DE2005497A1 - Gasspürelement - Google Patents
GasspürelementInfo
- Publication number
- DE2005497A1 DE2005497A1 DE19702005497 DE2005497A DE2005497A1 DE 2005497 A1 DE2005497 A1 DE 2005497A1 DE 19702005497 DE19702005497 DE 19702005497 DE 2005497 A DE2005497 A DE 2005497A DE 2005497 A1 DE2005497 A1 DE 2005497A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gold
- gas detection
- detection element
- semiconductor material
- electrical conductivity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 27
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 10
- KZNMRPQBBZBTSW-UHFFFAOYSA-N [Au]=O Chemical compound [Au]=O KZNMRPQBBZBTSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910001922 gold oxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 5
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 4
- 150000002344 gold compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 4
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 3
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- -1 aluminum ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N chlorine dioxide Inorganic materials O=Cl=O OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019398 chlorine dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- FDWREHZXQUYJFJ-UHFFFAOYSA-M gold monochloride Chemical compound [Cl-].[Au+] FDWREHZXQUYJFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/12—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
- Fire-Detection Mechanisms (AREA)
Description
Taguchi
ΑόοΙπ. Nos. SHO 44-9038
SHO 44-9089
SHO 44-9089
filed: February 6 1969
B199-7O/Sch/ko
B199-7O/Sch/ko
iiaoyoshi Taguchi, 1-2, Ikedauemachi, liagataku,
Kobe-shi, Japan
l»ie Erfindung betrifft ein Gasspürelement, welches insbesondere
Qi.n Halbleitermaterial aufweist, welches Gase adsorbiert und
dabei seine elektrische Leitfähigkeit verändert. ί
rhi ist bekannt, daß eine Gruppe von lietalloxidhalbleiter.iLateria-Ii
ei· wie SnO2, ZnO, Jj'e^O,, und TiOp Gase wie Wasserstoff,
Kohlenmonoxid, Hauch und Alkoholdampf, welche reduzierend wirken,
adsorbiert und dabei ihre elektrische Leitfähigkeit vergrößern. Solche Halbleiter werden als η-leitende Halbleiter
bezeichnet. Eine andere Gruppe von Metalloxidhalbleitern wie liiO, CrpO,. und CUpO adsorbieren Gase mit oxidierender Wirkung
wie Sauerstoff, Chlor und Schwefeldioxid, und vergrößern dabei ihre elektrische Leitfähigkeit. Hierbei handelt es sich
um p-leitende Halbleiter. Wenn die η-leitenden bzw. p-leitenden
Halbleiter jeweils die bei der anderen Gruppe aufgezählten Gase adsorbieren, also wenn η-leitende Halbleiter oxidierende
Gase und p-leitende Halbleiter reduzierende Gase adsorbieren, dann verringert sich ihre elektrische Leitfähigkeit. Eine
weitere Gruppe von Metalloxidhalbleitern, wie erhitztes In2O.,,
werden als eigenleitende Halbleiter bezeichnet, deren elektrioche Leitfähigkeit sich-vergrößert, wenn sie Wasserstoff oder
Sauerstoff adsorbieren.
000845/1210
bad
-z-
Es sind Gasspürelemente bekannt, bei welchen die vorstehend : erwähnten Metalloxidhalbleitermaterialien verwendet werden.
: Jedcxh, besteht der Wunsch, die inderungsgeschwindiglceit der
; Leitfähigkeit zum Zeitpunkt der Adsorbierung der Gase zu vergrößern,
da mit der Erhöhung der Änderungsgeschwindigkeit auch der Gebrauchswert dieser Materialien ansteigt.
j Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Verbesserung j der Halbleitergasspürelemente im Sinne einer größeren Empfindlichkeit
durch eine Erhöhung 'der leitfähigke.itsänderungsgeschwindigkeit.
Diese Aufgabe wird erxindungsgemäß dadurc.u gelöst, daß das
Halbleitermaterial Gold, Goldox.d oder eine sich in GoIa oder
oder Goldoxid umwandelnde Goldverbindung enthält. Gemäß einer
besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird das das Gasspürelement bildende Halbleitermaterial porös ausgebildet und von
einem porösen Material umgeben.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schaltung eines Giisspürelementes
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Empfindlichkeiten verschiedener
Gasspürelemente gegenüber Butan und
Fig. 3 einen Schnitt durch ein nach der Erfindung ausgebildetes Gasspürelement.
In Figur 1 ist ein Gasspürelement in allgemeiner Form dargestellt. Hierbei sind spulenförmig gewickelte Elektroden 1 und
in ein η-leitendes Halbleitermaterial 3, beispielsweise SnOg
in einem vorbestimmten Abstand eingebettet. Die Elektrode 1
besteht aus Platindraht mit einem Widerstand von beispielsweise 2 C), und sie wirkt als Heizelement. Dieses Heizelement erhitzt
009845/1210
das Halbleiterelement auf seine Betriebstemperatur zwischen
150 und 35O0O, da die vorerwähnten Halbleitermaterialien bei niedrigerer Temperatur, wie Zimmertemperatur, nicht empfirdlich sind. Die Spulenelektrode 1 wird an eine Spannung V. von
beispielsweise 1V gelegt. Ein Anschluß der zweiten Spulenelektrode 3 is"i- über eine Signalverarbeitungsanordnung 4 an eine Spannungsquelle V2 gelegt. Die Anordnung 4 enthält eine Alarmvorrichtung wie eine Hupe oder Lampe, oder ein Betätigungselement wie ein elektromagnetisches Heiais oder einen kleinen
Motor.
150 und 35O0O, da die vorerwähnten Halbleitermaterialien bei niedrigerer Temperatur, wie Zimmertemperatur, nicht empfirdlich sind. Die Spulenelektrode 1 wird an eine Spannung V. von
beispielsweise 1V gelegt. Ein Anschluß der zweiten Spulenelektrode 3 is"i- über eine Signalverarbeitungsanordnung 4 an eine Spannungsquelle V2 gelegt. Die Anordnung 4 enthält eine Alarmvorrichtung wie eine Hupe oder Lampe, oder ein Betätigungselement wie ein elektromagnetisches Heiais oder einen kleinen
Motor.
Wenn das Halbleitermaterial SnOp ein reduzierendes Gas adsorbiert,
dann erhöht sich seine elektrische leitfähigkeit und
es fließt ein elektrischer Strom zwischen den beiden Elektroden 1 und 2 und durch die Einrichtung 4, welcher dadurch Energie zugeführt wird; die Spannung soll dazu einen ausreichenden
Wert haben.
es fließt ein elektrischer Strom zwischen den beiden Elektroden 1 und 2 und durch die Einrichtung 4, welcher dadurch Energie zugeführt wird; die Spannung soll dazu einen ausreichenden
Wert haben.
Die Kurve A in J?igur 2 stellt die der Sigiialverarbeitungseinrichtung
4 zugeführte Spannung über verschiedenen Konzentra- ■ tionen von Butan in Luft dar, wenn der I/iderstcJid der Signalverarbeitun^se.^nrichtung
4 kO und die Spannung V2 100 V gewählt
wird und wenn das Halbleitermaterial 3 reines SnO0 ist. Wie ä
die Zeichnung erkennen läßt, ist reines SnO2 gegenüber Butan
sehr unempfindlich und läßt sich daher für den praktischen
Aufbau eJ.nes Gasspürelementes der beschriebenen Art nicht verwenden. Dies gilt auch für andere Halbleiter wie ZnO, HiO und j In0O,.
Aufbau eJ.nes Gasspürelementes der beschriebenen Art nicht verwenden. Dies gilt auch für andere Halbleiter wie ZnO, HiO und j In0O,.
Es hat sich nun gezeigt, daß ein solches Element außerordentlieh
empfindlich wird wenn man ihm Gold oder Goldoxid zufügt. So veranschaulichtdie Kurve B in Figur 2, daß die an der Einrichtung
4 auftretenden Spannung, wenn das Element 0,1 $ Gold enthält, in Luft 10 V und in einer 0,01 $igen Butanatmosphäre
60 V beträgt. Diese Spannungsänderung reicht aus, um die Ein-
009845/1210 BAD 0RIG1NAL
richtung 4 zu betätigen. Die Ursache für die Vergrößerung der Empfindlichkeit des Elementes durch Gold oder Goldoxid l:ann
in e:;ner schwachen Katalysatorwirkung dieses Zusatzes gesucht
werden. Einen solchen Effekt erhält man a.uch, wenn der Zusats eine Verbindung ist, welche sich wehrend des Adsorptionsvorganges
in Gold oder Goldoxid umwandelt, wie beispielsweise Goldchloried.
Ein anderes Verfahren zur Erhöhung der Empfindlichkeit des
Elementes liegt in einer Vergrößerung seiner Adsorptionsilache. Da man die mechanische Festigkeit.des Elementes üblicherweise
so hoch wie möglich machen möchte, sintert man uas Halbleitermaterial im allgemeinen bei hoher Temperatur. Jedoch erfolgt
mit der durch die Sinterung erreichten mechanischen Festigkeit
proportional eine Verringerung d-jv Adsorptions fläche wegen
dei1 Verscliijiolzun-vserschfiinungen beim Sintern, so dai3 mit
zunehmender mechanischer Festigkeit die Empfindlichkeit in unerwünschter Weise ii^ier geringer wird.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung hält man das
Element genügend groß und erhöht seine mechanische Festige.;, t
durch eine Umkleidung mit porösem Material. Diese AusiiUu iu;^,sxorrn
ist 121 Figur 3 dargestellt. Wiederum sind zwei spulcnförmige
Platinelektrodon 11 und 12 entsprechend Figur 1 in
gegenseitigem Abstand durch ein Abst ndsstüek 14 wie eine
Glasperle getrennt, angeordnet. Der Halbleiterkörper 15 kann
wiederum aus SnOp bestehen, welches in der gleichen Menge
Paraffin bei hoher Temperatur aufgelöst und mit dem Elektroden 11 und 12 und dem Abstandsstück 14 gemäß der Zeichnung zusammengebaut
ist. Anschließend läßt man einen elektrischen Strom durch die Elektroden 11 und 12 zur Erhitzung des Elementes
und zum Wegbrennen des Paraffins fließen. Der dabei entstehende Körper wird porös und sehr empfindlich, und seine mechanische
Festigkeit wird erfindungsgemäß durch Zufügen eines porösen Überzuges 15 zu diesem Element erhöht. Der Überzug 15 besteht
009845/1210 BAD
aus porösem Material wie Asbest, Glasfasern oder Zement und
Bindemittel wie Alumiiiiumliydroxid.
Zum. Aufbringen des Leerzuges 15 um das Element kann das nachstehende
Verfahren angewendet werden, nachdem das SnO,, in
erhitzte;.! Paraffin aufgelöst ist und mit den oben beschriebenen
Elektroden versehen ist und wieder abgekühlt ist, werden beispielsweise
Asbest und die gleiche Iienge ^luminiuiahydroxid
iji ..'asrjer veri=i.!-scht und auf das Element aufgebracht. Dann läwt
:ia,ii eijiGj. elektrischen Strou durch die Elektroden 11 und 12
fliegen, so <lcxd das ,fesser und das Paraffin verdampfen. Anrjchlieidend
w:i.rd die Temperatur zvcc Uiawandlung des Aluminiuja- '
O.. und zur Aushärtung
hyiiroxides Al(OH)7 in Aluminiumoxid p
des Asbestüberzuges erhöht. Das dabei entstehende Element
i3t außerordentlich empfindlich gegenüber Gasen und hat eine
hohe mechanische Festigkeit, so daß es sich mit guter zuverlässigkeit
wiederholt verwenden läßt.
Wenn verhindert werden soll, daß Aluminiumionen in das Element hineinwandern, dann kann man Polyvinylalkohol in einem dünnen
PiIm aufbringen, nachdem das Paraffin verdampft ist, jedoch
ehe das Asbest aufgebracht wird.
009845/1210
Claims (4)
- 8199-70/Sch/koPatentansprüchem\J G-asspürelement mit einem Gase adsorbierenden und seine elektrische Leitfähigkeit ändernden Halbleitermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial Gold, Goldoxid oder eine sich beim Herstellungsverfahren des Halbleiters in Gold oder Goldoxid umwandelnde ' Goldverbindung enthält.
- 2. Gasspürelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Element von einer porösen Umhüllung (15) umgeben ist.
- 3. Gasspürelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das poröse Material Asbest, Glasfasern oder Zement enthält.
- 4. Verfahren zur Herstellung eines Gasspürelementes nach den \ vorstehenden Ansprüchen, gekennzeichnet \ durch einen Verfahrensschritt zum Zufügen von Gold, j GoldoxJ.d oder einer sich während des Verfahrens in Gold oder Goldoxid umwandelnden Goldverbindung zu dem Gase adsorbierenden; und seine elektrische Leitfähigkeit ändernden Halbleitermaterial, ι009845/1210
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP908869A JPS5022435B1 (de) | 1969-02-06 | 1969-02-06 | |
JP908969 | 1969-02-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2005497A1 true DE2005497A1 (de) | 1970-11-05 |
DE2005497B2 DE2005497B2 (de) | 1974-12-05 |
DE2005497C3 DE2005497C3 (de) | 1975-07-17 |
Family
ID=26343739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2005497A Expired DE2005497C3 (de) | 1969-02-06 | 1970-02-06 | Gasspürelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3676820A (de) |
DE (1) | DE2005497C3 (de) |
FR (1) | FR2033921A5 (de) |
GB (1) | GB1257155A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3699803A (en) * | 1970-07-21 | 1972-10-24 | Shiney Co | Semiconductor element for detecting gases and meter for measuring component concentration of a gas mixture |
DE2942516A1 (de) * | 1979-10-20 | 1981-04-30 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | Gasspuerelement zum nachweis von schwefelwasserstoff |
EP0197629A2 (de) * | 1985-02-12 | 1986-10-15 | New Cosmos Electric Co., Ltd. | Alkoholselektiver Gassensor |
WO2011063925A3 (de) * | 2009-11-25 | 2011-07-21 | Manfred Wiesner | Heizbarer metalloxid-gassensor und verfahren zu dessen herstellung |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3865550A (en) * | 1970-08-26 | 1975-02-11 | Nat Res Dev | Semi-conducting gas sensitive devices |
BE771767A (fr) * | 1970-08-26 | 1971-12-31 | Nat Res Dev | Dispositifs semi-conducteurs sensibles aux gaz |
US3886785A (en) * | 1971-11-15 | 1975-06-03 | Ford Motor Co | Gas sensor and method of manufacture |
US3778229A (en) * | 1972-03-29 | 1973-12-11 | Gen Electric | Ozone gas detector |
IT989631B (it) * | 1972-06-13 | 1975-06-10 | Honda Motor Co Ltd | Dispositivo per la identificazione di componenti chimici prestabiliti in gas |
JPS4953898A (de) * | 1972-07-11 | 1974-05-25 | ||
US3854320A (en) * | 1972-12-11 | 1974-12-17 | Borg Warner | Quiescent breath testing system |
US3932246A (en) * | 1973-08-31 | 1976-01-13 | Ford Motor Company | Gas sensor and method of manufacture |
US4066413A (en) * | 1975-03-03 | 1978-01-03 | Nippon Soken, Inc. | Gas component detection apparatus |
US4039941A (en) * | 1975-05-09 | 1977-08-02 | Stanford Research Institute | Gas sensor |
DE2648373C2 (de) * | 1976-10-26 | 1986-01-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Halbleiter für Sensoren zur Bestimmung des Gehaltes an Sauerstoff und/oder oxydierbaren Bestandteilen in Abgasen |
DE2710218A1 (de) * | 1977-03-09 | 1978-09-14 | Bosch Gmbh Robert | Messfuehler zur bestimmung des sauerstoffgehalts in abgasen |
LU76937A1 (de) * | 1977-03-11 | 1978-10-18 | ||
JPS53141099A (en) * | 1977-05-13 | 1978-12-08 | Nippon Soken | Gas component detector |
JPS5424096A (en) * | 1977-07-26 | 1979-02-23 | Fuji Electric Co Ltd | Carbon monoxide detector |
US4128458A (en) * | 1977-10-25 | 1978-12-05 | Obiaya Joseph O | Combustible element and oxygen concentration sensor |
US4129491A (en) * | 1977-10-25 | 1978-12-12 | Obiaya Joseph O | Oxygen concentration analyzer |
CH629905A5 (de) * | 1978-07-17 | 1982-05-14 | Cerberus Ag | Gas- und/oder brandmeldeanlage. |
US4412444A (en) * | 1981-12-29 | 1983-11-01 | Sun Electric Corporation | Method for detection of hydrocarbonaceous fuel in a fuel injection engine |
JPS58165050A (ja) * | 1982-03-24 | 1983-09-30 | Murata Mfg Co Ltd | 乾燥・結露・着霜識別センサ |
US4387165A (en) * | 1982-04-22 | 1983-06-07 | Youngblood James L | H2 S Detector having semiconductor and noncontinuous inert film deposited thereon |
US4433320A (en) * | 1982-08-18 | 1984-02-21 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Dew sensor |
EP0120605B1 (de) * | 1983-03-29 | 1988-01-13 | New Cosmos Electric Co., Ltd. | Vorrichtung zum Nachweis von Gasen |
CN85100146B (zh) * | 1985-04-01 | 1987-06-10 | 清华大学 | 热--湿--气多功能敏感陶瓷元件及其制造方法 |
EP0244394B1 (de) * | 1986-04-23 | 1992-06-17 | AVL Medical Instruments AG | Sensorelement zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen |
US4896143A (en) * | 1987-04-24 | 1990-01-23 | Quantum Group, Inc. | Gas concentration sensor with dose monitoring |
US4890478A (en) * | 1987-09-11 | 1990-01-02 | Westinghouse Electric Corp. | Gas-in-oil monitoring apparatus and method |
DE4015506A1 (de) * | 1990-05-15 | 1991-11-21 | Hanns Rump | Sicherheitsfiltersystem mit integrierter sensorik zur ermittlung des erschoepfungsgrades |
GB9017209D0 (en) * | 1990-08-06 | 1990-09-19 | Capteur Sensors & Analysers | Transducer elements |
US5448905A (en) * | 1993-11-26 | 1995-09-12 | Transducer Research, Inc. | Solid-state chemical sensor apparatus and methods |
KR100426939B1 (ko) * | 1995-06-19 | 2004-07-19 | 피가로 기켄 가부시키가이샤 | 가스센서 |
JP3518800B2 (ja) * | 1999-12-16 | 2004-04-12 | フィガロ技研株式会社 | ガスセンサ及びガス検出装置 |
WO2003078652A2 (en) * | 2002-03-15 | 2003-09-25 | Nanomix, Inc. | Modification of selectivity for sensing for nanostructure device arrays |
US7312095B1 (en) | 2002-03-15 | 2007-12-25 | Nanomix, Inc. | Modification of selectivity for sensing for nanostructure sensing device arrays |
US8726719B2 (en) | 2010-07-31 | 2014-05-20 | Ut-Battelle, Llc | Light-weight analyzer for odor recognition |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3092799A (en) * | 1958-02-18 | 1963-06-04 | Nat Res Dev | Apparatus for detecting combustible gases having an electrically conductive member enveloped in a refractory material |
US3138948A (en) * | 1960-09-13 | 1964-06-30 | Engelhard Ind Inc | Hydrogen measuring system |
US3437446A (en) * | 1965-10-23 | 1969-04-08 | Abcor Inc | Apparatus for and method of detecting sulfur-containing compounds |
US3479257A (en) * | 1966-11-25 | 1969-11-18 | Gen Electric | Methods and apparatus for measuring the content of hydrogen or reducing gases in an atmosphere |
-
1970
- 1970-01-29 GB GB1257155D patent/GB1257155A/en not_active Expired
- 1970-01-30 US US7150A patent/US3676820A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-02-04 FR FR7003848A patent/FR2033921A5/fr not_active Expired
- 1970-02-06 DE DE2005497A patent/DE2005497C3/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3699803A (en) * | 1970-07-21 | 1972-10-24 | Shiney Co | Semiconductor element for detecting gases and meter for measuring component concentration of a gas mixture |
DE2942516A1 (de) * | 1979-10-20 | 1981-04-30 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | Gasspuerelement zum nachweis von schwefelwasserstoff |
EP0197629A2 (de) * | 1985-02-12 | 1986-10-15 | New Cosmos Electric Co., Ltd. | Alkoholselektiver Gassensor |
EP0197629A3 (en) * | 1985-02-12 | 1986-11-20 | New Cosmos Electric Co., Ltd. | Alcohol selective gas sensor |
WO2011063925A3 (de) * | 2009-11-25 | 2011-07-21 | Manfred Wiesner | Heizbarer metalloxid-gassensor und verfahren zu dessen herstellung |
US9052270B2 (en) | 2009-11-25 | 2015-06-09 | Manfred Wiesner | Heatable gas sensor and method for the production thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2005497B2 (de) | 1974-12-05 |
US3676820A (en) | 1972-07-11 |
FR2033921A5 (de) | 1970-12-04 |
DE2005497C3 (de) | 1975-07-17 |
GB1257155A (de) | 1971-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2005497A1 (de) | Gasspürelement | |
DE2658273C3 (de) | Gasdetektor | |
DE1954662C3 (de) | Sauerstoffmeßgerat | |
DE1809622A1 (de) | Zusammengesetzte Elektrode | |
DE3855820T2 (de) | Sensor zur Messung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses | |
DE2206216B2 (de) | Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, vorwiegend von Verbrennungsmotoren, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Meßfühler | |
DE2526453C3 (de) | Gassensor | |
DE69930175T2 (de) | Kohlenwasserstoffsensor | |
DE4445033A1 (de) | Verfahren zur Messung der Konzentration eines Gases in einem Gasgemisch sowie elektrochemischer Sensor zur Bestimmung der Gaskonzentration | |
DE2703154A1 (de) | Elektrisches gasspuerelement | |
EP0582830B1 (de) | Planarer Sensor aus Keramikmaterial zum Nachweis von brennbaren Gasen | |
DE2952828A1 (de) | Gasspuerelement und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0466020A2 (de) | Sensor | |
DE3049243A1 (de) | Gasfuehler und verfahren zur herstellung eines gasfuehlers | |
DE3515035C2 (de) | ||
DE2000949C3 (de) | Vorrichtung zum Messen des Druckes eines Gases | |
DE2142796C2 (de) | Gaserfassungsgerät und dessen Verwendung | |
DE2407604A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verdampfung von fluessigkeiten | |
DE2942516C2 (de) | Gasspürelement zum Nachweis von Schwefelwasserstoff | |
DE1275221B (de) | Verfahren zur Herstellung eines einen Tunneleffekt aufweisenden elektronischen Festkoerperbauelementes | |
DE1439487A1 (de) | Supraleitende Magnetspule | |
DE10040505A1 (de) | Gassensor, insbesondere Lambada-Sonde | |
DE2735789C3 (de) | Vorrichtung zum Messen der Sauerstoffkonzentration in Abgasen und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung | |
DE3122662A1 (de) | Elektrisch heizbares element und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2044851C (de) | Gasfühler und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |