DE200316C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE200316C DE200316C DENDAT200316D DE200316DA DE200316C DE 200316 C DE200316 C DE 200316C DE NDAT200316 D DENDAT200316 D DE NDAT200316D DE 200316D A DE200316D A DE 200316DA DE 200316 C DE200316 C DE 200316C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- house
- rotated
- doll
- spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H3/00—Dolls
- A63H3/36—Details; Accessories
- A63H3/52—Dolls' houses, furniture or other equipment; Dolls' clothing or footwear
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 200316 KLASSE 77f. GRUPPE
MAX GANTNER in STUTTGART.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Puppenhaus, das aus zwei gelenkig miteinander
verbundenen Teilen besteht.
Das Puppenhaus zeichnet sich dadurch aus, daß die gelenkig miteinander verbundenen
Teile auf einem gemeinsamen Sockel angeordnet sind, auf dem sie sich um in Schlitzen verschiebbaren Zapfen so drehen,
daß sie in geschlossenem Zustand die Außenfront eines vollständigen Hauses darstellen,
während sie in geöffnetem oder auseinandergeklapptem Zustand die innere Einrichtung
des Hauses zeigen.
Fig. ι der Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel
des Puppenhauses in geschlossenem Zustand, ■ Fig. 2 einen wagerechten
Schnitt dazu. Fig. 3 zeigt das Puppenhaus geöffnet und Fig. 4 den wagerechten Schnitt
hiervon.
Das Puppenhaus besteht aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen a, b. Um
die Teile a, b auseinanderzukläppen, d. h. aus der Lage Fig. 1 in die von Fig. 3 zu bringen,
müssen die Teile a, b gedreht werden. Die Bewegung der beiden Teile a, b durch irgendwelche
Kraft, beispielsweise ein Federtriebwerk, kann aber auch so vor sich gehen, daß die Teile a, b durch eine Zahnstange
zunächst um ihre Breite nach vorwärts bewegt und dann um 90 ° nach auswärts gedreht
werden.
Die dargestellte Bewegungsvorrichtung zum Drehen der beiden Teile besteht im wesentlichen
aus einer auf geeignete Art angetriebenen Spindel k, die mit Rechts- und Linksgang
versehen ist, um gleichzeitig eine Vor- und Rückwärtsbewegung zu erzielen. Die Spindel k läuft in einem Schieber i, der auf
einer Platte f sitzt. Die Platte f trägt zwei Zapfen g, h, welche in die Teile a, b eingreifen
und diesen als Scharnier dienen und sie mitnehmen. Ferner besitzt jeder der Teile a, b
im Mittelpunkt seines Bodens einen Zapfen c, der sich in einem Schlitz d des Sockels e
führt. Wird nun die Spindel gedreht, so müssen die Teile a, b eine Drehung um die
in den feststehenden Schlitzen d des Sockels gleitenden Zapfen c ausführen.
Die Bewegung der Spindel erfolgt stets in einer Drehrichtung; wenn die Teile a, b
in die geschlossene oder in die geöffnete Lage angekommen sind, wird das die Spindel
bewegende Triebwerk auf beliebige Weise abgestellt.
55
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Puppenhaus aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (a, b) auf einem gemeinsamen Sockel (e) angeordnet sind, auf dem sie durch eine mechanische Vorrichtung um in Schlitzen verschiebbare Zapfen (c) so gedreht werden können, daß sie aus der geschlossenen, die Außenfront eines Hauses zeigen-den Stellung in die geöffnete, die innere Einrichtung des Hauses zeigende Stellung gelangen, wobei in beiden Stellungen der Sockel symmetrisch zu beiden Teilen liegt.
- 2. Puppenhaus nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (a, b) durch eine in irgendeiner Weise angetriebene Spindel (k) und einen auf ihr laufenden Schieber (i) gedreht werden, der mit den auf einer Fläche (f) sitzenden Zapfen (g, h) in die beiden Teile (a, b) eingreift.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE200316C true DE200316C (de) |
Family
ID=462955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT200316D Active DE200316C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE200316C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2682727A (en) * | 1951-08-07 | 1954-07-06 | Keljik Heranoush | Doll stage |
-
0
- DE DENDAT200316D patent/DE200316C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2682727A (en) * | 1951-08-07 | 1954-07-06 | Keljik Heranoush | Doll stage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE200316C (de) | ||
DE2050790C3 (de) | ||
DE694865C (de) | Stuetze fuer Klappen, insbesondere fuer Kofferklappen von Kraftfahrzeugen | |
DE634961C (de) | Fensteroeffner | |
DE680750C (de) | Stellvorrichtung fuer elektrisch gestellte dreibegriffige Formsignale mit beweglichen Signalgliedern | |
DE601760C (de) | Geraet fuer die Bodenbearbeitung mit je einem Werkzeug an beiden Stielenden | |
DE697028C (de) | Halter fuer Zeitungen und Drucksachen | |
DE142780C (de) | ||
DE70650C (de) | Zirkel, Zangen u. dergl. mit gänzlich eingeschlossenem Bewegungsmechanismus zur Verstellung der Untertheile (Zirkelspitzen, Zangenmaul u. s. w.) | |
DE149923C (de) | ||
DE227476C (de) | ||
DE551133C (de) | Gleitendes Zapfenband an Klapptueren | |
DE228526C (de) | ||
DE97700C (de) | ||
DE212964C (de) | ||
DE411294C (de) | Zusammenlegbarer Plattenteller fuer Sprechmaschinen | |
DE1157291B (de) | Durch eine drehbare Nockenscheibe gesteuertes elektrisches Kontaktorgan | |
DE243847C (de) | ||
DE392019C (de) | Tuerschutzgitter | |
DE235415C (de) | ||
DE311548C (de) | ||
DE115274C (de) | ||
DE735209C (de) | Unsichtbares Tuerband fuer Fahrzeugtueren, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE547502C (de) | Stossruderantrieb fuer Schwimmspielzeuge | |
DE85445C (de) |