DE19901768A1 - Schiebetüranlage - Google Patents
SchiebetüranlageInfo
- Publication number
- DE19901768A1 DE19901768A1 DE19901768A DE19901768A DE19901768A1 DE 19901768 A1 DE19901768 A1 DE 19901768A1 DE 19901768 A DE19901768 A DE 19901768A DE 19901768 A DE19901768 A DE 19901768A DE 19901768 A1 DE19901768 A1 DE 19901768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sliding door
- fixed field
- wing
- support
- door system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 27
- 241000591215 Acraea andromacha Species 0.000 claims description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 2
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 1
- 241000549095 Paxistima myrsinites Species 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 1
- 229940095399 enema Drugs 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/0626—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
- E05D15/0656—Bottom guides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/0626—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
- E05D15/0652—Tracks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
- E05F15/643—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/10—Additional functions
- E05Y2800/12—Sealing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/15—Applicability
- E05Y2800/16—Applicable on combinations of fixed and movable wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
- E05Y2800/27—Profiles; Strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Beschrieben wird eine Schiebetüranlage mit mindestes einem motorisch angetriebenen Schiebetürflügel (5) und mindestens einem feststehenden Festfeldflügel (6), vorzugsweise automatische Schiebetür oder Teleskopschiebetür, mit einem Laufwerk sowie Antriebs- und Steuerungseinrichtungen (4) und mit einem an beiden Stirnseiten ortsfest abgestützten horizontalen Träger (1a, 1b), an dem das Laufwerk montiert ist. Dabei weist der horizontale Träger (1a, 1b) auf dem Festfeldflügel (6) mindestens ein Auflager (19, 30) auf. Bei Schiebetüranlagen mit gerahmtem Festfeldflügel (6) übergreift der horizontale Träger (1a, 1b) die obere horizontale Kante des Festfeldflügels (6) in Art eines Rahmens, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform der obere horizontale Rahmenholm durch den horizontalen Träger (1a, 1b) ersetzt wird. In alternativen Ausführungsformen mit rahmenlosem Festfeldflügel (6) ist der horizontale Träger (1a, 1b) auf einem zwischen parallelen Glasscheiben (8) des Festfeldflügels (6) angeordneten Auflager (30) abgestützt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Schiebetüranlage, vorzugsweise automatische Schie
betür- oder Teleskopschiebetüranlage, mit mindestens einem motorisch angetrie
benen Schiebetürflügel und mindestens einem feststehenden Festfeldflügel, mit
einem Laufwerk sowie Antriebs- und Steuerungseinrichtungen, nämlich An
triebsmotor, Steuerung und vorzugsweise auch mit einem über Umlenkrollen ge
führten umlaufenden Treibriemen, Mitnehmer zur Verbindung von Treibriemen
und Flügel, Verriegelung und Bewegungsmelder, mit einem an beiden Stirnseiten
ortsfest abgestützten horizontalen Träger, an dem das Laufwerk montierbar ist.
Aus der DE-OS 197 08 437 ist eine Schiebetüranlage bekannt, deren Hauptkom
ponenten, insbesondere Träger und Laufwerk, modular aufgebaut sind. Ein Lauf
werksmodul ist an einem Trägermodul eingehängt und über eine Klemmvorrich
tung mit diesem verbunden. Das Trägermodul ist seinerseits an einer ortsfesten
Pfosten-Riegel-Konstruktion montiert und kann zusätzlich durch einen oder meh
rere Festfeldflügel abgestützt werden. Die gezeigte Anordnung weist, insbeson
dere in der Front- oder Rückansicht, eine relativ große Bauhöhe auf, da unterhalb
und gegebenenfalls auch oberhalb des Riegels, welcher wie der Antrieb eine re
lativ geringe Bauhöhe hat, noch Teile der Träger-Abstützung und/oder des Fest
feldflügelrahmens sichtbar sind und die Bauhöhe des Riegels somit optisch ver
größern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schiebetüranlage mit geringer
Bauhöhe zu entwickeln, insbesondere bei Einbau dieser Schiebetüranlage in eine
Pfosten-Riegel-Konstruktion mit transparenten Oberlichtflügeln, da bei diesen
Anordnungen der horizontale Riegel, in dessen Höhe der Antrieb montiert ist,
möglichst schmal wirken soll.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der horizontale Träger
auf dem Festfeldflügel mindestens ein Auflager aufweist, wobei der horizontale
Träger die obere horizontale Kante des Festfeldflügels in Art eines Rahmens
übergreift und mit mindestens einem tragenden vertikalen Rahmenholm unter
Ausbildung eines außen aufliegenden Rahmens des Festfeldflügels so verbun
den ist, daß das Auflager im Bereich des vertikalen tragenden Rahmenholms an
geordnet ist, oder der horizontale Träger auf einem zwischen parallelen Glas
scheiben des Festfeldflügels angeordneten Auflager abgestützt ist.
Durch die Abstützung des horizontalen Trägers auf dem Festfeldflügel kann der
horizontale Träger relativ schmal ausgeführt werden, d. h. eine relativ geringe
Bauhöhe bei gleichzeitig relativ geringer Biegesteifigkeit aufweisen, wobei die
Abstützung auf dem Festfeldflügel ein "Durchhängen" des horizontalen Trägers
verhindert. Durch das Übergreifen in der Art eines Rahmens ergeben sich opti
sche Vorteile, da die von bisherigen Stand der Technik bekannte optische Auf
dopplung des oberen Rahmenprofils durch den horizontalen Träger entfällt.
Durch die Abstützung des horizontalen Trägers zwischen den Scheiben, d. h.
durch die verdeckte Verankerung des horizontalen Trägers im rahmenlosen Fest
feldflügel ergeben sich dieselben optischen Vorteile, d. h. eine schmal und trans
parent wirkende Anordnung.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Auflager des horizontalen Trägers
im Bereich einer vertikalen Begrenzungskante des Festfeldflügels angeordnet,
vorzugsweise im Bereich der Begrenzungskante des Durchgangsbereichs, so
daß der freitragende Abschnitt des horizontalen Trägers auf die Breite des
Durchgangsbereichs begrenzt wird, d. h. der horizontale Träger ist nur in diesem
reinen Durchgangsbereich freitragend. Der horizontale Träger kann gegen Durch
biegung vorgespannt montiert werden, d. h. der horizontale Träger wird vor der
Montage des Laufwerkprofils und des Antriebs so vorgespannt montiert, daß er,
solange das Laufwerkprofil und der Antrieb nicht montiert sind, nach oben durch
gebogen vorgespannt ist. Diese Vorspannung erfolgt vorzugsweise mittels einer
verspannbaren Schraube, welche das Auflager bildet, oder mittels einer fein ein
stellbaren Verklotzungseinrichtung im Bereich des Auflagers, so daß der Durch
biegung der horizontalen Trägers bei Belastung durch die Schiebeflügel und/oder
den Antrieb entgegengewirkt wird.
Zwischen dem horizontalen Träger und einem Profil des Laufwerks ist ein Zwi
schenträgerprofil angeordnet, vorzugsweise mit einer Aufhängeeinrichtung, wel
che ein Einhängen des Laufwerkprofils am Zwischenträgerprofil ermöglicht. Alter
nativ kann das Laufwerkprofil jedoch auch unmittelbar am horizontalen Träger
montiert werden.
An der Front- oder Rückseite des horizontalen Trägers, insbesondere an der dem
Antrieb abgewandten Seite des horizontalen Trägers, ist eine Blende montierbar,
beispielsweise durch Einklipsen an eine entsprechende Klipsaufnahme des Trä
gers, so daß sich eine optisch ansprechende Gestaltung der erfindungsgemäßen
Schiebetüranlage, insbesondere in der Rückansicht, ergibt. Insbesondere läßt
sich mittels dieser Blende der horizontale Träger optisch der umgebenden Pfo
sten-Riegel-Konstruktion anpassen. Alternativ zur Klipsbefestigung sind jedoch
auch andere Befestigungsarten für die Blende denkbar.
Bei erfindungsgemäßen Schiebetüranlagen, welche eine sich oberhalb des
Schiebeflügels und/oder Festfeldflügels erstreckende Oberlichteinrichtung auf
weisen, ist die Oberlichteinrichtung in bevorzugten Ausführungsformen auf dem
horizontalen Träger abgestützt.
Der Festfeldflügel weist mindestens eine Glasscheibe auf und kann als gerahmter
Glasflügel mit als umlaufendem, die Glasscheibe übergreifendem Rahmen aus
gebildet sein. Hierbei weist der Rahmen obere und untere horizontale Rahmen
holme und seitliche vertikale Rahmenholme auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der obere horizontale Rahmenholm
des Festfeldflügels durch den horizontalen Träger gebildet, indem er durch die
sen ersetzt wird. Der horizontale Träger übergreift unmittelbar die obere horizon
tale Kante der Glasscheibe des Festfeldflügels. Ein vertikaler Rahmenholm des
Festfeldflügels ist an einer vertikalen Seitenwand oder an einem vertikalen Pfo
sten verankerbar. Der untere horizontale Rahmenholm ist auf einer ortsfesten
Bodenschiene abstützbar. Eine zwischen den vertikalen Rahmenholmen ange
ordnete Spanneinrichtung, die als Spannseil, Spannband, Spanndraht oder der
gleichen ausgebildet sein kann, haltert die mindestens eine Glasscheibe des
Festfeldflügels im Bereich ihrer oberen horizontalen Kante, insbesondere im nicht
vollständig montierten Zustand des Festfeldflügels bzw. während des Transports
und des Montagevorgangs. Die Spanneinrichtung wird durch den horizontalen
Träger bei montiertem Zustand des Festfeldflügels übergriffen und somit ver
deckt.
Alternativ kann der Festfeldflügel als sogenannter rahmenloser Glasfügel mit ei
nem zwischen den mindesten zwei Glasscheiben angeordnetem, umlaufenden
Abstandshalter, mit zwischen den mindesten zwei Glasscheiben im äußeren
Randbereich zumindest abschnittsweise angeordnetem Trage- und/oder
Randabschlußelement und gegebenenfalls mit im Bereich des Abstandshalters
und/oder des Trage- und/oder Randabschlußelements an den Glasscheiben auf
gebrachter Randbedruckung oder dergleichen ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Auflager des horizontalen Trägers
in dem oberen horizontalen Trage- und/oder Randabschlußelement des Festfeld
flügels abgestützt. Das Trage- und/oder Randabschlußelement weist eine Auf
nahmenut auf, in die das Auflager eingreift. Das Auflager ist so ausgebildet, daß
es vorzugsweise formschlüssig in der Aufnahmenut des horizontalen Trage-
und/oder Randabschlußelements aufgenommen ist und über eine Klemmverbin
dung in dieser festgelegt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist im Bereich der unteren horizontalen
Kante der parallelen Glasscheiben des Festfeldflügels ein unteres horizontales
Trage- und/oder Randabschlußelement angeordnet, das unmittelbar oder mittel
bar auf einem ortsfesten Bodenlager, welches als Bodenschiene oder derglei
chen ausgebildet sein kann, abstützbar ist.
Bei erfindungsgemäßen Schiebetüranlagen, welche eine oberhalb des Schiebe
flügels und/oder Festfeldflügels angeordnete, als rahmenloser Glasflügel ausge
bildete Oberlichteinrichtung aufweisen, greift der horizontale Träger in einer be
vorzugten Ausführungsform zwischen parallele Scheiben der Oberlichteinrichtung
ein, wobei er mit einem zwischen den Scheiben an der unteren horizontalen
Kante der Oberlichteinrichtung angeordneten Trage- und/oder Randabschluße
lement verbindbar ist.
Insbesondere bei Ausführungsformen mit einteiliger Oberlichteinrichtung, d. h. mit
aus einem einzigen rahmenlosen Glasflügel bestehendem Oberlichtflügel, wel
cher sich oberhalb des Schiebeflügels und/oder Festfeldflügels vorzugsweise
über die gesamte Breite der Schiebetüranlage erstreckt, kann der horizontale
Träger an der Oberlichteinrichtung eingehängt sein. Durch entsprechend zahlrei
che Aufhängepunkte, vorzugsweise durch Aufhängung entlang der gesamten
Erstreckung des unteren Trage- und/oder Randabschlußelements, wird eine
gleichmäßige Krafteinleitung in den Glasflügel der Oberlichteinrichtung erreicht
und somit ein "Durchhängen" des horizontalen Trägers vermieden.
In alternativen Ausführungsformen kann die Befestigung des horizontalen Trä
gers auch an vertikalen Pfosten, beispielsweise vertikale Pfosten einer Pfosten-
Riegel-Konstruktion, erfolgen.
Die Erfindung wird in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Frontansicht einer Schiebetüranlage mit gerahmten Schiebe- und
Festfeldflügeln;
Fig. 2 eine Rückansicht der Schiebetüranlage gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine geschnittene Frontansicht eines gerahmten Festfeldflügels einer
Schiebetüranlage mit auf dem Festfeldflügel abgestütztem horizontalen
Träger;
Fig. 4 eine Schnittansicht einer Schiebetüranlage mit gerahmten Schiebe-
und Festfeldflügeln; Schnitt entlang Linie I-I in Fig. 3;
Fig. 5 eine vergrößerte Einzelheit (im Bereich des horizontalen Trägers) in
Fig. 4;
Fig. 6 eine Schnittansicht des horizontalen Trägers im Bereich der Abstüt
zung durch den vertikalen Rahmenholm des Festfeldflügels gemäß
des Ausführungsbeispiels in Fig. 3; Schnitt entlang Linie II-II in Fig.
3;
Fig. 7 eine Schnittansicht der Bodenschiene mit darauf befestigtem unteren
Rahmenholm des Festfeldflügels gemäß des Ausführungsbeispiels in
Fig. 3; Schnitt entlang Linie III-III in Fig. 3;
Fig. 8 eine geschnittene Draufsicht auf den gerahmten Festfeldflügel gemäß
des Ausführungsbeispiels in Fig. 3; Schnitt entlang Linie IV-IV in Fig.
3;
Fig. 9 eine Fig. 4 entsprechende Schnittansicht eines abgewandelten Aus
führungsbeispiels einer Schiebetüranlage mit unmittelbar an einer
Frontwand montiertem horizontalen Träger;
Fig. 10 eine Fig. 4 und 9 entsprechende Schnittansicht eines weiteren abge
wandelten Ausführungsbeispiels einer Schiebetüranlage mit zwei über
einander angeordneten, miteinander verbundenen horizontalen Trä
gern;
Fig. 11 eine Fig. 4, 9 und 10 entsprechende Schnittansicht einer Teleskop
schiebetüranlage mit rahmenlosen Schiebe- und Festfeldflügeln;
Fig. 12 eine vergrößerte Einzelheit (im Bereich des horizontalen Trägers) in
Fig. 11.
Fig. 1 zeigt eine in eine Pfosten-Riegel-Konstruktion, bestehend aus horizonta
len Riegeln 2a, 2b und vertikalen Pfosten 3a, 3b, 3c, 3d, eingebaute Schiebetür
anlage. Die verglasten Schiebeflügel 5 sind in einer hier nicht sichtbaren, da
durch die Abdeckhaube 4a des Antriebs 4 verdeckten Laufschiene horizontal ver
schiebbar geführt. Der Durchgangsbereich, welcher durch die Schiebeflügel 5
freigegeben bzw. versperrt wird, ist seitlich durch zwei feststehende, ebenfalls
verglaste Festfeldflügel 6 begrenzt. Oberhalb des Riegels 2b, in dessen Höhe der
Antrieb 4 montiert ist, sind drei verglaste Oberlichter 7 angeordnet. In der mit
Fig. 2 dargestellten Rückansicht der Schiebetüranlage ist der Antrieb vollständig
durch den Riegel 2b verdeckt.
Bei dem in den Fig. 3 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Fest
feldflügel 6 als gerahmter Glasflügel, bestehend aus zwei parallelen Glasschei
ben 8, zwei vertikalen Rahmenholmen 9, 10 und einem unteren horizontalen
Rahmenholm 11, ausgebildet.
Aus der Frontansicht gemäß Fig. 3 ist ersichtlich, daß die vertikalen Rahmen
holme 9, 10 in ihrem oberen Bereich durch eine Spannvorrichtung 12, 13 gehal
tert sind. Die Spannvorrichtung 12, 13 besteht aus zwei Spannklötzen 12, welche
als Flachstahl ausgebildet sind und in entsprechende hinterschnittene Nuten der
vertikalen Rahmenholme 9, 10 eingreifen und dort mittels Klemmung festgelegt
werden, sowie aus einem Spannseil 13, dessen Enden fest mit den Spannklötzen
12 verbunden sind. Durch entsprechende Festlegung der Spannklötze 12 wird
das Spannseil 13 auf Spannung gehalten, so daß bei nicht vollständig montiertem
Festfeldflügel 6 oder nicht vollständig montiertem horizontalen Träger 1a, 1b ein
Abklappen der vertikalen Rahmenholme 9, 10 von den Glasscheiben 8 verhindert
wird. Die Spanneinrichtung 12, 13 verhindert insbesondere, daß bei nicht montier
tem Deckprofil 1b die Verglasung 8 aus dem Rahmen 9, 10 herausfällt. In ihrem
unteren Bereich sind die vertikalen Rahmenholme 9, 10 mittels Schraubverbin
dungen mit dem unteren horizontalen Rahmenholm 11 verbunden.
Der den Durchgangsbereich seitlich begrenzende vertikale Rahmenholm 10 weist
eine vertikal verlaufende Gewindebohrung 10a auf, in welche eine mit einer
Kontermutter 19a versehene Schraube eingreift. Diese Schraube dient als Aufla
ger 19 für den horizontalen Träger 1a und ist mittels der Kontermutter bei ge
wünschter Abstützung des horizontalen Trägers 1a festlegbar. Durch entspre
chende Einstellung des Auflagers 19 ist eine variable Einstellung einer Vorspan
nung des horizontalen Trägers 1a, 1b gegen Durchbiegung möglich.
Zur wandseitigen Befestigung der Stirnseite des horizontalen Trägers 1a ist an
der ortsfesten Wand ein Halteprofil 16 montiert. Am Halteprofil 16 ist mittels einer
Schraubverbindung ein Stützprofil 17 befestigt, auf welchem der horizontale Trä
ger 1a mit seinen unteren horizontalen Kanten im Bereich seiner stirnseitigen En
den aufliegt. Wie insbesondere in den Fig. 4 und 5 erkennbar, greift ein Steg
1c des horizontalen Trägers 1a formschlüssig in eine entsprechende Nut des
Stützprofils 17 ein. Ein Befestigungsprofil 18, welches mittels einer Schraubver
bindung am Halteprofil 16 befestigt ist, übergreift den auf dem Stützprofil 17 auf
liegenden Abschnitt des horizontalen Trägers 1a und greift mit einem Steg form
schlüssig in eine entsprechende Nut 1d auf der Oberseite des horizontalen Trä
gers 1a ein. Hierdurch wird eine sichere Abstützung der Stirnseiten des horizonta
len Trägers 1a, insbesondere bei Belastung des horizontalen Trägers 1a durch
Kippmomente, erreicht. Die Kippmomente entstehen durch einseitige, außermitti
ge Belastung des horizontalen Trägers 1a durch die Masse der Schiebeflügel 5
sowie durch die Masse des Antriebs 4.
Am horizontalen Träger 1a ist mittels einer Schraubverbindung ein Zwischenträ
gerprofil 20 befestigt, an welchem eine Aufhängeeinrichtung für ein Laufwerk an
geformt ist. Am Laufwerk seinerseits sind der Antrieb 4 montiert und der Schiebe
flügel 5 verschiebbar aufgehängt.
Der Festfeldflügel 6 ist mit seinem unteren horizontalen Rahmenholm 11 auf einer
ortsfesten Bodenschiene 15 abgestützt, indem der untere horizontale Rahmen
holm 11 die Bodenschiene 15 übergreift und, wie insbesondere aus Fig. 7 er
sichtlich, mit einer Verschraubung, welche den unteren horizontalen Rahmenholm
11 und die Bodenschiene 15 durchgreift, gegen horizontales Verschieben gesi
chert ist.
Da der Festfeldflügel 6 keinen oberen horizontalen Rahmenholm aufweist, greift
er mit der oberen horizontalen Kante der Glasscheiben 8 lediglich unter Zwi
schenschaltung eines bei gerahmten Glasscheiben allgemein gebräuchlichen, an
der Außenkante der Glasscheiben 8 angeordneten Kantenschutzes 23 in die
durch den aus Tragprofil 1a und Deckprofil 1b zusammengesetzten horizontalen
Träger gebildete Aufnahmenut 1f ein, siehe hierzu insbesondere Fig. 5. Der aus
Tragprofil 1a und Deckprofil 1b zusammengesetzte horizontale Träger weist wei
terhin obenseitig eine Aufnahmenut 1e auf, in welche in entsprechender Weise
die Glasscheiben 8 des Festfeldflügels 7 mit ihrer unteren horizontalen Kante
unter Zwischenschaltung eines Kantenschutzes 23 eingreifen. Das Tragprofil 1a
und das Deckprofil 1b sind in einer gemeinsamen Ebene horizontal gerichtet
fluchtend zueinander angeordnet. Das Deckprofil 1b ist mittels einer Schraubver
bindung mit horizontal gerichteter Schraube am Tragprofil 1a des horizontalen
Trägers montiert. Das Deckprofil 1b weist eine Ausformung auf, an welche eine
Blende 21 anklipsbar ist.
In Fig. 6 ist der obere Bereich des den Durchgangsbereich begrenzenden verti
kalen Rahmenholms 10 mit dem Auflager 19 des horizontalen Trägers 1a gezeigt.
Der horizontale Träger liegt mit seinem Steg 1c auf dem als Sechskantschraube
ausgeführten Auflager 19 auf. Das Auflager 19 ist im vertikalen Rahmenholm 10
abgestützt, indem die Sechskantschraube in eine vertikale Gewindebohrung des
vertikalen Rahmenholms 10 eingreift. Die durch den zusammengesetzten hori
zontalen Träger 1a, 1b gebildete Aufnahmenut 1f wird durch eine einklipsbare, U-
förmige Blende 22 oberhalb des Durchgangsbereichs abgedeckt.
Die in Fig. 8 dargestellte Draufsicht auf dieses vorangehend beschriebene
Ausführungsbeispiel zeigt die wandseitige Halterung des vertikalen Rahmen
holms 9, welcher in einem C-förmigen Aufnahmeprofil 14 befestigt ist.
Der den Durchgangsbereich begrenzende vertikale Rahmenholm 10 trägt, wie bei
Schiebetüren bekannt, eine Dichtung 25, welche in geschlossenem Zustand des
Schiebeflügels 5 den Schiebeflügel 5 gegenüber dem Festfeldflügel 6 abdichtet.
Die Dichtlippe der Dichtung 25 liegt dann an einem entsprechend ausgeformten
Fortsatz des korrespondierenden vertikalen Rahmenholms des Schiebeflügels 5
an. Ferner trägt der den Durchgangsbereich begrenzende vertikale Rahmenholm
10 des Festfeldflügels 6, wie bei automatischen Schiebetüren bekannt, einen
Sensor 24, welcher z. B. als Lichtschranke ausgebildet ist und ein Schließen der
Schiebeflügel 6 bei Vorhandensein eines Hindernisses im Durchgangsbereich der
Schiebetüranlage verhindert oder unterbricht.
Die Bodenschiene 15 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mehrteilig ausgebildet.
Der den Festfeldflügel tragende Abschnitt der Bodenschiene 15 weist im Bereich
nahe des den Durchgangsbereich begrenzenden vertikalen Rahmenholms 10 ei
nen Fortsatz mit einer parallel zur Längsachse der Schiebetüranlage verlaufen
den Verzahnung 15a auf. Dieser Fortsatz wird von einem mit einer korrespondie
renden Verzahnung versehenen Fortsatz einer unteren Schiebeführung 15c
übergriffen, so daß die untere Schiebeführung 15c senkrecht zur Längsachse
der Schiebetüranlage verstellbar ist und sich dadurch der Abstand zwischen
Festfeldflügel 6 und Schiebeflügel 5 variabel einstellen läßt. Die Festlegung der
unteren Schiebeführung 15c erfolgt durch eine Verschraubung mit der Boden
schiene 15, wobei die Verschraubung ein Langloch 15b im Fortsatz der unteren
Schiebeführung 15c durchgreift und die verzahnten Bereiche gegeneinander
preßt.
Fig. 9 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Schiebetüranlage, wobei der horizontale Träger 1a, 1b unmittelbar an einem
ortsfesten Wandabschnitt montiert ist. Bei diesem Wandabschnitt kann es sich
beispielsweise um einen oberhalb des Durchgangsbereichs befindlichen Türsturz,
in alternativen, hier nicht gezeigten Ausführungsbeispielen jedoch auch um hori
zontale Riegel oder dergleichen, handeln. Das Profil 1a des horizontalen Trägers
1a, 1b ist an der ortsfesten Wand, die parallel zur Türebene gerichtet ist, montiert.
An das Profil 1b des horizontalen Trägers 1a, 1b, welches durch Verschraubung
mit dem Profil 1a des horizontalen Trägers 1a, 1b verbunden ist, ist mittels einer
Schraubverbindung ein Zwischenträgerprofil 20 befestigt, wobei vorzugsweise
eine Vielzahl von Verschraubungen vorgesehen ist, da das Zwischenträgerprofil
20 an sich keine freitragende Eigenschaft aufweist. Am Zwischenträgerprofil 20
ist eine Aufhängeeinrichtung 20a für ein Laufwerkprofil 33 angeformt. Am Lauf
werkprofil 33 seinerseits sind der Antrieb 4 montiert und der Schiebeflügel 5 ver
schiebbar aufgehängt. Die durch den zusammengesetzten horizontalen Träger
1a, 1b gebildeten Aufnahmenuten 1e, 1f ermöglichen gegebenenfalls, hier jedoch
nicht dargestellt, die Montage von Festfeldflügeln 6 und/oder Oberlichtflügeln 7.
In Fig. 10 wird ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungs
gemäßen Schiebetüranlage dargestellt. Im Unterschied zu den vorangehenden
Ausführungsbeispielen weist diese Schiebetüranlage zwei übereinander ange
ordnete horizontale Träger 1a auf. Die beiden horizontalen Träger 1a sind mittels
eines Verbindungsprofils 27 formschlüssig miteinander verbunden, indem ein
Steg 1c des oberen horizontalen Trägers 1a formschlüssig in eine Nut 27b des
Verbindungsprofils 27 eingreift und ein Steg 27a des Verbindungsprofils 27 form
schlüssig in eine Nut 1d des unteren horizontalen Trägers 1a eingreift.
Die Verbindung der horizontalen Träger 1a mit dem Verbindungsprofil 27 ist hier
nicht dargestellt, es kann sich beispielsweise um eine Schraub- und/oder Klemm
verbindung handeln. Ferner können, wie bei den vorangehenden Ausführungs
beispielen gezeigt, an den Tragprofilen 1a des horizontalen Trägers Deckprofile
1b montiert sein; es ist auch ein einstückig ausgebildetes Deckprofil mit einer
Bauhöhe, die der Gesamtbauhöhe der übereinander angeordneten horizontalen
Träger 1a im wesentlichen entspricht, denkbar, wobei das einstückige Deckprofil
beide Tragprofile 1b des horizontalen Trägers überdeckt.
Die Anordnung dieses Ausführungsbeispiels eignet sich insbesondere zum Ein
satz bei Schiebetüranlagen, welche relativ schwere Flügel und/oder einen relativ
schweren Antrieb aufweisen, so daß ein einzelner schmaler horizontaler Träger
die Gewichtskraft nicht ohne Durchbiegung aufnehmen könnte. Durch die mehr
fache Verbindung zwischen den beiden horizontalen Trägern 1a und dem Ver
bindungsprofil 27, gegebenenfalls in Verbindung mit dem Deckprofil 1b, wird eine
hohe Biegesteifigkeit erreicht.
Im Unterschied zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen zeigt das Ausfüh
rungsbeispiel gemäß den Fig. 11 und 12 eine Teleskopschiebetüranlage, bei
welcher die Schiebeflügel 5, die Festfeldflügel 6 sowie die Oberlichtflügel 7 als
rahmenlose Glasflügel ausgebildet sind. Die Glasflügel bestehen aus zwei paral
lel zueinander angeordneten Glasscheiben 8, welche durch einen im Randbe
reich der Glasscheiben 8 umlaufendem Abstandshalter 28 miteinander verbun
den sind. Der Abstandshalter 28 ist von den Außenkanten der Glasscheiben 8
zurückversetzt angeordnet, so daß in dem hier vorhandenen Freiraum ein Trage-
und/oder Randabschlußelement 29 angeordnet ist. Die Trage- und/oder Randab
schlußelemente 29 sind ebenfalls umlaufend angeordnet in Form eines oberen
horizontalen Holms, zweier seitlicher vertikaler Holme sowie eines unteren hori
zontalen Holms. Im Trage- und/oder Randabschlußelement 29 ist eine Aufnah
menut zur Aufnahme von Beschlagteilen ausgebildet; die Trage- und/oder
Randabschlußelemente 29 an den oberen horizontalen Scheibenkanten weisen
jeweils eine C-förmig hinterschnittene Aufnahmenut auf, während die Aufnahme
nuten der Trage- und/oder Randabschlußelemente 29 an den unteren horizonta
len Scheibenkanten U-förmig ausgebildet sind. Alternativ sind jedoch auch hier C-
förmig hinterschnittene Aufnahmenuten möglich.
Der Festfeldflügel 6 stützt sich mit seinem unteren horizontalen Trage- und/oder
Randabschlußelement 29 auf einer ortsfesten Bodenschiene 15 ab, wobei die
Aufnahmenut dieses Trage- und/oder Randabschlußelements 29 die Boden
schiene übergreift, so daß die Bodenschiene 15 in die Aufnahmenut des Trage-
und/oder Randabschlußelements 29 eingreift.
In der Aufnahmenut des oberen horizontalen Trage- und/oder Randabschlußele
ments 29 des Festfeldflügels 6 ist ein L-förmiger Befestigungswinkel 30 befestigt,
welcher den horizontalen Träger 1a mit dem oberen Trage- und/oder Randab
schfußelement 29 des Festfeldflügels 6 verbindet. Der Befestigungswinkel 30 wird
durch eine Klemmverbindung mit einem in der Aufnahmenut des oberen Trage-
und/oder Randabschlußelements 29 befindlichen Flachstahl gehalten und ist mit
dem vertikalen Schenkel des Befestigungswinkels 30 mittels einer horizontal ge
richteten Schraube verschraubt, wobei der Befestigungswinkel 30 vorzugsweise
im Bereich der den Durchgangsbereich seitlich begrenzenden vertikalen Kante
des Festfeldflügels 6 angeordnet ist, so daß der horizontale Träger 1a auf dem
Festfeldflügel 6 zumindest mit abgestützt ist und die Gewichtskraft des horizonta
len Trägers 1a in das vertikale Trage- und/oder Randabschlußelement 29 des
Festfeldflügels 6 eingeleitet wird. Es sind jedoch auch eine Anordnung weiterer
Befestigungswinkel 30 an anderen Positionen möglich. Die stirnseitige Befesti
gung des horizontalen Trägers 1a erfolgt vorzugsweise analog dem in den
Fig. 3 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispiel. In alternativen, hier nicht gezeigten
Ausführungsbeispielen kann der L-förmige Befestigungswinkel 30 auch in der
Aufnahmenut des seitlichen vertikalen, im Bereich des Durchgangs angeordneten
Trage- und/oder Randabschlußelements 29 des Festfeldflügels 6 befestigt sein.
Das in diesem Ausführungsbeispiel vorhandene rahmenlose Oberlicht 7 wird
mittels eines weiteren Befestigungswinkels 31 und horizontal gerichteter Schrau
ben auf dem horizontalen Träger 1a aufliegend befestigt. Der Befestigungswinkel
greift in die Aufnahmenut des unteren horizontalen Trage- und/oder Randab
schlußelements 29 des Oberlichts 7 ein. Der Befestigungswinkel 31 ist durch eine
frontseitige Blende 32, welche bündig mit den Oberflächen des Festfeldflügels 6
und des Oberlichts 7 abschließt, verdeckt.
Die obere horizontale Kante des Oberlichts 7 ist mit einem Stift 34, welcher im
oberen Trage- und/oder Randabschlußelement 29 des Oberlichts 7 befestigt ist
und in einen ortsfesten Riegel 2 eingreift, gehalten.
Die Befestigung des Zwischenträgerprofils 20 am horizontalen Träger 1a erfolgt
analog dem in den Fig. 3 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispiel. Am Zwischen
trägerprofil 20 ist ein Laufwerksprofil mit zwei parallel nebeneinander verlaufen
den Laufschienensystemen für die Teleskopschiebeflügel 5 montiert. An das
Laufwerksprofil schließt sich seitlich der Antrieb 4 an.
Für alle Ausführungsbeispiele gilt: Die Anwendung der erfindungsgemäßen Kon
struktion des horizontalen Trägers 1a, 1b ist außer bei den gezeigten Schiebetür-
bzw. Teleskopschiebetüranlagen auch - hier jedoch nicht gezeigt - bei Falttür-,
Bogenschiebetür- und Karusselltüranlagen denkbar.
In alternativen, hier nicht gezeigten Ausführungsbeispielen kann die Befestigung
des horizontalen Trägers 1a, 1b auch an vertikalen Pfosten 3a, 3b, 3c, 3d, bei
spielsweise vertikale Pfosten 3a, 3b, 3c, 3d einer Pfosten-Riegel-Konstruktion,
erfolgen.
1
a Tragprofifdes horizontalen Trägers
1
b Deckprofil des horizontalen Trägers
1
c Steg
1
d Nut
1
e Aufnahmenut
1
f Aufnahmenut
2
a Riegel
2
b Riegel
3
a Pfosten
3
b Pfosten
3
c Pfosten
3
d Pfosten
4
Antrieb
4
a Abdeckhaube
5
Schiebeflügel
6
Festfeldflügel
7
Oberlichtflügel
8
Glasscheibe
9
vertikaler Rahmenholm
10
vertikaler Rahmenholm
10
a Bohrung
11
unterer horizontaler Rahmenholm
12
Spannklotz
13
Spannseil
14
Aufnahmeprofil
15
Bodenschiene
15
a Verzahnung
15
b Langloch
15
c untere Schiebeführung
16
Halteprofil
17
Stützprofil
18
Befestigungsprofil
19
Auflager
19
a Kontermutter
20
Zwischenträgerprofil
21
Blende
22
Blende
23
Kantenschutz
24
Sensor
25
Dichtung
26
Verschraubung
27
Verbindungsprofil
27
a Steg
27
b Nut
28
Abstandshalter
29
Trage- und/oder Randabschlußelement
30
Befestigungswinkel
31
Befestigungswinkel
32
Blende
33
Laufwerkprofil
34
Stift
Claims (20)
1. Schiebetüranlage, vorzugsweise automatische Schiebetür- oder Teleskop
schiebetüranlage,
mit mindestens einem motorisch angetriebenen Schiebetürflügel und min
destens einem feststehenden Festfeldflügel,
mit einem Laufwerk sowie Antriebs- und Steuerungseinrichtungen, nämlich
Antriebsmotor, Steuerung und vorzugsweise auch mit einem über Um
lenkrollen geführten umlaufenden Treibriemen, Mitnehmer zur Verbindung
von Treibriemen und Flügel, Verriegelung und Bewegungsmelder,
mit einem an beiden Stirnseiten ortsfest abgestützten horizontalen Träger,
an dem das Laufwerk montierbar ist
dadurch gekennzeichnet,
daß der horizontale Träger (1a, 1b) auf dem Festfeldflügel (6) mindestens
ein Auflager (19, 30) aufweist,
wobei der horizontale Träger (1a, 1b) die obere horizontale Kante des
Festfeldflügels (6) in Art eines Rahmens übergreift und mit mindestens ei
nem tragenden vertikalen Rahmenholm (10) unter Ausbildung eines außen
aufliegenden Rahmens des Festfeldflügels (6) so verbunden ist, daß das
Auflager (19) im Bereich des vertikalen tragenden Rahmenholms (10) ange
ordnet ist, oder
der horizontale Träger (1a, 1b) auf einem zwischen parallelen Glasscheiben
(8) des Festfeldflügels (6) angeordneten Auflager (30) abgestützt ist.
2. Schiebetüranlage, vorzugsweise mit gerahmtem Festfeldflügel, nach An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Festfeldflügel (6) mindestens eine Glasscheibe (8) aufweist und der
horizontale Träger (1a, 1b) unmittelbar die obere horizontale Kante der
Glasscheibe (8) übergreift.
3. Schiebetüranlage, vorzugsweise mit gerahmtem Festfeldflügel, nach An
spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Festfeldflügel (6) als gerahmter Glasflügel ausgebildet ist mit obe ren horizontalen Rahmenholmen und unteren horizontalen Rahmenholmen (11) und seitlichen vertikalen Rahmenholmen (9, 10), vorzugsweise als um laufender, übergreifender Rahmen ausgebildet,
daß der obere horizontale Rahmenholm durch den horizontalen Träger (1a, 1b) gebildet wird, vorzugsweise durch diesen ersetzt wird.
daß der Festfeldflügel (6) als gerahmter Glasflügel ausgebildet ist mit obe ren horizontalen Rahmenholmen und unteren horizontalen Rahmenholmen (11) und seitlichen vertikalen Rahmenholmen (9, 10), vorzugsweise als um laufender, übergreifender Rahmen ausgebildet,
daß der obere horizontale Rahmenholm durch den horizontalen Träger (1a, 1b) gebildet wird, vorzugsweise durch diesen ersetzt wird.
4. Schiebetüranlage, vorzugsweise mit gerahmtem Festfeldflügel, nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net,
daß ein vertikaler Rahmenholm (9) des Festfeldflügels (6) an einer ortsfe
sten vertikalen Seitenwand oder an einem ortsfesten vertikalen Pfosten (3)
verankerbar ist.
5. Schiebetüranlage, vorzugsweise mit gerahmtem Festfeldflügel, nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net,
daß ein Stirnende, vorzugsweise beide Stirnenden des horizontalen Trägers
(1a, 1b) an einer ortsfesten Wand befestigbar ist/sind, vorzugsweise mittels
eines Halteprofils (16).
6. Schiebetüranlage, vorzugsweise mit gerahmtem Festfeldflügel, nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net,
daß der untere horizontale Rahmenholm (11) auf einer ortsfesten Boden
schiene (15) abstützbar ist.
7. Schiebetüranlage, vorzugsweise mit gerahmtem Festfeldflügel, nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net,
daß eine zwischen den vertikalen Rahmenholmen (9, 10) des Festfeldflü
gels (6) angeordnete Spanneinrichtung (12, 13), vorzugsweise ein Spann
seil (13), Spannband, Spanndraht oder dergleichen, eine oder mehrere
Glasscheiben (8) des Festfeldflügels (6) im Bereich ihrer oberen horizonta
len Kante haltert.
8. Schiebetüranlage, vorzugsweise mit gerahmtem Festfeldflügel, nach An
spruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spanneinrichtung (12, 13) durch den horizontalen Träger (1a, 1b)
bei montiertem Zustand des Festfeldflügels (6) übergriffen wird.
9. Schiebetüranlage, vorzugsweise mit rahmenlosem Festfeldflügel, nach An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Auflager (30) in einem zwischen den Glasscheiben (8) des Fest
feldflügels angeordneten horizontalen Trage- und/oder Randabschlußele
ment (29) abgestützt ist.
10. Schiebetüranlage, vorzugsweise mit rahmenlosem Festfeldflügel, nach An
spruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trage- und/oder Randabschlußelement (29) eine Aufnahmenut auf
weist, in die das Auflager (30) eingreift, vorzugsweise darin aufgenommen
ist.
11. Schiebetüranlage, vorzugsweise mit rahmenlosem Festfeldflügel, nach An
spruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Auflager (30) in dem Trage- und/oder Randabschlußelement (29)
über eine Klemmverbindung festgelegt ist.
12. Schiebetüranlage, vorzugsweise mit rahmenlosem Festfeldflügel, nach ei
nem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprü
che 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der horizontale Träger (1a, 1b) zwischen parallele Scheiben (8) einer
oberhalb des Schiebeflügels (5) und/oder Festfeldflügels (6) angeordneten
Oberlichteinrichtung (7) eingreift, vorzugsweise mit einem zwischen den
Scheiben (8) angeordneten Trage- und/oder Randabschlußelement (29)
verbindbar.
13. Schiebetüranlage, vorzugsweise mit rahmenlosem Festfeldflügel, nach ei
nem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der unteren horizontalen Kante der parallelen Glasscheiben
(8) des Festfeldflügels (6) ein unteres horizontales Trage- und/oder Randab
schlußelement (29) angeordnet ist, das unmittelbar oder mittelbar auf einem
ortsfesten Bodenlager, vorzugsweise Bodenschiene (15), abstützbar ist.
14. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet,
daß das Auflager (19, 30) im Bereich einer vertikalen Begrenzungskante
des Festfeldflügels (6) angeordnet ist, vorzugsweise im Bereich der Begren
zungskante des Durchgangsbereichs.
15. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet,
daß zwischen dem horizontalen Träger (1a, 1b) und einem Profil des Lauf
werks ein Zwischenträgerprofil (20) angeordnet ist, vorzugsweise mit einer
Aufhängeeinrichtung, um das Profil des Laufwerks am Zwischenträgerprofil
(20) einzuhängen.
16. Schiebetüranlage vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet,
daß der horizontale Träger (1a, 1b) gegen Durchbiegung vorgespannt mon
tierbar ist, vorzugsweise mittels einer Verklotzungseinrichtung.
17. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet,
daß auf dem horizontalen Träger (1a, 1b) eine Oberlichteinrichtung (7) ab
gestützt ist.
18. Schiebetüranlage vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet,
daß der horizontale Träger (1a, 1b) an einer Oberlichteinrichtung (7), die
sich oberhalb des Schiebeflügels (5) und/oder Festfeldflügels (6) erstreckt,
einhängbar ist.
19. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet,
daß an der Frontseite des horizontalen Trägers (1a, 1b) eine Blende (21,
32) montierbar ist.
20. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet,
daß eine sich an der Unterseite des horizontalen Trägers (1a, 1b) befindli
che Aufnahmenut (1f), zur Aufnahme von Abschnitten und/oder Beschlagtei
len des Festfeldflügels (6) ausgebildet ist, durch eine Blende (22) verdeck
bar ist, vorzugsweise oberhalb des Durchgangsbereichs.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19901768A DE19901768A1 (de) | 1999-01-18 | 1999-01-18 | Schiebetüranlage |
EP00100781.4A EP1020604B1 (de) | 1999-01-18 | 2000-01-15 | Schiebetüranlage |
ES00100781.4T ES2545825T3 (es) | 1999-01-18 | 2000-01-15 | Instalación de puerta corredera |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19901768A DE19901768A1 (de) | 1999-01-18 | 1999-01-18 | Schiebetüranlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19901768A1 true DE19901768A1 (de) | 2000-07-20 |
Family
ID=7894612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19901768A Withdrawn DE19901768A1 (de) | 1999-01-18 | 1999-01-18 | Schiebetüranlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1020604B1 (de) |
DE (1) | DE19901768A1 (de) |
ES (1) | ES2545825T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006030782A1 (de) * | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Geze Gmbh | Rahmenlose Trennwand sowie Verfahren zur Montage einer rahmenlosen Trennwand |
EP3660253B1 (de) | 2018-11-29 | 2023-09-13 | Agtatec AG | Automatisches türsystem, insbesondere in form einer schiebetür oder einer teleskopschiebetür oder einer falttür und ein gebäude mit einem solchen automatischen türsystem |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3460152B1 (de) * | 2017-09-25 | 2022-03-30 | dormakaba Deutschland GmbH | Bodenschiene für ein schiebetürsystem sowie schiebetürsystem |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3834081A (en) * | 1973-03-30 | 1974-09-10 | Gyro Tech Inc | Automatic sliding door system |
DE9014754U1 (de) * | 1990-04-14 | 1991-01-03 | W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg | Verankerungsvorrichtung für optisch rahmenlose Verglasungen |
IL125945A (en) | 1996-03-01 | 2001-05-20 | Geze Gmbh & Co | Sliding door system |
DE19733415B4 (de) * | 1996-08-01 | 2006-10-12 | Geze Gmbh | Anordnung bestehend aus einer Tür oder einem Fenster und einem Fassadenelement oder einem Festfeldflügel |
DE29819342U1 (de) * | 1997-10-29 | 1999-01-14 | GEZE Grundstücks- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 71229 Leonberg | Baukastensystem zur Erstellung von Tür- und Fensterantrieben |
-
1999
- 1999-01-18 DE DE19901768A patent/DE19901768A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-01-15 EP EP00100781.4A patent/EP1020604B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-15 ES ES00100781.4T patent/ES2545825T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006030782A1 (de) * | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Geze Gmbh | Rahmenlose Trennwand sowie Verfahren zur Montage einer rahmenlosen Trennwand |
WO2008000765A1 (de) * | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Geze Gmbh | Rahmenlose trennwand sowie verfahren zur montage einer rahmenlosen trennwand |
DE102006030782B4 (de) * | 2006-06-30 | 2016-02-18 | Geze Gmbh | Rahmenlose Trennwand sowie Verfahren zur Montage einer rahmenlosen Trennwand |
EP3660253B1 (de) | 2018-11-29 | 2023-09-13 | Agtatec AG | Automatisches türsystem, insbesondere in form einer schiebetür oder einer teleskopschiebetür oder einer falttür und ein gebäude mit einem solchen automatischen türsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1020604B1 (de) | 2015-07-29 |
EP1020604A2 (de) | 2000-07-19 |
EP1020604A3 (de) | 2003-04-23 |
ES2545825T3 (es) | 2015-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19733367B4 (de) | Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen | |
DE10021330A1 (de) | Verstellbare Scharnier-Rahmen-Anordnung | |
DE2648344A1 (de) | Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl. | |
DE19950656A1 (de) | Fahrzeugtür, insbesondere Kraftfahrzeugtür | |
EP2826943A1 (de) | Plisseevorhang | |
EP1746234A2 (de) | Beschlag für Falt-Schiebewand | |
DE102006005610A1 (de) | Insektenschutzrahmen | |
DE19901768A1 (de) | Schiebetüranlage | |
DE3427899C2 (de) | Sonnenschutz für Fenster oder Türen, insbesondere Dachfenster | |
DE2235858A1 (de) | Verbindungseinrichtung fuer aus profilstaeben und einer isolierglasscheibe bestehende fluegel fuer fenster, tueren od. dgl | |
AT517909B1 (de) | Schutzvorrichtung | |
DE29609604U1 (de) | Behang zur Abdunkelung von Fensteröffnungen | |
DE9202441U1 (de) | Duschabtrennung | |
DE19539014A1 (de) | Schiebetürbeschlag | |
DE19953774B4 (de) | Tür oder Fenster mit einem Tür- oder Fensterflügel und einem über dem Tür- oder Fensterflügel angeordneten Oberlichtöffner | |
EP1039091A2 (de) | Verkleidung für eine Wand- oder Dachfläche | |
EP0853179B1 (de) | Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen | |
DE10023762C2 (de) | Beschlag für einen Glasflügel | |
EP2060723A2 (de) | Mehrflügelige Schiebetür | |
EP3348731A1 (de) | Pfosten-riegel-konstruktion | |
DE1813632B2 (de) | Rahmen fuer fenster, tueren oder dergleichen | |
DE20106163U1 (de) | Aufhängevorrichtung für Falt- oder Plisseejalousien | |
DE2219188C3 (de) | Anordnung einer abnehmbaren, im Öffnungssinne unverschiebbaren Seitenscheibe in rahmenloser Ausführung bei einem mit Verdeck oder Fahrerhaus versehenen Schlepper oder Baufahrzeug | |
DE9316110U1 (de) | Kopfteil für eine Innenjalousie | |
DE9314599U1 (de) | Führungseinrichtung für freihängende Sicht- und Sonnenschutzbehänge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20150508 |