DE2011022A1 - Gitterrost I - Google Patents
Gitterrost IInfo
- Publication number
- DE2011022A1 DE2011022A1 DE19702011022 DE2011022A DE2011022A1 DE 2011022 A1 DE2011022 A1 DE 2011022A1 DE 19702011022 DE19702011022 DE 19702011022 DE 2011022 A DE2011022 A DE 2011022A DE 2011022 A1 DE2011022 A1 DE 2011022A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- webs
- longitudinal webs
- frame
- grating according
- grating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/10—Built-in gratings, e.g. foot-scrapers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/42—Gratings; Grid-like panels
- E04C2/421—Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
- E04C2/422—Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern
- E04C2/423—Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern with notches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
- Gitterrost 1 ~ ~ ~ Die Erfindung betrifft einen Gitterrost, bestehend aus Rahmen und sich kreuzenden Stegen.
- Derartige Gitterroste sind an sich bekannt. Sie haben den wesentlichen Ubelstand, daß ihre Herstellung ausserordentlich material- und arbeitszeitaufwendig ist. So müssen zunächst in einen aus vier Leisten hergestellten, an den Ecken zusammenge schweissten, geschraubten oder genieteten Rahmen sowohl die Längsstege als auch die dieselben kreuzenden Querstege eingesetzt werden, wonach der Rahmen endgültig geschlossen wird, was eine erneute Arbeitsstation mit sich bringt.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Gitterrost, bestehend aus Rahmen und sich kreuzenden Stegen, zu schaffen, der aussergewöhnlich einfach in der Herstellung ist und bei dem sich die Montage auf wenige Handgriffe beschränkt.
- Der erfindungsgemässe Gitterrost besteht darin, daß der Rahmen und vorzugsweise die Längs stege aus einem Blech einstückig gefertigt sind, wobei die Längsstege aus dem Material des Bleches heraus um 900 abgekantet und hochgestellt sind. Der Rahmen kann als Profilrahmen gebogen werden, wobei der Gesamtzuschnitt ausser den Querstegen absolut einstückig ist. Damit ist erzielt, daß das Grundgerüst in wenigen Arbeitsgängen aus einem einfachen Stück Blech herstellbar ist.
- Je nach der gewünschten Weite des Gitters können mehr oder weniger, in an sich bekannter Weise geschlitzte Querstege eingesetzt werden, und zwar vorzugsweise von oben greifend, so daß keine zusätzlichen Befestigungsmittel zur völligen Bertigstellung des Gitterrostes notwendig sind.
- Die Querstegausbildung ist selbstverständlich gleichgültig) so können Querstege der verschiedensten Form Verwendung finden, wesentlich ist, daß die Hochkantung der Längsstege erhalten bleibt, und daß Mittel vorgesehen sind, zu verhindern, daß die Längsstege sich bei Gebrauch des Gitterrostes wieder legen.
- Gleichzeitig geben die Querstege dem Gitterrost eine grössere Stabilität.
- Weitere Kennzeichen und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den als Beispiel gegebenen, nachfolgend beschriebenen, vorteilhaften Ausführungsformen.
- Es zeigen: Figur 1 ein Schaubild eines erfindungsgemässen Gitterrostes teilweise geschnitten, Figur 2 die Anbringung der Querstege im Sprengbild, Figur 3 die Anbringung eines Quersteges ebenfalls im Sprengbild.
- Der erfindungsgemässe Gitterrost 1 besteht aus einem Rahmen teil 2 und ender grossen Anzahl von Längsstegen 3, die einstückig mit ihm hergestellt sind sowie einer Anzahl beliebig geformter Querstege 4.
- Selbstverständlich lässt sich der Gitterrost auch derart herstellen, daß der Rahmenteil 2 mit den Querstegen einstückig verbunden ist. Vorteilhafter ist es aber, die Längsstege aus dem Grundmaterial zu bilden.
- Der Ausgang ist ein einfaches Blech beliebiger Stärke, das zunächst entsprechende Stanzungen erhält, derart, daß die Längsstege 3 an ihren beiden Enden, etwa zur Hälfte ihrer Höhe aus der unteren Rahmenleiste -12 heraus um 90° abkantbar sind, während die nach unten zu biegende andere Hälfte der Längstege 3 von der Innenkante der Rahmenleiste 12 getrennt wird, so daß ein Hochkanten der Längsstege ermöglicht ist und diese derart liegen, daß die Rahmenleisten 12, die sich fluchtend gegenüberliegen, in ihrer Ebene etwa auch die Mittenebene der Längsstege 3 bilden.
- In Fig. 2 ist dargestellt, daß die Möglichkeit besteht, für Aufnahme der Querstege 4 die Längsstege 3 mit Schlitzen 13 zu versehen, die etwa in Materialstärke der Querstege 4 ausgeführt werden, wobei auch die Querstege 4 entsprechende Gegenschlitze 14 aufweisen, so daß die Stege formschlüssig sich kreuzend ineinandergreifen können. Greifen, wie in Fig. 2 dargestellt, die Querstege 4 von oben, benötigen sie keine weiteren Befestigungsmittel und das Gitter arretiert sich von selbst.
- Der Rahmen 2 ist im Profil gebogen, so daß er-im Querschnitt ein etwa kastenartiges Profil aufweist und eine hochstehende Stegkante 22 hat.
- Um möglichst viele Längsstege zu haben, ist bei der Stanzung des Grundbleches diese derart gelegt, daß die Längsstege 3 dicht an dicht stehen, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Dadurch wird auch der Gitterrost verhältnismässig engmaschig. Die Fig. 2 zeigt diese Proportionen nicht, sie soll lediglich den formschlüssigen, sich kreuzenden Ubergriff darstellen.
- In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Längsstege 3 von unten durch V-förmig liegende, jedoch mit einem Steg verbundene Querstege 4' verbunden sind. Diese von unten greifenden Querstege 4' sind ebenfalls mit Schlitzen 14 versehen, wobei aber die Längsstege 3 nicht geschlitzt zu werden brauchen, da sie sich auf den Untersteg 24 der Querstege 4' aufsetzen lassen. Diese Querstege 4' müssen an den Enden leicht angepunktet werden, um ih ihrer Lage festgehalten zu werden. Es besteht aber auch. die Möglichkeit, durch entsprechende hbkantung und Ausbildung der unteren Rahmenleiste 20 ein Befestigungsmittel für diese Querstege 4' zu schaffen.
- Selbstverständlich ist der Gedanke der Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, so sind durchaus Variationen möglich, und zwar wie bereits erwähnt, können die Querstege einstückig mit dem Grundbiech verbunden sein und die Längsstege aufgesetzt werden, andererseits besteht die Möglichkeit, die Rahmenausbildung zu variieren und bei aufliegenden Rosten z.B. die Längsstege nicht in der Mittenebene hochzukanten, sondern am unteren Ende, wenn der Gitterrost nur für einen Kratzbelag od. dgl. Verwendung finden soll, d.h. wenn keine besondere Breite für die Längsstege notwendig ist.
Claims (9)
- P a t e n t a n s p r d c h e==================== g Gitterrost, bestehend aus Rahmen und sich kreuzenden Stegen, d a d u r c h g e k e n n z e -i c h n e t , daß der Rahmen(2) und vorzugsweise die Längsstege (3) aus einem Blech einstückig gefertigt sind, wobei die Längsstege (3) aus dem Material des Bleches heraus um 90° abgekantet und hochgestellt sind.
- 2. Gitterrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise die Längsstege (3) an ihren beiden Enden etwa zur Hälfte ihrer Höhe aus der unteren Rahmenleiste (12) heraus um 900 abgekantet und hochgebogen sind, während sie die Breite der Rahmenleiste (12) begrenzend bis etwa zur Hälfte ihrer Höhe von dieser durchtrennt und beim Aufstellen der Längsstege (3) in diesem unteren Teil heruntergebogen sind, so daß sie als Flachmaterial erscheinen.
- 3. Gitterrost nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstege (3) an ihren Enden durch Schnitte und Abkantungen S- bzw. Z-PrEfil aufweisen.
- 4. Gitterrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Blechmaterial durch Schnitte und Abkantungen erzielten Längsstege (3) im Blechzuschnitt dicht an dicht liegen und reihenweise abgekantet und hochgestellt sind.
- 5. Gitterrost nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (4) zur Festlegung der Lage der Längsstege (3) formschlüssig sich-kreuzend, nit den Längsstegen (3) ineinandergreifend, quer zu diesen angeordnet sind.
- 6. Gitterrost nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege aus U-förmig gebogenen Blechen mit V-förmig zueinanderstehenden Schenkeln gebildet werden, wobei der Mittelsteg, der bei Montage als Untersteg (24) dient, als Anschlag für die in Schlitze (14) eingreifenden Längsstege (3) dient.
- 7. Gitterrost nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (4') an ihren beiden Enden mit dem Rahmenteil (2) vorzugsweise durch Punktschweissung od. dgl. verbunden sind.
- 8. Gitterrost nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenteil (2) ein etwa kastenförmiges Profil aufweist, wobei er aus der Blech ebene heraus um den Gitterrost (1) herum eine Stegkante (22) bildet, wobei die unterhalb des Bleches liegenden Rahmenleisten (20) nach innen abgekantet sind.
- 9. Gitterrost nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechebene, die auch gleichzeitig die Ebene für die Rahmenleiste (12) darstellt, in der Mittenebene der Längsstege (3) liegt, wobei die Längsstege (3) nur an ihren Enden aus dem Material der Rahmenleiste (12) heraus abgekantet und hochgestellt sind.L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702011022 DE2011022A1 (de) | 1970-03-09 | 1970-03-09 | Gitterrost I |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702011022 DE2011022A1 (de) | 1970-03-09 | 1970-03-09 | Gitterrost I |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2011022A1 true DE2011022A1 (de) | 1971-11-18 |
Family
ID=5764531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702011022 Pending DE2011022A1 (de) | 1970-03-09 | 1970-03-09 | Gitterrost I |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2011022A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4462841A (en) * | 1982-04-23 | 1984-07-31 | Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha | Silver-metal oxide alloy electrical contact materials |
-
1970
- 1970-03-09 DE DE19702011022 patent/DE2011022A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4462841A (en) * | 1982-04-23 | 1984-07-31 | Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha | Silver-metal oxide alloy electrical contact materials |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2211853A1 (de) | Bausatz zum Zusammenstellen von z.B. Möbeln, Scheidewänden oder Spielzeug aus Platten und Profilen | |
DE2638969A1 (de) | Spielzeugbausatz | |
DE2011022A1 (de) | Gitterrost I | |
DE1506410A1 (de) | Tragplatte aus Pappe,Karton od.dgl. | |
DE7516704U (de) | Gestell, insbesondere für Werbung und Verkauf | |
DE2113862A1 (de) | Abnehmbares Wandelement | |
DE4224473C2 (de) | Schalung für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Herstellen der Schalung | |
DE2011020A1 (de) | Gitterrost | |
DE1554719A1 (de) | Bauteile und aus diesen hergestellte Konstruktionen,insbesondere Gehaeuse | |
DE3325765C2 (de) | Kompostiervorrichtung | |
DE2702533C3 (de) | Verglaster Fensterrahmen | |
DE3149054A1 (de) | Lueftungsgitter | |
CH368292A (de) | Gitterost sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2905446A1 (de) | Gitterrost | |
DE2060368C3 (de) | Lüftungsgitter | |
DE1784413C3 (de) | Trennwand | |
DE1759648A1 (de) | Vorgefertigte Wand | |
DE8320588U1 (de) | Kompostiervorrichtung | |
AT229933B (de) | Abdeckrost | |
DE3439782A1 (de) | Lamellentuer | |
AT398604B (de) | Verfahren zur herstellung beliebig zugeschnittener lamellentüren oder dgl. und zugehöriger bausatz | |
DE1978738U (de) | Bauelement zum herstellen von moebeln, waenden od. dgl. | |
AT220068B (de) | Tragvorrichtung für eine Anzahl gleichartiger Gegenstände | |
DE3811064C2 (de) | ||
DE1806716U (de) | Gitterrost. |