DE69502313T2 - Verfahren zur biologischen Reinigung von Gasströmen - Google Patents
Verfahren zur biologischen Reinigung von GasströmenInfo
- Publication number
- DE69502313T2 DE69502313T2 DE69502313T DE69502313T DE69502313T2 DE 69502313 T2 DE69502313 T2 DE 69502313T2 DE 69502313 T DE69502313 T DE 69502313T DE 69502313 T DE69502313 T DE 69502313T DE 69502313 T2 DE69502313 T2 DE 69502313T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- biofilter
- trickling filter
- filter
- gas
- bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000000746 purification Methods 0.000 title description 11
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 13
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical class [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 241000862974 Hyphomicrobium Species 0.000 claims description 6
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 6
- 239000002361 compost Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003864 humus Substances 0.000 claims description 2
- 239000003415 peat Substances 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 2
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 claims 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 28
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 21
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 11
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 6
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 6
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 6
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 3
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 3
- YWHLKYXPLRWGSE-UHFFFAOYSA-N Dimethyl trisulfide Chemical compound CSSSC YWHLKYXPLRWGSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 2
- WQOXQRCZOLPYPM-UHFFFAOYSA-N dimethyl disulfide Chemical compound CSSC WQOXQRCZOLPYPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 2
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- ZFRKQXVRDFCRJG-UHFFFAOYSA-N skatole Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CNC2=C1 ZFRKQXVRDFCRJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 235000007575 Calluna vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 H2S Chemical class 0.000 description 1
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000009264 composting Methods 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229940074386 skatole Drugs 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/84—Biological processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen von Gasströmen unter Verwendung biologischer Reinigungsverfahren.
- Die biologische Reinigung von Gasströmen und insbesondere von Gasströmen, die flüchtige Schadstoffe, wie flüchtige Schwefelverbindungen (Dimethylsulfid, H&sub2;S usw.), Fettsäuren, Kohlenwasserstoffe und dergleichen, enthalten, ist schon lange bekannt. Diese Reinigungstechnik beruht auf dem mikrobiologischen Abbau und der mikrobiologischen Umwandlung von Schadstoffen, die im Abgas vorhanden sind.
- Um die Schadstoffe für die Mikroorganismen verfügbar zu machen, müssen sie absorbiert oder adsorbiert werden. Für diesen Zweck stehen verschiedene Techniken zur Verfügung, und zur Zeit unterscheidet man zwischen drei grundsätzlich verschiedenen Verfahrensgestaltungen: Biofilter, Biowäscher und Tropffilter.
- Biologische Reinigungstechniken können für den biologischen Abbau von organischen zersetzbaren Komponenten eingesetzt werden; dazu gehören: Aldehyde, Alkohole, Ketone, Carbonsäuren, Ester, Ether, Alkene, mehrere aromatische Verbindungen, mehrere Terpene, heterocyclische Verbindungen und organische Verbindungen mit einer NH&sub2;-Gruppe (z.B. Amine), einer SH- Gruppe (z.B. Mercaptane) oder einer Halogengruppe. Diese Techniken eignen sich auch zur Entfernung anorganischer Verbindungen wie H&sub2;S und NH&sub3;.
- Im Falle der Biofiltration wird das verunreinigte Gas durch ein geschüttetes Bett, das Biofilter, geleitet, das mit biologisch aktivem Filtermaterial (Humus, Kompost, Torf) gefüllt ist, das gegebenenfalls mit einem gröberen, mehr oder weniger inerten Anteil (Rinde, Heidekraut, Kunststoff, Lava usw.) gemischt ist. Die Aktivität des Filtermaterials beruht auf der natürlichen Gegenwart von Mikroorganismen im Filtermaterial, die die Schadstoffe zu zersetzen vermögen.
- Je nach dem zu behandelnden Abgas kann das Biofilter mit angepaßten Organismen geimpft werden. Das Filter wird angefeuchtet, und falls notwendig, können Nährstoffe oder Pufferzusätze hinzugefügt werden. Im Filterbett gebildete Restprodukte können gegebenenfalls durch extreme periodische Befeuchtung entfernt werden. Die maximal behandelbare Schadstoffkonzentration in den Abgasen ist durch die Sauerstoffübertragung beschränkt.
- In der Literatur ist schon viel über Biofilter veröffentlicht worden, insbesondere über die Natur der zu verwendenden Filtermaterialien. In den Europäischen Patentanmeldungen EP-A- 80747 und EP-A-142872 werden Biofiltersysteme beschrieben, die auf einem Anteil aktiven Materials und einem inaktiven Anteil beruhen, wobei der letztere Anteil gegebenenfalls eine andere Teilchengröße haben kann als der aktive Anteil.
- Ein Tropf(bio)filter besteht typischerweise aus einer Säule, die mit einem Füllmaterial mit einem relativ großen Teilchendurchmesser (einigen cm) gefüllt ist. In der gefüllten Säule ist eine Mikrobenflora als Biofilm um das Füllmaterial herum vorhanden. Sprühwasser wird über die Schüttung geleitet. Eine Stoffübertragung aus der verunreinigten Gasphase auf den Biofilm findet statt, wo die übertragenen Komponenten von den Mikroorganismen abgebaut werden. Schlammflocken, die sich ablösen, können erforderlichenfalls in einem Absetztank abgetrennt werden. Additive und Nährstoffe werden zu dem Sprühwasser gegeben, um eine optimale natürliche Umgebung (pH, Nährstoffe) für die Mikroorganismen zu erhalten.
- Beide Systeme der biologischen Reinigung von Gasströmen haben mehrere Vorteile und unterliegen mehreren Einschränkungen. Im Falle der Biofiltration liegen diese Einschränkungen hauptsächlich in der Entfernungseffizienz und dem Konzentrationsniveau und der Natur der Komponenten, die entfernt werden können. Wenn Tropffilter verwendet werden, treten Einschränkungen beim Transport von Substanzen zur flüssigen Phase auf; infolgedessen ist die Gasmenge, die pro Volumeneinheit gereinigt werden kann, beschränkt. Anscheinend ist es auch schwierig, Verbindungen, die weniger gut für biologischen Abbau geeignet sind, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe, aus Gasströmen zu entfernen, die mehrere Komponenten enthalten.
- In Anbetracht der Nachteile der verschiedenen Systeme wurde vorgeschlagen, zwei- oder mehrstufige Biofilter oder Kombinationen von Biofiltern mit einer physikochemischen Vorbehandlung zu verwenden. Diese Systeme sind jedoch relativ teuer und können zu beträchtlichen Restströmen (Abwasser und/oder feste (chemische) Abfälle) führen.
- Es wurde auch schon früher vorgeschlagen, verschiedene biologische und andere Reinigungssysteme miteinander zu kombinieren. DE-A-3628030 beschreibt ein System, das aus einemdreistufigen biophysikalischen Reinigungssystem besteht, wobei unter Verwendung einer komplizierten Prozeßsteuerung zunächst ein Gasstrom in mehrere Komponenten aufgetrennt wird, dann ein Teil der Komponenten in einem Tropffilter und ein anderer Teil in einem Biofilter behandelt werden, während außerdem mehrere Ströme in den Kreislauf zurückgeführt werden.
- Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein einfaches und unkompliziertes System zur biologischen Reinigung von verunreinigten Gasströmen bereitzustellen, bei dem wenigstens ein Teil der oben skizzierten Nachteile nicht auftritt, und insbesondere ein System bereitzustellen, das sich zur Reinigung von Gasströmen eignet, die komplexe Gemische von Schadstoffen enthalten, ohne zur Versauerung oder anderen nachteiligen Wirkungen zu führen.
- Die Erfindung beruht auf der überraschenden Einsicht, daß die Reinigung von Gasströmen, die ansonsten schwierig biologisch zu reinigen sind, effizient und einfach durch eine Kombination aus einem Biofilter und einem Tropffilter durchgeführt werden kann, wobei das Tropffilter auf einem Trägermaterial beruht, auf dem sich ein oder mehrere Mikroorganismen der Gattung Hyphöinicrobium befinden, die zum Zersetzen von organischen Schwefelverbindungen geeignet sind.
- Ein geeigneter Stamm des gewünschten Mikroorganismus kann mit Hilfe von Anreicherungstechniken aus Abwasserschlamm (Belebtschlamm) isoliert werden, wobei man ein Nährmedium verwendet, das Dimethylsulfid enthält, wie es zum Beispiel im später noch zu erwähnenden Artikel von A.Pol et al. beschrieben ist.
- Insbesondere wird in dem Tropffilter ein Stamm von Hyphomicrobium verwendet, der als Hyphomicrobium VS bekannt ist, ein schwefelzersetzender Mikroorganismus, der in A. Pol et al., Isolation of a dimethyl sulfide-utilizing Hyphomicrobiuin species and its application in biofiltration of polluted air, Biodegradation, 5, S. 105-112, 1995, beschrieben ist.
- Gemäß der Erfindung ist es möglich, je nach der Natur des zu reinigenden Gasstroms zunächst entweder ein Tropffilter oder ein Biofilter zu verwenden. Überraschenderweise wurde gefunden, daß man durch die kombinierte Verwendung der beiden Systeme eine wesentlich verbesserte Effizienz der Entfernung übelriechender Verbindungen erhält. Insbesondere bei der Behandlung komplexer Gemische findet man, daß das kombinierte System beträchtlich besser arbeitet als jedes der getrennten Systeme.
- Bei der kombinierten Anwendung eines Biofilters und eines Tropffilters wird das aus den beiden Filtern kommende Wasser vorzugsweise über das Tropffilter in den Kreislauf zurückgeführt. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer getrennten Abwasserreinigung, ohne dem System eine unannehmbar viel höhere Belastung aufzuerlegen.
- Der wichtigste Vorteil der vorgeschlagenen kombinierten biologischen Systeme besteht darin, daß man viel stabilere Teilprozesse erhält und infolgedessen die Entfernungseffizienz merklich steigt und langfristig stabil bleibt.
- Mit dem kombinierten System aus Biotropffilter und Biofilter werden zuerst Substanzen, die eine pH-Reduktion im Filter verursachen, wie Ammoniak und Schwefelwasserstoff, im Biotropffilter unter definierten Bedingungen (pH, T, Nährstoffe) entfernt, woraufhin andere spezielle flüchtige geruchsintensive Stoffe (flüchtige Schwefelverbindungen (VSC) und flüchtige organische Substanzen (VOS)) im Biofilter effektiv entfernt werden.
- Mit dem kombinierten System aus Biofilter und Biotropffilter werden im Biofilter eigentlich abfangbare und zersetzbare organische Substanzen entfernt, woraufhin spezielle hartnäckige Verbindungen, wie zum Beispiel Dimethylsulfid (DMS), im Biotropffilter unter geeignet kontrollierbaren Bedingungen effektiv entfernt werden.
- Ein weiterer sehr wichtiger Vorteil des kombinierten Systems, bei dem im Biotropffilter ein aus Belebtschlamm isolierter Hyphorril crobi um-Stamm, zum Beispiel Hyphomicrobium VS, verwendet wird, besteht darin, daß es zum Zwecke der Behandlung flüchtiger Schwefelverbindungen einschließlich H&sub2;S das Arbeiten bei einem neutralen pH-Wert erlaubt, im Gegensatz zu bestehenden Tropffiltersystemen, bei denen H&sub2;S bei niedrigeren pH-Werten entfernt werden muß.
- Gemäß der Erfindung wird im Tropffilter ein schwefelzersetzender Mikroorganismus verwendet, der zur Gattung Hyphoinicrobium gehört, insbesondere Hyphoinicrobium VS. Es wurde gefunden, daß diese Mikroorganismen in hohem Maße zur Entfernung flüchtiger Schwefelverbindungen, wie DMS, H&sub2;S, Methylmercaptan, Dimethyldisulfid, Dimethyltrisulfid und CS&sub2;, aus Gasströmen geeignet sind. Insbesondere wurde gefunden, daß solche schwefelzersetzenden Mikroorganismen der Gattung Hyphoinicrobium in hohem Maße zur Zersetzung übelriechender Schwefelverbindungen geeignet sind, die in sehr geringen Konzentrationen in einem Gas vorhanden sein können. Durch die Verwendung dieser Mikroorganismen in dem System, bei dem ein Biofilter und ein Tropffilter miteinander kombiniert sind, ist es möglich, diese Verbindungen bis zu einer Konzentration unterhalb der Geruchsgrenze abzubauen, ohne komplizierte Reinigungssysteme zu verwenden.
- Ein wichtiger Vorteil dieser biologischen Kombisysteme besteht darin, daß das erzeugte, aus dem Biofilter ablaufende Wasser zuerst in einer gewöhnlichen Wasserkonditionierungskammer neutralisiert und dann im Tropffilter abgebaut werden kann. Die ablaufenden organischen Substanzen werden dadurch beträchtlich reduziert.
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Tropffilterbett eine in hohem Maße effiziente Befeuchtung der Abgase liefert. Eine getrennte Befeuchtereinheit ist nicht notwendig.
- Die gemäß der Erfindung zu verwendenden Filter entsprechen im wesentlichen den aus der Literatur und aus der Praxis bekannten Biofiltern und Tropffiltern. Was Biofilter betrifft, sei auf die oben genannten Europäischen Patentanmeldungen EP-A- 80747 und EP-A-142872 verwiesen. Tropffilter beruhen auf einem natürlichen oder synthetischen Trägermaterial, wie Lavagestein, Kork, Rinde, keramische Materialien und Kunststoffe, auf denen sich ein oder mehrere geeignete Mikroorganismen befinden.
- Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Behandlung von Gasströmen, die solche flüchtigen Schwefelverbindungen enthalten, wie Gasströme, die aus der chemischen Industrie, der petrochemischen Industrie, der Milchindustrie, Abwasseraufbereitungen, Schlammverarbeitung, Papierindustrie, Mülldeponien, dem Kompostieren, der Kompostherstellung für Pilzkulturen und dergleichen kommen.
- Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, in denen die beiden genannten Kombisysteme dargestellt sind.
- Figur 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Biotropf- Biofilter-Kombisystems. Das Filtergehäuse 1 besteht aus einer Wasserbehandlungskammer 2 für die Konditionierung von Sprühwasser für das Tropfbett 3. Die verunreinigten Abgase werden an der Oberseite durch das Rohr 17 in die Wasserbehandlungskammer 2 eingeführt und durchqueren nacheinander ein Tropffilterbett 3 und ein Biofilterbett 4. Die gereinigte Luft wird durch die Austrittsöffnung 5, gegebenenfalls durch eine Meßund Probenahmevorrichtung, in die Atmosphäre entlassen. Oberhalb des Tropffilterbettes 3 und des Biofilterbettes 4 sind Sprüheinrichtungen 6 bzw. 7 angeordnet. Der Sprüheinrichtung 6 wird kontinuierlich oder diskontinuierlich konditioniertes Wasser aus der Wasserbehandlungskammer 2 zugeführt. Zur Steuerung der Acidität und der optimalen Nährstoffkonzentration wird eine Lösung von Natriumhydroxid 8 bzw. von Nährstoffen 9 zugeführt. Mit Hilfe der Wasserpumpe 10 wird das Sprühwasser zur Sprüheinrichtung 6 hochgepumpt, und außerdem wird der Inhalt der Wasserbehandlungskammer 2 durch ein Rückführrohr 11 zugemischt. Der optimale Gehalt an anorganischen Salzen wird mit Hilfe einer Schleuse 12 und einer Frischwasserzufuhr 13 aufrechterhalten. Das Sprühwasser wird mit Hilfe eines Wärmetauschers 14 auf der richtigen Temperatur gehalten.
- Falls notwendig, kann der Feuchtigkeitsgehalt im Biofilterbett 4 erhöht werden, indem man Frischwasser durch eine Frischwas serzufuhr 13 und eine Sprüheinrichtung 7 zudosiert. Falls notwendig, können dem Sprühwasser Nährstoffe 9 zugesetzt werden.
- Das aus dem Biofilterbett 4 ablaufende Wasser wird unter dem Bett im Wassersammelbehälter 15 aufgefangen und durch das Auslaßrohr 16 der Wasserbehandlungskammer 2 zugeführt.
- Figur 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Biofilter- Biotropffilter-Kombisystems. Das Filtergehäuse 1 besteht aus einer Wasserbehandlungskammer 2 für die Konditionierung von Sprühwasser für das Tropfbett 4. Die verunreinigten Abgase werden an der Oberseite durch das Rohr 17 in die Wasserbehandlungskammer 2 eingeführt und durchqueren nacheinander ein Biofilterbett 3 und ein Tropffilterbett 4. Die gereinigte Luft wird durch die Austrittsöffnung 5, gegebenenfalls durch eine Meß und Probenahmevorrichtung, in die Atmosphäre entlassen. Oberhalb des Biofilterbettes 3 und des Tropffilterbettes 4 sind Sprüheinrichtungen 6 bzw. 7 angeordnet.
- Falls notwendig, kann der Feuchtigkeitsgehalt im Biofilterbett 3 erhöht werden, indem man Frischwasser durch eine Frischwasserzufuhr 13 und eine Sprüheinrichtung 7 zudosiert. Falls notwendig, können dem Sprühwasser Nährstoffe 9 zugesetzt werden.
- Der Sprüheinrichtung 7 wird konditioniertes Wasser aus der Wasserbehandlungskammer 2 zugeführt. Zur Steuerung der Acidität und der optimalen Nährstoffkonzentration wird eine Lösung von Natriumhydroxid 8 bzw. von Nährstoffen 9 zugeführt. Mit Hilfe der Wasserpumpe 10 wird das Sprühwasser zur Sprüheinrichtung 6 hochgepumpt, und außerdem wird der Inhalt der Wasserbehandlungskammer 2 durch ein Rückführrohr 11 zugemischt. Der optimale Gehalt an anorganischen Salzen wird mit Hilfe einer Schleuse 12 und einer Frischwasserzufuhr 13 aufrechterhalten. Das Sprühwasser wird mit Hilfe eines Wärmetauschers 14 auf der richtigen Temperatur gehalten.
- Das Sprühwasser aus dem Biofilterbett wird unter dem Bett im Wassersammelbehälter 15 aufgefangen und durch das Auslaßrohr 16 der Wasserbehandlungskammer 2 zugeführt.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung wird nun in und anhand der folgenden Beispiele erläutert.
- Einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, die aus einem Kombisystem aus einem Biofilter und einem Tropffilter, die wie in Figur 2 beschrieben hintereinander geschaltet waren, bestand, wurde kontinuierlich ein synthetisches Abgas einer Bäckerhefe gärung zugeführt. Das Biofilterbett bestand aus einem Gemisch von Rinde und Kompost der Marke VAMFIL , und das Tropffilter enthielt Lavagestein als Trägermaterial. Das Biofilter wurde mit Belebtschlamm aus einer Abwasserreinigungsanlage geimpft. Das Tropffilterbett wurde mit einem aus Belebtschlamm isolierten DMS-zersetzenden methylotrophen Organismus Hyphomicrobium VS geimpft.
- Das Abgas enthielt 100 mg Kohlenwasserstoffe pro m³ (hauptsächlich Ethanol und weitere höhere Alkohole und Aldehyde) sowie 4 mg Dimethylsulfid (DMS) pro m³. Die Temperatur betrug 30 ºC. Die Kohlenwasserstoffe wurden in dem Biofilter während einer Testzeit von etwa 3 Monaten mit einer Effizienz von > 90% und einer Oberflächenbelastung von 100 m³/m²/Stunde entfernt. Die DMS-Entfernung in dem Biofilter war < 20%. Im Tropffilter bei einem pH-Wert von 7 wurde DMS bis unterhalb der Nachweisgrenze (0,025 mg/m³ oder 0,01 ppm) entfernt. Die Gesamteffizienz des Kombisystems war > 98%co für Kohlenwasserstoffe, > 99% für DMS und > 99,9% für Geruch.
- Einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, die aus einem Kombisystem aus einem Tropffilter und einem Biofilter, die wie in Figur 1 beschrieben hintereinander geschaltet waren, bestand, wurde kontinuierlich ein Abgas aus einer Abwasseraufbereitungsanlage zugeführt. Das Tropffilter enthielt Lavagestein als Trägermaterial, und das Biofilterbett bestand aus einem Gemisch von Rinde und Kompost der Marke VAMFIL . Das Biofilter wurde mit Belebtschlamm aus einer Abwasserreinigungsanlage geimpft. Das Tropffilterbett wurde mit einem aus Belebtschlamm isolierten DMS-zersetzenden methylotrophen Organismus Hyphomicrobium VS geimpft.
- Das Abgas enthielt 140 mg H&sub2;S pro m³ sowie 20 ppm andere geruchsintensive Komponenten (Kohlenwasserstoffe wie Indol, Skatol sowie Aldehyde und Mercaptane). Die Temperatur des Abgases variierte zwischen 15 und 25ºC. Die Temperatur des Sprühwassers des Tropfbettes wurde auf 30 ºC gehalten, und der pH-Wert wurde auf pH = 7 eingestellt. Die eingesetzte Oberflächenbelastung variierte zwischen 100 und 200 m³/m²/Stunde.
- Die Entfernung von H&sub2;S während einer Testzeit von etwa 3 Monaten war im Mittel > 99,9%, die von Kohlenwassserstoffen > 90%, und die Gesamtgeruchsreduktion war > 95%.
Claims (8)
1. Verfahren zum Entfernen flüchtiger Verunreinigungen aus
Gasströmen, welches die Behandlung der Gasströme unter
Verwendung einer Kombination aus einem Biofilter und einem
Tropffilter umfaßt, wobei das Tropffilter auf einem
Trägermaterial basiert, auf dem sich ein oder mehrere
Mikroorganismen der Gattung Hyphomicrobium befinden, die zum
Zersetzen von organischen Schwefelverbindungen geeignet
sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Biofilter auf einem
organischen Trägermaterial basiert, wahlweise in
Kombination mit einem inerten Füllstoff.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das organische
Trägermaterial aus Kompost, Torf, Humus und Mischungen derselben
ausgewählt ist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, bei dem der zu
reinigende Gasstrom zunächst durch das Biofilter und
anschließend durch das Tropffilter geleitet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, bei dem der zu
reinigende Gasstrom zunächst durch das Tropffilter und
anschließend durch das Biofilter geleitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Biofilter mit einer
wäßrigen Lösung befeuchtet wird, wobei jeglicher Überschuß
der vom Biofilter kommenden wäßrigen Lösung dem
Tropffilter zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem ein Gas
behandelt wird, das relativ viel H&sub2;5 und wenige
geruchsintensive Bestandteile enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem ein Gas gereinigt
wird, das relativ wenige schwefelhaltige Bestandteile und
relativ viele Kohlenwasserstoffe und/oder flüchtige
Fettsäuren enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL9400273A NL9400273A (nl) | 1994-02-23 | 1994-02-23 | Werkwijze voor het biologisch zuiveren van gasstromen. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69502313D1 DE69502313D1 (de) | 1998-06-10 |
DE69502313T2 true DE69502313T2 (de) | 1998-10-29 |
Family
ID=19863865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69502313T Expired - Fee Related DE69502313T2 (de) | 1994-02-23 | 1995-02-22 | Verfahren zur biologischen Reinigung von Gasströmen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0669155B1 (de) |
DE (1) | DE69502313T2 (de) |
NL (1) | NL9400273A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10155760A1 (de) * | 2001-11-14 | 2003-05-28 | Geesthacht Gkss Forschung | Verfahren zur in situ-Entsäuerung schwefelsauren Wassers |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6087159A (en) * | 1996-02-15 | 2000-07-11 | Bedminster Bioconversion Corp. | Odor control system |
NL1008694C2 (nl) * | 1998-03-25 | 1999-09-28 | Midden Betuwe Slibverwerking B | Werkwijze en inrichting voor het zuiveren van lucht. |
US6194198B1 (en) * | 1998-11-24 | 2001-02-27 | Bonno Koers | Device for purifying gases, such as air in particular, or liquids, such as water in particular, and method for use with the device |
KR100412236B1 (ko) * | 2000-11-24 | 2003-12-24 | (주)이엔이티 | 다단계식 악취 또는 유해가스 정화시스템 |
KR100408158B1 (ko) * | 2000-12-04 | 2003-12-01 | 바이오세인트(주) | 악취 및 휘발성 유기화합물의 생물학적 제거장치용 모듈 및 그를 이용한 오염가스 제거방법 |
CN100376312C (zh) * | 2006-04-14 | 2008-03-26 | 浙江工业大学 | 一种板式生物过滤塔及其废气处理工艺 |
US8772015B2 (en) * | 2007-10-04 | 2014-07-08 | Biorem Technologies Inc. | Biofilter media to remove odour causing compounds from waste gas streams |
FR2922771B1 (fr) * | 2007-10-29 | 2010-01-15 | Vinci Environnement | Dispositif et procede de desodorisation d'un effluent gazeux vicie par un traitement biologique |
ES2734996T3 (es) | 2008-10-17 | 2019-12-13 | Bioair Solutions Llc | Medios filtrantes para filtración/purificación de un líquido o gas |
ES2386221B1 (es) * | 2010-10-29 | 2013-05-28 | Universidad Del País Vasco | Biofiltro y método para depurar mediante biofiltración una corriente gaseosa que contiene disulfuro de carbono |
CN103239986B (zh) * | 2013-05-17 | 2015-02-25 | 北京帝力伟业科技开发有限公司 | 一种处理有机废气的生物过滤装置及工艺 |
DE102015011964A1 (de) * | 2015-09-18 | 2017-03-23 | MWK Bionik GmbH | Biobrennstoffzelle und deren Kombination mit einer mikrobiellen Emissionssenke |
CN109692558B (zh) * | 2019-01-18 | 2024-12-13 | 朗昆(北京)新环保科技有限公司 | 含氯有机挥发污染物的生物处理装置及应用 |
CN111298638A (zh) * | 2020-03-26 | 2020-06-19 | 广东睿泽环境科技有限公司 | 胶状废弃物蒸发形成排气的后处理工艺 |
RU202794U1 (ru) * | 2020-11-25 | 2021-03-05 | Николай Сергеевич Серпокрылов | Биофильтр для очистки воздуха от загрязняющих и неприятно пахнущих летучих веществ |
CN112535934A (zh) * | 2020-12-17 | 2021-03-23 | 南京明珠肥料有限责任公司 | 一种有机肥企业废气除臭处理方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3628030A1 (de) * | 1986-08-19 | 1988-02-25 | Hofmann Hermann | Verfahren und vorrichtung zur gasreinigung mit biologischer aufbereitung der gasverunreinigung |
AT390207B (de) * | 1988-02-15 | 1990-04-10 | Voest Alpine Ag | Verfahren zum desodorieren und reinigen von abluft und abgasen |
CH678601A5 (de) * | 1989-08-22 | 1991-10-15 | Otto Luft Klimatech Gmbh | |
DE4001558C1 (en) * | 1990-01-20 | 1991-04-18 | Biodetox Mbh Gesellschaft Zur Biologischen Schadstoffentsorgung Mbh, 3061 Ahnsen, De | Decontaminating soil contg. mineral oil hydrocarbon - by three-stage biological degradation of contaminants under non-aerobic and aerobic conditions |
-
1994
- 1994-02-23 NL NL9400273A patent/NL9400273A/nl not_active Application Discontinuation
-
1995
- 1995-02-22 DE DE69502313T patent/DE69502313T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-22 EP EP95200441A patent/EP0669155B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10155760A1 (de) * | 2001-11-14 | 2003-05-28 | Geesthacht Gkss Forschung | Verfahren zur in situ-Entsäuerung schwefelsauren Wassers |
DE10155760B4 (de) * | 2001-11-14 | 2007-03-15 | Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh | Verfahren zur in situ-Entsäuerung schwefelsauren Wassers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL9400273A (nl) | 1995-10-02 |
EP0669155B1 (de) | 1998-05-06 |
EP0669155A1 (de) | 1995-08-30 |
DE69502313D1 (de) | 1998-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69502313T2 (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von Gasströmen | |
DE69633561T2 (de) | Abgasbehandlungsverfahren | |
DE69407924T2 (de) | Verfahren zur Reinigung und Biodesodorierung eines Abgases und Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens | |
EP0224889A2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Abgas | |
EP0328758B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abgas | |
EP0085757B1 (de) | Verfahren zum Abscheiden gasförmiger, flüchtiger und/oder flüssiger Verunreinigungen aus Abgasen | |
EP0132503B1 (de) | Verfahren zum Abscheiden gasförmiger, flüchtiger und/oder flüssiger Verunreinigungen aus Abgasen | |
US6358729B1 (en) | Compact plant for the removal of odorous substances from polluted air | |
EP1328332B1 (de) | Anlage zur reinigung von abgasen | |
DE69221615T2 (de) | Verfahren zur reinigung von kondensierbaren organischen verunreinigungen enthaltenden gasen | |
EP0486578B1 (de) | Verfahren zur reinigung und aufbereitung von verunreinigtem gut | |
DE202011110582U1 (de) | Bioreaktor zur chemisch-biologischen Reinigung von Abgasen | |
DE3641178C2 (de) | Verfahren zur Desodorierung und Reinigung von Gasen, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
AT395709B (de) | Verfahren zum kontrollierten und gesteuerten aeroben biologischen abbau von aminoverbindungen enthaltenden organischen abfaellen | |
EP0449184A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Gülle | |
DE10003171C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen | |
NL8901774A (nl) | Werkwijze voor het stankvrij maken en zuiveren van afgassen en verontreinigde lucht. | |
DE2357735A1 (de) | Verfahren zur reinigung von verunreinigtem wasser | |
EP0677484B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wasser, insbesondere aus einem Kompostierungsprozess | |
AT400683B (de) | Verfahren zum aeroben mikrobiologischen dekontaminieren von gasen | |
DE60107299T2 (de) | Verfahren zur reinigung von wasser aus einer kerosinentschwefelungsanlage | |
DE4104756A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur reinigung von mit chlorierten und/oder halogenierten kohlenwasserstoffen verunreinigtem wasser | |
EP0498519B1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Gasen | |
WO1999028018A1 (de) | Verfahren zur reduzierung der konzentration von inhaltsstoffen in einem gas und in einer flüssigkeit und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
AT11793U1 (de) | Verfahren zur behandlung von abluft aus einer klärschlammtrocknung sowie vorrichtung hiefür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |