[go: up one dir, main page]

DE20121216U1 - Schwenktüre zum Verschließen eines Personendurchganges - Google Patents

Schwenktüre zum Verschließen eines Personendurchganges

Info

Publication number
DE20121216U1
DE20121216U1 DE20121216U DE20121216U DE20121216U1 DE 20121216 U1 DE20121216 U1 DE 20121216U1 DE 20121216 U DE20121216 U DE 20121216U DE 20121216 U DE20121216 U DE 20121216U DE 20121216 U1 DE20121216 U1 DE 20121216U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swing door
pivoting
swing
door according
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20121216U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority to DE20121216U priority Critical patent/DE20121216U1/de
Publication of DE20121216U1 publication Critical patent/DE20121216U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/043Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight with cams, helical tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

&iacgr;
- 1-
Beschreibung
Die Neuerung betrifft eine Schwenktüre zum Verschließen eines Personendurchganges, mit einem Tragteil, an dem ein über das Antriebsteil eines Elektromotors antreibbares Schwenkteil um eine vertikale Achse begrenzt verschwenkbar gelagert ist.
Die DE 41 05 482 Al beschreibt eine Schwenktüre für Kundenfuhrungsanlagen, insbesondere für Selbstbedienungsgeschäfte. Diese Schwenktüre weist einen als Hubmotor gestalteten Elektromotor auf, dessen Hubteil in eine an einer Hohlwelle befindlichen Kulissenbahn eingreift, wobei die Hohlwelle drehfest mit dem Schwenkteil verbunden ist. Durch Hubbewegungen des Hubteiles wird somit das Schwenkteil zu Schwenkbewegungen um eine vertikale Achse veranlasst.
In der FR 2 451 994 Al wird ein hydraulisch antreibbares Tor beschrieben. Dieses Tor ist ebenfalls der Wirkung einer Kulissenbahn ausgesetzt, die so angeordnet ist und derart in Wirkverbindung mit dem Schwenkteil des Tores steht, dass das Schwenkteil beim Schwenkvorgang zusätzlich eine Vertikalbewegung ausführt. Das Tor ist deshalb an Gefällstrecken einsetzbar.
Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe darin, eine Schwenktüre der hier vorliegenden Art so weiterzuentwickeln, dass dessen Schwenkteil beim Schwenkvorgang ebenfalls in der Lage ist, eine Vertikalbewegung auszuführen.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass das Schwenkteil in einer am Tragteil befindlichen, eine Hubbewegung des Schwenkteiles ermöglichenden Kulissenbahn geführt und zusätzlich am Antriebsteil des Elektromotors drehbar gelagert ist.
Die zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagenen Mittel lassen sich, wie aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich, in einfacher Weise anordnen. Die Mittel sind unkompliziert. Die so geschaffene Schwenktüre lässt sich in
gleicher Weise einsetzen, wie dies z. B. für eine Absperrvorrichtung vorgesehen ist, die in der DE 200 11 486 Ul beschrieben ist.
Die Neuerung wird anhand einer schematisch dargestellten Zeichnung sowie anhand eines weiteren Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Schwenktüre 1 zum Verschließen eines Personendurchganges 22 weist ein aus einem Rundrohr bestehendes, am Boden oder an einer Wand befestigbares Tragteil 2 auf, das nach oben hin offen ist. Von oben her ist ein
&iacgr;&ogr; das Tragteil 2 umgreifendes, ebenfalls aus einem Rundrohr bestehendes, mit einem Sperrarm 10 ausgestattetes Schwenkteil 9 auf das Tragteil 2 aufgesetzt, wobei an der zylindrischen Innenwand 11 des Schwenkteiles 9 zwei zylindrische Lagerelemente 13 angeordnet sind, die sich an der zylindrischen Außenwand 3 des Tragteiles 2 abstützen. Im mittleren Teilabschnitt 5 des Tragteiles 2 ist an dessen zylindrischer Wandung eine Kulissenbahn 4 eingearbeitet, in die wenigstens ein an der Innenwand 11 des Schwenkteiles 9 angeordnetes, beispielweise rollenartiges Führungsteil 12 beweglich eingreift. Im oberen Teilabschnitt 6 des Tragteiles 2 ist in dessen Inneren ein mit einem Antriebsteil 15 ausgestatteter Elektromotor 14 angeordnet, der sich nach unten an ortsfesten Auflagestellen 7 abstützt. Der im Beispiel als Hubmotor gestaltete Elektromotor 14 sowie dessen als Hubteil ausgebildetes Antriebsteil 15 befinden sich auf der vertikalen Achse 8 der Schwenktüre 1, die gleichzeitig die Schwenkachse für das Schwenkteil 9 darstellt. Das Antriebsteil 15 lässt sich entlang der vertikalen Achse 8 auf- und abbewegen. Es lässt sich jedoch nicht um die vertikale Achse 8 drehen. Der Schaft 16 des Antriebsteiles 15 weist deshalb bevorzugt einen quadratischen Querschnitt auf. Das obere Ende 17 des Antriebsteiles 15 trägt ein Zwischenstück 18, auf dem wenigstens ein zylindrisches Lagerelement 19, beispielsweise ein Kugellager aufgesetzt ist, das mit einem ortsfest im Schwenkteil 9 angeordneten ringförmigen Stützteil 20 verbunden ist. Bekannte Sicherungsmittel tragen dazu bei, dass sich das Schwenkteil 9 mit Hilfe des Stützteiles 20, des Lagerelementes 19 und des Zwischenstückes 18 nach unten auf dem Antriebsteil 15 abstützen kann. Das Schwenkteil 9 ist nach oben hin, beispielsweise durch einen Deckel, verschlossen.
Die Schwenktüre 1 ist in einer frei wählbaren Ausgangsstellung dargestellt. Schaltet man den Elektromotor 14 ein, bewegt sich im Beispiel das Antriebsteil 15 nach oben und drückt damit auch das Schwenkteil 9 entlang der vertikalen Achse 8 nach oben. Da aber das Schwenkteil 9 am Tragteil 2 um die vertikale Achse 8 drehbar gelagert und mit dem wenigstens einen Führungsteil 12 in der Kulissenbahn 4 zwangsgeführt ist, vollführt das Schwenkteil 9 bei entsprechender Ausbildung der Kulissenbahn 4 auch gleichzeitig eine Schwenkbewegung. Bewegt man das Antriebsteil 15 wieder zurück in seine Gebrauchslage, verläuft die Schwenkbewegung des
&iacgr;&ogr; Schwenkteiles 9 entgegengesetzt, wobei gleichzeitig das Schwenkteil 9 wieder abgesenkt wird. Die beiden in der Zeichnung dargestellten Doppelpfeile sollen die beiden gleichzeitig sich einstellenden Funktionen verdeutlichen. Da die Ausgangsstellung des Schwenkteiles 9 frei wählbar ist, kann die Schwenktüre 1 auch so eingestellt sein, dass sich in der Ausgangslage das Schwenkteil 9 in der oberen strichpunktiert gezeichneten Lage befindet. Schaltet man den Elektromotor 14 ein, bewegt sich das Antriebsteil 15 nach unten, das Schwenkteil 9 vollführt dabei wieder eine Schwenkbewegung und wandert gleichzeitig entlang der vertikalen Achse 8 nach unten. Die Ausgangslage des Schwenkteiles 9, soll dieses nun einen Personendurchgang 22 versperren oder offen halten und soll es dabei jeweils eine obere oder eine untere, abgesenkte Lage einnehmen, kann somit wahlweise dem jeweiligen Anwendungszweck angepasst werden.
Selbstverständlich lässt sich die Schwenktüre 1 mit Mitteln ausstatten, die eine sichere und für den Benutzer angenehme Funktion ermöglicht. So können z. B. Endschalter zum Begrenzen der Beweglichkeit des Schwenkteiles 9 vorgesehen sein. Die wenigstens eine Kulissenbahn 4 kann aufwendiger gestaltet sein, als dies in der Zeichnung dargestellt ist. Die DE 31 21 136 Al vermittelt hierzu gewisse technische Hinweise. Auch ist der Elektromotor 14 so aufgebaut, dass sich das Antriebsteil 15 bei abgeschaltetem Elektromotor 14 nicht durch ein Verschwenken des Schwenkteiles 9 von Hand in eine Aufwärts- oder Abwärtsbewegung versetzen lässt. In der jeweiligen Endposition des Antriebsteiles 15, sei der Elektromotor nun abgeschaltet oder nicht, ist das Schwenkteil 9 in seiner jeweiligen Lage über das Antriebsteil 15 mit dem Elektromotor 14 verriegelt, so dass es in der Lage
-A-
ist, einen Personendurchgang 22 wirksam zu versperren. Die Schwenktüre 1 kann auch mit einer bekannten „Paniksicherung" 21 ausgestattet sein, die unter Aufbietung einer gewissen Mindestkraft ein Schwenken des Schwenkteiles 9 von Hand in eine den Personendurchgang 22 offen haltenden Lage ermöglicht. Im Beispiel befindet sich die in bekannter Weise ausgebildete Paniksicherung 21 an den beiden Enden des Sperrarmes 10, der zum Verschließen des Personendurchganges 22 bestimmt ist.
Es ist möglich, den Elektromotor 14 als Stellmotor vorzusehen, dessen Antriebsteil 15 als Gewindespindel ausgebildet ist. In diesem Falle weist das im Schwenkteil 9 ortsfest angeordnete Stützteil 20 eine auf der vertikalen Achse 8 gelegene Gewindebohrung auf, welche das als Gewindespindel gestaltete Antriebsteil 15 aufnimmt. Schaltet man den Elektromotor 14 ein, dreht sich das Antriebsteil 15 und das Schwenkteil 9 bewegt sich je nach Drehrichtung des Antriebsteiles 15 entlang der vertikalen Achse 8 entweder nach oben oder nach unten und da das Schwenkteil in der Kulissenbahn 4 geführt ist, vollführt es gleichzeitig eine Schwenkbewegung. Alle weiteren technischen Details dieser Schwenktüre 1 können dem hier zuerst beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel entnommen werden.

Claims (8)

1. Schwenktüre (1) zum Verschließen eines Personendurchganges (22), mit einem Tragteil (2), an dem ein über das Antriebsteil (15) eines Elektromotors (14) antreibbares Schwenkteil (9) um eine vertikale Achse (8) begrenzt verschwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (9) in einer am Tragteil (2) befindlichen, eine Hubbewegung des Schwenkteiles (9) ermöglichenden Kulissenbahn (4) geführt und zusätzlich am Antriebsteil (15) des Elektromotors (14) drehbar angeordnet ist.
2. Schwenktüre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (2) nach oben hin offen ist.
3. Schwenktüre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (9) von oben her auf das Tragteil (2) aufgesetzt ist.
4. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (14) oberhalb der Kulissenbahn (4) angeordnet ist.
5. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende (17) eines als Hubteil ausgebildeten Antriebsteiles (15) ein Zwischenstück (18) angeordnet ist, das wenigstens ein Lagerelement (19) trägt, welches mit einem ortsfest im Schwenkteil (9) angeordneten Stützteil (20) verbunden ist.
6. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das als Gewindespindel ausgebildete Antriebsteil (15) im Eingriff mit einer auf der vertikalen Achse (8) befindlichen Gewindebohrung steht, die sich in einem im Schwenkteil (9) ortsfest angeordneten Stützteil (20) befindet.
7. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (9) in seiner jeweiligen Endposition über das Antriebsteil (15) mit dem Elektromotor (14) verriegelt ist.
8. Schwenktüre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer bekannten Paniksicherung (21) ausgestattet ist.
DE20121216U 2001-06-15 2001-06-15 Schwenktüre zum Verschließen eines Personendurchganges Expired - Lifetime DE20121216U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121216U DE20121216U1 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Schwenktüre zum Verschließen eines Personendurchganges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121216U DE20121216U1 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Schwenktüre zum Verschließen eines Personendurchganges
DE10128953 2001-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20121216U1 true DE20121216U1 (de) 2002-06-06

Family

ID=26009529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20121216U Expired - Lifetime DE20121216U1 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Schwenktüre zum Verschließen eines Personendurchganges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20121216U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007112388A2 (en) * 2006-03-27 2007-10-04 Stull Edward J Gate support device
US7429032B2 (en) 2004-01-16 2008-09-30 Turnstyle Intellectual Property, Llc Balanced gate mechanism
US7506860B2 (en) 2006-04-07 2009-03-24 Turnstyle Intellectual Property, Llc Temporary gate support device
WO2010093304A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-19 Östergötlands Fastighetsservice El Och Larm I Norrköping Ab Gate
US8296998B2 (en) 2006-03-27 2012-10-30 Turnstyle Intellectual Property, Llc Powered actuator

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7429032B2 (en) 2004-01-16 2008-09-30 Turnstyle Intellectual Property, Llc Balanced gate mechanism
US7942386B2 (en) 2004-01-16 2011-05-17 Turnstyle Intellectual Property, Llc Balanced gate mechanism
WO2007112388A2 (en) * 2006-03-27 2007-10-04 Stull Edward J Gate support device
WO2007112388A3 (en) * 2006-03-27 2007-11-22 Edward J Stull Gate support device
US7958675B2 (en) 2006-03-27 2011-06-14 Turnstyle Intellectual Property, Llc Gate support device
AU2007230606B2 (en) * 2006-03-27 2011-09-01 Edward J. Stull Gate support device
US8296998B2 (en) 2006-03-27 2012-10-30 Turnstyle Intellectual Property, Llc Powered actuator
CN101449019B (zh) * 2006-03-27 2012-11-21 爱德华·J·斯塔尔 大门支撑装置
US7506860B2 (en) 2006-04-07 2009-03-24 Turnstyle Intellectual Property, Llc Temporary gate support device
WO2010093304A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-19 Östergötlands Fastighetsservice El Och Larm I Norrköping Ab Gate
EP2396490A1 (de) * 2009-02-12 2011-12-21 Östergötlands Fastighetsservice El Och Larm I Norrköping AB Tor
EP2396490A4 (de) * 2009-02-12 2014-06-11 Stergötlands Fastighetsservice El Och Larm I Norrköping Ab Tor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2041387A1 (de) Drehantrieb für schwenkbare türflügel, insbesondere für fahrzeugtüren
EP1587701A1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE69401936T2 (de) Schiebetür - oder schiebefenster-system
DE2519316A1 (de) Ventilhubmechanismus fuer ein fluessigkeitsregelventil
DE20121216U1 (de) Schwenktüre zum Verschließen eines Personendurchganges
DE3214848A1 (de) Spindel-tueroeffner
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
EP1900896B1 (de) Türband für einen selbstschliessenden Türflügel
DE10237492B3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels relativ zu einem Rahmenstock
DE3132772C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen mit Vertiefungen im Bodenbereich in Etikettiermaschinen
DE9214400U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schornsteinen
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE19958746A1 (de) Schwenktür für ein Fahrzeug
DE102008028598A1 (de) Insektenschutztür
DE69813649T2 (de) Versenkbarer Absperrpfosten mit einbruchsicherem Deckel
DE912184C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Pendeltueren
DE3134820A1 (de) Elektromotorischer stellgliedantrieb fuer ventile o.dgl.
DE10319185A1 (de) Elektromechanisches Beschlagschloss
CH391501A (de) Treibstangenverschluss für dreh- und kippbare Fensterflügel und dergleichen
DE673002C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern, insbesondere fuer Kraftwagen
DE19755456C1 (de) Seiltrieb eines Hebezeuges
DE10242073B3 (de) Lattenrostverstelleinrichtung
AT502188B1 (de) Drehkreuz für eine personenschleuse
DE102004038869A1 (de) Kipp- und/oder Drehvorrichtung für ein Fenster, eine Tür, eine Fenstertür oder dergleichen
DE3442224A1 (de) Motorischer torantrieb, insbesondere fuer ein garagentor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020711

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040907

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070712

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20100101