[go: up one dir, main page]

DE20116987U1 - Nasenapplikator - Google Patents

Nasenapplikator

Info

Publication number
DE20116987U1
DE20116987U1 DE20116987U DE20116987U DE20116987U1 DE 20116987 U1 DE20116987 U1 DE 20116987U1 DE 20116987 U DE20116987 U DE 20116987U DE 20116987 U DE20116987 U DE 20116987U DE 20116987 U1 DE20116987 U1 DE 20116987U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
applicator
preparation
recess
adhesive
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20116987U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenenthal GmbH
Original Assignee
Gruenenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenenthal GmbH filed Critical Gruenenthal GmbH
Priority to DE20116987U priority Critical patent/DE20116987U1/de
Publication of DE20116987U1 publication Critical patent/DE20116987U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

GRTäO82GM
Nasenapplikator
Die Erfindung betrifft einen Applikator zur Fixierung einer haftfähigen, festen, gegebenenfalls flexiblen Präparation auf der Nasenschleimhaut, eine Einheit oder einen Kit aus Applikator und haftfähiger, fester, gegebenenfalls flexibler Präparation und ein Verfahren zur Applikation der haftfähigen, festen, gegebenenfalls flexiblen Präparation auf der Nasenschleimhaut zur transmucosalen oder topischen Wirk- und/oder Pflegestoffabgabe an einen Wirt.
Die Applikation von Wirk- und/oder Pflegestoffen in die Nase durch Sprays, Salben oder Tropfen ist bekannt. Diese Darreichungsform hat jedoch die Nachteile, daß die zu applizierenden Wirk- und/oder Pflegestoffe mengenmäßig kaum dosierbar sind und ihre Verweilzeit auf der Nasenschleimhaut stark schwankt. Somit ist die Verabreichung von Wirk- und oder Pflegestoffen auf diesem Wege kaum kontrollierbar und dies kann die nachhaltige Wirkung dieser Wirk- und/oder Pflegestoffe beeinträchtigen.
Eine weitere Möglichkeit der Applikation von Wirk- und/oder Pflegestoffen in der Nase ist die Fixierung einer haftfähigen Präparation auf der Nasenschleimhaut zur transmucosalen oder topischen Wirk- und/oder Pflegestoffabgabe. Diese Darreichungsform hat den Vorteil einer kontrollierbaren Verabreichung der Wirk- und/oder Pflegestoffe.
Dazu muß die Präparation in die Nase eingeführt und auf der Nasenschleimhaut fixiert werden.
Gemäß WO99/56724 wird zur Einführung eines Nasenschleimhautpflasters in die Nase und zu seiner Fixierung auf der Nasenschleimhaut ein Applikator in Form eines kleinen Stabes oder Röhrchens mit einem ein Nasenschleimhautpflaster aufnehmenden und der Naseninnenformung angepaßten freien Ende verwendet, wobei dieses Ende vorzugsweise aufblasbar zur Aufweitung des Nasenschleimhautpflasters nach Einführung in den Nasenraum ist.
GRT3082GM 2
Ein solcher Applikator, soweit er in der Veröffentlichung WO99/56724 überhaupt beschrieben ist, muß einen relativ komplizierten Aufbau aufweisen und ist schwierig zu handhaben. Seine Wiederverwendbarkeit scheint, wenn überhaupt, nur im begrenzten Umfang gegeben zu sein. Ferner ist dieser Applikator nur für flexible Pflaster verwendbar.
Es stellte sich daher die Aufgabe einen möglichst einfach aufgebauten, leicht zu handhabenden und wiederverwendbaren Applikator zur Einführung einer haftfähigen, festen, gegebenenfalls flexiblen Präparation in die Nase zur transmucosalen oder topischen Wirk- und/oder Pflegestoffabgabe an einen Wirt und zu ihrer Fixierung auf der Nasenschleimhaut sowie einen entsprechenden Kit und eine entsprechende Einheit aus Applikator und Präparation zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Bereitstellung eines stabförmigen Applikators mit mindestens einer Vertiefung zur Aufnahme einer haftfähigen, festen, gegebenenfalls flexiblen Präparation gelöst, wobei sich die Vertiefung nicht am Stabende befindet.
Der Applikator besteht vorzugsweise aus flexiblem Kunststoff und ist in seinen Dimensionen nach der Größe der Nasenöffnung und des Naseninnenraums ausgelegt, wobei die Länge des Applikators die Länge der Nase übertrifft. Vorzugsweise ist das Stabende, das in die Nase eingeführt wird, abgerundet, um die Verletzungsgefahr zu verringern.
Der Applikator kann einen runden oder eckigen Querschnitt aufweisen. Bei einem eckigen Querschnitt des Applikators befindet sich die Vertiefung vorzugsweise auf der Seite mit der größten Oberfläche bzw. auf einer der Seiten mit der größten Oberfläche. Dies gilt auch für einen Applikator mit mehr als einer Vertiefung.
Die Öffnung der Vertiefung(en) ist vorzugsweise kleiner als die Breite der Seite des Applikators, der die Vertiefung aufweist oder als der Umfang des Applikators, wenn sein Querschnitt rund ist.
GRT3082GM 3
Die Tiefe der Vertiefung ist kleiner als der Durchmesser eines runden Stabes bzw. kürzer als die Dicke (a) eines Applikators mit rechteckigem Querschnitt an der Stelle, an der die Vertiefung angebracht ist.
Es sind verschiedene Ausführungsformen des Applikators möglich:
Der Applikator kann nur eine Vertiefung zur Aufnahme der wirk- und/oder pflegestoffhaltigen Präparation aufweisen. Dann sollte zumindest das Stabende, das in die Nase eingeführt wird, abgerundet sein, während das andere Stabende eine beliebige Form aufweisen kann. Es kann abgerundet, eckig oder als Griff ausgebildet
Der Applikator kann auch zwei Vertiefungen zur Aufnahme identischer oder unterschiedlicherwirk- und/oder pflegestoffhaltiger Präparationen aufweisen, wobei sich keine der Vertiefungen am Stabende befindet. In diesem Fall sollten vorzugsweise beide Stabenden abgerundet sein. Vorzugsweise befinden sich die Vertiefungen auf derselben Stabseite.
So zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Applikator,
Figuren 2-4 verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Applikators.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Applikator (1). Der Applikator ist als Stab mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet und weist eine Vertiefung (3) auf. Der Applikator hat üblicherweise eine Länge (7), die die Länge der Nase, in der er zur Anwendung kommt, übertrifft. Die Breite (8) und die Dicke (9) des Applikators (1) ist üblicherweise der Größe der Nasenöffnung und des Naseninnenraums angepaßt. Die Vertiefung (3) befindet sich üblicherweise in der Seite (10) des Stabes, die die größte Oberfläche aufweist. Der Durchmesser (11) der Vertiefung (3) ist kleiner als die Breite (8) des Stabes an der Stelle, wo sich die Vertiefung befindet.
Figur 2 zeigt die Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Applikator (1) mit einer Vertiefung (3). Die beiden Stabenden (4, 5) sind abgerundet.
GRT3082GM
Figur 3 zeigt die Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Applikator (1) mit einer Vertiefung (3). Das Stabende (4), das in die Nase eingeführt wird, ist abgerundet, das andere Stabende (5) ist eckig.
Figur 4 zeigt die Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Applikator (1) mit zwei Vertiefungen (3) in derselben Stabseite. Beide Stabenden (6) sind abgerundet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Einheit oder ein Kit aus dem erfindungsgemäßen Applikator und mindestens einer haftfähigen, festen, gegebenenfalls flexiblen Präparation zur transmucosalen oder topischen Wirk- und/oder Pflegestoffabgabe an einen Wirt, wobei die Präparation in Gestalt und Größe der/den Vertiefung(en) in dem Applikator angepaßt ist und die Dicke der Präparation mindestens der Tiefe der Vertiefung(en) in dem Applikator entspricht.
In der Einheit ist/sind die wirk- und/oder pflegestoffhaltige(n) Präparation(en) in die Vertiefung(en) im Applikator aufgenommen, wobei sie so eingelegt ist /sind, daß ihre haftfähige(n) Oberfläche(n) nach außen gerichtet ist /sind.
Der Kit besteht aus einem Applikator und mindestens einer davon separierten, beigefügten wirk- und/oder pflegestoffhaltigen Präparation, die vor der Verwendung der Einheit aus Applikator und Präparation (en) zusammengefügt werden. Vorzugsweise ist der Kit eine Verpackungseinheit, die mindestens eine Präparation neben dem Applikator umfaßt.
Der erfindungsgemäße Applikator besticht durch seine einfache Konstruktion und durch seine einfache Handhabung, wie man Figuren 7a - 7d entnehmen kann.
So zeigt:
Figuren 7a-7d die Applikation der haftfähigen, festen, gegebenenfalls flexiblen
Präparation mit Hilfe des erfindungsgemäßen Applikators in einer
Nase.
Figuren 7a-7d zeigen die Applikation der haftfähigen Präparation (2) in eine Nase mit Hilfe des erfindungsgemäßen Applikators. Die Einheit aus Applikator (1) und
GRT3082GM 5
Präparation (2) wird so in die Nase eingeführt, daß die Präparation (2) zur Nasenschleimhaut gerichtet ist. Durch Druck auf die Nasenaußenseite in der Höhe der anzubringenden Präparation (angedeutet durch einen Finger) wird die Präparation (2) aus der Vertiefung (3) des Applikator (1) gelöst und zur Haftung auf der Nasenschleimhaut gebracht. Der Applikator (1) wird anschließend aus der Nase gezogen.
Zur Einführung der haftfähigen, festen, gegebenenfalls flexiblen Präparation in die Nase und zu ihrer Fixierung auf der Nasenschleimhaut wird daher die Einheit aus dem erfindungsgemäßen Applikator und der haftfähigen, festen, gegebenenfalls flexiblen wirk- und/oder pflegestoffhaltigen Präparation in die Nase so eingeführt, daß die haftfähige Oberfläche der Präparation zur Nasenschleimhaut gerichtet ist, die Präparation durch Druck auf die Nasenaußenseite in der Höhe der anzubringenden Präparation aus der Vertiefung des Applikators gelöst und zur Haftung auf der Nasenschleimhaut gebracht. Der Applikator wird anschließend wieder aus der Nase gezogen und kann gegebenenfalls wiederverwendet werden.
Die Präparation verliert im Laufe der Zeit infolge des Einflusses von Sektretionsflüssigkeiten der Nasenschleimhaut ihrer Haftfähigkeit und kann beim Naseputzen ausgeschnaubt werden.
Der erfindungsgemäße Applikator kann zur Applikation einer haftfähigen, festen, gegebenenfalls flexiblen Präparation in der Nase eines Menschen oder eines Tiers verwendet werden.
Als Präparationen kommen vorzugsweise Pflaster oder Tabletten in Frage, die einen Wirk- und/oder Pflegestoff enthalten, der in die oder über die Nasenschleimhaut vom Wirt aufgenommen wird, und die mit einer haftfähigen Oberfläche ausgerüstet sind. Dazu können dem Fachmann bekannte pharmazeutisch verträgliche Haftvermittler, vorzugsweise bei Körper- und Umgebungstemperatur haftende Polymere eingesetzt werden.
Bevorzugt ist eine mehrschichtige Präparation, die aus einer Deckschicht, mindestens einer wirk- und/oder pflegestoffhaltigen Schicht und einer Haftschicht
GRT3082GM 6
besteht. Die Freisetzung des Wirk- und/oder Pflegestoffes erfolgt durch die Haftschicht auf die Nasenschleimhaut, an der die Präparation haftet. Die Deckschicht dient zum Schutz des in der wirk- und/oder pflegestoffhaltigen Schicht eingeschlossenen Wirk- und/oder Pflegestoffs sowie als Barriere gegen die Diffusion des Wirk- und/oder Pflegestoffs in die nicht gewünschte Richtung.
Die haftfähige Oberfläche der Präparation kann zunächst durch eine Schutzfolie abgedeckt sein, die vor der Verwendung der Einheit zu entfernen ist. Bevorzugt ist eine Schutzfolie, die direkt auf die haftfähige Oberfläche der Präparation aufgebracht ist. Die Schutzfolie kann auch auf die Einheit aus Applikator und Präparation aufgebracht sein oder diese umhüllen.
Es zeigen:
Figuren 5-6 erfindungsgemäße Einheiten aus Applikator und haftfähiger, fester, gegebenenfalls flexibler Präparation.
Figur 5 zeigt eine erfindungsgemäße Einheit aus Applikator (1) und haftfähiger Präparation (2). Die Präparation (2) und die Vertiefung (3) in dem Applikator (1) sind in Größe und Gestalt aufeinander abgestimmt. Die Dicke der Präparation entspricht der Tiefe (10) der Vertiefung (3) in dem Applikator (1). Daher schließt die Oberfläche der Präparation mit der Oberfläche des Applikators ab.
Figur 6 zeigt eine erfindungsgemäße Einheit aus Applikator (1) und haftfähiger Präparation (2). Die Präparation (2) und die Vertiefung (3) in dem Applikator (1) sind in Größe und Gestalt aufeinander abgestimmt, wobei die Dicke der Präparation die Tiefe (10) der Vertiefung (3) in dem Applikator (1) übertrifft. Daher ragt die Präparation aus der Oberfläche des Applikators heraus.

Claims (18)

1. Applikator (1) zur Fixierung einer haftfähigen, festen, gegebenenfalls flexiblen, wirk- und/oder pflegestoffhaltigen Präparation (2) auf der Nasenschleimhaut, dadurch gekennzeichnet, daß der Applikator stabförmig ist und mindestens eine Vertiefung (3) zur Aufnahme der Präparation aufweist, wobei sich die Vertiefung nicht am Stabende befindet.
2. Applikator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Dimensionen nach der Größe der Nasenöffnung und des Naseninnenraums ausgelegt sind, wobei die Länge des Applikators die Länge der Nase übertrifft.
3. Applikator gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab einen runden oder eckigen Querschnitt aufweist.
4. Applikator gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vertiefung(en) in der Seite des Applikators mit einem eckigen Querschnitt befindet, die die größte Oberfläche hat.
5. Applikator gemäß einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der Vertiefung(en) kleiner ist als die Breite der Seite des Applikators, die die Vertiefung aufweist oder als der Umfang eines runden Applikators.
6. Applikator gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Vertiefung aufweist und das eine Stabende (4) abgerundet und das andere Stabende (5) ebenfalls abgerundet, eckig oder als Griff ausgebildet ist.
7. Applikator gemäß einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Vertiefungen aufweist, die sich jeweils nicht an den abgerundeten Stabenden (6) befinden.
8. Applikator gemäß einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß er aus flexiblem Kunststoff besteht.
9. Applikator gemäß einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vertiefungen auf derselben Stabseite befinden.
10. Applikator gemäß einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß er wiederverwendbar ist.
11. Kit aus einem Applikator gemäß einem der Ansprüche 1-10 und mindestens einer davon separierten, haftfähigen, festen, gegebenenfalls flexiblen, wirk- und/oder pflegestoffhaltigen Präparation, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe und Gestalt der Präparation zur Aufnahme in die Vertiefung(en) in dem Applikator angepaßt sind und die Dicke der Präparation mindestens der Tiefe der Vertiefung(en) entspricht.
12. Einheit aus einem Applikator gemäß einem der Ansprüche 1-10 und einer in die Vertiefung des Applikators aufgenommenen haftfähigen, festen, gegebenenfalls flexiblen, wirk- und/oder pflegestoffhaltigen Präparation deren Größe und Gestalt der Vertiefung im Applikator angepaßt ist, deren Dicke mindestens der Tiefe der Vertiefung entspricht und deren haftfähige Oberfläche nach außen gerichtet ist.
13. Einheit oder Kit gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Präparation größer als die Tiefe der Vertiefung(en) ist.
14. Einheit oder Kit gemäß einem der Ansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Präparationen vorhanden sind.
15. Einheit oder Kit gemäß einem der Ansprüche 11-14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die haftfähige Oberfläche der Präparation durch eine Schutzfolie abgedeckt ist.
16. Einheit oder Kit gemäß einem der Ansprüche 11-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Präparation eine Tablette ist.
17. Einheit oder Kit gemäß einem der Ansprüche 11-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Präparation filmförmig ist.
18. Einheit oder Kit gemäß einem der Ansprüche 11-17, dadurch gekennzeichnet, daß die Präparation eine mehrschichtige Struktur aus einer Deckschicht, mindestens einer wirk- und/oder pflegestoffhaltigen Schicht und einer Haftschicht besitzt.
DE20116987U 2001-10-19 2001-10-19 Nasenapplikator Expired - Lifetime DE20116987U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20116987U DE20116987U1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Nasenapplikator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20116987U DE20116987U1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Nasenapplikator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20116987U1 true DE20116987U1 (de) 2003-02-20

Family

ID=7962932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20116987U Expired - Lifetime DE20116987U1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Nasenapplikator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20116987U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609315A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-18 Univ Dresden Tech Nasaler Applikator
DE19819652A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-11 Lohmann Therapie Syst Lts Therapeutisches System zur topischen oder transmucosalen Applikation wenigstens eines Pflege- oder Wirkstoffs auf bzw. durch die Nasenschleimhaut sowie Verfahren zur Applikation des Systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609315A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-18 Univ Dresden Tech Nasaler Applikator
DE19819652A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-11 Lohmann Therapie Syst Lts Therapeutisches System zur topischen oder transmucosalen Applikation wenigstens eines Pflege- oder Wirkstoffs auf bzw. durch die Nasenschleimhaut sowie Verfahren zur Applikation des Systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622980T2 (de) Bioadhäsives Arzneimittel zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoffen
DE69016228T3 (de) Beatmungsvorrichtung mit einer Halterung und einem regenerativem Wärme-Feuchtigkeits-Austauscher.
DE3714140A1 (de) Wirkstoffhaltiges pflaster zur kontrollierten verabreichung von wirkstoffen an die haut, seine verwendung sowie verfahren zur gesteuerten verabreichung von wirkstoffen an die haut
DE102017117784A1 (de) Applikatorsystem enthaltend ein Mikronadelarray aufweisend einen Wirkstoff für die Wundheilung
DE2054488C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Kontrazeptiva an den Uterus
EP0210667A1 (de) Pharmazeutischer Stopfen und Verfahren zum Herstellen von pharmazeutischen Stopfen
DE3332156A1 (de) Nasenspange
DE3884309T2 (de) Transdermales Abgabesystem für Procaterol.
DE2028314C3 (de) Vorrichtung zum Apphzieren von medizinischen Präparaten
DE2006696A1 (de) Pflaster oder Haftverband
DE20116987U1 (de) Nasenapplikator
WO2003035162A1 (de) Nasenapplikator
DE3118580A1 (de) Behaelter aus flexiblem kunststoff
DE3432941C2 (de) Empfängnisverhütende Hülle
DE102020134781B4 (de) Verbessertes Pflaster
WO1998044967A1 (de) Abdichtvorrichtung für ein in einen menschlichen oder tierischen körper einzuführendes hautdurchleitungselement
DE3540515A1 (de) Verwendung eines aetherische oele freisetzenden pflasters und pflaster selbst
DE2758372A1 (de) Schutzabdeckung fuer gliedmassen
EP1517628B1 (de) Darreichungsform zur oralen verabreichung von wirkstoffen, vitaminen und/oder nährstoffen
DE102016117413B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Medikamenten in die Vagina
DE202010010227U1 (de) Mittel zum Entfernen von Zecken von einer Einstichstelle auf der menschlichen oder tierischen Haut
DE102023107257B4 (de) Flexibles Pflaster
DE19837762C2 (de) Einrichtung für einen externen Fixateur mit einem Haltemittel für ein Wundversorgungsmittel
DE102010042360A1 (de) Verwendung einer Nasensprayflasche zur Prophylaxe und Behandlung von Privinismus
DE20115829U1 (de) Tampon und Vorrichtung zur Anwendung eines Tampons

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20030327

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050503