DE2001670A1 - Dreidimensionaler optischer Festwertspeicher - Google Patents
Dreidimensionaler optischer FestwertspeicherInfo
- Publication number
- DE2001670A1 DE2001670A1 DE19702001670 DE2001670A DE2001670A1 DE 2001670 A1 DE2001670 A1 DE 2001670A1 DE 19702001670 DE19702001670 DE 19702001670 DE 2001670 A DE2001670 A DE 2001670A DE 2001670 A1 DE2001670 A1 DE 2001670A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage
- memory according
- memory
- dimensional
- read
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C13/00—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
- G11C13/04—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
Landscapes
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Description
ΪΒΜ OBUtSChlond Internationale Büro-Maschinen Geselltcha/t mbH
■'·- '-
BÖblIngen, 12. Januar 197Ο
pr/du
Anmelderin: International Business Machines
I' - -. \, :■'. Corporation", Armonk,; N.Y1. 10504
Amtl. Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: Docket YO 968 063
Dreidimensionaler optischer Festwertspeicher
Die Erfindung betrifft einen dreidimensionalen optischen
Festwertspeicher mit durch parallel und antiparallel orientierte Bereiche dargestellten Informationen.
Bei den bekannten: optischen Speichern ist die Information auf | einer in einer einzigen Ebene liegenden Schicht aufgezeichnet,
die mit Hilfe eines sie durchsetzenden oder an ihr reflektierten
linear polarisierten Lichtstrahls ausgelesen wird. Derartige Anordnungen werden beispielsweise ίη den US-Patentschriften
2 928 075 und 3 104 377 beschrieben.
Da trotz der bei optischen Speichern möglichen hohen Aufzeichnungsdichte
die in einer einzigen Speicherebene unterzubringende
Informationsmenge für viele Anwendungen nicht ausreichend ist,
009831/1 S3 4
konnten sich diese Speicher in der Praxis nur in geringem Umfang durchsetzen. Bei anderen Speichern gemachte Versuche, die Information
auf einer Vielzahl von hintereinander stapeiförmig angeordneten Aufzeichnungsträgern unterzubringen und diese Aufzeichnungsträger vor dem Auslesen mechanisch aus dem Stapel zu entnehmen,
können bei optischen Speichern wegen des mit der mechanischen Entnahme einer Speicherfläche verbundenen Zeitverluste nicht
berücksichtigt werden.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, einen dreidimensionalen
optischen Festwertspeicher anzugeben, bei dem die Information in einer Vielzahl von hintereinanderliegenden Speicherebenen
angeordnet ist und bei der das Auslesen der Information ohne einer mechanischen Bewegung der die einzelnen Speicherebenen
darstellenden Aufzeichnungsträger möglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen dreidimensionalen
optischen Festwertspeicher mit durch parallel und antiparallol orientierte Bereiche dargestellten Informationen gelöst, der gekennzeichnet
ist durch mehrere im Verlauf einer polarisierten Strahlung angeordnete, die einzelnen Speicherebenen bildende
strahlungsdurchlässige plattenförmige Elemente, die mit Mitteln zum Anlegen eines die Auswahl der betreffenden Speicherebene durch
reversibles Auslenken der Orientierung der die gespeicherten Informationen
darstellenden Bereiche bewirkenden Feldes versehen sind, einen dahinter angeordneten Analysator und einen am Ausgang
des Analysators liegenden, aus matrixförmig angeordneten Lichtsensoren
bestehenden optisch-elektrischer Wandler zur Umwandlung der im Bereich der einzelnen Speicherplätze durch örtliche Veränderung
der Polarisationsrichtung auftretenden Intensitätsänderungen der Strahlung in elektrischen Impulse.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens
Ist gekennzeichnet durch eine nachgeschaitote logische Schaltung
zur Berücksichtigung der durch jede hinter der jeweils angesteuerten
009331/1534
BAD ORIGINAL
P01670
«■»-. ο. ■ ■«.
Speicherplatte liegende um^gejtguer.te S
Änderung des der Strahlung blifij ^urqhtrifcj:
Platt© örtlich ein^egräjtgn lRfgy|ti|t
Eine, weitere besonders
einer foestiitunten Sp,ei
pensatiQii der dprph |ej|e
Änderung-des Injormatippfinh^l^gg. der dgn Spe,ipligf
strahlung fe^i 6epQiii?§pte,p ||||:te,n:
Richtungen hafeep, t
ist dädvr-Ql>
geHerinz^iq^netf d^aß dfg i?l ^ii?er ppsis^pi-pl^te, die
binären Werte Q und I arigebendeiv Ridhtung^l} der1 Q?ientierungen
der einzelnen pergiqhie zyeqks ^pfflp^psatipni dgr durph jede niqhtangesteuerte
Spelq^erplatte b§^4-fHtgn Knderung de? Jnformatipnginhalte!
de£ (|en S|?§iqlief i^rpljpgtggnjen gtrahlung in ben.aqhbarten
Speiqherplattßn
iline' weiter^ ^ytej|l^§ftg AujbildungsfQria dei Erfirj^n
ist dadurqji ||H.f pn|j||.g^|t »■, daß die pipke der Speipherplat
der zu b^einflvipfgr||4gf} ß^rahlung 1st. AuJ diese ^eise kanp ^
gsstellt vrerden, i|^.(|^ I^ Spe.ipheppiatte verla§s^n3e strahlung.
linear polarisiert 4at·.
der Erfindung kapjn die ^nstewefung de.i: ^Ti§zji^ählerid($n
Speiqherplatten durqh elektiri-sche oder djirqh in^gi|etißphe Felder
erfolgen. Auqheine 36ο1η£1μδρμη3 ^rqh ineqh^nische Spannjing^n ist
möglich*
BAD ORDINAL
Eine besonders vorteilhafte Ausbildungsform des Erfindungsgedankens
ist schließlich dadurch gekennzeichnet, daß die die Auswahl einer Speicherplatte bewirkenden Felder oder Kräfte senkrecht
zur Orientierung der diesen einzelnen' Speicherplätzen zugeordneten Bereiche verlaufen.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Die schematische Darstellung eines dreidimensiofe
nalen optischen Festwertspeichers gemäß der Er
findung,
Flgn. 2A + 2B die schematische Darstellung der Speicherung eines
binären Bits durch parallel und antiparallel ausgerichtete Domänen in einer ferroelektrischen ebenen
Schicht,
Flg. 3 die schematische Darstellung der Beziehung zwischen
den polaren Achsen und den angelegten Feldern,
Fig. 4 die schematische Darstellung der Vorgänge beim
Auslesen eines ferroelektrische Speicherplatten P verwendenden dreidimensionalen Speichers,
Fign. 5A + 5B die schematische Darstellung der Beeinflussung
einer linear polarisierten Strahlung beim Durchgang durch einen eine einzige angesteuerte Speicherplatte
enthaltenden Speicherplattenstapel.
Der.in Fig. 1 dargestelltedreidimensionale Speicher besteht aus
einem Stapel von Speicherebenen 4, die jeweils aus einem flachen
Bariumtitanat (BaTiO^)-Kristall mit an gegenüberliegenden Kanten angeordneten Elektroden 8 und IO bestehen. Diese Elektroden be~
stehen beispielsweise aus dünnen Schichten aus Gold/ Platin oder Kupfer, die durch Aufdampfen oder Sedimentieren auf den Kristall-
po<*.t YO 968 OM 009831/153* ΒΛ0 ORIG.NAL
2OQ1670
flächen aufgebracht werden, Difi Elektroden sind so geformt;,, daß
sie bei Anlegen einer geeigneten Spannung über den ganzen Bereich der ihnen zugeordneten Speicherebene,einmöglichst homogenes
elektrisches Feld erzeugen. Sie sind über Leitungen 12 und Schalter 18 mit einem Impulsgenerator 16 verbunden und über Leitungen 14
geerdet. Durch Betätigung der Schalter .18, die symbolisch ein
Schaltnetzwerk andeuten, können einzelne Kristalle 6 selektiv
angesteuert werden. Die von einer beispielsweise als: Laser ausgebildeten
Lichtquelle 20ausgehende .Strahlung '.wird- in".einer Linse
22 parallel gerichtet und in einem'Polarisator 26 linear polari-'
siert lim anschließend den gesamten, aus den Speicherebenen 4 I
•bestehenden Stapel zu durchsetzen. Am Ausgang dieses Stapels ist
ein Analysator 28 und ein als optisch-elektrischer Wandler dienender
DetrrKtor 30 angeordnet. Der Detektor 30 besteht aus in
Matrixfv^rm angeordneten Photodioden, wobei für jeden Speicher*-:
platz einer Speicherebene 4 jeweils eine Diode vorgesehen ist. Der
Aufnahmebereich jeder Photodiode und die Abstände zwischen den
einzelnen Photodioden sind unter Berücksichtigung der Größe der
Domänen des BaTiO- Kristalls bemessen. Die Dicke einer Kristall- :
platte 6 kann zwischen 0,00001 cm und 0,01 cm liegen. Für Plattendicken zwischen 0,001 cm und 0,1 cm liegt die Größe der Domänen
eines BaTiO3 Kristalls in der Größenordnung von 10 cm. Diese
sehr dünnen, eine Speicherebene bildenden Speichermaterialschichten |
können, falls erforderlich, auf einem Träger -angeordnet werden.
: ■■■ "■ 2
Jedes der Kristalle 6 hat eine Oberfläche von·.-1 cm und kann mit
Hilfe von nicht dargestellten Stiften und Schlitzen im Stapel festigt werden. In jedem der Kristalle 6 . können binäre Informationen durch die Erzeugung antiparalleler Domänen eingeschrieben
werden, wobei einer Richtung der Domänen eine, binäre "1" und der entgegengesetzten Richtung eine binäre "0" zugeordnet wird» Das
Einschreiben der antiparallelen Domänen ist nicht Gegenstand der
Erfindung, Ein geeignetes Verfahren wird beispielsweise in dem
Aufsatz "A Proposed Beam-Addressable Memory" von CD. Mee und G.J.
Fan, in IEEE Transactions on Magnetics, Vol.MAG 3-No.l, Marnh 1957,
"* 6 — ■
Seiten 72 bis 76 beschrieben.
Seiten 72 bis 76 beschrieben.
Anhand der Fign. 2 und 3 wird erläutert, weshalb ein linear polarisierter
Lichtstrahl beim Durchsetzen einer nichtangesteuerten, d.h. einer keinen elektrischen Feld ausgesetzen Speicherplatte
6 unbeeinflußt bleibt und beim Durchsetzen einer angesteuerten Speicherplatte 6 räumlich moduliert wird, so daß die im Kristall
gespeicherten Informationen durch den Detektor 30 in elektrische Signale umgewandelt werden. Die Abbildung 2A zeigt zwei benachbarte
Domänen, deren durch die Pfeile 32 und 34 dargestellten polafc
reh Achsen in der Ebene des Kristalls 6 liegen. Es sei, wie in Fig. 3 dargestellt/ angenommen, daß die X-Y-Ebene des Kristalls
die Speicherebene ist und daß die die binären Informationen darstellenden
Orientierungen parallel z"ur X-Achse liegen. Derartige Domäner, werden als "a"-Domänen bezeichnet und liegen in der
Kristallebene. Es sei ferner angenommen, daß eine Domäne mit einer
auf die Y-Achse weisenden polaren Achse 32 eine binäre "1M und eine
Domäne mit einer von der Y-Achse wegweisenden polaren Achse 34 eine binäre "O" darstellt. Das polarisierte, zum Auslesen der
Speicherebenen 4 dienende Licht verläuft parallel zur Z-Achse und senkrecht zu allen Speicherebenen 4 de3 Speicherstapels.
^ Wird ein elektrisches Feld E oder eine mechanische Spannung in
* der Ebene des Kristalls 6 senkrecht zur Richtung der "a"-Domänen
zur Wirkung gebracht, so werden die polaren Achsen der Domänen gestört, so daß die durch die Pfexle angedeuteten polaren Achsen
32 und 34 in Richtung des angelegten Feldes oder der angelegten mechanischen Spannung gedreht werden. Die Größe des angelegten
Feldes oder der angelegten mechanischen Spannung ist so gewählt, daß die polaren Achsen um einen vorgegebenen Winkel abgelenkt
aber nicht vollständig gedreht werden, so daß sie nach Wegnahme des Feldes ihre ursprüngliche Lage wieder einnehmen. Verläuft
das polarisierte Licht in Richtung der Z-Achse durch den zwischen zwei mit sich kreuzenden Durchlaßrichtungen angeordneten PoIarieatoren
liegenden Speicherstapel, so bewirken rntiparallnle Domänen die gleiche Extinktion. Das hat zur Folge, daß im Bereich
Docket Y 0 968 063 0098 31/1534 BAD ORIGINAL
-■'-■■ "7 7 " ·■ " '■■■·■
der Photodioden des Detektors 30 kein Unterschied zwischen einer
binären "1" und einer binären "O" festgestellt werden kann.
Wird jedoch ein elektrisches Feld E in Richtung der Y-Achse angeregt,
so werden die Extlnktionslagen-'der antiparallelen Domänen
verschieden und diese Unterschiede können durch die Photodioden des Detektors 30 festgestellt werden.
Dieser Vorgang wird anhand der Fig. 4 erläutert. Es sei zunächst
angenommen, daß die Lage der Polarisationsebene des den Polarisator 26 verlassenden Strahles und die polaren Achsen der die -·
einzelnen Bits darstellenden Speicherplätze in jeder einzelnen
Speicherplatte parallel zueinander liegen. In diesem Fall wird der den Speicherstapel durchsetzende, linear polarisierte' Lichtstrahl
24.mit Ausnahme von Reflexions- und Absorptionsverlusten
nicht beeinflußt. Der Analysator 28, dessen Durchlaßrichtung senkrecht zur Durchlaßrichtung des Polarisators 26 liegt, läßt
eine Strahlung durch, die über ihren ganzen Querschnitt gleichmäßig
gedämpft ist* Im Bereich des Detektors 30 kann daher zwischen einer binären "1" und einer binären "O" nicht unterschieden
werden« Wird an eine der Spefcherebenettmit Hilfe der
ihr zugeordneten Elektroden 8 und 10 ein Spannungsimpuls gelegt,
so bewirkt das kurzzeitig auftretende elektrisehe Feld eine
Störung bzw. Auslenkung der Domänen dieser ÖpejL^erebetie, Wird |
eine einzige Speicherebene erregt, so ist der Zustand cles die
Ebene des,gestörten doppelbrechenden Materials verlassenden
Lichtes abhängig von; . <
a) Der Richtung dear polaren Achsen in Bezug auf die
Richtung der Polarisationsebene und
b) der optischen Weglängendifferenz zwischen der parallel
und der senkrecht zur polaren Achse polarisierten Komponenten*
Im allgemeinen fall ist das aus einer angesteuerten Platte austretende
Licht eilij[jtlach polarisiert, wobei die Ellipse in
Richtung auf die polare Achse gedreht ist. Die Lage der Ellipse
des auf den Analysator 28 auffallenden elliptisch polarisierten Lichtes hängt von-· der Weglängendifferenz in den der erregten
Platte folgenden nicht erregten Platten ab. Ist die Dicke jeder der Platten 6 so bemessen, daß die Phasendifferenz zwischen einer
parallel zur polaren Achse und einer, senkrecht zur polaren Achse polarisierten Komponente ρ · A. /2 ist, wobei ρ eine ungerade Zahl
und A. die Wellenlänge des polarisierten Lichtes ist, dann ist
das von dieser Platte austretende Licht linear polarisiert. D.h., daß bei einer geeigneten Dicke des ferroelektrischen Materials,
die Geschwindigkeit der horizontal und vertikal polarisierten Komponenten des polarisierten Lichtes im Material im wesentlichen
P gleich gemacht werden kann, so daß der Strahl linear polarisiert austrittj
Aus Fic-, 5 ist die Wirkung von unerregten Platten 6 auf das aus
einer erregten Platte austretende Licht ersichtlich. Die Wirkung einer aus ferroelektrischem Material, beispielsweise aus BaTiO,
bestehenden Platte mit durch antiparallel ausgerichteten Domänen dargestellten binären Vierten auf eine linear polarisierte
Strahlung ist gleich der Wirkung eines einachsigen, parallel zu seiner optischen Achse geschnittenen Kristalls. Die optische
Achse ist dabei parallel zur polaren Achse. In den Darstellungen nach Fig. 5 verläuft der abfragende Lichtstrahl 24 senkrecht zur
fc Speicherebene und tritt aus einer nicht erregten Speicherebene linear polarisiert auf.
In den Fign. 4 und 5 ist ein aug fünf Speicherebenen bestehender
Stapel wiedergegeben, in dem die dritte Speicherebene durch Anlegung
eines mit der polaren Achse einen rechten Winkel einschließenden elektrischen Feldes E erregt ist. Dabei wird die
polare Achse einer eine binäre "I" darstellenden Domäne ebenso
wie die polare Achse einer feine binäre "O" darstellenden Domäne
um einen Winkel θ credreht. Die Richtung der Drehungen ist aus den Fign. 5A und 5B ersichtlich. Die ursprüngliche Richtung der
Polarisationsebene des linear polarisierten Strahls 24 wird beim
Docket YO 968 OG3 009831/1534
■ ■■■■■";■ . - β - . ■ ■ ·
Eintritt in eine eine binäre "i" enthaltende erregte Speicherebene 4 um einen Winkel θ gedreht, so-daß der gedrehte polarisierte
Strahl eine parallel zur polaren Achse und eine senkrecht
zur-polaren Achse verlaufende ^Komponente hat. Verläßt der polarisierte Strahl die erregte Speicherebene, so wird bei geeigneter
Wahl der Dicke der Speicherplatte,die Polarisationsebene um einen
weiteren Winkel Θ in Richtung des Uhrzeigersinnes gedreht. Durchsetzt
'der Strahl jedoch eine eine binäre "O" enthaltende Domäne
einer Speicherplatte, so wird seine Polarisationsebene um einen Winkel von 2Θ im entgegengesetzten Uhrzeigersinne gedreht. Beim
Durchtritt weiterer nicht erregter Speicherplatten wird die PoIa- *
risatibrisebene des Strahles 24 jeweils um einen Winkel von 2Θ
in Bezug auf die polare Achse gedreht.
Wie au? Fig. 4 -ersichtlich,schließt die Durchlaßrichtung des Analysator
s 28 mit der Richtung der polaren Achse einen Winkel von
2 0 ein, so daß zwischen einer gespeicherten binären "1" und
einer gespeicherten binären "0" unterschieden werden kann. Bei der beschriebenen Anordnung tritt eine Schwierigkeit dadurch
auf, daß die Polarisationsebene des eine erregte Speicherebene
4 verlassenden Strahles von den nachfolgenden nicht erregten
Speicherebenen abwechselnd im.Uhrzeigersinn und entgegen dem
Uhrzeigersinn, d.h. in eine eine binäre 11I" und in eine eine „
binäre "0" darstellende Lage gedreht wird. Liegen beispiels- '
weise 10 oder eine andere geradzahlige Anzahl von Speicherebenen
4 in einem Stapel, so wird bei Erregung einer geradzahligen
Speicherebene eine gespeicherte binäre "1" im Bereich des Detektors
30 als eine entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgende Drehung der
Polarisationsebene des abfragenden Strahles wirksam, während eine
in der gleichen Ebenegespeicherte binäre "0" Im Bereichdes Detektors
30 eine im Uhrzeigersinn erfolgende Drehung zur Folge
hat.' Wird eine Speicherebene mit einer ungeradzahligen Ordnungszahl erregt, so bewirkt eine in dieser Ebene gespeicherte binäre
"ln im Bereich des Detektors 30 eine im Uhrzeigersinn erfolgende
Drehung, während *»ine in der gleichen Ebene gespeicherte binäre
"0* eine entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgende Drehung der PoIa-
Docket YO 968 063 009831/1834
risationsebene des Strahles 24 zur Folge hat. Diese Schwierigkeit kann durch eine dem Adressenteil des Speichers zugeordnete logische
- Schaltung behoben werden/ die bewirkt, daß der Detektor 30 bei . Erregung einer Speicherebene mit einer ungeradzahligen Ordnungszahl angibt, ob das durch den Analysator 28 durchtretende Licht
als eine binäre "1" oder als eine binäre "O" zu werten ist. Derartige
Anordnungen werden nicht dargestellt, da sie bekannt sind und somit keinen Gegenstand der Erfindung darstellen.
Die Speicherebenen können auch aus magnetooptischem Material,
beispielsweise aus Europiumoxyd bestehen, in dem die binären
™ Daten durch gespeicherte magnetische Domänen dargestellt sind.
Die Erregung erfolgt in diesem Fall nicht durch ein elektrisches, sondern cfurch ein magnetisches, im Bereich der ausgewählten Ebene
wirksam werdendes Feld. Antiparallele ferroelektrische Domänen können auch senkrecht zu einer Speicherebene 4, d.h. in einer
c-Domänen-Platte gespeichert werden. In einer nicht erregten Speicherplatte beeinflussen diese antiparallelen Domänen den
abfragenden Lichtstrahl nicht. Bei Anlegung eines elektrischen Feldes oder einer mechanischen Spannung an eine in einem Stapel
befindliche Speicherplatte können diese antiparallelen Domänen jedoch durch den Detektor 30 festgestellt werden. Das elektrische
Feld oder die mechanische Spannung kann so angeregt werden, daß
P auf die antiparallelen Domänen entgegengesetzt gerichtete Drehmomente
einwirken oder daß nur eine der antiparallelen Domänen gedreht wird. Das kann beispielsweise durch ein senkrecht zur
Speicherebene 4 mittels durchsichtiger Elektroden angelegtes Feld erfolgen» In jedem Fall erfolgt das Auslesen ohne Zerstörung der
gespeicherten Information, da das angelegte störende Feld nicht groß genug istf. die Polarisation irreversibel zu drehen.
In einer Speicherebene mit einer Oberfläche von einem cm und einer
Dicke von 0,01 cm können Domänen mit einer Breite von wenigen Mikron gespeichert werden, so daß 10 Informationsbits in einer
Speicherebene untergebracht werden können«.In einen aus 100 ferro-
elektrischen Platten bestehenden. Speicherstapel können somit 10
Docket YO 968 063 009831/1534
BAD ORIGINAL
.'■■-.· - v- ■ - li.-.
Informatiorisbits in einen Raum von 1 ecm gespeichert werden. Zur
Ansteuerung der einzelnen Speicherebenen sind dabei nicht mehr als.100 Paare von Leitungen 12 und 14 erforderlich.
VO Q-CSX
00 9031 J is
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE/Iv Dreidimensionaler optischer Festwertspeicher mit durch parallel und antiparallel orientierte Bereiche dargestellten Informationen, gekennzeichnet durch mehrere im Verlauf einer polarisierten Strahlung (24) angeordnete, die einzelnen Speicherebenen (4) bildende strahlungsdurchlässige plattenförmige Elemente, die mit Mitteln (8, 10, 12, 14) zum Anlegen eines die Auswahl der be-^ treffenden Speicherebene (4) durch reversibles Auslenken■ ■ der Orientierung der die gespeicherten Informationen darstellenden Bereiche bewirkenden Feldes versehen sind, einen dahinter angeordneten Analysator (28) und einen am Ausgang rtüs Analysators liegenden, auf matrixförmig angeordneten öichtsensoren bestehenden optisch-elektrischen Wandler (30) zur Umwandlung der im Bereich der einzelnen Speicherplätze durch örtliche Veränderung der Polarisationsrichtung auftretenden Intensitätsänderungen der Strahlung in elektrische Impulse. .2. Dreidimensionaler optischer Festwertspeicher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine den optisch-elektrischenψ Wandlei- (3G) nachgeschaltete logische Schaltung zur Berücksichtigung der durch jede hinter der jeweils angesteuerten Speicherplatte liegende unangesteuerte Speicherplatte erfolgende Änderung des der Strahlung beim Durchtritt durch die angesteuerte Platte örtlich eingeprägten Informationsinhaltes .3. Dreidimensionaler optischer Festwertspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Auswahl einer bestimmten Speicherplatte (6) bewirkenden Felder oder mechanischen Spanmingen zwecks Kompensation der durch jede nicht angtiöccuerte Speicherplatte bewirkten Änderung des Informationsinhaitee der den Speicher durchsetzendem Strahlung bei benachbarten Platten jeweils entgegenge-DocJiot YO 96 8 OG3 009831/1534BAD ORIGINALsetzte Richtungen habenc ']4.. Dreidimensionaler Festwertspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Speicherplatte (6J die binären Werte "O* und "Γ angebenden Richtungen der einzelnen Domänen zwecks Kompensation der durch jede nicht angesteuerte Speicherplatte bewirkten Änderung des Informationeinhaltes der den Speicher durchsetzenden Strahlung in benachbarten Speicherplatten entgegengesetzt verlaufen.5. Dreidimensionaler optischer Festwertspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 4 ,dadurch gekennzeichnet., daß die Speicherplatten (6) aus ferroelektrischem Material, vorzugsweise.. : avs Bariumtitanat-Kristallen bestehen.6. .· Dreidimensionaler optischer Festwertspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet/ daß die Speicherplatten (6) aus antiferromangetischem Material bestehen·7« Dreidimensionaler optischer Festwertspeicher nach den:An- Sprüchen 1 bis 4/ dadurch gekennzeichnet, daß did Speicherplatten (6) aus magnetischem Material bestehen.8. Dreidimeneionaler optischer Festwertspeicher nfph eine» oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Speicherplatten (6) βο bemetien let, daß die Differenz der optlechen Weglängen de· ordentlichen und dee außerordentlichen Strahls gleich einen ungeradzahligen Vielfachen der halben WellenlHnge amr abfragenden Strahlung ist« ;9* Dreidimensionaler optischer Festwertspeicher naqh den,: Ansprüchen 1 bis 8, dadurchgekennzeichnet, daß die Abfrage-Strahlung linear polarisiert ist»Docket ¥Ö 968 063 0098 311 1>3410. Dreidimensionaler optischer Festwertspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwahl einer Speicherplatte durch Anlegen eines elektrische» Felde* erfolgt. ,.11. Dreidimensionaler Festwertspeicher nach den Ansprüchen 1 . bis 9, dadurch gekennzeichnet, daft die Auswahl einer Speicherplatte durch Anlegen eines magnetischen Feldes erfolgt. ·12· Dreidimensionaler Festwertspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die die Auswahl einer -Speicherplatte bewirkenden Felder oder mechanischen Spannungen senkrecht zur Orientierung der den einzelnen SpelcherblOcken zugeordneten Domänen verlaufen.13. Dreidimensionaler Festwertspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daft die die einzelnen Informationen darstellenden Domänen parallel zur Speicherebene orientiert sind.14· Dreidimensionaler Festwertspeicher nach den Ansprüchen 1 P bis 12, dadurch gekennzeichnet, daft die die einzelnen informationen darstellenden Domänen aenkrecht zur Speieherebene orientiert sind.15* Dreidimensionaler Festwertspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dai die Elektroden zur Anlegung de« eine Speicherebene erregenden Feldes beiderseits der abfragenden Strahlung angeordnet sind.16· Dreidimensionaler Festwertspeicher nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daft die Elektroden zur Anlegung des die ausgewählte Speicherebene erregenden Feldes in Richtung c!cr abfragenden Strahlung an gegenüberliegenden Seiten einor Kristallplatte angeordnet und strahlungs- durchläsaig ausgebildet sind.• AO ORIGINAL Docket YO 968 063 QQ&83T/fS34Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79131969A | 1969-01-15 | 1969-01-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2001670A1 true DE2001670A1 (de) | 1970-07-30 |
Family
ID=25153345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702001670 Pending DE2001670A1 (de) | 1969-01-15 | 1970-01-15 | Dreidimensionaler optischer Festwertspeicher |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3643233A (de) |
DE (1) | DE2001670A1 (de) |
FR (1) | FR2028355A1 (de) |
GB (1) | GB1234346A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3747075A (en) * | 1970-04-03 | 1973-07-17 | Rca Corp | Electro-optical storage device |
US3902166A (en) * | 1970-12-28 | 1975-08-26 | Iwatsu Electric Co Ltd | Memory apparatus using cylindrical magnetic domain materials |
FR2199162B1 (de) * | 1972-09-08 | 1976-10-29 | Thomson Csf | |
US4250567A (en) * | 1979-06-20 | 1981-02-10 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Photovoltaic-ferroelectric beam accessed memory |
US4412264A (en) * | 1979-10-22 | 1983-10-25 | Kokusai Denshin Denwa Co., Ltd. | Magneto-optic recording medium |
US11748195B2 (en) * | 2022-01-05 | 2023-09-05 | International Business Machines Corporation | Detect multifold disturbance and minimize read-disturb errors in NAND flash |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2928075A (en) * | 1955-04-14 | 1960-03-08 | Bell Telephone Labor Inc | Ferroelectric storage circuits |
NL233342A (de) * | 1957-11-18 | |||
US2960914A (en) * | 1958-08-29 | 1960-11-22 | Hughes Aircraft Co | Electro-optical light shutter |
US3215989A (en) * | 1963-12-20 | 1965-11-02 | Bell Telephone Labor Inc | Optical apparatus for coordinate selection |
US3443857A (en) * | 1965-03-26 | 1969-05-13 | Bell Telephone Labor Inc | Compensated quadratic electro-optic modulator |
-
1969
- 1969-01-15 US US791319*A patent/US3643233A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-12-08 GB GB1234346D patent/GB1234346A/en not_active Expired
- 1969-12-30 FR FR6945797A patent/FR2028355A1/fr not_active Withdrawn
-
1970
- 1970-01-15 DE DE19702001670 patent/DE2001670A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3643233A (en) | 1972-02-15 |
GB1234346A (de) | 1971-06-03 |
FR2028355A1 (de) | 1970-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3786377T2 (de) | Optische Dünnschicht-Bauteile. | |
DE68925544T2 (de) | Magnetkopf-Matrixanordnung, insbesondere aus Dünnfilmen | |
DE1622477C3 (de) | Optischer Speicher | |
DE2102215A1 (de) | System zum Speichern und Abrufen von Informationen | |
DE2109275A1 (de) | Holographisches Gerat | |
EP0205940B1 (de) | Optisches System zum Führen des Lesestrahles bei einem magneto-optischen Speicher | |
DE1937842A1 (de) | Bistabiler optischer Schalter | |
DE69227221T2 (de) | Räumlicher Lichtmodulator mit Flüssigkristall | |
DE3650079T2 (de) | Verfahren zum Schreiben und Lesen mit einem einen Flüssigkristall enthaltenden optischen Plattenspeicher. | |
DE2001670A1 (de) | Dreidimensionaler optischer Festwertspeicher | |
DE2250833A1 (de) | Fluessigkristall-speicher | |
DE69023350T2 (de) | Anordnung zur optischen Verbindung. | |
DE2010509C3 (de) | Anordnung zum Speichern von Daten | |
DE1959481A1 (de) | Verfahren zur Herstellung elektro-optischer Anordnungen und nach diesem Verfahren hergestellte Anordnung | |
DE2235969A1 (de) | Ferroelektrischer speicher und verfahren zu seinem betrieb | |
DE1524781C3 (de) | Anordnung zum Ablesen eines In formationstragers und Informations trager | |
DE1173533B (de) | Verfahren, Aufzeichnungstraeger und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Mikrowellen | |
DE2108144C3 (de) | Verfahren zur Steuerung des Ablenkwinkels eines monochromatischen Lichtstrahles durch Einwirkung eines variablen magnetischen Gleichfeldes | |
DE1639277A1 (de) | Elektrooptische Vorrichtung | |
DE4409851C2 (de) | Verfahren zur Einschreibung und Auslesung von Informationen in einer Informationsspeicherschicht | |
DE1917147C3 (de) | Vorrichtung zum Modulieren eines Wiedergabelichtbündels entsprechend einem steuerenden, eine aufzunehmende Bildinformation tragenden optischen Strahlenbündel und Verwendung der Vorrichtung zur informationsspeicherung und -wiedergewinnung | |
DE69223198T2 (de) | Magnetooptisches Speichergerät für mehrfach Wellenlängen Aufzeichnung und Wiedergabe | |
DE1524795C (de) | Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auslesen von magnetisch gespeicherten Informationen | |
DE2050716A1 (de) | Elektronisch optischer Speicher | |
DE2121510C3 (de) | Vorrichtung zum Ablesen binärer Informationsspeicher unter Ausnutzung des KERR-Etfektes |