DE3650079T2 - Verfahren zum Schreiben und Lesen mit einem einen Flüssigkristall enthaltenden optischen Plattenspeicher. - Google Patents
Verfahren zum Schreiben und Lesen mit einem einen Flüssigkristall enthaltenden optischen Plattenspeicher.Info
- Publication number
- DE3650079T2 DE3650079T2 DE3650079T DE3650079T DE3650079T2 DE 3650079 T2 DE3650079 T2 DE 3650079T2 DE 3650079 T DE3650079 T DE 3650079T DE 3650079 T DE3650079 T DE 3650079T DE 3650079 T2 DE3650079 T2 DE 3650079T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- substrates
- crystal layer
- optical disk
- disk storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 35
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 38
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 25
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 claims description 8
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 8
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 239000005262 ferroelectric liquid crystals (FLCs) Substances 0.000 description 22
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 229910052798 chalcogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001787 chalcogens Chemical class 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- -1 octyl oxybenzylidene amino methyl butyl Chemical group 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- XSIFPSYPOVKYCO-UHFFFAOYSA-N benzoic acid butyl ester Natural products CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 XSIFPSYPOVKYCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920006284 nylon film Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B13/00—Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0055—Erasing
- G11B7/00555—Erasing involving liquid crystal media
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Informationsschreib- und Leseverfahren, welches die Verfahrensschritte umfaßt:
- Vorsehen eines optischen Plattenspeichers, welcher (a) ein Paar von Substraten, das parallel mit einem Abstand dazwischen vorgesehen ist, wobei eines der Substrate durchsichtig und das andere reflektierend ist, (b) eine zwischen den Substraten angeordnete chirale smektische Flüssigkristallschicht in welcher Flüssigkristallmoleküle parallel zu den Substraten angeordnet sind, (c) ein auf den Rändern des Substrats angeordnetes Dichtungsteil, um die Menge des Flüssigkristalls zwischen den Substraten einzuschließen, und (d) eine Einrichtung, um der Menge an Flüssigkristall in bezug auf ein elektrisches Feld eine wahrnehmbare Hysterese zu verleihen, enthält;
- Bestrahlen eines bestimmten Abschnitts des optischen Plattenspeichers mit Licht unter Anwesenheit eines elektrischen Feldes, damit der Zustand der Flüssigkristallschicht verändert wird; und
- Lesen der in dem optischen Plattenspeicher gespeicherten Information durch Richten von Licht auf den Abschnitt der Flüssigkristallschicht, und Erfassen des durch die Flüssigkristallschicht tretenden Lichts zum Ermitteln des Zustands der Flüssigkristallschicht in dem Abschnitt.
- Als optische Platte ist ein nicht wiederbeschreibbarer digitaler Plattenspeicher bekannt, welcher die Reflexionsbedingungen von Laserlicht von einer unebenen reflektierenden Oberfläche nutzt und wie er durch die Kompaktdisk repräsentiert wird. Anwendungen dieser Art werden als für die Zukunft sehr vielversprechend angesehen, nicht nur für Audio und Videozwecke, sondern auch für einen optischen Plattenspeicher für Informationsverarbeitung. Jedoch besteht ein Nachteil des Plattenspeichers darin, daß es nicht möglich ist, ihn neu zu beschreiben. Aus diesem Grund bestand die Forderung nach Systemen, die ein Wiederbeschreiben gestatten, und als ein solches Produkt ist das magnetooptische Speichergerät bekannt. Außerdem ist eine optische Plattenspeichereinrichtung auf der Basis amorpher Halbleiter bekannt, welcher eine Chalkogenreihe (Tellurreihe) verwendet.
- Jedoch benutzen Plattengeräte, welche magnetooptische Speicher verwenden, seltene Materialien und sind extrem teuer, so daß man bezüglich ihrer zukünftigen Massenproduktion besorgt sein muß. Darber hinaus ist die Lichtsteuerung für das Verfahren, welches einen amorphen Halbleiter auf der Basis einer Chalkogenreihe verwendet, extrem schwierig.
- Daher wurde nach Einrichtungen gesucht, die solche Merkmale, wie die Verwendung von Materialien, die für eine Massenproduktion geeignet sind, Einfachheit beim An- und Abschalten des Lichts, Nichtzerstörbarkeit und Nichtverbrauch externer Energie beim Aufbewahren des Speichers besitzen.
- Eine Speichereinrichtung, die diese Forderungen weitgehend erfüllt, ist aus der GB-A-2 090 673 bekannt. Der Plattenspeicher umfaßt eine smektische Flüssigkristallschicht als ein sich drehendes Flüssigkristallinformationsspeichermedium, welches durch zwei Substrate eingeschlossen ist. Verschiedene dünne Filme auf den zwei Schichten werden verwendet, um für geeignete Bedingungen innerhalb des Flüssigkristallmediums zu sorgen, welches, in Kombination mit einfallender Strahlung und angelegter Spannung, Lese-, Schreib- und Löschfunktionen ausführt. Dieses System enthält einen lokal löschbaren optischen Plattenspeicher mit hoher Speicherdichte, langfristiger Informationsstabilität in einem großen Temperaturbereich und Lese-, Schreib- und Löschzeiten, die mit modernen Hochgeschwindigkeitsrechnern kompatibel sind. Spannungen werden durch Elektroden angelegt, welche innerhalb der Plattenspeicher angrenzend an ein oberes bzw. unteres Substrat des Plattenspeichers angeordnet sind.
- Aus der US-A-3 775 757 ist ein Flüssigkristallspeicher bekannt, welcher Eigenschaften der smektischen C-Phase eines Flüssigkristalls nutzt, um Information zu speichern, die durch die bistabilen Orientierungsrichtungen der Molekülachse repräsentiert wird. Der Informationszustand von Speicherelementen wird eingestellt, indem die Molekülachse innerhalb des Speicherelements veranlaßt wird, entweder eine erste oder eine zweite stabile Achsenlage einzunehmen.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Informationsschreib- und Leseverfahren, wie zu Beginn der Beschreibung erwähnt, zu schaffen, welches gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist.
- Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ist durch Anlegen des elektrischen Feldes durch Elektroden, die auf der Außenseite der Substrate angeordnet sind, gekennzeichnet.
- Durch dieses Erfindungsmerkmal kann die Zuverlässigkeit des Verfahrens wesentlich verbessert werden, da kein elektrischer Kontakt wie im Stand der Technik in dem Flüssigkristall selbst existiert, so daß Probleme, welche für gewöhnlich durch elektrische Kontakte verursacht werden können, nicht auftreten.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können die Elektroden eine Länge gleich dem Radius des Plattenspeichers aufweisen. Wenn eine solche Elektrodenanordnung verwendet wird, kann die gesamte Oberfläche der Platte durch eine einzige Drehung der Platte gelöscht werden.
- Es wird auch auf die EP-A-2 05 187 (P 86 108 132.1) hingewiesen, welche ein Speichersystem enthält, das dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung entspricht.
- Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen, wo ein Plattenspeicher mit inneren Elektroden gezeigt ist. Ein erstes System 100 ist zum "Lesen" von Information, ein zweites System 101 ist zum "Schreiben" von Information und ein drittes System 103 ist zum "Löschen" von Information vorgesehen. Die Referenzzahl 10 bezeichnet eine optische Platte.
- Die optische Platte weist zwei Plattensubstrate 3 und 7 auf, die einander gegenüberliegen. Wenigstens eines der Substrate, das Substrat 3 in der Figur, ist lichtdurchlässig. Jeweils auf der Innenseite der zwei Substrate ist eine Elektrode 4 bzw. 6 vorgesehen. Hier muß die auf dem Substrat 3 vorgesehene Elektrode 4 lichtdurchlässig sein, und die Elektrode 6 auf dem Substrat 7 muß Licht reflektieren. Darüber hinaus ist wenigstens eines der Substrate 3 und 7 mit der orientierten Innenseite ausgebildet. Die Substrate 3 und 7 sind voneinander um einen Abstand von 4 qm durch Abstandsstücke (nicht gezeigt) getrennt. Zwischen den Substraten 3 und 7 ist ein ferroelektrischer Flüssigkristall (nachfolgend mit FLC bezeichnet), wie z. B. ein smektischer C*, angeordnet. Der Anordnungsvorgang wird mit dem heißen Flüssigkristall in einer smektischen A-Phase ausgeführt. Bei diesem Vorgehen werden die FLC-Moleküle ausgerichtet und zu einer Vielzahl von molekularen Schichten, die zu den Substraten senkrecht stehen, bei Raumtemperatur entsprechend der orientierten inneren Oberfläche des Substrats geformt und erlangen eine Stabilität.
- Der innere und äußere Rand der optischen Platte ist jeweils durch Dichtungsteile 30 und 30' abgedichtet, um den FLC gegen den Kontakt mit Luft abzuschirmen. Auf der inneren Randseite der optischen Platte 10 sind Kontakte 32 und 32' vorgesehen, welche sich von einem Paar von Elektroden 4 und 6 erstreckend zum Anlegen von Spannung zwischen den Elektroden ausgebildet sind.
- Die optische Platte wird im folgenden genauer beschrieben:
- Für das Substrat 7 wurde nämlich Plastikmaterial oder Formglas 7059 verwendet. Auf diesem Substrat wurde eine reflektierende Elektrode 6 aus Aluminium durch Vakuumbedampfung gebildet. Die gegenüberliegende Elektrode 4 wurde durch Bilden eines lichtdurchlässigen leitfähigen Films auf dem transparenten Substrat 3 aus Plastikmaterial oder Glas hergestellt. Für den lichtübertragenden leitfähigen Film wurde ITO (Indium-Zinn-Oxid) verwendet. Dann wurde auf der Innenseite der Elektrode 4 ein orientierter Film (nicht gezeigt) aus PAN (Polyacryl-Nitryl) und PVA (Polyvinyl-Alkohol) durch ein Drehverfahren in einer Dicke von 0,1 um aufgebracht. Der FLC 5, z. B. S8 (Octyl-Oxy- Benzyliden-Amino-Metyl-Butyl-Benzoat) in einer Dicke von 1,5 um, wurde als Zwischenschicht zwischen die Elektroden gebracht. Eine Anzahl von Abstandstücken wurde zwischen dem Paar von Substraten angeordnet, um den Plattenspeicher zu verstärken und zu versteifen.
- Die Innenoberfläche wird einer bekannten Reibungsbehandlung unterworfen. Zum Beispiel wird ein mit einem Nylonfilm bedeckter Zylinder in einer Reibeinrichtung mit 900 Umdrehungen pro Minute gedreht und die Innenoberfläche des Films, die auszurichten ist, unterliegt der Einwirkung der Reibungseinrichtung durch Bewegen mit einer Geschwindigkeit von 2 in/min. In diesem Ausführungsbeispiel, DOBAMBC oder eine Mischung aus einer Vielzahl von FLCs kann ebenso als FLC anstelle von S8 in die Platte eingefüllt werden. Einige Beispiele sind bei J.W. Goodby et al., "Ferroelectrics Switching in the Tilted Smectic Phase of R-C-3-4-n-Hexyloxydenzylidene 4'-Am'no-(2-Chloropropyl) (innamate (HOBACPC))", Ferroelectrics 1984, Band 59, Seiten 126-136, japanische Patentveröffentlichungen Nr. sho 59-98051 und 118744 gezeigt.
- Als ein in der Platte eingeschlossener FLC wird ein chiraler smektischer C-Flüssigkristall verwendet. Zwischen den zwei Substraten 3 und 7 weist der FLC eine molekulare Struktur auf, die aus einer Vielzahl von laminierten Schichten zusammengesetzt ist, von denen jede senkrecht zu dem Substrat 3 und 7 steht. In jeder Schicht tendieren die Moleküle des Flüssigkristalls dazu, in der gleichen Lage mit einer ferroelektrischen Polarisation P (elektrisches Dipolelement) senkrecht zu der Längsachse des Flüssigkristallmoleküls und auf der Schicht liegend, angeordnet zu sein. Die Längsachsen nehmen spontan einen bestimmten Neigungswinkel zu der Schichtnormalen ein.
- Fig. 2 (A) zeigt eine Lichtdurchlässigkeit aufgetragen über einer Spannung über dem Flüssigkristall unter Bezugnahme auf passend polarisiertes Licht, das auf den FLC zwischen den Substraten 3 und 7 fällt. Mit Hilfe der an den FLC angrenzenden Oberfläche des Substrats zeigt der FLC Hysterese. Nämlich, wenn +15V (oder 3 · 10&sup4;V/cm) zwischen den Elektroden angelegt werden, erscheint der FLC transparent und weist die elektrische Polarisation auf (auf die nachfolgend im Zusammenhang mit "Auf"-Dipolen verwiesen wird). Beim Wegnehmen der Spannung bleibt die Durchsichtigkeit des FLC erhalten. Auf der anderen Seite ändert ein Anlegen einer umgekehrten Spannung, z. B. -15V, den Zustand des FLC in einen undurchsichtigen Zustand mit der entgegengesetzten elektrischen Polarisation (die "Ab"-Dipole im folgenden). Dieser undurchsichtige Zustand kann sogar beobachtet werden, nachdem die angelegte Spannung auf eine Vorwärtsspannung erhöht wurde, vorausgesetzt, die Vorwärtsspannung ist kleiner als die Koerzitivspannung Ec.
- Nachdem die angelegte Spannung von -15V zu einem Vorwärtsniveau kleiner als die Koerzitivspannung Ec erhöht wurde, begünstigt die angelegte Spannung den "Auf"-Dipol, obwohl der FLC noch unter der Wirkung der angrenzenden Oberflächen der Substrate, die "Ab"-Dipole festgehalten hat. Eine geeignete äußere Störung kann die Dipole der Moleküle von "Auf" zu "Ab", wie in der Figur mit einer unterbrochenen Linie gezeigt ist, umkehren. In diesem Ausführungsbeispiel werden einige Domänen des FLC mit einem Lichtstrahl, insbesondere infrarotem Licht, bestrahlt, um selektiv durch äußere Einwirkung umgekehrt zu werden. Im folgenden wird der Zustand mit dem "Auf"-Dipol als "0"-Zustand und der Zustand mit dem "Ab"-Dipol als "1"-Zustand bezeichnet. Fig. 2 (B) zeigt die Charakteristiken des FLC in bezug auf darauf fallendes Licht, das in der Polarisationsebene senkrecht zu derjenigen von Fig. 2 (A) polarisiert ist.
- Nun wird erklärt, wie Information auf die oben beschriebene Speicherplatte geschrieben wird oder Informationen von dieser gelöscht wird.
- In dem Löschsystem 103 sind die Elektroden für äußere Kontakte 32 und 32' mit den Anschlüssen 31 und 31' der Leitungen 13 und 13', welche aus einer Steuereinrichtung 25 zum Ausführen der "Löschung" herausgeführt sind, verbunden. Eine ausreichende Spannung wird zwischen den gegenüberliegenden Elektroden 32 und 32' angelegt, um die FLC-Moleküle in einer Richtung, die sich auf den "0"-Zustand bezieht, vollständig überall auf der Platte auszurichten.
- In diesem Zustand der Platte wird das "Schreiben" von Information auf die Platte unter Verwendung des Systems 101 durchgeführt. Das "Schreiben" wird nämlich durch Bestrahlen 25 einer vorbeschriebenen Adresse des FLC, dessen Moleküle in einer Richtung auf seiner gesamten Oberfläche angeordnet sind, mit einem Lichtstrahl unter Anwendung einer schwachen Spannung kleiner als Vc ausgeführt. Wenn die Wellenlänge 1-3 um beträgt, kann der FLC einen großen Teil der Lichtenergie absorbieren. Die geeignete Wellenlänge hängt von der angelegten Spannung ab. Zum Beispiel sind 10 V bei 1, 2 um oder 6 V bei 2 um geeignet. Auf diese Weise wird Information auf der Platte in Form eines Binärsystems aufgezeichnet.
- Der Lichtstrahl wird von einer Lichtquelle 23 durch einen Halbspiegel 22 und ein System 21, wie z. B. eine Sammeloptik und eine automatische Nachführeinrichtung hindurch abgestrahlt. Nach Reflexion von der Platte erreicht dieser Lichtstrahl ferner über den Spiegel 22 einen Photosensor 9 und eine Lichtintensitätssteuereinrichtung 24. Dort wird überwacht, ob der Schreibprozeß im Gange ist.
- Als nächstes wird der Leseprozeß beschrieben. Der Lichtstrahl aus einem Halbleiterlaser 12 trifft, nachdem er durch einen halbdurchlässigen Spiegel 2 und ein System 10, z. B. eine Sammeloptik und eine automatische Nachführeinrichtung, gelaufen ist, auf die optische Platte 10 als ein Strahl 16 auf. Dann wird das Licht von der Platte 10 als ein Strahl 16' reflektiert, sein Weg wird durch den Halbspiegel 2 aufgespaltet und er erreicht den Lichtempfangssensor 9 über eine polarisierende Platte 8.
- Entsprechend der Orientierung des Flüssigkristalls, auf welchen das Licht auftrifft, ist das reflektierte Licht entweder in einer zu der Polarisationsebene der Platte 8 parallelen Ebene oder in einer nichtparallelen Ebene polarisiert. Obwohl, wenn der Neigungswinkel des Flüssigkristalls 45º beträgt, das auf die Platte 8 fallende Licht in einer zu der Polarisationsebene der Platte 8 parallelen oder normalen Ebene polarisiert worden ist, wird die Polarisation durch den Flüssigkristall gelegentlich nicht befriedigend sein, weil der Flüssigkristall, sogar bei vollständiger regelmäßiger Anordnung von Molekülen in der gleichen Lage, Lichtwellen nicht zwangsläufig vollständig polarisiert. Um das Polarisierungsvermögen eines solchen Flüssigkristalls zu verbessern, sind einige Additive verwendbar, so daß die Moleküle des Additivs zwischen den Molekülen des Flüssigkristalls angeordnet und ausgerichtet werden. Das Additiv fungiert als ein Polarisierer in Zusammenarbeit mit dem Flüssigkristall, während der Flüssigkristall die Orientierungslage bestimmt, welche die Moleküle von ihm selbst und des Additivs einnehmen müssen. Zum Beispiel ist als Additiv eine dichromatische Substanz, wie z. B. eine Antraquinonfarbe oder eine Azo-Verbindung wirksam. Die Polarisationskraft wird einer Absorptionsanisotropie zugeschrieben.
- Ein Ausführungsbeispiel eines Speichersystems nach der vorliegenden Erfindung ist in der Fig. 3 gezeigt. Der Aufbau in dieser Figur ist mit Ausnahme des Verfahrens, wie das elektrische Feld angelegt wird, der gleiche wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel und daher werden redundante Erklärungen nicht wiederholt.
- In diesem Fall wird eine Spannung für die optische Platte 10 direkt an ein Paar von Elektroden 31 und 31' an der Außenseite aus einer Hochspannungsquelle 25 gelegt, um dem FLC ein vorgeschriebenes elektrisches Feld einzuprägen. Die Elektroden 31 und 31' sind in enger Nachbarschaft zu der optischen Platte 10 angeordnet. Obwohl in der Figur die Elektroden 31 und 31' eine Länge aufweisen, welche nur einem Teil der Länge des Radius der Platte entspricht, könnte sie eine Länge gleich dem Radius haben. In dem ersteren Fall ist der elektrische Energieverbrauch reduziert. Im letzteren Fall wird auf eine Einrichtung zum radialen Abtasten der Platte 10 mit den Elektroden 31 und 31' von der Außenseite zu der Innenseite der Platte 10 oder umgekehrt verzichtet, und es ist möglich, die gesamte Oberfläche der Platte bei einer einzigen Drehung der Platte 10 zu löschen. Entsprechend diesem anderen Ausführungsbeispiel umfaßt die optische Platte 10 das Paar von Substraten 31 und 31', von denen eines durchlässig ist und ein anderes eine reflektierende Innenseite aufweist, und einen FLC zwischen den Substraten. In der Figur ist eine reflektierende Platte 6 auf der Glasplatte 7 vorgesehen. Obwohl die reflektierende Platte 6 nicht leitfähig sein muß, ermöglicht es die Verwendung einer leitfähigen Platte, die Elektrode 31' im Abstand zu der Platte anzuordnen.
- Eine polarisierende Platte 8' kann zwischen dem Halbspiegel 2 und dem Laser 12 anstelle der Platte 8 vorgesehen werden. In dieser Modifikation wird das auf die Platte treffende Licht im voraus zugunsten von einem der bistabilen Zustände polarisiert.
Claims (4)
1. Ein Informationsschreib- und Leseverfahren, welches die
Verfahrensschritte umfaßt:
Vorsehen eines optischen Plattenspeichers, welcher (a) ein Paar
von Substraten, die parallel zueinander mit einem Abstand
dazischen vorgesehen sind, wobei eines der Substrate
transparent und das andere reflektierend ist, (b) eine zwischen den
Substraten angeordnete chirale smektische
Flüssigkristallschicht, in welcher Flüssigkristallmoleküle parallel zu den
Substraten angeordnet sind, (c) ein Dichtungsteil, das an dem
Rand des Substrats vorgesehen ist, um die Menge des
Flüssigkristalls zwischen den Substraten einzuschließen, und (d) eine
Einrichtung, um der Flüssigkristallmenge in bezug auf ein
elektrisches Feld eine wahrnehmbare Hysterese zu verleihen,
enthält;
Bestrahlen eines bestimmten Abschnitts der
Flüssigkristallschicht unter Anwesenheit eines elektrischen Feldes, um den
Zustand der Flüssigkristallschicht in dem Abschnitt zu
verändern; und
Lesen von in dem optischen Plattenspeicher gespeicherter
Information durch Richten von Licht auf den Abschnitt der
Flüssigkristallschicht und Erfassen des durch die
Flüssigkristallschicht getretenen Lichts zum Ermitteln des
Zustands der Flüssigkristallschicht in dem Abschnitt,
gekennzeichnet durch
Anlegen des elektrischen Feldes durch Elektroden, die an der
Außenseite der Substrate angeordnet sind.
2. Das Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
Vorsehen von Elektroden, die sich im wesentlichen über die
Länge des Radius des Plattenspeichers erstrecken.
3. Das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
Drehen des optischen Plattenspeichers um seine Mitte.
4. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Bestrahlungsschritt ein Fokussieren des Lichts auf
den bestimmten Abschnitt der Flüssigkristallschicht enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60130190A JPS61289551A (ja) | 1985-06-14 | 1985-06-14 | 強誘電性液晶を用いた光デイスク装置 |
JP60130189A JPS61292236A (ja) | 1985-06-14 | 1985-06-14 | 光デイスクメモリ装置の書き込み及び書き消し方式 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3650079D1 DE3650079D1 (de) | 1994-11-03 |
DE3650079T2 true DE3650079T2 (de) | 1995-01-26 |
Family
ID=26465385
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3650079T Expired - Fee Related DE3650079T2 (de) | 1985-06-14 | 1986-06-13 | Verfahren zum Schreiben und Lesen mit einem einen Flüssigkristall enthaltenden optischen Plattenspeicher. |
DE3689699T Expired - Fee Related DE3689699T2 (de) | 1985-06-14 | 1986-06-13 | Optischer Plattenspeicher mit Flüssigkristall. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3689699T Expired - Fee Related DE3689699T2 (de) | 1985-06-14 | 1986-06-13 | Optischer Plattenspeicher mit Flüssigkristall. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4845695A (de) |
EP (2) | EP0205187B1 (de) |
DE (2) | DE3650079T2 (de) |
GB (2) | GB2177228B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5267224A (en) * | 1985-08-07 | 1993-11-30 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Liquid crystal memory device including an organic ferroelectric layer |
US4832456A (en) * | 1986-03-04 | 1989-05-23 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Liquid crystal disc memory with circular grooves for auto-focusing of write-in beam |
US4995705A (en) * | 1986-12-17 | 1991-02-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Device, method and apparatus for optical modulation using ferroelectric polymer liquid crystals |
DE3752099T2 (de) * | 1986-12-24 | 1997-11-13 | Canon Kk | Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät |
CN1013528B (zh) * | 1987-05-09 | 1991-08-14 | 株式会社半导体能源研究所 | 铁电液晶数据存储卡 |
EP0307210A3 (de) * | 1987-09-10 | 1991-05-15 | Seiko Instruments Inc. | Speicher-Schreibgerät |
US5187248A (en) * | 1989-05-26 | 1993-02-16 | Basf Aktiengesellschaft | Monomers and their use for the production of a laser-optical recording element which can be repeatedly erased and recorded on |
US5187298A (en) * | 1990-05-18 | 1993-02-16 | Basf Aktiengesellschaft | Monomers and their use for the production of a laser-optical recording element which can be repeatedly erased and recorded on |
DE3930667A1 (de) * | 1989-09-14 | 1991-03-28 | Basf Ag | Reversible oder irreversible erzeugung einer abbildung |
KR910008463A (ko) * | 1989-10-27 | 1991-05-31 | 로레인 제이. 프란시스 | 액정 셀을 사용하는 정보 기록 시스템 |
US5212027A (en) * | 1990-05-18 | 1993-05-18 | Basf Aktiengesellschaft | Monomers and their use for the production of a laser-optical recording element which can be repeatedly erased and recorded on |
DE4106353A1 (de) * | 1991-02-28 | 1992-09-03 | Basf Ag | Reversible oder irreversible erzeugung einer abbildung |
US6028835A (en) * | 1998-11-03 | 2000-02-22 | Thomas; Michael E. | Integrated read/write head for ferroelectric optical storage |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1068918B (de) * | 1957-06-27 | |||
US3775757A (en) * | 1971-11-17 | 1973-11-27 | Int Liquid Xtal Co | Liquid crystal memory, system utilizing the memory and methods of constructing and operating such a memory |
US4150396A (en) * | 1974-09-06 | 1979-04-17 | Thomson-Csf | Erasable thermo-optic storage display of a transmitted color image |
FR2292254A1 (fr) * | 1974-11-21 | 1976-06-18 | Thomson Csf | Procede de visualisation a cristal liquide, dispositif de traitement de l'information appliquant ce procede |
FR2296198A1 (fr) * | 1974-12-24 | 1976-07-23 | Commissariat Energie Atomique | Procede thermique de commande de proprietes optiques d'un cristal liquide et dispositifs mettant en oeuvre ledit procede |
FR2296197A1 (fr) * | 1974-12-24 | 1976-07-23 | Thomson Csf | Procede et dispositif utilisant un effet thermo-optique dans une couche mince en phase smectique pour la reproduction d'images avec memoire |
US4048628A (en) * | 1976-07-28 | 1977-09-13 | Hughes Aircraft Company | Method and apparatus for erasing scattering in storage-type liquid crystals by frequency sweeping |
FR2373076A1 (fr) * | 1976-12-03 | 1978-06-30 | Thomson Csf | Cellule a cristal liquide |
US4221471A (en) * | 1977-06-24 | 1980-09-09 | Motorola, Inc. | Liquid crystal memory device and method of utilizing same |
JPS54121757A (en) * | 1978-03-15 | 1979-09-21 | Hitachi Ltd | Liquid crystal display element |
US4261650A (en) * | 1978-12-18 | 1981-04-14 | International Business Machines Corporation | Method for producing uniform parallel alignment in liquid crystal cells |
US4367924A (en) * | 1980-01-08 | 1983-01-11 | Clark Noel A | Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device |
DE3068983D1 (en) * | 1980-01-10 | 1984-09-27 | Noel A Clark | Chiral smectic liquid crystal electro-optical device and process of making the same |
US4405993A (en) * | 1981-01-02 | 1983-09-20 | Hewlett-Packard Company | Liquid crystal disc memory system |
JPS58173718A (ja) * | 1982-04-07 | 1983-10-12 | Hitachi Ltd | 液晶光変調素子およびその製造方法 |
JPS59187324A (ja) * | 1983-04-08 | 1984-10-24 | Hitachi Ltd | 光学装置 |
JPS59197485A (ja) * | 1983-04-26 | 1984-11-09 | Sony Corp | 液晶表示装置 |
JPS59216177A (ja) * | 1983-05-25 | 1984-12-06 | 株式会社日立製作所 | 情報保持装置 |
GB8324642D0 (en) * | 1983-09-14 | 1983-10-19 | Univ Manchester | Liquid crystal storage device |
US4585310A (en) * | 1983-12-12 | 1986-04-29 | International Business Machines Corporation | Alignment layer orientation in raster scan thermally addressed smectic liquid crystal displays |
US4622654A (en) * | 1984-01-16 | 1986-11-11 | Energy Conversion Devices, Inc. | Liquid crystal light valve with memory |
JPS60156043A (ja) * | 1984-01-23 | 1985-08-16 | Canon Inc | カイラルスメクティック液晶素子 |
EP0153729B1 (de) * | 1984-02-27 | 1989-05-10 | TDK Corporation | Optischer Aufzeichnungsträger |
US4634228A (en) * | 1984-05-01 | 1987-01-06 | Hitachi, Ltd. | Ferroelectric liquid crystal cell with rubbed polyimide alignment layer |
DE3429438A1 (de) * | 1984-08-10 | 1988-06-23 | Basf Ag | Optisches aufzeichnungsmedium |
GB2181263B (en) * | 1985-10-02 | 1989-09-27 | Stc Plc | Optical storage medium |
-
1986
- 1986-06-13 GB GB8614480A patent/GB2177228B/en not_active Expired
- 1986-06-13 DE DE3650079T patent/DE3650079T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-06-13 DE DE3689699T patent/DE3689699T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-06-13 GB GB8614479A patent/GB2177227B/en not_active Expired
- 1986-06-13 EP EP86108132A patent/EP0205187B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-13 EP EP86108134A patent/EP0205188B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-10-08 US US07/108,992 patent/US4845695A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0205188B1 (de) | 1994-09-28 |
GB8614480D0 (en) | 1986-07-16 |
DE3650079D1 (de) | 1994-11-03 |
GB8614479D0 (en) | 1986-07-16 |
GB2177227B (en) | 1989-12-28 |
GB2177228B (en) | 1989-12-28 |
EP0205188A3 (en) | 1988-04-06 |
US4845695A (en) | 1989-07-04 |
EP0205187A3 (en) | 1988-03-30 |
EP0205188A2 (de) | 1986-12-17 |
DE3689699D1 (de) | 1994-04-14 |
EP0205187B1 (de) | 1994-03-09 |
GB2177227A (en) | 1987-01-14 |
DE3689699T2 (de) | 1994-06-23 |
EP0205187A2 (de) | 1986-12-17 |
GB2177228A (en) | 1987-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3650079T2 (de) | Verfahren zum Schreiben und Lesen mit einem einen Flüssigkristall enthaltenden optischen Plattenspeicher. | |
DE2102215C2 (de) | System zum Speichern und Abrufen von Informationen | |
DE3852907T2 (de) | Karte mit einem Datenspeicher aus ferroelektrischen Flüssigkristallen. | |
DE69325001T2 (de) | Nicht flüchtige Speicheranordnung und ihr Herstellungsverfahren | |
DE3124573C2 (de) | Magneto-optisches Speichermedium | |
DE69212591T2 (de) | Projektionsschirm fuer bilder | |
DE3204076A1 (de) | Speichermedium | |
DE69032669T2 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines räumlichen Lichtmodulators | |
DE2050715B2 (de) | Elektronisch-optischer Speicher | |
DE68919249T2 (de) | Optisch geschaltete ferroelektrische Flüssigkeitskristallichtabsperrvorrichtung. | |
DE3147472A1 (de) | Informationsspeichereinrichtung | |
DE2158563A1 (de) | Optische Zelle | |
DE4335799A1 (de) | Optisches Aufzeichnungsverfahren und optisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69227221T2 (de) | Räumlicher Lichtmodulator mit Flüssigkristall | |
DE69224144T2 (de) | Flüssigkristall-Rechnergerät und darauf basierendes Bildverarbeitungssystem | |
DE3218157A1 (de) | Fluessigkristall-speichersystem | |
US4832456A (en) | Liquid crystal disc memory with circular grooves for auto-focusing of write-in beam | |
DE68926071T2 (de) | Einrichtung zur optischen Modulation mit Polymerflüssigkristall | |
DE3650649T2 (de) | Datenaufzeichnungsgerät und Verfahren zur Datenverarbeitung | |
DE69226122T2 (de) | Optoelektronisches Speichersystem | |
DE2610089A1 (de) | Ferroelektrischer optischer speicher | |
DE2324778B2 (de) | Optische speichereinrichtung | |
US4853911A (en) | Optical disc memory system utilizing a smectic chiral liquid crystal | |
DE69419077T2 (de) | Opto-elektronisches Speichersystem | |
DE4409851C2 (de) | Verfahren zur Einschreibung und Auslesung von Informationen in einer Informationsspeicherschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |