[go: up one dir, main page]

DE20106163U1 - Aufhängevorrichtung für Falt- oder Plisseejalousien - Google Patents

Aufhängevorrichtung für Falt- oder Plisseejalousien

Info

Publication number
DE20106163U1
DE20106163U1 DE20106163U DE20106163U DE20106163U1 DE 20106163 U1 DE20106163 U1 DE 20106163U1 DE 20106163 U DE20106163 U DE 20106163U DE 20106163 U DE20106163 U DE 20106163U DE 20106163 U1 DE20106163 U1 DE 20106163U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening rail
folding
fastening
pleated
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20106163U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BANNIER REINHARD
Original Assignee
BANNIER REINHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BANNIER REINHARD filed Critical BANNIER REINHARD
Priority to DE20106163U priority Critical patent/DE20106163U1/de
Publication of DE20106163U1 publication Critical patent/DE20106163U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/266Devices or accessories for making or mounting lamellar blinds or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Reinhard Bannier 29.03.2001
Dreihäuser Platz 2
35633 Lahnau
Beschreibung
Aufhängevorrichtung für FaIt- oder Plisseejalousien
Die vorliegende Erfindung betrifft das Anbringen von zwei oder mehreren Tragseilen an senkrechten Fenster- oder Türrahmen ohne diese dauerhaft zu beschädigen, die zum Führen und Feststellen von FaIt- bzw. Plisseejalousien dienen, die in Verbindung mit den Feststellschienen zur Befestigung des FaIt- bzw. PHsseematerials genutzt werden.
Wie bekannt, werden derartige Verschattungseinrichtungen zum Sicht- und Sonnenschutz für Fenster, Fenstertüren odgl. an senkrechten Glasflächen benutzt.
Beim derzeitigen Stand der Technik werden Verschattungseinrichtungen entweder durch dauerhafte Beschädigung des Tür- oder Fensterrahmens oder durch komplizierte Klemmvorrichtungen die sich beim Öffnen des Fenster nachteilig auswirken, an den dafür bestimmten Fenster angebracht und durch aufwändig geführte Schnurzüge bedient, was einen hohen Kosten- und Zeitaufwand bei der Montage zur Folge hat.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es unter Vermeidung der dargestellten Nachteile des Standes der Technik eine einfache und billige Vorrichtung zum Anbringen und Bedienen von Verschattungseinrichtungen zu schaffen die mindestens an zwei Tragseilen geführt und verstellbar sind und ohne eine dauerhafte Beschädigung des Fensterrahmens montiert werden können.
Dieses Problem wird durch die in den Schutzansprüchen Ziffer 1. bis 8. aufgeführten Merkmale gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß ein platzsparendes, schnelles und leicht bedienbares Anbringen einer FaIt- bzw. Plisseejalousie möglich ist, ohne den Fensterrahmen dauerhaft zu beschädigen. Die Befestigung der Jalousie erfolgt an zwei oder mehreren elastischen, parallelen Tragseilen die an den Fensterrahmen durch Einhaken gespannt werden und zweier Befestigungsschienen zur Aufnahme des FaIt- bzw. PHsseematerials, die zum Bedienen und Arretieren der Jalousie benutzt werden. Das direkte Anbringen der Jalousie an den Fensterflügelrahmen hat den Vorteil, daß beim Öffnen oder Kippen des Fensters sich die Jalousie mitbewegt und auch im gekippten Zustand als Sonnen- oder
'ti ·
Sichtschutz genutzt werden kann. Durch die zwei verstellbaren Befestigungsschienen ist ein Sicht- und Sonnenschutz in jedem Bereich des Fensters, je nach Stand der Sonne möglich, da die Schienen unabhängig voneinander bewegt werden können. Da die Befestigungsschienen gleichzeitig auch zur Bedienung und zur Arretierung genutzt werden, entfallen aufwendige Verstell- und Bedienschnurzüge, welches sich kostengünstig auswirkt. Bei Wohnungswechsel entfallen die Nachbesserungsarbeiten an Fenstern oder Türen, da die Erfindung ein schnelles und einfaches Demontieren und Montieren erlaubt.
Eine Weiterbildung der Erfindung kann bei größeren Fenstern oder Türen das Anbringen mehrerer Tragseile erforderlich machen. Die Haken zur Aufnahme der elastischen Tragseile können der jeweiligen Fensterfarbe und dem Rahmenprofil angepaßt werden. Die Befestigungsschienen können in Aluminium oder in Kunststoff ausgeführt werden. Es können auch Fenster verschattet werden, deren oberer Rahmen bis zu einem Winkel von 20° aus der Waagerechten abweicht. Bei nur oberseitiger Verstellung können die Löcher in der unteren Befestigungsschiene mittig gebohrt und die untere Schiene durch Klebepads am Fensterrahmen fixiert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 die komplette Verschattungseinrichtug an beweglichen Glasflächen in perspektivischer Darstellung;
Figur 2 eine aufgeschnittene Teilansicht des Fensterrahmens (11) mit Tragseilen (5) und der oberen und unteren Befestigungsschiene (1) und (2) in Verstell- und Arretierungsposition;
Figur 3 der Haken (6) zum Spannen des Tragseiles (5);
Figur 4 die Seitenansicht der oberen Befestigungsschiene (1) mit Bediengriff (7) und dem Tragseil (5) in arretierter Position;
Figur 5 die Seitenansicht der unteren Befestigungsschiene (2) mit dem Tragseil (5) in arretierter Position und Bediengriff mit Gewicht (8);
Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen wird an mindestens zwei transparenten elastischen Tragseilen (5) geführt und aufgehängt die mit den in Figur 3 gezeigten Profilblechstreifen (6) an dem Fenster- oder Türrahmenprofil durch Eigenspannung des Tragseiles gehalten werden. Wie in Figur 3 gezeigt, ist der Profilblechstreifen (6) mit einer Bohrung versehen, die dem Durchmesser des Tragseiles (5) entspricht. Das elastische Tragseil (5) wird von innen durch die Bohrung geführt und mit einem doppelten Knoten (10) gesichert. Die Länge des Tragseiles ergibt sich aus dem Abstand der gegenüberliegenden zu montierenden Haken (6). Die nötige Spannung erhält man durch die entsprechende Verkürzung des Tragseiles (5). Das FaIt- bzw. Plisseematerial (9) wird an den beiden Befestigungsschienen (1) und (2) durch Verkleben angebracht. Die Breite des Faltbzw. Plisseematerials (9) entspricht der Breite des Innenmaßes des Fensterrahmens (11). Die Befestigungsschienen (1) und (2) sind um einige Millimeter kürzer als das Plisseematerial, um ein Scheuern beim Verstellen der Vorrichtung an den Seitenschenkeln des Fensterrahmens (11) zu vermeiden. Wie in Figur 2 gezeigt, läuft die Jalousie direkt vor der Fensterscheibe (12). Die Tiefe der Lamellen sollte das Doppelte des Abstandes zwischen Tragseil (5) und Fensterscheibe (12) nicht überschreiten.
Die Befestigungsschiene (1) ist durch rechtwinkliches Anstellen zu den Tragseilen (5) auf und ab verschiebbar. Die untere Befestigungsschiene (2) muß in einem Winkel von 45° zu den Tragseilen (5) angestellt werden, um sich frei bewegen zu lassen. Wie in Figur 4 dargestellt, wird durch Loslassen des Bediengriffes (7) die oberen Befestigungsschiene (1) durch das Eigengewicht des Plisseematerials (9) arretiert. Die Feststellung der Schiene erfolgt durch die ausermittig, rechtwinklich zur Befestigungsschiene (1) angebrachte Bohrung (4), die dem Durchmesser des Tragseiles (5) entspricht, in der sich das Tragseil verkantet. Wie in Figur 5 gezeigt, wird in der unteren Befestigungsschiene (2) die Durchführung (3) für das Tragseil (5) mittig und in einem Winkel von 45° quer zur Befestigungsschiene (2) von der Bediengriffseite (8) gebohrt. Die Bohrung sollte dem Durchmesser des Tragseiles (5) entsprechen. Das Verkanten der Befestigungsschiene (2) wird durch den Bediengriff (8) übernommen, der mit einem Gewicht versehen ist, daß etwas größer sein muß als das auf die Befestigungsschiene wirkende Gewicht des Plisseematerials. Die Bediengriffe (7) und (8) werden an den Befestigungsschienen (1) und (2) durch Verkleben angebracht. Die Durchführungen für die Tragseile werden mittig zur Längsrichtung und im entsprechenden Abstand durch einen nadelartigen Gegenstand durch Hindurchstechen des zusammengepressten FaIt- oder Plisseematerials erzeugt.

Claims (8)

1. Aufhängevorrichtung für Falt- oder Plisseejalousien die auf mindestens zwei elastischen Tragseilen, die zwischen Haken gespannt montiert sind und auf denen die Falt- oder Plisseejalousien vertikal verschiebbar geführt werden, die durch zwei Befestigungsschienen in jedem Bereich des Fensters arretierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Tragseile (5) mit Hilfe der Profilhaken (6) an dem Fensterprofil (11) eingehakt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragseile (5) durch ihre Elastizität gespannt montiert werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschiene (1) oder (2) gleichzeitig zum Bedienen und Feststellen genutzt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschiene (1) über mindestens zwei Bohrungen (4) verfügt, die außermittig rechtwinklig zur Befestigungsschiene (1) eingebracht sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschiene (2) über mindestens zwei Durchführungen (3) verfügt, die in einem Winkel von 450 quer zur Befestigungsschiene von der Bediengriffseite her eingebracht sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschiene (1) mit ein oder mehreren Bediengriffen (7) ausgestattet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschiene (2) mit Bediengriffen mit Gewicht (8) versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführungen der Tragseile (5) durch das Falt- oder Plisseematerial mit einen nadelartigen Gegenstand erzeugt werden und dem Durchmesser der Tragseile entsprechen.
DE20106163U 2001-04-07 2001-04-07 Aufhängevorrichtung für Falt- oder Plisseejalousien Expired - Lifetime DE20106163U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20106163U DE20106163U1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Aufhängevorrichtung für Falt- oder Plisseejalousien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20106163U DE20106163U1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Aufhängevorrichtung für Falt- oder Plisseejalousien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20106163U1 true DE20106163U1 (de) 2001-07-26

Family

ID=7955514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20106163U Expired - Lifetime DE20106163U1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Aufhängevorrichtung für Falt- oder Plisseejalousien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20106163U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701983A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-15 Inventex Establishment Spannvorrichtung für Vorhangseil.
FR2978483A1 (fr) * 2011-07-28 2013-02-01 La Villeon Alain De Store avec nappe d'opacification vers le haut et repliable vers le bas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701983A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-15 Inventex Establishment Spannvorrichtung für Vorhangseil.
FR2978483A1 (fr) * 2011-07-28 2013-02-01 La Villeon Alain De Store avec nappe d'opacification vers le haut et repliable vers le bas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013224658B4 (de) Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter oder dergleichen netzartiges Gewebe
EP3540172B1 (de) Vorsatzschalenanordnung für ein verbundfenster sowie damit ausgebildetes verbundfenster
EP3173569B1 (de) Schutzvorrichtung
DE20106163U1 (de) Aufhängevorrichtung für Falt- oder Plisseejalousien
DE202007017061U1 (de) Universell einsetzbarer Rahmen für Vorhänge oder Rollos
DE29609604U1 (de) Behang zur Abdunkelung von Fensteröffnungen
DE202012010009U1 (de) Fenster mit Abschirmvorrichtung mit verbesserten Befestigungsvorrichtungen
DE20210623U1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE19954409C2 (de) Spannvorrichtung für großflächige flexible Werbeflächen
DE19621655A1 (de) Außenrolladensystem
DE19901768A1 (de) Schiebetüranlage
DE19809025C2 (de) Fassadenrollo und Führungsschiene für ein Fassadenrollo
EP0929730B1 (de) Sonnenschutz für fenster oder türen
EP1396605A2 (de) Abdichtung für Maueröffnungen
DE202021100016U1 (de) Führungsschiene für ein Rollo
DE102022103533A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE9314599U1 (de) Führungseinrichtung für freihängende Sicht- und Sonnenschutzbehänge
EP3805514A1 (de) Befestigungsvorrichtung für licht- und/oder blickschutzanordnungen
AT6423U1 (de) Aufziebarer behang, insbesondere für ein fenster oder eine tür
DE4333523C1 (de) Raffrollo
DE202018100750U1 (de) Sicht- und Sonnenschutzvorrichtung für Fenster und Türen
DE2824585A1 (de) Lamellenstore
DE20210425U1 (de) Schließvorrichtung für einen Fensterladen
AT515118A4 (de) Schutzvorrichtung
DE9005275U1 (de) Führungsvorrichtung einer Falt- oder Lamellenjalousie

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20010830

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20041103