DE20018283U1 - Dichtungsprofil aus elastischem Werkstoff für einen Öffnungsrand einer Öffnung - Google Patents
Dichtungsprofil aus elastischem Werkstoff für einen Öffnungsrand einer ÖffnungInfo
- Publication number
- DE20018283U1 DE20018283U1 DE20018283U DE20018283U DE20018283U1 DE 20018283 U1 DE20018283 U1 DE 20018283U1 DE 20018283 U DE20018283 U DE 20018283U DE 20018283 U DE20018283 U DE 20018283U DE 20018283 U1 DE20018283 U1 DE 20018283U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- groove
- sealing profile
- sealing
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 65
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 title claims description 5
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 13
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/021—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
- F16J15/022—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
- F16J15/024—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
- F16J15/027—Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with a hollow profile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
- B60J10/21—Sealing arrangements characterised by the shape having corner parts or bends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
- B60J10/24—Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
- B60J10/246—Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts having projections, e.g. ribs, within the tubular parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
- B60J10/27—Sealing arrangements characterised by the shape having projections, grooves or channels in the longitudinal direction
- B60J10/277—Sealing arrangements characterised by the shape having projections, grooves or channels in the longitudinal direction for facilitating specific deformation of sealing parts, e.g. for ensuring proper folding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/30—Sealing arrangements characterised by the fastening means
- B60J10/32—Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers
- B60J10/33—Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers characterised by the configuration of the retaining lips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/80—Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
Description
W14407/me/no
Gebrauchsmusteranmeldung
Gebrauchsmusteranmeldung
Firma Henniges Elastomer- und Kunststofftechnik GmbH & CO KG, Am Buchholz 4, 31547 Rehburg-Loccum
Dichtungsprofil aus elastischem Werkstoff für einen Öffnungsrand einer Öffnung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Dichtungsprofil aus elastischem Werkstoff für einen Öffnungsrand einer Öffnung, die mit einem auflegbaren Verschlußteil, insbesondere einer Klappe, verschließbar ist, mit einem Dichtzwecken dienenden Profilkopf und einem der Befestigung an einem an der Bildung einer Öffnungsrandkante beteiligten Flansch dienenden Steckfuß, der eine Stecknut mit den Flansch zwischen sich aufnehmenden Nutschenkeln aufweist.
Die Dicke des an der Bildung einer Öffnungsrandkante beteiligten Flansches ist oftmals, über den Verlauf des gesamten Öffnungsrandes gesehen, nicht gleichmäßig. Insbesondere in der Automobilindustrie, die solche Dichtungsprofile zur Abdichtung von Frontklappen oder auch Heckklappen einsetzt, kommt es häufig vor, daß die Blechdicken der Flansche im Verlauf der Öffnungsrandkante variieren. Damit
die Dichtungsprofile, beispielsweise zur Abdichtung einer Frontklappe, sicher und dauerhaft sitzen und insbesondere dadurch auch die Dichtungsfunktion störungsfrei beibehalten wird, ist es üblich, Dichtungsprofile mit unterschiedlich ausgestalteten, an die jeweilige Blechdicke angepaßten Steckfüßen zu einem Strang zusammenzufügen, der anschließend an die an der Bildung der Öffnungsrandkante beteiligten Flansche gesteckt wird. Dies erfordert bestimmte, jeweils passende Profilstränge vom entsprechenden Rohmaterial abzulängen und die Abschnitte mit unterschiedlichen Steckfüßen zu dem letztlich mit der Automobilkarosserie zu verbindenden Dichtungsprofil zusammenzusetzen. Das Zusammensetzen erfolgt zumeist durch Vulkanisation, Verschweißen oder Verkleben. Es läßt sich dabei nicht vermeiden, daß sich im Verlauf des Dichtungsprofils an den Verbindungsstellen Nähte bzw. Absätze ausbilden, die sich nachteilig auf die Festigkeit des Dichtungsprofils, sein optisches Aussehen und letztlich auch den eigentlichen Dichtungszweck auswirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dichtungsprofil zu schaffen, das universell bei unterschiedlichen Dicken der Flansche verwendbar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Steckfuß Anpasselemente zur Anpassung der Weite der Stecknut an die jeweils gegebene Dicke eines Flansches aufweist.
Durch die Anpasselemente ist es nicht mehr notwendig ein Dichtungsprofil aus unterschiedlichen Profilsträngen
zusammenzusetzen. Ein einheitlicher Profilstrang kann zur Ausbildung eines Dichtungsprofils verwendet werden, das aufgrund der erfindungsgemäßen Anpasselemente ohne weiteres an Flansche steckbar ist, die im Verlauf des Öffnungsrandes einer Öffnung, die es mit dem erfindungsgemäßen Dichtungsprofil auszurüsten gilt, Abschnitte unterschiedlicher Stärke bzw. Dicke aufweisen. Als erste Anpasselemente können beispielsweise in die Stecknut vorstehende, angeformte, elastisch verformbare Längsleisten vorgesehen sein. Diese Längsleisten können Wulste oder Rippen sein, welche die Stecknut verengen. Wird der Steckfuß auf den Flansch gesteckt, dringt er, mit seiner Oberkante voran, in die Stecknut ein und verdrängt die verformbaren Längsleisten, Rippen oder dergleichen Anpasselemente. Die Stecknut ist bei dem erfindungsgemäßen Dichtungsprofil derart ausgeformt, daß sie die größtmögliche Dicke bzw. Stärke eines Flansches mit Sicherheit zwischen den Nutschenkein aufnehmen kann. Sind im Verlauf des mit dem Dichtungsprofil auszurüstenden Öffnungsrandes dünnere Flansche aufzunehmen, wird das als nachteilig empfundene Spiel in der Stecknut dann aufgefangen durch die elastisch verformbaren Längsleisten, die sich an die Außenflächen des jeweiligen, eingesteckten Flansches anlegen, dabei entsprechend federn und zwischen sich mehr oder weniger klemmend halten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform für die ersten Anpasselemente ist mindestens eine der Längsleisten als eine
einen Nutschenkel verlängernde Lippe ausgebildet, die in die Stecknut hinein zurückgebogen bzw. umgelegt ist. Diese angeformte Lippe kann in vorbestimmten Abschnitten des Dichtungsprofils zurückgebogen bzw. umgelegt werden, und zwar solchen Abschnitten, die es im Verlauf des Öffnungsrandes an dünnere Flansche zu stecken gilt. In bestimmten Abschnitten, die eine Lippe nicht erfordern, kann diese einfach abgetrennt, z. B. abgeschnitten werden.
Neben den ersten Anpasselementen kann auch noch ein zweites Anpasselement vorgesehen sein, welches als in die Stecknut einsteckbares Einlegerprofil vorliegt. Bei Bedarf kann in vorbestimmten Abschnitten, die auf besonders dünne Flansche gesteckt werden sollen, ein solches Einlegerprofil in die Stecknut des Steckfußes des Dichtungsprofils gelegt werden, um einen einwandfreien Sitz des Dichtungsprofils am jeweils zugeordneten Bereich des Öffnungsrandes zu gewährleisten. Das Einlegerprofil kann die vorbeschriebene Lippe ersetzen.
Das Einlegerprofil kann ebenfalls aus weichelastischem Werkstoff bestehen, beispielsweise Kunststoff, und als Abschnitt mit vorbestimmter Länger bereitgestellt werden. Während der Anbringung des Dichtungsprofils am Öffnungsrand kann dann in den jeweils vorbestimmten Abschnitten das Einlegerprofil in die Stecknut eingelegt werden und die dadurch verengte Stecknut hält den auf den Flansch gesteckten Steckfuß des Dichtungsprofils. Das Dichtungsprofil kann ohne
c · · · *fl
weiteres insgesamt einteilig bzw. einstückigen Verlauf haben. Nähte und Verbindungsstellen entfallen. Allenfalls in gewissen, scharf umgelenkten Eckpunkten eines Öffnungsrandes können vorgefertigte Zwischenstücke angesetzt werden, die wie Winkelstücke dem entsprechend scharfen Verlauf in der Ecke eines Öffnungsrandes folgen.
Mit besonderem Vorteil ist bei dem Dichtungsprofil vorgesehen, daß Einlegerprofil· und Stecknut gegenseitig in Wirkverbindung bringbare Riegel· bzw. Rastorgane aufweisen. Solche Rastorgane können angeformte Vorsprünge und damit korrespondierende Ausnehmungen sein.
Angeformte Längsleisten, Lippen, Wulste oder dergleichen Vorsprünge, können sich in die Stecknut auch schräg gerichtet erstrecken, so daß sie ein Aufstecken der Stecknut des Steckfußes des Dichtungsprofils auf den Flansch zwar erleichtern, jedoch das Abziehen in zur Steckrichtung entgegengesetzter Richtung erschweren. Dies wird insbesondere auch dadurch erreicht, daß für das Dichtungsprofil und damit auch für seinen Steckfuß Werkstoffe verwendet werden, die gegenüber den Oberflächen der Flansche erhöhte Haftreibung aufweisen. Dies ist beispielsweise zwischen Blech für einen Fiansch und gummiartigen, mehr oder weniger weicheiastischen Dichtungsprofiien der Fall. ■ ■
Weichelastischer, gummiartiger Werkstoff ist für Dichtungszwecke optimal geeignet. Für Befestigungszwecke, insbesondere für die Ausbiidung des Steckfußes des
Dichtungsprofils ist ein solcher Werkstoff jedoch weniger geeignet. Um insbesondere im Bereich der Steckfüße des Dichtungsprofils eine ausreichende Festigkeit und Steifigkeit zu erreichen, ist bei dem erfindungsgemäßen Dichtungsprofil vorgesehen, daß in den Steckfuß wenigstens ein Kernelement eingelassen ist. Dabei kann jedes Kernelement eine etwa U-profilförmige Verstärkungsschiene aus Metall, insbesondere Stahlblech sein, die in den Steckfuß derart eingelagert bzw. integriert ist, daß insbesondere ihre U-Schenkel Kerne der Nutschenkel der Stecknut sind.
Eine Anpassung der Weite der Stecknut an im Verlauf des Öffnungsrandes unterschiedliche Dicken bzw. Stärken der Flansche, auf die es den Steckfuß des Dichtungsprofils aufzustecken gilt, läßt sich auch dann abschnittsweise über die Länge des gesamten Dichtungsprofils gesehen, dadurch erreichen, daß mit einem geeigneten Werkzeug, beispielsweise einer Zange oder entsprechend geführten Walzen oder Klemmen ein vorbestimmter Abschnitt des Steckfußes zusammengedrückt wird, wobei sich die aus Stahlblech bestehende Verstärkungsschiene verformt und die Stecknut des Steckfußes des Dichtungsprofils über einen bestimmten Längsabschnitt des Dichtungsprofils entsprechend verengt ist.
Selbstverständlich ist auch eine Kombination sämtlicher vorgeschriebener Maßnahmen bei einem einzigen Dichtungsprofil anwendbar. Ein Dichtungsprofil kann mit ersten und zweiten Anpasselementen und gleichzeitig mit der den Kern bildenden
eingelagerten Verstärkungsschiene ausgerüstet sein. In vorbestimmten Längsabschnitten des Dichtungsprofils kommt dann das jeweils bestgeeignete Anpassungselement zum Einsatz. Die bei dem ersten Anpasselement vorhandene verlängerte Lippe kann gegebenenfalls in vorbestimmten Abschnitten auch problemlos vom Steckfuß abgeschnitten werden, und zwar in Abschnitten, in denen sie aufgrund vorhandener größerer Flanschdicke nicht mehr benötigt wird.
Durch die Kombination sämtlicher Maßnahmen zur Anpassung der Weite der Stecknut angegebene Flanschdicke, läßt sich der Steckfuß eines Dichtungsprofils an weite Bereiche insbesondere in der Automobilindustrie vorkommender Flanschstärken problemlos anpassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Dichtung aus Dichtungsprofil
zur Frontklappendichtung,
zur Frontklappendichtung,
Fig. 2 einen Schnitt eines Dichtungsprofils mit einer
ersten Ausführung eines Anpassungselements,
ersten Ausführung eines Anpassungselements,
Fig. 3 einen Schnitt des Dichtungsprofils mit einer
zweiten Ausführung für ein Anpassungselement,
zweiten Ausführung für ein Anpassungselement,
Fig. 4 einen Schnitt des Dichtungsprofils in einer
Ausführung entsprechend Fig. 3 und
Ausführung entsprechend Fig. 3 und
Fig. 5 das Dichtungsprofil gemäß Fig. 4 im Schnitt bei
durch Verformen eines Kernelements verengter Stecknut des Steckfußes.
Figur 1 zeigt eine aus dem Dichtungsprofil gebildete Dichtung, die als Frontklappendichtung bei einem Automobil eingesetzt wird. Die Formgebung der Dichtung ist ersichtlich. Bei diesem Ausführungsbeispiel würde der zwischen den beiden Pfeilen 1 und 2 nach unten auswölbend verlaufende Abschnitt 3 des Dichtungsprofils mit einem Flansch des Öffnungsrandes der Frontöffnung eines Automobils, die mit einer Frontklappe abzudichten ist, zu verbinden sein, der z.B. 4 mm stark ist, und zwar auf eine Länge von ca. 1600 mm des Dichtungsprofils.
Seitlich schließen sich zwischen den Pfeilen 1 und 2 und den jeweils oben schraffiert gezeichneten Eckteilen 4 und 5, die aus Kunststoff vorgefertigt sind, Profilabschnitte 6 und 7 an, die es auf einen Flansch mit einer Stärke von z. B. 0,8 mm aufzustecken gilt. Ein oberer Abschnitt 8 des Dichtungsprofils, der quer zwischen den Eckteilen 4 und 5 verläuft, soll auf Flansche mit einer Stärke von 2,8 mm gesteckt werden.
Dies würde normalerweise unterschiedliche Dichtungsprofile, jeweils für die Abschnitte 3, 6, 7 und 8 erfordern, die zur Frontklappendichtung gemäß Figur 1 zusammengefügt werden, bevor die Montage in einem Automobilwerk erfolgt.
Figur 2 zeigt einen Schnitt des Dichtungsprofils, in einer
Ausgestaltung, wie sie beispielsweise für den Abschnitt 6 gemäß Figur 1 anwendbar wäre.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Dichtzwecken
dienende Profilkopf mit 9 bezeichnet, der hier nicht weiter beschrieben wird.
An den Profilkopf schließt sich unten der einer
Befestigung an den Flansch eines Öffnungsrands dienende Steckfuß 10 an. Der Steckfuß hat eine den hier nicht weiter dargestellten Flansch zwischen sich aufnehmende Stecknut 11 mit Nutschenkeln 12 und 12'.
Als erste Anpasselemente sind in die Stecknut 11
vorstehende, angeformte und elastisch verformbare Längsleisten 13 vorgesehen. Eine der Längsleisten ist als einen der Nutschenkel 12, 12', hier den Nutschenkel 12, verlängernde Lippe 14 ausgebildet, die in die Stecknut 11 hinein zurückgebogen bzw. umgelegt ist. Dadurch ist die Stecknut soweit verengt, daß sie zum Aufstecken des Steckfußes auf einen Flansch mit einer Stärke von z. B. 0,8 mm geeignet ist.
Auf Figur 1 zurückkommend, kann das Dichtungsprofil gemäß Figur 2 dann weiter verlaufen, wobei dann jedoch die verlängernde Lippe 14, entlang des Abschnitts 3 der Frontklappendichtung gemäß Figur 1 gesehen, abgeschnitten wird, damit dort eine Flanschstärke von ca.. 4 mm in die Stecknut einsteckbar ist.
Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit ist in Figur 3 dargestellt. Figur 3 zeigt wiederum einen Schnitt eines Dichtungsprofils mit Profilkopf 9 und Steckfuß 10. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der die Stecknut 11 begrenzende Nutschenkel 12 - eine angeformte Lippe 14 - auf, deren normale Erstreckung in die Stecknut 11 hinein, hier durch eine gepunktete Linie angedeutet ist. Ein zweites Anpasselement in Form eines in die Stecknut 11 einsteckbaren bzw. einziehbaren Einlegerprofils 15 verengt die Stecknut 11 soweit, daß sie ebenfalls geeignet ist, einen Flansch mit geringer Stärke von z. B. 0,8 mm aufzunehmen.
Das Einlegerprofil 15 ist ein strang- oder stangenförmiges Profil, welches vorgefertigt ist und auf eine vorbestimmte Länge geschnitten wird, welche beispielsweise der Länge der Abschnitte 6 und 7 in Figur 1 entspricht.
Einlegerprofil 15 und Stecknut 11, bzw. die die Stecknut begrenzenden Nutschenkel 12, 12', weisen gegenseitig in Wirkverbindung bringbare Riegel bzw. Rastorgane auf, beispielsweise die Lippe 14, die Vorsprünge 16 an den Nutschenkeln und die Lippen 17 sowie die beidendigen Wulstverdickungen 18 und 19 des Einlegerprofils. Figur 4 zeigt noch einmal einen Schnitt des Dichtungsprofils gemäß Figur 3 ohne Einlegerprofil. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
Figur 4 verdeutlicht, daß der Steckfuß 10 zu Aussteifungszwecken ein Kernelement 20 enthält. Dieses
Kernelement 20 ist eine U-profilförmige Verstärkungsschiene 21 aus Metall, insbesondere Stahlblech, die in den Steckfuß 10 derart eingelagert ist, daß insbesondere seine U-Schenkel 21, 22 Kerne der Nutschenkel 12, 12' der Stecknut 11 sind.
Durch bereichsweises bzw. abschnittsweises Zusammendrücken der Nutschenkel 12, 12' der Stecknut 11, um letztere zu verengen, wird das Kernelement 20 ebenfalls zusammengedrückt, derart, daß insbesondere der U-Schenkel 22 dem U-Schenkel 21 angenähert ist. Dadurch ist die Stecknut 11 so weitgehend verengt, daß sie zur Aufnahme eines dünnen Flansches mit einer Stärke von z. B. 0,8 mm geeignet ist.
Claims (7)
1. Dichtungsprofil aus elastischem Werkstoff zur Abdichtung eines Öffnungsrandes einer Öffnung, die mit einem auflegbaren Verschlußteil, insbesondere einer Klappe, verschließbar ist, mit einem Dichtzwecken dienenden Profilkopf und einem der Befestigung an einem an der Bildung einer Öffnungsrandkante beteiligten Flansch dienenden Steckfuß, der eine Stecknut mit den Flansch zwischen sich aufnehmenden Nutschenkeln aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckfuß (10) Anpasselemente zur Anpassung der Weite der Stecknut (11) an die jeweils gegebene Dicke eines Flansches aufweist.
2. Dichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Anpasselemente in die Stecknut (11) vorstehende, angeformte, elastisch verformbare Längsleisten (13, 16) vorgesehen sind.
3. Dichtungsprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Längsleiste (13, 16) als einen der Nutschenkel (12, 12') verlängernde Lippe (14) ausgebildet ist, die in die Stecknut (11) hinein zurückgebogen bzw. umgelegt ist.
4. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Anpasselement vorgesehen ist, welches als in die Stecknut (11) einsteckbares Einlegerprofil (15) ausgebildet ist.
5. Dichtungsprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegerprofil (15) und die Stecknut (11) gegenseitig in Wirkverbindung bringbare Riegel- bzw. Rastorgane (16, 17, 18, 19) aufweisen.
6. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Steckfuß (10) zu Aussteifungszwecken wenigstens ein Kernelement (20) integriert ist.
7. Dichtungsprofil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kernelement (20) eine U- profilförmige Verstärkungsschiene aus Metall, insbesondere Stahlblech, ist, die in den Steckfuß (10) derart eingelagert ist, daß insbesondere seine U-Schenkel (21, 22) Kerne der Nutschenkel (12, 12') der Stecknut (11) sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20018283U DE20018283U1 (de) | 1999-10-27 | 2000-10-25 | Dichtungsprofil aus elastischem Werkstoff für einen Öffnungsrand einer Öffnung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19951727A DE19951727A1 (de) | 1999-10-27 | 1999-10-27 | Dichtungsprofil aus elastischem Werkstoff für einen Öffnungsrand einer Öffnung |
DE20018283U DE20018283U1 (de) | 1999-10-27 | 2000-10-25 | Dichtungsprofil aus elastischem Werkstoff für einen Öffnungsrand einer Öffnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20018283U1 true DE20018283U1 (de) | 2001-06-07 |
Family
ID=7927041
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19951727A Withdrawn DE19951727A1 (de) | 1999-10-27 | 1999-10-27 | Dichtungsprofil aus elastischem Werkstoff für einen Öffnungsrand einer Öffnung |
DE20018283U Expired - Lifetime DE20018283U1 (de) | 1999-10-27 | 2000-10-25 | Dichtungsprofil aus elastischem Werkstoff für einen Öffnungsrand einer Öffnung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19951727A Withdrawn DE19951727A1 (de) | 1999-10-27 | 1999-10-27 | Dichtungsprofil aus elastischem Werkstoff für einen Öffnungsrand einer Öffnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19951727A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1391337A1 (de) * | 2002-08-21 | 2004-02-25 | ContiTech Profile GmbH | Variabler Klemmfuss für Dichtungen |
DE102016118111A1 (de) | 2016-09-26 | 2018-03-29 | Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. | Dichtugngsstrang zur Bildung einer Dichtung an einer Fahrzeugkarosserie |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1597127A (en) * | 1977-10-04 | 1981-09-03 | Draftex Dev Ag | Channel-shaped sealing and finishing strips |
DE29801380U1 (de) * | 1998-01-29 | 1998-05-07 | Saar-Gummiwerk GmbH, 66687 Wadern | Dachrahmenabdichtungsprofil für Kraftfahrzeuge |
-
1999
- 1999-10-27 DE DE19951727A patent/DE19951727A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-10-25 DE DE20018283U patent/DE20018283U1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19951727A1 (de) | 2001-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19711487C2 (de) | Dichtungsprofil für Kraftfahrzeuge | |
DE69500485T2 (de) | Scheibenwischerblatt mit verbessertem mittel zum fixieren der versteifungsleiste in längsrichtung | |
WO2008110231A1 (de) | Dichtungsprofil und dieses einbeziehende dichtungsanordnung | |
WO2010066216A1 (de) | U-profilelement zum verbinden einer fahrzeugscheibe mit einem wasserkasten | |
WO2018054661A1 (de) | Dichtungsanordnung für ein kraftfahrzeugfenster, dichtungsverbund und verfahren zum herstellen eines dichtungsverbundes | |
DE19810643C1 (de) | Karosserieabschnitt für eine Kraftfahrzeugkarosserie | |
EP1316456B1 (de) | Aufnahmerahmen mit Dichtungsprofil für eine stationäre Fensterscheibe | |
DE29610652U1 (de) | Verstärkungsprofil für Kunststoff-Hohlprofile zur Herstellung von Fenster, Türen o.dgl. | |
DE8604761U1 (de) | Streifenprofil | |
EP0421316B1 (de) | Verriegelbares Abdicht- und Füllerprofil, insbesondere für Fenster von Kraftfahrzeugen | |
DE69103083T2 (de) | Griffeinheit für ein Fahrzeug und diesbezügliches Verfahren des Zusammenbaues. | |
DE69705906T2 (de) | Abdichtungsvorrichtung zwischen zwei Elementen und Kraftfahrzeugdach mit einer solchen Abdichtungsvorrichtung | |
DE20018283U1 (de) | Dichtungsprofil aus elastischem Werkstoff für einen Öffnungsrand einer Öffnung | |
DE102005043950B4 (de) | Fensterschachtleiste für die Tür eines Kraftfahrzeuges | |
DE19950812A1 (de) | Tülle mit Verbindungsabschnitt | |
DE3606812A1 (de) | Verkleidung fuer einen einstiegsschweller eines kraftfahrzeugs | |
EP2754803A2 (de) | Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür | |
DE19832379A1 (de) | Schiebedach für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018201493B4 (de) | Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verwendung | |
DE29618634U1 (de) | Einfaßprofilelement | |
DE20207098U1 (de) | Kraftfahrzeug-Zierleiste | |
DE3239395A1 (de) | Profilleiste | |
DE102005035319A1 (de) | Schiene zur Halterung und/oder Sicherung von Gegenständen | |
AT409999B (de) | Tor | |
DE3514276A1 (de) | Scharnierverbindung fuer extruderprofile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010712 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20040501 |