DE19960333C2 - Vorrichtung zum Herstellen eines Gasgemisches und deren Verwendung - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen eines Gasgemisches und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE19960333C2 DE19960333C2 DE19960333A DE19960333A DE19960333C2 DE 19960333 C2 DE19960333 C2 DE 19960333C2 DE 19960333 A DE19960333 A DE 19960333A DE 19960333 A DE19960333 A DE 19960333A DE 19960333 C2 DE19960333 C2 DE 19960333C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- gas
- central
- hmdso
- distributor shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 25
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 61
- UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 241001432959 Chernes Species 0.000 description 1
- 229910001182 Mo alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- OGSYQYXYGXIQFH-UHFFFAOYSA-N chromium molybdenum nickel Chemical compound [Cr].[Ni].[Mo] OGSYQYXYGXIQFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910000856 hastalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 description 1
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- REQCZEXYDRLIBE-UHFFFAOYSA-N procainamide Chemical compound CCN(CC)CCNC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 REQCZEXYDRLIBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/448—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
- C23C16/4481—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by evaporation using carrier gas in contact with the source material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen ei
nes Gasgemisches aus HMDSO und einem Trägergas, zum
Beispiel Sauerstoff (O2), als Prozeßgas.
Es ist bekannt, Werkstücke durch Plasmabeschichtungs
verfahren zu behandeln, wobei zur Herstellung des Plasmas
ein Gasgemisch aus Hexamethyldisiloxan (HMDSO)- und
Sauerstoff verwendet wird. Für solche Beschichtungsver
fahren, um zum Beispiel optische Linsen zu beschichten, hat
man bereits Vorrichtungen der eingangs genannten Art ge
baut. Bei diesen wurde hauptsächlich das flüssige HMDSO
erhitzt und der dabei entstehende Dampf mit Sauerstoff ge
mischt, so daß das gewünschte Gasgemisch als Prozeßgas
zur Verfügung stand. Die Siedetemperatur des HMDSO
liegt etwa bei der von Wasser, und mit Nachteil hatte damit
das hergestellte Gasgemisch eine Temperatur in der Größen
ordnung von 100°C mit dem Nachteil, daß es in den gasfüh
renden Leitungen bis zu dem Gerät der Plasmaerzeugung
teilweise kondensierte. Man hat versucht, diesen Gasverlust
durch Heizen der gasführenden Leitungen, einschließlich
den Ventilen, Verteilern und dergleichen aufzufangen. Eine
solche Vorrichtung ist aber ersichtlich aufwendig und tech
nisch nur schwer zu realisieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der
ein großes Volumen an Prozeßgas kontinuierlich herstellbar
und bei praktisch verarbeitbaren Temperaturen abziehbar
ist. Praktisch verarbeitbare Temperaturen setzen ein Pro
duktgas (Gasgemisch) voraus, das in der Größenordnung
von Raumtemperatur angeboten wird, wobei auch Tempera
turen des Gasgemisches zwischen 0 und 20°C als prak
tisch verarbeitbar angesehen werden. Die weitere Bedin
gung für die erfindungsgemäße Lösung war die Bereitstel
lung eines Gasflusses mit einem großen Volumen pro Zeit
einheit, wobei hier an 2 bis 5 m3 pro Stunde und vorzugs
weise 0,2 bis 0,5 m3 pro Stunde gedacht ist (der Volumen
strom ist auf Standardbedingungen - 1 bar Druck, 20°C -
umgerechnet).
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
in einer länglichen, im wesentlichen vertikal angeordneten,
kühlfähigen Kolonne mehrere Füllpackungen übereinander
angeordnet sind, daß im oberen Bereich der Kolonne ein
von außen in die Kolonne geführter Zulaufstutzen und ein
nach außen geführter Gasaustrittsanschluß befestigt sind
und daß Einrichtungen für die Messung der Temperatur, des
Druckes und der Menge des austretenden Gasgemisches
vorgesehen sind. Die Erfindung hatte sich die Erzeugung ei
nes Dampfes aus dem HMDSO bei geringerer Temperatur
vorgenommen. Es mußte also erreicht werden, das flüssige
HMDSO mit anderen Mitteln als der Erhöhung der Tempe
ratur zu verdampfen. Um eine solche Verdampfungsvorrich
tung zu schaffen, macht sich die Erfindung die Destillations-
oder Extraktionskolonnen zu Nutze. Es wurden geeignete
Änderungen und Maßnahmen vorgesehen, um das flüssig in
eine im wesentlichen vertikal angeordnete Kolonne oben
eingeführte HMDSO bei mäßigen Temperaturen zu ver
dampfen. Die Erfindung geht hierbei den Weg, aus anderem
Zusammenhang an sich bekannte Füllpackungen mit Wa
benstruktur einzusetzen, wodurch die Verteilung des flüssi
gen HMDSO auch bei geringeren Temperaturen verbessert
wird. Die bekannten Füllpackungen mit Wabenstruktur be
stehen vorzugsweise aus Metall und sind übereinander so
angeordnet, daß sie unter einem Zulaufstutzen des flüssigen
HMDSO liegen. Wenn der Zulaufstutzen im oberen Bereich
der Kolonne endet, kann der Strom des flüssigen HMDSO
zu Tropfen umgewandelt werden, die auf die obere Füllpac
kung tropfen und nach und nach durch Schwerkraft in die
darunter befindlichen Füllpackungen gelangen, wo die an
gebotenen großen Oberflächen benetzt werden. Die etwa im
Bereich von Wasser liegende Viskosität des flüssigen
HMDSO erlaubt diese Verteilung. Zur Einhaltung eines
konstanten Mischungsverhältnisses von HMDSO und Trä
gergas ist es dabei zwingend erforderlich, die Temperatur
der Kolonne konstant zu halten. Besonders günstige Ver
hältnisse ergeben sich zudem, wenn die Kolonne gekühlt
wird. Dabei hat man an eine Temperatur zwischen 1 und
20°C und vorzugsweise zwischen 5 und 11°C gedacht.
Technisch kann man dies umsetzen, indem die Kolonne
etwa mit einem von Kühlmittel durchflossenen Kühlmantel
versehen ist. Das Kühlmittel selbst - besonders einfach ist
hier die Verwendung von Wasser - kann dann in einem kon
ventionellen Thermostaten temperiert werden.
Es ist zweckmäßig, im unteren Bereich der Kolonne das
andere Gas zuzuführen, zum Beispiel Sauerstoff, der bei
spielsweise auch durch Argon ersetzt sein kann. Während
sich die flüssigen Komponenten in Richtung auf den Boden
der Kolonne bewegen, steigen die gasförmigen Dämpfe
nach oben. An entsprechend günstiger Stelle ist erfindungs
gemäß ein nach außen geführter Gasaustrittsanschluß befe
stigt, durch welchen das gewünschte Gasgemisch aus
HMDSO und einem Trägergas, wie zum Beispiel Sauer
stoff, herausgeführt wird.
Ferner sind an bzw. in der erfindungsgemäßen Kolonne
Einrichtungen vorgesehen, um die Temperatur und den
Druck der Flüssigkeit und/oder der Gase bzw. des Gasgemi
sches zu messen, weil man durch deren Einstellung das Pro
duktionsverfahren des Gasgemisches optimieren kann. Das
Gleiche gilt auch für die Menge des austretenden Gasgemi
sches, die an das weitere Verarbeitungsverfahren angepaßt
sein sollte, dem aber auch die anderen Parameter innerhalb
der Herstellungsvorrichtung gemäß der Erfindung angepaßt
sein müssen.
Durch die neue Herstellungsvorrichtung gemäß der Erfin
dung ist es möglich, kontinuierlich einen großen Volumen
strom an Prozeßgas herzustellen und dies insbesondere bei
Temperaturen in der Größenordnung der Raumtemperatur,
so daß eine weitere Verarbeitung, zum Beispiel das Weiter
führen durch längere Rohrleitungen, durch Verteilereinrich
tungen usw. praktisch und ohne technische Schwierigkeiten
möglich wird.
Günstig ist es dabei, erfindungsgemäß am Boden der Ko
lonne einen Flüssigkeitssensor und eine durch ein Ventil
schließbare Abzugsleitung für überschüssige Flüssigkeit an
zuschließen. Es hat sich gezeigt, daß bei Einsatz der erfin
dungsgemäßen Gasherstellungsvorrichtung trotz der guten
Verteilung über die Füllpackungen ein gewisser Anteil des
flüssig zugeführten HMDSO nach unten in den Bodenbe
reich der Kolonne gelangt und an einer weiteren Verdamp
fung nicht mehr beteiligt ist. Deshalb ist es vorteilhaft, das
Vorhandensein und gegebenenfalls auch die Menge von
Flüssigkeit am Boden der Kolonne abzufühlen und durch
Betätigung eines Ventils etwaige überschüssige Flüssigkeit
abzuziehen. Man kann diese Flüssigkeit auch in einem Be
hälter auffangen oder in einer Wiederaufbereitungsanlage,
so daß nach mehrmaligem Durchlauf des flüssigen HMDSO
ein größtmöglicher Anteil in den Dampfzustand überführt
wird.
Es hat sich als praktisch erwiesen, die Kolonne etwa
15 cm bis 1,5 m und vorzugsweise 30 cm lang auszubilden.
Hierbei sind Durchmesser im Bereich von 30 bis 300, vor
zugsweise 40 bis 200 und besonders bevorzugt 50 mm bis
80 mm vorgesehen. In solchen Kolonnen können dann 2 bis
10 und bevorzugt 3 bis 8 Füllpackungen mit der Waben
struktur übereinander angeordnet werden.
Weiterhin haben praktische Versuche gezeigt, daß bei immer
weiterer Steigerung des Volumenstromes des herge
stellten Gasgemisches die Menge an flüssigem HMDSO am
Boden der Kolonne größer wird. Wünscht man die Versor
gung sehr leistungsstarker Maschinen mit großen Volumen
strömen an Prozeßgas von zum Beispiel 10 bis 20 m3 pro
Stunde, dann fällt der Produktionsstrom der neuen Vorrich
tung in der oben beschriebenen Weise im Laufe der Zeit un
ter Werte des Produktionsstromes ab, die eine Versorgung
der leistungsstarken Verarbeitungsmaschinen nicht mehr ge
währleisten.
Zwar liegt auf der Hand, die Produktionsleistungen da
durch zu steigern, daß man längere Kolonnen baut, die mit
einer größeren Anzahl von Füllpackungen gefüllt sind oder
bei denen man teurere Füllpackungen mit mehr Wabenform
pro Flächeneinheit einsetzt. Diese Lösungen sind aber teuer
und durch den hohen technischen Aufwand störanfällig. Da
her ist die Erfindung für besonders hohe Leistungen den an
deren Weg gegangen, die Vorrichtung der vorstehend be
schriebenen Art derart weiter auszugestalten, daß unter dem
inneren Auslaufende des Zulaufstutzens eine den Quer
schnitt der Kolonne überspannende Verteilerschale mit Gas
durchströmöffnungen angebracht ist. Eine solche Verteiler
schale muß selbstverständlich gasdurchlässig sein, denn die
von unten aufsteigenden, durch die Füllpackungen erzeug
ten Dampfmengen müssen durch diese Verteilerschale nach
oben hindurchsteigen können. Andererseits gelingt es über
raschend mit der Anordnung einer solchen Verteilerschale,
daß die am Auslaufende des Zulaufstutzens angebotenen
größeren Tropfen des flüssigen HMDSO in eine erheblich
größere Anzahl kleinerer Tropfen aufgeteilt oder verteilt
werden können. Um diesen Verteilungseffekt möglichst
groß zu gestalten, ist die Verteilerschale möglichst groß aus
gebildet. Sie überspannt den Querschnitt der Kolonne, wo
bei aber der erforderliche Gasdurchströmquerschnitt beach
tet ist. Der Einsatz einer solchen Verteilerschale hat bei der
beschriebenen Vorrichtung gemäß der Erfindung die Wir
kung gebracht, daß auch große Volumina an Produktgasge
misch kontinuierlich herstellbar sind, also zum Beispiel
100 m3 pro Stunde, ohne daß im Verlaufe des Herstellungs
verfahrens ein Produktabfall feststellbar wäre; und dies bei
praktisch verarbeitbaren Temperaturen des Produktgasge
misches.
Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn im
zentralen Bereich der Verteilerschale ein mit Durchtrittslö
chern versehener Mittelboden angeordnet ist, der außen von
den Gasdurchströmöffnungen umgeben ist. Im Querschnitt
ist die Kolonne der erfindungsgemäßen Vorrichtung kreis
rund, weil dann die industriell angebotenen Füllpackungen
leichter zu verwenden sind. Der Umfang der flach oder
leicht gewölbt ausgestalteten Verteilerschale kann dann
zweckmäßigerweise an der Innenwand der Kolonne so befe
stigt werden, daß die Verteilerschale den gesamten Quer
schnitt der Kolonne überspannt. Nur im zentralen Bereich
der Verteilerschale ist dann zweckmäßigerweise der er
wähnte Mittelboden vorgesehen, welcher Durchtrittslöcher
für das Durchtreten des flüssigen HMDSO hat. Der freie
Durchtrittsquerschnitt der Löcher beträgt in Bezug auf die
geschlossene Fläche des Mittelboden 1 bis 20%, vorzugs
weise 5-10%. Bezogen auf den gesamten Querschnitt der
Kolonne ist der Anteil der außen um den Mittelboden herum
angeordneten Fläche, welche durch die Gasdurchströmöff
nungen vorgegeben ist, größer; zum Beispiel im Bereich
von 50-80% des gesamten Kolonnenquerschnittes. Es hat
sich gezeigt, daß die aus dem Zulaufstutzen zugeführte Flüs
sigkeit (HMDSO) auf die Verteilerschale im Bereich ihres
Mittelbodens tropft und versucht, durch die einzelnen
Durchtrittslöcher nach unten in die oberste Füllpackung zu
gelangen. Dadurch wird der Füllpackung bereits ein wesent
lich besser verteilter Flüssigkeitsstrom angeboten als bei der
zuerst genannten Vorrichtung ohne die Verteilerschale.
Günstig ist es dabei, wenn erfindungsgemäß der Mittelbo
den der Verteilerschale zwischen den Durchtrittslöchern ge
schlossen ist und von einem mittleren Ringelement getragen
ist. Der auf der zylindermantelförmigen Innenfläche der Ko
lonne befestigte Mittelboden weist in seinem zentralen Be
reich das erwähnt mittlere Ringelement auf, innerhalb des
sen sich der Mittelboden befindet. Er ist in den vorstehend
erwähnten Prozentverhältnissen geschlossen bzw. durch die
Durchtrittslöcher offen. Die Herstellung einer solchen Ver
teilerschale ist einfach. Der Mittelboden kann zum Zentrum
hin gewölbt sein, wobei eine besonders günstige Wölbung
diejenige ist, bei welcher der höchste Punkt des Mittelbo
dens in dessen mittlerem Bereich liegt. Das mittlere Ring
element kann durch speichenförmige Verbindungsstreben
mit einem Außenring der Verteilerschale verbunden sein,
der an der Innenwand der Kolonne befestigt ist.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist
der Mittelboden als Siebboden ausgebildet, wobei der Mit
telboden ebenfalls von einem mittleren Ringelement getra
gen ist. Den Siebboden kann man sich aus einem beliebigen,
geeigneten Sieb vorstellen aus Metall oder Kunststoff, vor
zugsweise gesintertem Metall. Auch eine Glasfritte wäre
denkbar.
Besonders vorteilhaft ist erfindungsgemäß die Vorrich
tung der vorstehend beschriebenen Art zum Beschichten der
inneren Oberflächen von Hohlkörpern. Insbesondere Hohl
körper, die nur eine einzige Öffnung haben, können auf
diese Art innen beschichtet werden, wenn das gewünschte
Gasgemisch mit der richtigen und praktisch verarbeitbaren
Temperatur hergestellt eingeführt und nach seiner Behand
lung und nach seinem Niederschlag auf den inneren Ober
flächen des Hohlkörpers das restliche Prozeßgas wieder her
ausgeführt werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglich
keiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der fol
genden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in
Verbindung mit den Zeichnungen. Diese zeigen
Fig. 1 ein Prinzipschaubild eines Gesamtsystems, bei
welchem die Vorrichtung zum Herstellen des Gasgemisches
in der Mitte schematisch wiedergegeben ist,
Fig. 2 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Kolonne
ohne Verteilerschale,
Fig. 3 einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform
der Kolonne mit Verteilerschale,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 3,
Fig. 5 perspektivisch die Ansicht einer Verteilerschale
mit geschlossenem Mittelboden und in diesem befindlichen
Durchtrittslöchern, und
Fig. 6 eine weitere andere Ausführungsform einer Vertei
lerschale mit eingelegtem Siebboden.
In dem in Fig. 1 dargestellten Prinzipschaubild befindet
sich etwa in der Mitte die hier beschriebene Vorrichtung zur
Herstellung des Produktgasgemisches, die allgemein mit 1
bezeichnet ist. Sie stellt die längliche, vertikal angeordnete
Kolonne 1 dar und ist mit fünf Füllpackungen 2 gefüllt, die
jeweils Wabenstruktur haben und aus einer chemisch wenig
angreifbaren Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung (Han
delsname: Hastelloy) bestehen. Im oberen Bereich der Ko
lonne 1 ist von außen ein Zulaufstutzen 3 in die Kolonne
eingeführt. Dessen inneres Auslaufende 4 endet etwa im Be
reich der vertikalen Längsmittelachse 5 der Kolonne 1.
In Fig. 1 veranschaulicht Pfeil 6' die Strömungsrichtung
des hergestellten Gasgemisches, nämlich des Prozeßgases,
welches die Kolonne 1 an deren Kopf durch den nach außen
geführten Gasaustrittsanschluß 6 verläßt. Das Prozeßgas ist
ein Gemisch aus Trägergas und verdampftem HMDSO und
gelangt nach Passieren eines Druckreglers 7 über ein Ventil
8 in das Verteilungssystem 9. Bei diesem handelt es sich in
der in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform
um einen Verteiler 10, von dem zehn Einführleitungen 11 in
das Innere von Hohlkörpern, in diesem Falle oben offene
Flaschen 12, eingeführt sind.
Die Kolonne 1 selbst ist kühlfähig, d. h. sie ist außen mit
einem Kühlmantel 13 umgeben, der von Wasser als Kühl
medium durchströmt ist. Dieses gelangt über den Einlaß 14
gemäß Pfeil 14' von einem Thermostat in den Hohlraum des
Kühlmantels 13 und verläßt diesen über den Auslaß 15 ge
mäß Pfeil 15'. Bei dem hier durchgeführten Herstellungsver
fahren wird das Kühlwasser von dem Thermostaten auf ei
ner Temperatur im Bereich zwischen 5 und 11°C gehalten.
Das flüssige HMDSO (Hexamethyldisiloxan) wird aus dem
Vorratsbehälter 16 über den Massenflußregler 17 in Rich
tung des Pfeiles 3' über den Zulaufstutzen 3 in die Kolonne 1
eingetropft. Bei dem Beispiel der Fig. 1 ist das Prozeßgas
nicht allein verdampftes HMDSO, sondern ein Gemisch mit
einem Trägergas, welches hier Sauerstoff (O2) ist, bei ande
ren Ausführungen aber auch Argon (Ar), Krypton (Kr) und
dergleichen sein kann. Auch der Sauerstoff als Trägergas
wird gemäß Pfeil 18' durch die Einführleitung 18 und über
den Massenflußregler 19 in den Boden 20 der Kolonne 1
eingeführt. Das abstromseitige Ende 21 der Gaseinführlei
tung 18 ist in den Fig. 2 und 3 mit einer Kappe 22 versehen
dargestellt, die vorgesehen ist, um ein Hineintropfen von
flüssigem HMDSO in die Gaseinführleitung 18 zu verhin
dern.
Nicht verdampftes HMDSO kann am Boden der Kolonne
durch die Abzugsleitung 23, über ein Ventil 24 gesteuert, ab
gezogen und einer Rückgewinnungsanlage (die hier nicht
gezeigt ist) zugeführt werden.
Gemäß Pfeil 25' kann ein Hilfsgas über die Einlaßleitung
25 in den Kopf der Kolonne 1 eingespeist werden, falls in
der Kolonne 1 die Beimischung einer weiteren Gaskompo
nente gewünscht ist. Diese Einlaßleitung 25 kann auch dem
Spülen der Kolonne 1 dienen.
In der Mitte oben am Kopf der Kolonne 1 ist ferner ein
Thermoelement 26 gezeigt, mit dessen Hilfe die Temperatur
des Gases in der Kolonne gemessen werden kann.
Am Boden 20 der Kolonne kann ferner ein hier darge
stellter Flüssigkeitssensor vorgesehen sein, um abzufühlen,
ob und gegebenenfalls wie viel nicht verdampftes HMDSO
sich am Boden 20 der Kolonne gebildet hat.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Kolonne 1 in ihrem konkrete
ren Aufbau mit den Füllpackungen 2 und den Spannringen
28 am Kopf und Boden der Kolonne 1. Während Fig. 2 der
Ausführungsform der Fig. 1 ähnlich ist und dort von dem
Auslaufende 4 des Zulaufstutzens 3 flüssiges HMDSO auf
die Füllkörper 2 in verhältnismäßig großen Tropfen tropfen
gelassen wird, weil sich die Tropfen in den Füllkörpern 2
weitgehend verteilen, stellt die Ausführungsform der Fig. 3
eine zusätzliche Hilfsmaßnahme dar, nämlich eine Verteiler
schale 29, welche im wesentlichen senkrecht zu der vertika
len Längsmittelachse 5, also horizontal angeordnet ist und
den gesamten Innenquerschnitt der Kolonne 1 überspannt.
Diese Verteilerschale 29 ist in geringem Abstand von 0,1 bis
10 mm und vorzugsweise etwa 2 mm unter dem unteren Teil
des inneren Auslaufendes 4 des Zulaufstutzens 3 ange
bracht.
In Fig. 4 ist eine erste Ausführungsform einer Verteiler
schale 29 vergrößert in einer oben und unten abgebrochen
gezeichneten Kolonne 1 dargestellt. Der vorgenannte Ab
stand der Verteilerschale von dem inneren Auslaufende 4
des Zulaufstutzens 3 ist im zentralen Bereich 30 der Vertei
lerschale gemessen, denn die vertikale Längsmittelachse 5
erstreckt sich durch diesen zentralen Bereich 30 und berührt
im wesentlichen den unteren Teil des Auslaufendes 4 des
Zulaufstutzens 3. Im zentralen Bereich 30 der Verteiler
schale 29 befindet sich eine zu der Längsmittelachse 5 sym
metrische Erhebung.
Bei einer anderen Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist auch
eine solche Erhebung 31 dargestellt und ist dort mit einem
mittigen Durchtrittsloch 32 versehen. In Fig. 4 fehlt dieses
Durchtrittsloch 32. Der erhabene Teil 31 im zentralen Be
reich 30 der Verteilerschale 29 ist im Falle der Ausführungs
form der Fig. 4 massiv ausgebildet, während er bei Fig. 5 in
Form eines gebogenen, gewölbten Bleches hergestellt ist.
Bei allen drei Ausführungsformen gemäß den Fig. 4 bis 6
weist die Verteilerschale 29 einen an den Innenraum der Ko
lonne angepaßten Kreisquerschnitt auf, der aus den perspek
tivischen Darstellungen der Fig. 5 und 6 besonders deutlich
erkennbar ist.
Das Wichtige bei der Verteilerschale 29 ist bei allen drei
hier gezeigten Ausführungsformen der Mittelboden 33. Die
ser Mittelboden 33 ist bei dem Beispiel der Fig. 4 mit dem
erhabenen Teil 31 und massiv ausgestaltet; bei dem Beispiel
der Fig. 5 als nach oben gewölbtes Blech mit dem mittigen
Durchtrittsloch 32; und im Falle der Fig. 6 ein ebenes Sieb.
Während bei der Siebform gemäß Fig. 6 Durchtrittslö
cher gleichmäßig über den gesamten Mittelboden 33 verteilt
sind (gegebenenfalls mit Ausnahmen im Randbereich), be
finden sich am Rand des kreisförmigen Mittelbodens 33
weitere Durchtrittslöcher 34. Die Durchtrittslöcher 32 und
34 dienen dem Durchtropfen des flüssig durch den Zulaufs
tutzen 3 zugeführten HMDSO, welches durch die Verteiler
schale 29 schon vor Eintritt in den darunter befindlichen
Füllkörper 2 weitgehend feinverteilt wird. Die um eine bis
zwei Größenordnungen kleineren Flüssigkeitströpfchen im
Vergleich zu dem das innere Auslaufende 4 des Zulaufstut
zens 3 verlassenden großen Flüssigkeitstropfen verlassen
die Verteilerschale 29 im Bereich des Mittelbodens 33, über
diesen verteilt, im wesentlichen vertikal nach unten, um in
den Füllkörper 2 zu gelangen und dort weiter verteilt zu
werden.
Der Mittelboden 33 wird von einem mittleren Ringele
ment 35 getragen. Dieses Ringelement 35 seinerseits ist
über gleichmäßig am Umfang verteilte und radial ange
brachte Speichen 36 mit Abstand an einem Außenring 37
befestigt. Durch den Abstand zwischen dem Außenring 37
und dem mittleren Ringelement 35 ergibt sich eine freie
Ringfläche, die sich aus vier Segmenten zusammensetzt,
welche Gasdurchströmöffnungen 38 darstellen.
Im Betrieb muß nämlich das in den Füllkörpern fein ver
teilte und teilweise verdampfte HMDSO durch diese Gas
durchströmöffnungen 38 durch die Verteilerschale 29 zum
Kopf der Kolonne 1 nach oben strömen, damit das Produkt
gasgemisch dann über die Leitung 6 dem Verbraucher zuge
führt werden kann.
1
Kolonne
2
Füllpackungen
3
Zulaufstutzen
3
' Strömungsrichtung
4
Auslaufende des Zulaufstutzens
5
Längsmittelachse der Kolonne
6
Gasaustrittsanschluß
6
' Strömungsrichtung des Gasgemisches
7
Druckregler
8
Ventil
9
Verteilungssystem
10
Verteiler
11
Einführleitungen
12
oben offene Flaschen
13
Kühlmantel
14
Auslaß des Kühlmediums
14
' Strömungsrichtung des Kühlmediums
15
Einlaß
15
' Strömungsrichtung
16
Vorratsbehälter
17
Massenflußregler
18
Gaseinführleitung
18
' Einführrichtung des Trägergases
19
Massenflußregler
20
Boden der Kolonne
21
abströmseitiges Ende dar Gaseinführleitung
22
Kappe
23
Abzugsleitung
24
Ventil
25
Einlaßleitung
25
' Strömungsrichtung
26
Thermoelement
27
Flüssigkeitssensor
28
Spannringe
29
Verteilerschale
30
zentraler Bereich der Verteilerschale
31
Erhebung
32
Durchtrittsloch
33
Mittelboden
34
Durchtrittslöcher
35
Ringelement
36
Speichen
37
Außenring
38
Gasdurchströmöffnungen
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Gasgemisches
aus Hexamethyldisiloxan (HMDSO) und einem Trägergas, zum Beispiel Sau
erstoff (O2), als Prozeßgas, dadurch gekennzeichnet,
daß in einer länglichen, im wesentlichen vertikal ange
ordneten, kühlfähigen Kolonne (1) mehrere Füllpac
kungen (2) übereinander angeordnet sind, daß im obe
ren Bereich der Kolonne (1) ein von außen in die Ko
lonne (1) geführter Zulaufstutzen (3) und ein nach au
ßen geführter Gasaustrittsanschluß (6) befestigt sind
und daß Einrichtungen (7, 26) für die Messung der
Temperatur, des Druckes und der Menge des austreten
den Gasgemisches vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß am Boden (20) der Kolonne (1) ein Flüs
sigkeitssensor und eine durch ein Ventil (24) schließ
bare Abzugsleitung (23) für überschüssige Flüssigkeit
angeschlossen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß unter dem inneren Auslaufende (4)
des Zulaufstutzens (3) eine den Querschnitt der Ko
lonne (1) überspannende Verteilerschale (29) mit Gas
durchströmöffnungen (38) angebracht ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß im zentralen Bereich (30)
der Verteilerschale (29) ein mit Durchtrittslöchern (34)
versehener Mittelboden (33) angeordnet ist, der außen
von den Gasdurchströmöffnungen (38) umgeben ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß der Mittelboden (33) der
Verteilerschale (29) zwischen den Durchtrittslöchern
(32, 34) geschlossen ist und von einem mittleren Ring
element (35) getragen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß der Mittelboden (33) als
Siebboden ausgebildet und von einem mittleren Ring
element (35) getragen ist.
7. Verwendung der Vorrichtung (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis 6 zum Beschichten der inneren Ober
flächen von Hohlkörpern (12).
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19960333A DE19960333C2 (de) | 1999-12-15 | 1999-12-15 | Vorrichtung zum Herstellen eines Gasgemisches und deren Verwendung |
PCT/EP2000/012493 WO2001044538A1 (de) | 1999-12-15 | 2000-12-14 | Vorrichtung zum herstellen eines gasgemisches |
EP00990701A EP1244823A1 (de) | 1999-12-15 | 2000-12-14 | Vorrichtung zum herstellen eines gasgemisches |
US10/149,924 US20030094711A1 (en) | 1999-12-15 | 2000-12-14 | Device for producing a gas mixture |
AU30091/01A AU3009101A (en) | 1999-12-15 | 2000-12-14 | Device for producing a gas mixture |
JP2001545615A JP2003517102A (ja) | 1999-12-15 | 2000-12-14 | 混合ガス生成装置 |
TW089126944A TW458805B (en) | 1999-12-15 | 2000-12-15 | Apparatus for producing a gas mixture |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19960333A DE19960333C2 (de) | 1999-12-15 | 1999-12-15 | Vorrichtung zum Herstellen eines Gasgemisches und deren Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19960333A1 DE19960333A1 (de) | 2001-06-21 |
DE19960333C2 true DE19960333C2 (de) | 2002-12-19 |
Family
ID=7932657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19960333A Expired - Fee Related DE19960333C2 (de) | 1999-12-15 | 1999-12-15 | Vorrichtung zum Herstellen eines Gasgemisches und deren Verwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030094711A1 (de) |
EP (1) | EP1244823A1 (de) |
JP (1) | JP2003517102A (de) |
AU (1) | AU3009101A (de) |
DE (1) | DE19960333C2 (de) |
TW (1) | TW458805B (de) |
WO (1) | WO2001044538A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19963122A1 (de) * | 1999-12-24 | 2001-06-28 | Tetra Laval Holdings & Finance | Anordnung zum Einkoppeln von Mikrowellenenergie in eine Behandlungskammer |
DE10010642B4 (de) * | 2000-03-03 | 2007-07-26 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Maschine zum Beschichten von Hohlkörpern |
DE10114401B4 (de) | 2001-03-23 | 2005-03-17 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Verfahren zum Blasformen eines Behälters aus Kunststoff und zum Beschichten des Behälterinneren |
DE102004017241B4 (de) | 2004-04-05 | 2012-09-27 | Schott Ag | Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102004043384B4 (de) * | 2004-09-08 | 2010-06-17 | Schott Ag | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Hohlkörper-Substrates aus zumindest Polyethylenterephthalat |
DE102007062977B4 (de) | 2007-12-21 | 2018-07-19 | Schott Ag | Verfahren zur Herstellung von Prozessgasen für die Dampfphasenabscheidung |
US9431238B2 (en) * | 2014-06-05 | 2016-08-30 | Asm Ip Holding B.V. | Reactive curing process for semiconductor substrates |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2072382A (en) * | 1935-03-28 | 1937-03-02 | Standard Oil Co | Counter current contactor |
US2125343A (en) * | 1935-04-18 | 1938-08-02 | Ig Farbenindustrie Ag | Column containing filler bodies |
US2428922A (en) * | 1944-09-30 | 1947-10-14 | Universal Oil Prod Co | Liquid distributing apparatus |
DE1667327A1 (de) * | 1965-04-26 | 1971-06-09 | Union Oil Co | Zustromverteiler |
US4212663A (en) * | 1978-01-26 | 1980-07-15 | Corning Glass Works | Reactants delivery system for optical waveguide manufacturing |
US4436674A (en) * | 1981-07-30 | 1984-03-13 | J.C. Schumacher Co. | Vapor mass flow control system |
US4924936A (en) * | 1987-08-05 | 1990-05-15 | M&T Chemicals Inc. | Multiple, parallel packed column vaporizer |
US4808350A (en) * | 1987-08-26 | 1989-02-28 | The Dow Chemical Company | Liquid distributor apparatus for high turndown ratios and minimum fouling |
GB8823671D0 (en) * | 1988-10-08 | 1988-11-16 | British Petroleum Co Plc | Method for mixing vapour |
US5139544A (en) * | 1990-10-22 | 1992-08-18 | Koch Engineering Company, Inc. | Gas-liquid contact column with improved mist eliminator and method |
US5470441A (en) * | 1994-03-07 | 1995-11-28 | Phillips Petroleum Company | Packed column vaporizer and vaporizing process |
US5558687A (en) * | 1994-12-30 | 1996-09-24 | Corning Incorporated | Vertical, packed-bed, film evaporator for halide-free, silicon-containing compounds |
DE19629877C1 (de) * | 1996-07-24 | 1997-03-27 | Schott Glaswerke | CVD-Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern |
US6122931A (en) * | 1998-04-07 | 2000-09-26 | American Air Liquide Inc. | System and method for delivery of a vapor phase product to a point of use |
EP0948982B1 (de) * | 1998-04-09 | 2004-01-14 | Sulzer Chemtech AG | Flüssigkeitsverteiler für Trennkolonnen |
-
1999
- 1999-12-15 DE DE19960333A patent/DE19960333C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-12-14 US US10/149,924 patent/US20030094711A1/en not_active Abandoned
- 2000-12-14 WO PCT/EP2000/012493 patent/WO2001044538A1/de not_active Application Discontinuation
- 2000-12-14 AU AU30091/01A patent/AU3009101A/en not_active Abandoned
- 2000-12-14 EP EP00990701A patent/EP1244823A1/de not_active Withdrawn
- 2000-12-14 JP JP2001545615A patent/JP2003517102A/ja not_active Withdrawn
- 2000-12-15 TW TW089126944A patent/TW458805B/zh not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001044538A1 (de) | 2001-06-21 |
TW458805B (en) | 2001-10-11 |
AU3009101A (en) | 2001-06-25 |
WO2001044538A9 (de) | 2001-10-25 |
US20030094711A1 (en) | 2003-05-22 |
JP2003517102A (ja) | 2003-05-20 |
EP1244823A1 (de) | 2002-10-02 |
DE19960333A1 (de) | 2001-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1311304B1 (de) | Vorrichtung zum sterilisieren von packungen mit wasserstoffperoxid | |
DE69111762T2 (de) | Verfahren zur Regelung des Konditionierens eines Gases und Vorrichtung dazu. | |
DE3885536T2 (de) | Verdampfer mit mehreren parallelen Säulen mit Füllkörpern. | |
DE19960333C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Gasgemisches und deren Verwendung | |
DE72264T1 (de) | Filter mit angeordnetem koernigem material. | |
EP0007653B1 (de) | Vorrichtung zum Dosieren und/oder Verteilen von flüssigen Medien | |
DE3419855C3 (de) | Vorrichtung zur Abgabe eines ununterbrochenen Strahles einer cryogenen Flüssigkeit | |
DE60222224T3 (de) | Flüssigkeitsverteiler mit innerem Leitelement | |
DE1504710B2 (de) | Mischvorrichtung insbesondere zur verwendung bei der her stellung von polyurethan schaumstoffen | |
EP1862564A1 (de) | Vorrichtung zum Verdampfen von Materialien mit einem Verdampferrohr | |
EP0142595B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Giesswasser während des Giessvorganges zur Anreicherung mit CO2 und H2CO3 | |
AT402201B (de) | Einrichtung zum feinblasigen eintrag von gasen in flüssigkeiten | |
EP0828017A2 (de) | Spinnbalken | |
DE69027693T2 (de) | Doppelstöckiger Verteiler | |
WO2006069921A2 (de) | Vorrichtung zum verdampfen von kondensierten stoffen | |
WO1997017722A1 (de) | Anlage zur behandlung von gegenständen in einem prozesstank | |
DE4118927C2 (de) | ||
EP0081475B1 (de) | Vorrichtung zum Austragen eines heissen Gutes aus einem stehenden Behälter, insbesondere von Eisenschwamm aus einem Schachtofen | |
DE10116329A1 (de) | Verteiler für Flüssigkeiten und Gase und Säule für Material- oder Wärmeaustauschprozesse | |
DE1519700A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Beruehrung zwischen Fluessigkeiten und Gasen | |
DE8802347U1 (de) | Vorrichtung zur Anreicherung von Wasser mit Sauerstoff | |
EP1018360B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen eines Fluids in eine Kolonne | |
DE4237350C2 (de) | Verfahren zum Stoffübertragen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1542247C3 (de) | Heizgerät, insbesondere zum gleichmassigen Beheizen chemischer Reaktions- | |
EP2777806B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von tropfen aus einem fliessfähigen material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |