[go: up one dir, main page]

DE97700C - - Google Patents

Info

Publication number
DE97700C
DE97700C DENDAT97700D DE97700DA DE97700C DE 97700 C DE97700 C DE 97700C DE NDAT97700 D DENDAT97700 D DE NDAT97700D DE 97700D A DE97700D A DE 97700DA DE 97700 C DE97700 C DE 97700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
bearing
roller
phonograph
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT97700D
Other languages
English (en)
Publication of DE97700C publication Critical patent/DE97700C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. Juli 1897 ab.
Alle bisherigen Arten von Phonographen haben den Uebelstand, dafs es zahlreicher und umständlich auszuführender Handgriffe bedarf, um die Phonogrammwalze so weit freizulegen, dafs sie in ihren Lagern verschoben oder herausgenommen bezw. ausgewechselt werden kann.
Vorliegende Erfindung bezweckt nun, die Handhabung der Phonographen, insbesondere derjenigen mit Handbetrieb, in dieser Beziehung möglichst zu vereinfachen. Dies wird durch die besondere Ausführung des Phonographengestelles erreicht, vermöge deren die Membran gleichzeitig mit dem Oeffhen des Lagers der Walze durch einen einzigen Handgriff von der letzteren' abgehoben wird, so dafs Walze und Walzenspindel vollkommen frei zugänglich sind.
Beiliegende Zeichnung veranschaulicht als Ausführungsbeispiel einen mit dieser Neuerung versehenen Phonographen mit Handbetrieb, und zwar in Fig. 1 eine Ansicht, in Fig. ? eine Draufsicht und in den Fig. 3 und 4 Querschnitte des Phonographen nach den Linien A-B und C-D der Fig. 1 bei niedergeklappter und aufgeklappter Stellung der Membran.
Das Untergestell α trägt die beiden Lagerunterhälften b und c für die Spindel dl der Phonogrammwalze d. Eine dieser Lagerhälften ist mit Muttergewinde versehen, die andere ist glatt. Parallel zur Spindel ist ein Träger f angeordnet, welcher an dem Untergestell α um die beiden Zapfen f1 drehbar ist und an einem Ende einen Arm g, erwünschtenfalls auch an dem anderen Ende einen Arm gx besitzt, welche Arme die obere Lagerhälfte b1 bezw. c1 tragen. (In Fig. 1 ist das eine Lager als offenes gezeigt, in Fig. 2 dagegen ist die event, für dasselbe vorgesehene obere Lagerhälfte und der sie haltende Trägerarm in punktirten Linien angedeutet.)
An dem umklappbaren Träger f ragt eine Steckspindel h vor, auf welcher der Membrankörper i verschiebbar und feststellbar ist. Zum Schliefsen des Spindellagers dient ein dasselbe durch Umlegen zusammenhaltendes Excenter k oder eine Schraube oder ähnliche Vorrichtung.
Wird dieser Verschlufs geöffnet und die obere Lagerhälfte abgehoben, so wird dadurch zu gleicher Zeit der fest mit dem Träger verbundene Membrankörper umgeklappt und der Stift von der Walze abgehoben; durch das Oeffhen des Lagers wird somit durch einen einzigen Handgriff die Walze sammt ihrer Spindel vollständig frei, so dafs sie verschoben, herausgenommen und ausgewechselt werden kann.
Um ein zu heftiges Aufschlagen des Membrankörpers infolge seines Uebergewichtes beim Aufklappen des Trägers hintanzuhalten, wird
vortheilhaft an passender Stelle eine Buffervorrichtung angeordnet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung an Phonographen, um gleichzeitig mit dem Oeffnen des Spindellagers die Membran von der Walze abzuheben, gekennzeichnet durch einen am Untergestell drehbaren Träger f, welcher an einem oder zwei Armen g g1 die obere Lagerhälfte b1 bezw. die Hälften b1 c1 für die in den festen unteren Lagerhälften b c gelagerte Walzenspindel und auf einer Steckspindel h den stellbaren Merubrankörper hält.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT97700D Active DE97700C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE97700C true DE97700C (de)

Family

ID=368725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT97700D Active DE97700C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE97700C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE97700C (de)
DE447502C (de) UEbungsapparat fuer Finger
DE101988C (de)
DE180928C (de)
DE243091C (de)
DE435328C (de) Zusammenlegbarer Plattenteller, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE106547C (de)
DE66756C (de) Bierglasdeckel
DE629252C (de) Kabriolettverdeck
DE255630C (de)
DE200316C (de)
DE199538C (de)
DE51292C (de) Sperrwerk für Drahtzugspannhebel
DE54233C (de) Hutschachtel
DE174696C (de)
DE15447C (de) Neuerungen an Kreisbogensägen
DE10679C (de) Schraubstock mit vertikaler Spindel
DE180855C (de)
DE214583C (de)
DE181086C (de)
DE572684C (de) Flaschenentkorkungsapparat
DE79936C (de)
DE171733C (de)
DE202275C (de)
DE112765C (de)