[go: up one dir, main page]

DE2001936C3 - Einrichtung zur Aufnahme von in Wasser suspendiertem festen radioaktiven Abfall - Google Patents

Einrichtung zur Aufnahme von in Wasser suspendiertem festen radioaktiven Abfall

Info

Publication number
DE2001936C3
DE2001936C3 DE19702001936 DE2001936A DE2001936C3 DE 2001936 C3 DE2001936 C3 DE 2001936C3 DE 19702001936 DE19702001936 DE 19702001936 DE 2001936 A DE2001936 A DE 2001936A DE 2001936 C3 DE2001936 C3 DE 2001936C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wall
water
filling
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702001936
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001936A1 (de
DE2001936B2 (de
Inventor
Harvey David Monroeville Pa. Kucherer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2001936A1 publication Critical patent/DE2001936A1/de
Publication of DE2001936B2 publication Critical patent/DE2001936B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2001936C3 publication Critical patent/DE2001936C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/20Disposal of liquid waste
    • G21F9/22Disposal of liquid waste by storage in a tank or other container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Aufnahme von in Wasser suspendiertem festen radioaktiven Abfall gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige, aus der US-PS 33 61 649 bekannte Einrichtung weist einen äußeren Behälter auf, in welchem ein mit gewissem Abstand von der Behälter- -to wand verlaufender metallener Siebeinsatz angeordnet ist, der einen Filtersack aufnimmt. Diese Anordnung dient dazu, aus radioaktivem Schlamm, der durch Eindicken von radioaktiven Abfällen in Form wäßriger Suspensionen entstanden ist, weiteres Wasser abzufil- *r< trieren und lediglich die festen Abfallstoffe einzulagern. Anschließend wird in die verbleibenden Leerräume am Boden und im Deckelbereich noch Vermikuit oder Zement eingefüllt, um noch vorhandene freie Flüssigkeit zu absorbieren. Bei dieser Einrichtung wird jedoch das v> abfiltrierte Wasser entfernt und die im Filtersack verbleibenden festen Abfälle nicht vollständig von hydraulisch erhärtendem Material umgeben.
Aus der DE-AS 1199 4)4 i«t es bekannt, wäßrige radioaktive Abfälle in einen Behälter einzubringen, der ^ mit fein verteiltem hydraulischem Bindemittel gefüllt ist. Das radioaktive Abwasser dringt dabei von unten in den Behälter ein, indem es von der Behälterfüllung aufgesaugt wird. Zur Erleichterung des Eintritts des radioaktiven Abwassers in die Behälterfüllung ist diese m> mit einer Vielzahl von perforierten, unten offenen Röhrchen durchsetzt. Die bekannte Anordnung eignet sich allerdings nur zur Aufnahme von im wesentlichen wäßrige Lösungen darstellenden Abfallen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hr> Einrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß radioaktive Abfalle in Form von Suspensionen ohne Entwässerung unmittelbar und weitgehend stmhlensicher verpackt werden können und vollständig von hydraulisch erhärtendem Material umgeben werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst
Die erfindungsgemäße Anordnung bringt die vorteilhafte Wirkung, daß beim Einfüllen der radioaktiven Abfalisuspension die in der Suspension enthaltenen festen Abfallstoffe von der Behälterinnenwand ausnitriert und zurückgehalten werden, während das Wasser aus der Suspension von dem zwischen Behälteraußenwand und Behälterinnenwand befindlichen trockenen pulverigen Material aufgesaugt wird, welches mit diesem Wasser zu einer betonartigen, die im Behälterinneren befindlichen festen Abfallstoffe umschließenden Ummantelung abbindet Auf diese Weise wird die in den Behälter eingefüllte radioaktive Suspension bzw. Aufschwemmung in einen stark radioaktiven, die festen Abfallstoffe umfassenden Teil und in einen nur schwach radioaktiven, durch die Flüssigkeit gebildeten Teil getrennt; das mit der aufgesaugten Flüssigkeit abbindende pulverige Material zwischen Behälteraußenwand und Behälterinnenwand bildet eine den stark radioaktiven, aus Feststoffen bestehenden Teil des Abfalis einkapselnde Strahlenabschirmung.
Vorteilhafte Aufgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt einen Behälter 10, der sich innerhalb einer Abschirmung 12 befindet die beispielsweise ein bleigefüllter Stahlmantel sein kann. Der Behälter 10 ist doppelwandig und weist eine Behälteraußenwand, die durch eine mit einem Deckel 16 verschlossene Trommel 14 gebildet ist, und eine Behälterinnenwand 24 auf. Der Raum zwischen der Behälteraußenwand 14, 16 und der Behälterinnenwand 24 ist mit einer Füllung 18 aus Zement oder einer Mischung aus Zement und Vermikuüt gefüllt. Außerdem ist der Behälter an seiner Oberseite mit einer Einfüllvorrichtung 20 versehen.
Die Herstellung des Behälters 10 kann beispielsweise erfolgen, indem in die Trommel 14 zunächst eine Bodenschicht 22 des Füllungsmaterials eingegeben und sodann die Behälterinnenwand 24, die mit einem Anschluß 21 für die Einfüllvorrichtung 20 versehen ist. auf die Bodenschicht 22 aufgesetzt wird, wonach der übrige, zwischen der Trommel 14 und der Behälterinnenwand 24 vorhandene Zwischenraum mit dem Füllungsmaterial ausgefüllt wird. Gegebenenfalls vorgesehene Stifte 25 dienen dabei zur Fixierung der Lage der Behälterinnenwand 24. Anschließend wird der Deckel 16 aufgesetzt und mittels eines in üblicher Weise verriegelbaren Verschlußringes 32 auf der Trommel 14 befestigt. Der mittige Deckelbereich stützt sich auf einem Flansch 33 des Anschlusses 21 ab.
Die Behälterinnenwand 2<\ besteht aus einem zylindrischen Mantelteil 26, einer Deckplatte 28 und einer Bodenplatte 30. Im Mantelteil 26 ist eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen 31 gebildet, durch welche Flüssigkeit in die Füllung 18 austreten kann. Vorzugsweise befinden sich diese Durchtrittsöffnungen 31 nahe der Bodenplatte 30.
Zur Füllung des Behälters 10 mit radioaktiver Ionenaustauschharz-Wasser-Aufschwemmung wird der Behälter in die Abschirmung 12 gesetzt. Diese Abschirmung besteht /ur leichteren Handhabung aus
zwei Teilen, nämlich aus einem Bodenteil 34 und einem haubenartigen Mantelteil 36, das mittels Stiften 35 lösbar mit dem Bodentejl 34 verbindbar isi. Vor dem Einfüllen wird die Einfüllvorrichtung 20 auf den Behälter 10 aufgesetzt
Die Einfüllvorrichtung 20 weist ein rohrartiges Vakuum-Kopfstück 38 auf, das an seinem unteren offenen Ende mit einem Außengewinde 39 versehen und in ein entsprechendes Innengewinde 41 des Deckels 16 einschraubbar ist. Durch das geschlossene obere Ende des Kopfstückes 38 führt ein beispielsweise durch Verschweißen gasdicht damit verbundenes Einfüllrohr 40 hindurch, das zum Einfüllen der Ionenaustauschharz-Wasser-Aufschwemmung dient und durch den Anschluß 21 hindurch in das Behälterinnere 42 hineinragt An das Kopfstück 38 ist außerdem über eine Vakuumprüfleitung 44 ein Unterdruckmeßgerät 48 angeschlossen.
Das Einfüllrohr 40 führt zu einem nicht gezeigten Sammeltank für die zu deponierende Ionenaustauschharz-Wasser-Aufschwemmung und enthält ein Absperrventil 46. Oberhalb des Kopfstückes 38 und unterhalb des Ventils 46 ist eine Vakuumleitung 49 an das Einfüllrohr40 angeschlossen, die über ein Absperrventil 50 zu einer nicht gezeigten Vakuumpumpe führt.
Nachstehend wird der Vorgang des Einfüllens einer radioaktiven Ionenaustauschharz-Wasser-Aufschwemmung in den Behälter 10 beschrieben:
Zunächst wird das Ventil 46 des Einfüllrohres 40 geschlossen und das Ventil 50 der Vakuumleitung 49 geöffnet Hat die Trommel 14 beispielsweise ein Volumen von 136 I und ist die Füllung 18 beispielsweise 7,6 cm dick, kann der Behälter 10 mittels der Vakuumpumpe auf einen Unterdruck im Bereich von beispielsweise 0,5 bar bis 0,6 bar evakuiert werden. Die evakuierte Füllung 18 steht durch in dem Flansch 33 j=> gebildete Öffnungen 52 mit dem Innenraum des Kopfstückes 38 in Verbindung.
Nach der Evakuierung wird das Ventil 50 geschlossen und das Ventil 46 geöffnet, so daß die lonenaustauschharz-Wasser-Aufschwemmung in das Behälterinnere einströmen kann. Während sich die in der Aufschwemmung enthaltenen Hsrze in dem innerhalb der Behälterinnenwand 24 befindlichen Behälterinnenraum 42 sammeln, tritt das Wasser der Aufschwemmung durch die Durchtrittsöffnungen 31 des Mantelteils 26 der Behälterinnenwand hindurch in die Füllung 18 ein, von welcher es aufgesaugt wird. Infolge des auch in der gesamten Füllung 18 vorhandenen Vakuums wird die Füllung 18 im wesentlichen gleichmäßig von dem Wasser durchnäßt, da das Vakuum stets ein Nachströmen des Wassers aus den schon gesättigten Füllungsbereichen in die noch ungesättigten Bereiche bewirkt
Das Ventil 46 wird wieder geschlossen, sobald der Behälter 10 vollständig gefüllt ist was dadurch angezeigt wird, daß das Unterdruckmeßgerät 48 wieder Atmosphärendruck anzeigt Die Füllung 18 härtet anschließend durch chemische Reaktion mit dem aufgenommenen Wasser aus.
Der Füllvorgang kann bei entsprechender automatischer Steuerung der Ventile 46 und 50 auch automatisch ablaufen.
Während die Behälterinnenwand 24 des dargestellten AusfüLungsbeispiels nur eine nahe der Bodenplatte 30 gebildete kranzartige Anordnung von Durchtrittsöffnungen 31 aufweist, können alternativ dazu auch mehrere Öffnungsreihen vorgesehen sein oder die Behäiterinnenwand kann als Drahtkäfig ausgebildet sein. Wesentlich ist dabei nur, daß die Behälterinnenwand 24 nur das Wasser aus dem Behälterraum 42 in die Füllung 18 austreten läßt, jedoch die Harze zurückhält.
Der Anschluß 21 ist zweckmäßgerweise mit einem Innengewinde 53 verseben, in welches nach dem Abnehmen der Einfüllvorrichtung 20 ein Gewindestopfen eingeschraubt wird, der die Einfüllöffnung des Behälters verschließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Einrichtung zur Aufnahme von in Wasser suspendiertem festen radioaktiven Abfall, mit einem doppelwandigen Behälter bei dem ein Durchlaß durch die Behälteraußenwand in den Behällerinnenraum hineinführt und bei dem die Behällerinnenwand mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterinnenwand (24) den Behälterinnenraum (42) allseitig umschließt und der Zwischenraum zwischen der Behälteraußenwand (14, 16) und der Behälterinnenwand (24) mit einem trockenempulverigen Material, das beim Zusammenbringen mit Wasser erhärtet, vollständig ausgefüllt ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vakuum-Einfüllvorrichtung (2O]; die ein rohrartiges, über dem Durchlaß (21) an der BehälterobTseite angeschlossenes Kopfstück (38), weiter ein gasdicht durch dieses Kopfstück (38) hindurchgeführtes und durch den Durchlaß (21) in den Behälterinnenraum (42) hineinragendes. Einfüllrohr (40), das an eine Vakuumleitung (49) angeschlossen ist, und ein Unterdruckmeßgerät (48) aufweist, das mit dem zwischen dem Kopfstück und dem Einfüllrohr gebildeten Ritigraum in Verbindung steht
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das trockene pulverige Material ein Gemisch aus Bauzement und Vermikulit ist.
DE19702001936 1969-01-21 1970-01-16 Einrichtung zur Aufnahme von in Wasser suspendiertem festen radioaktiven Abfall Expired DE2001936C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79228269A 1969-01-21 1969-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2001936A1 DE2001936A1 (de) 1970-07-30
DE2001936B2 DE2001936B2 (de) 1979-04-12
DE2001936C3 true DE2001936C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=25156359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001936 Expired DE2001936C3 (de) 1969-01-21 1970-01-16 Einrichtung zur Aufnahme von in Wasser suspendiertem festen radioaktiven Abfall

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4824120B1 (de)
BE (1) BE744735A (de)
BR (1) BR7016098D0 (de)
CH (1) CH519766A (de)
DE (1) DE2001936C3 (de)
ES (1) ES375330A1 (de)
FI (1) FI51641C (de)
FR (1) FR2028801B1 (de)
GB (1) GB1240635A (de)
NL (1) NL7000730A (de)
SE (1) SE340852B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1016901B (it) * 1973-05-25 1977-06-20 Cnen Contenitore per il trasporto di materiale fissile allo stato so lido agglomerato o sotto forma di polvere
JPS5350975Y2 (de) * 1974-02-19 1978-12-06
JPS5720412Y2 (de) * 1975-02-08 1982-05-01
US4058479A (en) * 1975-05-12 1977-11-15 Aerojet-General Corporation Filter-lined container for hazardous solids
JPS5349126Y2 (de) * 1975-10-04 1978-11-25
JPS5249243U (de) * 1975-10-04 1977-04-07
JPS5621617Y2 (de) * 1975-10-18 1981-05-21
JPS5255530U (de) * 1975-10-20 1977-04-21
JPS5621623Y2 (de) * 1975-12-19 1981-05-21
JPS52126530U (de) * 1976-03-22 1977-09-26
DE2631769B2 (de) * 1976-07-15 1979-08-02 Steag Kernenergie Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung für die Endlagerung von radioaktiven Abfallstoffen verschiedener Aktivitäten
DE2649295C2 (de) * 1976-10-29 1985-12-12 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Behälter zum Transport und zur dosierbaren Entnahme von radioaktiven und/oder toxischen Gasen
JPS5388927U (de) * 1976-12-21 1978-07-21
FR2503439B1 (fr) * 1981-04-07 1985-09-06 Tech Nles Ste Gle Procede et dispositif pour conditionner des dechets toxiques ou dangereux
DE3200331A1 (de) * 1982-01-08 1983-07-28 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, 4300 Essen "verfahren und anlage zur behandlung von feuchten oder nassen radioaktiven abfallstoffen"
GB2120002A (en) * 1982-05-10 1983-11-23 Atomic Energy Authority Uk Method of and apparatus for encapsulating solid items
DE3323692A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Wilhelm Roediger GmbH + Co Haustechnik, 6450 Hanau Abklingbehaelter
GB2148584B (en) * 1983-08-02 1987-07-15 Atomic Energy Authority Uk Waste material particularly radioactive waste material
GB2165085B (en) * 1984-09-28 1988-06-22 British Nuclear Fuels Plc Improvements in container for encapsulating wastes
GB2199180B (en) * 1986-12-23 1990-05-30 Nuclear Technology Disposal of waste material
DE102009003022A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bevorratung, insbesondere von Silikon

Also Published As

Publication number Publication date
GB1240635A (en) 1971-07-28
FI51641C (fi) 1977-02-10
NL7000730A (de) 1970-07-23
JPS4824120B1 (de) 1973-07-18
BR7016098D0 (pt) 1973-01-30
ES375330A1 (es) 1975-06-16
SE340852B (de) 1971-12-06
FR2028801B1 (de) 1974-03-01
FI51641B (de) 1976-11-01
DE2001936A1 (de) 1970-07-30
CH519766A (de) 1972-02-29
DE2001936B2 (de) 1979-04-12
BE744735A (fr) 1970-07-01
FR2028801A1 (de) 1970-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001936C3 (de) Einrichtung zur Aufnahme von in Wasser suspendiertem festen radioaktiven Abfall
DE2362739C2 (de) Adsorptionsfilter
DE2501618C3 (de) Gasadsorptionszelle
DE2654436A1 (de) Gasreinigungsvorrichtung zur adsorption radioaktiver verunreinigungen aus einem gasstrom
DE3342470A1 (de) Probenahmeeinrichtung
DE2942092A1 (de) Vorrichtung fuer die aufbewahrung von radioaktiven abfallstoffen, insbesondere von bestrahlten kernreaktorbrennelementen
EP0087641B1 (de) Probenentnahmevorrichtung für ein in einem Behälter enthaltenes Schüttgut-Haufwerk
DE1789115C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Hülsen- oder Patronenabschnitten, die strahlenden Kernbrennstoff enthalten, zu mindestens einer Lösevorrichtung. Ausscheidung aus: 1764523
DE2159677C2 (de) Druckbehälter aus vorgespanntem Beton, insbesondere für einen Kernreaktor
DE2735924C2 (de) Einsatzkorb zur Verwendung in einem Transportbehälter für radioaktive Kernreaktorbrennelemente
EP0102562B1 (de) Lagerbehälter für Spaltstofflösungen
DE2345576B1 (de) Bestrahlungsanlage
DE69811285T2 (de) Anordnung zum dichten Verschluss von Mehrzweck-Behältern zum Einschluss von bestrahlten Kernbrennstabbündeln oder hochaktiven Müllstoffen
DE1767705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Fluessigkeiten
CH233320A (de) Pack- und Wägemaschine für pulverförmiges Material.
DE2218360C3 (de) Stehendes Kesselfilter zur adsorptiven Abtrennung radioaktiver dampf- oder gasförmiger Verunreinigungen aus einem Gasgemisch
DE3518073C2 (de)
DE1489186A1 (de) Neutronenbestrahlungseinrichtung
DE960092C (de) Vorrichtung fuer das chromatographische Trennen von in einer Fluessigkeit enthaltenen Stoffen mittels einer Papierschicht
DE1902308C (de) Kapsel für die Aufnahme von Bestrahlungsproben
DE1536757C (de) Verfahren zur Lagerung radioaktiv strahlender Feststoffteilchen wie Ionen austauschharze oder Filterschlamm
DE345970C (de) Azetylenentwickler fuer Fahrzeuge
DE696231C (de) Absorptionsturm mit stufenweiser Unterteilung des Fuellmaterials
DE2546878B2 (de) Vorrichtung zum Färben von Textilfasern in der Flocke
DE8224105U1 (de) Lagerbehaelter fuer spaltstoffloesungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee