastisol basiert, mit nur 160 Gramm pro Quadratmeter beschichtet, und es wird auf dem noch feuchten Plastisol eine Bahn aus einem thermoverbundenen, nicht gewebten, textlien Polyester, welcher 125 Gramm pro Quadratmeter wiegt und eine Stärke von 1,1 Millimeter hat, abgerollt.
Es wird ein Druck von 1 bar mithilfe eines Druckzylinders, dessen Kraft einstellbar ist, ausgeübt, um ein leichtes Eindringen des Plastisols in die Dicke des nicht gewebten Stoffs zu ermöglichen.
Die Anordnung wird dann in einen Ofen bei 18O0C gegeben, um die Endgelierung und die Anhaftung des nicht gewebten Stoffs zu ermöglichen.
Der so hergestellte Bodenbelag hat eine Dicke von ungefähr Millimeter und wiegt 1215 Gramm pro Quadratmeter. Er ist vollkommen eben. Die aus dem nicht gewebten Stoff gebildete Rückseite fühlt sich weiche, angenehm und warm an.
Das PVC-Plastisol dringt auf eine Dicke von ungefähr 0,08 Millimeter in die Dicke des nicht gewebten Stoffs ein.
Gegenüber dem herkömmlichen Belag von Beispiel 1, der nur eine Glättungsschicht auf seiner Rückseite aufweist, weist der erfindungsgemäße Belag eine nach den gleichen Normen gemessene akustische Isolierung von 16 Dezibel (dB) auf, d. h. er ist eindeutig besser.
Zudem, was die beim Kältetest gemessene Temperatur betrifft, beträgt diese 1O0C, das heißt, diese ist klar besser, und die Bequemlichkeit beim Gehen ergibt sich über die Weichheit in Form einer momentanen Eindrückung von 1,15 Millimeter.
Dieses Beispiel veranschaulicht eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
In einer ersten Phase wird ein Verbund A hergestellt, der jenem von Beispiel 1 ähnelt und einen imprägnierten Glasflor, einen chemischen Dekorschaum und eine identische Verschleißschicht aufweist.
Nach Herstellung dieses Verbunds wird die Rückseite mit einem Plastisol aus einem chemischen Schaum überzogen, dessen Formulierung aus der vorigen Tabelle hervorgeht.
Auf dieser ausgedehnten und kalibrierten Schaumschicht wird
eine Verbindungsplastisolschicht abgeschieden, auf welche eine Bahn eines thermoverbundenen, nicht gewebten Stoffs auf der Grundlage von Polyester, welcher 125 Gramm pro Quadratmeter wiegt und eine Dicke von 1,1 Millimeter hat, abgerollt.
Es wird gleichermaßen ein Druck von 1 bar ausgeübt, um ein leichtes Eindringen des Plastisols in den nicht gewebten Stoff zu ermöglichen.
Die Anordnung wird ebenso in einen Ofen bei 18O0C eingebracht, um die Gelierung und die Anhaftung des nicht gewebten Stoffs sicherzustellen.
Der so hergestellte Bodenbelag weist eine Dicke von 3 Millimeter und ein Gewicht von 1360 Gramm pro Quadratmeter auf .
Er ist völlig eben.
Die durch den nicht gewebten Stoff gebildete Rückseite fühlt sich weich , angenehm und warm an.
Das PVC-Plastisol ist 0,08 Millimeter in die Dicke des nicht gewebten Stoffs eingedrungen.
Die gemessene akustische Isolierung beträgt 19 Dezibel (dB).
Die mit dem Fußkälte-Test gemessene Temperatur beträgt 150C.
Die Bequemlichkeit beim Gehen ergibt sich über die Weichheit in Form einer momentanen Eindrückung von 1,32 Millimeter.
Dieses Beispiel veranschaulicht zu Vergleichszwecken die Eigenschaften, die ein herkömmlicher Bodenbelag mit einer mechanischen PVC-Schaumunterlage aufweist.
Es wird Beispiel 1 wiederholt, wobei nur anstelle einer Endbehandlung der Rückseite mittels eines Glättplastisols diese Seite mit einem Plastisol aus mechanischem PVC-Schaum, mit 980 Gramm pro Quadratmeter (siehe Formel der Tabelle), überzogen wird.
Die Anordnung wird in einen Ofen bei 1800C eingebracht um die Gelierung zu gewährleisten.
Es wird ein Bodenbelag erhalten, der eine Dicke von 3 Millimeter aufweist und 2145 Gramm pro Quadratmeter wiegt.
Dieser Bodenbelag ist völlig eben, jedoch weist seine aus mechanischem Schaum gebildete Rückseite ein glattes Aussehen und ein Plastik-Gefühl auf.
Die akustische Isolierung beträgt 15 Dezibel (dB).
Die mit dem Fußkälte-Test gemessene Temperatur beträgt 50C,
• ·
• ·
das heißt, diese ist deutlich niedriger als jene des erfindungsgemäß hergestellten Bodenbelags.
Die Bequemlichkeit beim Gehen ergibt sich über die Weichheit in Form einer momentanen Eindrückung von 1,01 Millimeter, das heißt, diese ist deutlich niedriger als jene, die erfindungsgemäß nach Beispiel 3 erhalten wird, und dies trotz einer viel größeren Schaumdicke.
Die vorhergehenden Beispiele zeigen gut die mit der Erfindung einher gehenden Vorteile, nämlich, dass man nicht nur eine sehr gute akustische Isolierung, und eine Verbesserung beim Fußkältetest, sowie eine ausgezeichnete Bequemlichkeit beim Gehen und Weichheit erhält, sondern dass die durch den nicht gewebten Stoff gebildete Rückseite ebenso ermöglicht eine Anordnung zu erhalten, die sich weiche, angenehm und warm anfühlt.
Das Vorliegen der Stoffrückseite ermöglicht gleichermaßen die Fertigung der Beschichtung durch für die Stoffbeläge vorgesehene Systeme, dies sind insbesondere die Systeme vom selbsthaftenden Typ.
• ·
Claims (6)
1. Bodenbelag, welcher durch Beschichten hergestellt ist und eine Grundstruktur aus einem thermoplastischen Material aufweist, insbesondere plastifiziertes PVC, verstärkt durch eine Stoffeinlage, welche gegebenenfalls mit einer Unterlage aus Schaum verbunden ist und deren sichtbare Seite durch einen das Dekor und die Verschleißbeständigkeit vermittelnden Oberflächenbelag gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite, die in Kontakt mit dem Boden kommen soll, durch einen Textilflor gebildet ist, wobei die Verbindung zwischen der textilen Struktur und der Rückseite des Grundträgers mittels einer zusätzlichen Plastisolschicht erfolgt, die auf einem kleineren Teil der Dicke der textilen Struktur eindringt, und welche nach Gelierung die Befestigung des Stoffs an der Rückseite des Grundträgers aus thermoplastischem Material gewährleistet.
2. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Textilflor ein nicht gewebter Stoff ist.
3. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Struktur an der Rückseite des Grundträgers mittels einer Plastisolschicht zur Glättung dieser Seite befestigt ist.
4. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er auf seiner Rückseite eine Schaumschicht aufweist, wobei die Verbindung der textilen Struktur mit dieser Schaumschicht mittels einer Plastisolschicht aus einem chemischen Schaum der gleichen Art wie der letzteren erhalten wird.
5. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht Reliefmuster aufweist, die durch örtliches Ausdehnen einer zwischen dem Basisträger und der/den Oberflächenschichten angeordneten Schaumschicht erhalten werden.
6. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierung der textilen Struktur durch die Plastisolschicht auf eine Dicke von 0,5 bis 15% der Gesamtdicke des Stoffs erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0009841A FR2812309B1 (fr) | 2000-07-27 | 2000-07-27 | Revetement de sol en matiere plastique et procede pour son obtention |
PCT/FR2001/002330 WO2002010504A2 (fr) | 2000-07-27 | 2001-07-18 | Revetement de sol en matiere plastique et procede pour son obtention |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20121705U1 true DE20121705U1 (de) | 2003-04-24 |
Family
ID=8852969
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60108170T Expired - Lifetime DE60108170T2 (de) | 2000-07-27 | 2001-07-18 | Fussbodenbelag aus plastischem material und verfahren zu deren herstellung |
DE20121705U Ceased DE20121705U1 (de) | 2000-07-27 | 2001-07-18 | Bodenbelag aus plastischem Material |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60108170T Expired - Lifetime DE60108170T2 (de) | 2000-07-27 | 2001-07-18 | Fussbodenbelag aus plastischem material und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7833596B2 (de) |
EP (1) | EP1360366B1 (de) |
AT (1) | ATE286168T1 (de) |
AU (2) | AU7853401A (de) |
CA (1) | CA2412129C (de) |
DE (2) | DE60108170T2 (de) |
ES (1) | ES2236277T3 (de) |
FR (1) | FR2812309B1 (de) |
NO (1) | NO332256B1 (de) |
PL (1) | PL195239B1 (de) |
RU (1) | RU2264490C2 (de) |
UA (1) | UA72627C2 (de) |
WO (1) | WO2002010504A2 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2839988B1 (fr) * | 2002-05-27 | 2004-08-13 | Gerflor | Revetement de sols en matiere plastique avec envers textile |
SE529385C2 (sv) * | 2005-02-15 | 2007-07-24 | Forbo Project Vinyl Ab | Förfarande för golvtillverkning med termoplastiskt material |
CN100381633C (zh) * | 2005-03-28 | 2008-04-16 | 李勇 | 一种高性能夹网胶皮的配方与工艺 |
ES2318959B1 (es) * | 2006-05-17 | 2010-02-05 | Vertisol Internacional S.R.L. | Revestimiento para superficies. |
BE1017157A3 (nl) | 2006-06-02 | 2008-03-04 | Flooring Ind Ltd | Vloerbekleding, vloerelement en werkwijze voor het vervaardigen van vloerelementen. |
FR2912431A1 (fr) * | 2007-02-09 | 2008-08-15 | Gerflor Soc Par Actions Simpli | Revetement de sol a double armature enroulable. |
DE102007018459B4 (de) * | 2007-04-19 | 2011-11-24 | Audi Ag | Karosseriebauteil für einen Kraftwagen |
EP2042286A1 (de) * | 2007-09-27 | 2009-04-01 | Tarkett SAS | Verfahren zur Herstellung von Bodenbelägen |
ES3013911T3 (en) | 2008-12-19 | 2025-04-15 | Unilin Bv | Coated panel comprising foamable or foamed synthetic material |
BE1018680A5 (nl) | 2008-12-19 | 2011-06-07 | Flooring Ind Ltd Sarl | Werkwijzen voor het vervaardigen van panelen en paneel hierbij bekomen. |
EP2221190A1 (de) | 2009-02-23 | 2010-08-25 | Tarkett GDL | Bodenbelag |
HUE044231T2 (hu) | 2009-12-22 | 2019-10-28 | Flooring Ind Ltd Sarl | Fedõpanelok gyártására szolgáló eljárás |
US8925275B2 (en) | 2010-05-10 | 2015-01-06 | Flooring Industries Limited, Sarl | Floor panel |
BE1019331A5 (nl) | 2010-05-10 | 2012-06-05 | Flooring Ind Ltd Sarl | Vloerpaneel en werkwijzen voor het vervaardigen van vloerpanelen. |
BE1019501A5 (nl) | 2010-05-10 | 2012-08-07 | Flooring Ind Ltd Sarl | Vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen van vloerpanelen. |
RU2444450C1 (ru) * | 2010-06-16 | 2012-03-10 | Павел Юрьевич Буторин | Способ получения напольного коврика |
DK2481848T3 (en) * | 2011-02-01 | 2015-12-14 | Ivc Nv | Process for making a plate-shaped product and plate-shaped product made thereby |
KR20130026629A (ko) * | 2011-09-06 | 2013-03-14 | (주)엘지하우시스 | 폴리염화비닐 칩 인레이드 바닥재 및 그 제조방법 |
RU2665523C2 (ru) * | 2013-08-09 | 2018-08-30 | Лоу Энд Бонар Б.В. | Виниловое напольное покрытие |
CA2973428A1 (en) | 2015-01-16 | 2016-07-21 | Beaulieu International Group Nv | Covering for floors, walls or ceilings, and method for obtaining a covering |
CN105544933A (zh) * | 2015-12-15 | 2016-05-04 | 张家港市盛港绿色防火建材有限公司 | 一种木纹地板及其制备方法 |
FR3063503B1 (fr) * | 2017-03-06 | 2019-03-22 | Gerflor | Panneau acoustique pour la realisation d'un revetement de sol |
FR3076250B1 (fr) * | 2017-12-28 | 2022-03-18 | Gerflor | Structure multicouche pour la realisation d'un revetement de sol |
BE1025875B1 (nl) | 2018-01-04 | 2019-08-06 | Unilin Bvba | Werkwijzen voor het vervaardigen van panelen |
FR3082859B1 (fr) * | 2018-06-26 | 2020-11-27 | Gerflor | Panneau acoustique pour la realisation d'un revetement de sol |
FR3105756B1 (fr) | 2019-12-30 | 2022-04-08 | Gerflor | Revêtement de sol à envers textile à résistance au poinçonnement et à propriété d’atténuation acoustique améliorées |
EP4000916A1 (de) | 2020-11-13 | 2022-05-25 | Ivc Bv | Bodenbelag und verfahren zur herstellung davon |
FR3117933B1 (fr) | 2020-12-17 | 2022-11-04 | Gerflor | Revêtement de sol à envers textile résilient à performance d’atténuation acoustique accrue et à rigidité augmentée |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3076234A (en) * | 1957-11-18 | 1963-02-05 | Congoleum Nairn Inc | Process of making a decorative covering having a wear layer |
US3399106A (en) * | 1966-01-03 | 1968-08-27 | Congoleum Nairn Inc | Embossed resinous compositions and process for preparing same |
FR2557905B1 (fr) * | 1984-01-05 | 1986-05-30 | Gerland | Dalles de revetements de sols plastiques rigides, decorees et a relief. |
IT1183846B (it) * | 1985-05-20 | 1987-10-22 | Mondo Rubber Spa | Rivestimento di materiale sintetico in forma di piastrelle e relativo procedimento di fabbricazione |
US4698258A (en) * | 1986-05-22 | 1987-10-06 | Harkins Jr Joseph C | Surface covering product and process therefor |
JPH0672484B2 (ja) * | 1986-12-17 | 1994-09-14 | 東リ株式会社 | 内装材 |
US4824498A (en) * | 1987-07-09 | 1989-04-25 | James River Corporation | Strippalble sponge cushion underlay for a surface covering, such as carpeting |
SU1735049A1 (ru) * | 1990-05-21 | 1992-05-23 | Ленинградский институт текстильной и легкой промышленности им.С.М.Кирова | Слоистый материал |
FR2675178A1 (fr) * | 1991-04-12 | 1992-10-16 | Gricourt Jean | Matiere plastique pour la realisation de dalles ou de les de revetements de sols ou de murs et materiau de revetement obtenu. |
RU2021404C1 (ru) * | 1991-06-27 | 1994-10-15 | Малое предприятие "Студент" | Теплозвукоизоляционный линолеум |
US5204155A (en) * | 1991-11-12 | 1993-04-20 | Interface, Inc. | Resilient foam-backed carpet and method of preparation |
US5578363A (en) * | 1992-07-23 | 1996-11-26 | Armstrong World Industries, Inc. | Floor covering underlayment |
RU2049098C1 (ru) * | 1993-08-10 | 1995-11-27 | Малое предприятие "Печоры" | Пластизоль на основе поливинилхлорида |
US5545276A (en) * | 1994-03-03 | 1996-08-13 | Milliken Research Corporation | Process for forming cushion backed carpet |
FR2753461B1 (fr) * | 1996-09-19 | 1998-10-30 | Gerflor Sa | Procede et installation de fabrication d'une structure plastique composite, par exemple un revetement de sol |
US6103329A (en) * | 1999-05-20 | 2000-08-15 | Hiserote; Laura B. | Miniature mosaic and method |
-
2000
- 2000-07-27 FR FR0009841A patent/FR2812309B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-07-18 WO PCT/FR2001/002330 patent/WO2002010504A2/fr active IP Right Grant
- 2001-07-18 AU AU7853401A patent/AU7853401A/xx active Pending
- 2001-07-18 US US10/312,708 patent/US7833596B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-18 EP EP01956602A patent/EP1360366B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-18 DE DE60108170T patent/DE60108170T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-18 RU RU2002126271/04A patent/RU2264490C2/ru active
- 2001-07-18 PL PL01357934A patent/PL195239B1/pl unknown
- 2001-07-18 CA CA2412129A patent/CA2412129C/fr not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-18 ES ES01956602T patent/ES2236277T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-18 UA UA2002129739A patent/UA72627C2/uk unknown
- 2001-07-18 DE DE20121705U patent/DE20121705U1/de not_active Ceased
- 2001-07-18 AT AT01956602T patent/ATE286168T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-07-18 AU AU2001278534A patent/AU2001278534B2/en not_active Expired
-
2002
- 2002-12-06 NO NO20025857A patent/NO332256B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1360366A2 (de) | 2003-11-12 |
CA2412129C (fr) | 2011-01-11 |
AU2001278534B2 (en) | 2005-10-06 |
EP1360366B1 (de) | 2004-12-29 |
US20040102120A1 (en) | 2004-05-27 |
RU2264490C2 (ru) | 2005-11-20 |
WO2002010504A3 (fr) | 2003-09-04 |
NO20025857L (no) | 2003-01-27 |
UA72627C2 (uk) | 2005-03-15 |
PL357934A1 (en) | 2004-08-09 |
FR2812309A1 (fr) | 2002-02-01 |
FR2812309B1 (fr) | 2002-10-04 |
NO20025857D0 (no) | 2002-12-06 |
CA2412129A1 (fr) | 2002-02-07 |
NO332256B1 (no) | 2012-08-13 |
PL195239B1 (pl) | 2007-08-31 |
AU7853401A (en) | 2002-02-13 |
DE60108170T2 (de) | 2005-12-08 |
ES2236277T3 (es) | 2005-07-16 |
ATE286168T1 (de) | 2005-01-15 |
WO2002010504A2 (fr) | 2002-02-07 |
DE60108170D1 (de) | 2005-02-03 |
US7833596B2 (en) | 2010-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20121705U1 (de) | Bodenbelag aus plastischem Material | |
DE69211562T2 (de) | Elastischer teppich mit schaumruecken und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69723943T2 (de) | Imprägnierter Polyurethanschaum | |
EP2646287B1 (de) | Verbundmaterial | |
DE2626171A1 (de) | Belagmaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2582874B1 (de) | Formatzuschnitt | |
DE3905607A1 (de) | Schichtaufbau zur herstellung von schallisolierungenm schallisolierungen und verfahren zur herstellung des schichtaufbaus bzw. der schallisolierungen | |
DE60306983T2 (de) | Elastischer Fussbodenbelag mit Textileinlage | |
DE1812358A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tufted-Teppichen und -Laeufern | |
DE2254196A1 (de) | Teppiche und bodenbelaege mit rueckseitenbelaegen und vinylchloridharzen und verfahren zu deren herstellung | |
EP2653607B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunstleders | |
DE102013021148A1 (de) | Lederaustauschmaterial | |
DE2605592A1 (de) | Verbesserungen an schallschutzmaterialien | |
DE3034799A1 (de) | Teppichbodenbelag mit angeschaeumtem ruecken fuer den innenraum eines kraftfahrzeugs | |
DE202010009073U1 (de) | Formatzuschnitt | |
DE69913036T2 (de) | Fussmatte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP4004273B1 (de) | Rutschhemmende unterlage | |
EP1974091B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bahnförmigen, linoleumähnlichen materials und bahnförmiges material, nämlich ein bodenbelag | |
DE3515756C2 (de) | ||
DE102013003446A1 (de) | Verbundmaterial | |
DE60302357T2 (de) | Bodenbelag mit textilrücken | |
DE102007013163B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststofffolien | |
DE7507196U (de) | Fliesen- oder bahnförmiger Isolierbelag | |
DE1188034B (de) | Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, lederartigen Schichtstoffes | |
WO1998021066A1 (de) | Wiederverwertbares teppichbodenformteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030528 |
|
R165 | Request for cancellation or ruling filed | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20041124 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20070926 |
|
R168 | Utility model cancelled |
Effective date: 20070502 |