DE20013483U1 - Anhängbarer Kindersitz - Google Patents
Anhängbarer KindersitzInfo
- Publication number
- DE20013483U1 DE20013483U1 DE20013483U DE20013483U DE20013483U1 DE 20013483 U1 DE20013483 U1 DE 20013483U1 DE 20013483 U DE20013483 U DE 20013483U DE 20013483 U DE20013483 U DE 20013483U DE 20013483 U1 DE20013483 U1 DE 20013483U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- child seat
- clamping
- pair
- locking
- handle lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47D—FURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
- A47D1/00—Children's chairs
- A47D1/10—Children's chairs capable of being suspended from, or attached to, tables or other articles
- A47D1/106—Children's chairs capable of being suspended from, or attached to, tables or other articles attachable to tables
Landscapes
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
DiPLiNG HEINER LICHTI
DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT. JOST LEMPERT D-76207 KARLSRUHE (DURLACH)
POSTFACH 410760
DIPL-ING. HARTMUT LASCH TELEFON: (O721)9432815 TELEFAX: (0721)9432840
Kenny Cheng 17856.3 La/lz/fe
No. 16, Lane 47, Chih Feng St. 03. August 2000
Taipei
Taiwan
Taiwan
Hintergrund der Erfindung
Gebiet der Erfindung
5
5
Die Erfindung betrifft einen Kindersitz, insbesondere einen anhängbaren Kindersitz, welcher zum Festklemmen an Gegenständen unterschiedlicher Dicke geeignet ist. Ein solcher anhängbarer Kindersitz weist eine Höheneinstellung und eine Arretierung auf und ist sicher und einfach handhabbar.
Fig. 6 zeigt einen herkömmlichen anhängbaren Kindersitz 1 mit einem Sitzteil 2 und einem Lehnenteil 3, die mit zwei nach vorn ragenden Befestigungsteilen 4, 5 verbunden sind. Die Befestigungsteile 4, 5 sind zum Aufliegen auf einem Tisch 8 ausgebildet. Der herkömmliche anhängbare Kindersitz 1 weist des weiteren Kiemmittel mit einem Paar unterhalb der Befestigungsteile 4, 5 angeordneter freier Enden 6, 7 zum Klemmen an der unteren Fläche des Tischs 8 auf. Die freien Enden 6, 7 des Klemmittels sind unter Gewährleistung
von Bewegungen in Richtung und entgegen der Höhe der Befestigungsteile 4, 5 angeordnet. Zwischen dem Kiemmittel und der Rückseite des Kindersitzes 1 sind Rastmittel 9 angeordnet, um die freien Enden 6, 7 des Klemmittels in mehreren Positionen festzustellen.
Der herkömmliche Kindersitz 1 kann jedoch nicht sicher an einem Tisch angehängt werden. Dies rührt daher, daß die durch das Zusammenwirken der freien Enden 6, 7 des Klemmittels und der Befestigungsteile 4, 5 zwischen diesen bewirkten Kräfte nicht ausreichen, um einen sicheren Halt an dem Tisch durch Punktkontakt zu gewährleisten. Der Kindersitz kann folglich leicht von dem Tisch entfernt werden, indem der Kindersitz 1 lediglich in die horizontale Richtung gezogen wird.
Da der herkömmliche Kindersitz keine Höheneinstellfunktion aufweist, läßt sich der Kindersitz ferner nur unter einem gewissen Winkel geneigt anbringen. Folglich läßt sich der Kindersitz nicht in geeigneter Weise an die Dicke des Tischs anpassen.
Um die vorgenannten Nachteile des herkömmlichen anhängbaren Kindersitzes zu vermeiden, schlägt die Erfindung einen anhängbaren Kindersitz vor, welcher einfach und leicht handhabbar, bequem und praktisch benutzbar und optisch ästhetisch ist. Weiterhin weist ein solcher anhängbarer Kindersitz die folgenden Vorteile auf; er ist z. B. aufgrund seiner Kompaktheit im eingezogenen Zustand einfach zu tragen und zu transportieren und es können eine Höheneinstellfunktion und eine sichere Arretierung erreicht werden.
• «
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile des herkömmlichen Kindersitzes einen sichereren und bequemeren anhängbaren Kindersitz vorzuschlagen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Kindersitz nach Art eines anhängbaren Kindersitzes gelöst, der ein Grundkörperteil und ein Sitzteil aufweist mit einer U-förmigen Stangenanordnung zum Abstützen des Kindersitzes an der oberen Fläche eines Gegenstandes zum Festklemmen; einem Paar Längsstangen, wobei ein Ende jeder Längsstange mit der U-förmigen Stangenanordnung verlötet ist; einem Paar Klemmstangen zum Festklemmen oder Lösen an bzw. von dem Gegenstand zum Festklemmen, wobei ein Ende jeder Klemmstange unter Bildung eines Klemmendes nach oben gebogen und das andere Ende derselben unter Bildung eines C-förmigen Glieds zum Befestigen an der entsprechenden Längsstange ausgestaltet ist; und einem Paar Hohenregulierungs- und Einstellglieder, die mit dem Paar Längsstangen und Klemmstangen kombiniert sind, um das Paar Klemmstangen in der Erstrekkungsrichtung der Längsstangen nach oben und unten zu bewegen und das Paar Klemmstangen in einer gewünschten Höhe einzustellen und zu arretieren; wobei das Sitzteil ein Sitzpolster und ein durch Vernähen an der U-förmigen Stangenanordnung aufgehängtes Lehnenteil aufweist und an der Innenseite des Sitzteils ein Sicherheitsgurt zum Halten des Kindes vorgesehen ist.
Bei dem erfindungsgemäßen anhängbaren Kindersitz weist die U-förmige Stangenanordnung im wesentlichen einen U-förmigen Stangenabschnitt, ein Paar geradlinige Stangenabschnitte und ein Paar nachgiebiger Positionierelemente auf.
Bei dem erfindungsgemäßen anhängbaren weist jedes des Paars Höhenregulierungs- und Einstellglieder einen Höheneinsteil und Arretierabschnitt, einen Löse-oder-Klemm-Einstellabschnitt, eine rechte Abdeckung und eine linke Abdeckung, jeder der Höheneinstell- und Arretierabschnitte einen Einstellknopf, eine erste Feder, einen Arretierknopf, eine zweite Feder, eine Arretierscheibe und einen Verbindungsblock und jeder der Löse-oder-Klemm-Einstellabschnitte einen Griffhebel, ein bewegliches C-förmiges Teil, ein Gehäuse und eine dritte Feder auf. Jeder Griffhebel ist des weiteren mit einer Gummilage ausgestattet; auf den Griffhebel ist durch die dritte Feder eine Kraft ausgeübt, so daß der Kindersitz zusätzlich an dem Gegenstand zum Festklemmen festgeklemmt ist, wenn sich der Griffhebel in einer Arretierstellung befindet; und die Gummilage des Griffhebeis ist bei Bewegen des Griffhebels in eine gelöste Stellung von der Unterseite des Tischs lösbar, um das Lösen des Kindersitzes von dem Tisch zu erleichtern.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die beigefügten Zeichnungen, auf die in der Beschreibung Bezug genommen wird und die einen Teil derselben darstellen, zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung und dienen gemeinsam mit der vorstehenden allgemeinen Beschreibung der Erfindung und der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsform zur Veranschaulichung des Prinzips der Erfindung. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen anhängbaren Kindersitzes;
Fig. 2 eine Seitenansicht zur Veranschaulichung des Aufbaus des linken Klemmabschnitts des Grundkörper-
Fig,
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
teils des erfindungsgemäßen anhängbaren Kindersitzes, wobei ein Arretierknopf und ein Einstellknopf gedrückt sind;
eine Seitenansicht zur Veranschaulichung des Aufbaus des linken Klemmabschnitts des Grundkörperteils des erfindungsgemäßen anhängbaren Kindersitzes, wobei sich ein Griffhebel im Klemmzustand befindet;
eine Seitenansicht zur Veranschaulichung des Aufbaus des linken Klemmabschnitts des Grundkörperteils des erfindungsgemäßen anhängbaren Kindersitzes, wobei sich der Griffhebel in einem gelösten Zustand befindet;
eine Explosionsdarstellung des linken Klemmabschnitts des Grundkörperteils des erfindungsgemäßen anhängbaren Kindersitzes; und
eine perspektivische Ansicht eines an einem Tisch befestigten herkömmlichen anhängbaren Kindersitzes.
Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
Nachfolgend ist eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand eines anhängbaren Kindersitzes näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen anhängbaren Kindersitzes.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist ein erfindungsgemäßer anhängbarer Kindersitz 1 zunächst ein Grundkörperteil 10 und ein Sitzteil 70 auf. Das Grundkörperteil 10 umfaßt eine U-förmige Stangenanordnung 20, ein Paar Längsstangen 30, 35,
ein Paar Klemmstangen 40, 45 und ein Paar Höhenregulierungs- und Einstellglieder 50, 60. Das Grundkörperteil 10 kann als einheitliche U-förmige Stange mit einem rechten und linken Klemmabschnitt betrachtet werden. Aus Gründen einer einfachen Darstellung ist exemplarisch der linke Klemmabschnitt näher erläutert.
In der Fig. 2 ist eine Seitenansicht zur Veranschaulichung des Aufbaus des linken Klemmabschnitts des Grundkörperteils des erfindungsgemäßen anhängbaren Kindersitzes dargestellt, wobei ein Arretierknopf und ein Einstellknopf gedrückt sind. Der Fig. 3 ist eine Seitenansicht zur Veranschaulichung des Aufbaus des linken Klemmabschnitts des Grundkörperteils des erfindungsgemäßen anhängbaren Kindersitzes entnehmbar, wobei sich ein Griffhebel im Klemmzustand befindet. Die Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht zur Veranschaulichung des Aufbaus des linken Klemmabschnitts des Grundkörperteils des erfindungsgemäßen anhängbaren Kindersitzes, wobei sich der Griffhebel in einem gelösten Zustand befindet. Der Fig. 5 ist eine Explosionsdarstellung des linken Klemmabschnitts des Grundkörperteils des erfindungsgemäßen anhängbaren Kindersitzes zu entnehmen.
Wie aus Fig. 1 bis Fig. 5 ersichtlich, ist umfaßt die U-5 förmige Stangenanordnung 2 0 einen U-förmige Stangenabschnitt 21, ein Paar geradliniger Stangenabschnitte 22, 23 und ein Paar nachgiebige Positionierelemente 24 (nur in der Fig. 5 dargestellt). Der Innendurchmesser des U-förmigen Stangenabschnitts 21 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser jedes geradlinigen Stangenabschnitts 22, 23. An einem Ende jedes geradlinigen Stangenabschnitts 22, 23 sind jeweils ein Paar Löcher 25, 26 angeordnet, während an jedem der beiden Enden des U-förmigen Stangenabschnitts 21 nur ein Loch (nicht gezeigt) angeordnet und jedes der flexiblen Positionierelemente 24 mit zwei Positionierstiften 25', 26'
ausgestattet ist. Das andere Ende jedes geradlinigen Stangenabschnitts 22, 23 ist mit einer Gummimansehette unter Bildung von Halteenden 27, 28 umhüllt, die zum Abstützen auf einem Gegenstand zum Festklemmen, z. B. einem Tisch oder dergleichen, geeignet sind. Wie der Fig. 5 zu entnehmen ist, wird das nachgiebige Positionierelement 24 in dem geradlinigen Stangenabschnitt 22 so angeordnet, daß die beiden Löcher 25, 26 des geradlinigen Stangenabschnitts 22 mit den beiden Positionierstiften 25', 26' des flexiblen Positionierelements fluchten. Anschließend wird der geradlinige Stangenabschnitt 22 in ein entsprechendes Ende des U-förmigen Stangenabschnitts 21 eingesteckt. Sodann werden die beiden Positionierstifte 25', 26' des flexiblen Positionierelements 24 eingedrückt, um das äußere Loch 26 des geradlinigen Stangenabschnitts 22 mit dem an dem entsprechenden Ende des U-förmigen Stangenabschnitts 21 angeordneten Loch zu fluchten. Schließlich wird durch Loslassen der beiden Positionierstifte 25', 26' der geradlinige Stangenabschnitt 22 an dem U-förmigen Stangenabschnitt 21 festgelegt.
In Fig. 1 ist ein Ende einer jeden Längsstange 30, 35 jeweils mit einem der geradlinigen Stangenabschnitte 22, 23 • der U-förmigen Stangenanordnung 2 0 verlötet. Wie aus Fig.
ersichtlich, ist die Längsstange 30 in einer Position zwischen den Halteenden 27 und dem inneren Loch 25 der geradlinigen Stangenabschnitte 22 der U-förmigen Stangenanordnung 20 verlötet. Ein Ende jeder Klemmstange 40, 45 ist mit einer Gummimanschette unter Bildung von nach oben gebogenen Klemmenden 41, 42 umhüllt, während an dem anderen Ende ein C-förmiges Glied 43 (nur in der Fig. 5 dargestellt) zum Festlegen an der entsprechenden Längsstange 30 vorgesehen ist.
• ·
• · ·■·
Wie aus Fig. 2 bis 5 ersichtlich, umfaßt das Höhenregulierungs- und Einstellglied 50 einen Höheneinstell- und Arretierabschnitt 51, einen Löse-oder-Klemitun-Einstellabschnitt 61, eine rechte Abdeckung 52 und eine linke Abdeckung 53. Der Höheneinstell- und Arretierabschnitt 51 weist einen Einstellknopf 54, eine erste Feder 55, einen Arretierknopf 56, eine zweite Feder 57, eine Arretierscheibe 58 und einen Verbindungsblock 59 auf. Im Zentrum des Verbindungsblocks 59 ist ein erstes Durchgangsloch 67 zum Durchgriff der Längsstange 30 und in der Nähe des Durchgangslochs 67 des Verbindungsblocks 59 eine Vertiefung 6 8 angeordnet. Im Zentrum der Arretierscheibe 58 ist ebenfalls ein zweites Durchgangsloch 69 zum Durchgriff der Längsstange 30 angeordnet .
Nachfolgend ist die Montage des Höhenregulierungs- und Einstellglieds 50 näher erläutert. Zunächst wird der Verbindungsblock 59 mit dem C-förmigen Glied 43 der Klemmstange 40 verbunden. Anschließend wird die Längsstange 30 nacheinander durch das erste Durchgangsloch 67 und das zweite Durchgangsloch 69 des Verbindungsblocks 59 und der Arretierscheibe 58 durchgesteckt. Die erste Feder 55 wird in der Vertiefung 68 angeordnet und mittels eines Endes der Arretierscheibe 58 komprimiert, während deren anderes Ende in einer Nut des Verbindungsblocks 59 verhakt wird. Die zweite Feder 57 wird in dem Arretierknopf 56 angeordnet und der Einstellknopf 54 angesetzt, so daß sie zwischen dem Einstellknopf 54 und dem Arretierknopf 56 zum Anschlag kommt.
Nachfolgend ist die Funktion des Höheneinstell- und Arretierabschnitts 51 unter Bezugnahme auf die Fig. 2 näher erläutert. Im Normalzustand des Höheneinstell- und Arretierabschnitts 51 ist die Arretierscheibe 58 aufgrund der EIastizitätskraft der in der Vertiefung 68 des Verbindungs-
blocks 59 angeordneten ersten Feder 55 in ihrer Betriebsposition gehalten, wodurch das Höhenregulierungs- und Einstellglied 50 in einer bestimmten Position gehalten ist. Um das Höhenregulierungs- und Einstellglied 50 entlang der Längsstange 30 zu verschieben, wird die erste Feder 55 durch gleichzeitiges Drücken des Einstellknopfs 54 und des Arretierknopfs 56 komprimiert, so daß die Längsstange 30 von der Arretierscheibe 58 gelöst wird, um der Klemmstange 40 Auf- und Abwärtsbewegungen in Erstreckungsrichtung der Längsstange 3 0 zu ermöglichen.
Wie aus Fig. 2 und 5 ersichtlich, umfaßt der Löse-oder-Klemmm-Einstellabschnitt 61 einen Griffhebel 62, ein bewegliches C-förmiges Teil 63, ein Gehäuse 64 und eine dritte Feder 65. An der Oberseite des Griffhebels 62 ist eine Gummilage 66 vorgesehen. Nachfolgend ist die Montage des Löseoder-Klemmm-Einstellabschnitts 61 näher erläutert. Die dritte Feder 65 wird in dem bewegliche C-förmigen Teil 63 angeordnet und anschließend in das Gehäuse 64 eingebracht, und der Griffhebel 62 wird schwenkbar mit dem Gehäuse 64 verbunden, um ihn an die Rückseite des beweglichen C-förmigen Teils 63 anzusetzen.
Nachfolgend ist die Funktion des Löse-oder-Klemm-Einstellabschnitts 61 unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 näher erläutert. Sobald der Griffhebel 62 in eine Arretierstellung gezogen wird, wird durch die dritte Feder 65 auf den Griffhebel 62 eine Kraft ausgeübt und die Gummilage 66 des Griffhebeis 62 gegen die Unterseite eines Tischs angepreßt, so daß der Kindersitz zusätzlich an dem Tisch festgelegt wird. Sobald der Griffhebel 62 in eine gelöste Stellung gezogen wird, wird der Griffhebel durch die Elastizitätskraft der dritten Feder 65 in einem gelösten Zustand gehalten, während die Gummilage 66 des Griffhebels 62 von der Unter-
seite des Tischs gelöst wird, um die Abnahme des Kindersitzes von dem Tisch zu erleichtern.
Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, weist das Sitzteil 70 ein Sitzpolster 71 und ein Lehnenteil 72 auf. Das Sitzteil 70 ist aus einem weichen Stoffmaterial gebildet und das Lehnenteil 72 an dem U-förmigen Stangenabschnitt 21 durch Vernähen aufgehängt. Zwei Enden des Lehnenteils 72, welche die verlöteten Bereiche der beiden Enden der Längsstäbe 30, 3 5 und der geradlinigen Stangenabschnitte 22, 23 überdecken, sind an dem Lehnenteil 72 mittels Knöpfen befestigt, so daß das Sitzteil 70 an der U-förmigen Stangenanordnung 20 gesichert ist, um ein durch Bewegungen des Kindes verursachtes Verrutschen des Sitzteils 70 zu verhindern. An der Innenseite des Sitzteils 70 ist ein Sicherheitsgurt 73 zum Halten des Kindes vorgesehen, um das Kind vor der Gefahr eines Herausfallens zu bewahren. Die Rückseite des Sitzteils 74 ist aus praktischen Gründen mit einer Tasche 74 ausgestattet.
Ein solcher Kindersitz erfüllt die folgenden Funktionen:
(I)Es wird eine Höheneinstellfunktion erreicht, die es ermöglicht, den Kindersitz an Gegenständen mit unterschiedlicher Dicke festzuklemmen. Diese Funktion wird durch den Einsatz einer von der Reibung zwischen der Arretierscheibe 58 und der Längsstange 30 bewirkten Selbstarretierung erfüllt. Im Normalzustand des Höheneinstell- und Arretierabschnitts 51 ist die Arretierscheibe 58 aufgrund der Elastizitätskraft der ersten Feder 55 in ihrer Betriebsposition gehalten, wodurch das Höhenregulierungs- und Einstellglied 50 in einer bestimmten Position festgesetzt ist. Um den Kindersitz zu verstellen, werden der Einstellknopf 54 und des Arretierknopf 56 des Höheneinsteil- und Arretierabschnitts
51 gleichzeitig gedrückt, so daß die Längsstange 30 von der Arretierscheibe 58 gelöst wird und dem Höhenregulierungs- und Einstellglied 50 Auf- und Abwärtsbewegungen in Erstreckungsrichtung der Längsstange 3 0 ermöglicht werden.
(2)Es wird eine sichere Arretierfunktion des Kindersitzes erreicht, die eine Fehlbedienung verhindert, so daß die Verwendung des Kindersitzes einfacher und sicherer ist.
Diese Funktion wird durch ein Zusammenwirken des Einstellknopfes 54 und des Arretierknopfes 56 des Höheneinstell- und Arretierabschnitts 51 erfüllt. Solange der Arretierknopf 56 nicht gedrückt wird, kann die Längsstange 3 0 durch Drücken nur des Einstellknopfes 54 nicht von der Arretierscheibe 58 gelöst werden und die Relativposition des Arretierknopfes 56 bezüglich des Einstellknopfes 54 wird mittels der zweiten Feder 57 gehalten.
(3)Es wird eine Klemm-, Arretier- und Freisetzfunktion des Löse-oder-Klemm-Einstellabschnitts 61 durch Anwendung eines Selbstarretierungsprinzips erreicht, um den Griffhebel 62 sicherer fest zu arretieren. Solange sich der Griffhebel 62 in einem arretierten Zustand befindet und der Kindersitz fest geklemmt und arretiert ist, bewirkt die dritte Feder 65 eine Vorspannkraft auf den Griffhebel 62. Sobald zu diesem Zeitpunkt der Kindersitz nach außen gezogen wird, verklemmt sich der Kindersitz noch fester, da sich der Griffhebel 62 bezüglich des festgeklemmten Gegenstandes aufgrund der Reibung zwischen diesen in einem Selbstarretierungszustand befindet. Befindet sich der Griffhebel 62 in einem gelösten Zustand, so wird der Griffhebel von dem geklemmten Gegenstand gelöst und aufgrund der Elastizitätskraft der dritten Feder 65 in dem gelösten Zustand gehalten.
• · ··♦·
• ♦ ·
Die Handhabung des erfindungsgemäßen anhängbaren Kindersitzes ist daher im Vergleich zu einem herkömmlichen Kindersitz
einfacher und bequemer. Der Kindersitz ist zum Festklemmen
an Gegenständen mit unterschiedlicher Dicke einstellbar,
indem der Einstellknopf und der Arretierknopf
gleichzeitig gedrückt werden. Das Festklemmen und Lösen des Kindersitzes wird durch einfaches Vor- und Zurückziehen des Griffhebeis erreicht. Darüber hinaus ist der Kindersitz bequem und optisch ästhetisch, da er aus weichem Stoff gefertigt ist. Schließlich ermöglicht die zusätzliche Tasche einen praktischen Gebrauch der Kindersitzes und seine Kompaktheit
im eingezogenen Zustand erleichtert das Tragen und Transportieren des Kindersitzes.
einfacher und bequemer. Der Kindersitz ist zum Festklemmen
an Gegenständen mit unterschiedlicher Dicke einstellbar,
indem der Einstellknopf und der Arretierknopf
gleichzeitig gedrückt werden. Das Festklemmen und Lösen des Kindersitzes wird durch einfaches Vor- und Zurückziehen des Griffhebeis erreicht. Darüber hinaus ist der Kindersitz bequem und optisch ästhetisch, da er aus weichem Stoff gefertigt ist. Schließlich ermöglicht die zusätzliche Tasche einen praktischen Gebrauch der Kindersitzes und seine Kompaktheit
im eingezogenen Zustand erleichtert das Tragen und Transportieren des Kindersitzes.
Obgleich die Erfindung vorstehend detailliert erläutert und anhand der beigefügten Zeichnungen bildlich dargestellt
wurde, ist sie nicht auf die Einzelheiten beschränkt und es ergeben sich dem Fachmann zahlreiche Veränderungen der Er-
wurde, ist sie nicht auf die Einzelheiten beschränkt und es ergeben sich dem Fachmann zahlreiche Veränderungen der Er-
0 findung, die nicht aus ihrem Wesen und ihrem Schutzbereich
herausführen.
herausführen.
• ·
Claims (5)
1. Anhängbarer Kindersitz mit einem Grundkörperteil (10) und einem Sitzteil (70) mit:
- einer U-förmigen Stangenanordnung (20) zum Abstützen des Kindersitzes an der oberen Fläche eines Gegenstandes zum Festklemmen;
- einem Paar Längsstangen (30, 35), wobei ein Ende jeder Längsstange (30, 35) mit der U-förmigen Stangenanordnung (20) verlötet ist;
- einem Paar Klemmstangen (40, 45) zum Festklemmen oder Lösen an bzw. von dem Gegenstand zum Festklemmen, wobei ein Ende jeder Klemmstange (40, 45) unter Bildung eines Klemmendes (41, 42) nach oben gebogen und das andere Ende derselben unter Bildung eines C-förmigen Glieds (43) zum Befestigen an der entsprechenden Längsstange (30, 35) ausgestaltet ist; und
- einem Paar Höhenregulierungs- und Einstellglieder (50, 60), die mit dem Paar Längsstangen (30, 35) und Klemmstangen (40, 45) kombiniert sind, um das Paar Klemmstangen (30, 35) in der Erstreckungsrichtung der Längsstangen (30, 35) nach oben und unten zu bewegen und das Paar Klemmstangen (30, 35) in einer gewünschten Höhe einzustellen und zu arretieren;
- wobei das Sitzteil (70) ein Sitzpolster (71) und ein durch Vernähen an der U-förmigen Stangenanordnung (20) aufgehängtes Lehnenteil (72) aufweist und an der Innenseite des Sitzteils (71) ein Sicherheitsgurt (73) zum Halten des Kindes vorgesehen ist.
2. Anhängbarer Kindersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Stangenanordnung (20) im wesentlichen einen U-förmigen Stangenabschnitt (21), ein Paar geradliniger Stangenabschnitte (22, 23) und ein Paar nachgiebiger Positionierelemente (24) aufweist.
3. Anhängbarer Kindersitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende jedes geradlinigen Stangenabschnitts (22, 23) unter Bildung eines zum Aufliegen auf einem Gegenstand zum Festklemmen geeigneten Halteendes (27, 28) mit einer Gummimanschette umhüllt ist.
4. Anhängbarer Kindersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes des Paars Höhenregulierungs- und Einstellglieder (50, 60) einen Höheneinstell- und Arretierabschnitt (51), einen Löse- oder -Klemm-Einstellabschnitt (61), eine rechte Abdeckung (52) und eine linke Abdeckung (53), jeder der Höheneinstell- und Arretierabschnitte (51) einen Einstellknopf (54), eine erste Feder (55), einen Arretierknopf (56), eine zweite Feder (57), eine Arretierscheibe (58) und einen Verbindungsblock (59) und jeder der Löse- oder -Klemm-Einstellabschnitte (61) einen Griffhebel (62), ein bewegliches C-förmiges Teil (63), ein Gehäuse (64) und eine dritte Feder (65) aufweist.
5. Anhängbarer Kindersitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Griffhebel (62) mit einer Gummilage (66) ausgestattet ist, daß auf den Griffhebel (62) durch die dritte Feder (65) eine Kraft ausgeübt ist, so daß der Kindersitz zusätzlich an dem Gegenstand zum Festklemmen festgeklemmt ist, wenn sich der Griffhebel (62) in einer Arretierstellung befindet, und daß die Gummilage (66) des Griffhebels (62) bei Bewegen des Griffhebels (62) in eine gelöste Stellung von der Unterseite des Tischs lösbar ist, um das Lösen des Kindersitzes von dem Tisch zu erleichtern.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0018372A GB2366514B (en) | 2000-07-26 | 2000-07-26 | Hook-on type baby seat |
US09/632,147 US6273503B1 (en) | 2000-07-26 | 2000-08-03 | Hook-on type baby seat |
DE20013483U DE20013483U1 (de) | 2000-07-26 | 2000-08-04 | Anhängbarer Kindersitz |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0018372A GB2366514B (en) | 2000-07-26 | 2000-07-26 | Hook-on type baby seat |
US09/632,147 US6273503B1 (en) | 2000-07-26 | 2000-08-03 | Hook-on type baby seat |
DE20013483U DE20013483U1 (de) | 2000-07-26 | 2000-08-04 | Anhängbarer Kindersitz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20013483U1 true DE20013483U1 (de) | 2000-10-19 |
Family
ID=27219483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20013483U Expired - Lifetime DE20013483U1 (de) | 2000-07-26 | 2000-08-04 | Anhängbarer Kindersitz |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6273503B1 (de) |
DE (1) | DE20013483U1 (de) |
GB (1) | GB2366514B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20010635U1 (it) | 2001-12-05 | 2003-06-05 | Artsana Spa | Seggiolino da tavolo di semplice e sicuro posizionamento |
US6736451B1 (en) * | 2003-04-29 | 2004-05-18 | Wonderland Nurserygoods Co., Ltd. | Foldable frame with positions locking device for use in a hook-on type baby seat |
US20050248192A1 (en) * | 2004-05-07 | 2005-11-10 | Schaller Maureen H | Feeding chair apparatus |
US7845719B2 (en) * | 2008-03-31 | 2010-12-07 | Regalo International, Llc | Adjustable height hook on high chair |
US8220766B2 (en) * | 2008-05-21 | 2012-07-17 | Paul Henry Fuoss | Table guard assembly |
US8235400B2 (en) * | 2008-07-10 | 2012-08-07 | Shaun Gibson | Multi-use child seating apparatus |
US8297694B2 (en) * | 2009-03-16 | 2012-10-30 | Graco Children's Products Inc. | Reconfigurable child seat assembly |
CN201767546U (zh) * | 2010-07-29 | 2011-03-23 | 中山市隆成日用制品有限公司 | 具有迫紧显示机构的桌边餐椅 |
US9101227B2 (en) * | 2010-11-16 | 2015-08-11 | Baby Jogger, LLC | Hook-on highchair |
US9161618B2 (en) * | 2011-02-23 | 2015-10-20 | Bambinos!, Llc | Tray device with docking station |
US9004428B2 (en) | 2013-06-14 | 2015-04-14 | Ross McCalla | Serving tray stand |
CN205548135U (zh) * | 2016-03-30 | 2016-09-07 | 蔚冠五金制品深圳有限公司 | 桌边椅 |
CN106388419B (zh) * | 2016-11-18 | 2023-09-08 | 东莞硕仕儿童用品有限公司 | 一种桌边椅 |
US10016065B1 (en) * | 2017-04-24 | 2018-07-10 | Himanshu Vaishnav | Portable electronic baby chair/highchair |
US20200047949A1 (en) * | 2018-08-13 | 2020-02-13 | Actigift Development Co., Ltd. | Storage bucket assembly |
US11350779B2 (en) * | 2019-09-26 | 2022-06-07 | Teak Isle Manufacturing, Inc. | Beverage tray and retainer |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2493187A (en) * | 1945-11-23 | 1950-01-03 | Francis E Ducey | Table attached infant's chair |
US3133760A (en) * | 1962-02-26 | 1964-05-19 | Dispensary | Child's collapsible chair |
US4506928A (en) * | 1983-03-11 | 1985-03-26 | Gerber Products Company | Baby chair |
US4568120A (en) * | 1984-06-22 | 1986-02-04 | Graco Metal Products Inc. | Hook-on type baby seat |
US4629247A (en) * | 1984-09-12 | 1986-12-16 | Wu Ching Tana | Infant's chair |
US4586746A (en) * | 1985-03-13 | 1986-05-06 | Sassy, Inc. | Child's seat |
US4863216A (en) * | 1988-11-01 | 1989-09-05 | Prescott Clovis H | Baby chair of the type which hooks on a table edge |
US5415456A (en) * | 1992-04-09 | 1995-05-16 | Sassy, Inc. | Collapsible baby chair apparatus |
TW341819U (en) * | 1992-12-09 | 1998-10-01 | Aprica Kassai Kk | Baby table chair usable as shoulder harness |
US5480211A (en) * | 1994-09-28 | 1996-01-02 | Sassy, Inc. | High chair apparatus for attachment to a table or the like |
-
2000
- 2000-07-26 GB GB0018372A patent/GB2366514B/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-03 US US09/632,147 patent/US6273503B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-04 DE DE20013483U patent/DE20013483U1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2366514A (en) | 2002-03-13 |
GB2366514B (en) | 2004-09-22 |
GB0018372D0 (en) | 2000-09-13 |
US6273503B1 (en) | 2001-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60212485T2 (de) | Kraftfahrzeug-Kindersitz | |
EP0099095B1 (de) | Fahrzeugsitz mit einer verstellbaren Schenkelstütze | |
DE68913791T2 (de) | Rahmen. | |
DE10141861B4 (de) | Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE2724725C3 (de) | Sessel mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne | |
DE19961059B4 (de) | Eine Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE20013483U1 (de) | Anhängbarer Kindersitz | |
DE2716549C3 (de) | Vorrichtung zur Führung und Verriegelung von längsverschiebbaren Fahrzeugsitzen | |
DE102017219819B4 (de) | Kindersitz | |
DE102011004396B4 (de) | Einziehbare Kopfstütze | |
DE29914146U1 (de) | Buggy mit abnehmbarem Zusatzsitz | |
DE2418765A1 (de) | Sitzanbringungsvorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE2931107A1 (de) | Fusstuetzenverriegelung fuer einen rollstuhl | |
DE69616412T2 (de) | Neigungsverstellungseinrichtung für eine Sitzlehne | |
DE102019205122A1 (de) | Aufprallschutz und damit ausgestatteter Kindersitz | |
DE202020100086U1 (de) | Kinderrückhaltesystem und zugehörige einstellbare Kopfstütze | |
DE4127799A1 (de) | Schultereinstellvorrichtung | |
DE2907463A1 (de) | Fahrgastsitz | |
DE2655846A1 (de) | Fahrzeugsitz mit sicherheitsgurt- anordnung | |
DE602005004635T2 (de) | Fahrzeugkindersitz | |
DE3816036C2 (de) | ||
DE19522854C2 (de) | Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen | |
DE2236128A1 (de) | Pr 23.07.71 grossbritannien 34792-71 pr 23.07.71 grossbritannien 34792-71 bez: sicherheitsgurtsystem | |
DE1142508B (de) | Verstellbarer Sitz mit Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1812115A1 (de) | Halterung fuer die Gurtschlaufe eines Dreipunktsicherheitsgurtes von Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20001123 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20031006 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20060810 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20080901 |
|
R071 | Expiry of right |