DE1812358A1 - Verfahren zur Herstellung von Tufted-Teppichen und -Laeufern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Tufted-Teppichen und -LaeufernInfo
- Publication number
- DE1812358A1 DE1812358A1 DE19681812358 DE1812358A DE1812358A1 DE 1812358 A1 DE1812358 A1 DE 1812358A1 DE 19681812358 DE19681812358 DE 19681812358 DE 1812358 A DE1812358 A DE 1812358A DE 1812358 A1 DE1812358 A1 DE 1812358A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base material
- tufted
- plastisol
- foam
- thermoplastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0076—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being a thermoplastic material applied by, e.g. extrusion coating, powder coating or laminating a thermoplastic film
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/04—Vegetal fibres
- D06N2201/042—Cellulose fibres, e.g. cotton
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/04—Vegetal fibres
- D06N2201/042—Cellulose fibres, e.g. cotton
- D06N2201/045—Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/04—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/045—Vinyl (co)polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/04—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/045—Vinyl (co)polymers
- D06N2203/048—Polyvinylchloride (co)polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2203/00—Macromolecular materials of the coating layers
- D06N2203/06—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N2203/068—Polyurethanes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2205/00—Condition, form or state of the materials
- D06N2205/02—Dispersion
- D06N2205/026—Plastisol
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2205/00—Condition, form or state of the materials
- D06N2205/04—Foam
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2207/00—Treatments by energy or chemical effects
- D06N2207/12—Treatments by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
- D06N2207/123—Treatments by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation, e.g. IR, UV, actinic light, laser, X-ray, gamma-ray, microwave, radio frequency
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2209/00—Properties of the materials
- D06N2209/08—Properties of the materials having optical properties
- D06N2209/0807—Coloured
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2209/00—Properties of the materials
- D06N2209/10—Properties of the materials having mechanical properties
- D06N2209/106—Roughness, anti-slip, abrasiveness
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2211/00—Specially adapted uses
- D06N2211/06—Building materials
- D06N2211/066—Floor coverings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23986—With coating, impregnation, or bond
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249976—Voids specified as closed
- Y10T428/249977—Specified thickness of void-containing component [absolute or relative], numerical cell dimension or density
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249988—Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
- Y10T428/249989—Integrally formed skin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Carpets (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Pendel, Inc. (US 687 608~prio 4.12.6?
Lowell, Mass.A.St.A. !5879)
Hamburg, 2. Dezember I968
Verfahren zur Herstellung von Tufted-Teppichen
und -Läufern
Die Erfindung betrifft neuartige verbesserte Tufted-Teppiche
und -Läufer, insbesondere Tuf fc ed-Teppiche* mit
einer Schaumunterlage mit geschlossener Zellstruktur, die fest mit dem Teppich verbunden ist, und ein Verfahren
zur Herstellung derartiger Läufer und Teppiche.
Tufted-Läufer und -Teppiche werden erzeugt, indem man
ein Florgarn, beispielsweise mittels Nadeln durch eine Unterlage oder ein Grundgewebe hindurchzieht, um die
Flormaschen zu erhalten. Die Grundgewebe können gewebt sein oder aus Wlrrfaserfliessn bestehen, oder auch Korn=
binationen von gewebten und nicht gewebten Stoffen darstellen.
In der Vergangenheit bestanden die Grundstoffe
aus Baumwolltuch oder Jute, doch dringt in neuerer Zelt
die Verwendung von synthetischen Stoffen bestehend aus thermoplastischen Garnen, beispielsweise Garnen aus Polyolefinen, vorzugsweise Polypropylen, aus Polyamiden» Polyestern
und Polyacryl-Verbindungen schnell vor.
909827/U79
Die Unterlage und die Flormaschen werdenim allgemeinen
mittels eines Bindemittels» beispielsweise Naturlatex und/oder Latloes aus synthetischen Polymeren miteinander
verbunden. Eine Unterlage aus Schaumstoff, die der Dämpfung dient und 'einem Verrutschen entgegenwirkt,
wird in Form einer verschäumbaren Latexmasse aufgebracht,
die entweder ungeschäumt angewendet wird und anschließend durch Blähmittel nach dem Aufbringen verschäumt wird,
oder aber zum Beispiel durch Lufteinleiten zunächst aufgeschäumt und dann auf die Rückseite aufgebracht,
sowie geliert und ausgehärtet wird.
Die auf diese V/eise hergestellten mit Schaumstoff versehenen
Teppiche sind zwar für viele ünwendungszwecke
ausreichend, doch eignen sie siph im allgemeinen nicht
für eine Verwendung im Freien oder unter Bedingungen, wo sie Feuchtigkeit ausgesetzt sind« da der Schaum eine
offene Zellstruktur besitzt, die die Feuchtigkeit eintreten
läßt und die das Wasser festhält. Derartige Schaumstoffe
mit offener 25ellStruktur sind ferner ungünstig,
wenn die Teppichware mit dem Fußboden mittels Klebstoffen
verbunden werden soll. Es findet häufig ein Abbau des Schaumstoffes unter dem chemischen Einfluß der
Klebstoffe statt und häufig besitzt der Schaumstoff nicht eine ausreichende innere Festigkeit* so daß es- nlehfe mög»
909827/U79
lieh ist, den Teppich vom Fußboden wieder abzunehmen, ohne
den Teppich und die Schaumstoffbahn avseinandersuroißenc
Schaumstoffe mit geschlossener Zellstruktur sind auf die
Rückseite aufgeklebt worden; jedoch sind die für diosen Sweck
zur Verfugung stehenden Klebstoffe unbefriedigend, da die
Verbindung nicht ausreichend stark ist. Eine Abtrennung der Schaumstoffschicht von der Rückseite findet deshalb
allzuleioht statt. Wegen der thermoplastischen Eigenschaften
des Grundstoffes ist es unerwünscht, ein Heißsiegelungsverfahren anzuwenden, da der Grundstoff hierbei übermäßig
schrumpfen oder sogar schmelzen könnte, was zu einer Beschädi*
gung des Flors des Teppichs führen KÜrde.
Es wurde nun ein neues Verfahren »ur Herstellung von
Teppichen gefunden, die eine festverbundene Unterlage aus
Schaumstoff mit geschlossener Zellstruktur besitzen, wobei die oben beschriebenen Nachteile der bisherigen Verfahren
vermieden werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
von Tufted-Teppichen oder -Läufern mit einer Unterlage
aus Schaumstoff,, das dadurch gekernte lehnst ist, dafo :η·..ι
909827 /. U 7 9
a) auf die Rückseite des Materials aus Tufted-Gam in einem
thermoplastischen Grundstoff mindestens einen ersten überzug aus einer Piastisolmasse aufbringt, »
b) die Plastisolmasse schmilzt, um den Grundstoff und die
Tufted-Oarne miteinander zu verbinden, und
c) eine Seite einer thermoplastischen Bahn schmilzt und mit der Außenseite der Plastisplschicht verbindet, wobei
die gesamte Hitze zum Schmelzen und Verbinden der Bahn
mit dem Plastisol aus dem erhitzten erweichten Plasti sol
kommt.
Dabei geht man so vor, daß man die Plastisolmasse auf die
Rückseite des thermoplastischen Grundstoffes aufbringt, der das Tufted-Garn enthält. Anschließend wird die Plastisolschicht
erhitzt, um ale zum Erweichen zu bringen und die
Tufted-Garne festzubinden, die lose lh den Grundstoff eingezogen
sind. Nach dem festen Verbinden des Tufted-Oarns mit
dem Grundstoff wird die Oberfläche des Plastisols erneut
erhitzt. Eine verhältnismäßig kalte thermoplastische Bahn,
d.h. eine feste Bahn oder vorzugsweise ein Schaumetoff mit
einer geschlossenen Zellstruktur wird nunmehr auf die erhitzte Piastlsoloberflache aufgebracht. Die Temperatur
des Plaetieols reicht dabei aus, um die angrenzende Fläche
der thermoplastischen Bahn anzuschmelzen, wodurch diese mit der Plastisolschicht verbunden wird und eine fest
90W27/U79
zusammenhängende Struktur bildet.
Bs 1st von besonderer Bedeutung, daß während des ganzen
Verfahrens nur die Plastisolschicht erwärmt wird, und «war
zunächst, um. sie zu erweichen und dadurch die Tufted-Garne
mit dem Grundstoff zuVerblnden und später nochmals, wobei die Plastisolsohicht die einzige Wärmequelle für die verhält«
ri«-.maßig kalte thermoplastische Bahn darstellt und die
gesamte Hitze für das Verschmelzen der thermoplastischen Bahn mit dem Tufted-Teppieh zur Verfugung stellt. Bei der
Herstellung des Teppichs nach dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht somit ein Temperaturgefälle von den Außenselten
nach innen, so daß die Außenbereiche, d.h. die Tufted-Garne und die thermoplastische Bahn verglichen mit der
Plastisolschicht verhältnismäßig kalt sind.
Nach der Erzeugung des Teppichs wird bei Verwendung eines Schaumstoffes mit geschlossener Zellstruktur als Unterlage
die äußere Fläche des Schaumstoffes vorzugsweise verdichtet, um die Festigkeit des Teppichs weiter zu erhöhen. Diese
Verdichtung wird dadurch erreicht, daß die äußere Fläche des Schaumstoffes unter Druck erhitzt wird, wodurch die
Außenfläche angeschmolzen und die Schaumstruktur zum
Zusammenfallen gebracht wird, so daß eine verdickte Haut entsteht. Die Dicke der auf diese Weise gebildeten Haut kann
909827/U79
nach Belieben variiert werden und hängt nur von der jeweils
gewünschten Stärke ab. Vorzugsweise werden etwa ^ bis 5 %
der ursprünglichen Dicke des Schaumstoffes auf.diese Meise
verdichtet. Oemäß einer besonders bevorzugten Ausftihrungs«
form wird der Schaumstoff uient nur verdichtet, sondern
darüber hinaus geprftgt, um beispielsweise eine waffelartige
Struktur zu erhalten, die einem Verrutschen des fertigen Teppichs entgegenwirkt und die Haftung verbessert, wenn
das Material mit Klebstoffen auf den Fußboden aufgeklebt
werden soll.
Oemäß einer anderen AusffÖiriuisgsföPit wird ein Strahlungsenergie
reflektierender überzug auf eine'Seifee ües thermoplastischen Grundstoffes aufgebracht» Biese? reflektierende
überzug kann vor dem Einziehen der Tüfted-Garne in den
Grundstoff oder auch danach aufgeteaeiift werden» Bie Anwendung
eines derartigen Strahlungswärme reflektierenden Hberzuges
auf den thermoplastischen Grundstoff tof dem Aufbringen
der wärmeempfindlichen Plastisolmasse mnä. dem anschließen«
den Erhitzen derselben bedeutet eijaeti noob grSßeren Schute
für den thermoplastischen Grundstoff# der normalerweise
zum Schrumpfen und/oder Schmelzen neigt«
90 9827/ U7 9
Herkömraliohe Strahlungswärme reflektierende Massen können
für den vorstehenden Zweck mit guten Ergebnissen eingesetzt werden. Vorzugsweise werden metallische Zusammensetzungen,
die z.B. Aluminium enthalten oder weiß- bzw. hellgefärbte
Nassen verwendet. Die jeweilige Strahlungsenergie reflektierende Masse sollte Im Hinblick auf die Plastisolmasse
ausgewählt werden , um sicherzustellen, daß keine Schwierigkelten bezüglich der Haftung zwischen dem Plastisol und
dem Grundstoff auftreten. Die Wärmeenergie reflektierende Beschichtung kann auf Irgendeine herkömmliche bekannte
Weise, beispielsweise durch Sprühen, Gießen, Aufwalzen und insbesondere ι im Fall der Verwendung von Metallen durch
Vakuumablagerung oder durch Besprühen aufgebracht werden. Es ist darauf hinzuweisen, daß es nicht wesentlich 1st, daß
eine kontinuierliche Wärme reflektierende Schicht gebildet wird. Gemäß einer besonders bevorzugten AusfUhrungsform
wird eine mit Aluminium pigmentierte Vinylharzlösung (-tinte)
verwendet.
Demgemäß schließt die alternative AusfUhrungsform der Erfindung zur Herstellung von Tufted-Teppichen und -LHufern
noch die Schritte ein, daß man eine Strahlungsenergie reflektierende Schicht auf mindestens eine Seite des
thermoplastischen Grundstoffes aufbringt und die Tufting-
909Ö27/U79
' Oarne in die nicht beschichtete Seite mittels Nadeln
einzieht. Dies kann entweder vor oder nach dem Aufbringen
der Strahlungeenergie reflektierenden Beschichtung erfolgen.
Vorzugsweise findet es jedoch nach dem Beschichten statt. Der Grundstoff wird anschließend mit der Plastisolnasse
beschichtet« die erweicht wird, um die Tufted-Garne mit .
dem Grundstoff zu verbinden. Die Außenfläche des Piastisole wird darauf einer Wärmequelle mit hoher Energie ausgesetzt,
ua soviel Warne »u übertragen, daß die oberste Sohicht
des Plastlsols mit der thermoplastischen Bahn verschmilzt,
wenn diese auf das Plastisol aufgebracht wird, um die erf indungegeiaitß» Tepplohware zu erhalten.
Zur nMheren Erläuterung der Erfindung sollen die beiliegenden Figuren dienen! es zeigen:
Fig. 1 - eine Bohematlsohe Darstellung des erflndungsgemäßen
Verfahrensι
Fig. 2 a) bis e) vergrößerte Teilaussohnitte des Teppichmater ials im Schnitt in verschiedenen Stufen des
in Fig. 1 dargestellten Verfahrensj
einer anderen Aueführungsform der Erfindung hergestellt ist.
098 27/U79
Bei der bevorzugten Ausführungsform besteht das Tufted*
Material 10 aus Maschen 25 in einem Grundstoff 26, der aus einem Vorratsbehälter 11 mit einem wSrmeempfindlichen
Plastisol 12 beschichtet wird. Anschließend wird das Pro» dukt in dem Ofen 15 erhitzt» um das Plastisol zu erweichen
und die Tufted-Maschen in dem Grundstoff zu verankern. Das
mit dem überzug versehene Material 13uf t anschließend
unter der Wärmequelle 16 hindurch, wo das Plastisol ausreichend erhitzt wird, so daß es sich fest mit dem verhältnismäßig
kalten Schaumstoff 17 mit geschlossener Zellstruktur verbindet, der zwischen den Druckrollen 18 zugeführt
wird. Gegebenenfalls werden eine Prägerolle 19 und
eine Druckrolle 20 verwendet, um die Außenfläche 29 des Schaumstoffes zu verdichten und um ein Muster 31 in die
Außenfläche des Schaumstoffes einzuprägen, z.B. eine waffel· artige Prägung. Kühlrollen 21 werden ebenfalls, falls gewünscht,
verwendet, bevor das Endprodukt 22 aufgerollt wird.
In Fig. 3 ist ein Teppichabschnitt im Längsschnitt gezeigt,
bei dem eine Strahlungsenergie reflektierende Schicht 32
vor dem Aufbringen der Plastlsolmasse mit dem Grundstoff verbunden worden ist.
9ÖW27/U7 9
Die Tufted-dame« die sich ftlr.die vorliegende Erfindung
eignen, sind die Üblichen Materialien, beispielsweise MoHe5 Baumwolle,
nylon, Acrylfaser^ modifizierte Acrylfasern
u. ä.
Der Grundstoff bzw.. das öpundgetfefo® for die fufteä-Öarne
kann aus gewebten oder nicht gewebten Stoffen aus thermo-»
plastischen öarnen oder Fasern bestehen,; Beispiele für
geeignete thermoplastische Materialien einel Polyolefine
wie Polypropylen und Polyäthylen^ Polyatiiäej, Polyester, Polyacrylfasern«
Vinylpolymere wie PolyvlnylehloiPld u.M.
Kombinationen dieser thermoplastischen Materialien mit anderen Textilgarnen wie Baumwolle , Jute, Sayon oder
Papier sind ebenfalls brauchbar«
Vorzugsweise besteht das Plastisol aus
oder einem Vlnylchloridmischpolymerisato- §emäB einer bevorzugten AusfUhrungsform werden niedermolekulare Dispersionsharze verwendet. In einer besonders bevorzugten Ausführung®-
form wird ein Vinylchlorid/Vinylaeetatmisehpolymerisat
eingesetzt, wobei der Vinylacetatarateil Im- Bereich von
5 bis 15 Oew.# liegt. Falls gewünscht,kunnen herkömmliche
Weichmaoher wie Dioctylphthalat ¥erwendung finden«. Me
Weichmaoher werden in einer Menge ¥on 60 bis 120 Teilen
/U 7 9
Weichmacher je 100 Teile Harz (jeweils bezogen auf das
Gewicht) zugesetzt. Vorzugsweise finden 90 Teile Weichmacher
je 100 Teile Harz Anwendung. Eine besondere bevorzugte Zusammensetzung ist folgende:
(90 Teile Vinylchlorid und 10
Hinsiohtlich ihrer Viskosität sollte die Plastisolmasse
ausreichend fließfähig sein, um die Zwischenräume zwischen den Tufted-Garnen und den Fasern des Grundstoffes auszufüllen, damit die Tufted-Garne fest alt den Grundstoff
verbunden werden. Die Nachgiebigkeit des Teppichmaterials leidet nicht unter dem Ausfüllen der Zwischenräume, da das
Plastisol thermoplastisch 1st. Das Plastisol überzieht auch die äußeren Pasern des Grundstoffes, so daß ein übermäßiges
Schmelzen oder Schrumpfen des Grundstoffes vermieden wird. Palis gewünscht, werden Verdickungsmittel der herkömmlichen
909827/1479
181235B
Art in den Piastisolen verwendet, um ein zu starkes Eindringen des PlastiBols in das Grundgewebe und damit zu den
Süßeren Maschen der Tufted-Qarne zu vermeiden. JSs ist jedoch erforderlich, daß die Viskosität des Plastisolß so gewählt
wird, daS eine ausreichende Durchdringung für die Bindung
der Tufted-Oarne an den Grundstoff stattfindet und daß andererseits eine auereichende Plastisolmenge auf der Außenfläche
If des Grundstoffes für die Verbindung des Grundstoffes mit
der thermoplastischen Bahn zurückbleibt.
In einer besonders bevorzugten AusfUhrungsform wird das
Plastisol in mindestens zwei Schritten aufgebracht, wobei die erste Aufbringung der Verbindung der Tufted-Garne
mit dem Grundstoff und der Ausfüllung der Zwischenräume dient, während bei dem zweiten Schritt ein Plastisol von
erheblich höherer* Viskosität Verwendung findet, das auf der
Rückseite des Grundstoffes zurückgehalten wird und zum Verbinden des Grundstoffes mit der thermoplastischen Bahn
dient.
Die thermoplastische Bahn verstärkt das Material und sorgt
für ein Plaohllegen des Bndproduktes, Insbesondere wenn die
Ware mit dem Fußboden verklebt wird. Vorzugsweise besteht
909*27/1479
• ■
- 13 -
diese Unterlage aus einem Schaumstoff mit geschlossener Zellstruktur, z.B. aus Polyvinylchlorid oder Polyurethan.
Die Dichte der thermoplastischen Bahn liegt zwischen 0,16 g/cnr und der Dichte einer festen Bahn. Vorzugsweise
wird ein Schaumstoff mit einer Dichte von etwa 0,22 g/cnr
verwendet. Das Oberzugsgewicht der thermoplastischen Schicht beträgt im allgemeinen 4,88 bis 19,52 kg/m und liegt
vorzugsweise bei 9,76 kg/m , wobei die Dicke 0,127 bis 0,762,
vorzugsweise etwa 0,331 cm beträgt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird· das Plastisol
auf herkömmliche Weise aufgebracht, beispielsweise mittels eines Abstreifmessers, durch Sprühen, durch Aufwalzen oder
durch Extrudieren. Aufgrund der Viskosität des Materials wird ein Abstreifmesser vorzugsweise zum Aufbringen der
Plastisolmasse herangezogen.
Nach der Aufbringung des Plastisols wird die mit dem
Plastisol bedeckte Seite der Struktur erhitzt, um das Plastisol zu erweichen und die Tufted-Garne in dem Grundstoff
zu verankern, wobei gleichzeitig die thermoplastischen Bestandteile des Grundstoffes vor einer zu großen Schrumpfung
oder vor dem Schmelzen geschützt werden müssen. Es ist
nicht erforderlich, die ganze Struktur zu erhitzen und das
909827/U7.9
Plastisol zu erweichen, sondern es 1st sogar bevorzugt,
daß nur die Plastisolsehlcht der Hitze ausgesetzt wird. Dem·»
. einer gemäß wird selbst bei Verwendung eines; Ofens oder/ ähnlichen
Wärmequelle die Hitze nur auf die Seite gerichtet, auf der sich das Plastisol befindet. Nach dem Erweichen des Piastisols
wird dieses einer Wärmequelle hoher Intensität, z.B. einer Infrarotlampe oder einer Flamme ausgesetzt, um die
Temperatur des Plastisol® so stark zu erhöhen, daß die
thermoplastische Bahn angeschmolzen wird, wenn sie aalt der
Plastisolschieht in Berührung kommt,und dadurch fest rait
ihr verbunden wird. Die Temperatur des Piastisolüberzuges
soll vorzugsweise mehr al© 177» besser noch mehr als 204°C
betragen, wenn die thermoplastische BaIm aufgebracht wird. Es 1st dabei von Bedeutung, daß die thermoplastische
Bahn nicht erhitzt wird und daß die Florseite des Teppichs ebenfalls nicht erwärmt wird. Die Temperatur aller Stoffe
außer der PlastisoloberflSche wird vorzugsweise so kühl wie möglich gehalten, z.B. bei einer Temperatur von weniger
als 93°C Bei Verwendung eines Schaumstoffes mit geschlossener
Zellstruktur muß die Anwendung von Hitze besonders vermieden werden, da anderenfalls eine Zerstörung der Zellstruktur
im Schaumstoff stattfinden würde.
0902 7/14
Die Verdichtung und Prägung der thermoplastischen Schicht Wird durch eine heiße Walze erreicht» die die Außenfläche
des Schaumstoffe» teilweise schmilzt und damit eine Verminderung der Dicke von 2 bis 5 % bewirkt.
Das neuartige Verfahren gemäß Erfindung kann sowohl
unter Verwendung eines festen Bogens aus thermoplastischem Material als auch mit einer unterlage aus Schaumstoff
durchgeführt werden. Schaumstoff alt geschlossener Zellstruktur 1st besonders bevorzugt, da das erf indungsgemtJße
Verfahren die einzige Methode ist, mittels der die HelSversohaelsung eines derartigen wärmeempfindlichen
Onterlagematerials mit einem synthetischen thermoplastischen
Grundstoff erfolgreich durchgeführt werden kann. Da die
thermoplastische Unterlage vorgeformt wird, kann sie in Übereinstimmung mit der Farbe der Tufted-Oarne gefärbt
werden, so daß eine Beschädigung oder eine Abnutzung der
TepplohoberflKohe nur ein Material von der gleichen Farbe
durchschimmern läßt und lie Beschädigung oder die Abnutzung nicht deutlich zu tage tritt, während bei Teppichen,
die beispielsweise unter Verwendung eines Latex hergestellt sind, die unterschiedliche Färbung der Latexunterlage
sofort sichtbar wird.
909Ö27/U79
tÖ12358
Andere Versuche, einen Schaumstoff mit geschlossener
Zellstruktur mit einer Auslegeware zu verbinden, waren vollkommen unbefriedigend, da herkömmliche Klebstoffe
zu keinen ausreichenden Ergebhissen führen, insbesondere '
dann, wenn die fertige Ware mit dem Fußboden verklebt werden soll. Eine Unterlage aus Schaumstoff mit geschlossener Zellstruktur kann darüber hinaus auch nicht durch
eine Verschäumung in situ hergestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Rückseite des Grundstoffes mit den Tufted-Garnen unter Druck mit
einer thermoplastischen Bahn zusammengebracht, während gleichzeitig ein heiß geschmolzenes Klebemittel, vorzugsweise eine Plastisolmasse, zwischen dem Grundstoff und
der thermoplastischen Bahn eingeführt wird. Das im Heißzustand fließfähige Klebmittel durchdringt den Grundstoff
und verankert so die Tufted-Garne in dem Grundstoff und
schmilzt zu gleicher Zeit die thermoplastische Bahn an, die damit an das Grundgewebe gebunden wird. Bei dieser
Ausführungsform ist es von Bedeutung, daß nur die Plastisolmasse erhitzt wird, während die Tufted-Lage und die
thermoplastische Bahn verhältnismäßig kalt sind. Falls gewünscht, kann das Grundgewebe schon vorher mit einer
Plastisolmasse beschichtet werden, um die Garne in dem Grundstoff, zu verankern.
909827/U79
ladprodukt let die Heiövereiegelung so stark, daß jeder
Vereuoh« den Sohaunatoff von dem Grundgewebe zu trennen,
su «In·· Aufreißen des Sohaumstoffes, nicht aber zu einer
Zerstörung der Bindung zwieohen den beiden Schichten .
führ«.
ugesmasbb
909827/U79
Claims (1)
- Pendel, Inc (öS 687 60S - prio 4.12.67Lowell, Mass«/V.St»A» 5879^ 'Hamburg» den 2» Dezember I968Paten-tansprttoheVerfahren zur Herstellung von-TuftetMfepploben oder •»Läufern mit einer Unterlage aus Schaumstoff,» dadurch gekennzeichnet« daß mana) auf die Rückseite des Materials ams Tuftedgarn (25) in einem thermo plastischen Grundstoff (26) mindestens einen ersten überzug aus einer Plasfcisolnasse (3.2) aufbringt,b) die Plastisolmasee (12) schmilzfe9 um den Grundstoff (26) und die Tuftedgam® (25) miteinander zu verbinden, undo) eine Seite einer thermopiastiactiea Bat» (17) schmilzt und mit der Außenseite der Plasfc&soleohloht (12) verbindet, wobei die gesamte Hitze sum Sehmelzen und Verbinden der Bahn (17) mit Asm Plastisol (12) aus dem erhitzten, erweichten Plastisol (12) kommt,2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Bahn (17) ein Schaumstoff mit ge«909827/U79sohlossener Zelletruktur let. .5, Verfahren naob Anapruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen ersten überzug aus Plastieolmasse (12) zum Pullen der Zwischenräume zwischen den Grundstoff (26) und den Tuftedgam (25) sowie sur Verhinderung einer nerkllohen Sohnwipfung des Stoffes und einen zweiten überzug sur Bindung der themo plastisol en Bahn (17) aufbringt.*. Verfahren genäse Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Plastlsolnasse ein Vinylohlorld/Vlnylaoetatni&ohpolynerisat 1st, wobei der Vinylacetatanteil in Mischpolymerisat etwa 5 bis 15 Qew.J* betrügt.5· Verfahren gemüse Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaunetoff (17) aus Polyvinylchlorid besteht.6. Verfahren genäss Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, daß die Plastlsolaasse In einer Menge von 1,085 kg/m aufgebracht wird, wobei die Temperatur des Tuftedgarns und des Grundstoffes weniger als 93° C beträgt, während die Temperatur der Außenfläche der Plastieolmasse beim Zusammenbringen mit dem Schaumstoff oberhalb von 177°C liegt,909827/U797« Verfahren gemüse Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet« deß der Schaumstoff ein überzugagewicht von 9,76 bis 29,3 kg/m2 und eine Dicke von 0,127 bis 0,762 cn besitzt.8, Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das zusätzlich die Außenfläche des Schaumstoffes unter Erhitzen verdichtet und/oder geprägt wird.9. Tufted-Teppioh oder «Läufer mit einer Unterlage aus Schaumstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er aus in einem Grundstoff (26) verankerten Tuftedgarnen (2$), einer thermoplastischen Bahn (17) sowie einer Plastisolmasse (12) besteht, die die Tuftedgame mit dem Grundstoff und den Grundstoff mit der thermoplastischen Bahn verbindet.10.Tufted-Teppioh oder -Läufer gemüse Anspruoh 9, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Bahn (17) ein Schaumstoff mit geschlossener Zellstruktur ist.11.Verfahren zur Herstellung von Tufted«Teppichen oder-Läufern mit einer Unterlage aus Schaumstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man9OS027/U79a) mindestens eine Seite eines thermoplastischen Grundstoffes (26) mit einer Strahlungsenergie reflektierenden Sohioht (32) versieht«b) das Tuftedgarn (25) mit Nadeln in den Grundstoff (26) einzieht,o) den Grundstoff (26) auf der den Tuftedgarnen gegen» überliegenden Seite mit einer Plastlsolmasse (12) besohlohtet,d) die Plastlsolmasse (12) auf der Rückseite der Tuftedgarne auf den Grundstoff (26) aufschmilzt unde) eine Seite einer thermoplastischen Bahn (17) sohmllzt und mit der Außenseite der Plastisolsohicht verbindet« wobei die gesamte Hitze zum Schmelzen und Verbinden der Bahn mit dem Plastisol aus dem erhitzten, er» weichten Plastisol kommt012.Verfah'<^n gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Strahlungsenergie reflektierende Schicht Aluminium verwendet.J3.Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als thermoplastische Bahn (17) einen Schaum» stoff mit geschlossener Zellstruktur verwendet.909827/U79J. 4 a Verfahren zur Herstellung von Tufted »Teppichen oder -Läufern mit einer Unterlage aus Schaumstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man einen thermoplastischen Grundstoff mit eingezogenen Tuftedgaraen mit einer thermoplastischen Bahn unter Rruuk zusammenbringt und dabei zwischen Grundstoff und thermoplastisches· Bahn vor der Druekanwendung ein heiSgeselimalgenes·. Klebmittel 'einbringt, so daß die Tuftedgarne mit dem Grundstoff verbunden werden, wobei praktisch die granate EiJ,tae für das Schmelaen und Verbinden der thermoplastischen Bahn mit dem Grundstoff aus dem hei&sgeschmoizenen Klebmittel kommt«!sch909827/U79
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US68760867A | 1967-12-04 | 1967-12-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1812358A1 true DE1812358A1 (de) | 1969-07-03 |
DE1812358B2 DE1812358B2 (de) | 1978-08-10 |
DE1812358C3 DE1812358C3 (de) | 1979-04-05 |
Family
ID=24761092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1812358A Expired DE1812358C3 (de) | 1967-12-04 | 1968-12-03 | Verfahren zur Herstellung von Tuftingteppichen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3560284A (de) |
DE (1) | DE1812358C3 (de) |
FR (1) | FR1600936A (de) |
GB (1) | GB1233015A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4136444A1 (de) * | 1991-11-06 | 1993-05-13 | Balsam Ag | Kunstrasen fuer sportplaetze und verfahren zu seiner herstellung |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3723213A (en) * | 1970-08-18 | 1973-03-27 | Rohm & Haas | Method of making non-woven pile fabric |
US3682201A (en) * | 1970-09-22 | 1972-08-08 | Uniroyal Inc | Textile-reinforced all-polymeric hose |
US3661691A (en) * | 1970-12-28 | 1972-05-09 | Pandel Bradford | Flame-retardant vinyl foam carpet and method |
DE3113636A1 (de) * | 1981-04-04 | 1982-10-21 | J.F. Adolff Ag, 7150 Backnang | Verfahren zum verbinden einer bodenbelag-warenbahn mit einer unterlagswarenbahn |
US5728741A (en) * | 1994-02-09 | 1998-03-17 | Collins & Aikman Floorcoverings, Inc. | Process of recycling waste polymeric material and an article utilizing the same |
US6860953B1 (en) | 1994-02-09 | 2005-03-01 | Collins & Aikman Floorcoverings, Inc. | Process for manufacturing a floor covering having a foamed backing formed from recycled polymeric material |
US5855981A (en) | 1994-02-09 | 1999-01-05 | Collins & Aikman Floorcoverings, Inc. | Process of recycling waste polymeric material and an article utilizing the same |
US5914353A (en) * | 1995-08-21 | 1999-06-22 | Collins & Aikman Floorcoverings, Inc. | Process of recycling waste polymeric material and an article utilizing the same |
US5545276A (en) | 1994-03-03 | 1996-08-13 | Milliken Research Corporation | Process for forming cushion backed carpet |
US6162748A (en) * | 1995-02-15 | 2000-12-19 | Collins & Aikman Floorcoverings, Inc. | Woven floor coverings |
US5656109A (en) * | 1995-08-28 | 1997-08-12 | Collins & Aikman Floorcoverings, Inc. | Method of making inlaid floor coverings |
US6162309A (en) | 1998-04-21 | 2000-12-19 | Burlington Industries, Inc. | Reinforced foam backed carpet |
US20030114062A1 (en) * | 2000-06-19 | 2003-06-19 | Graham Scott | Floor covering with woven face |
US20020142126A1 (en) * | 2000-11-24 | 2002-10-03 | Higgins Kenneth B. | Textile product and method |
US20030170420A1 (en) * | 2001-07-20 | 2003-09-11 | Higgins Kenneth B. | Residential carpet product and method |
US20030161990A1 (en) * | 2001-07-20 | 2003-08-28 | Higgins Kenneth B. | Residential carpet product and method |
US7182989B2 (en) | 2002-07-31 | 2007-02-27 | Milliken & Company | Flooring system and method |
JP4053391B2 (ja) * | 2002-09-20 | 2008-02-27 | 株式会社タジマ | Pvc系素材の滑り止めバッキング材を裏面に設けた置き敷き床タイル |
US20050091936A1 (en) * | 2003-11-05 | 2005-05-05 | Galloway Kerry T. | Carpeting systems, methods and products |
US9243359B2 (en) | 2012-04-16 | 2016-01-26 | Dzs, Llc | Fabric-faced floor coverings with micro-spring face structures |
US10337141B2 (en) | 2012-04-16 | 2019-07-02 | Engineered Floors LLC | Textile floor-covering with liquid blocking surface |
-
1967
- 1967-12-04 US US3560284D patent/US3560284A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-12-03 DE DE1812358A patent/DE1812358C3/de not_active Expired
- 1968-12-03 FR FR1600936D patent/FR1600936A/fr not_active Expired
- 1968-12-04 GB GB1233015D patent/GB1233015A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4136444A1 (de) * | 1991-11-06 | 1993-05-13 | Balsam Ag | Kunstrasen fuer sportplaetze und verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1812358C3 (de) | 1979-04-05 |
US3560284A (en) | 1971-02-02 |
FR1600936A (de) | 1970-08-03 |
DE1812358B2 (de) | 1978-08-10 |
GB1233015A (de) | 1971-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1812358A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tufted-Teppichen und -Laeufern | |
DE2408683A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oberflaechenbelagmaterialien | |
DE2039658A1 (de) | Mit Schaumstoff unterlegte Dekorationsstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2231723A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer rasterfoermigen beschichtung aus heissiegelklebern auf flaechengebilden | |
DE3905607A1 (de) | Schichtaufbau zur herstellung von schallisolierungenm schallisolierungen und verfahren zur herstellung des schichtaufbaus bzw. der schallisolierungen | |
DE20121705U1 (de) | Bodenbelag aus plastischem Material | |
DE2227143A1 (de) | Sitzpolster mit einem textilen ueberzug und einem schaumstoffkern und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2617580A1 (de) | Kunststoffgegenstand mit angeschmolzenem textilbelag | |
DE2249138A1 (de) | Neue versteifungsmaterialien | |
DE1769981A1 (de) | Wildlederartiger Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1779669A1 (de) | Mehrschichtiges flaechengebilde und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1769317A1 (de) | Verbessertes Kunststoffolienmaterial mit strukturierter Oberflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4341168C1 (de) | Tuftingteppich und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1956605C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von heißsiegelbaren Einlagestoffen | |
DE1635651C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines einbügelbaren Einlagestoffes | |
DE2632569A1 (de) | Nichtgewebter fussbodenbelag, insbesondere teppich | |
DE3004560A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers | |
EP0157136B1 (de) | Vlies aus Kunststoffasern | |
DE4217441A1 (de) | Polyvinilchlorid enthaltendes Flächengebilde, insbesondere ein Fußbodenbelag | |
DE69011490T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Latex verklebten Polgeweben. | |
DE3210038C2 (de) | Textiler Bodenbelag mit Trittschutzfolie und Verfahren zu deren Befestigung | |
DE7006749U (de) | Mehrschichtige verbundstoff-bahn oder zuschnitte daraus. | |
DE4228570A1 (de) | Vollständig recyclingfähiger Tuftingteppich aus synthetischen, thermoplastischen Polymeren | |
DE69210375T2 (de) | Einbügelbarer Einlagestoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1760006A1 (de) | Mit Gummi hinterlegter Flausch- oder Bueschelteppich,sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant |