DE20113965U1 - Anlage zur Reinigung von Abluft, Anlage zur Reinigung von Zuluft, Anlage zur Reinigung von Zu- und Abluft und Anlage zur Reinigung von Umluft in Nutztierställen - Google Patents
Anlage zur Reinigung von Abluft, Anlage zur Reinigung von Zuluft, Anlage zur Reinigung von Zu- und Abluft und Anlage zur Reinigung von Umluft in NutztierställenInfo
- Publication number
- DE20113965U1 DE20113965U1 DE20113965U DE20113965U DE20113965U1 DE 20113965 U1 DE20113965 U1 DE 20113965U1 DE 20113965 U DE20113965 U DE 20113965U DE 20113965 U DE20113965 U DE 20113965U DE 20113965 U1 DE20113965 U1 DE 20113965U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter wall
- plant
- humidification
- cleaning
- installation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 83
- 244000144972 livestock Species 0.000 title claims description 72
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 90
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 60
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 27
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 26
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 25
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims description 10
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 7
- 239000012620 biological material Substances 0.000 claims description 5
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 claims description 5
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 claims description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 4
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 claims 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 24
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 14
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 13
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 11
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 11
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 2
- 235000019615 sensations Nutrition 0.000 description 2
- 241000186361 Actinobacteria <class> Species 0.000 description 1
- 241000305071 Enterobacterales Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- -1 H2SO4 Chemical class 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 208000034693 Laceration Diseases 0.000 description 1
- 241000295644 Staphylococcaceae Species 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004887 air purification Methods 0.000 description 1
- 230000002009 allergenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000011086 high cleaning Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000035987 intoxication Effects 0.000 description 1
- 231100000566 intoxication Toxicity 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009854 mucosal lesion Effects 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000002636 mycotoxin Substances 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000008786 sensory perception of smell Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/0047—Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D50/00—Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
- B01D50/60—Combinations of devices covered by groups B01D46/00 and B01D47/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/77—Liquid phase processes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Housing For Livestock And Birds (AREA)
Description
Ihr Schreiben Your letter of |
PA -PBletttanaaK/Pntenj Attorney
RA - Rcchuanwvn/Attoniey at Uw • -EuropetnPalentAtuaiiey * - Brandenburg, zugelassen am OLG Brandenburg ° -MaineenDroit All« zueeliMCfl bjt VcfficUnt vor dan &Egr;&agr;&eegr;&rgr;&iacgr;&idiagr;&kgr;&ogr;&agr;&igr; Uvfccnunl, AKewii Prolsimrat Repre«rt«wfi it Uw Cwiunamty TrekawA OiDce, Alkme |
Bremen, | |
Ihr Zeichen Your ref. |
Unser Zeichen Our ref. |
22. August 2001 | |
Neuanmeldung Gebrauchsmuster |
M10112 | ||
Dr. Siemers Umwelttechnik GmbH, Lindenallee 14, D-49624 Löningen
„Anlage zur Reinigung von Abluft, Anlage zur Reinigung von Zuluft, Anlage zur Reinigung
von Zu- und Abluft und Anlage zur Reinigung von Umluft in Nutztierställen"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zur Reinigung von Abluft, eine Anlage zur Reinigung von Zuluft, eine Anlage zur Reinigung von Zu- und Abluft und eine Anlage zur Reinigung von Umluft von Nutztierställen.
Nutztierställe sind mit Emissionen, wie Keime, Ammoniak, Geruch und Staub, verbunden.
Staubemissionen treten immer in Verbindung mit Keimen auf, die sich in Form von Pilzen, Viren oder Bakterien an Staubpartikeln anlagern. Primäre Staubquellen im Stall sind die Tiere
-28.173-
Hollerallee 32 · D-282o£Br{rrj£{·* P.O.B**lj)yi*:y
Jefeprp*i*+4fvi2*l-34<*90 JTdjfax+49-421-3491768
http://www.boehmert.de e-mail: postmaster@boehmert.de
BOEHMERT & BOEHMERT
-2-
selbst, das Futter, die Einstreu sowie getrocknete Fäkalien. Beim Staub handelt es sich fast ausschließlich um organische Stoffe mit einem relativ hohen Anteil an Grobstaub.
Es wird angenommen, daß bis 211 80 % aller Staubpartikel der Stalluft gleichzeitig Keime tragen. Dies Partikel werden auch als „Keime" bezeichnet, die sich zu sogenannten „Clustern" vergrößern können. Die Keimgehalte pro Liter Stalluft einzelner Tierarten variieren in ähnlicher Weise wie die Staubkonzentrationen. Wesentliche Einflußfaktoren auf die Keimkonzentrationen in der Stalluft sind unter anderem Tierbesatz, Tieraktivität, Funktionszustand des Stalles, Fütterungstechnik, Lüftungsintensität, Jahreszeit und Tageszeit. Die Luftkeimflora des Stalles zeigt eine große Vielfältigkeit. Staphylokokken und Streptokokken stammen im übrigen vom Tier selbst. Aus den Fäkalien können Enterobakterien und Sporenbildner abgegeben werden. Aus Futter und Einstreu gelangen Schimmelpilze und Aktinomyzeten bzw. deren Sporen in die Stalluft.
Die nachfolgende Tabelle faßt die möglichen Wirkungen des Staub- und Keimgehaltes der Stalluft auf die Tiergesundheit zusammen:
Hoher Staubgehalt: mechanische Reizwirkung: Überlastung der Lungen-
clearance, Schleimhautläsionen
Spezifische Keime: infektiöse Wirkung: Infektion mit pathoge-
nen Erregern
Staum, Keime und Gase: unspezifische Wirkung: Abwehrrnechanisrnen be
lastet, Resistenzminderung
Keime und Staub: allergisierende Wirkung: Überempfindlichkeitsreak
tionen;
BOEHMERT & BOEHMERT
toxische Wirkung: Intoxikation durch Bakteri
en-Pilztoxine
Geruchsemissionen aus Tierhaltung entstehen hauptsächlich durch die Entlüftung der Stallanlagen sowie bei der Lagerung und Ausbringung von Mist und Gülle. Bei Gerüchen handelt es sich um ein Vielstoffgemisch mit unterschiedlichen Eigenschaften der Einzelsubstanzen hinsichtlich Entstehungsort und -art, Löslichkeit sowie spezifischem Gewicht. Emittierende Geruchsstoffe bewirken bei ausreichender Konzentration einen Reiz auf den Geruchssinn des Menschen und verursachen eine als Geruch bezeichnete Empfindung. Diese Wahrnehmung ist das Ergebnis eines Riechvorganges, dessen Ablauf sich durch die Wirkungskette Geruchsstoff -Nase-Gehirn-Geruchsempfindung beschreiben läßt.
Ammoniak ist ein farbloses Gas mit durchdringendem stechendem Geruch. Es entsteht im Stall beim Abbau von Eiweiß bzw. Harnstoff durch anaerobe Ureaseaktivebakterien. Das in der Stalluft vorkommende Ammoniak gelangt entweder an Staub adsorbiert, sofern dieser lungengängig ist (Alviolarstaub: 1-5 &mgr;&pgr;&igr; 0) oder direkt über die Schleimhaut nach Umwandlung zu Ammoniumhydroxid (NH4OH) in den Organismus von Mensch und Tier. Die Ammoniakemissionen aus dem Stall sind um so höher, je länger die Verweilzeiten von Kot und Harn im Stall sind und je mehr organische Masse im Luftstrom liegt.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Emissionen aus Nutztierställen zu reduzieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Anlage zur Reinigung von Abluft von Nutztierställen mit einem Naßabscheider, der zwischen einen Nutztierstall und dem Freien geschaltet ist und auf seiner Ablufteintrittsseite eine senkrecht angeordnete erste Filterwand sowie eine in der Abluftströmungsrichtung dahinter befindliche senkrecht angeordnete zweite Filterwand mit jeweils zugehöriger erster und zweiter Befeuchtungseinrichtung zum kontinuierlichen Befeuchten der ersten und zweiten Filterwände aufweist.
BOEHMERT & BOEHMERT
-4-
Außerdem wird diese Aufgabe gelöst durch eine Anlage zur Reimgung von Zuluft von Nutztierställen mit einem Naßabscheider, der zwischen dem Freien und einem Nutztierstall geschaltet ist und eine senkrecht angeordnete Filterwand mit einer Befeuchtungseinrichtung zum kontinuierlichen Befeuchten der Filterwand aufweist.
Weiterhin wird diese Aufgabe gelöst durch eine Anlage zur Reinigung von Zu- und Abluft von Nutztierställen, umfassend mindestens eine Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 58 und mindestens eine Anlage nach einem der Ansprüche 59 bis 76.
Schließlich wird diese Aufgabe ebenfalls gelöst durch eine Anlage zur Reinigung von Umluft von Nutztierställen mit einem Naßabscheider, der im Kreislauf mit einem Nutztierstall verbunden ist und eine senkrecht angeordnete Filterwand mit einer Befeuchtungseinrichtung zum kontinuierlichen Befeuchten der Filterwand aufweist.
Die Unteransprüche beschreiben besondere Ausführungsformen der Erfindung.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch die erfindungsgemäßen Gestaltungen der Anlagen eine Reduzierung der Emissionen von Nutztierställen und dies zudem mit geringen Investions- und Betriebskosten sowie mit einem geringen Platzbedarf erzielt wird.
In einer besonderen Ausführungsform, in der eine automatische Reinigung der Filterwände vorgesehen ist, wird darüber hinaus ein automatisierter Betrieb mit einem geringeren Wartungsaufwand ermöglicht.
Wenn gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform vorgesehen ist, daß Kontroll- und Steuerfunktionen kontinuierlich aufgezeichnet werden, so ermöglicht dies darüber hinaus eine Funktions- und Betriebskontrolle. Die aufgezeichneten Daten können z. B. nach Aufforderung an die Genehmigungsbehörde weitergeleitet werden.
:0 &Ggr;:
BOEHMERT & BOEHMERT
-5-
-5-
Zusammengefaßt lassen sich somit folgende Vorteile erzielen: Reduzierung der Emissionen von Nutztierställen bei hoher Sicherheit für Menschen und Tiere, Reduzierung der Immissionen, insbesondere Staub- und Keimimmissionen, in Nutztierställe, einfache Kontrollmöglichkeiten durch eine Genehmigungsbehörde, Betriebssicherheit der Anlage, geringe Wartungsarbeiten und geringe Investions- und Betriebskosten. Letztere resultieren unter anderem daraus, daß keine Düsen zur Feststoffabscheidung (Futterstaub, Staub aus dem Einstreumaterial, Hautabriß u. a.) beim Naßabscheider verwendet werden, so daß die eingesetzten Pumpen auch keinen besonders hohen Druck aufbauen müssen, wodurch die Stromkosten verringert werden.
Außerdem ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Anlagen fur einen Anlagenbetreiber auch dadurch interessant, daß die Konstruktion der Anlage genau an die Problematik des jeweiligen Tierhaltungsstandortes angepaßt werden kann. Durch diese spezifische Anpassung an die zu reduzierende Emissionsart (Geruch, Ammoniak, Staub oder Keime) können dementsprechend die notwendigen Investitionskosten gesenkt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung, in der Ausfuhrungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Figur 1 einen Grundriß einer Anlage zur Reinigung von Abluft von Nutztier
ställen gemäß einer besonderen Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II von Figur 1;
Figur 3 Details einer Hochdrucksreinigungsanlage zur Reinigung der ersten und
zweiten Filterwände der Anlage von Figur 1;
BOEHMERT & BOEHMERT
-6-
-6-
Figur4 eine schematische Darstellung einer zentralen Steuereinrichtung zur
Steuerung der Anlage von Figur 1;
Figur 5 einen Grundriß einer Anlage zur Reinigung von Abluft von Nutztier
ställen gemäß einer weiteren besonderen Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI von Figur 5;
Figur 7 einen Grundriß einer Anlage zur Reinigung von Abluft von Nutztier
ställen gemäß einer weiteren besonderen Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 8 eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII von Figur 7;
Figur 9 eine Schnittansicht entlang der Linie IX-IX von Figur 7;
Figur 10 einen Grundriß eines Nutztierstalls mit vier Anlagen zur Reinigung von
Zuluft von Nutztierställen gemäß einer besonderen Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 11 eine Schnittansicht entlang der Linie XI-XI von Figur 10;
Figur 12 eine Schnittansicht entlang der Linie XII-XII von Figur 10;
Figur 13 einen Grundriß eines Nutztierstalls mit einer Anlage zur Reinigung von
Zu- und Abluft gemäß einer besonderen Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung;
BOEHMERT & BOEHMERT
-7-
Figur 14 eine Schnittansicht entlang der Linie XTV-XIV von Figur 13;
Figur 15 eine Schnittansicht entlang der Linie XV-XV von Figur 13;
Figur 16 eine Schnittansicht entlang der Linie XVI-XVI von Figur 13;
Figur 17 einen Grundriß eines Nutztierstalls mit vier Anlagen zur Reinigung von
Umluft von Nutztierställen gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 18 eine Schnittansicht entlang der Linie XVIII-XVIII von Figur 17; und
Figur 19 eine Schnittansicht entlang der Linie XTX-XIX von Figur 17.
Nachfolgend wird eine Anlage 10 zur Reinigung von Abluft von Nutztierställen gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 beschrieben. Dies erfolgt anhand einer Positions- und Funktionsbeschreibung. Die Anlage 10 kann im wesentlichen in vier Komponenten unterteilt werden: Naßabscheider 200, Biofilter 300, Hochdruckreinigungsanlage 400 und zentrale Steuereinrichtung 500.
Der Naßabscheider 200 weist eine erste Filterwand 202 und eine zweite Filterwand 204 auf. Beide Filterwände 202 und 204 sind jeweils senkrecht und parallel zueinander angeordnet und einteilig gestaltet. Ebenfalls sind beiden Filterwände 202 und 204 aus beschichtetem Zellstoff hergestellt. Die erste Filterwand 202 dient in erster Linie zur Reduzierung der Staub- und Keimemissionen. Aufgrund der Staubemissionsminderung wird auch eine geringe Reduzierung der Geruchsstoffemissionen erzielt.
• ·
• ·
• ·
BOEHMERT & BOEHMERT
-8-
-8-
Die zweite Filterwand 204 dient in erster Linie zur Reduzierung von Ammoniakemissionen. Außerdem kommt es zu einer weiteren Reduzierung der Staub-, Keim- und Geruchsstoffemissionen.
Eine erste Befeuchtungsleitung 206 liegt über der ersten Filterwand 202 und weist zwei Reihen (nicht gezeigt) von Bohrungen mit einem Durchmesser 3,0 mm bis maximal 6,0 mm auf. Die erste Befeuchtungsleitung 206 besteht aus einem PVC-Rohr mit einem Durchmesser von 4,2 cm, welches mit einer ersten Pumpe 208 (Saugpumpe) verbunden ist. An der ersten Befeuchtungsleitung 206 sind zwei Öffnungsverschlüsse (nicht gezeigt) montiert. Dies Öffnungsverschlüsse dienen dazu, die erste Befeuchtungsleitung 206 von innen zu reinigen. Die erste Befeuchtungsleitung 206 wird aus einem ersten Flüssigkeitsspeicherbecken 210 in einem ersten Kreislauf I befällt.
Eine zweite Befeuchtungsleitung 212 liegt über der zweiten Filterwand 204 und hat genau die wie die erste Befeuchtungsleitung 206 zwei Reihen (nicht gezeigt) von Bohrungen mit einem Durchmesser von 3,0 mm bis maximal 6,00 mm. Die zweite Befeuchtungsleitung 212 besteht auch aus einem PVC-Rohr mit einem Durchmesser von 4,2 cm. Diese zweite Befeuchtungsleitung 212 ist mit einer zweiten Pumpe 214 verbunden und besitzt für die Reinigung wiederum zwei Öffhungsverschlüsse (nicht gezeigt). Die zweite Befeuchtungsleitung 212 wird nur mit Flüssigkeit aus einem zweiten Flüssigkeitsspeicherbecken 216 in einem zweiten Kreislauf II befüllt. Sollte eine Zudosierung von einer organischen Säure, wie z. B. H2SO4, nötig sein, wird diese in der zweiten Befeuchtungsleitung 212 durchgeführt (siehe weiter unten).
In dem ersten Flüssigkeitsspeicherbecken 210 wird die Flüssigkeit, üblicherweise Wasser, zum Befeuchten der ersten Filterwand 202 gespeichert. Es kann mit drei bis vier Absetzbekken (nicht gezeigt) ausgerüstet werden. Das erste Flüssigkeitsspeicherbecken 210 dient als Speicher für die abgeschiedenen Feststoffe aus der Abluft eines Nutztierstalls 20 und ist vom zweiten Flüssigkeitsspeicherbecken 216 vollständig abgetrennt.
BOEHMERT & BOEHMERT
-9-
-9-
In dem zweiten Flüssigkeitsspeicherbecken 216 wird die Flüssigkeit, üblicherweise Wasser, zum Befeuchten der zweiten Filterwand 204 gespeichert. Das zweite Flüssigkeitsspeicherbekken 216 besitzt keine Abtrennungen, da die meisten Feststoffbestandteile der Abluft aus dem Nutztierstall 20 und durch die erste Filterwand 202 abgeschieden wurden. In diesem zweiten Flüssigkeitsspeicherbecken 216 kann eine organische Säure zudosiert werden (siehe weiter unten), um die Ammoniakreinigungsleistung zu erhöhen.
Sowohl in dem ersten Flüssigkeitsspeicherbecken 210 als auch in dem zweiten Flüssigkeitsspeicherbecken 216 ist eine erste 218 bzw. zweite Flüssigkeitsstandskontrolleinrichtung 220 vorgesehen. Sie dienen dazu, die Flüssigkeitsstände elektronisch zu überwachen. Eingestellt wird ein jeweiliger minimaler und maximaler Wasserstand, um ein Trockenlaufen der ersten Pumpe 208 und zweiten Pumpe 214 bzw. ein Überlaufen der ersten und zweiten Flüssigkeitsspeicherbecken 210 und 216 zu verhindern. Die Flüssigkeitsstände werden durch die zentrale Steuereinrichtung 500 kontrolliert. Bei einer Funktionsstörung wird ein Alarmsignal ausgegeben.
Die erste Pumpe 208 ist im ersten Flüssigkeitsspeicherbecken 210 positioniert und befüllt die erste Befeuchtungsleitung 206 der ersten Filterwand 202. Der Betrieb der ersten Pumpe 208 muß über 24 Stunden sichergestellt sein und wird durch die zentrale Steuereinrichtung 500 überwacht.
Die zweite Pumpe 214 ist im zweiten Flüssigkeitsspeicherbecken 216 positioniert und befüllt die zweite Befeuchtungsleitung 212 der zweiten Filterwand 204. Der Betrieb der zweiten Pumpe 214 muß über 24 Stunden sichergestellt sein und wird somit ebenfalls über die zentrale Steuereinrichtung 500 überwacht. Die zweite Pumpe 214 wird insbesondere dann installiert, wenn der Anlagenbetreiber die Ammoniakemissionen reduzieren muß, bzw. dann, wenn es eine große Abluftreinigungsanlage ist (Länge > 8 Meter).
BOEHMERT & BOEHMERT
-10-
-10-
Der Biofilter 300 umfaßt eine dritte Filterwand 302. Diese wird mit Frischwasser befeuchtet, (siehe weiter unten). Hierdurch kommt es zur Reduzierung der Reststäube und Gesamtkeime. Die Befeuchtung mit Frischwasser wird in zeitlichen Abständen durchgeführt. Es kommt zu einem weiteren Abbau der Geruchsstoffe. Die dritte Filterwand 302 besteht immer aus einem biologischen Material.
Eine dritte Befeuchtungsleitung 304 besteht aus einem Bewässerungsschlauch mit einem Durchmesser von 1,27 cm und liegt in mehreren Bahnen in der dritten Filterwand 302. Dieser Bewässerungsschlauch wird nur mit Frischwasser befüllt. Durch die genaue Einstellung des Frischwasserdruckes in dem Bewässerungsschlauch (0,3 bis 1,0 bar) wird das biologische Material, aus dem die dritte Filterwand 302 besteht, kontinuierlich befeuchtet. Hierdurch erhält das biologische Material der dritten Filterwand 302 einen optimalen Feuchtegehalt.
In einem dritten Flüssigkeitsspeicherbecken 306 befindet sich kein Wasser. Es ist ein Sicherheitsbecken zur Sammlung von Wasser, welches durch die Befeuchtung der dritten Filterwand 302 anfallen könnte. Dieses dritte Flüssigkeitsspeicherbecken 306 wird nach dem Erreichen eines bestimmten Füllstandes entleert.
Die zentrale Steuereinrichtung 500 dient zur Überwachung der Betriebs- und Funktionssicherheit der Anlage 10 zur Reinigung von Abluft aus dem Nutztierstall 20. Weiterhin können darüber Betriebsdaten abgespeichert und nachfolgend beispielsweise vom Büro (nicht gezeigt) aus abgerufen werden (Fernüberwachung).
Vor der ersten Filterwand 202 ist ein erster Vorraum 30 mit einer ersten Zugangstür 32 vorgesehen. Die Abluft aus dem Nutztierstall 20 wird mittels Ventilatoren 34 in den Vorraum 30 eingeblasen bzw. gedrückt.
Zwischen der ersten 202 und zweiten Filterwand 204 ist ein Zwischenraum 40 mit einer zweiten Zugangstür 42 vorgesehen.
BOEHMERT & BOEHMERT
Vor dem Biofilter 300 ist ein Vorraum 50 mit einer dritten Zugangstür 52 vorgesehen.
Jede Zugangstür 32, 42 und 52 ist jeweils mit einer Türüberwachungseinrichtung (nicht gezeigt) versehen. Diese sollen die Anzahl der Türöffnungen aufnehmen und überwachen. Die Anzahl der Türöffnungen wird von der zentralen Steuereinrichtung 500 erfaßt und abgespeichert. Dadurch kann ein bewußtes Umgehen der Anlage 10 zur Reinigung von Abluft von Nutztierställen („Alibifilteranlage") ausgeschlossen werden. Die nötigen Kontrollgänge in die einzelnen Räume der Anlage 10 zur Reinigung von Abluft von Nutztierställen, die ein Landwirt durchfuhren muß, können somit dokumentiert werden.
Eine Säuredosierpumpe 222 ist im ersten Vorraum 30 positioniert. Sie wird nur verwendet, wenn eine hohe Ammoniakreinigungsleistung erzielt werden muß. Die Säuredosierpumpe 222 saugt aus einem Säurevorratsbehälter 224 Säure, z. B. H2SO4, und fördert diese in die zweite Befeuchtungsleitung 212 der zweiten Filterwand 204. Die zu fördernde Säuremenge richtet sich nach dem eingestellten minimalen pH-Wert der Flüssigkeit im zweiten Flüssigkeitspeicherbecken 216. Die Säuredosierpumpe 222 wird diskontinuierlich in Betrieb genommen und durch die zentralen Steuereinrichtung 500 überwacht.
In dem Säurevorratsbehälter 224 wird Schwefelsäure (H2SO4) zwischengelagert. Es handelt sich dabei um einen Sicherheitsbehälter, der nur dann im ersten Vorraum 30 angeordnet wird, wenn eine hohe Ammoniakemissionsminderung am Standort des Nutztierstalls 20 erforderlich ist. Mit einer Sauglanze 226 wird durch die Säuredosierpumpe 222 Schwefelsäure angesogen und in die zweiten Befeuchtungsleitung 212 der zweiten Filterwand 204 weitergefördert.
Eine pH-Wert-Meßeinrichtung 228 kontrolliert kontinuierlich den pH-Wert der Flüssigkeit aus dem zweiten Flüssigkeitsspeicherbecken 216. Die Installation der pH-Wert-Meßeinrichtung 228 wird im Vorraum 30 oder Zwischenraum 40 durchgeführt. Ein über die zentrale Steuereinrichtung 500 eingegebener pH-Wert wird über die pH-Wert-Meßeinrichtung
BOEHMERT & BOEHMERT
-12-
-12-
kontroUiert. Die über die zentrale Steuereinrichtung 500 eingegebenen pH-Werte können zwischen pH = 2,0 und pH = 5,5 liegen. Nach der Einstellung des gewünschten pH-Wertes wird kontinuierlich Schwefelsäure in die Flüssigkeit des zweiten Kreislaufes zudosiert. Hierdurch kann sich der eingestellte pH-Wert nicht ändern. Die pH-Werte der Flüssigkeit im zweiten Kreislauf II werden elektronisch überwacht und von der zentralen Steuereinrichtung 500 aufgezeichnet.
Eine erste Differenzdruckmeßeinrichtung 230 überwacht den Differenzdruck in dem ersten Vorraum 30. Bei einem zu hohen Differenzdruck wird die Hochdruckreinigungsanlage 400 zur Reinigung der ersten Filterwand 202 automatisch in Betrieb genommen.
Eine zweite Differenzdruckmeßeinrichtung 232 überwacht den Differenzdruck im Zwischenraum 40. Bei zu hohem Differenzdruck wird die Hochdruckreinigungsanlage 400 zur Reinigung der zweiten Filterwand 204 automatisch in Betrieb genommen.
Eine dritte Differenzdruckmeßeinrichtung 234 überwacht den Differenzdruck im Vorraum 50 des Biofilters 300. Bei zu hohem Differenzdrücken kommt es zur Auslösung einer Alarmanlage (nicht gezeigt), die an der Anlage 10 zur Reinigung von Abluft von Nutztierställen installiert ist.
Die automatische Hochdruckreinigungsanlage 400 dient zur Reinigung der ersten und zweiten Filterwände 202 und 204 und umfaßt einen mobilen Hochdruckreiniger 402 und vier Reinigungsschlitten 404, 406, 408 und 410. Die ersten und zweiten Filterwände 202 und 204 können beidseitig oder nur von einer Seite automatisch gereinigt werden. Die Hochdruckreinigungsanlage 400 kann von Hand oder über eine Zeitschaltung (nicht gezeigt) betrieben werden.
.5
BOEHMERT & BOEHMERT
-13-
-13-
Figur 3 zeigt Details der Hochdruckreinigungsanlage 400 zur Reinigung der ersten und zweiten Filterwände 202 und 204 der Anlage 10 von Figur 1. Der einzige gezeigte Reinigungsschlitten 404 weist eine parallel zur Ebene der ersten Filterwand 202 verfahrbare, sich senkrecht erstreckende Reinigungsflüssigkeitsleitung 412 auf, an der vier mit Abstand übereinander angeordnete Reinigungsdüsen 414, 416, 418, 420 in Form von Hochdruck-Flachstrahl-Kegel-Düsen vorgesehen sind. Der Reinigungsschlitten 404 weist obere Schlittenrollen 422 und untere Schlittenrollen 424 auf, die in einer oberen Führungsschiene 426 und einer unteren Führungsschiene 428 auf. Ein Zugseil 430 befördert den Reinigungsschlitten 404 über einen Stellmotor (nicht gezeigt) in zwei Richtungen.
Der mobile Hochdruckreiniger 402 ist mit einer Frischwasserleitung 432 verbunden. Des weiteren ist er mit der zentralen Steuereinrichtung 500 verbunden. Über jeweilige Hochdruckventile 434, 436, 438, 440 ist er mit jeweiligen Hochdruckschlauchleitungen 442, 444, 446 und 448 mit den Reinigungsschlitten verbunden, wobei in Figur 3 lediglich die Verbindung zu dem Reinigungsschlitten 404 gezeigt ist.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung der zentralen Steuereinrichtung 500 zur Steuerung der Anlage 10 von Figur 1. In der zentralen Steuereinrichtung 500 ist bereits eine Vorrichtung (nicht gezeigt) für eine vierte Differenzdruckmeßeinrichtung vorgesehen. Die Differenzdruckwerte bzw. der Unterdruck werden/wird in bestimmten Zeitabständen abgespeichert und können/kann über ein Modem abgerufen werden. Anhand des Kurvenverlaufes kann die Betriebsweise der Anlage 10 zur Reinigung von Abluft von Nutztierställen kontrolliert werden. Die Differenzdruckmeßeinrichtungen 230, 232 und 234 geben den Befehl zum Einschalten der automatischen Reinigung direkt an den Hochdruckreiniger 402 weiter.
Störungen sowie das Ein- und Ausschalten der ersten und zweiten Pumpen 208 und 214 werden dokumentiert und gespeichert. Diese Daten können abgerufen werden.
BOEHMERT & BOEHMERT
-14-
-14-
Auch wird die Laufzeit der Säuredosierpumpe 222 dokumentiert und abgespeichert. Diese Daten können ebenfalls abgerufen werden.
Der Verbrauch der Schwefelsäure wird über die Laufzeit der Säuredosierpumpe 222 ermittelt.
pH-Werte des zweiten Kreislaufes II werden elektronisch überwacht und von der zentralen Steuereinrichtung 500 aufgezeichnet. Die pH-Werte werden stündlich abgespeichert und können über ein Modem abgerufen werden.
In der zentralen Steuereinrichtung 500 sind drei Eingänge (siehe Steuerleitung unterhalb von 228) vorgesehen, um eine Ammoniakmeßtechnik zu installieren. Diese werden für Kontrollmessungen eingesetzt. Die Daten werden stündlich abgespeichert und können abgerufen werden.
Die Hochdruckventile 434, 436, 438 und 440 werden über ein Signal elektronisch geöffnet bzw. geschlossen. Welches Hochdruckventil geöffnet wird, richtet sich nach dem Reinigungsprogramm, welches eingeschaltet wird (Zeitschaltung, Handschaltung und Schaltung über den Unterdruck). Die Reihenfolge der Ventilöffhung (Hochdruckventil 434 bis Hochdruckventil 440) kann verändert werden. Die Hochdruckventile stehen direkt mit den Reinigungsschlitten in Verbindung. Wenn sich z. B. das Hochdruckventil 434 öffnet, wird der Reinigungsschlitten 404 über einen Stellmotor (nicht gezeigt) eingeschaltet und in den Führungsschienen 426 und 428 an den ersten und zweiten Filterwänden 202 und 204 vorbeigeführt.
Figur 5 zeigt einen Grundriß einer Anlage 10 zur Reinigung von Abluft von Nutztierställen gemäß einer weiteren besonderen Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung und Figur 6 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI von Figur 6. Die in den Figuren 5 und 6 ge-
BOEHMERT & BOEHMERT
-15-
-15-
zeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in den vorangehenden Figuren gezeigten im Prinzip im wesentlichen in der Anordnung der Ventilatoren 34. Diese sind nämlich im vorliegenden Beispiel nicht vor dem Naßabscheider 200 sondern vor dem Biofilter 300 angeordnet. Genauer gesagt befinden sich die Ventilatoren 34 in der Giebelwand 66 eines Nutztierstalls 20. Sie saugen die Abluft aus dem Nutztierstall 20 durch die erste Filterwand 202 und zweite Filterwand 204 ab und drücken sie in den Vorraum 50 des Biofilters 200. Dies bedingt das Vorsehen einer vierten Differenzdruckmeßeinrichtung 236 und damit von insgesamt vier Differenzdruckmeßeinrichtungen.
Des weiteren sieht die Inbetriebnahme der Hochdruckreinigungsanlage 400 etwas anders als bei der in den vorangehenden Figuren gezeigten Ausfuhrungsform aus. Eine erste Differenzdruckmeßeinrichtung 230 überwacht nämlich den Druck im Nutztierstall 20. Sollte der Unterdruck im Nutztierstall 20 auf < 10 Pa sinken, wird die Hochdruckreinigungsanlage 400 der ersten und zweiten Filterwände 202 und 204 automatisch in Betrieb genommen.
Eine zweite Differenzdruckmeßeinrichung 232 überwacht den Differenzdruck zwischen den ersten und zweiten Filterwänden 202 und 204. Bei zu hohen Differenzdrücken wird die Hochdruckreinigungsanlage 400 in der ersten Filterwand 202 automatisch in Betrieb genommen.
Eine dritte Differenzdruckmeßeinrichtung 234 überwacht den Differenzdruck im Raum zwischen der zweiten Filterwand 204 und der Giebelwand 66. Bei zu hohen Differenzdrücken wird die Hochdruckreinigungsanlage 400 der zweiten Filterwand 204 automatisch in Betrieb genommen.
Schließlich überwacht die vierte Differenzdruckmeßeinrichtung 236 den Differenzdruck im Vorraum 50 des Biofilters 300. Bei zu hohen Differenzdrücken kommt es zur Auslösung einer
• ·
• ·
• ·
• ·
BOEHMERT & BOEHMERT
-16-
-16-
Alarmanlage (nicht gezeigt), die an der Anlage 10 zur Reinigung von Abluft an Nutztierställen installiert wird. Weiterhin sind Zuluftventile 68 vorgesehen, über welche die Frischluft in den Nutztierstall 20 gefordert wird. Die Stellung des Zuluftventils 68 richtet sich nach dem Luftvolumenstrom, der über die Ventilatoren 34 in den Vorraum 50 des Biofilters 300 gefordert bzw. gedrückt wird.
Ein Schutzgitter 70 soll verhindern, daß Tiere in das erste Flüssigkeitsspeicherbecken 210 gelangen.
Bei der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Anlage 10 wird die Installation des Biofilters 300 nur dann durchgeführt, wenn hohe Reinigungsleistungen bezüglich des Geruches erzielt werden müssen.
Figur 7 zeigt einen Grundriß einer Anlage 10 zur Reinigung von Abluft von Nutztierställen gemäß einer weiteren besonderen Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung. Sie unterscheidet sich von der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausfuhrungsform im Prinzip lediglich in der Gestaltung und Anordnung des Biofilters 300. Wie sich in Kombination mit den Schnittansichten in den Figuren 8 und 9 ergibt, besteht der Biofilter 300 aus einer dritten Filterwand 302, die aus einer senkrechten Filterwandkomponente 302a, einer oberen waagerechten Filterwandkomponente 302b und zwei seitlichen senkrechten Filterwandkomponenten 302c und 302d besteht. Dies liefert eine große Filterfläche, wodurch es zu einer Verminderung des Druckwiderstands im Vorraum 50 des Biofilters 300 kommt. Dadurch werden die Reinigungsleistungen der Anlage zur Reinigung von Abluft von Nutztierställen in Bezug auf Stäube, Keime, Geruch und Ammoniak verbessert.
Figur 10 zeigt einen Grundriß eines Nutztierstalls 20 mit vier Anlagen 80 zur Reinigung von Zuluft von Nutztierställen, wobei nur eine detailliert beschrieben werden soll, da die anderen
BOEHMERT & BOEHMERT
-17-
-17-
drei identisch sind. Die Anlage 80 zur Reinigung von Zuluft von Nutztierställen weist einen Naßabscheider 200 auf, der eine Filterwand 203 umfaßt. Die Filterwand 203 wird in der gleichen Art und Weise befeuchtet, wie die erste Filterwand 202 der vorangehenden Anlagen. Der in dem ersten Kreislauf I geführten Flüssigkeit wird jedoch eine Desinfektionsmittellösung zugemischt. Dadurch werden Keime aus der Zuluft abgeschieden. Das Desinfektionsmittel wird in einem Desinfektionsvorratsbehälter 238 zwischengelagert. Es handelt sich dabei um einen Sicherheitsbehälter, der durch ein Schutzgitter 70 geschützt ist. Neben dem Desinfektionsvorratsbehälter 238 befindet sich eine Desinfektionsmitteldosierpumpe 240, die dem ersten Kreislauf I in einem Flüssigkeitsspeicherbecken 211 eine bestimmte Menge Desinfektionsmittel zudosiert.
Die Filterwand 203 weist einen Flüssigkeitsablauf 242 auf, durch den die Flüssigkeit in dem ersten Kreislauf I aus der Filterwand 203 in das Flüssigkeitsspeicherbecken 211 abfließt.
Umluftventilatoren 244 saugen Luft aus dem Nutztierstall 20 an und drücken diese in einen Vorraum 31. Hierdurch wird insbesondere im Winter ein Einfrieren der Anlage 80 verhindert. Die Umluftventilatoren 244 werden nur bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt in Betrieb genommen.
Abluftventilatoren 246 fördern die Luft aus dem Nutztierstall 20 ins Freie.
Über eine Zuluftklappe 82 wird Frischluft in den Vorraum 31 der Anlage 80 gefördert. Die Stellung bzw. die Öffnung der Zuluftklappe 82 wird über eine Lüftungssteuereinrichtung (nicht gezeigt) gesteuert und richtet sich nach dem Luftvolumenstrom, der über die Abluftventilatoren 246 ins Freie geblasen wird.
· ♦♦·♦
BOEHMERT & BOEHMERT
-18-
-18-
Ein Schutzgitter 84 an der Zuluftklappe 82 verhindert, daß Vögel in den Vorraum 31 der Anlage 80 gelangen.
Der Flüssigkeitsstand des Flüssigkeitsspeicherbeckens 211 wird in derselben Weise wie bei den vorangehend beschriebenen Anlagen überwacht.
Figur 11 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie XI-XI von Figur 10.
Figur 12 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie XII-XII von Figur 10.
Figur 13 zeigt einen Grundriß einer Anlage 90 zur Reinigung von Zu- und Abluft von Nutztierställen. Die Anlage 90 ergibt sich aus einer Kombination der vorangehend beschriebenen Anlage 10 zur Reinigung von Abluft (siehe Figur 5 und 6) und zweier Anlagen 80 zur Reinigung von Zuluft (siehe Figur 10 bis 12). Diese Anlagen sind an gegenüberliegenden Enden eines Nutztierstalls 20 angeordnet. Hinsichtiich der Positionen und Funktionen wird daher auf die Beschreibungen der Anlagen 10 und 80 verwiesen.
Figur 14 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie XTV-XIV von Figur 13.
Figur 15 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie XV-XV von Figur 13.
Figur 16 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie XVI-XVI von Figur 13.
BOEHMERT & BOEHMERT
-19-
Figur 17 zeigt einen Grundriß eines Nutztierstalls 20 mit vier Anlagen 100 zur Reinigung von Umluft von Nutztierställen gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es ist jedoch nur eine der Anlagen 100 ausführlich dargestellt, da die anderen drei Anlagen 100 identisch aufgebaut sind.
Die Anlage 100 funktioniert im wesentlichen wie folgt: Über einen Umluftventilator 244 wird kontinuierlich eine bestimmte Luftmenge aus dem Nutztierstall 20 angesogen und in die Anlage 100 gefördert. Die Anlage 100 ist so konzipiert, daß eine Luftmenge von rund 10.000 m3/h umgewälzt und in der Schadgaskonzentration reduziert wird. Die gereinigte Stalluft wird dann über einen Abluftschacht 248 in den Nutztierstall 20 zurückbefördert. Die Anlagen 100 sind an den Seiten des Nutztierstalls 20 aufgestellt. Jede Anlage 100 weist einen Naßabscheider 200 mit einer Filterwand 203 auf, die senkrecht und einteilig installiert ist. Sie dient in erster Linie zur Reduzierung der Ammoniakemissionen. Dies wird durch die Möglichkeit einer Säurezudosierung in den Kreislauf erzielt. Neben der Ammoniakreduzierung kommt es zu einer Minderung der Staub-, Keim- und Geruchsstoffemissionen. Die Filterwand 203 besteht aus einem beschichteten Zellstoff.
In einem Flüssigkeitsspeicherbecken 211 wird die Flüssigkeit zur Befeuchtung der Filterwand 203 über einen Flüssigkeitsablauf 242 gesammelt. Das Flüssigkeitsspeicherbecken 211 besteht aus zwei Absetzbecken 250 und 252, die durch einen Überlauf 253 miteinander verbunden sind. Aus dem Absetzbecken 252 wird die Flüssigkeit über eine Pumpe 209 angesogen und die Befeuchtungsleitung 207 der Filterwand 203 gedrückt.
Die Befeuchtungsleitung 207 liegt über der Filterwand 203 und hat zwei Reihen (nicht gezeigt) von Bohrungen mit einem Durchmesser von 3,0 ram bis maximal 6,0 mm. Die Befeuchtungsleitung 207 besteht aus einem PVC-Rohr mit einem Durchmesser von 3,81 cm, welches mit der Pumpe 209 verbunden ist. An der Befeuchtungsleitung 207 befinden sich
BOEHMERT & BOEHMERT
-20-
-20-
zwei Öffhungsverschlüsse (nicht gezeigt), die dazu dienen, die Befeuchtungsleitung 207 von innen zu reinigen.
Die Pumpe 209 befüllt die Befeuchtungsleitung 207. Der Betrieb der Pumpe 209 wird über 24 Stunden sichergestellt und durch eine zentrale Steuereinrichtung (nicht gezeigt) überwacht. Eine Säuredosierpumpe 222 ist in einem Zwischenraum 40 positioniert und saugt aus einem Säurevorratsbehälter 224 Säure an sowie fördert diese in die Befeuchtungsleitung 207. Die zu fördernde Säuremenge richtet sich nach dem eingestellten minimalen pH-Wert der Flüssigkeit im Absetzbecken 252. Die Säuredosierpumpe 222 wird diskontinuierlich in Betrieb genommen und durch eine zentrale Steuereinrichtung (nicht gezeigt) überwacht.
In dem Säurevorratsbehälter 224 wird Schwefelsäure zwischengelagert. Es handelt sich dabei um einen Sicherheitsbehälter, der neben der Anlage 100 positioniert ist. Mit einer Sauglanze 226 wird durch die Säuredosierpumpe 222 Schwefelsäure angesogen und in die Befeuchtungsleitung 207 der Filterwand 203 weitergefördert.
Eine pH-Wert-Meßeinrichtung 228 kontrolliert kontinuierlich den pH-Wert der Flüssigkeit aus dem Absetzbecken 252. Die Installation der pH-Wert-Meßeinrichtung 228 wird in diesem Absetzbecken 252 durchgeführt. Ein über die zentrale Steuereinrichtung (nicht gezeigt) eingegebener pH-Wert wird über die pH-Wert-Meßeinrichtung kontrolliert. Die über die zentrale Steuereinrichtung (nicht gezeigt) eingegebenen pH-Werte können zwischen pH = 2,0 und pH = 5,5 liegen. Nach der Einstellung des gewünschten pH-Wertes wird kontinuierlich Schwefelsäure in die Flüssigkeit des ersten Kreislaufes I zudosiert. Hierdurch kann sich der eingestellte pH-Wert nicht verändern. Die pH-Werte der Flüssigkeit im ersten Kreislauf I werden elektronisch überwacht und von der zentralen Steuereinrichtung (nicht gezeigt) aufgezeichnet.
• ·
BOEHMERT & BOEHMERT
-21-
-21-
Ein Vorraum 31 und der Zwischenraum 40 weisen jeweils eine Zugangstür 32 bzw. 42 auf, die genau wie bei der Anlage 10 gemäß Figur 1 mittels einer jeweiligen Türüberwachungseinrichtung (nicht gezeigt) hinsichtlich der Anzahl der Öffnungen überwacht werden.
Figur 18 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie XVIII-XVIII von Figur 17 und Figur 19 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie &KHgr;&Ggr;&KHgr;-&KHgr;&Egr;&KHgr; von Figur 17.
Wie die vorangehende Beschreibung zeigt, dient jede der vorangehend beschriebenen Anlagen 10, 80, 90 und 100 zur Reduzierung der Emissionen aus Nutztierställen. Die Anlagen 80 und 90 dienen darüber hinaus zur Reduzierung der Immissionen in die Nutztierställe.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Claims (96)
1. Anlage (10) zur Reinigung von Abluft von Nutztierställen mit einem Naßabscheider (200), der zwischen einen Nutztierstall (20) und dem Freien geschaltet ist und auf seiner Ablufteintrittsseite eine senkrecht angeordnete erste Filterwand (202) sowie eine in der Abluftströmungsrichtung dahinter befindliche senkrecht angeordnete zweite Filterwand (204) mit jeweils zugehöriger erster bzw. zweiter Befeuchtungseinrichtung zum kontinuierlichen Befeuchten der ersten und zweiten Filterwände (202, 204) aufweist.
2. Anlage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Filterwand (204) einteilig ist.
3. Anlage (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Filterwand (202 und 204) aus demselben Material bestehen.
4. Anlage (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material beschichteter Zellstoff ist.
5. Anlage (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (202) und die zweite Filterwand (204) eine Kanalweite von mindestens 6 mm aufweisen.
6. Anlage (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Befeuchtungseinrichtung derart gestaltet sind, daß die ersten (202) und zweiten Filterwände (204) von oben mit Flüssigkeit befeuchtet werden.
7. Anlage (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Befeuchtungseinrichtung jeweils eine erste (206) bzw. zweite Befeuchtungsleitung (212) aufweisen, die sich über der ersten (202) bzw. der zweiten Filterwand (204) in deren Längsrichtung erstreckt und zwei sich in Längsrichtung erstreckende Reihen mit Bohrungen mit einem Durchmesser im Bereich von 3 bis 6 mm aufweist.
8. Anlage (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (206) und die zweite Befeuchtungsleitung (212) jeweils ein PVC-Rohr mit einem Durchmesser von mindestens 4,2 cm ist.
9. Anlage (10) nach einem Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (206) und die zweite Befeuchtungsleitung (212) jeweils zwei Öffnungsverschlüsse aufweist.
10. Anlage (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein erstes Flüssigkeitsspeicherbecken (210), das mit der ersten Befeuchtungseinrichtung in einem ersten Kreislauf verbunden ist, und ein zweites Flüssigkeitsspeicherbecken (216), das mit der zweiten Befeuchtungseinrichtung in einem zweiten Kreislauf verbunden ist.
11. Anlage (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Füssigkeitsspeicherbecken (210) in zwei bis maximal vier Absetzbecken unterteilt ist.
12. Anlage (10) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Flüssigkeitsspeicherbecken (216) in zwei Absetzbecken unterteilt ist.
13. Anlage (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Kreislauf eine erste Pumpe (208) zum Pumpen von Flüssigkeit aus dem ersten Flüssigkeitsspeicherbecken (210) in die erste Befeuchtungseinrichtung und in dem zweiten Kreislauf eine zweite Pumpe (214) zum Pumpen von Flüssigkeit aus dem zweiten Flüssigkeitsspeicherbecken (216) in die zweite Befeuchtungseinrichtung vorgesehen ist.
14. Anlage (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das erste (210) und das zweite Flüssigkeitsspeicherbecken (216) mit einer jeweiligen ersten bzw. zweiten Flüssigkeitsstandskontrolleinrichtung (218 und 220) versehen sind.
15. Anlage (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und die zweite Flüssigkeitsstandskontrolleinrichtung (218 und 220) so gestaltet sind, daß sie bei einem vorgebbaren minimalen Flüssigkeitsstand und bei einem vorggebbaren maximalen Flüssigkeitsstand ein entsprechendes Alarmsignal ausgeben.
16. Anlage (10) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das erste (210) und das zweite Flüssigkeitsspeicherbecken (216) mit einer jeweiligen ersten bzw. zweiten Flüssigkeitsstandsteuereinrichtung versehen sind.
17. Anlage (10) nach einem Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Flüssigkeitsspeicherbecken (216) mit einer pH-Wert-Meßeinrichtung (228) versehen ist.
18. Anlage (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Flüssigkeitsspeicherbecken (216) mit einer pH-Wert-Regeleinrichtung versehen ist.
19. Anlage (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die pH-Wert- Regeleinrichtung einen Säurevorratsbehälter (224), eine Zuleitung zur zweiten Befeuchtungseinrichtung und eine Säuredosierpumpe (222) aufweist, wobei die Säuredosierpumpe (222) zwischen dem Säurevorratsbehälter (224) und der Zuleitung angeschlossen ist.
20. Anlage (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ablufteintrittsseite des Naßabscheiders (200) eine erste Differenzdruckmeßeinrichtung (230) und zwischen der ersten (202) und der zweite Filterwand (204) eine zweite Differenzdruckmeßeinrichtung (232) vorgesehen ist.
21. Anlage (10) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Differenzdruckmeßeinrichtung (232) so gestaltet sind, daß sie bei einem jeweiligen vorggebbaren Differenzdruckwert ein jeweiliges Alarmsignal ausgeben.
22. Anlage (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Hochdruckreinigungsanlage (400) für die erste (202) und zweite Filterwand (204).
23. Anlage (10) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckreinigungsanlage (400) einen Hochdruckreiniger (402) und je zwei Reinigungsschlitten (404, 406 bzw. 408, 410) für die erste (202) und zweite Filterwand (204) aufweist.
24. Anlage (10) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß vor und hinter der ersten (202) und zweiten Filterwand (204) jeweils ein Reinigungsschlitten (404, 406, 408, 410) angeordnet ist.
25. Anlage (10) nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Reinigungsschlitten (404, 406, 408, 410) eine parallel zur Ebene der ersten bzw. zweite Filterwand (204) verfahrbare, sich senkrecht erstreckende Reinigungflüssigkeitsleitung (412) aufweist, an der mit Abstand übereinander angeordnete Reinigungsdüsen (414, 416, 418, 420) vorgesehen sind.
26. Anlage (10) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß jede Reinigungsdüse (414, 416, 418, 420) eine Flachstrahldüse ist.
27. Anlage (10) nach einem der Ansprüche 22 bis 26, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, die gestaltet ist, um die Hochdruckreinigungsanlage (400) von Hand ein- bzw. auszuschalten und/oder mittels Zeitvorgaben und/oder als Antwort auf ein Alarmsignal der ersten (230) oder zweiten Differenzdruckmeßeinrichtung (232) automatisch ein- bzw. auszuschalten.
28. Anlage (10) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung und die Hochdruckreinigungseinrichtung (400) derart gestaltet sind, daß die Reinigungsschlitten (404, 406, 408, 410) unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
29. Anlage (10) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung und die Hochdruckreinigungseinrichtung (400) derart gestaltet sind, daß die der ersten bzw. der zweite Filterwand (204) zugeordneten beiden Reinigungsschlitten (404, 406, 408, 410) jeweils gemeinsam ansteuerbar sind.
30. Anlage (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abluftströmungsrichtung hinter der zweiten Filterwand (204) ein Biofilter (300) angeordnet ist.
31. Anlage (10) nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Biofilter (300) eine dritte Filterwand (302) mit einer zugehörigen dritten Befeuchtungseinrichtung (304) zum Befeuchten der dritten Filterwand (302) mit Frischwasser aufweist.
32. Anlage (10) nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Filterwand (302) aus einem biologischen Material besteht.
33. Anlage (10) nach einem der Ansprüche 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Befeuchtungseinrichtung (304) derart gestaltet ist, daß sie ein diskontinuierliches Befeuchten der dritten Filterwand (302) ermöglicht.
34. Anlage (10) nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Befeuchtungseinrichtung (304) derart gestaltet ist, daß sie ein kontinuierliches Befeuchten der dritten Filterwand (302) ermöglicht.
35. Anlage (10) nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Befeuchtungseinrichtung eine dritte Befeuchtungsleitung (304) umfaßt, die mehrere in der dritten Filterwand (302) liegende Bewässerungsschläuche aufweist, die mit einer Frischwasserzuleitung verbunden sind.
36. Anlage (10) nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bewässerungsschlauch einen Durchmesser von 1,27 cm aufweist.
37. Anlage (10) nach einem der Ansprüche 31 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Filterwand (302) einteilig gestaltet ist.
38. Anlage (10) nach einem der Ansprüche 31 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Filterwand (302) um eine horizontale Achse um 90° drehbar gestaltet ist.
39. Anlage (10) nach einem der Ansprüche 31 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Filterwand (302) senkrecht angeordnet ist.
40. Anlage (10) nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Filterwand (302) parallel zu den ersten (202) und zweiten Filterwänden (204) angeordnet ist.
41. Anlage (10) nach Anspruch eine der Ansprüche 31 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Filterwand (302) waagerecht angeordnet ist.
42. Anlage (10) nach einem der Ansprüche 31 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Filterwand (302) aus mindestens zwei Filterwandkomponenten besteht.
43. Anlage (10) nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Filterwandkomponente (302a, 302c, 302d) der dritten Filterwand (302) senkrecht angeordnet ist.
44. Anlage (10) nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Filterwandkomponente (302a) der dritten Filterwand (302) parallel zu den ersten (202) und zweiten Filterwänden (204) angeordnet ist.
45. Anlage (10) nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Filterwandkomponente (302b, 302c, 302d) der dritten Filterwand (302) im rechten Winkel zu den ersten (202) und zweiten Filterwänden (204) angeordnet ist.
46. Anlage (10) nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Filterwandkomponente (302c, 302d) der dritten Filterwand (302) in Bezug auf die ersten (202) und zweiten Filterwände (204) nach links, rechts oder oben versetzt angeordnet ist.
47. Anlage (10) nach einem der Ansprüche 42 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterwandkomponenten (302a, 302b, 302c, 302d) aus einem biologischem Material bestehen.
48. Anlage (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen auf der Ablufteintrittsseite des Naßabscheiders (200) angeordneten Ventilator (34) zum Einbringen von Abluft aus einem Nutztierstall (20).
49. Anlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 46, gekennzeichnet durch mindestens einen in Abluftströmungsrichtung hinter der zweiten Filterwand (204) angeordneten Ventilator (34) zum Ansaugen von Abluft aus einem Nutztierstall (20).
50. Anlage (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor der ersten Filterwand (202) ein erster Vorraum (30) mit einer ersten Zugangstür (32) vorgesehen ist.
51. Anlage (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen (202) der ersten und der zweite Filterwand (204) ein Zwischenraum (40) mit einer zweiten Zugangstür (42) vorgesehen ist.
52. Anlage (10) nach einem der Ansprüche 30 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß in Abluftströmungsrichtung vor dem Biofilter (300) ein Vorraum (50) mit einer dritten Zugangstür (52) (32) vorgesehen ist.
53. Anlage (10) nach einem der Ansprüche 50 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zugangstür (32, 42, 52) mit einer Türüberwachungseinrichtung zur Erfassung und Dokumentation von Türöffnungen versehen ist.
54. Anlage (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zentrale Steuereinrichtung (500).
55. Anlage (10) nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Steuereinrichtung (500) eine Speichereinrichtung zum Speichern von Daten aufweist.
56. Anlage (10) nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Steuereinrichtung (500) eine Schnittstelle zum Anschluß eines Modems oder einer Telefonleitung aufweist.
57. Anlage (10) nach einem der Ansprüche 54 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Steuereinrichtung (500) eine Datenausgabeeinrichtung aufweist.
58. Anlage (10) nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenausgabeeinrichtung ein Bildschirm oder ein Drucker ist.
59. Anlage (80) zur Reinigung von Zuluft von Nutztierställen mit einem Naßabscheider (200), der zwischen dem Freien und einen Nutztierstall (20) geschaltet ist und eine senkrecht angeordnete Filterwand (203) mit einer Befeuchtungseinrichtung zum kontinuierlichen Befeuchten der Filterwand (203) aufweist.
60. Anlage (80) nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß der Naßabscheider (200) über eine Zuluftklappe (82) mit dem Freien in Verbindung steht.
61. Anlage (80) nach Anspruch 59 oder 60, dadurch gekennzeichnet, daß in Zuluftströmungsrichtung vor der Filterwand (203) ein Vorraum (31) vorgesehen ist.
62. Anlage (80) nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorraum (31) mit dem Nutztierstall (20) in Umluftverbindung steht, wobei zwischen dem Vorraum (31) und dem Nutztierstall (20) mindestens ein Umluftventilator (244) zum Saugen von Umluft aus dem Nutztierstall (20) und Drücken derselben in den Vorraum (31) vorgesehen ist.
63. Anlage (80) nach einem der Ansprüche 60 bis 62, gekennzeichnet durch eine Abluftvolumenstrommeßeinrichtung zum Messen des Abluftvolumenstroms aus dem Nutztierstall (20).
64. Anlage (80) nach Anspruch 63, gekennzeichnet durch eine Lüftungssteuereinrichtung zum Steuern der Lüftung durch Stellung der Zuluftklappe (82) in Abhängigkeit vom Abluftvolumenstrom, der von der Abluftvolumenstrommeßeinrichtung gemessen wird.
65. Anlage (80) nach einem der Ansprüche 59 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungseinrichtung derart gestaltet ist, daß die Filterwand (203) von oben mit Flüssigkeit befeuchtet wird.
66. Anlage (80) nach einem der Ansprüche 59 bis 65, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungseinrichtung eine Befeuchtungsleitung (207) aufweist, die sich über der Filterwand (203) in deren Längsrichtung erstreckt und im Bereich ihrer Unterseite zwei sich in ihrer Längsrichtung erstreckende Reihen mit Bohrungen mit einem Durchmesser im Bereich von 3 bis 6 mm aufweist.
67. Anlage (80) nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungsleitung (207) ein PVC-Rohr mit einem Durchmesser von mindestens 4,2 cm ist.
68. Anlage (80) nach Anspruch 66 oder 67, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungsleitung (207) zwei Öffnungsverschlüsse aufweist.
69. Anlage (80) nach einem der Ansprüche 59 bis 68, gekennzeichnet durch ein Flüssigkeitsspeicherbecken (211), das mit der Befeuchtungseinrichtung (207) in einem Kreislauf verbunden ist.
70. Anlage (80) nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsspeicherbecken (211) in zwei Absetzbecken (250, 252) unterteilt ist.
71. Anlage (80) nach Anspruch 69 oder 70, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kreislauf eine Pumpe (209) zum Pumpen von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicherbecken (211) in die Befeuchtungseinrichtung vorgesehen ist.
72. Anlage (80) nach einem der Ansprüche 69 bis 71, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsspeicherbecken (211) mit einer Flüssigkeitsstandsmeßeinrichtung (219) versehen ist.
73. Anlage (80) nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsstandskontrolleinrichtung (219) so gestaltet ist, daß sie bei einem vorgebbaren minimalen Flüssigkeitsstand und bei einem vorgebbaren maximalen Flüssigkeitsstand ein entsprechendes Alarmsignal ausgibt.
74. Anlage (80) nach Anspruch 72 oder 73, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsspeicherbecken (211) mit einer Flüssigkeitsstandsteuereinrichtung versehen ist.
75. Anlage (80) nach einem der Ansprüche 59 bis 74, dadurch gekennzeichnet, daß ein Desinfektionsmittelvorratsbehälter (238), eine Zuleitung zur Befeuchtungseinrichtung und eine Desinfektionsmitteldosierpumpe (240) vorgesehen sind, wobei die Desinfektionsmitteldosierpumpe (240) zwischen dem Desinfektionsmittelvorratsbehälter (238) und der Zuleitung angeschlossen ist.
76. Anlage (80) nach einem der Ansprüche 59 bis 75, gekennzeichnet durch eine zentrale Steuereinrichtung (500).
77. Anlage (90) zur Reinigung von Zu- und Abluft (90) von Nutztierställen, umfassend mindestens eine Anlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 58 und mindestens eine Anlage (80) nach einem der Ansprüche 59 bis 76.
78. Anlage (100) zur Reinigung von Umluft (100) von Nutztierställen mit einem Naßabscheider (200), der im Kreislauf mit einem Nutztierstall (20) verbunden ist und eine senkrecht angeordnete Filterwand (203) mit einer Befeuchtungseinrichtung zum kontinuierlichen Befeuchten der Filterwand (203) aufweist.
79. Anlage (100) nach Anspruch 78, dadurch gekennzeichnet, daß in Umluftströmungsrichtung vor der Filterwand (203) ein Vorraum (31) vorgesehen ist.
80. Anlage (100) nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorraum (31) mit dem Nutztierstall (20) in Umluftverbindung steht, wobei zwischen dem Vorraum (31) und dem Nutztierstall (20) mindestens ein Umluftventilator (244) zum Saugen von Luft aus dem Nutztierstall (20) und Drücken derselben in den Vorraum (31) vorgesehen ist.
81. Anlage (100) nach einem der Ansprüche 78 bis 80, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungseinrichtung derart gestaltet ist, daß die Filterwand (203) von oben mit Flüssigkeit befeuchtet wird.
82. Anlage (100) nach einem der Ansprüche 78 bis 81, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungseinrichtung eine Befeuchtungsleitung (207) aufweist, die sich über der FilterWand (203) in deren Längsrichtung erstreckt und im Bereich ihrer Unterseite zwei sich in ihrer Längsrichtung erstreckende Reihen mit Bohrungen aufweist.
83. Anlage (100) nach Anspruch 82, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen einen Durchmesser im Bereich von 3 bis 6 mm aufweisen.
84. Anlage (100) nach Anspruch 82 oder 83, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungsleitung (207) ein PVC-Rohr ist.
85. Anlage (100) nach Anspruch 84, dadurch gekennzeichnet, daß das PVC-Rohr einen Durchmesser von mindestens 4,2 cm aufweist.
86. Anlage (100) nach einem der Ansprüche 82 bis 85, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungsleitung (207) zwei Öffnungsverschlüsse aufweist.
87. Anlage (100) nach einem der Ansprüche 78 bis 86, gekennzeichnet durch ein Flüssigkeitsspeicherbecken (211), das mit der Befeuchtungseinrichtung in einem Kreislauf verbunden ist.
88. Anlage (100) nach Anspruch 87, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsspeicherbecken (211) in zwei Absetzbecken (250, 252) unterteilt ist.
89. Anlage (100) nach Anspruch 87 oder 88, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kreislauf eine Pumpe (209) zum Pumpen von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicherbecken (211) in die Befeuchtungseinrichtung vorgesehen ist.
90. Anlage (100) nach einem der Ansprüche 87 bis 89, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsspeicherbecken (211) mit einer Flüssigkeitsstandskontrolleinrichtung (219) versehen ist.
91. Anlage (100) nach Anspruch 90, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsstandskontrolleinrichtung (219) so gestaltet ist, daß sie bei einem vorgebbaren minimalen Flüssigkeitsstand und bei einem vorgebbaren maximalen Flüssigkeitsstand ein entsprechendes Alarmsignal ausgibt.
92. Anlage (100) nach Anspruch 87 oder 91, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsspeicherbecken (211) mit einer Flüssigkeitsstandsteuereinrichtung versehen ist.
93. Anlage (100) nach einem der Ansprüche 87 bis 92, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsspeicherbecken (211) mit einer pH-Wert-Meßeinrichtung (228) versehen ist.
94. Anlage (100) nach Anspruch 93, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsspeicherbecken (211) mit einer pH-Wert-Regeleinrichtung versehen ist.
95. Anlage (100) nach Anspruch 94, dadurch gekennzeichnet, daß die pH-Wert-Regeleinrichtung einen Säurevorratsbehälter (224), eine Zuleitung zur Befeuchtungseinrichtung und eine Säuredosierpumpe (222) aufweist, wobei die Säuredosierpumpe (222) zwischen dem Säurevorratsbehälter (224) und der Zuleitung angeschlossen ist.
96. Anlage (100) nach einem der Ansprüche 78 bis 95, gekennzeichnet durch eine zentrale Steuereinrichtung (500).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20113965U DE20113965U1 (de) | 2001-08-23 | 2001-08-23 | Anlage zur Reinigung von Abluft, Anlage zur Reinigung von Zuluft, Anlage zur Reinigung von Zu- und Abluft und Anlage zur Reinigung von Umluft in Nutztierställen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20113965U DE20113965U1 (de) | 2001-08-23 | 2001-08-23 | Anlage zur Reinigung von Abluft, Anlage zur Reinigung von Zuluft, Anlage zur Reinigung von Zu- und Abluft und Anlage zur Reinigung von Umluft in Nutztierställen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20113965U1 true DE20113965U1 (de) | 2001-11-22 |
Family
ID=7960856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20113965U Expired - Lifetime DE20113965U1 (de) | 2001-08-23 | 2001-08-23 | Anlage zur Reinigung von Abluft, Anlage zur Reinigung von Zuluft, Anlage zur Reinigung von Zu- und Abluft und Anlage zur Reinigung von Umluft in Nutztierställen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20113965U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1785029A1 (de) | 2005-11-12 | 2007-05-16 | Hölscher, Richard | Öl-Aerosolapplikation zur Verbesserung der Luft in Nutztierställen und als Nachrüstlösung zur Emissionsreduzierung |
NL1037669A (nl) * | 2009-02-03 | 2010-08-04 | Kunststofwerktuigbouw Kawebe B V | Inrichting en werkwijze voor het wassen van afvoerlucht uit een veestal. |
DE202011001810U1 (de) * | 2011-01-21 | 2012-04-27 | Big Dutchman International Gmbh | Abluftreinigungssystem für Nutztierställe |
DE202012010700U1 (de) | 2012-11-09 | 2013-01-18 | Schulz Systemtechnik Gmbh | Filterwand zur Reinigung von Stallabluft und Abluftreinigungsanlage mit wenigstens einer Filterwand |
DE102012021922A1 (de) | 2012-11-09 | 2014-05-15 | Schulz Systemtechnik Gmbh | Filterwand zur Reinigung von Stallabluft und Abluftreinigungsanlage mit wenigstens einer Filterwand |
EP2510782A3 (de) * | 2011-04-14 | 2016-02-10 | Thomas Pollmeier | Lüftungsdecke |
DE102018008363A1 (de) * | 2018-10-23 | 2020-04-23 | Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Stallabluft |
-
2001
- 2001-08-23 DE DE20113965U patent/DE20113965U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1785029A1 (de) | 2005-11-12 | 2007-05-16 | Hölscher, Richard | Öl-Aerosolapplikation zur Verbesserung der Luft in Nutztierställen und als Nachrüstlösung zur Emissionsreduzierung |
NL1037669A (nl) * | 2009-02-03 | 2010-08-04 | Kunststofwerktuigbouw Kawebe B V | Inrichting en werkwijze voor het wassen van afvoerlucht uit een veestal. |
DE202011001810U1 (de) * | 2011-01-21 | 2012-04-27 | Big Dutchman International Gmbh | Abluftreinigungssystem für Nutztierställe |
EP2510782A3 (de) * | 2011-04-14 | 2016-02-10 | Thomas Pollmeier | Lüftungsdecke |
DE202012010700U1 (de) | 2012-11-09 | 2013-01-18 | Schulz Systemtechnik Gmbh | Filterwand zur Reinigung von Stallabluft und Abluftreinigungsanlage mit wenigstens einer Filterwand |
DE102012021922A1 (de) | 2012-11-09 | 2014-05-15 | Schulz Systemtechnik Gmbh | Filterwand zur Reinigung von Stallabluft und Abluftreinigungsanlage mit wenigstens einer Filterwand |
DE102012021922B4 (de) * | 2012-11-09 | 2016-12-15 | Schulz Systemtechnik Gmbh | Filterwand zur Reinigung von Stallabluft und Abluftreinigungsanlage mit wenigstens einer Filterwand |
DE102018008363A1 (de) * | 2018-10-23 | 2020-04-23 | Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Stallabluft |
WO2020083991A1 (de) * | 2018-10-23 | 2020-04-30 | Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening Gmbh & Co. Kg | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von stallabluft |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60132610T2 (de) | Verfahren zur minderung von ammoniak aus tierdung, eine anlage zur ausübund des verfahrens und eine anwendung dieser anlage | |
DE202011001810U1 (de) | Abluftreinigungssystem für Nutztierställe | |
DE69220246T2 (de) | Umweltfreundlicher und energiesparender stall für tiere, zum beispiel für schweine | |
DE4236668C1 (de) | Stall zur Nutztierhaltung, insbesondere Schweinemast, und ein Verfahren zur Entsorgung von Tierexkrementen | |
DE20113965U1 (de) | Anlage zur Reinigung von Abluft, Anlage zur Reinigung von Zuluft, Anlage zur Reinigung von Zu- und Abluft und Anlage zur Reinigung von Umluft in Nutztierställen | |
DE10346340A1 (de) | Luftreinigungsvorrichtung | |
DE102018126556A1 (de) | Lüftungseinrichtung für Innenräume von Gebäuden | |
DE60130225T2 (de) | Verfahren und aggregat zur reinigung von raumluft, besonders in viehställen | |
DE10003171C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen | |
DE102006049815B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Reinigen von in Stallanlagen, insbesondere Tierproduktionsanlagen, umgewälzter Stallluft | |
EP2181583B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Be- und Entlüften | |
EP3598892B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer strohmatte, strohmatte und strohstall | |
DE202012010700U1 (de) | Filterwand zur Reinigung von Stallabluft und Abluftreinigungsanlage mit wenigstens einer Filterwand | |
DE20011821U1 (de) | Einrichtung zur Befeuchtung von Luft | |
EP2730161B1 (de) | Stalleinrichtung, und Abluftreinigungseinrichtung für selbige | |
DE69819634T2 (de) | Belüftungssystem für Viehställe | |
DE102012021922B4 (de) | Filterwand zur Reinigung von Stallabluft und Abluftreinigungsanlage mit wenigstens einer Filterwand | |
DE4011514C1 (de) | ||
DE1041724B (de) | Schweinestall | |
EP1466880A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologisch mechanischen Behandlung von organischem Material | |
DE19910993A1 (de) | Verfahren zur Entsorgung von Exkrementen von in einem Stall gehaltenen Tieren | |
DE3216701C2 (de) | ||
AT165970B (de) | Lüftungseinrichtung für Viehställe, insbesondere Rinderställe | |
DE3011284A1 (de) | Belueftungsvorrichtung | |
DE20121192U1 (de) | Abluftreinigungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020103 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050314 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20080301 |