DE20120180U1 - Wandgestell als dauerhafter Sichtschutz - Google Patents
Wandgestell als dauerhafter SichtschutzInfo
- Publication number
- DE20120180U1 DE20120180U1 DE20120180U DE20120180U DE20120180U1 DE 20120180 U1 DE20120180 U1 DE 20120180U1 DE 20120180 U DE20120180 U DE 20120180U DE 20120180 U DE20120180 U DE 20120180U DE 20120180 U1 DE20120180 U1 DE 20120180U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall frame
- frame according
- bars
- connections
- band
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims description 3
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- RLLPVAHGXHCWKJ-IEBWSBKVSA-N (3-phenoxyphenyl)methyl (1s,3s)-3-(2,2-dichloroethenyl)-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CC1(C)[C@H](C=C(Cl)Cl)[C@@H]1C(=O)OCC1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 RLLPVAHGXHCWKJ-IEBWSBKVSA-N 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H17/00—Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
- E04H17/14—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
- E04H17/16—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Fencing (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
Description
Beschreibung
Wandgestell als dauerhafter Sichtschutz
Die Erfindung betrifft ein Wandgestell mit einem Gitterteil, welches voneinander beabstandete Stäbe umfasst, und eine Sichtschutzwand.
&iacgr;&ogr; Im Stand der Technik sind herkömmliche Wände und Zäune bekannt, die
beispielsweise aus Gitterteilen hergestellt sind. Die herkömmlichen Zäune umfassen das Gitterteil, welches an seitlich angeordneten Stützen gekoppelt ist. Das Gitterteil besteht aus einem Drahtgitter. Es zeigt sich jedoch, dass die herkömmlichen Sichtschutzzäune, z.B. Holzlattenzäune, von wenig dauerhaftem Gebrauch sind, zumal diese pflegeintensive Holzleisten und Lamellen umfassen. Weiterhin erweisen sich die herkömmlichen Zäune als kostspielig in der Herstellung sind und machen eine kostenträchtige Pflege erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wandgestell bereitzustellen, welches nicht nur preiswert in der Herstellung ist, sondern ebenso witterungsbeständig und von langer Lebensdauer ist und solche Materialien aufweist, die nach Aufbereitung wiederverwendbar sind, um die Umweltbelastung niedrig zu halten. Weiterhin soll das bereitzustellende Wandgestell ebenso von dem ungeübten Benutzer bei der Aufstellung desselben gehandhabt werden können.
Hinzutretend soll eine Sichtschutzwand und eine Trennwand mit den oben erforderlichen Eigenschaften bereitgestellt werden.
Der ästhetische Gesamteindruck des bereitzustellenden Wandgestells soll den verschiedenen geschmacklichen Empfindungen der Gegenwart und der Zukunft offen stehen und Rechnung tragen können.
Die Aufgaben werden gelöst durch das erfindungsgemäße Wandgestell gemäß Hauptanspruch und Nebenanspruch. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Erfindung.
Die Erfindung betrifft ein Wandgestell mit einem Gitterteil, welches voneinander beabstandete Stäbe umfasst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass um die Stäbe, vorzugsweise mäanderförmig, mindestens ein elastisches Band geführt ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bezieht sich eine Sichtschutzwand, welche ein oben genanntes Wandgestell umfasst.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Trennwand, welche ein oben genanntes Wandgestell umfasst.
Die erfindungsgemäße Sichtschutzwand kann auch zum Abtrennen von Räumlichkeiten verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Trennwand eignet sich ebenfalls als Sichtschutz.
Ebenso ist es möglich, das erfindungsgemäße Wandgestell als Sichtschutz und / oder zur Begrenzung von Räumlichkeiten zu verwenden.
Das erfindungsgemäße Wandgestell, welches voneinander beabstandete Stäbe umfasst, weist mindestens ein elastisches Band auf, welches um Stäbe' herum geführt oder an den Stäben geführt ist, die voneinander beabstandet sind. Vorzugsweise sind die Stäbe mit gleichem Abstand voneinander beabstandet.
&iacgr;&ogr; In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wandgestells
weist das Gitterteil Querstreben auf, die voneinander, vorzugsweise gleich, beabstandet sind und an mindestens einer Seite der Stäbe, an beiden Seiten oder an gegenüberliegenden Bereichen beider Seiten der Stäbe gekoppelt sind.
Das Gitterteil mit seinen Stäben und Querstreben kann beispielsweise kunststoffartige Materialien oder Metall umfassen. Als Metall kann Aluminium, Stahl oder dergleichen verwendet werden. Als kunststoffartige Materialien können beispielsweise Polyvinylchlorid-Polymere, glasfaserverstärkte Kunststoffe verwendet werden. Die Stäbe, Querstreben und Stützen können ebenso aus Holz hergestellt sein.
Das Band, welches z.B. um die Stäbe herum geführt ist, ist in der Draufsicht auf die Stäbe mäanderförmig ausgebildet ist, und wird vorzugsweise aus einem kunststoffartigen Material hergestellt. Als kunststoffartige Materialien können beispielsweise Polyvinylchlorid-Polymere verwendet werden. So kann das Band eine Dicke von ca. 2 bis 3 mm aufweisen. Ebenso kann das Band aus
• »tu · S* »»
Metall hergestellt sein, wobei vorzugsweise Aluminium, Eisen oder Stahl Verwendung finden können.
Die von jeweils zwei Stäben und zwei weiteren Querstreben begrenzte Fläche des Gitterteils kann ein Abdeckteil aufweisen. Dieses Abdeckteil ist an den Stäben und/oder Querstreben gekoppelt. Das Abdeckteil verhindert die Sicht' durch die Fläche und kann unterschiedlichste Formen aufweisen. Diese Fläche kann zusätzlich oder alternativ von einem Teil des Bandes ausgefüllt sein.
&iacgr;&ogr; An den beiden gegenüberliegenden Enden des Gitterteils kann an den end-
seitigen Stäben des Gitterteils die freien Enden des Bandes bzw. der Bänder mittels Formschlußverbindungen gekoppelt sein. Ebenso ist es möglich, dass die freien Enden des Bandes nicht an den endseitigen Stäben gekoppelt ist, wenn das Band aufgrund einer entsprechenden Dicke von ca. 2 bis 3· mm ortsfest an dem Gitterteil verbleiben kann.
Als Formschluß verbindungen eignen sich z. B. herkömmliche Stiftverbindungen, Bolzenverbindungen, Keilverbindungen, Nietverbindungen, Schraubenverbindungen oder Klebverbindungen.
Um die Witterungsbeständigkeit des Gitterteils zu erhöhen, sind die Stäbe und Querstreben vorzugsweise verzinkt, pulverbeschichtet, kunststoffbeschichtet oder lackiert. Durch die Pulverbeschichtung wird die Schlagfestigkeit der Oberflächen von Stäben und Querstreben gegenüber mechanischen Einwirkungen erhöht.
• ·
♦ » · . . » 4 · i -f
j-s-v—l"svri-s-i
Das erfmdungsgemäße Wandgestell und/oder Gitterteil können als Blatt einer Tür ausgebildet sein, wobei an einer oder beiden Seiten der Türumrahmung oder -rahmen erfmdungsgemäße Wandgestelle oder die Tür mit ihren Beschlägen unmittelbar an den erfindungsgemäßen Wandgestellen gekoppelt sein können. Da das erfindungsgemäße Wandgestell aus Stäben, Querstreben und einem elastischen Band besteht, sind die Herstellungskosten im Vergleich zum Stand der Technik deutlich niedriger im Vergleich zum Stand der Technik. Aufgrund der Vielzahl der Anordnungen von Stäben und Querstreben zueinander, des Versehens der Flächen des Gitterteils mit Abdeckteilen und/oder Bändern bzw. teilen derselben, wird der freien ästhetischen Gestaltung in der Gegenwart und in der Zukunft großer Freiraum eingeräumt. Ebenso ist es möglich, das erfmdungsgemäße Wandgestell als Sichtschutz und / oder seitlichen zur Begrenzung von Räumlichkeiten zu verwenden. Ebenso zeichnet sich das erfindungsgemäße Wandgestell aufgrund der Verwendung des einfach handzuhabenden Gitterteils für die Handhabung aus und ermöglicht eine einfache Befestigung des Gitterteils mit seinen beiden Endstäben an den Stützen auch durch den ungeübten Benutzer.
Ausführungsbeispiele:
Weitere Einzelheiten, Aspekte, Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Abbildungen. Die Zeichnungen zeigen lediglich als eine zeichnerische Vereinfachung in schematischer, stark vergrößerter Weise ohne Anspruch auf eine maßstabsgetreue Wiedergabe in
Ausführungsbeispiele:
Weitere Einzelheiten, Aspekte, Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Abbildungen. Die Zeichnungen zeigen lediglich als eine zeichnerische Vereinfachung in schematischer, stark vergrößerter Weise ohne Anspruch auf eine maßstabsgetreue Wiedergabe in
Fig. 1 die Seitenansicht auf das erfmdungsgemäße Wandgestell
mit Stützen und mit Abdeckteilen ohne Bänder,
•5
&phgr; ···· &phgr;· · &phgr; &phgr; &phgr; &phgr;
&phgr;« * &phgr; « &phgr; &phgr; · &phgr; &phgr;
--Tl 4—¥—5 i"r*V»-9-·1 &Ggr; V—
Fig. 2 die Seitenansicht auf das Gitterteil des erfmdungsgemäßen
Wandgestells ohne Bänder und ohne Abdeckteile,
Fig. 3 die Draufsicht auf das erfindungsgemäße Wandgestell, welches an einem seiner beiden Enden mittels Formschlußverbindung an eine Stütze gekoppelt ist,
Fig. 4 die Seitenansicht auf das Gitterteil des erfindungsgemäßen
Wandgestells, auf Draufsicht (unten) und auf Längsschnitt (links),
und
Fig. 5 die Schrägansicht auf das Gitterteil des erfindungsgemäßen
Wandgestells mit einer Schraubzwingenverbindung als Formschlußverbindung 9
Das erfindungsgemäße Wandgestell 1 weist parallel zueinander angeordnete Stäbe 2 auf. Die Stäbe 2 sind gleich voneinander beabstandet. Quer zu den Stäben 2 sind Querstreben 4 zur Bereitstellung eines Kreuzgitterteils angeordnet. Die Querstreben 4 sind gleichfalls gleich voneinander beabstandet. Die Bänder 3 sind in der Draufsicht mäanderförmig um die Stäbe 2 herum geführt oder gewunden. Die Bänder 3 sind parallel zu den Querstreben 4 angeordnet. Die Bänder 4 sind im rechten Winkel zu den Stäben 2 ausgerichtet. Die Bänder 3 sind parallel zueinander ausgebildet (Fig. 2). Die Querstreben 4 können auch jeweils paarweise in gleicher Höhe an den Stäben 2 angeordnet sein (Fig. 3, Fig.
—&igr; —&Ggr;-r-v—-.-■wrr-w-t—&igr; &tgr;—
5). Die paarweise angeordneten Querstreben 4 sind voneinander gleich beabstandet unter Bildung eines Zwischenraums 5a.
An den beiden Enden 7 des Gitterteils 1 sind parallel zu den Stäben 2 Stützen 10, an welchen das Gitterteil 1 mittels einer Schraubzwingenverbindung als Formschlußverbindung 9 lösbar gekoppelt ist. Die Formschlußverbindung 9 dient gleichfalls zur lösbaren Kopplung des freien Endes des Bandes 3 an den endseitigen Stäben 2 (Fig. 2). Durch die herkömmliche Schraubzwingenverbindung wird das freie Ende des Bandes 3 durch Aufeinanderpressen einer Trapezverbinders 14, Blockverbinders, oder Winkelverbinders durch die Schraubenspindel 12 gegen den endseitigen Stab 10a gepresst. Aufgrund der lösbaren Verbindung des Bandes 3 ist ein Austausch des Bandes 3 gleichfalls möglich (Fig. 3).
Die Schraubzwingenverbindung weist zwei die Stütze 10 oder den endseitigen Stab 10a umgreifende Arme 9a auf. Nach Eingriff der Stütze 10 mit der Schraubzwingenverbindung 9 wird eine Deckplatte 9b mit derselben verschraubt, wobei eine das Innengewinde aufweisende hintere Platte 9 c von oben in die Schraubzwingenverbindung eingeführt werden kann, um auch eine Abdichtung derselben gegenüber Witterungseinflüssen zu vermeiden (Fig. 5).
Das Gitterteil 1 besteht aus einer Vielzahl an Flächen 5, die jeweils durch zwei Stäbe 2 und zwei Querstreben 4 begrenzt sind (Fig. 2). Diese Flächen 5 sind entweder von dem Band 3 bzw. von einem Teil des Bandes 3 ausgefüllt (siehe Fig. 3 und Fig. 1) oder von Abdeckteilen 6 bedeckt (Fig. 1). Die Abdeckteile 6 können je nach ästhetischem Empfinden unterschiedlichste Gestaltungen
· S. · LJuJL --i t i
aufweisen, beispielsweise Schattenbilder von Vögeln, Insekten oder Pflanzen oder dergleichen sein. Die Flächen 5 können unterschiedlich dimensioniert sein, je nach Wunsch des Benutzers, durch Weglassen einer Querstrebe 4.
An den beiden Enden 7 des Gitterteils 1 befinden sich die Stützen 10, die bei Verwendung des erfindungsgemäßen Wandgestells als Zaun im Erdboden verankert sind. Die Stützen 10 werden mittels beispielsweise Schraubenverbüidungen an das Gitterteil 1 des erfindungsgemäßen Wandgestells gekoppelt. Vorzugsweise ist eine lösbare Kopplung vorgesehen.
Da die Bänder 3 aus Polyvinylchlorid-. Polymeren hergestellt sind und das Gitterteil 1 mit seinen Querstreben 4 und Stäben 2 aus pulverbeschichteten Eisenmaterial besteht, eignet sich das erfmdungsgemäße Wandgestell auch für den dauerhaften Gebrauch und schränkt die Wiederaufarbeitung nicht ein.
Hinzutretend ist das erfindungsgemäße Wandgestell besonders witterungsunempfindlich aufgrund der Pulverbeschichtung der Stäbe 2 und Querstreben 4 sowie der Bereitstellung der Bänder 3 aus Polyvinylchlorid-Polymeren.
Aufgrund der Herstellung des Gitterteils 1 des erfindungsgemäßen Wandgestells aus Stäben 2 und Bändern 3 sowie der Anordnung von Stützen 10 zu beiden Enden des Gitterteils 1, zumindest an einer Seite des Gitterteils 1 des erfindungsgemäßen Wandgestells, sind gleichfalls die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Wandgestells niedrig. Das Gitterteil 1 kann an seinen gegenüberliegenden Enden 7 an Stützen 10 mittels Formschlussverbindungen lösbar gekoppelt sein.
PATENTANWALT DR. PßTfeR P. *
Das erfindungsgemäße Wandgestell eignet sich auch nicht nur als Zaun zur Begrenzung von einander angrenzenden Flächen, sondern gleichfalls als Sichtschutz und Trennschutz jeglicher Art zur Verwendung in Räumlichkeiten. Die Einsetzbarkeit des erfmdungsgemäßen Wandgestells wird erhöht durch die einfache, rasche und kostengünstige Kopplung des Gitterteils 1 an Stützen 10 und/oder sonstigen wandartigen Elementen, wie Wänden.
Claims (22)
1. Wandgestell, vorzugsweise zur Verwendung als Sichtschutzwand und/oder Trennwand oder Teil derselben, mit einem Gitterteil (1), welches voneinander beabstandete Stäbe (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass um die Stäbe (2) mäanderförmig mindestens ein elastisches Band (3) geführt ist.
2. Wandgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterteil (1) senkrecht zu den Stäben (2) ausgerichtete weitere voneinander beabstandete Querstreben (4) aufweist.
3. Wandgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (3) aus einem kunststoffartigen oder metallenen Material hergestellt ist.
4. Wandgestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff artigen Materialien Polyvinylchlorid-Polymere und/oder glasfaserverstärkte Kunststoffe sind.
5. Wandgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (3) eine Banddicke von 2 bis 3 mm aufweist.
6. Wandgestell nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das metallene Material Aluminium, Eisen oder Stahl ist.
7. Wandgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (2), Querstreben (4) und Stützen (10) kunststoffartige, metallene Materialien und/oder Holz umfassen.
8. Wandgestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kunststoffartigen Materialien Polyvinylchlorid-Polymere und/oder glasfaserverstärkte Kunststoffe sind.
9. Wandgestell nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die metallenen Materialien Aluminium oder Stahl sind.
10. Wandgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (2) und/oder Querstreben (4) zur Erhöhung der Schlagfestigkeit der Oberflächen verzinkt, pulverbeschichtet, kunststoffbeschichtet oder lackiert sind.
11. Wandgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterteil (1) Abdeckteile (6) aufweist.
12. Wandgestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine von, vorzugsweise zwei, Stäben (2) und von, vorzugsweise zwei weiteren, Querstreben (4) begrenzte Fläche (5) Abdeckteile (6) aufweist.
13. Wandgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden gegenüberliegenden Seiten der Stäbe (2) Querstreben (4) gekoppelt.
14. Wandgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (3) an den gegenüberliegenden Enden (7) des Gitterteils (1) an endseitigen Stäben (10a) mittels Formschlussverbindungen (9) oder federnder Verbindungen lösbar gekoppelt ist.
15. Wandgestell nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussverbindungen (9) Stiftverbindungen, Bolzenverbindungen, Keilverbindungen, Nietverbindungen oder Schraubenverbindungen oder Klebverbindungen sind.
16. Wandgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (3) an den gegenüberliegenden Enden (7) des Gitterteils (1) an endseitigen Stäben (10a) mittels Klebverbindungen gekoppelt ist.
17. Wandgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (2) und Querstreben (4) pulverbeschichtet oder lackiert sind.
18. Wandgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (2) und Querstreben (4) miteinander verschweißt sind.
19. Wandgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (4) jeweils paarweise in gleicher Höhe an den Stäben (2) angeordnet sind.
20. Wandgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die paarweise angeordneten Querstreben 4 unter Bildung eines Zwischenraums (5a) gleich voneinander beabstandet sind.
21. Sichtschutzwand, welche ein Wandgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 20 umfasst.
22. Trennwand, welche ein Wandgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 20 umfasst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20120180U DE20120180U1 (de) | 2001-10-05 | 2001-12-13 | Wandgestell als dauerhafter Sichtschutz |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10149217A DE10149217A1 (de) | 2001-10-05 | 2001-10-05 | Wandgestell als dauerhafter Sichtschutz |
DE20120180U DE20120180U1 (de) | 2001-10-05 | 2001-12-13 | Wandgestell als dauerhafter Sichtschutz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20120180U1 true DE20120180U1 (de) | 2002-07-04 |
Family
ID=7701543
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10149217A Ceased DE10149217A1 (de) | 2001-10-05 | 2001-10-05 | Wandgestell als dauerhafter Sichtschutz |
DE20120180U Expired - Lifetime DE20120180U1 (de) | 2001-10-05 | 2001-12-13 | Wandgestell als dauerhafter Sichtschutz |
DE20215456U Expired - Lifetime DE20215456U1 (de) | 2001-10-05 | 2002-09-29 | Wandgestell als dauerhafter Sichtschutz |
DE50201664T Expired - Lifetime DE50201664D1 (de) | 2001-10-05 | 2002-09-30 | Wandgestell |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10149217A Ceased DE10149217A1 (de) | 2001-10-05 | 2001-10-05 | Wandgestell als dauerhafter Sichtschutz |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20215456U Expired - Lifetime DE20215456U1 (de) | 2001-10-05 | 2002-09-29 | Wandgestell als dauerhafter Sichtschutz |
DE50201664T Expired - Lifetime DE50201664D1 (de) | 2001-10-05 | 2002-09-30 | Wandgestell |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1300531B1 (de) |
AT (1) | ATE283952T1 (de) |
DE (4) | DE10149217A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE502006003298D1 (de) * | 2005-03-01 | 2009-05-14 | Sorbello Rene | Gitterwandgestell |
DE102012023088A1 (de) | 2012-11-27 | 2014-05-28 | Ron Haltermann | Flechtanlage |
DE202012011343U1 (de) | 2012-11-27 | 2013-03-11 | Ron Haltermann | Flechtanlage |
DE202015100108U1 (de) | 2015-01-13 | 2015-02-11 | Nikolaus Berlemann | Haltevorrichtung für die Enden zwischen die Gitterstäbe eines Stabgitterelementes eingeflochtener Wind- und/oder Sichtschutzprofile |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB870595A (en) * | 1957-04-12 | 1961-06-14 | Nederlanden Staat | Improvements in or relating to woven fencing panels and dike revetments |
US4434200A (en) * | 1977-03-01 | 1984-02-28 | Burlington Industries, Inc. | Impregnated woven fencing product |
DE2719343A1 (de) * | 1977-04-30 | 1978-11-02 | Roesler Draht Kg | Drahtmaschenbahn |
DE4339266C2 (de) * | 1993-11-18 | 1997-07-24 | Hans Lechtenboehmer | Zaun für Einfriedungs- und Begrenzungszwecke |
DE19813568C1 (de) * | 1998-03-27 | 1999-12-09 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Befestigung von Elementen an einem aus Drähten bestehenden Gitter |
DE29816703U1 (de) * | 1998-09-17 | 1998-12-24 | Eurocast GmbH, 97772 Wildflecken | Klemm- und Halteelement für die Anbringung von Zaungittermatten an Pfosten |
DE10000672A1 (de) * | 2000-01-11 | 2001-07-12 | Manfred Jonen | Zaun, insbesondere Sichtschutzzaun |
-
2001
- 2001-10-05 DE DE10149217A patent/DE10149217A1/de not_active Ceased
- 2001-12-13 DE DE20120180U patent/DE20120180U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-09-29 DE DE20215456U patent/DE20215456U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-30 DE DE50201664T patent/DE50201664D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-30 AT AT02021852T patent/ATE283952T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-09-30 EP EP02021852A patent/EP1300531B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1300531A2 (de) | 2003-04-09 |
DE10149217A1 (de) | 2003-04-24 |
EP1300531A3 (de) | 2003-12-10 |
EP1300531B1 (de) | 2004-12-01 |
DE50201664D1 (de) | 2005-01-05 |
DE20215456U1 (de) | 2003-02-06 |
ATE283952T1 (de) | 2004-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202020104198U1 (de) | Baugerüst | |
DE2534767A1 (de) | Anordnung fuer die befestigung und verbindung aneinandergrenzender begrenzungstafeln in form eines gitters | |
DE20120180U1 (de) | Wandgestell als dauerhafter Sichtschutz | |
DE202017000274U1 (de) | Weideunterstand | |
AT13994U1 (de) | Zaunsteher | |
DE202010009331U1 (de) | Sicht- und Windschutz als Zaun oder Flächenabtrennung | |
AT523944A4 (de) | Geländermodul | |
DE202010005796U1 (de) | Paneelelement für eine Tragstruktur | |
DE102012104607A1 (de) | Sichtschutzzaunmatte | |
DE2229988A1 (de) | Zaunpfosten mit halteeinrichtungen zur befestigung von zaunfeldern | |
DE3321419C2 (de) | ||
EP4253695A1 (de) | Absperrelement | |
DE29816703U1 (de) | Klemm- und Halteelement für die Anbringung von Zaungittermatten an Pfosten | |
EP1418308B1 (de) | Schiebetor | |
DE202021001879U1 (de) | Selbstbausatz für ein Gartenzaun-Sichtschutzelement | |
DE20212550U1 (de) | Wohnwagen-Vorzelt | |
DE202022101642U1 (de) | Absperrelement | |
DE2552032A1 (de) | Vorfertigbarer zaun | |
DE19628202C2 (de) | Einrichtung zum Herstellen einer Dacheindeckung auf einer Seilnetzkonstruktion | |
DE102020100493A1 (de) | Torpfosten für Sichtschutz | |
DE6915270U (de) | Sonnen- bzw. abdeckblende | |
DE10052362A1 (de) | Schutzzaun | |
DE9205376U1 (de) | Klemmbügel zur Befestigung einer Gittermatte an einem Zaunpfosten | |
DE3605592A1 (de) | Zaunpfosten | |
DE29510939U1 (de) | Rankgitter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020808 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050118 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20080124 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20100120 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |