DE10003171C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von GasenInfo
- Publication number
- DE10003171C1 DE10003171C1 DE10003171A DE10003171A DE10003171C1 DE 10003171 C1 DE10003171 C1 DE 10003171C1 DE 10003171 A DE10003171 A DE 10003171A DE 10003171 A DE10003171 A DE 10003171A DE 10003171 C1 DE10003171 C1 DE 10003171C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- gas
- filter material
- container
- cleaned
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 71
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 title claims abstract description 20
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 title claims abstract description 18
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 65
- 238000000746 purification Methods 0.000 title abstract 2
- 230000001877 deodorizing effect Effects 0.000 title 1
- 230000003009 desulfurizing effect Effects 0.000 title 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 52
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 43
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 29
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 19
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 15
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 6
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000002361 compost Substances 0.000 claims description 4
- 239000002362 mulch Substances 0.000 claims description 4
- 239000003415 peat Substances 0.000 claims description 4
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 abstract 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 10
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 7
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical class O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 241000186361 Actinobacteria <class> Species 0.000 description 1
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- 241000228143 Penicillium Species 0.000 description 1
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 1
- 241000605118 Thiobacillus Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 1
- -1 hydrogen sulfide Chemical class 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Chemical class 0.000 description 1
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical class C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Chemical class 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000035806 respiratory chain Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/84—Biological processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/30—Sulfur compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/90—Odorous compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Gasen, bei dem das zu reinigende Gas durch eine Eintrittsöffnung 4 in einen Behälter 2 eingeleitet wird, wobei innerhalb des Behälters 2 zwei hintereinander angeordnete Abschnitte 6, 7 mit biologisch aktiven Filtermaterial angeordnet sind und das Gas durch das Filtermaterial 8 hindurchgeleitet und oben aus dem Behälter 2 wieder austritt. Erfindungsgemäß ist zur gleichzeitigen Entfernung von reduzierten anorganischen Schwefelverbindungen und organischen Geruchsstoffen in einem Prozess vorgesehen, dass der der Eintrittsöffnung 4 nächstliegende Abschnitt 6 des Behälters einen pH-Wert im sauren Bereich und der der Austrittsöffnung 5 nächstliegende zweite Abschnitt 7 einen pH-Wert im neutralen Bereich aufweist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Gasen, wo bei das zu
reinigende Gas durch mindestens eine Eintrittsöffnung in einen Behälter
eingeleitet wird, innerhalb des Behälter zumindest zwei hintereinander
angeordnete Abschnitte mit einem biologisch aktiven Filtermaterial durchläuft
und über mindestens eine Austrittsöffnung wieder aus dem Behältter austritt.
Verfahren der eingangs genannten Art sind zur teilweisen oder vollständigen
Entfernung von störenden Geruchskomponenten aus diversen Abgasen
bekannt. Insbesondere bei der Verarbeitung von pflanzlichen oder tierischen
Rohstoffen, bei unterschiedlichen Fermentationsprozessen oder bei bestimm
ten chemischen Prozessen können undefinierbare Mischungen geruchsintensi
ver Stoffe entstehen, die bereits in niedrigen Konzentrationen zu erheblichen
Belastungen der Umwelt führen können. Mit Hilfe einer geeigneten Mikroorga
nismenflora können viele dieser Geruchsstoffe unter aeroben Bedingungen
abgebaut und damit aus dem zu reinigenden Gas entfernt werden. Zur
Durchführung des Reinigungsverfahrens werden die belasteten Gase durch
eine Vorrichtung geleitet, die ein körniges Filtermaterial mit großer Oberfläche
enthält. Als Filtermaterial können hierbei Torf, Kompost, Humus, Rindenmulch
oder dergleichen bzw. Mischungen hieraus dienen. Die große Oberfläche des
Filtermaterials ist mit den aeroben Mikroorganismen besiedelt, wobei sich in
Verbindung mit der für das Wachstum der Mikroorganismen erforderlichen
Feuchtigkeit ein sogenannter Biofilm auf der Oberfläche des Trägermaterials
bildet. Die Geruchsstoffe werden beim Durchleiten des Gases durch das
Filtermaterial von diesem Biofilm absorbiert und somit aus dem belasteten Gas
entfernt. In dem Biofilm dienen die anorganischen und organischen Geruchs
stoffe dann den Mikroorganismen als Kohlenstoff- oder Energiequelle, so dass
die Geruchsstoffe schließlich in Kohlendioxid, Wasser und Mineralsalze
umgewandelt werden. Hierdurch wird das Filtermaterial kontinuierlich regene
riert, so dass sehr lange Standzeiten möglich sind. Die zum Abbau der
Geruchsstoffe erforderlichen Mischpopulationen von Bakterien und Pilzen sind
entweder bereits im Filtermaterial enthalten oder können diesem durch
Animpfen mit Belebtschlamm oder speziell angezüchteten Kulturen zugeführt
werden. Zum Abbau von organischen Geruchsstoffen bedient man sich
beispielsweise Bakterien der Gattung Bacillus, verschiedenen Actinomyceten
wie beispielsweise Streptomyces-Arten sowie Pilzen der Gattung Penicillium.
Zum Abbau von reduzierten anorganischen Schwefelverbindungen, beispiels
weise Schwefelwasserstoff, dienen schwefel-oxidierende Bakterien, beispiels
weise Arten der Gattung Thiobacillus. Schwefel-oxidierende Bakterien
gewinnen ihre Energie aus der Oxidation des Schwefels, indem sie die bei der
Oxidation gewonnenen Elektronen in die Atmungskette einschleusen und
letztendlich auf Sauerstoff übertragen. Hierbei entsteht als Nebenprodukt
Schwefelsäure, so dass der pH-Wert im die Bakterien umgebenden Milieu
erheblich abgesenkt wird. Die schwefel-oxidierenden Bakterien zeichnen sich
daher in der Regel durch eine sehr hohe Säuretoleranz aus, so dass sie auch
unter extremen Bedingungen lebensfähig sind. Die Ansäuerung des Milieus
stellt aber ein Problem für die weiteren Mikroorganismen im Filtermaterial dar,
weil diese normalerweise einen neutralen pH-Wert bevorzugen und nur eine
geringe Säuretoleranz aufweisen. Bei einem hohen Anteil an reduzierten
Schwefelverbindungen in dem zu reinigenden Gas und der damit verbundenen
hohen Schwefelsäureproduktion kommt es daher häufig zur Schädigung oder
Abtötung nicht-acidophiler Mikroorganismen. Dies führt schließlich zu einer
erheblichen Verringerung des Abbaus organischer Geruchsstoffe, was zu
deutlich verringerten Standzeiten der Filteranlage führt. Das Filtermaterial
muss dann entweder häufig gewechselt werden oder es ist ein Hintereinander
schalten zumindest zweier Filteranlagen erforderlich, die jeweils mit unter
schiedlichen Mikroorganismen besiedelt sind. Letzteres führt also praktisch zu
einem zweistufigen Verfahren, bei dem in einer Stufe die reduzierten anorgani
schen Schwefelverbindungen und in einer weiteren Stufe die organischen
Geruchsstoffe entfernt werden. Ein solches Verfahren hat aber den Nachteil,
dass hier der apparative Aufwand, der Platzbedarf und die Betriebskosten
deutlich erhöht sind. Bei der Beibehaltung eines einstufigen Verfahrens ist
dagegen ein häufiges Austauschen des Filtermaterials bzw. eine Regeneration
der Mikroorganismenflora erforderlich, was vorallem bei größeren Anlagen sehr
umständlich und kostenintensiv ist.
Aus der EP 0 920 903 A1 ist beispielsweise ein Verfahren zur Reinigung von
Abgasen bekannt, bei dem der Volumenstrom des zu reinigenden Gases über
ein biologisch aktives Filtermaterial geleitet wird, wobei das Gas mehrere
voneinander getrennte, hintereinander geschaltete Kammern mit Filtermaterial
durchläuft. Die Kammern können dabei auch übereinander angeordnet und
durch luftdurchlässige Trennwände voneinander getrennt sein. Es ist ferner ein
Biofiltersystem zur Durchführung des Verfahrens beschrieben, welches aus
einem Gehäuse mit Gaseintritts- und Gasaustrittsöffnung sowie einem
dazwischen angeordneten Aufnahmeraum zur Aufnahme eines biologisch
aktiven Filtermaterials besteht, wobei der Aufnahmeraum in mindestens zwei
gasdurchströmbare Kammern unterteilt ist, die strömungstechnisch hinterein
ander geschaltet sind und jeweils der Aufnahme von Filtermaterial dienen.
Aufgrund des modularen Aufbaus ist es bei dem Verfahren bzw. der Vorrich
tung möglich, durch ein Aneinanderfügen einer beliebigen Anzahl von
Kammern ein System zu schaffen, welches variabel an unterschiedliche
Erfordernisse angepasst werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass das
Filtermaterial bzw. einzelne Module einfach ausgetauscht werden können.
Nachteilig ist aber auch hier, dass es bei einem hohen Anteil an reduzierten
anorganischen Schwefelverbindungen zu einer Ansäurung des Milieus im
Filtermaterial kommt und somit eine gleichzeitige, effektive Entfernung von
anorganischen Schwefelverbindungen und organischen Geruchsstoffen nicht
möglich ist. Es erfolgt hier also ebenfalls allmählich eine Hemmung bzw.
Abtötung der heterotrophen Mikkroorganismen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die bestehenden Verfahren und Vorrich
tungen dahingehend weiter zu entwickeln, dass die gleichzeitige Entfernung
von reduzierten anorganischen Schwefelverbindungen und organischen
Geruchsstoffen in einem Prozess und innerhalb einer Vorrichtung bei hohen
Standzeiten möglich ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei dem in dem
der Eintrittsöffnung nächstliegenden ersten Abschnitt ein pH-Wert im sauren
Bereich und in dem der Austrittsöffnung nächstliegendem zweiten Abschnitt ein
pH-Wert im neutralen Bereich eingestellt wird. Innerhalb eines Verfahrens
schrittes durchläuft das zu reinigende Gas hierbei zumindest zwei Abschnitte,
in denen jeweils unterschiedliche pH-Werte eingestellt sind. Das Gas gelangt
nach dem Eintritt in den Behälter zunächst in den ersten Abschnitt, in dem ein
saurer pH-Wert vorliegt. In diesem Abschnitt ist das Filtermaterial überwiegend
von acidophilen Bakterien besiedelt, zu denen vorallem die Schwefel
oxidierenden Bakterien gehören. Es kommt also in diesem ersten Abschnitt
überwiegend zum Abbau von reduzierten anorganischen Schwefelverbindun
gen, wie beispielsweise Schwefelwasserstoff. Aufgrund des sauren Milieus
werden hier säuresensitive Mikroorganismen abgetötet oder zumindest
gehemmt, so dass die säuretoleranten Bakterien aufgrund des Selektionsvor
teiles optimale Lebensbedingungen vorfinden. Folglich wird im ersten Abschnitt
insbesondere Schwefelwasserstoff mit hoher Effizienz aus dem zu reinigenden
Gas entfernt. Das bezüglich der Schwefelverbindungen abgereicherte Gas
durchläuft im weiteren den zweiten Abschnitt, in dem ein neutraler pH-Wert
herrscht. Hier finden vorallem die Mikroorganismen optimale Lebensbedingun
gen vor, die organische Geruchsstoffe abbauen können. Aufgrund des
konstanten pH-Wertes im neutralen Bereich werden diese Mikroorganismen
durch etwaige Nebenprodukte weder geschädigt noch abgetötet, so dass ein
effektiver Abbau der organischen Geruchsstoffe auch über einen längeren
Zeitraum gewährleistet ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind in dem
Behälter zumindest zwei Abschnitte bezüglich ihres pH-Wertes unterschiedlich
eingestellt, so dass das zu reinigende Gas in einem Verfahrensschritt
unterschiedlichen Reinigungsstufen unterzogen werden kann. Mit dem
erfindungsgemäßen Verfahren ist es daher erstmals möglich, reduzierte
anorganische Schwefelverbindungen und organische Geruchsstoffe kombiniert
in einem Verfahrensschritt bei sehr hoher Effektivität und Standzeit zu
entfernen.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass
dem zweiten Abschnitt zumindest zeitweise Frischwasser oder geklärtes
Wasser mit einem pH-Wert im neutralen Bereich zugeleitet wird und die aus
dem zweiten Abschnitt austretende Flüssigkeit in den ersten Abschnitt gelangt
und diesen durchläuft. Die aus dem ersten Abschnitt abfließende Flüssigkeit
wird dann einem Sammelbehälter zugeleitet und aus diesem über eine
Filtereinrichtung zumindest zeitweise wieder dem ersten Abschnitt zugeführt,
wobei innerhalb des Sammelbehälters die Kontrolle und Einstellung des pH-
Wertes erfolgt. Durch die Versorgung des zweiten Abschnittes mit Frischwas
ser oder geklärtem Wasser wird einerseits die Bereitstellung der für das
Verfahren erforderlichen Feuchtigkeit innerhalb des Filtermateriales gewähr
leistet und andererseits ermöglicht, im zweiten Abschnitt dauerhaft einen pH-
Wert im neutralen Bereich einzustellen. Der erste Abschnitt verfügt dagegen
über einen eigenen Flüssigkeitskreislauf, wobei die aus dem Behälter
abfließende Flüssigkeit einem Sammelbehälter zugeführt wird, in dem ein
konstanter pH-Wert im sauren Bereich eingestellt werden kann. Die Flüssigkeit
wird ausschließlich dem ersten Abschnitt wieder zugeführt, so dass nur hier ein
saurer pH-Wert herrscht. Auf diese Weise kann es im zweiten Abschnitt nicht
zu einer Ansäurung des Milieus und somit zu einer Schädigung der Mikroorga
nismen kommen. Die Einstellung der unterschiedlichen pH-Werte in den
beiden Abschnitten wird also dadurch gewährleistet, dass die angesäuerte
Flüssigkeit ausschließlich im ersten Abschnitt zirkuliert, während der zweite
Abschnitt ausschließlich mit Frischwasser oder geklärtem Wasser versorgt
wird. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dabei der pH-
Wert jeweils so eingestellt, dass der saure pH-Wert im Bereich von pH 1-pH 3
und der neutrale pH-Wert im Bereich von pH 6,5-pH 7,5 liegt.
Durch die Einstellung eines sauren pH-Wertes wird gewährleistet, dass im
ersten Abschnitt acidophile, schwefel-oxidierende Bakterien reduzierte
anorganische Schwefelverbindungen, beispielsweise Schwefelwasserstoff,
unter Bildung von Schwefelsäure aus dem zu reinigenden Gas entfernen.
Aufgrund des konstant sauren Milieus innerhalb des ersten Abschnittes
erhalten die acidophilen Bakterien einen Selektionsvorteil, so dass die
reduzierten Schwefelverbindungen mit hoher Effektivität abgebaut werden.
Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die im ersten Abschnitt gebildete
Schwefelsäure zur Einstellung des pH-Wertes im Sammelbehälter eingesetzt
wird. Durch die Nutzung der im ersten Abschnitt gebildeten Schwefelsäure sind
bei der Einstellung des pH-Wertes im Sammelbehälter allenfalls geringe
Korrekturen erforderlich, so dass die Aufrechterhaltung eines sauren Milieus im
ersten Abschnitt keinen hohen Aufwand erfordert. Das Zirkulieren der
schwefelsäurehaltigen Flüssigkeit gewährleistet darüber hinaus einen
insgesamt geringen Wasserbedarf des Verfahrens, da nur geringe Mengen
Frischwasser zugeführt werden müssen. Ferner ist eine Abtrennung und
Entsorgung der Schwefelsäure nicht erforderlich, was zusätzlich zu günstigen
Betriebskosten beiträgt. Zur Stabilisierung des pH-Wertes über eine längere
Zeit können dabei der Flüssigkeit im Sammelbehälter Puffersubstanzen
zugesetzt werden. Zur Verdünnung der Flüssigkeit können darüber hinaus
geringe Mengen Frischwasser oder geklärtes Wasser dem Sammelbehälter
zugeführt werden. Während diese Maßnahmen im ersten Abschnitt für den
Abbau von anorganischen Schwefelverbindungen sorgen, wird im zweiten
Abschnitt durch die Zufuhr von Wasser mit neutralem pH-Wert sichergestellt,
dass heterotrophe Mikroorganismen die organischen Geruchsstoffe abbauen
können.
Um eine gleichmäßige Verteilung der für das Verfahren erforderlichen
Feuchtigkeit zu gewährleisten, ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung
vorgesehen, dass dem ersten und dem zweiten Abschnitt die Flüssigkeit über
eine oberhalb des Filtermateriales angeordnete Berieselungsvorrichtung
zugeführt wird. Die Flüssigkeit wird also gleichmäßig über dem Filtermaterial
verteilt und durchdringt dieses aufgrund der Schwerkraft, so dass sie unterhalb
des Filtermateriales aufgefangen und weitergeleitet werden kann. Auf diese
Weise wird eine gleichmäßige Durchfeuchtung des Filtermateriales sicherge
stellt, ohne das es zu einem Rückstau der Flüssigkeit kommen kann. Bei
senkrechter Anordnung der Abschnitte im Behälter ist es vorteilhaft, wenn das
zu reinigende Gas am unteren Ende des Behälters eingeleitet wird, innerhalb
des Behälters durch die übereinander angeordneten Abschnitte nach oben steigt
und das gereinigte Gas am oberen Ende des Behälters nach außen tritt. Das
Gas steigt also im Behälter unter Druck oder aufgrund des natürlichen
Auftriebes nach oben, wobei es sich gleichmäßig im Filtermaterial verteilen
kann. Die hindurchsickernde Flüssigkeit und das aufsteigende Gas bewegen
sich also in entgegengesetzte Richtungen, was sich positiv auf die Befeuch
tung des Gases und den Stoffaustausch auswirkt. Auf diese Weise kann die
Effektivität des Reinigungsvorganges weiter gesteigert werden. In dieser
Hinsicht kann es auch vorteilhaft sein, das zu reinigende Gas dem ersten
Abschnitt über ein Gebläse und/oder einen Gasbefeuchter zuzuführen. Um ein
Austrocknen des Filtermaterials zu vermeiden und somit die Effektivität des
Verfahrens aufrechtzuerhalten, kann es im weiteren vorteilhaft sein, das zu
reinigende Gas vor dem Einleiten in den ersten Abschnitt abzukühlen.
Das Filtermaterial kann zumindest teilweise aus vulkanischem Gestein
bestehen, welches eine sehr große Oberfläche aufweist und somit die
Ansiedlung der Mikroorganismen und den Stoffaustausch positiv beeinflusst.
Das vulkanisch Gestein kann dabei beispielsweise mit Kompost, Torf,
Rindenmulch oder Belebtschlamm versetzt werden, da diese
Materialien die erforderliche Mikroorganismenflora bereits enthält und somit ein
weiteres Animpfen des Filtermaterials überflüssig wird. Alternativ kann das
Filtermaterial im ersten Abschnitt auch mit Rein- oder Mischkulturen acidophi
ler, schwefel-oxidierender Bakterien und/oder im zweiten Abschnitt mit
Mischkulturen heterotropher Bakterien und Pilze angeimpft werden. Die Wahl
des Filtermaterials und der Mikroorganismen kann im einzelnen von der
Verfügbarkeit des Materials und gegebenenfalls den besonderen Erfordernissen
abhängen. So kann beispielsweise das Vorliegen besonderer Verunreini
gungen, beispielsweise schwer abbaubarer organischer Geruchsstoffe oder
Lösungsmittel, ein gezieltes Animpfen mit spezialisierten Mikroorganismen
erforderlich machen. Bei solchen besonderen Erfordernissen könnte beispiels
weise auch der pH-Wert in den einzelnen Abschnitten an die Bedürfnisse des
jeweiligen Mikroorganismus angepasst werden.
In weiterer Anpassung an spezielle Erfordernisse und zur flexiblen Ausgestal
tung des erfindungsgemäßen Verfahrens können vorteilhafterweise zwischen
dem ersten und dem zweiten Abschnitt weitere Abschnitte mit Filtermaterial
angeordnet sein, welche ebenfalls vom zu reinigenden Gas durchströmt
werden. Diese weiteren Abschnitte können gleiche oder unterschiedliche pH-
Werte aufweisen, wobei sowohl pH-Werte im neutralen als auch im sauren
Bereich eingestellt werden können. Auf diese Weise kann das Verfahren
flexibel an unterschiedliche Gegebenheiten und Erfordernisse angepasst und
in Bezug auf die Effektivität der Gasreinigung optimiert werden.
Zur Durchführung des Verfahrens ist im weiteren eine Vorrichtung vorgesehen,
die aus einem Behälter mit mindestens einer Eintritts- und mindestens einer
Austrittsöffnung für das zu reinigende Gas und einem Innenraum besteht,
welcher zumindest zwei Abschnitte aufweist, die hintereinander angeordnet
und jeweils zumindest teilweise mit einem biologisch aktiven Filtermaterial
gefüllt sind. Vorteilhafterweise ist der der Austrittsöffnung nächstliegende
zweite Abschnitt an zumindest eine Flüssigkeitsversorgungsleitung ange
schlossen und weist der der Eintrittsöffnung nächstliegende Abschnitt einen
eigenen Flüssigkeitskreislauf mit Einrichtungen zur Regelung des pH-Wertes
auf. Durch diese Ausgestaltung der Vorrichtung ist es möglich, in den beiden
Abschnitten unterschiedliche pH-Werte einzustellen, so dass das erfindungs
gemäße Verfahren wie oben dargestellt durchgeführt werden kann. Dabei kann
dem zweiten Abschnitt über die Flüssigkeitsversorgungsleitung beispielsweise
Frischwasser mit neutralem pH-Wert zugeführt werden, so dass hier optimale
Bedingungen für die heterotrophen Mikroorganismen herrschen. Dadurch, dass
der erste Abschnitt einen eigenen Flüssigkeitskreislauf aufweist, können die
beiden Abschnitte separat mit unterschiedlichen Flüssigkeiten versorgt werden.
Im ersten Abschnitt kann innerhalb des Flüssigkeitskreislaufes ein konstanter
pH-Wert, beispielsweise im sauren Bereich, eingestellt werden. Durch diese
vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein
Filtersystem geschaffen, bei dem innerhalb eines Behälters unterschiedliche
Milieubedingungen vorliegen, so dass die unterschiedlichen Mikroorganismen
jeweils optimale Lebensbedingungen vorfinden. Hierdurch ist es möglich,
innerhalb einer Vorrichtung unterschiedliche Geruchsstoffe durch unterschied
liche Mikroorganismen unter unterschiedlichen Milieubedingungen abzubauen.
Demzufolge müssen nicht mehrere Filteranlagen nebeneinander aufgestellt
werden, in denen nacheinander beispielsweise reduzierte anorganische
Verbindungen und organische Geruchsstoffe entfernt werden, so dass sich die
erfindungsgemäße Vorrichtung durch einen geringeren Platzbedarf und
deutlich verringerte Betriebskosten auszeichnet. Durch die Möglichkeit im
ersten Abschnitt einen eigenen Flüssigkeitskreislauf aufrechtzuerhalten wird
darüber hinaus der gesamte Flüssigkeitsbedarf der Vorrichtung reduziert, was
ebenfalls zur Verringerung der Betriebskosten beiträgt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgese
hen, dass der erste Abschnitt über eine Abflussleitung an einen Sammelbehäl
ter angeschlossen ist, welcher die Einrichtungen zur Regelung des pH-Wertes
und zumindest eine Filtervorrichtung enthält, wobei die Filtervorrichtung eine
Zuleitung zum ersten Abschnitt aufweist. Dabei kann unterhalb des ersten
Abschnittes ein Auffangbecken angeordnet sein, welches über die Abflusslei
tung an den Sammelbehälter angeschlossen ist. Das aus dem Behälter bzw.
dem ersten Abschnitt austretende Sickerwasser wird einem Sammelbehälter
zugeführt und unter Entfernung von unlöslichen Bestandteilen durch die
Filtervorrichtung wieder dem ersten Abschnitt zugeführt. Innerhalb des
Sammelbehälters erfolgt die Kontrolle und Regulierung des pH-Wertes, so
dass dieser kontinuierlich konstant gehalten werden kann. Durch das Auffan
gen der aus dem Behälter bzw. dem ersten Abschnitt austretenden Flüssigkeit
in einem Sammelbehälter kann zudem der Gesamtbedarf an Frischwasser
reduziert werden.
Um eine gleichmäßige Durchfeuchtung in den einzelnen Abschnitten zu
gewährleisten, ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen,
dass oberhalb des Filtermaterials Berieselungsvorrichtungen angeordnet sind,
wobei die Berieselungsvorrichtung des ersten Abschnittes an die Zuleitung der
Filtervorrichtung und die Berieselungsvorrichtung des zweiten Abschnittes an
die zumindest eine Flüssigkeitsversorgungsleitung angeschlossen ist. Die
getrennte Versorgung der Berieselungsvorrichtungen gewährleistet dabei die
separate Einstellung der unterschiedlichen pH-Werte in den einzelnen
Abschnitten.
In besonderer Ausgestaltung der Vorrichtung ist ferner vorgesehen, dass
zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt weitere Abschnitte mit
Filtermaterial angeordnet sind. Hierdurch kann die erfindungsgemäße
Vorrichtung flexibel erweitert und somit individuell an unterschiedliche
Gegebenheiten und Erfordernisse angepasst werden. Auch in den zusätzlichen
Abschnitten kann eine separate Einstellung des pH-Wertes vorgenommen
werden, so dass auch diesbezüglich die Flexibilität der Vorrichtung gewährleis
tet ist. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass
zwischen den Abschnitten eine wasser- und gasdurchlässige Verbindung
besteht. Dabei können die Abschnitte beispielsweise durch wasser- und
gasdurchlässige Zwischenböden, beispielsweise Gitternetze, Lochbleche oder Roste,
voneinander getrennt sein, wobei das Filtermaterial lose auf
den Zwischenböden aufliegt. Eine durchlässige Verbindung durch entspre
chend ausgestaltete Zwischenböden zwischen den Abschnitten ist für die
erfindungsgemäße Funktion der Vorrichtung erforderlich, da sowohl die
Flüssigkeit als auch das zu reinigende Gas frei und ohne nennenswerten
Widerstand von einem Abschnitt in den nächsten gelangen muss, um einen
effektiven Reinigungsvorgang zu ermöglichen. Durch die Zwischenböden wird
dabei eine Durchmischung des Filtermaterials bzw. der darauf angesiedelten
Mikroorganismen verhindert, so dass die Unterteilung in Zonen mit
unterschiedlicher Abbauaktivität erhalten bleibt. Das Filtermaterial kann hierbei
zumindest teilweise aus vulkanischem Gestein bestehen, welches eine sehr
große Oberfläche aufweist und daher einerseits den Stoffaustausch erleichtert
und andererseits eine große Fläche zur Besiedlung mit Mikroorganismen zur
Verfügung stellt. Zur beschleunigten Besiedlung mit der gewünschten
Mikroorganismenflora kann dabei das vulkanische Gestein mit Kompost, Torf,
Rindenmulch oder Belebtschlamm versetzt sein.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass
die Zwischenböden lose auf dem Filtermaterial aufliegen und somit der
Behälter bzw. die Behälterwandungen keinen hohen statischen Anforderungen
unterliegt, wobei in besonders vorteilhafter Ausführung im Falle von gewellt
ausgeführten Zwischenböden die Berieselungsvorrichtungen unmittelbar in den
Zwischenböden integriert sein können. Durch die Integration der Berieselungs
vorrichtung in den Zwischenböden kann somit nahezu der vollständige
Innenraum des Behälters mit Filtermaterial gefüllt und die Entstehung von
ungenutzten Zwischenräumen vermieden werden.
Um die Bedingungen für den Reinigungsvorgang weiter zu verbessern, ist in
vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass vor die Eintrittsöff
nung ein Gebläse, ein Gasbefeuchter und/oder eine Kühlvorrichtung für das zu
reinigende Gas geschaltet ist. Durch ein Befeuchten des Gases vor dem
Einleiten in das Filtermaterilal wird die Absorption der Geruchsstoffe durch die
Bildung von Aerosolen gefördert und somit der Reinigungsvorgang optimiert.
Ein Befeuchten und Kühlen des zu reinigenden Gases verhindert darüber
hinaus ein Austrocknen des Filtermaterials und wirkt sich dadurch ebenfalls
förderlich auf den Reinigungsprozess aus, da die Mikroorganismen ein
wässeriges Milieu benötigen und durch die Bildung eines Biofilms auf dem
Filtermaterial die Absorption der Geruchsstoffe verbessert wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist schließlich vorgesehen, dass die
einzelnen Abschnitte innerhalb des Behälters übereinander angeordnet sind,
wobei der erste Abschnitt mit der Eintrittsöffnung für das zu reinigende Gas am
unteren Ende und der zweite Abschnitt mit der Austrittsöffnung für das
gereinigte Gas am oberen Ende des Behälters angeordnet ist. Eine solche
senkrechte Ausrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung führt zum einen
zu einer platzsparenden Konstruktion und fördert zum anderen die Beweglich
keit von Flüssigkeit und Gas innerhalb des Behälters. Die Flüssigkeit kann sich
innerhalb des Filtermaterials durch die Schwerkraft von oben nach unten
bewegen, während das am unteren Ende eingeleitete Gas in entgegengesetzte
Richtung nach oben steigt. Für eine optimale Führung von Flüssigkeit und Gas
sind also bei einer solchen Konstruktion keine weiteren Maßnahmen erforder
lich, was den konstruktiven Aufwand der erfindungsgemäßen Vorrichtung
verringert.
Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Fig. 1 näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in einer teilweisen geschnit
tenen Seitenansicht. Die Vorrichtung 1 besteht aus einem Behälter 2, welcher
einen Innenraum 3 einschließt. Der Behälter 2 weist an seinem unteren Ende
eine Eintrittsöffnung 4 für das zu reinigende Gas auf, welches dem Behälter 2
am oberen Ende über eine Austrittsöffnung 5 in gereinigter Form wieder
verlassen kann. Der Innenraum 3 weist zwei getrennte Abschnitte 6, 7 auf, die
jeweils mit einem Filtermaterial 8 gefüllt sind. Als Filtermaterial 8 dient
vulkanisches Gestein, welches eine große Oberfläche aufweist, auf der sich
Mikroorganismen ansiedeln können. Das Filtermaterial 8 ist jeweils lose auf
Zwischenböden 9, 10 aufgeschüttet. Bei den Zwischenböden 9, 10 handelt es
sich um wasser- und gasdurchlässige Böden, die beispielsweise in der Form
von Gitternetzen, Lochblechen oder Rosten ausgebildet sein
können. Das mit Geruchsstoffen belastete Gas wird mittels des Gebläses 11
über die Zuleitung 12 und die Eintrittsöffnung 4 in den Behälter 2 eingebracht.
In dem Behälter 2 steigt das zu reinigende Gas durch das Filtermaterial 8 nach
oben, wobei die Geruchsstoffe vom Filtermaterial 8, insbesondere von dem auf
diesem befindlichen Biofilm, absorbiert werden. Die Geruchsstoffe werden
dann von den in dem Biofilm angesiedelten Mikroorganismen als Kohlenstoff-
oder Energiequelle genutzt und somit abgebaut, so dass das Filtermaterial 8
diesbezüglich regeneriert wird. Das auf diese Weise gereinigte Gas tritt
schließlich durch die Austrittsöffnung 5 wieder aus dem Behälter 2 aus.
Der obere, zweite Abschnitt 7 weist oberhalb des Filtermaterials 8 eine
Berieselungsvorrichtung 13 auf. Diese Berieselungsvorrichtung 13 dient der
Befeuchtung des Filtermaterials 8, wobei die zugeführte Flüssigkeit über dem
Filtermaterial 8 gleichmäßig verteilt wird. Die Berieselungsvorrichtung 13 ist
über die Flüssigkeitsversorgungsleitung 14 mit der Frischwasserleitung 15
verbunden, so dass dem zweiten Abschnitt 7 Frischwasser bzw. geklärtes
Wasser zugeführt werden kann. Dieses Wasser weist einen neutralen pH-Wert
auf, so dass innerhalb des zweiten Abschnittes 7 ein neutraler pH-Wert
eingehalten werden kann. Der neutrale pH-Wert begünstigt den Stoffwechsel
der auf dem Filtermaterial 8 angesiedelten heterotrophen Bakterien und Pilze,
die bevorzugt organische Geruchsstoffe abbauen. Folglich erfolgt im zweiten
Abschnitt 7 überwiegend die Eliminierung von organischen Geruchsstoffen aus
dem belasteten Gas.
Im unteren, ersten Abschnitt 6 ist oberhalb des Filtermaterials 8 ebenfalls eine
Berieselungsvorrichtung 16 angeordnet. Durch die Berieselungsvorrichtung 16
wird die zugeführte Flüssigkeit gleichmäßig über dem Filtermaterial 8 verteilt.
Darüber hinaus gelangt Wasser aus dem zweiten Abschnitt 7 über den
Zwischenboden 9 in den ersten Abschnitt 6. Die gesamte Flüssigkeit benetzt
das Filtermaterial 8 im ersten Abschnitt 6, wobei die überschüssige Flüssigkeit
nach unten durchsickert und über den Zwischenboden 10 in das Auffangbe
cken 17 gelangt. Das Auffangbecken 17 ist über die Abflussleitung 18 an einen
Sammelbehälter 19 angeschlossen, so dass das aus dem ersten und zweiten
Abschnitt 6, 7 austretende Sickerwasser sich im Sammelbehälter 19 sammelt.
Die im Sammelbehälter 19 befindliche Flüssigkeit wird mittels einer Einrichtung
20 zur Regelung des pH-Wertes auf einen sauren pH-Wert im Bereich von
pH 1-pH 3 eingestellt. Darüber hinaus weist das aus dem Behälter 2 austre
tende Wasser ohnehin einen sauren pH-Wert auf, da im ersten Abschnitt 6
schwefel-oxidierende Bakterien reduzierte anorganische Schwefelverbindun
gen, beispielsweise Schwefelwasserstoff, unter Bildung von Schwefelsäure
abbauen. Die hier gebildete Schwefelsäure wird im Sammelbehälter 19
genutzt, einen sauren pH-Wert aufrecht zu erhalten. Darüber hinaus kann dem
Sammelbehälter 19 über die Versorgungsleitung 21 zusätzlich Frischwasser
zur Verdünnung zugeführt werden. Der Sammelbehälter 19 weist ferner eine
Filtervorrichtung 22 auf, welche über die Zuleitung 23 mit der Berieselungsvor
richtung 16 des ersten Abschnittes 6 verbunden ist. Mit Hilfe der Filtervorrich
tung 22 können unlösliche Bestandteile herausgefiltert werden, die ansonsten
zu einer Behinderung des Reinigungsprozesses und einer Verringerung der
Standzeit führen könnte. Die im Sammelbehälter 19 auf einen konstanten
pH-Wert eingestellte Flüssigkeit wird über die Zuleitung 23 wieder dem
Filtermaterial 8 im ersten Abschnitt 6 zugeführt. Durch die Aufrechterhaltung
eines sauren pH-Wertes innerhalb des geschlossenen Kreislaufes des ersten
Abschnittes 6 erhalten die hier aktiven acidophilen Bakterien einen Selektions
vorteil, da alle übrigen Mikroorganismen abgetötet oder zumindest gehemmt
werden. Im ersten Abschnitt 6 folgt daher überwiegend der Abbau von
reduzierten anorganischen Schwefelverbindungen, wie beispielsweise
Schwefelwasserstoff. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist also innerhalb
eines Behälters 2 zwei unterschiedliche Abschnitte 6, 7 mit jeweils unterschied
lichen Bedingungen hinsichtlich des pH-Wertes auf, so dass eine kombinierte
Entfernung von reduzierten Schwefelverbindungen und organischen Geruchs
stoffen aus dem belasteten Gas in einem Verfahrensschritt möglich ist. Der
Erfolg des Reinigungsvorganges kann dabei durch Messeinrichtungen 24, 25,
die vor der Eintrittsöffnung 4 bzw. Austrittsöffnung 5 angebracht sind, kontrol
liert werden, so dass gegebenenfalls eine Nachregelung der Anlage erfolgen
kann.
1
Vorrichtung
2
Behälter
3
Innenraum
4
Eintrittsöffnung
5
Austrittsöffnung
6
erster Abschnitt
7
zweiter Abschnitt
8
Filtermaterial
9
Zwischenboden
10
Zwischenboden
11
Gebläse
12
Zuleitung
13
Berieselungsvorrichtung
14
Flüssigkeitsversorgungsleitung
15
Frischwasserleitung
16
Berieselungsvorrichtung
17
Auffangbecken
18
Abflussleitung
19
Sammelbehälter
20
Einrichtung
21
Versorgungsleitung
22
Filtervorrichtung
23
Zuleitung
24
Messeinrichtung
25
Messeinrichtung
Claims (25)
1. Verfahren zur Reinigung von Gasen, bei dem das zu reinigende Gas durch
mindestens eine Eintrittsöffnung in einen Behälter eingeleitet wird, innerhalb
des Behälters zumindest zwei hintereinander angeordnete Abschnitte mit ei
nem biologisch aktiven Filtermaterial durchläuft und über mindestens eine
Austrittsöffnung wieder aus dem Behälter austritt,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem der Eintrittsöffnung (4) nächstliegenden ersten Abschnitt (6) ein
pH-Wert im sauren Bereich und in dem der Austrittsöffnung (5) nächstliegen
den zweiten Abschnitt (7) ein pH-Wert im neutralen Bereich eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem zweiten Abschnitt (7) zumindest zeitweise Frischwasser oder ge
klärtes Wasser mit einem pH-Wert im neutralen Bereich zugeleitet wird und
die aus dem zweiten Abschnitt (7) austretende Flüssigkeit in den ersten Ab
schnitt (6) gelangt und diesen durchläuft.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die aus dem ersten Abschnitt (6) abfließende Flüssigkeit einem Sam
melbehälter (19) zugeleitet und aus diesem über eine Filtereinrichtung (22)
zumindest zeitweise wieder dem ersten Abschnitt (6) zugeführt wird, wobei innerhalb
des Sammelbehälters (19) die Kontrolle und Einstellung des pH-
Wertes erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der saure pH-Wert im Bereich von pH 1 bis pH 3 und der neutrale pH-
Wert im Bereich von pH 6,5 bis pH 7,5 liegt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass im ersten Abschnitt (6) acidophile, schwefel-oxidierende Bakterien
reduzierte anorganische Schwefelverbindungen, beispielsweise Schwefel
wasserstoff, unter Bildung von Schwefelsäure aus dem zu reinigenden Gas
entfernen.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die im ersten Abschnitt (6) gebildete Schwefelsäure zur Einstellung des
pH-Wertes im Sammelbehälter (19) eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Flüssigkeit im Sammelbehälter (19) zur Stabilisierung des pH-
Wertes Puffersubstanzen zugesetzt werden und/oder dass dem Sammelbe
hälter (19) Frischwasser oder geklärtes Wasser zugeführt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass im zweiten Abschnitt (7) heterotrophe Mikroorganismen organische
Geruchstoffe abbauen.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem ersten Abschnitt (6) und dem zweiten Abschnitt (7) die Flüssigkeit über eine
oberhalb des Filtermateriales (8) angeordnete Berieselungsvorrichtung
(13, 16) zugeführt wird und/oder dass das zu reinigende Gas am unteren Ende
des Behälters (2) eingeleitet wird, innerhalb des Behälters (2) durch die über
einander angeordneten Abschnitte (6, 7) nach oben steigt und das gereinigte
Gas am oberen Ende des Behälters (2) nach außen tritt.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zu reinigende Gas dem ersten Abschnitt (6) über ein Gebläse (11)
und/oder einen Gasbefeuchter zugeführt wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zu reinigende Gas vor dem Einleiten in den ersten Abschnitt (6)
abgekühlt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Filtermaterial (8) zumindest teilweise vulkanischem Gestein
besteht und/oder mit Kompost, Torf, Rindenmulch, oder Belebtschlamm
versetzt wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Filtermaterial (8) im ersten Abschnitt (6) mit Rein- oder Mischkultu
ren acidophiler, Schwefel-oxidierender Bakterien und/oder im zweiten Ab
schnitt (7) mit Mischkulturen heterotropher Bakterien und Pilze angeimpft
wird.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem ersten Abschnitt (6) und dem zweiten Abschnitt (7) weitere Ab
schnitte mit Filtermaterial (8) angeordnet sind, welche ebenfalls vom zu reini
genden Gas durchströmt werden.
15. Vorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 14, bestehend aus einem Behälter mit mindestens einer
Eintritts- und mindestens einer Austrittsöffnung für das zu reinigende Gas und
einem Innenraum, welcher zumindest zwei Abschnitte aufweist, die hinterein
ander angeordnet und jeweils zumindest teilweise mit einem biologisch akti
ven Filtermaterial gefüllt sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass der der Austrittsöffnung (5) nächstliegende zweite Abschnitt (7) an
zumindest eine Flüssigkeitsversorgungsleitung (14) angeschlossen ist und
der der Eintrittsöffnung (4) nächstliegenden erste Abschnitt (6) einen eigenen
Flüssigkeitskreislauf mit Einrichtungen (20) zur Regelung des pH-Wertes
aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Abschnitt (6) über eine Abflussleitung (18) an einen Sammel
behälter (19) angeschlossen ist, welcher die Einrichtungen zur Regelung des
pH-Wertes und zumindest eine Filtervorrichtung (22) enthält, wobei die Filter
vorrichtung (22) eine Zuleitung (23) zum ersten Abschnitt (6) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass unterhalb des ersten Abschnittes (6) ein Auffangbecken (17) angeordnet
ist, welches über die Abflussleitung (18) an den Sammelbehälter (19) ange
schlossen ist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass in den einzelnen Abschnitten (6, 7) oberhalb des Filtermateriales (8)
Berieselungsvorrichtungen (13, 16) angeordnet sind, wobei die Berieselungs
vorrichtung (16) des ersten Abschnittes (6) an die Zuleitung (23) der Filtervor
richtung (22) und die Berieselungsvorrichtung (13) des zweiten Abschnit
tes (7) an die zumindest eine Flüssigkeitsversorgungsleitung (14) ange
schlossen ist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem ersten (6) und zweiten Abschnitt (7) weitere Abschnitte
mit Filtermaterial (8) angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen den Abschnitten (6, 7) eine wasser- und gasdurchlässige
Verbindung besteht.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abschnitte (6, 7) durch wasser- und gasdurchlässige Zwischenböden
(9, 10), beispielsweise Gitternetze, Lochbleche oder Roste, von
einander getrennt sind, wobei das Filtermaterial (8) lose auf den Zwischenbö
den (9, 10) aufliegt.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zwischenböden (9, 10) lose auf dem Filtermaterial aufliegen.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15-22,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zwischenböden (9, 10) gewellt ausgeführt und die Berieselungsvor
richtungen (13, 16) in den Zwischenböden (9, 10) integriert sind.
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
dass vor die Eintrittsöffnung (4) ein Gebläse (11), ein Gasbefeuchter und/oder
eine Kühlvorrichtung für das zu reinigende Gas geschaltet ist.
25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
dass die einzelnen Abschnitte (6, 7) innerhalb des Behälters (2) übereinander
angeordnet sind, wobei der erste Abschnitt (6) mit der Eintrittsöffnung (4) für
das zu reinigende Gas am unteren Ende und der zweite Abschnitt (7) mit der
Austrittsöffnung (5) für das gereinigte Gas am oberen Ende des Behälters (2)
angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10003171A DE10003171C1 (de) | 2000-01-25 | 2000-01-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10003171A DE10003171C1 (de) | 2000-01-25 | 2000-01-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10003171C1 true DE10003171C1 (de) | 2001-06-21 |
Family
ID=7628701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10003171A Expired - Fee Related DE10003171C1 (de) | 2000-01-25 | 2000-01-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10003171C1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1938886A1 (de) * | 2006-12-29 | 2008-07-02 | Casals Cardona Industrial, S.A. | Biologisches Verfahren zur Entfernung von H2S aus einem Gas |
ES2387657A1 (es) * | 2010-07-29 | 2012-09-27 | Ros Roca Indox Cryo Energy, S.L. | Filtro depurador de fluidos gaseosos malolientes. |
ES2397151A1 (es) * | 2011-03-14 | 2013-03-05 | Ros Roca Indox Cryo Energy, S.L. | Perfeccionamientos de un biolavador depurador de fluidos gaseosos malolientes y su procedimiento relativo a estos perfeccionamientos. |
CN102961962A (zh) * | 2012-12-14 | 2013-03-13 | 中国矿业大学 | 一体化复合生物处理难溶难降解有机废气的工艺 |
CN103962000A (zh) * | 2013-11-25 | 2014-08-06 | 段国秀 | 废气生物处理系统 |
CN106799164A (zh) * | 2017-01-20 | 2017-06-06 | 北京建筑大学 | 一种两相生物除臭方法和除臭装置 |
CN106914127A (zh) * | 2017-04-01 | 2017-07-04 | 南京科技职业学院 | 一种耦合菌生物滤床处理硝基苯废气的方法 |
CN108654358A (zh) * | 2018-07-18 | 2018-10-16 | 安徽万山红环保科技有限公司 | 一种日化车间香精房废气除臭装置 |
CN111545043A (zh) * | 2020-04-30 | 2020-08-18 | 湖南普泰尔环境股份有限公司 | 一种生物滤池除臭系统及处理异味的方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437842A1 (de) * | 1994-10-22 | 1996-04-25 | Detlef Jaeger | 2-stufiger Biogaswäscher |
DE19753409A1 (de) * | 1997-12-02 | 1999-06-17 | Privatinstitut Fuer Biolog San | Biofiltersystem |
-
2000
- 2000-01-25 DE DE10003171A patent/DE10003171C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437842A1 (de) * | 1994-10-22 | 1996-04-25 | Detlef Jaeger | 2-stufiger Biogaswäscher |
DE19753409A1 (de) * | 1997-12-02 | 1999-06-17 | Privatinstitut Fuer Biolog San | Biofiltersystem |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1938886A1 (de) * | 2006-12-29 | 2008-07-02 | Casals Cardona Industrial, S.A. | Biologisches Verfahren zur Entfernung von H2S aus einem Gas |
ES2387657A1 (es) * | 2010-07-29 | 2012-09-27 | Ros Roca Indox Cryo Energy, S.L. | Filtro depurador de fluidos gaseosos malolientes. |
ES2397151A1 (es) * | 2011-03-14 | 2013-03-05 | Ros Roca Indox Cryo Energy, S.L. | Perfeccionamientos de un biolavador depurador de fluidos gaseosos malolientes y su procedimiento relativo a estos perfeccionamientos. |
CN102961962A (zh) * | 2012-12-14 | 2013-03-13 | 中国矿业大学 | 一体化复合生物处理难溶难降解有机废气的工艺 |
CN103962000A (zh) * | 2013-11-25 | 2014-08-06 | 段国秀 | 废气生物处理系统 |
CN106799164A (zh) * | 2017-01-20 | 2017-06-06 | 北京建筑大学 | 一种两相生物除臭方法和除臭装置 |
CN106914127A (zh) * | 2017-04-01 | 2017-07-04 | 南京科技职业学院 | 一种耦合菌生物滤床处理硝基苯废气的方法 |
CN106914127B (zh) * | 2017-04-01 | 2020-06-16 | 南京科技职业学院 | 一种耦合菌生物滤床处理硝基苯废气的方法 |
CN108654358A (zh) * | 2018-07-18 | 2018-10-16 | 安徽万山红环保科技有限公司 | 一种日化车间香精房废气除臭装置 |
CN111545043A (zh) * | 2020-04-30 | 2020-08-18 | 湖南普泰尔环境股份有限公司 | 一种生物滤池除臭系统及处理异味的方法 |
CN111545043B (zh) * | 2020-04-30 | 2022-07-29 | 湖南普泰尔环境股份有限公司 | 一种生物滤池除臭系统及处理异味的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3720833C2 (de) | Verfahren zur biologischen Rekultivierungsbehandlung von mit Xenobiotica kontaminiertem Erdreich und Anlagen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3637393C2 (de) | ||
DE69633561T2 (de) | Abgasbehandlungsverfahren | |
WO1986003689A1 (en) | Method and device for purifying styrol-laden exhaust air | |
EP0132503B1 (de) | Verfahren zum Abscheiden gasförmiger, flüchtiger und/oder flüssiger Verunreinigungen aus Abgasen | |
DE69407924T2 (de) | Verfahren zur Reinigung und Biodesodorierung eines Abgases und Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens | |
DE69502313T2 (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von Gasströmen | |
DE10003171C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen | |
DE3204597C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen reinigen von abgasen | |
DE3428798A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von abgas | |
DE3805615C2 (de) | ||
DE102011100093A1 (de) | "Verfahren zur chemisch-biologischen Reinigung von Abgasen sowie Bioreaktor und Anlage zu dessen Durchführung" | |
EP0834476B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Abbau organischer Abwasser-Schadstoffe | |
EP1238697A1 (de) | Biofilter zum Reinigen von Abluft | |
DE3641178C2 (de) | Verfahren zur Desodorierung und Reinigung von Gasen, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0356747A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Intensivaufzucht von Pflanzen | |
DE2558255A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen kompostieren von organischen abfaellen und/oder klaerschlamm | |
DE4017384C2 (de) | Plattenbiofilter | |
DE2100636A1 (en) | Composting organic waste - partic household garbage | |
AT400683B (de) | Verfahren zum aeroben mikrobiologischen dekontaminieren von gasen | |
EP3060328B1 (de) | Verfahren zur chemisch-biologischen abgasreinigung sowie bioreaktor und anlage zur dessen durchführung | |
DE3627265C2 (de) | ||
DE102012009234A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur biologischen Gasreinigung | |
DE4422855C1 (de) | Verfahren und Anlage zur Verrottung von verrottbaren Abfällen | |
EP1035906A1 (de) | Verfahren zur reduzierung der konzentration von inhaltsstoffen in einem gas und in einer flüssigkeit und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: PLASTICON GERMANY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: PLASTICON KUNSTSTOFF GMBH, 48599 GRONAU, DE Effective date: 20140924 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20140924 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |