[go: up one dir, main page]

DE68925544T2 - Magnetkopf-Matrixanordnung, insbesondere aus Dünnfilmen - Google Patents

Magnetkopf-Matrixanordnung, insbesondere aus Dünnfilmen

Info

Publication number
DE68925544T2
DE68925544T2 DE68925544T DE68925544T DE68925544T2 DE 68925544 T2 DE68925544 T2 DE 68925544T2 DE 68925544 T DE68925544 T DE 68925544T DE 68925544 T DE68925544 T DE 68925544T DE 68925544 T2 DE68925544 T2 DE 68925544T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
arrangement according
heads
head
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68925544T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68925544D1 (de
Inventor
Jean-Claude Lehureau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Application granted granted Critical
Publication of DE68925544D1 publication Critical patent/DE68925544D1/de
Publication of DE68925544T2 publication Critical patent/DE68925544T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/49Fixed mounting or arrangements, e.g. one head per track
    • G11B5/4969Details for track selection or addressing
    • G11B5/4976Disposition of heads, e.g. matrix arrangement
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/12Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3176Structure of heads comprising at least in the transducing gap regions two magnetic thin films disposed respectively at both sides of the gaps
    • G11B5/3179Structure of heads comprising at least in the transducing gap regions two magnetic thin films disposed respectively at both sides of the gaps the films being mainly disposed in parallel planes
    • G11B5/3183Structure of heads comprising at least in the transducing gap regions two magnetic thin films disposed respectively at both sides of the gaps the films being mainly disposed in parallel planes intersecting the gap plane, e.g. "horizontal head structure"
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/488Disposition of heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/49Fixed mounting or arrangements, e.g. one head per track
    • G11B5/4969Details for track selection or addressing
    • G11B5/4984Structure of specially adapted switching heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/49Fixed mounting or arrangements, e.g. one head per track
    • G11B5/4969Details for track selection or addressing
    • G11B5/4992Circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine magnetische Aufzeichnungsanordnung mit mehreren Köpfen, insbesondere aus Dünnschichten.
  • Zum Aufzeichnen und zum Lesen von Informationen auf magnetischen Trägern, insbesondere Bändern, wird mehr und mehr versucht, die Aufzeichnungsköpfe zu miniaturisieren, um die Informationsdichte auf dem Träger zu erhöhen. Für die Miniaturisierung wird im allgemeinen auf Köpfe aus Dünnschichten zurückgegriffen.
  • Ein Magnetkopf ist aus einem Magnetkreis mit Luftspalt gebildet, zu dem eine Wicklung gehört, an die das Signal angelegt wird, das auf den in der Umgebung des Luftspalts befindlichen Träger aufgezeichnet werden soll. Dieses an die Wicklung angelegte Signal erzeugt ein Magnetfeld, das der Magnetisierung der kleinen Zone des Trägers dient, die sich in der Umgebung des Luftspalts befindet.
  • Außerdem wird versucht, mehrere Magnetköpfe in der Weise einander zuzuordnen, daß Bewegungen des Kopfes vermieden werden. Beispielsweise ist es für Bänder, insbesondere für Videorecorder, von Vorteil, eine Zeile von Magnetköpfen pro auf dem Band vorhandener Spur vorzusehen. Außerdem ermöglicht die Zuordnung mehrerer Köpfe die Erhöhung der Geschwindigkeit beim Schreiben von Informationen auf den Träger.
  • Eine Vorrichtung mit mehreren Magnetköpfen, die sämtliche Merkmale des oberbegriffs des Anspruches 1 enthält, ist in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 097 836 beschrieben. Eine Vorrichtung mit mehreren Magnetköpfen, deren Köpfe aus Dünnschichten bestehen, ist aus dem amerikanischen Patent US-A-3 662 361 bekannt.
  • Die Erfindung ermöglicht eine besonders einfache Ausführung einer Gruppe von Aufzeichnungsmagnetköpfen.
  • Die Anordnung der Erfindung ist durch den Anspruch 1 definiert.
  • Jedem Magnetkopf entsprechen zwei Leiterdrähte, einer für die Zeile und der andere für die Spalte. Damit dieser Magnetkopf eine Information auf den Träger schreibt, muß die Summe der Stärken der Ströme, die durch jeden der Drähte fließen, einen vorgegebenen Wert übersteigen. Hierzu weist die Stromstärke in jedem Leiter eines eine Information schreibenden Kopfes einen ersten Wert auf, während die keine Information schreibenden Köpfe wenigstens einem Leiter zugehören, der von einem Strom durchflossen wird, dessen Stärke einen zweiten Wert besitzt, dessen Absolutwert kleiner als der erste ist. Mit anderen Worten, eine Information wird nur durch die Magnetköpfe geschrieben, denen die Zeilen- und Spaltendrähte entsprechen, die gleichzeitig von einem Strom mit ausreichender Stärke durchflossen werden.
  • Vorzugsweise sind die Magnetköpfe vom Typ aus Dünnschichten, die auf ein Substrat in der Weise aufgebracht sind, daß das erzeugte Magnetfeld zur Oberfläche des Substrats parallel ist, wobei der Luftspalt eine zu dieser Fläche senkrechte Schicht bildet. Um solche Magnetköpfe herzustellen, kann auf ein Verfahren zurückgegriffen werden, das darin besteht, zunächst auf das Substrat einen ersten Pol aufzubringen, dann das den Luftspalt bildende Material aufzubringen, wobei diese zweite Schicht eine geringere Dicke als die erste besitzt und einen Endabschnitt der ersten Schicht bedeckt, und dann wenigstens auf die Luftspaltschicht eine dritte Schicht aus magnetischem Material aufzubringen, die den zweiten Pol bildet. Schließlich werden diese Dünnschichten so poliert oder abgetragen, daß der Luftspalt freigelegt wird. Mit einem solchen Verfahren kann ein Luftspalt mit sehr geringer Dicke erhalten werden.
  • Um den Magnetkreis, der zu jedem Magnetkopf aus Dünnschichten gehört, zu schließen, wird in einer Ausführungsform ein weiteres Substrat aus magnetischem Material vorgesehen, auf dem das erste Substrat mit derjenigen seiner Flächen angeordnet wird, die sich gegenüber der Fläche befindet, auf der die Pole und der Luftspalt aufgebracht sind, wobei die Pole in diesem Substrat aus magnetischem Material an Stellen ausgebildet sind, die den Polen der Magnetköpfe entsprechen. In einer Variante sind die Dünnschichten direkt auf dem magnetischen Substrat aufgebracht, das vorzugsweise Plattenform besitzt.
  • Dieses magnetische Substrat weist z. B. Rillen auf, in denen die Drähte der Zeilen und der Spalten angeordnet sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen hervor, die mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt, in denen:
  • - Fig. 1 ein Schema ist, das die verschiedenen Teile einer Vorrichtung mit Magnetköpfen gemäß der Erfindung zeigt,
  • - Fig. 2 ein Schnitt längs der Linie 2-2 von Fig. 1 ist;
  • - die Fig. 3a bis 3d Schemata sind, die ein Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfs der Vorrichtung von Fig. 1 zeigen,
  • - Fig. 4 ein Schema ist, das die Funktion der Vorrichtung von Fig. 1 erläutert,
  • - Fig. 4a einer Variante von Fig. 4 entspricht,
  • - Fig. 5 ein Schema einer Variante einer Vorrichtung von Fig. 1 ist und
  • - Fig. 6 ein Schema ist, das die Verwendung der Vorrichtung von Fig. 1 oder von Fig. 5 veranschaulicht.
  • Die Vorrichtung mit Magnetköpfen M&sub1;, M&sub2; ..., die in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, enthält eine Platte 10 aus magnetischem Material wie etwa Ferrit, die auf einer ihrer Flächen 13 geradlinige Rillen 111, 112, 113,... 121, 122, 123,... aufweist. Die Rillen 111, 112, 113 ... sind zueinander parallel und bilden Zeilen, während die Rillen 12&sub1;, 12&sub2;, 12&sub3; ... zu den Zeilen senkrecht sind und Spalten bilden.
  • In jeder Rille ist ein elektrischer Leiter 14&sub1;, 14&sub2;, 14&sub3; 15&sub1;, 15&sub2;, 15&sub3; ... angeordnet. Der Leiter 14&sub1; ist in der Rille 11&sub1; angeordnet, der Leiter 14&sub2; in der Rille 11&sub2;, ..., der Leiter 15&sub1; befindet sich in der Rille 12&sub1; usw.
  • Auf die Platte 10 aus magnetischem Material ist eine weitere Platte 16 aus nichtmagnetischem Material geklebt, auf deren freier Seite 161 Polstücke 17, 18 sowie der Luftspalt 19 einer Reihe von Magnetköpfen ausgebildet sind, deren Anzahl gleich der Anzahl der Schnittpunkte zwischen den Zeilenleitern und den Spaltenleitern ist. Die Anordnung ist derart, daß sich jeder Luftspalt 19 im Schnittpunkt eines Zeilenleiters und eines Spaltenleiters befindet. Somit deckt in Fig. 1 der Luftspalt 19 den Schnittpunkt der Leiter 14&sub1; und 15&sub1; ab. Außerdem deckt jedes Polstück 17, 18 eine Erhebung 17', 18' der Platte 10 ab. Unter "Erhebung" wird ein reliefförmiges Element der Oberfläche 13 verstanden, das durch Rillen begrenzt ist. Genauer schneiden sich die Leiter 14 und 15 nicht, vielmehr wird unter "Schnittpunkt" der Punkt jedes dieser Leiter verstanden, der in der Ebene der Platte 10 die gleiche Projektion besitzt.
  • Die Polstücke 17 und 18 und somit die Erhebungen 17' und 18' befinden sich beiderseits des Leiters 14&sub1; (oder der Rille 11&sub1;) sowie beiderseits des Leiters 15&sub1; (oder der Rille 12&sub1;). Daher besitzen die Polstücke 17 und 18 einen Teil 17&sub2;, 18&sub2; mit größerer Fläche mit quadratischer oder rechtwinkliger Form, die die entsprechende Erhebung 17', 18' abdecken, sowie eine Verlängerung 17&sub1; 18&sub1; einer der Ecken des Rechtecks in der Umgebung des Schnittpunkts der Leiter 14&sub1; und 15&sub1;. Der Luftspalt 19 befindet sich zwischen diesen Verlängerungen 17&sub1; und 18&sub1;. Die allgemeine Richtung dieser Verlängerungen entspricht einer Diagonale, d. h. ungefähr 45º in bezug auf die Zeilen und Spalten.
  • Die allgemeine Richtung des Schlitzes des Luftspalts 19 ist beispielsweise zu den Leitern 14&sub1; parallel. In einer Variante sind Luftspalte in bezug auf diese Richtung um einen kleinen Winkel geneigt, während andere, versetzte Luftspalte im entgegengesetzten Sinn geneigt sind. Auf diese Weise können sich die auf benachbarte Spuren geschriebenen Informationen durch die Neigung der Magnetisierung unterscheiden, wodurch die Gefahr von Nebensprechen beim Lesen begrenzt wird.
  • Um den Luftspalt 19 sowie die Pole 17 und 18 aus Dünnschichten herzustellen, wird wie in den Fig. 3a, 3b, 3c und 3d gezeigt vorgegangen:
  • Zunächst wird auf der nichtmagnetischen Platte 16 das Polstück 17 gebildet. In Fig. 3a bildet die zur Oberfläche 16&sub1; senkrechte Flanke 20 das Ende des Teils 17&sub1; dieses Stücks 17, d. h. eine der Flächen des Luftspalts. Die Aufbringung des Stücks 17 erfolgt beispielsweise durch Photoätzung.
  • Anschließend (Fig. 3b) wird eine nichtmagnetische Schicht 21 mit einer Dicke, die geringer als diejenige der Schicht 17 ist, aufgebracht, wobei die Schicht 21 gleichzeitig die Fläche 16&sub1; der Platte 16 und die Schicht 17 sowie deren Flanke 20 abdeckt.
  • Auf den Teil der Schicht 21, der an die Flanke 20 der magnetischen Schicht 17 angrenzt, wird eine weitere magnetische Schicht 22 aufgebracht (Fig. 3c).
  • Schließlich (Fig. 3d) werden sämtliche auf diese Weise gebildeten Schichten poliert, um das Stück 17 freizulegen. Es ist ersichtlich, daß auf diese Weise das Polstück 18 und der Luftspalt 19 zwischen der Flanke 20 des Stücks 17 und der Flanke 23 des Polstücks 18 gebildet wird.
  • Dieses Verfahren, das bereits in dem französischen Patent Nr. 86 14974 im Namen der Anmelderin beschrieben ist, ermöglicht die Herstellung eines Magnetkopfes aus Dünnschichten auf besonders einfache Weise, wobei dennoch die Dicke des Luftspalts 19 bequem kontrolliert wird. Es ist richtig, daß die nichtmagnetische Schicht 21, die zwischen der Platte 16 und dem Polstück 18 verbleibt, ein Hindernis beim Schließen des Magnetkreises bildet; in der Praxis ist jedoch festgestellt worden, daß das Vorhandensein dieser Schicht 21 die Leistungseigenschaften des Kopfes praktisch nicht verändert.
  • Der Magnetkreis jedes Kopfes ist durch die Ferritplatte 10 geschlossen.
  • In einer (nicht gezeigten) Variante werden nach der Anbringung der Drähte 14, 15 in den entsprechenden Rillen diese Rillen mit einem Harz oder mit einem anderen schmelzbaren oder wärmeaushärtbaren Material gefüllt, anschließend wird die so gebildete Fläche poliert, woraufhin direkt auf diese polierte Fläche an den Stellen der Erhebungen 17', 18' die Polstücke 17, 18 und der Luftspalt 19 aufgebracht werden. Die Aufbringung kann beispielsweise durch das oben mit Bezug auf die Fig. 3a bis 3d beschriebene Verfahren erfolgen. Bei dieser Technik wird auf das nichtmagnetische Substrat 16 verzichtet, wodurch die Leistungseigenschaften verbessert werden können.
  • Die somit beschriebene Magnetkopfvorrichtung ermöglicht das Schreiben einer Reihe von digitalen Informationen auf einen magnetischen Träger, beispielsweise ein Band. Eine Binärinformation von 1 (oder von 0) wird auf das Band entweder durch eine Magnetisierung in einer bestimmten Richtung und mit einem einen Schwellenwert übersteigenden Wert oder durch den Übergang zwischen zwei Magnetisierungen in entgegengesetzten Richtungen und mit Werten, die größer als ein Schwellenwert sind, geschrieben.
  • Um eine solche Binärziffer mit einem Kopf der Position nm zu schreiben, d. h. mit einem Kopf, der sich auf der Zeile mit Rang n und auf der Spalte mit Rang m befindet, wird in den Zeilenleiter mit Rang n und in den Spaltenleiter mit Rang m ein Strom mit der Stärke 1 eingeleitet. Dagegen werden in die anderen Leiter Ströme mit der Stärke -I/3 eingeleitet.
  • Die Stärke 1 erzeugt ein Magnetfeld mit einem Wert, der nicht ausreicht, um die Binärziffer auf das Band zu schreiben. Dagegen haben die Magnetfelder, die durch die zwei von einem Strom I durchlaufenen Leiter erzeugt werden, ein Magnetfeld zur Folge, das ausreicht, um eine Binärziffer zu schreiben.
  • Das vom Strom mit der Stärke -I/3 in den nicht adressierten Zeilen und Spalten erzeugte Feld reduziert die parasitären Felder. In einem Punkt (normalerweise nicht adressiert), der einem Zeilenleiter (oder Spaltenleiter), durch den ein Strom I fließt, und einem Spaltenleiter (bzw. Zeilenleiter), durch den ein Strom -I/3 fließt, entspricht, ist nämlich das erzeugte Magnetfeld zu demjenigen äquivalent, das durch einen Strom I - I/3 = 2I/3 erzeugt wird. Das notwendig erzeugte parasitäre Feld wird dadurch abgeschwächt.
  • Es ist übrigens experimentell festgestellt worden, daß die parasitären Felder, die in der Größenordnung eines Drittels des Schreibfeldes liegen, das Lesesignal nur in einem annehmbaren Verhältnis (von 10 bis 20 %) beeinflussen. Wenn in den nicht adressierten Zeilen oder Spalten die Stärke des Stroms Null wäre, würde im Schnittpunkt einer nicht adressierten Zeile und einer adressierten Spalte (oder umgekehrt) eine Magnetisierung erhalten, die einem Strom I entspricht, was das Lesen noch schwieriger machen würde. Falls dafür gesorgt würde, daß in den nicht adressierten Zeilen- oder Spaltenleitern ein Strom mit entgegengesetzter Polarität, jedoch größerem Absolutwert, z. B. -I/2 fließt, würde im Schnittpunkt der nicht adressierten Zeilen und Spalten eine Magnetisierung erhalten, die einem Strom -I entspricht, was bei der Magnetisierung mit entgegengesetzter Polarität ein parasitäres Signal erzeugen würde.
  • In dem Beispiel von Fig. 4 sind fünf Zeilendrähte 14&sub1; bis 14&sub5; und sechs Spaltendrähte 15&sub1; bis 15&sub6; angeordnet, was insgesamt 30 Magnetköpfe ergibt. In diesem Beispiel werden die Zeilen 14&sub1;, 14&sub3; und 14&sub4; sowie die Spalte 15&sub4; adressiert, d. h., daß durch diese Leiter ein Strom mit der Stärke I fließt, während durch die anderen ein Strom mit der Stärke -I/3 fließt. Auf diese Weise wird an drei Punkten geschrieben: an denjenigen, die sich im Schnittpunkt der Spalte 15&sub4; und den Zeilen 14&sub1;, 14&sub3; und 14&sub4; befinden.
  • Gemäß einer Variante (Fig. 4a) werden an jede Zeile nacheinander zwei Stromimpulse mit entgegengesetzten Richtungen angelegt, zunächst ein positiver Impuls mit der Stärke 2I&sub1;/3, anschließend ein negativer Impuls der Stärke -2I&sub1;/3. An die Spaltenleiter werden konstante Stärken I&sub1;/3 angelegt, falls eine Binärziffer "1" geschrieben werden soll, oder -I&sub1;/3 falls eine binäre "0" geschrieben werden soll.
  • Wenn im Schnittpunkt der Leiter 14&sub1; und 15&sub1; der Impuls 2I&sub1;/3 auftritt, wird seine Wirkung zu derjenigen des Stroms I&sub1;/3 im Leiter 15&sub1; hinzugefügt, um den magnetischen Träger mit einem Feld zu magnetisieren, das dem Strom I&sub1; mit einem Wert entspricht, der ausreicht, um eine "1" zu schreiben. Dagegen entspricht beim anschließenden negativen Impuls -2I&sub1;/3 die Magnetisierung dem Strom -I&sub1;/3, der ein Feld erzeugt, das nicht ausreicht, um die bereits geschriebene Information zu löschen.
  • Im Schnittpunkt des Leiters 14&sub1; und des Leiters 15&sub2; von Fig. 4a entspricht die Magnetisierung beim Auftreten des positiven Impulses einem Strom der Stärke I&sub1;/3, die nicht ausreicht, um eine Information zu schreiben oder zu löschen. Wenn der negative Impuls -2I&sub1;/3 auftritt, ist die Magnetisierung zu derjenigen äquivalent, die durch einen Strom -I&sub1;/3 erzeugt wird, wodurch das Schreiben einer "0" ermöglicht wird.
  • Es ist anzumerken, daß in dieser Ausführungsform im Gegensatz zu dem, was oben mit Bezug auf Fig. 4 beschrieben worden ist, eine Information an sämtlichen Punkten jeder Zeile geschrieben wird.
  • Im allgemeinen ist in dieser Ausführungsform die Summe der Ströme der Zeilen und Spalten bei Auftreten des Impulses mit gleichen Vorzeichen wie beim Strom in der zugehörigen Spalte ausreichend, um eine Information zu schreiben; bei einem Impuls mit entgegengesetzter Richtung reicht die Summe der Ströme nicht aus, um eine Information zu schreiben oder zu löschen. Es werden günstige Ergebnisse erhalten, wenn der Absolutwert einer Halbperiode der bipolaren Stromstärke gleich dem doppelten Absolutwert der konstanten Stromstärke in einer Spalte ist.
  • In einer in Fig. 5 gezeigten Variante besitzt die Magnetkopfanordnung ebenfalls die allgemeine Form eines Rechtecks. Sie unterscheidet sich indessen von der in Fig. 1 gezeigten durch die Tatsache, daß die Polstücke eines Kopfes nicht in Richtung einer Diagonale, sondern in Richtung einer Seite 30 des Rechtecks verlaufen.
  • Somit bilden die Polstücke einfache, langgestreckte Bänder, die zur Seite 30 parallel sind. Die Polstücke, z. B. das mit dem Bezugszeichen 31 in Fig. 5, die sich nicht an den Enden (in der Nähe der Kanten 32 oder 33 senkrecht zur Kante 30) befinden, gehören zu zwei Magnetköpfen. Insbesondere ist ersichtlich, daß das Stück 31 durch zwei Luftspalte 34 und 35 eingegrenzt ist.
  • In der Ferritplatte 36 verlaufen die Rillen, die die Leiter zum Schreiben der Signale aufnehmen, in diagonaler Richtung.
  • Um eine matrixförmige Adressierung und Erregung zu erhalten, die denjenigen von Fig. 4 analog sind, weist jeder Leiter zwei in Serie angeordnete Teile auf. Zum Beispiel weist der Leiter 362 einen ersten geradlinigen Teil auf, der zum Luftspalt 37 in der zweiten Zeile und zum Luftspalt 34 in der ersten Zeile gehört, während ein zweiter Teil 36&sub2;', der mit dem ersten Teile in Serie angeordnet ist, zu Luftspalten 38, 39 und 40 in der dritten, der vierten bzw. der fünften Zeile gehört. Nur ein diagonaler Leiter 36&sub5; weist lediglich einen einzigen Teil auf. Sämtliche Zeilenleiter (aus zwei Teilen oder einem Teil) treffen auf die gleiche Anzahl von Köpfen.
  • Ebenso weisen die meisten Spaltenleiter, die in der anderen Diagonale verlaufen, zwei in Serie angeordnete Teile auf; sie treffen ebenfalls auf die gleiche Anzahl von Köpfen. Diese Leiter 41 sind in Fig. 5 in Strichlinien dargestellt.
  • Die restliche Ausführungsform ist die gleiche wie im Fall von Fig. 1.
  • In Fig. 6 ist eine Magnetkopfvorrichtung des Typs gezeigt, wie er mit Bezug auf Fig. 1 oder Fig. 5 beschrieben worden ist, der gleichzeitig auf einem Magnetband eine Anzahl von Spuren 51, 52 usw. beschreibt, die gleich der Anzahl der Magnetköpfe in der Vorrichtung 48 ist.
  • Damit der Abstand zwischen den Spuren konstant sein kann, sind die Luftspalte der verschiedenen Köpfe in einer Zeile um eine konstante Strecke beabstandet, wobei die Projektion auf die Richtung 53 quer zum Band 50 der Strecke, die den letzten Luftspalt 54 einer Zeile vom ersten Luftspalt 55 der folgenden Zeile trennt, gleich der Projektion auf dieselbe Richtung 53 der Strecke ist, die zwei benachbarte Luftspalte derselben Zeile trennt.
  • Es ist ersichtlich, daß mit der Anordnung von Fig. 6 eine große Anzahl von Zeilen auf ein Magnetband 50 geschrieben werden kann, ohne daß die Dichte der Magnetköpfe in der Anordnung 48 zu groß ist.
  • Zum Lesen der geschriebenen Informationen der Magnetkopfanordnung kann entweder auf dieselbe Anordnung oder auf jede andere Leseanordnung, insbesondere vom magnetooptischen Typ, zurückgegriffen werden. Eine besonders geeignete Anordnung ist beispielsweise diejenige, die in dem französischen Patent 84 08252 beschrieben ist, in der eine Lichtquelle wie etwa ein Laser und ein magnetooptischer Wandler vorgesehen sind, der eine Schicht aus einem ferrimagnetischen Material, das durch das Band magnetisiert wird, wenn es sich in der Nähe dieses Materials vorbeibewegt, und eine reflektierende Schicht auf diesem Material in der Nähe des Bandes enthält. Das Lichtstrahlenbündel durchquert das ferrimagnetische Material und wird durch die reflektierende Schicht reflektiert. Auf diese Weise erfährt die Polarisationsrichtung des Strahlenbündeis eine Drehung in einer von der Magnetisierung der beobachteten Zone abhängigen Richtung, wobei die Reflexion die Verdopplung des Drehwinkels ermöglicht.

Claims (22)

1. Magnetkopfanordnung (M&sub1;, M&sub2;, ...) zum Schreiben von Informationen auf einen magnetischen Träger (50), in der die Köpfe (M&sub1;, M&sub2;) in Form eines Matrixrasters angeordnet sind und für die Erregung jedes Kopfes ein Netz von dem Matrixraster zugeordneten Leiterdrähten (14, 15) vorgesehen ist, wobei sich jeder Luftspalt (19) gegenüber dem Schnittpunkt zweier Leiterdrähte befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung eine Platte (10) aus magnetischem Material mit Rillen (11, 12) enthält, in denen die Leiter (14, 15) angeordnet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Luftspalten (19) der Köpfe gehörenden Polstücke (17, 18) aus Dünnfilmen bestehen.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen, in denen die Leiterdrähte angebracht sind, mit einem nichtmagnetischen, z. B. wärmeaushärtbaren Material gefüllt sind, so daß die gerillte Fläche (13) der Platte (10) eben ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Luftspalt (19) jedes Magnetkopfes gehörenden Polstücke (17, 18) Dünnfilme sind, die auf die gerillte Fläche der magnetischen Platte (10) aufgebracht sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Luftspalten (19) der Köpfe gehörenden Polstücke (17, 18) als Dünnfilme auf eine Platte (16) aufgebracht sind, die an die magnetische Platte (10) angefügt ist.
6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt (19) einen Rand einer Schicht (21) bildet, die unter einer der Schichten (22), die ein Polstück (18) bilden, angeordnet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregungsleiterdrähte eine Richtung besitzen, die in bezug auf die Richtung, welche die Polstücke der Magnetköpfe einnehmen, schräg ist.
8. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Polstück (17) einen Hauptteil (172) und an dem Ende, an dem der Luftspalt (19) gebildet ist, einen Vorsprung (17i) enthält.
9. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Polstück die Form eines länglichen Streifens (31) besitzt.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte der langgestreckten Streifen (31) zwei Magnetköpfen gemeinsam sind.
11. Magnetkopfanordnung (M&sub1;, M&sub2;, ...) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des elektrischen Stroms in jedem Leiter eines Kopfes, der auf den Träger (50) eine Information schreibt, einen ersten Wert (1) aufweist, wobei die Köpfe, die keine Information schreiben sollen, zu wenigstens einem Leiter gehören, der von einem Strom durchflossen wird, dessen Stärke einen zweiten bestimmten Wert (-I/3) besitzt, dessen Absolutwert kleiner als der erste Wert ist.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wert (- I/3) ungefähr ein Drittel des ersten beträgt und daß die Richtung des elektrischen Stroms, dessen Stärke den zweiten Wert besitzt, derart ist, daß er ein Magnetfeld erzeugt, das dem Feld entgegengesetzt ist, das durch die Leiter erzeugt wird, welche mit der Stärke des ersten Wertes (I) durchflossen werden.
13. Magnetkopfanordnung (M&sub1;, M&sub2;, ...) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn binäre Informationen geschrieben werden sollen, ein Leiter, der zu einem Kopf gehört, der eine Information auf den Träger (50) schreibt, von zwei aufeinanderfolgenden Impulsen mit entgegengesetzten Polaritäten durchlaufen wird und daß der andere zu dem Kopf gehörende Leiter von einem Strom mit konstanter Stärke durchflossen wird, wobei die Summe aus dieser konstanten Stärke und der Intensität des Impulses mit gleichem Vorzeichen wie dieser konstante Strom ausreicht, um eine Information zu schreiben, während die Summe aus der konstanten Stärke und dem Impuls mit entgegengesetzter Polarität nicht ausreicht, um eine Information zu schreiben oder zu löschen, wobei das Vorzeichen der konstanten Stärke vom Wert der zu schreibenden Binärziffer (0,1) abhängt.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die konstante Stromstärke ungefähr die Hälfte der Stärke eines Impulses in einer Richtung ist.
15. Magnetkopfanordnung (M&sub1;, M&sub2;, ...) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärken der elektrischen Ströme in jedem Leiter eines Kopfes, die keine Informationen schreiben sollen, derart sind, daß sie parasitäre Felder in der Größenordnung eines Drittels des Schreibfeldes zur Folge haben.
16. Anordnung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrixraster eben ist.
17. Anordnung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterdrähte (14, 15) geradlinig sind.
18. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterdrähte nicht gewickelt sind.
19. Anordnung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Projektion auf eine bestimmte Richtung (53) der Abstand zwischen benachbarten Köpfen derselben Zeile konstant und gleich dem Abstand ist, der den letzten Kopf (54) einer Zeile vom ersten Kopf (55) der folgenden Zeile trennt.
20. Anordnung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Zeilendrähte derselben Anzahl von Magnetköpfen zugeordnet sind.
21. Anordnung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Spaltendrähte derselben Anzahl von Magnetköpfen zugeordnet sind.
22. Anordnung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens bestimmte der Zeilendrähte oder der Spaltendrähte zwei parallele Teile aufweisen, wobei die Anzahl von Köpfen, die von einem der Teile durchquert werden, von der Anzahl von Köpfen, die von dem anderen Teil durchquert werden, verschieden ist.
DE68925544T 1988-04-27 1989-04-21 Magnetkopf-Matrixanordnung, insbesondere aus Dünnfilmen Expired - Lifetime DE68925544T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8805592A FR2630853B1 (fr) 1988-04-27 1988-04-27 Dispositif matriciel a tetes magnetiques notamment en couches minces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68925544D1 DE68925544D1 (de) 1996-03-14
DE68925544T2 true DE68925544T2 (de) 1996-08-08

Family

ID=9365733

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68925544T Expired - Lifetime DE68925544T2 (de) 1988-04-27 1989-04-21 Magnetkopf-Matrixanordnung, insbesondere aus Dünnfilmen
DE68929246T Expired - Lifetime DE68929246T2 (de) 1988-04-27 1989-04-21 Magnetkopf-Matrixanordnung, insbesondere aus Dünnschichten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68929246T Expired - Lifetime DE68929246T2 (de) 1988-04-27 1989-04-21 Magnetkopf-Matrixanordnung, insbesondere aus Dünnschichten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5124869A (de)
EP (2) EP0340085B1 (de)
JP (1) JP2874893B2 (de)
KR (1) KR0161963B1 (de)
DE (2) DE68925544T2 (de)
FR (1) FR2630853B1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639137B1 (fr) * 1988-11-15 1990-12-21 Thomson Csf Tete magnetique a entrefer saturable et dispositif matriciel comportant un ensemble de telles tetes
FR2648940B1 (fr) * 1989-06-27 1991-09-06 Thomson Csf Procede de realisation de tete magnetique multipiste et tete magnetique multipiste
FR2668289B1 (fr) * 1990-10-19 1992-12-11 Thomson Consumer Electronics Procede d'adressage de tetes elementaires d'une tete multipiste d'enregistrement sur support magnetique et tete magnetique le mettant en óoeuvre.
US5883750A (en) * 1992-12-22 1999-03-16 Thomson-Csf Method and system for the magnetic recording of information elements and information medium by providing current correction for cross-talk magnetic flux
FR2699722B1 (fr) * 1992-12-22 1997-06-06 Thomson Csf Procede et systeme d'enregistrement magnetique d'informations et support d'informations.
FR2712418B1 (fr) * 1993-11-09 1995-12-22 Thomson Csf Procédés de réalisation collective de bobinages.
FR2712419B1 (fr) * 1993-11-09 1995-12-22 Thomson Csf Tête magnétique d'enregistrement/lecture.
FR2722024B1 (fr) * 1994-07-01 1996-08-02 Thomson Consumer Electronics Circuits magnetiques pour ensemble de tetes magnetiques d'enregistrement/lecture
FR2723242B1 (fr) 1994-07-26 1996-08-30 Thomson Csf Tete magnetique a element saturable et dispositif matriciel comportant un ensemble de tetes magnetiques
FR2723243B1 (fr) 1994-07-26 1996-09-06 Thomson Csf Dispositif d'enregistrement et/ou de lecture de tetes magnetiques et son procede de realisation
FR2727555B1 (fr) * 1994-11-25 1996-12-20 Thomson Csf Tete magnetique d'enregistrement/lecture et son procede de realisation
FR2727589B1 (fr) * 1994-11-25 1997-01-03 Thomson Csf Dispositif et systeme de lecture
FR2727556B1 (fr) 1994-11-29 1997-01-03 Thomson Csf Procede de realisation d'une tete magnetique d'enregistrement/lecture et tete d'enregistrement/lecture
FR2728716B1 (fr) * 1994-12-23 1997-01-31 Thomson Csf Dispositif et systeme de lecture
US5606474A (en) * 1995-01-17 1997-02-25 Latsu, Inc. High density disk drive with accelerated disk access
FR2735269B1 (fr) * 1995-06-06 1997-07-25 Thomson Csf Tete d'enregistrement/lecture matricielle a structure zigzag
US5999380A (en) * 1995-06-07 1999-12-07 Seagate Technology, Inc. Smooth topography head surface on a head with patterned pole
FR2736783B1 (fr) * 1995-07-13 1997-08-14 Thomson Multimedia Sa Procede et appareil d'enregistrement et de lecture avec un support d'enregistrement de grande capacite
FR2738657B1 (fr) * 1995-09-12 1997-10-03 Thomson Csf Tete magnetique d'enregistrement/lecture
DE19535089A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Aufzeichnung von digitalen Signalen auf einem Magnetband in Multilängsspuren sowie Magnetbandaufzeichnungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19852037A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Thomson Brandt Gmbh Magnetbandgerät mit Treiberschaltung für Matrixkopf
FR2786345B1 (fr) 1998-11-24 2001-02-09 Thomson Csf Dispositif de cryptage quantique
US7130152B1 (en) 1999-04-01 2006-10-31 Storage Technology Corporation High track density magnetic recording head
FR2797514B3 (fr) 1999-08-10 2001-10-12 Thomson Csf Dispositif de lecture magneto-optique pour bandes magnetiques multipistes
US6496328B1 (en) 1999-12-30 2002-12-17 Advanced Research Corporation Low inductance, ferrite sub-gap substrate structure for surface film magnetic recording heads
US6989960B2 (en) * 1999-12-30 2006-01-24 Advanced Research Corporation Wear pads for timing-based surface film servo heads
US7149173B2 (en) * 2000-10-17 2006-12-12 Thales Medium for recording optically readable data, method for making same and optical system reproducing said data
US6650496B2 (en) 2001-05-15 2003-11-18 Phs Mems Fully integrated matrix magnetic recording head with independent control
FR2824905B1 (fr) * 2001-05-15 2003-08-29 Thomson Csf Gyrometre a fibre optique
EP1498877A1 (de) * 2003-07-15 2005-01-19 O-Mass AS Schreibkopfanordnung
US8144424B2 (en) 2003-12-19 2012-03-27 Dugas Matthew P Timing-based servo verify head and magnetic media made therewith
US20050152066A1 (en) * 2004-01-08 2005-07-14 Imation Corp. System with matrix array of write heads and array of magnetoresistive (MR) read heads
US7342748B2 (en) * 2004-01-08 2008-03-11 Imation Corp. System with matrix array of write heads and matrix array of magnetoresistive (MR) read heads
JP2007536683A (ja) 2004-05-04 2007-12-13 アドバンスト・リサーチ・コーポレーション 任意形状のギャップ・パターンのための集積型薄膜サブギャップ/サブ磁極構造、磁気記録ヘッド、及びその製造方法
JP2007226921A (ja) 2006-02-27 2007-09-06 Sony Corp 磁気ヘッド装置および磁気記録再生装置
US8068302B2 (en) 2008-03-28 2011-11-29 Advanced Research Corporation Method of formatting magnetic media using a thin film planar arbitrary gap pattern magnetic head
US8767331B2 (en) 2009-07-31 2014-07-01 Advanced Research Corporation Erase drive system and methods of erasure for tape data cartridge

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309681A (en) * 1962-08-21 1967-03-14 Bunker Ramo Multi-apertured memory arrangement
NL134752C (de) * 1965-06-10
DE1295653B (de) * 1965-07-17 1969-05-22 Telefunken Patent Anordnung fuer die magnetische Speicherung, Durchschaltung oder logische Verknuepfung von Informationen und Verfahren zum Betreiben der Anordnung, zur Erzeugung der Anisotropie und zu ihrer Herstellung
DE1549063B2 (de) * 1967-12-06 1971-10-14 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Schaltungsanordnung zum ausgleich der durch magische steue rung hervorgerufenen beeinflussung der spaltfeder benach barter schreibkoepfe einer mehrspur magnetkopfanordnung
US3662361A (en) * 1968-02-13 1972-05-09 Ibm Magnetic head with deposited core and signal conductor
US3947831A (en) * 1972-12-11 1976-03-30 Kokusai Denshin Denwa Kabushiki Kaisha Word arrangement matrix memory of high bit density having a magnetic flux keeper
US3881192A (en) * 1973-05-24 1975-04-29 Honeywell Inc Magnetic recorder and printed circuit recording head therefor
JPS5145976A (ja) * 1974-10-16 1976-04-19 Nippon Electric Co Handotaisochi
JPS5552521A (en) * 1978-10-06 1980-04-17 Agency Of Ind Science & Technol Magnetic recording head
US4339760A (en) * 1979-11-05 1982-07-13 General Electric Company Magnetic printing head having a high signal-to-noise ratio
US4525724A (en) * 1982-06-30 1985-06-25 International Business Machines Corporation Magnetic recording head array for longitudinal magnetic printing with staggered head arrangement and clustered wiring
JPS61151818A (ja) * 1984-12-26 1986-07-10 Hitachi Ltd 薄膜磁気ヘツド
JPS63500904A (ja) * 1985-08-08 1988-03-31 コ−プ デイヴイツド デジタルデ−タ処理装置用デ−タ記憶装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR890016511A (ko) 1989-11-29
EP0677838A2 (de) 1995-10-18
DE68929246T2 (de) 2001-04-05
KR0161963B1 (ko) 1998-12-15
US5124869A (en) 1992-06-23
JP2874893B2 (ja) 1999-03-24
FR2630853B1 (fr) 1995-06-02
EP0340085A2 (de) 1989-11-02
EP0677838A3 (de) 1996-05-22
FR2630853A1 (fr) 1989-11-03
EP0677838B1 (de) 2000-09-06
DE68929246D1 (de) 2000-10-12
JPH0242612A (ja) 1990-02-13
EP0340085B1 (de) 1996-01-31
DE68925544D1 (de) 1996-03-14
EP0340085A3 (de) 1993-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925544T2 (de) Magnetkopf-Matrixanordnung, insbesondere aus Dünnfilmen
DE2924013C2 (de)
DE69513630T2 (de) Magnetische mehrlagenanordnung, die eine doppelbarrierenstruktur mit resonantem tunneleffekt enthält
DE69218711T2 (de) Magnetowiderstandseffekt-Dünnfilmmagnetkopf
DE2600630C3 (de) Integrierter Dünnschicht-Magnetkopf
DE69221962T2 (de) Dünnfilmmagnetkopf
DE69617319T2 (de) Dünnfilmübertrager zur Unterschwingungsreduktion
DE1524710A1 (de) Magnetoresistiver Wiedergabekopf
DE3016105A1 (de) Magnetische wandlervorrichtung zum lesen und/oder schreiben von informationen
DE69112939T2 (de) Magnetoresistiver Effekt verwendender Lesemagnetkopf.
DE1960972A1 (de) Speicheranordnung zum magnetischen Speichern einer Vielzahl von Datenbits und Verfahren zum Schreiben bzw. Lesen in bzw. aus solchen Speicheranordnungen bzw. Mehrfachbit-Mehrfachmagnetschicht-Speicherelementen solcher Speicheranordnungen
DE69516215T2 (de) Magneto-Widerstandseffekt-Dünnfilmmagnetkopf
DE2315713A1 (de) Magnetkopf
DE2509866A1 (de) Register mit magnetbereichsfortpflanzung in duennen magnetischen schichten
EP0135739A1 (de) Kombinierter Schreib- und Lese-Magnetkopf für ein senkrecht zu magnetisierendes Aufzeichnungsmedium
DE69020523T2 (de) Mehrspur-Lesemagnetkopf.
DE69026556T2 (de) Magnetkopfvorrichtung
DE2124934C3 (de) Schreibkopf zum Aufzeichnen von binären Digits auf einem sich bewegenden Magnetband in großer Dichte
DE3302695A1 (de) Magnetkopf und verfahren zu seiner herstellung
DE3146932A1 (de) "magnetoresistiver wandler zum auslesen eines aufzeichnungstraegers mit hoher informationsdichte"
DE69523232T2 (de) Magnetkopf mit sättigbarem Element und Matrixanordnung bestehend aus einem Satz von Magnetköpfen
DE2527916A1 (de) Magnetisches einzelwanddomaenensystem
DE1474394A1 (de) Magnetische Datenspeicheranordnung
DE69021293T2 (de) Integrierter Magnetaufzeichnungskopf.
DE3311242C2 (de) Magnetoresistive Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THALES, NEUILLY SUR SEINE, FR