DE2004416C - Schienenfahrzeug-Drehgestell, insbesondere für Lokomotiven mit Anhebevorrichtung - Google Patents
Schienenfahrzeug-Drehgestell, insbesondere für Lokomotiven mit AnhebevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2004416C DE2004416C DE19702004416 DE2004416A DE2004416C DE 2004416 C DE2004416 C DE 2004416C DE 19702004416 DE19702004416 DE 19702004416 DE 2004416 A DE2004416 A DE 2004416A DE 2004416 C DE2004416 C DE 2004416C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifting
- bogie
- vehicle body
- vehicle
- bogies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003137 locomotive Effects 0.000 title claims description 7
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
Description
20 am Wagenkasten selbst Anhebepunkte vorgesehen.
Die Vorteile der vorliegenden Anordnung zeigen
Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug-Dreh- sich, wenn ein Drehgestell des Fahrzeugs entgleist ist.
gestell, insbesondere für Lokomotiven. Hierbei wird das Drehgestell irgendwie gedreht und
Soll ein Schienenfahrzeug mit Drehgestellen z. B. geneigt und bleibt mit den Spurkränzen der Räder im
nach einer Entgleisung oder beim Verladen auf ein 25 Schotterbett der Schienen stehen. Bei der bekannten
Schiff angehoben werden, so fassen Hebegeschirre Methode des Eingleisens wird eine Hebeeinrichtung
der Ladekräne unter bestimmte Anhebepratzen am unter ein Kopfstück des Fahrzeugkastens angesetzt
Fahrzeugaufbau. Diese Anhebepratzen am Fahrzeug- und der Kasten so weit angehoben, daß das Drehge-
aufbau sind vom Konstrukteur des Fahrzeugs für die- stell frei oberhalb der Schienenoberkante hängt. Da-
sen Anhebefall vorgesehen und so ausgebildet, daß 30 bei wird der Fahrzeugkasten, vor allem bei Fahr-
die zum Anheben des gesamten Fahrzeugs erforder- zeugen mit sehr schweren Drehgestellen wie bei elek-
liche Kraft in den Fahrzeugaufbau eingeleitet wird. Irischen Lokomotiven, um ein Vielfaches höher be-
Wird der Fahrzeugkasten entsprechend angehoben, lastet als im normalen Betrieb. Die Dimensionierung
so hängen sich über die dafür zwischen Drehgestell des Fahrzeugkastens muß also bei diesen Fahrzeugen
und Fahrzeugkasten angeordneten Aufhängevorrich- 35 primär nach den Beanspruchungen beim Eingleisen
tungen die Drehgestelle an den Fahrzeugkasten. Die mit an den Fahrzeugkasten angehängten Drehge-
Drehgestelle sind nach entsprechendem Anheben des stellen erfolgen.
Fahrzeugkastens gegenüber dem Fahrzeugkasten um Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht
das Spiel in der Aufhängung nach unten durchge- darin, daß die Drehgestelle selbst gut zugängliche
sackt. Dieses Spiel ist so groß, daß es bei den maxi- 40 Anhcbestellen aufweisen, unter die ohne Demontagemal
im Betrieb möglichen Relativbewegungen zwi- arbeiten die Hebevorrichtungen angesetzt werden
sehen Fahrzeugkasten und Drehgestell nicht erschöpft können. Der Fahrzeugkasten wird also gegenüber
wird. Bei dieser Art des Anhebens muß die Hubvor- dem normalen Fährbetrieb keinen zusätzlichen Berichtung
einen entsprechend größeren Hub überwin- lastungen ausgesetzt. Indem die Aufgabe, die Beanden,
oder es muß mehrmals in der Aufhängevorrich- 45 spruchung für das Anheben beim Entgleisen aufzutung
nachgesteckt werden. nehmen, auf das Drehgestell übertragen wird, wird
Bei Triebfahrzeugen, insbesondere bei elektrischen eine erhebliche Arbeilserleichterung beim Verladen
Lokomotiven, kann die Masse der Drehgestelle die und Eingleisen erzielt. Dadurch, daß die Kräfte nicht
Masse des Fahrzeugkastens erreichen oder sogar noch mehr wie bisher durch den Fahrzeugkasten aufgeübertreffen.
Außerdem wird die Einfederung der 50 nommen werden müssen, lassen sich beträchtliche
Federn zwischen dem Fahrzeugkasten und den Dreh- Einsparungen am Fahrzeugkasten erzielen. Außergestcllen
größer sein als das Spiel in der Aufhänge- dem kann die bekannte Aufhängevorrichtung zwivorrichlung
zwischen Drehgestell und Fahrzeug- sehen Fahrzeugkasten und Drehgestell entfallen. In
kasten, d. h., die Federn sind noch nicht völlig ent- den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erspannt
und ihre Restkraft belastet die Aufhängevor- 55 findung schematisch dargestellt,
richtung, die sonst schon durch die Drehgestellmasse Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht des beaufschlagt wird, noch zusätzlich. Schienenfahrzeugs, bei dem Seile des Anhebegeschirrs
richtung, die sonst schon durch die Drehgestellmasse Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht des beaufschlagt wird, noch zusätzlich. Schienenfahrzeugs, bei dem Seile des Anhebegeschirrs
Für die Eventualfälle des Anhebens des Fahrzeug- an den Pratzen der beiden Drehgestelle angreifen;
kastens mit den daran hängenden Drehgestellen muß Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch dasSchienenfahr-
ein erheblicher Aufwand für die Aufhängevorrich- 60 zeug nach F i g. 1.
lung zwischen Drehgestell und Wagenkasten betrie- In den Zeichnungen bedeuten 1 die Querträger, die
ben werden. Außerdem ist hierbei eine sorgfältige über die Drehgestell-Längsträger 2 hinaus bis auf die
Ausbildung der Angriffspunkte am Fahrzeugkasten Fahrzeugbreite gezogen sind. Unter den Enden 3 der
und an den Drehgestellen zur einwandfreien Kraft- Querträger sind die Anhebepratzen 4 angebracht, um
einleitung erforderlich. 65 die die Seile 5 des Anhebegeschirrs 6 geschlungen
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- werden und am Kasten des Fahrzeugs 8 sind die
gründe, Drehgestcllschienenfahrzeuge, insbesondere normalen Anhebepunkte für den Wagenkasten anLokomotiven,
so auszubilden, daß das Anheben mit geordnet.
Claims (3)
1. Schienenfahrzeug-Drehgestell, insbesondere durch der Wagenkasten und die Drehgestelle einfür
Lokomotiven, dadurch gekennzeich- fächer und weniger aufwendig gestaltet und die Gen
e t, daß für das Anheben des gesamten Fahr- 5 fahr der Beschädigung wichtiger Teile während des
zeugs (8) dimensionierte Anhebepratzen (4), um Anhebens behoben werden.
die die Seile (5) des Anhebegeschirrs (6) ge- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß für das
schlungen werden oder an die die Hubvorrich- Anheben des gesamten Fahrzeugs dimensionierte
lung angreift, ausschließlich am Drehgestell an- Anhebepratzen, um die die Seile des Anhebegeschirrs
geordnet sind. io geschlungen werden oder an die die Hubvorrichtung
2. Drehgestell nach Anspruch I, dadurch ge- angreift, ausschließlich am Drehgestell angeordnet
kennzeichnet, daß die Anhebepralzen (4) unter sind. Hierzu werden die Querstreben des Drehgestelldie
Enden (3) der bis auf die Fahrzeugbreite über rahmens seitlich über $ie Drehgestell-Längsträger
die Drehgestell-Längsträger (2) hinausgezogenen hinaus bis auf die Breite des Fahrzeugaufbaues geQuerträger
(1) angebracht sind. 15 zogen. Dabei werden die Anhebepratzen unter den
3. Drehgestell nach Anspruch J oder 2, dadurch Enden der verlängerten Querstreben angebracht. Zum
gekennzeichnet, daß die bekannte Aufhängevor- Anheben des Wagenkastens, falls dieser von den
richtung zwischen Drehgestell und Fahrzeugkasten Drehgestellen abgehoben werden soll, sowie zum Wiecntfäilt.
deraufsetzen des Wagenkastens sind in bekannter Weise
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702004416 DE2004416C (de) | 1970-01-31 | Schienenfahrzeug-Drehgestell, insbesondere für Lokomotiven mit Anhebevorrichtung | |
AT943070A AT313359B (de) | 1970-01-31 | 1970-10-20 | Schienenfahrzeug mit Drehgestellen, insbesondere Lokomotive mit Angriffspunkten für die Anhebevorrichtung |
GB6018370A GB1330646A (en) | 1970-01-31 | 1970-12-18 | Rail vehicle bogies |
FR7101441A FR2075636A5 (de) | 1970-01-31 | 1971-01-18 | |
CH121171A CH515141A (de) | 1970-01-31 | 1971-01-27 | Schienenfahrzeug mit Drehgestellen und Angriffspunkten für eine Anhebevorrichtung |
US00110890A US3752083A (en) | 1970-01-31 | 1971-01-29 | Locomotive bogie having lifting dogs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702004416 DE2004416C (de) | 1970-01-31 | Schienenfahrzeug-Drehgestell, insbesondere für Lokomotiven mit Anhebevorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2004416A1 DE2004416A1 (de) | 1971-08-26 |
DE2004416C true DE2004416C (de) | 1972-12-28 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022123986A1 (de) | 2022-09-19 | 2024-03-21 | Vossloh Rolling Stock GmbH | Mehrteiliger Fahrbahnräumer und Lokomotivrahmen für ein Schienenfahrzeug |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022123986A1 (de) | 2022-09-19 | 2024-03-21 | Vossloh Rolling Stock GmbH | Mehrteiliger Fahrbahnräumer und Lokomotivrahmen für ein Schienenfahrzeug |
DE102022123986A8 (de) | 2022-09-19 | 2024-06-13 | Vossloh Rolling Stock GmbH | Mehrteiliger Fahrbahnräumer und Lokomotivrahmen für ein Schienenfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3042739A1 (de) | Eisenbahngueterwagen fuer den doppel-stoeckigen transport von strassenfahrzeugen | |
DE2004416C (de) | Schienenfahrzeug-Drehgestell, insbesondere für Lokomotiven mit Anhebevorrichtung | |
DE943296C (de) | Schienenfahrzeug fuer Behaelterverkehr | |
DE2004416B (de) | Schienenfahrzeug-Drehgestell, insbesondere für Lokomotiven mit Anhebevorrichtung | |
DE716257C (de) | Verspannung von Lasten, insbesondere von Bettungsgeschuetzen oder aehnlichen schweren Geraeten, auf gabelartigen Radgestellen | |
DE2004416A1 (de) | Schienenfahrzeug mit Drehgestellen, ins besondere Lokomotive mit Anhebevorrichtung | |
DE359531C (de) | Fahrbarer Kran mit Auslegern zur Abstuetzung | |
DE686919C (de) | Lagerung der Antriebs- oder Hilfsmaschinen im Wagengselektrischen Fahrzeugen | |
DE481906C (de) | Einrichtung zum Auswechseln von Fahrzeugradsaetzen mit Hilfe von Plattformen, Gleisbruecken o. dgl. | |
DE469611C (de) | Aus zwei Wagen bestehender Strassenbahnwagenzug | |
DE2551675A1 (de) | Vorrichtung zum einsetzen eines gesenks in eine druckumform-maschine | |
DE591481C (de) | Stapelhubvorrichtung | |
DE1026500B (de) | Fahrzeugkran, insbesondere Drehkran, dessen Gegengewicht in mehrere Teilelemente unterteilt ist | |
DE2442268A1 (de) | Schwebebahn mit gondeln, die quer zur fahrtrichtung pendelnd aufgehaengt sind | |
DE971595C (de) | Verfahren zum Ausbauen eines Laufradgestelles aus dem Fahrwerk eines Foerdergeraetes, Kranes od. dgl. | |
DE402487C (de) | Laufwerk fuer Haengebahnfahrzeuge | |
DE415330C (de) | Doppelzungenweiche fuer Schwebebahnen | |
DE352639C (de) | Aufschleppwagen fuer Schiffe | |
DE826972C (de) | Strebengeruest fuer Schachtfoerderanlagen | |
DE1433527C3 (de) | Vorrichtung zum Umlegen einer Frischmittellanze in eine horizontale Lage | |
DE739822C (de) | Hubvorrichtung fuer schwere Lasten | |
DE3025567A1 (de) | Versorgungsfahrzeug, insbesondere fuer den flughafenbetrieb | |
AT233036B (de) | Konverter mit vom Tragkörper lösbarem Gefäß | |
DE862279C (de) | Wagenkipper mit einer nach beiden Stirnseiten kippbaren Plattform | |
DE1605124C (de) | Schienenfahrzeug |