DE3428798A1 - Vorrichtung zur reinigung von abgas - Google Patents
Vorrichtung zur reinigung von abgasInfo
- Publication number
- DE3428798A1 DE3428798A1 DE19843428798 DE3428798A DE3428798A1 DE 3428798 A1 DE3428798 A1 DE 3428798A1 DE 19843428798 DE19843428798 DE 19843428798 DE 3428798 A DE3428798 A DE 3428798A DE 3428798 A1 DE3428798 A1 DE 3428798A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- gas
- exhaust gas
- support elements
- basin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims abstract description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 14
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 claims description 13
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000002361 compost Substances 0.000 claims description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000011800 void material Substances 0.000 abstract description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 19
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003570 air Substances 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000003975 animal breeding Methods 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/10—Packings; Fillings; Grids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/84—Biological processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/025—Biological purification using sources of oxygen other than air, oxygen or ozone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/04—Aerobic processes using trickle filters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
Description
-
- Vorrichtung zur Reinigung von Abgas
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Abgas mit einem biologisch aktiven Filter.
- Bei Abwasserreinigungsanlagen entstehen bekanntlich Geruchsemissionen vor allem durch den aeroben und anaeroben Abbau der im Abwasser enthaltenen organischen Stoffe. Dabei bilden sich besonders bei den anaeroben Zersetzungsvorgängen geruchsintensive Stoffe, wie Stickstoffverbindungen, Schwefelverbindungen, Kohlenwasserstoffe, Aldehyde, Ester, niedrige Fettsäuren usw.. Ferner werden in Kläranlagen flüchtige Stoffe durch Strippen freigesetzt und zwar vor allem dort, wo das Abwasser stark bewegt wird, wie beispielsweise an den Uberfallkanten von Vorklärbecken oder in belüfteten Sandfängen. Ein weiteres Problem sind die sogenannten Aerosole, d.h. die Bildung von kleinsten Wassertröpfchen, in denen krankeitserregende Keime enthalten sein können.
- Zur Verminderung der Geruchsemissionen ist es bekannt, Anlagenteile abzudecken, die Abluft zu sammeln, abzusaugen und zu reinigen. Zur Reinigung der Abluft haben sich dabei Kompost-, Humus- oder Torffilter bewährt, in denen die geruchsbeladene Abluft durch die mit Mikroorganismen stark belebte Filterschicht geleitet wird und die Geruchsstoffe in der Filterschicht fast vollständig absorbiert, umgebaut und oxidiert werden.
- Außer bei Abwasserreinigungsanlagen werden solche biologisch aktiven Filter durchaus auch bei anderen Anlagen mit geruchsbehaftetem und/oder verunreinigtem Abgas eingesetzt, beispielsweise zur Reinigung des Abgases aus Anlagen der chemischen Industrie und der Lebensmittelindustrie sowie zur Reinigung des Abgases von Tierkörperverwertungsanstalten, Tierzuchtbetrieben oder Deponien.
- Nachteilig bei solchen biologisch aktiven Filtern sind jedoch vor allem das geringe Hohlraumvolumen der Filtermaterialien und die dadurch bedingten großen Bauvolumina mit der fast immer notwendigen Luftzufuhr und -verteilung im Filter zur Vermeidung des Absterbens der Mikroorganismen. Dazu kommt insbesondere bei Abwasserreinigungsanlagen die Notwendigkeit einer Beckenabdeckung für das Auffangen der Abluft, wodurch die Investitions- und Betriebskosten einer Abwasserreinigungsanlage entsprechend erhöht werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß unter Verursachung möglichst niedriger Investitions-und Betriebskosten eine möglichst weitgehende Reinigung der Abgase zusammen mit einer möglichst weitgehenden Geruchsfreiheit gewährleistet werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Filter aus spezifisch leichten, offenporigen und ein hohes Hohlraumvolumen aufweisenden Stoffen aufgebaut ist.
- Daraus resultiert ein kleiner und leichter Filter mit sehr großer innerer Oberfläche, auf der Mikroorganismen anwachsen können.
- Vorteilhafterweise ist dabei das Filter aus Polyurethan-und/oder Polyäthylen und/oder Polypropylen-Elementen aufgebaut. Diese können in stückiger oder vor allem gerissener Form, vorzugsweise aus Abfallmaterial, zur Anwendung kommen, wodurch ein hohes Hohlraumvolumen und eine gute Gasdurchlässigkeit erzielt wird. Außer Schaumstoffen sind auch Blähton, Aktivkohle oder Bimsstein oder Mischungen von zweien oder mehreren dieser Stoffe zum Aufbau des Filters geeignet. Dabei können die Stoffe als Schüttungen oder als Matten zum Einsatz kommen.
- Zweckmäßig ist es auch, das Filter aus bei einer biologischen Abwasserreinigungsanlage verwendeten offenzelligen Trägerelementen für Mikroorganismen aufzubauen.
- Dadurch steht dann nicht nur ein Filtermaterial zur Verfügung, das aufgrund des bei der biologischen Abwasserreinigung entstehenden Bewuchses mit Mikroorganismen aktiviert ist, sondern es wird gleichzeitig auch eine Möglichkeit geschaffen, die in Abwasserreinigungsanlagen anfallenden, durch Abrieb aufgearbeiteten, beladenen Trägerelemente zu entsorgen.
- Bei Einsatz des Filters zur Abgasreinigung von Abwasserreinigungsanlagen besteht neben der Anordnung des Filters unabhängig vom Becken, dessen Abgase zu behandeln sind, mit Vorteil auch die Möglichkeit, das Filter als Beckenabdeckung auf einem Becken der biologischen Abwasserreinigungsanlage anzuordnen. Mit der Anordnung des Filters als Abdeckung für das Becken wird der bisher erforderliche Platzbedarf für eine solche Vorrichtung wesentlich reduziert, da keine außerhalb des Beckens vorhandenen Flächen mehr für den Aufbau solcher Filter benötigt werden. Dazu kommt noch, daß für die Verteilung des Abgases und eventuell von Sauerstoff im Filter nicht wie bisher ein unter dem Filter verlegtes Rohrleitungssystem erforderlich ist, da das Abgas über die Flüssigkeitsoberfläche verteilt direkt aus dem Becken gleichmäßig in das darüber befindliche Filter aufsteigen kann.
- Zweckmäßigerweise ist dabei das Filter auf gasdurchlässigen Tragelementen angeordnet. Damit kann die Bildung des Filters unabhängig von der Eigenstabilität der verwendeten Filtermaterialien erfolgen, so daß neben mattenartigen oder zu Platten geformten Stoffen auch lose Stoffe für den Aufbau des Filters zur Anwendung kommen können.
- Die Tragelemente selbst sind gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung entweder aus starren, eine Gitter- und/oder Lochstruktur aufweisenden Materialien oder aus flexiblen, eine netzartige und/oder gewebeartige Struktur aufweisenden Materialien gebildet. Beispielsweise können Netze oder Gewebe aus Kunststoff, Stahldraht oder natürlichen Fasermaterialien, perforierten Folien, Lochbleche oder Gitterroste als Tragelemente verwendet werden. Die Tragelemente aus flexiblen Materialien werden dabei in einfacher Weise über die oberen Beckenränder verspannt, während Tragelemente aus starren Materialien nur auf die Beckenränder aufgelegt und dort befestigt werden. Somit ist es möglich, eine erfindungsgemäße Vorrichtung innerhalb kurzer Zeit und ohne besonderen technischen Aufwand zu installieren.
- Um einen ungehinderten Gasdurchtritt durch die Tragelemente sicherzustellen, erweist es sich als günstig, wenn die Tragelemente Gasdurchtrittsöffnungen mit einer lichten Weite von 1 bis 20 mm aufweisen. Die Größe der Gasdurchtrittsöffnungen ist dabei selbstverständlich von der Art und der Größe des für die Bildung des Filters verwendeten Stoffes abhängig.
- Zur Vermeidung des Verwehens des Filters ist es weiterhin zweckmäßig, das Filter mit einer gadurchlässigen Schutzabdeckung zu versehen. Diese kann beispielsweise aus einem Netz oder aus Strohmatten oder ähnlichem bestehen.
- Zweckmäßig ist es außerdem, das Filter mit Einrichtungen zum Aufbringen von Belebtschlamm, Kompost, Wasser und/oder Nährsalzlösungen zu versehen. Damit kann dann eine zusätzliche Aktivierung des Filters erreicht werden. Der Belebtschlamm oder das Wasser wird zweckmäs- sigerweise über eine über dem Filter angeordnete Verrieselungseinrichtung versprüht.
- Schließlich ist es auch vorteilhaft, das Filter mit Adsorptionsmitteln, wie z.B.pulverisierter Aktivkohle, zu imprAgnieren. Dies kann beispielsweise schon bei der Herstellung der für die Bildung des Filters verwendeten Stoffe oder aber auch bei mAufbau des Filters erfolgen. Im ersten Fall kann die pulverisierte Aktivkohle beispielsweise auf noch nicht erstarrte Schaumstoffteilchen aufgeblasen oder aufgeklebt werden, während im zweiten Fall die pulverisierte Aktivkohle lediglich zwischen die einzelnen,das Filter bildenden Stoffe eingestreut wird.
- Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung im Zusammenwirken mit einem Becken einer biologischen Abwasserreinigungsanlage schematisch dargestellt, wobei das Filter als Beckenabdeckung auf dem Beckenangeordnet ist. Selbstverständlich kann die Vorrichtung aber auch bei anderen Anlagen mit gcruchsbehafteten und/oder verunreinigten Abgasen, wie beispielsweise bei Anlagen der chemischen Industrie und der Lebensmittelindustrie sowie von Tierkörperverwertungsanstalten oder Tierzuchtbetrieben zur Anwendung kommen und ebenso ist auch die Ausbildung als Beckenabdeckung nicht unabdingbar notwendig.
- In der Figur ist mit 1 ein an sich offenes Belebungsbecken einer biologischen Abwasserreinigungsanlage bezeichnet, das einen Zulauf 2 für zu behandelndes Abwasser, eine Zuleitung 3 für Belebtschlamm sowie einen Ablauf 4 für behandeltes Abwasser aufweist. Für einen Sauerstoffeintrag sind am Boden des Beckens 1 Ausströmer 6 angeordnet, die über eine Gaszuleitung 5 mit Druckluft oder mit einem mehr Sauerstoff als Luft enthaltenden Gas versorgt werden. Uber den Ausströmern 6 ist eine Rühreinrichtung 7 zur Aufrechterhaltung einer ausreichenden Bewegung des Abwasser-Belebtschlamm-Gemisches in: Becken 1 vorhanden. Diese wird über einen oberhalb der Wasseroberfläche angeordneten Elektromotor angetrieben.
- Um die bei offenen Becken vor allem durch den aeroben und anaeroben Abbau der im Abwasser enthaltenen organischen Inhaltsstoffe bedingten Geruchsemissionen auf einfache und wirtschaftliche Weise vermeiden zu können, ist das Becken 1 mit einem Filter 9 aus spezifisch leichten, offenporigen und ein hohes Hohlraumvolumen aufweisenden Stoffen mit geringen: spezifischen Gewicht abgedeckt, die für eine Ansiedlung von Mikroorganismen geeignet sind. Das Filter 9 ruht dabei auf gasdurchlässigen Tragelementen 8, die aus starren, eine Gitter-und/oder Lochstruktur aufweisenden Materialien oder aus flexiblen, eine netzartige und/oder gewebeartige Struktur aufweisenden Materialien gebildet sind. Die Tragelertente 8 sind je nach Materialwahl entweder auf dem Beckenrand aufgelegt und befestigt oder über die Beckenränder verspannt.
- Die aus dem Abwasser-Belebtschlamm-Gemisch aufsteigenden Gase sind somit gezwungen, durch die gasdurchlässigen Trageleitente 8 hindurch in das Filter 9 aufzusteigen Dieses kann aus Schaumstoffelementen, insbesondere Polyurethan, Polyäthylen- oder Polypropylen-Elementen in stückiger oder gerissener Form, Blähton, Aktivkohle, Bimsstein oder Mischungen dieser Materialien bestehen.
- In jedem Fall sorgen auf und in den Stoffteilchen angesiedelte Mikroorganismen für die Absorption und den Abbau der Geruchsstoffe. Weiterhin werden die in der Abluft enthaltenen Aerosol-Tröpfchen weitgehend abgeschieden. Dadurch kann die Keimzahl in der Umgebungsluft gesenkt werden.
- Falls der Sauerstoffgehalt des Abwassers nicht für die Aufrechterhaltung der Stoffwechseltätigkeit der Mikroorganismen ausreicht, kann der Gasdurchsatz an den Ausströmern erhöht werden. Zur Befeuchtung und zusätzlichen Aktivierung des Filters 9 sind über diesem Einrichtungen 11 zur Berieselung mit Belebtschlamm, Wasser oder Nährsalzlösungen angeordnet, die mit einer Zuleitung aus dem Becken 1 in Verbindung stehen können.
- Um ein Verwehen des Filters 9 vermeiden zu können, ist über dem Filter 9 eine Abdeckung 10 vorhanden, die beispielsweise aus einem Netz oder aus Strohmatten bestehen kann.
Claims (11)
- Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Reinigung von Abgas mit einem biologisch aktiven Filter, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (9) aus spezifisch leichten offenporigen und ein hohes Hohlraumvolumen aufweisenden Stoffen aufgebaut ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (9) aus Polyurethan- und/oder Polyäthylen- und/oder Polypropylen-Elementen aufgebaut ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (9) aus bei einer biologischen Abwasserreinigung verwendeten offenzelligen TrAgerelementen für Mikroorganismen aufgebaut ist.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (9) als Beckenabdeckung auf einem Becken einer biologischen Abwasserreinigungsanlage angeordnet ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (9) auf gasdurchlässigen Tragelementen (8) angeordnet ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (8) aus starren, eine Gitter-und/oder Lochstruktur aufweisenden Materialien gebildet sind.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (8) aus flexiblen, eine netzartige und/oder gewebeartige Struktur aufweisenden Materialien gebildet sind.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (8) Gasdurchtrittsöffnungen mit einer lichten Weite von 1 bis 20 mm aufweisen.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (9) eine gasdurchlässige Schutzabdeckung (10) aufweist.
- 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (9) mit Einrichtungen (11) zum Aufbringen von Belebtschlamm und/oder Kompost und/oder Wasser und/oder Nährsalzlösungen versehen ist.
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (9) mit Adsorptionsmitteln imprägniert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843428798 DE3428798A1 (de) | 1984-01-26 | 1984-08-04 | Vorrichtung zur reinigung von abgas |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3402712 | 1984-01-26 | ||
DE19843428798 DE3428798A1 (de) | 1984-01-26 | 1984-08-04 | Vorrichtung zur reinigung von abgas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3428798A1 true DE3428798A1 (de) | 1985-08-01 |
Family
ID=25817924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843428798 Withdrawn DE3428798A1 (de) | 1984-01-26 | 1984-08-04 | Vorrichtung zur reinigung von abgas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3428798A1 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3536158A1 (de) * | 1985-10-10 | 1986-02-13 | Ulf Dipl.-Landw. Dr. 7967 Bad Waldsee Abele | Verfahren zur reinigung von luft, abgasen und rohgasen von vorwiegend organischen, geruchswirksamen verbindungen |
DE3542345A1 (de) * | 1985-11-29 | 1987-06-04 | Imhausen Chemie Gmbh | Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus abgas |
DE3711294A1 (de) * | 1986-10-31 | 1988-05-19 | Simmerlein Erlbacher E W | Filtervorrichtung |
EP0359969A1 (de) * | 1988-09-19 | 1990-03-28 | ME/BO/CO VERFAHRENSTECHNIK GMBH & CO. KG | Filter zur Reinigung von Fluiden |
DE3919297A1 (de) * | 1989-06-13 | 1990-12-20 | Nis Ingenieurgesellschaft Mbh | Vorrichtung zur beseitigung von kohlenwasserstoffen |
NL8901422A (nl) * | 1989-06-05 | 1991-01-02 | Recticel | Toepassing van polyurethaan als dragermateriaal voor micro-organismen alsmede werkwijze en inrichting voor het zuiveren van gas. |
DE4025343A1 (de) * | 1990-08-10 | 1992-02-13 | Bayer Ag | Verfahren zur biologischen reinigung von abluftstroemen |
DE4204190A1 (de) * | 1991-02-08 | 1992-08-13 | Herbst Umwelttech Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gasen |
DE4129101C1 (en) * | 1991-09-02 | 1993-04-08 | Peter Prof. Dr. 7500 Karlsruhe De Kunz | Appts. for biologically cleaning air - includes bio-absorber unit with carriers of spherical, hollow parts having lateral ribs which dip into wash soln. |
WO1994023825A1 (en) * | 1993-04-16 | 1994-10-27 | Alliedsignal Inc. | Process and apparatus for biological remediation of vaporous pollutants |
DE4341467A1 (de) * | 1993-12-01 | 1995-06-08 | Roger Dr Kliche | Verfahren zur biologischen Abgas-/Abluft-Reinigung und Trägermaterial dazu |
EP0659696A1 (de) * | 1993-12-21 | 1995-06-28 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Reinigung von Abwasser aus der Kompostierung |
WO1995024960A1 (en) * | 1994-03-16 | 1995-09-21 | Vapo Oy | Process and apparatus for the purification of gases |
DE4440464C1 (de) * | 1994-11-14 | 1996-06-05 | Detlef Dipl Biol Dietzmann | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Austritts umweltbelastender Bestandteile |
WO1998015659A1 (en) * | 1996-10-10 | 1998-04-16 | Envirogen, Inc. | Biofilter with modular panels and method of using the same |
WO2002028510A2 (en) * | 2000-10-06 | 2002-04-11 | Odor Control Systems, Inc. | Lagoon covers providing multi-stage waste treatment |
FR2828189A1 (fr) * | 2001-07-31 | 2003-02-07 | Amenagement Urbain & Rural | Procede de traitement d'effluents issus de l'assainissement non collectif |
US6932540B2 (en) | 2000-10-06 | 2005-08-23 | 3-R Foam, Inc. | Permeable water reservoir covers |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2237929A1 (de) * | 1972-08-02 | 1974-02-14 | Schumacher Sche Fabrik | Verfahren und einrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus abgasen |
DE2643211A1 (de) * | 1976-09-25 | 1978-04-06 | Gewerk Keramchemie | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abluft |
DE2833191A1 (de) * | 1978-07-28 | 1980-02-14 | Hoelter Heinz | Biologischer erdfilter mit geblaehter aluminium-silikat-schicht |
DE3217923A1 (de) * | 1982-05-13 | 1983-11-17 | Ceilcote Korrosionstechnik GmbH, 6081 Biebesheim | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abluft |
DE3227678A1 (de) * | 1982-07-24 | 1984-01-26 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur biologischen reinigung von abluft |
DE2721048C2 (de) * | 1977-05-11 | 1984-09-06 | Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster | Vorrichtung zur Reinigung von Geruchsstoffe enthaltende Abluft |
DE3309496A1 (de) * | 1983-03-17 | 1984-09-20 | Feco GmbH, 2121 Deutsch Evern | Filter-geraet zur regenerierung von abluft |
DE3414044A1 (de) * | 1983-12-16 | 1985-06-27 | Mannesmann Veba Umwelttechnik GmbH, 4690 Herne | Verfahren zur entfernung von verunreinigungen aus gasstroemen und filter zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3345944A1 (de) * | 1983-12-20 | 1985-07-04 | Dechema Deutsche Gesellschaft F. Chem. Apparatewesen E.V., 6000 Frankfurt | Verfahren zur abscheidung gasfoermiger organischer schadstoffe, welche auch in spuren vorliegen koennen, aus abgasen durch biologische oxidation mittels bakterien |
-
1984
- 1984-08-04 DE DE19843428798 patent/DE3428798A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2237929A1 (de) * | 1972-08-02 | 1974-02-14 | Schumacher Sche Fabrik | Verfahren und einrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus abgasen |
DE2643211A1 (de) * | 1976-09-25 | 1978-04-06 | Gewerk Keramchemie | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abluft |
DE2721048C2 (de) * | 1977-05-11 | 1984-09-06 | Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster | Vorrichtung zur Reinigung von Geruchsstoffe enthaltende Abluft |
DE2833191A1 (de) * | 1978-07-28 | 1980-02-14 | Hoelter Heinz | Biologischer erdfilter mit geblaehter aluminium-silikat-schicht |
DE3217923A1 (de) * | 1982-05-13 | 1983-11-17 | Ceilcote Korrosionstechnik GmbH, 6081 Biebesheim | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abluft |
DE3227678A1 (de) * | 1982-07-24 | 1984-01-26 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur biologischen reinigung von abluft |
DE3309496A1 (de) * | 1983-03-17 | 1984-09-20 | Feco GmbH, 2121 Deutsch Evern | Filter-geraet zur regenerierung von abluft |
DE3414044A1 (de) * | 1983-12-16 | 1985-06-27 | Mannesmann Veba Umwelttechnik GmbH, 4690 Herne | Verfahren zur entfernung von verunreinigungen aus gasstroemen und filter zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3345944A1 (de) * | 1983-12-20 | 1985-07-04 | Dechema Deutsche Gesellschaft F. Chem. Apparatewesen E.V., 6000 Frankfurt | Verfahren zur abscheidung gasfoermiger organischer schadstoffe, welche auch in spuren vorliegen koennen, aus abgasen durch biologische oxidation mittels bakterien |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Staub-Reinhalt. Luft 39, 1979, Nr. 9, S. 308-314 * |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3536158A1 (de) * | 1985-10-10 | 1986-02-13 | Ulf Dipl.-Landw. Dr. 7967 Bad Waldsee Abele | Verfahren zur reinigung von luft, abgasen und rohgasen von vorwiegend organischen, geruchswirksamen verbindungen |
DE3542345A1 (de) * | 1985-11-29 | 1987-06-04 | Imhausen Chemie Gmbh | Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus abgas |
EP0224889A2 (de) * | 1985-11-29 | 1987-06-10 | Imhausen-Chemie Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Abgas |
EP0224889A3 (de) * | 1985-11-29 | 1988-11-30 | Imhausen-Chemie Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Abgas |
DE3711294A1 (de) * | 1986-10-31 | 1988-05-19 | Simmerlein Erlbacher E W | Filtervorrichtung |
EP0359969A1 (de) * | 1988-09-19 | 1990-03-28 | ME/BO/CO VERFAHRENSTECHNIK GMBH & CO. KG | Filter zur Reinigung von Fluiden |
NL8901422A (nl) * | 1989-06-05 | 1991-01-02 | Recticel | Toepassing van polyurethaan als dragermateriaal voor micro-organismen alsmede werkwijze en inrichting voor het zuiveren van gas. |
DE3919297A1 (de) * | 1989-06-13 | 1990-12-20 | Nis Ingenieurgesellschaft Mbh | Vorrichtung zur beseitigung von kohlenwasserstoffen |
DE4025343A1 (de) * | 1990-08-10 | 1992-02-13 | Bayer Ag | Verfahren zur biologischen reinigung von abluftstroemen |
DE4204190A1 (de) * | 1991-02-08 | 1992-08-13 | Herbst Umwelttech Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gasen |
DE4129101C1 (en) * | 1991-09-02 | 1993-04-08 | Peter Prof. Dr. 7500 Karlsruhe De Kunz | Appts. for biologically cleaning air - includes bio-absorber unit with carriers of spherical, hollow parts having lateral ribs which dip into wash soln. |
US5413714A (en) * | 1993-04-16 | 1995-05-09 | Alliedsignal Inc. | Process for biological remediation of vaporous pollutants |
WO1994023825A1 (en) * | 1993-04-16 | 1994-10-27 | Alliedsignal Inc. | Process and apparatus for biological remediation of vaporous pollutants |
US5503738A (en) * | 1993-04-16 | 1996-04-02 | Alliedsignal Inc. | Apparatus for biological remediation of vaporous pollutants |
DE4341467C2 (de) * | 1993-12-01 | 1999-05-20 | Roger Dr Kliche | Verfahren zur biologischen Abgas-/Abluft-Reinigung |
DE4341467A1 (de) * | 1993-12-01 | 1995-06-08 | Roger Dr Kliche | Verfahren zur biologischen Abgas-/Abluft-Reinigung und Trägermaterial dazu |
EP0659696A1 (de) * | 1993-12-21 | 1995-06-28 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Reinigung von Abwasser aus der Kompostierung |
WO1995024960A1 (en) * | 1994-03-16 | 1995-09-21 | Vapo Oy | Process and apparatus for the purification of gases |
US5747331A (en) * | 1994-03-16 | 1998-05-05 | Vapo Oy | Process and apparatus for the purification of gases |
DE4440464C1 (de) * | 1994-11-14 | 1996-06-05 | Detlef Dipl Biol Dietzmann | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Austritts umweltbelastender Bestandteile |
WO1998015659A1 (en) * | 1996-10-10 | 1998-04-16 | Envirogen, Inc. | Biofilter with modular panels and method of using the same |
US5821114A (en) * | 1996-10-10 | 1998-10-13 | Envirogen, Inc. | Biofilter with modular panels and method of using the same |
WO2002028510A2 (en) * | 2000-10-06 | 2002-04-11 | Odor Control Systems, Inc. | Lagoon covers providing multi-stage waste treatment |
WO2002028510A3 (en) * | 2000-10-06 | 2002-06-06 | Odor Control Systems Inc | Lagoon covers providing multi-stage waste treatment |
US6558548B2 (en) | 2000-10-06 | 2003-05-06 | Odor Control Systems, Inc. | Lagoon covers providing multi-stage waste treatment |
US6932540B2 (en) | 2000-10-06 | 2005-08-23 | 3-R Foam, Inc. | Permeable water reservoir covers |
FR2828189A1 (fr) * | 2001-07-31 | 2003-02-07 | Amenagement Urbain & Rural | Procede de traitement d'effluents issus de l'assainissement non collectif |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3428798A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von abgas | |
EP0075298B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE102021112734A1 (de) | Biologischer desodorierender Füllstoff und rieselnder Filterturm zum Entfernen des übelriechenden Geruchs von Deponiesickerwasser unter Verwendung desselben | |
EP0243358B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen lösungsmittelbelasteter abluft | |
DE4394475B4 (de) | Verfahren zur Beseitigung und Behandlung von Abfall | |
EP0654015B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung von organisch belastetem abwasser und organischem abfall | |
EP0730562B1 (de) | Wasserfiltration | |
DE69633561T2 (de) | Abgasbehandlungsverfahren | |
WO1979000129A1 (en) | Purifying process and device for waste waters in a multi-stage filtering installation | |
DE60109826T2 (de) | Biologischer filter zur reinigung von abgasen | |
DE4440464C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Austritts umweltbelastender Bestandteile | |
DE20001385U1 (de) | Schwimmbett-Abluftwäscher | |
EP0530672B1 (de) | Auswaschbarer Filter | |
AT401237B (de) | Zusammensetzung zur reinigung von abgasen | |
DE4235591A1 (de) | Biofilter zum reinigen von organisch belasteter abluft | |
EP0133545B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE10152671A1 (de) | Granulat und Verfahren sowie Anlage zum Reinigen von verschmutztem Regenwasser | |
WO1997029056A1 (de) | Verfahren und anlage zur abwasseraufbereitung | |
DE69002348T2 (de) | Vorrichtung und verfahren fuer eine kombinierte luft- und wasserreinigung. | |
DE19501260C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern | |
DE3607520A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur anaeroben abwasserreinigung | |
DE4438198A1 (de) | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Luft und/oder Wasser | |
DE102006021617A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur kostengünstigen Elimination schwerabbaubarer Abwasserinhaltsstoffe in einem mikrobiologisch regenerierenden Adsorptions-Scheibentauchtropfkörper | |
EP2100856B1 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus Gewässern | |
DE102014216922B4 (de) | Anlage zur Düngemittelherstellung aus organischen Abfällen sowie Verfahren zur Düngemittelherstellung aus organischen Abfällen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01D 53/00 |
|
8130 | Withdrawal |