[go: up one dir, main page]

DE2501618C3 - Gasadsorptionszelle - Google Patents

Gasadsorptionszelle

Info

Publication number
DE2501618C3
DE2501618C3 DE2501618A DE2501618A DE2501618C3 DE 2501618 C3 DE2501618 C3 DE 2501618C3 DE 2501618 A DE2501618 A DE 2501618A DE 2501618 A DE2501618 A DE 2501618A DE 2501618 C3 DE2501618 C3 DE 2501618C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated
sample holder
gas adsorption
flat material
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2501618A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501618B2 (de
DE2501618A1 (de
Inventor
Humphrey Mclean Va. Gilbert (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2501618A1 publication Critical patent/DE2501618A1/de
Publication of DE2501618B2 publication Critical patent/DE2501618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501618C3 publication Critical patent/DE2501618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0454Controlling adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/30Controlling by gas-analysis apparatus
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/02Treating gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/202Single element halogens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/206Organic halogen compounds
    • B01D2257/2068Iodine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40084Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by exchanging used adsorbents with fresh adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gasadsorptionszelle, die mindestens einen in einem Gehäuse angeordneten Füllbehälter für das Adsorptionsmaterial aufweist, welcher durch ein oberes gelochtes Fla. ämaterialstück und ein parallel in einem Abstand dazu angeordnetes zweites gelochtes Flachmaterialstück abgeschlossen ist und die eine Einrichtung zum Entnehmen einer repräsentativen Probe des Adsorptionsmaterials aufweist Solche Gasadsorptionszelien lassen sich auf vorteilhafte Weise z. B. bei Kernreaktoren benutzen, um das Abgeben von möglicherweise radioaktivem Material an die Atmosphäre zu verhindern.
Bei Kernreaktoren für die Erzeugung von Energie ist es allgemein üblich, ein Gasbehandlungssystem vorzusehen, das die Aufgabe hat, radioaktives Material zu beseitigen, wenn solches Material bei einem Betriebsunfall frei wird. Zu einem solchen System gehören gewöhnlich eine oder mehrere Zellen oder Betten, die ein adsorptionsfähiges Material, z. B. aktivierte Holzkohle od. dgl. enthalten, und die es ermöglichen, aus der durch sie hindurchströmenden Luft gasförmiges Jod, d. h. elementares jod sowie organische Jodide, zu entfernen.
Natürlich ist es erforderlich, die Wirksamkeit der Holzkohle als adsorptionsfähiges Material periodisch zu prüfen, damit Gewähr dafür besteht, daß die Adsorptionszellen einwandfrei arbeiten, denn die Holzkohle ist einer Alterung unterworfen. Um eine solche periodische Prüfung durchzuführen, ist es bis jetzt üblich, der betreffenden Zelle auf ungeregelte Weise eine Probe mit Hilfe einer Vorrichtung zu entnehmen, die mit einem Rohr versehen ist und in die Zelle eingeführt wird. Die
der Zelle entnommene Probe wird dann unter Anwendung von durch die Atomenergiebehörde zugelassenen Verfahren geprüft, und wenn die Ergebnisse dieser Prüfung unbefriedigend sind, wird die Zelle entleert und mit frischer Holzkohle gefüllt.
Da es sich beim Entleeren und erneuten Füllen der Zelle um eine kostspielige und zeitraubende Arbeit handelt, ist es wichtig, daß disse periodischen Untersuchungen genaue Ergebnisse liefern, damit ein unnötiges Entleeren und erneutes Füllen der Zellen vermieden werden kann. Das vorstehend geschilderte bekannte Verfahren zum Entnehmen von Proben erweist sich in dieser Beziehung jedoch als unbefriedigend, da das Probenentnahmerohr die Lagerung der Holzkohle in dem Bett während des Einführens und Zurückziehens stört. Daher ist es unmöglich, genau festzustellen, wo sich die entnommene Probe in dem Bett ursprünglich befand, doch ist es für eine ordnungsgemäße Prüfung erforderlich, daß man in der Lage ist, festzustellen, wo sich die entnommene Probe in dem Bett befunden hat
Es wurde bereits vorgeschlagen, eine Prüfung des adsorptionsfähigen Materials in den Zellen daduith zu ermöglichen, daß man isolierte Proben aus dem adsorptionsfähigen Material in dem Gasstrom aufhängt Zwar werden bei diesem Verfahren die Schwierigkeiten vermieden, die sich bei der Benutzung eines Rohrs zum Entnehmen von Proben ergeben, doch sind die aufgehängten Proben nicht notwendigerweise dem gleichen Gasstrom ausgesetzt wie die Zellen, denn der jo Gasstrom wird nicht auf geregelte Weise durch die Probe geleitet, so daß sich keine wirklich repräsentative Probe gewinnen läßt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gasadsorptionszelle zu schaffen, bei der eine Einrich- S3 tung vorhanden ist, die es ermöglicht eine Probe des adsorptionsfähigen Materials zu entnehmen, die ein genaues Bild der Wirkungsfähigkeit des Adsorptionsmaterials im Hauptteil der Zelle bezüglich seiner Fähigkeit Verunreinigungsstoffe zu beseitigen, vermittelt. Ferner soll durch die Erfindung eine Gasadsorptionszelle geschaffen werden, bei der ein herausnehmbar gelagerter Probenhalter vorhanden ist welcher im wesentlichen der gleichen Strömungsgeschwindigkeit und dem gleichen Druckunterschied ausgesetzt ist wie der Hauptkörper des Adsorptionsmaterials, so daß das in dem Probenhalter befindliche Adsorptionsmaterial für die Eigenschaften des übrigen Adsorptionsmaterials in der Zelle repräsentativ ist und auch den Zustand des Adsorptionsmaterials in weiteren ähnlichen Zellen ein und desselben Systems repräsentiert. Weiterhin soll durch die Erfindung eine Gasadsorptionszelle geschaffen werden, die einen Probennalter aufweist, welcher sich leicht aus dem Bett entfernen läßt, ohne daß das adsorbierende Material in dem Halter verlagert wird. Schließlich soll durch die Erfindung eine Gasadsorptionszelle geschaffen werden, bei der ein Probenhalter vorhanden ist, der einem Luftstrom ausgesetzt ist welcher für den die Zelle durchsetzenden Luftstrom repräsentativ ist wobei die Strömung nicht in einem bemerkbaren Ausmaß behindert wird, so daß eine Änderung der erforderlichen Verweilzeit der Luft in der Zelle als Folge einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient die erfindungsgemäße Gasadsorptionszelle, die sich dadurch auszeichnet, daß mindestens ein mit Adsorptionsmaterial gefüllter, ausbaubarer Probenhalter vorgesehen ist, der eine gelochte obere Stirnwand und eine gelochte untere Stirnwand, die in einem Abstand parallel zueinander angeordnet sind, sowie eine in der Umfangsrichtung verlaufende, sich zwischen der oberen und der unteren Stirnwand erstreckende, ungelochte Seitenwand aufweist und daß der Füllbehälter eine Aufnahmeeinrichtung für den Probenhalter besitzt, in die sich der Probenhalter herausnehmbar so einbauen läßt daß die obere und die untere Stirnwand des Probenhalters parallel zu den beiden gelochten Flachmaterialstücken des Füllbehälters verlaufen.
Bei dieser Anordnung ist es möglich, den Probenhalter nach Bedarf zu entfernen, woraufhin das darin enthaltene adsorptionsfähige Material untersucht bzw. geprüft werden kann.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen naher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein schematisches Fließbild eines typischen Gasbehandlungssystems, wie es z. B. bei'-' ...'rnreaktoren zur Energieerzeugung verwendet wird;
Fig.2 eine perspektivische Teildarstellung eines Satzes von hochwirksamen Gasadsorptionszellen der Bauart mit einem flachen Bett oder Zwischenboden;
Fig.3 eins auseinandergezogene, vergrößerte, teilweise weggebrochen gezeichnete Darstellung eines Probenhalters und eines zugehörigen Behälters, wie sie bei den Adsorptionszellen nach Fig.2 verwendet werden;
F i g. 4 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 4-4 in Ft g. 2, aus dem der Verlauf der Ströme durch die Adsorptionszellen ersichtlich ist;
F i g. 5 einen Teilschnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 4;
F i g. 6 eine perspektivische, teilweise weggebrochen gezeichnete Darstellung einer Gruppe von hochwirksamen Gasadsorptionszellen der stehenden Bauart;
F i g. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in F i g. 6;
Fig.8 eine vergrößerte, auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Teils einer der Zellen nach F i g. 6, aus der ersichtlich ist, auf welche Weise sich drei Pr'Jjenhalter innerhalb der Zelle hintereinander anordnen lassen;
Fig.9 einen vergrößerten Teilschnitt durch einen Behälter und einen Probenhalter längs der Linie 9-9 in Fig. 7; und
Fig. 10 einen Teilschnitt längs der Linie 10-10 in F i g. 9 durch einen Behälter und die darin angeordneten Probenhalter.
In F i g. 1 ist in Form eines schematischen Fließbildes ein Gasbehandlungssystem bekannter Art zur Benutzung in Verbindung mit Kernreaktoren zur Energieerzeugung dargestellt Da sich die Erfindung nur auf einen der Bestandteile eines solchen Systems, d.h. die Gasadsorptionszellen, bezieht, werden die übrigen Teile im folgenden nur kurz beschrieben. Es ist jedoch zu bemerken, daß sich die Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Adsorptionszellen nicht auf Kernreaktoren beschränkt d. h. daß sich die Erfindung vorteilhaft auch in allen übrigen Fälle :i anwenden läßt, in denen ein Gasstrom durch ein Bett aus adsorptionsfähigem Material geleitet wird.
Gemäß Fig. 1 wird der eintretende Luftstrom zunächst durch ein Nebelfilter geleitet das dazu dient, aus dem Luftstrom alle freien Wasser- oder Nebeltröpfchen zu entfernen, und dann durch eine elektrische Heizeinrichtung, mittels welcher die relative Feuchte der Luft bis auf den gewünschten Wert verringert wird.
Der elektrischen Heizeinrichtung ist ein Vorfilter nachgeschaltet, das dazu dient, die größeren Staubteilchen zurückzuhalten, und dem ein Satz von mit hohem Wirkungsgrad arbeitenden Filtern aus teilchenförmigen! Material nachgeschaltet isl, welche dazu dienen, den Luftstrom von Teilchen zu befreien, deren Größe unter I Mikron liegt. Die Gasadsorptionszellen sind diesen Hochleistungsfiltern nachgeschaltet, und in der Strömungsrichtung hinter den Gasadsorptionszellen ist ein zweiter Satz von Hochleistungsfiltern angeordnet, die dazu dienen, zu verhindern, daß aus den Adsorptionszellen entweichender Hohzkohlestaub von der Abluft mitgerissen wird.
In Fig. 2 bis 5 ist eine Ausführungsform eines Satzes von Hochleistungs-Gasadsorptionszellen zur Verwendung in Verbindung mit einem Gasbehandlungssystem der anhand von Fig. I beschriebenen Art teilweise schematisch dargestellt. Zu dem Satz von Zellen gehört ein stehend angeordnetes, einem Schrank ähneindes Gestell 10, das in einem nicht dargestellten Filtergehäusekanal so angeordnet ist, daß es in waagerechter Richtung von Luft durchströmt werden kann. In dem Gestell !0 sind mehrere einzelne Gasadsorptionszellen 12 angeordnet, die in dem Gestell auf eine noch zu erläuternde Weise waagerecht verschiebbar gelagert sind.
Zu jeder Zelle 12 gehört ein allgemein rechteckiges Gehäuse, das durch zwei ungelochte, einander gegenüberliegende Seitenwände 15 und 16, eine ungelochte hintere Stirnwand 18 (Fig. 4), eine obere Wand 19 und eine untere Wand 20 gebildet wird. Zu der oberen Wand 19 gehört ein gelochtes ebenes Flachmaterialstück oder Sieb 22, das an seinem Umfang fest mit einem Flansch bzw. einer Einrahmung 24 verbunden ist. Zu der unteren Wand 20 gehören ein ähnliches gelochtes Flachmaterialstück 25 und ein sich über dessen Umfang erstreckender Flansch 26.
Eine Deckplatte 28 bildet die Vorderseite der Zellen und ist mit einem waagerechten Schlitz 29 versehen, der auf eine noch zu erläuternde Weise eine Verbindung zum Inneren des Gehäuses herstellt. Die Deckplatte 28 ragt über die Seitenwände, die obere Wand und die untere Wand des Gehäuses hinaus, so daß sie einen nach hinten bzw. nach innen gerichteten Flansch bzw. eine Abkantung 30 bildet, durch den eine sich über den ganzen Umfang erstreckende Dichtung 32 unterstützt wird. Ferner ist jede Deckplatte 28 mit zwei Griffen 33 versehen, um das Handhaben und Einführen der Zelle in das Gestell 10 zu erleichtern.
Ferner weist jede Zelle 12 zwei in dem Gehäuse angeordnete, durrh einen Abstand getrennte parallele Füllbehälter 35 und 36 auf. Gemäß F i g. 4 gehört zu dem oberen Füllbehälter 35 jeder Zelle das gelochte obere Flachmaterialstück 22, und auf der Innenseite dieses Flachmaterialstücks ist in einem Abstand davon und parallel dazu ein gelochtes Flachmaterialstück oder Sieb 38 von ähnlicher Konstruktion angeordnet Außerdem wird der Füllbehälter durch die Seitenwände 15 und 16, die hintere Stirnwand 18 und die vordere Stirnwand 28 abgegrenzt, und die beiden gelochten Fiachmaterialstücke 22 und 38 sind in dem Gehäuse auf beliebige Weise, z. B. durch Einschweißen, mechanisch befestigt. Der Füllbehälter enthält ein gekörntes adsorptionsfähiges Material 40, z. B. aktivierte Holzkohle, die sich unter einem ausreichendem Druck befindet, um eine Bewegung der Holzkohiekörner unmöglich zu machen.
Der untere Füllbehälter 36 jeder Zelle ähnelt allgemein dem soeben beschriebenen oberen Füllbehälter 35, und sie weist das untere gelochte Flachmaterialstück 25 sowie ein nach innen versetztes gelochtes Flachmaterialstück bzw. ein Sieb 41 auf, welch letzteres dem Sieb 38 ähnelt. Die beiden gelochten Flachmatcrialstücke jedes Füllbehälters werden im gewünschten Abstand voneinander und in ihrer parallelen Lage durch ein oder mehrere Z-förmige Profilstäbe 43 (F i g. 5) gehalten, die auf beliebige Weise an den Flachmaterialstücken oder Sieben befestigt sein können und sich in
to der Längsrichtung von vorn nach hinten durch die Fiillbehälter erstrecken. Alternativ könnten die gelochten Flachmatcrialstücke durch einen zentral angeordneten, hier nicht dargestellten durchgehenden Bolzen bzw. eine Schraube in der gewünschten Lage gehalten
n werden.
Bei der soeben beschriebenen Konstruktion steht der Schlitz 29 in Verbindung mit dem freien Raum zwischen den beiden Füllbehältern 35 und 36, so daß die Luf· i;i den Schütz eintreten und sich ungehindert in der Längsrichtung bewegen kann, um dann in der in F i g. 4 durch Pfeile angedeuteten Richtung quer durch den einen oder anderen Füllbehälter zu strömen. Es ist jedoch zu bemerken, daß man die Zellen in dem das Gehäuse bildenden Kanal auch so anordnen könnte, daß
2^ sie in der Gegenrichtung von der Luft durchströmt werden. Ferner kann jede Zelle mit einer nicht dargestellten Füllklappe versehen sein, die 7. B in die Rückwand 18 eingebaut ist, damit sich das adsorptionsfähige Material 40 entfernen und durch frisches Material
so ersetzen läßt.
Das Gestell 10 weist mehrere rechteckige öffnungen auf, die durch nach außen gerichtete Abkantungen 45 abgegrenzt und so bemessen sind, daß sich das Gehäuse einer Zelle in die zugehörige öffnung einführen läßt, um
v, in ihre Gebrauchslage nach F i g. 2, 4 und 5 gebracht zu werden, bei der die Dichtung 32 der Zelle zwischen der Abkantung 30 der Zelle und der dazu passenden Abkantung 45 des Gestells 10 zusammengedrückt wird. Das Gestell kann mit einer nicht dargestellten Halteeinrichtung versehen sein, die dazu dient, die Zellen in ihrer Gebrauchslage zu halten. Ferner kann das Gestell 10 gemäß Fig.5 sich in der Längsrichtung erstreckende Tragschienen 46 aufweisen, die jeder öffnung des Gestells zugeordent sind, so daß sich jede Zelle waagerecht in das Gestell einführen bzw. aus ihm herausziehen läßt, wenn eine Wartung oder Prüfung der Zelle erforderlich ist.
Wie erwähnt, sind die gelochten Flachmaterialstücke 22, 25, 38 und 41 von ähnlicher Konstruktion und bei einer typischen Ausführungsform aus Blech hergestellt. Die öffnungen können in Form einer großen A .zahl runder öffnungen ausgebildet sein, die nach einem gleichmäßigen Muster angeordnet sind. Alternativ könnten die Flachmaterialstücke aus einem Drahtgewe-
be bestehen. In jedem Fall soll die freie Öffnungsfläche der Fiachmateria'lstücke mindestens etwa 30% betragen, um den Luftwiderstand möglichst gering zu halten. Bei einer typischen Ausfühningsform hat jede Zelle ohne Berücksichtigung der vorderen Deckplatte eine
en Breite von etwa 610 mm, eine Länge von etwa 760 mm und eine Höhe von etwa 160rnm. Die Dicke des Betts aus dem adsorptionsfähigen Material beträgt bei jedem der Füllbehälter 35 und 36 etwa 50 mm, und zwischen den beiden Füllgehältern ist ein gleichmäßiger Abstand
b5 von etwa 50 mm vorhanden.
Gemäß der Erfindung weisen mindestens einige der in das Gestell 10 eingesetzten Adsorptionszellen gemäß F i g. 2 einen oder mehrere herausnehmbare Probenhai-
ter 50 auf, damit die Wirksamkeit des Adsorptionsmaterials 40 in den Umschließungen periodisch geprüft werden kann. Bei einer typischen Anordnung sind nur einige wenige der Zellen in dem Gestell 10 mit einem solchen Probenhalter versehen; zwar zeigen die Zeichnungen, daß einer Zelle vier Probenhalter zugeordnet sind, doch ist zu bemerken, daß man die betreuenden Zellen auch mit einer kleineren oder größeren Anzahl von Probenhaltern 50 versehen könnte, wenn dies erwünscht ist.
Gemäß I- i g. J weist jeder Probcnhalter 50 eine ungelochte zylindrische Seitenwand 52 auf, die am oberen und unteren Ende nach innen abgewinkelt ist, so daß nach innen ragende ungelochte runde Flansche 53 und 54 aus ungelochtem Material vorhanden sind. Die Flansche 53 und 54 begrenzen runde Öffnungen 55 und 56, die im wesentlichen den gleichen Durchmesser haben, und auf der Innenseite jedes dieser Flansche ist em rundes geiocnies Flachmaieriaisiück angeordnet, so ■:inß eine gelochte obere Stirnwand 57 und eine gelochte untere Stirnwand 58 vorhanden sind. Der durch die Seitenwand 52 und die Stirnwände 57, 58 abgegrenzte Raum ist mit einem Adsorptionsmaterial 59 gefüllt, das von gleicher Art ist wie das in dem zugehörigen Bett enthaltene Adsorptionsmaterial 40. Die gelochten Stirnwände können gegebenfalls fest mit den Flanschen 53 und 54 verbunden sein; alternativ können die genannten Teile lediglich durch den geringen Druck zusammengehalten werden, der durch die Flansche auf das Adsorptionsmaterial ausgeübt wird. Ferner sind die Stirn ,. andc 57 und 58 des Probenhalters 50 jeweils aus einem Material hergestellt, das dem Material der gelochten Flächen 22, 25,38 und 41 der Zelle entspricht, so daß die gleiche prozentuale Öffnungsfläche vorhanden ist und dem Luftstrom der gleiche Widerstand entgegengesetzt wird. Wie im folgenden erläutert, gewährleistet diese Anordnung, daß sich bei dem Probenhalter 50 der gleiche Gasdurchsatz je Flächeneinheit ergibt wie bei dem Bett 40.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht die Länge oder Höhe des Probenhalters 50 allgemein der Dicke jeder der Füllbehälter 35 und 36 innerhalb einer Zelle, so daß das Adsorptionsmaterial in der Zelle die gleiche Dicke hat wie bei dem zugehörigen Füllbehälter. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.3 hat somit der Probenhaiter 50 eine Höhe von etwa 50 mm und einen Durchmesser von etwa 63,5 mm.
Gemäß Fig. 3 weisen die gelochten Flachmaterialstücke 22 und 38 des Füllbehälters 35 erste und zweite runde öffnungen 61 und 62 auf, die im wesentlichen den gleichen Durchmesser haben und längs einer Achse 64 aufeinander ausgerichtet sind. Es hi eine Einrichtung 66 vorhanden, die es ermöglicht, den Probenhaiter 50 in dem Füllbehälter 35 herausnehmbar so anzuordnen, daß er sich zwischen der oberen Öffnung 61 und der unteren öffnung 62 erstreckt. Die Aufnahmeeinrichtung 66 weist eine zylindrische ungelochte Seitenwand 68 auf, die gleichachsig mit der Achse 64 angeordnet ist und ein der ersten öffnung 61 benachbartes vorderes Ende und ein der zweiten Öffnung 62 benachbartes unteres bzw. hinteres Ende bildet. Am unteren Ende der Seitenwand 68 ist ein ungelochter runder ebener unterer Flansch 70 befestigt, dessen Fläche sich im rechten Winkel zu der Querachse 64 erstreckt. Genauer gesagt bildet der untere Flansch 70 eine runde äußere Schulter 71, die gleichachsig mit der Achse 64 angeordnet ist, und deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Seitenwand 68 und der zweiten öffnung 62, so daß ein äußerer Flanschabschnitt 72 vorhanden ist, der denjenigen Teil des /weiten Flachmaterialstücks 38 überlappt, welcher die zweite öffnung 62 unmittelbar umgibt. Der äußere Flanschabschnitt 72 ist vorzugsweise fest mit -, dem angrenzenden Flachmaterialstück 38 verbunden, z. B. durch Verschweißen oder auf andere Weise. Der untere Flansch 70 begrenzt ferner eine runde innere Öffnung 73, die gleichachsig mit der Querachse 64 angeordnet ist, und deren Durchmesser kleiner ist als
ίο der Durchmesser der zweiten öffnung 62 des Flachmatcrialstücks 38, so daß ein innerer Flanschabschnitt 74 vorhanden ist, der vom Rand der zweiten öffnung 62 aus nach innen ragt.
Dip Aufnnhmeeinrichtiing 66 weist ferner einen
ι ) ungelochten, runden, ebenen oberen Flansch 76 auf, der am oberen Ende der Seitenwand 68 befestigt ist und sich im rechten Winkel zu der Querachse 64 erstreckt. Dieser obere Flansch 76 hat eine runde Außenkante 77, die gleichachsig inii tier Querachse 64 angeordnet ist
>(i und einen Durchmesser hat, der größer ist als der Durchmesser der Seitenwand 68 und der ersten öffnung fil in dem Flachmaterialstück 22, um einen äußeren Flanschabschnitt 78 zu bilden, der einen Teil des Flachmaterialstücks 22 in der unmittelbaren Umgebung
2) der ersten öffnung 61 überlappt und an diesem Flachmaterialstück befestigt ist. Der obere Flansch 76 hat ferner eine runde innere Öffnung 79. die konzentrisch mit der Querachse 64 angeordnet ist und einen Durchmesser hat, der im wesentlichen dem
ίο Innendurchmesser der zylindrischen Seitenwand 68 der Aufnahmeeinrichtung entspricht. Dieser Durchmesser ist nur wenig größer als der Außendurchmesser der Seitenwand 52 des Probenhalters 50, so daß es möglich ist. den Probenhalter in die Aufnahmeeinrichtung 66
)"> längs der Querachse 64 durch die erste öffnung 61 und die runde innere öffnung 79 des oberen Flansches 76 hindurch einzuführen und ihn in seine Gebrauchslage zu bringen.
Die Aufnahmeeinrichtung 66 besitzt ferner einen
4Ii runden Dichtungsring 82, der sich zur Anlage an dem inneren runden Flanschabschnitt 74 des unteren Flansches 70 bringen läßt, um eine gasdichte Abdichtung zwischen dem unteren Flansch und dem ihm benachbarten, nach innen ragenden Flansch 74 des
r> Probenhalters 50 zu bewirken, wenn der Probenhalter seine aus Fig.4 und 5 ersichtliche Gebrauchslage einnimmt. Weiterhin ist eine ebene, ringförmige Deckplatte 84 vorhanden, mittels welcher der Probenhalter 50 in der Aufnahmeeinrichtung 66 in seiner Lage
V) gehalten wird. Diese Deckplatte hat einen runden äußeren Rand 85, dessen Durchmesser im wesentlichen dem Durchmesser des runden äußeren Randes 77 des oberen Flansches der Aufnahmeeinrichtung entspricht, und außerdem ist eine runde innere Öffnung 86
v"> vorhanden, deren Durchmesser im wesentlichen dem Durchmesser der runden öffnung 73 des unteren Flansches 70 entspricht. Es ist zu bemerken, daß die inneren öffnungen 55 und 56 Aes oberen und des unteren Flansches 53 und 54 des Probenhalters 50 einen
ho Durchmesser haben, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser der runden inneren öffnung 86 der Deckplatte 84 und der runden inneren öffnung 73 des unteren Flansches 70 ist. Damit sich die Deckplatte 84 lösbar an dem oberen Flansch 76 befestigen läßt, sind
M zwei Schrauben 88 und 89 vorhanden, die so bemessen sind, daß sie sich mit einem Spielraum in zugehörige öffnungen der Deckplatte 84 einführen und in damit fluchtende Öffnungen des oberen Flansches 76 ein-
25 Ol
ίο
schrauben lassen.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß der äußere Flanschabschnitt 72 des unteren Flansches 70 der Aufnahmeeinrichtung 66 zusammen mit dem zugehörigen oberen Flansch 76 als Abweiser '> zur Wirkung kommt, um im wesentlichen zu verhindern, daß Gas, das in der Querrichtung durch den Fullbehälter 35 strömt, zwischen dem Adsorptionsmaterial 40 in dem Füllbehälter und der Seitenwand 68 hindurch entweicht. Der innere Flanschabschnit! 74 des unteren Flansches to 70 der Aufnahmeeinrichtung komm in Verbindung mit dem oberen runden Flansch 53 und dem unteren runden Flansch 54 df s Probenhalters 50 auf ähnliche V/eise zur Wirkung, um zu verhindern, daß Gas zwischen dem Adsorptionsmateria! 59 in dem Probenhalter 50 und der ι Seitenwand 52 hindurch entweicht.
Für den Fall, daLS in einer bestimmten /eile mehrere Aufnahineeinnchtungen mit zugehörigen Probenhaltern angeordnet sind, ist zu bemerken, daß die Fläche, die durch den unleren Mansch 70 eingenommen wird, zu ->o einer gewissen Behinderung des die Zelle durchsetzenden Luftstrom«) führt, und daß dieser Widerstand zur Folge hat, daß das Gas eine höhere Strömungsgeschwindigkeit annimmt, so daß die Verweilzeit des Gases in dem Bett verküi/t wird. Diese Verweilzeit ist <;> ein ausschlaggebender Faktor, denn sie muß so gewählt sein, daß Gewähr dafür besteht, daß alle radioaktiven Verbindungen zurückgehalten werden: bei einer /die der vorstehend beschriebenen Art mit den genannten Abmessungen beträgt die Verweilzeit bei einer n' typischen Anordnung etwa 0,2t s. Um eine solche Veränderung der Verwciizeii zu vermeiden, kann man die durch die Abstandshalter 43 überdeckte Fläche verkleinern, um einen Ausgleich für die durch den Flansch 70 verdeckte Fläche zu schaffen, oder man kann η bei dem mit Probenhaltern versehenen Füllbehälter eine oder mehrere dieser als Abstandhalter wirkenden Schienen fortlassen, wie es in F i g. 5 gezeigt ist.
Das zur Herstellung der Aufnahmeeinrichtungen und der Probenhalter verwendete Material ist von bekann- ·«> ter Art, und bei einer typischen Ausführungsform handelt es sich um ein Metali, ?.. B. nichtrostenden Stahl. Zwar weist der vorstehend ueschriebene Probenhalter nach Fig. 3 Stirnwände mit nach innen abgewinkelten Flanschen 53 und 54 auf, die mit der Seitenwand 52 aus -1^ einem Stück bestehen, doch ist zu bemerken, daß die Stirnwände auch durch abnehmbare Schraubkappen gebildet sein könnten, um das Entfernen des Adsorptionsmaterials und das Einfüllen von neuem Adsorptionsmaterial zu erleichtern.
Während des betriebs tritt durch den Satz von Zellen 12 strömende Luft in den Schütz 29 jeder Zelle ein, um dann in der aus Fig.4 ersichtlichen Weise durch das eine oder andere Bett zu strömen, das durch den Fullbehälter 35 bzw. den Füllbehälter 36 gebildet wird. Da die Probenhalter 50 der gleichen Gasströmungsgeschv.indigkeit ausgesetzt sind, wie die übrigen Teile de:, zugehörigen Betts, gibt das adsorptionsmaterial 59 in jedem Probenhalter mit hoher Genauigkeit das Ausmaß an. in dem die übrigen Teile des Betts Verunreinigungs- *>o stoffe adsorbiert haben, und gleichzeitig erhält man ein genaues Bild der Verteilung der Adsorption zwischen der Eintrittsseite und der Austrittsseite des betreffenden Betts. Soll das Ausmaß der Verunreinigung ermittelt werden, verschafft sich ein Techniker Zugang zu dem Kanal bzw. der Rohrleitung, um aus dem Gestell 10 eine der Zellen 12 herauszuziehen, die mit ProbenhaltTn 50 '. ersehen sind. Üblicherweise wird dann ein Probenhaiter ausgebaut und dann zerstörungsfrei unter Anwendung eines bekannten Verfahrens, z. B. durch Abtasten seiner Radioaktivität, geprüft. Führt diese Prüfung zu zufriedenstellenden Ergebnissen, wird ein neuer Probenhalter in die leere Aufnahmeeinrichtung 66 eingeführt, und die Zelle 12 wird wieder in das Gestell 10 eingebaut. Das gleiche Verfahren kann dann in einem späteren Zeitpunkt wiederholt werden, wobei ein anderer Probenhalter, der ursprünglich in die Zelle eingebaut worden ist, untersucht wird. Läßt jedoch die Prüfung erkennen, daß nur noch eine unbefriedigende Adsorption stattfindet, wird das Adsorptionsmaterial in sämtlichen Zellen 12 erneuert. Hierbei wurden auch die Probcnhalter mit Adsorptionsmaterial gefüllt, das der gleichen Charge entnommen ist, mit der die übrigen Teile der Betten gefüllt werden.
F i g. 6 bis 10 zeigen eine zweite Ausführungsform eines Satzes von Hochleistungs-Gasadsorptionszelien zum Gebrauch in Verbindung mit einem Gasbehandiungssystem der eingangs anhand von F i g. I beschriebenen Art. Der Satz von Zellen weist mehrere stehend angeordnete Filterbettbaugruppen 100 auf. von denen in Fig. 6 nur zwei dargestellt sind, und die parallel zueinander in einen Kanal bzw. eine Leitung 102 eingebaut sind. Der Kanal 102 weist eine Eintrittskammer 103 zum Aufnehmen der zugeführten Luft und eine Austrittskammer 104 zum Aufnehmen der Luft auf, die jeweils eine der Baugruppen 100 durchströmt hat.
|ede der Baugruppen 100 ist an ihrem Umfang durch eine ungelochte, allgemein vielseitige Wand 106 abgegrenzt, die annähernd die Form eines Rhombus hat, und ferner ein erstes gelochtes Flachmaterialstück 107. das in einer senkrechten Ebene auf einer Seite angeordnet ist, sowie ein zweites gelochtes Flachmaterialstück 108, das in einer zweiten senkrechten Ebene in einem Abstand von dem ersten Flachmaterialstück auf der entgegengesetzten Seite angeordnet ist. Im Inneren der Baugruppe befindet sich eine allseitig umschlossene rechteckige Kammer 109. die durch eine ungelochte Seitenwand 110. die an drei Seiten angrenzt, abgegrenzt ist, ferner durch ein drittes gelochtes Flachmaterialstück 111, das parallel zu dem ersten Flachmaterialst ck 107 und in einem Abstand von diesem angeordnet ist, sowie ein viertes gelochtes Flachmaterialstück 112. das parallel zu dem Flachmaterialstück 108 und den in einem Abstand von diesem angeordnet ist. Der Innenraum der so abgegrenzten Kammer 109 steht gemäß Fig. 6 über die öffnung 114 in Verbindung mit der Eintrittskammer 103, so daß die durch die Eintrittskammer strömende Luft in die Kammer 109 eintreten kann.
Der Raum zwischen der umschlossenen Kammer 109 und dem äußeren Umfang der Baugruppe 100 ist mit einem adsorptionsfähigen Material 115 gefüllt, und zu jeder Baugruppe gehört ein Füllstutzen 116 zum Zuführen des adsorptionsfähigen Materials, sowie ein Entleerungsstuuen bzw. eine Rutsche 117 zum Abführen des Materials. Gemäß Fig./ strömt somit die in die umschlossene Kammer 109 eintretende Luft durch eine von zwei Umschließungen, zu denen ein erster Füllbehälter 120 zwischen den parallelen Flachmaterialstücken 107 und 111 sowie ein zweiter Füllbehälter 121 zwischen den Flachmaterialstücken 108 und 112 gehören. Bei einer typischen Ausführungsform beträgt die Querabmessung jeder der Füllbehälter 120 und !21 e1" a 150 mm. doch könnte man auch eine andere Abmessung wählen.
Gemäß Fig. 7 sind in dem zweiten Füllbehälter 121
zwei gleichartige Aufnahmeeinrichtungen (23 für Probenhalter eingebaut; natürlich könnte man nach Bedarf auch eine andere Anzahl solcher Aufnahmeeinrii 'itungen vorsehen. Wie im folgenden erläutert, sind die Aufnahmeeinrichtungen 123 so gestaltet, daß sie es ermöglichen, die nach außen abgeschlossenen Probenhalter gemäß Fig.6 parallel zu den Sieben in senkrechter Richtung durch den Füllstutzen 116 hindurch zu bewegen. Dies ist bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 bis 10 erforderlich, da der Kanal 102 im übrigen allseitig abgeschlossen ist, so daß sein Innenraum im Gegensatz zu der Ausführungsform nach F i g. 2 bis 5 für das Wartungspersonal nicht zugänglich ist. Soll das Adsorptionsmaterial 115 in einer der Baugruppen ICO "ersucht bzw. geprüft werden, ist es somit erforderlich, einen Teil des Materials über den Entleerungsstutzen 117 zu entfernen, bis die Aufnahmeeinrichtungen 123 freigelegt worden sind, so daß ein Techniker mit der Hand durch den Füllstutzen 116 greifen kann, um die gewünschte Anzahl von Probenhaitern auszubauen. Zeigen die Untersuchungen, daß sich das Adsorptionsmaterial noch in einem brauchbaren Zustand befindet, werden die gleichen Probenhalter wieder eingebaut und das vorher abgeführte Füllmaterial 115 wird der betreffenden Baugruppe 100 über den Füllstutzen 116 wieder zugeführt. Anderenfalls wird das gesamte Adsorptionsmaterial über den Entleerungsstutzen 117 aus der betreffenden Baugruppe abgelassen und durch frisches Adsorptionsmaterial ersetzt.
Wie insbesondere aus F i g. 8 bis 10 srsichtlich, ist jede der Aufnahmeeinrichtungen 123 so angeordnet, daß sie in Verbindung mit zwei öffnungen 125 und 126 steht, mit denen die Flachmaterialstücke oder Siebe 108 und 112 versehen sind; durch die öffnungen 125 und 126 ist eine sich quer durch die Umschließung erstreckende Achse 127 bestimmt. Zu der Aufnahmeeinrichtung 123 gehört eine zylindrische Seitenwand, die konzentrisch mit der Querachse 127 angeordnet und quer zu ihrer Achse in zwei Abschnitte unterteilt ist, so daß sie sich aus einem allgemein halbzylindrischen, ortsfesten unteren Abschnitt 130 und einem ebenfalls halbzylindrischen Deckel 131 zusammensetzt. Der Deckelabschnitt 131 ist mit dem unteren Abschnitt 130 durch ein Scharnier 132 verbunden, so daß er sich mit der Hand zwischen der in Fig.9 gezeigten Schließstellung und der aus F i g. 8 ersichtlichen Öffnungssteilung schwenken läßt. Längs des von dem Scharnier 132 abgewandten Randes sind zwei lösbare Klammern 133 angeordnet, mittels welcher der Deckelabschnitt in seiner Schließstellung festgelegt werden kann. Alternativ könnte man das Scharnier 132 fortlassen und Klammern an beiden Längsrändern der Aufnahmeeinrichtung 123 vorsehen, so daß man den Deckelabschnitt vollständig von dem unteren Abschnitt abheben könnte, wenn ein Probenhalter entnommen werden soll.
Jede Aufnahmeeinrichtung 123 weist ferner an jedem Ende der Seitenwand einen ungelochten ebenen Flansch auf. Gemäß F i g. 8 ist der eine Flansch 135, der sich im rechten Winkel zu der Querachse 127 erstreckt, mit dem hinteren oder rechten Ende der Seitenwand verbunden. Dieser Flansch überlappt denjenigen Teil des Siebes 112, welcher die öffnung 126 unmittelbar umgibt, und er
"> besitzt einen runden äußeren Rand 136, der radial nach außen über die Seitenwand hinausragt, so daß e" einen äußeren Flanschabschnitt 137 bildet, der als Abweiser wirkt, um das Entweichen von Gas zwischen dem Adsorptionsmaterial 115 in dem Füllbehälter 121 und
ι« der Seitenwand der Aufnahmeeinrichtung zu verhindern. Ferner hat der Flansch 135 eine zentrale runde öffnung 138, deren Rand gegenüber der Seitenwand der Aufnahmeeinrichtung 123 radial nach innen versei/t ist, um einen inneren Flanschabschnitt 139 abzugrenzen.
i". Fin Jem Flansch 135 ähnelnder Flansch 140 ist ?m entgegengesetzten Ende der Seitenwand befestigt, und beide Flansche 135 und 140 können mit den einander zugewandten Flächen der zugehörigen Siebe 108 und 112 auf beliebige Weise, z.B. durch Verschweißen, verbunden sein.
Jede Aufnahmeeinrichtung 123 ist so bemessen, daß sie insgesamt drei Probenhalter 142, 143 und 144 aufnehmen kann, die in der aus Fig. 10 ersichtlichen Weise hintereinandergeschaltet sind. Jeder dieser
2") Probenhalter ähnelt allgemein dem weiter oben anhand von F i g. 3 beschriebenen Probenhalter 50, abgesehen davon, daß jeder Probenhalter an seinem Umfang zwei durch einen axialen Abstand getrennte Nuten 145 zum Aufnehmen je eines sich in der Umfangsrichtung
in erstreckenden Dichtungsrings 147 aufweist. Alternativ könnte man anstellt· der drei in Fig.8 und 10 dargestellten Probenhalter einen einzigen längeren Probenhalter mit einer Länge von etwa 150 mm vorsehen. Um eine zusätzliche Abdichtung der Proben-
li halter in der Aufnahmeeinrichtung 123 zu bewirken, ist gemäß Fig. 10 ein weiterer Dichtungsring 148 auf der den Probenhaltern zugewandten Seite des Flansches 135 angeordnet, so daß er zwischen dem inneren Flanschabschnitt 139 und der benachbarten Stirnwand
-to des Probenhalters 142 liegt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß es beide Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen, repräsentative Proben des Adsorptionsmaterials zu gewinnen, die gleichzeitig den gleid in
4> Bedingungen ausgesetzt worden sind wie das im Hauptteil der betreffenden Zelle vorhandene Adsorptionsmaterial. Hierbei sind die Probenhalter so angeordnet, daß sich ihre Stirnwände parallel zu den gelochten Flachmaterialstücken der Zelle erstrecken, damit ein
■jo repräsentativer Teil des die Zelle durchströmenden Gases durch die Probenhalter strömt. Die Tatsache, daß die Stirnwände der Probenhalter und die gelochten Flächen der Zellen vorzugsweise aus gleichartigen Materialien bestehen, trägt weiter dazu bei, zu gewährleisten, daß die Geschwindigkeit, mit der die Probenhaiter von dem Gasstrom durchsetzt werden, repräsentativ für die Durchsatzgeschwindigkeit beim Hauptteil der betreffenden Zelle ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Gasadsorptionszelle, die mindestens einen in einem Gehäuse angeordneten Füllbehälter für das Adsorptionsmaterial aufweist, welcher durch ein oberes gelochtes Flachmaterialstück und ein parallel in einem Abstand dazu angeordnetes zweites gelochtes Flachmaterialstück abgeschlossen ist, und die eine Einrichtung zum Entnehmen einer repräsentativen Probe des Adsorptionsmaterials aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein mit Adsorptionsmaterial gefüllter, ausbaubarer Probenhalter (50, 142, 143, 144) vorgesehen ist, der eine gelochte obere Stirnwand (57) und eine gelochte untere Stirnwand (58), die in einem Abstand parallel zueinander angeordnet sind, sowie eine in der Umfangsrichtung verlaufende, sich zwischen der oberen und der unteren Stirnwand erstreckende, ungelochte Seitenwand (52) aufweist und daß der FQllbehälter (35,36,120,121) eine Aufnahmeeinrichtung (66,123) für den Probenhalter besitzt, in die sich der Probenhalter herausnehmbar so einbauen IaBt, daß die obere und die untere Stirnwand des Probenhalters parallel zu den beiden gelochten Rachmaterialstücken des Füllbehälters verlaufen.
2. Gasadsorptionszelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenhalter (50) mindestens an einem Ende einen nach innen gerichteten, ungelochten Flansch (53,54) aufweist, der mit der in der Umfangsrichtung verlaufenden Seitenwand (52) verbunden ist und den Rand der benachbarten Stirnwand (57,58) überlappt
3. Gasadsorptionszelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ir. der Umfangsrichtung verlaufende Seitenwand (S2) des Probenhalters (50) und die Seitenwand (68) der Aufnahmeeinrichtung (66) zylindrisch sind.
4. Gasadsorptionszelle nach einem der Ansprüche
t bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der gelochten Flachmaterialstücke (22,38) des Füllbehälters (35,36) eine öffnung (61) aufweist und daß die Aufnahmeeinrichtung (66), die ortsfest zwischen den gelochten Flachmaterialstücken und in der Querrichtung in Fluchtung mit der öffnung angeordnet ist, die Seitenwand (52) des Probenhalters (50) eng umschließt
5. Gasadsorptionszelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (66) eine Seitenwand (68) besitzt, die sich zwischen den v> gelochten Flachmatertalstücken (22,38) des Füllbehälters (35, 36) erstreckt, sowie einen nach außen gerichteten, ungelochten Flansch (72), der mit der Seitenwand verbunden ist und denjenigen Teil eines der gelochten Flachmaterialstücke überlappt, weleher die zugehörige öffnung unmittelbar umgibt.
6. Gasadsorptionszelle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtungseinrichtung (82) vorhanden ist, die zwischen der Aufnahmeeinrichtung (66) und dem Probenhalter (50) angeord- μ net ist.
7. Gasadsorptionszelle nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozentsatz der offenen Fläche bei jedem der gelochten Flachmaterialstücke (22, 38; 108, 112) sowie der gelochten oberen Stirnwand (57) und der gelochten unteren Stirnwand (58) des Probenhalters (50) der gleiche ist.
8. Gasadsorptionszelle nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querabstand zwischen der oberen Stirnwand (57) und der unteren Stirnwand (58) des Probenhalters (50) gleich dem Querabstand zwischen den gelochten Flachmaterialstücken (22,38) des Füllbehälters (35,36) ist, daß der Füllbehälter ferner einen nach innen gerichteten, in der Umfangsrichtung verlaufenden Flansch (74) aufweist, der einem der Flachmaterialstücke unmittelbar benachbart ist und ein Ende des Probenhalters aufnimmt, und daß die Aufnahmeeinrichtung (66) eine ringförmige Deckplatte (84) aufweist, die das andere Ende des Probenhalters überlappt, und daß die Gasadsorptionszelle Befestigungsmittel (88, 89) zur lösbaren Befestigung der tingförmigen Deckplatte an der Aufnahmeeinrichtung (66) nahe dem anderen gelochten Flachmaterialstück umfaßt
9. Gasadsorptionszelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtungsring (82) vorhanden ist, der den inneren Flanschabschnitt (74) überdeckt
10. Gasadsorptionszelle nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet daß die Seitenwand der Aufnahmeeinrichtung (123) in der Querrichtung in einen kreisbogenförmig gekrümmten ortsfesten Abschnitt (130) und einen abnehmbaren Deckelabschnitt (131) unterteilt ist
11. Gasadsorptionszelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß die Aufnahmeeinrichtung (123) Haltemittel (133) zum Halten des Deckelabschnittes (131) in seiner Schließstellung aufweist
DE2501618A 1974-01-24 1975-01-16 Gasadsorptionszelle Expired DE2501618C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/436,184 US3961920A (en) 1974-01-24 1974-01-24 Gas adsorber cell test sampler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2501618A1 DE2501618A1 (de) 1975-08-07
DE2501618B2 DE2501618B2 (de) 1978-08-10
DE2501618C3 true DE2501618C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=23731451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2501618A Expired DE2501618C3 (de) 1974-01-24 1975-01-16 Gasadsorptionszelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3961920A (de)
JP (1) JPS539113B2 (de)
CA (1) CA1011576A (de)
DE (1) DE2501618C3 (de)
FR (1) FR2259361B1 (de)
GB (1) GB1452453A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036355A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Artemis Control Ag Sorptionsfilter

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135896A (en) * 1975-12-11 1979-01-23 Cvi Corporation Gas purifier having rechargeable adsorber filter with removeable rechargeable sample canister
US4124445A (en) * 1976-10-06 1978-11-07 Brooks & Perkins, Incorporated Storage rack for fuel cell receiving shrouds
US4292059A (en) * 1977-09-19 1981-09-29 Kovach Julius L By-pass proof adsorber cell
JPS55121832A (en) * 1979-03-13 1980-09-19 Showa Denko Kk Method for vapor-liquid mist contact catalytic reaction
DE3417059A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-21 BAL Gesellschaft für biologische Filteranlagen GmbH, 4350 Recklinghausen Filter zur biologischen abgasreinigung
US4626265A (en) * 1985-06-17 1986-12-02 Pall Corporation Purification system
DE3723888A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Kernforschungsz Karlsruhe Einspannvorrichtung fuer filterelemente aus edelstahlfaserpaketen- bzw. matten
GB2225734A (en) * 1988-11-30 1990-06-13 Marshall D A G Fluid filter assembly
US4969936A (en) * 1989-12-26 1990-11-13 Westates Carbon Filtration apparatus
DE4003833A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-11 Grs Ges Fuer Reaktorsicherheit Vorrichtung zur entfernung von wasserstoff aus einem wasserstoff, sauerstoff, dampf und aerosole enthaltenden gasgemisch
US5788849A (en) * 1992-06-01 1998-08-04 Hutter, Jr.; James E. Filter system
US5290345A (en) * 1993-01-13 1994-03-01 Donaldson Company, Inc. Refillable gas adsorption bed assembly and counterflow adsorber module
US5334237A (en) * 1993-02-26 1994-08-02 Saes Pure Gas, Inc. Method and apparatus for predicting end-of-life of a consumable in a fluid purification system
US5345479A (en) * 1993-03-17 1994-09-06 Westinghouse Electric Corporation Sensitivity enhancement for airborne radioactivity monitoring system to detect reactor coolant leaks
US6142742A (en) * 1994-10-31 2000-11-07 Saes Pure Gas, Inc. Getter pump module and system
US5964927A (en) * 1997-07-11 1999-10-12 Donaldson Company, Inc. Adsorption apparatus
JP2002102638A (ja) * 2000-10-03 2002-04-09 Nitta Ind Corp ケミカルフィルタ
US6740147B2 (en) * 2000-05-05 2004-05-25 Extraction Systems, Inc. Filters employing both acidic polymers and physical-adsorption media
US20040149130A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Dimiter Gorchev HEPA filter housing system
US6844545B1 (en) * 2003-10-10 2005-01-18 Perseptive Biosystems, Inc. MALDI plate with removable insert
USD597189S1 (en) * 2006-01-20 2009-07-28 Aaf-Mcquay Inc. Filter cassette
CN104703925B (zh) * 2012-10-12 2017-05-03 东丽株式会社 逆渗透膜过滤设施的操作方法和生物膜形成监测装置
JP6259607B2 (ja) * 2013-08-09 2018-01-10 日本エアーテック株式会社 フィルタ検査治具
US11130939B2 (en) 2020-01-20 2021-09-28 Chio Kang Medical, Inc. Bacteria for degrading ethylene oxide and uses thereof
US11220667B2 (en) 2020-01-20 2022-01-11 Chio Kang Medical, Inc. Bacteria for degrading ethylene oxide and applications thereof
US11124438B2 (en) 2020-01-20 2021-09-21 Chio Kang Medical, Inc. Alcaligenes faecalis for degrading ethylene oxide
US11085016B1 (en) 2020-01-20 2021-08-10 Chio Kang Medical, Inc. Method for screening bacteria capable of degrading ethylene oxide
US11123680B1 (en) 2020-03-18 2021-09-21 Chio Kang Medical, Inc. Devices, systems, and methods for treating ethylene oxide waste gas
US11130095B1 (en) 2020-03-18 2021-09-28 Chio Kang Medical, Inc. Sterilization exhaust gas treating system and method for treating ethylene oxide-containing sterilization exhaust gas by using the same
US11110390B1 (en) 2020-03-18 2021-09-07 Chio Kang Medical, Inc. Systems and methods for treating sterilization exhaust gas containing ethylene oxide
US11103829B1 (en) 2020-03-18 2021-08-31 Chio Kang Medical, Inc. Systems and methods for treating ethylene oxide waste gas
WO2021184605A1 (en) 2020-03-18 2021-09-23 Qiaokang Biotech (Guangdong) Co., LTD. Microbiological treatment system for ethylene oxide exhaust gas
US11125498B1 (en) 2020-03-18 2021-09-21 Chio Kang Medical, Inc. Gas liquefaction separator, gas liquefaction recovery system, and method for separating and recovering ethylene oxide
US11129914B1 (en) * 2020-03-19 2021-09-28 Chio Kang Medical, Inc. Ethylene oxide adsorption tower and recovery system, and method for recovering ethylene oxide
WO2022000463A1 (en) 2020-07-03 2022-01-06 Qiaokang Biotech (Guangdong) Co., LTD. Mobile sterilization system, mobile execution system, and mobile analysis system
WO2022000460A1 (en) 2020-07-03 2022-01-06 Qiaokang Biotech (Guangdong) Co., LTD. Container sterilization device and system, assembling method thereof, and use thereof
WO2022000464A1 (en) 2020-07-03 2022-01-06 Qiaokang Biotech (Guangdong) Co., LTD. Mobile pretreatment apparatus and an operating method thereof, and a mobile analysis apparatus and an operating method thereof
DE102022132800A1 (de) * 2022-12-09 2024-06-20 Vaillant Gmbh Adsorptionsvorrichtung
DE102022132792A1 (de) * 2022-12-09 2024-06-20 Vaillant Gmbh Adsorberpartitionierung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024076A (en) * 1934-08-14 1935-12-10 Thomas Frederick William Core extractor or sampler
US2860784A (en) * 1955-03-15 1958-11-18 Du Pont Filtration method
US2895613A (en) * 1955-03-17 1959-07-21 Edgar J Griffiths Filter for sampling fluids
US3011336A (en) * 1957-04-30 1961-12-05 Malcolm A Weiss Droplet sampling probe
US3091969A (en) * 1961-04-04 1963-06-04 Sherritt Gordon Mines Ltd Powder metal sampling device
US3411273A (en) * 1964-09-08 1968-11-19 Farr Co Eliminator type air filter
US3496777A (en) * 1968-02-29 1970-02-24 Little Inc A Sampling device
US3581476A (en) * 1968-09-10 1971-06-01 American Air Filter Co Fluid-treating cartridge construction
US3686835A (en) * 1970-11-27 1972-08-29 Mine Safety Appliances Co Filter cassette with removable capsule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036355A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Artemis Control Ag Sorptionsfilter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50115088A (de) 1975-09-09
US3961920A (en) 1976-06-08
DE2501618B2 (de) 1978-08-10
FR2259361B1 (de) 1976-12-31
CA1011576A (en) 1977-06-07
JPS539113B2 (de) 1978-04-03
FR2259361A1 (de) 1975-08-22
DE2501618A1 (de) 1975-08-07
GB1452453A (en) 1976-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501618C3 (de) Gasadsorptionszelle
DE2559910C2 (de) Teilchenfilter zur Adsorption radioaktiver Verunreinigungen eines Gasstromes
DE2001936C3 (de) Einrichtung zur Aufnahme von in Wasser suspendiertem festen radioaktiven Abfall
DE2362739A1 (de) Gasbehandlungsvorrichtung
DE1109150B (de) Vorrichtung zum Zusammenbringen einer Fluessigkeit, eines Dampfes oder eines Gases mit koernigen festen Stoffen
CH500750A (de) Filtervorrichtung zur Abscheidung gesundheitsschädigender, insbesondere radioaktiver Schwebstoffe aus strömender Luft oder aus einem anderen Gasstrom
DE2540141B2 (de) Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen
DE2401068A1 (de) Filterkassette
EP0087641B1 (de) Probenentnahmevorrichtung für ein in einem Behälter enthaltenes Schüttgut-Haufwerk
DE2660445C2 (de) Vorrichtung zur quantitativen Analyse der Antigenkonzentration einer Probenlösung unter Verwendung eines Immunoadsorbens
DE102008008804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Abscheidegrades oder zur Durchführung eines Lecktests bei einer Filteranordnung
EP0798027B1 (de) Dichtungsanordnung für Filterkasten
EP2226110B1 (de) Aufgabeeinrichtung und Verfahren für die Aufgabe eines Testaerosols sowie Vorrichtung zur Filtration eines mit Aerosolen und/oder Stäuben beladenen Gasvolumenstroms
DE7501146U (de) Gasadsorptionszelle
DE2732204C2 (de) Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen
EP0357931B1 (de) Druckfilter
EP0558917B1 (de) Filtervorrichtung mit Gehäuse und in dem Gehäuse befindlichen Filterelementen
EP0965380A2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen in wenigstens einem Gefäss
DE2618232C3 (de) Apparat zum Filtrieren, Trocknen und Abfüllen von insbesondere radioaktiven Suspensionen
DE3433175A1 (de) Anlage und reaktionsmodul zur aufbereitung von fluessigkeiten
EP1303181B1 (de) Käfigdeckel
DE2835182A1 (de) Vorratsbehaelter fuer massegut
DE2953696C2 (de) Inkubationseinrichtung zur Behandlung von histologischen Präparaten
DE2527918C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von in einem Gas enthaltenem Staub
WO2016102283A1 (de) Vorrichtung zur durchstrahlenden untersuchung einer flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee