DE19955869C2 - Befestigung eines Faltenbalges auf einem Drehteil im Spritzgießverfahren - Google Patents
Befestigung eines Faltenbalges auf einem Drehteil im SpritzgießverfahrenInfo
- Publication number
- DE19955869C2 DE19955869C2 DE19955869A DE19955869A DE19955869C2 DE 19955869 C2 DE19955869 C2 DE 19955869C2 DE 19955869 A DE19955869 A DE 19955869A DE 19955869 A DE19955869 A DE 19955869A DE 19955869 C2 DE19955869 C2 DE 19955869C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collar
- annular
- ring
- bellows
- rotating part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/84—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
- F16D3/843—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
- F16D3/845—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14467—Joining articles or parts of a single article
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J3/00—Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
- F16J3/04—Bellows
- F16J3/041—Non-metallic bellows
- F16J3/042—Fastening details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14336—Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/18—Pleated or corrugated hoses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/703—Bellows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Diaphragms And Bellows (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus einem Faltenbalg und
zwei Drehteilen, wobei der Faltenbalg mehrere Ringfalten und
zwei abschließende Ringbunde aufweist und die Drehteile Bestand
teil einer mittels des Faltenbalgs abgedichteten mehrteiligen
Verschiebekonfiguration und/oder Gelenkkonfiguration sind.
Ein häufiger Anwendungsfall hierfür sind Gleichlaufdrehgelenke,
die zum Teil auch Axialverschiebekapazität haben, die mit einem
Faltenbalg abgedeckt sind, wobei ein Ringbund auf einem Gelenk
bauteil größeren Durchmessers und der andere Ringbund auf einer
Welle festgelegt ist. Konventionell haben hierbei die genannten
Drehteile Ringnuten, in denen die Ringbunde eingreifen, wobei
die Ringbunde umschließende Spannbänder der sicheren Festlegung
dienen. Beispiele hierfür finden sich in der EP 0 464 984 B1. Es
sind auf dem gleichen Gebiet bereits Beispiele bekannt, bei
denen zwischen den Ringbunden und den Drehteilen ringförmige
Zwischenelemente vorgesehen sind. Beispiele hierfür sind in der
DE 36 40 679 A1 und der US 5,026,323 gezeigt. Hierbei sind auch
bereits Zwischenelemente beschrieben, die auf an sich glatte
Wellen aufgebracht sind, die damit ohne schwächende Nut her
stellbar sind. Beispiele hierfür finden sich in der DE 195 38 352 A1
und DE 296 10 546 U1. Zwischenringe dieser Art zur Über
brückung zwischen einer Welle und einem im Durchmesser größeren
Faltenbalgbund sind aus der DE 29 27 648 A1 bekannt. Weiterfüh
rend ist hierzu auch vorgeschlagen worden, Zwischenelemente mit
einem Übermaß gegenüber dem Innendurchmesser eines Ringbundes
auszuführen und axial zwischen den Ringbund und einen glatten
Wellenabschnitt einzuschieben, um eine zusätzliche Befestigung
mit Spannbändern entbehrlich zu machen.
Dies findet sich beispielsweise in der JP 10-274330 A. Weiterhin
ist es schließlich bekannt, einen vollständig glatten zylin
drischen Ringbund in eine auf einer Welle oder einem Gelenkteil
axial formschlüssig fixierte metallische Hülse einzuschieben und
innerhalb dieser mit thermoplastischem Material zu vergießen.
Die metallische Hülse ist hierbei axial zumindest an einer Ring
stufe auf der Welle oder dem Gelenkteil im axialem Anschlag.
Eine derartige Ausführung findet sich in JP 4-7729 U.
Aus der EP 0 464 984 B1 ist es bekannt, auf einen auf einer
Welle oder einem Gehäuse aufsitzenden Bund eines Faltenbalgs,
der formschlüssig ein eine Ringnut in diesem Teil eingreift, ein
Spannband in einem Spritzgießvorgang in situ aufzuspritzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Anordnung der genannten Art bereitzustellen, die sich durch
verbesserte Mittel zur Festlegung der Ringbunde auf den Dreh
teilen auszeichnet.
Die Lösung hierfür besteht darin, daß ein in situ hergestelltes
ringförmiges Spritzgußteil auf einem der Drehteile aufsitzt und
einen der Ringbunde in formschlüssiger Verbindung umschließt.
Die Verwendung von metallischen Zwischenelementen entfällt hier
bei ebenso wie die Notwendigkeit einer Befestigung von Zwischen
elementen vor der endgültigen Montage des Faltenbalgs. Die Form
gebung der Ringbunde ist hierbei wenig eingeschränkt, insbeson
dere können Faltenbälge bekannter Konfiguration Verwendung fin
den, soweit sie im Durchmesser so gewählt sind, daß sie mit dem
entsprechenden Drehteil einen zumindest einseitig offenen Ring
spalt bilden, der mit Spritzgießmaterial verfüllt sein kann.
In einer ersten günstigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der
Ringbund umfangsverteilte radiale Durchbrechungen aufweist und
das Spritzgußteil ein zwischen Drehteil und Ringbund liegendes
inneres Ringteil und ein den Ringbund umgebendes äußeres Ring
teil sowie die Durchbrechungen durchgreifende Verbindungsstege
hat. Eine derartige Ausführungsform ist insbesondere dann gün
stig, wenn der Ringbund auf einem Drehteil mit konventioneller
Ringnut festgelegt wird, die vom Ringbund unter Bildung eines
inneren Ringraumes abgedeckt wird. Die radialen Durchbrechungen
im Ringbund erlauben hierbei ein Einfließen von Spritzgießmate
rial in den genannten innenliegenden Ringraum.
Nach einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Spritz
gußteil ein zwischen Drehteil und Ringbund liegendes inneres
Ringteil und ein den Ringbund umgebendes äußeres Ringteil sowie
einen die freie Kante des Ringbundes abdeckenden Verbindungssteg
aufweist, die im Längshalbschnitt gemeinsam eine C-Form bilden,
die den Ringbund umschließt. Eine derartige Ausführung bietet
sich insbesondere bei der Verwendung von Faltenbälgen mit Ring
bunden üblicher, nicht besonders angepaßter Gestaltung an.
Ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Anordnungen
ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Ringbund gegenüber einem
Drehteil axial und radial fixiert wird und ein Formhohlraum, in
dem der Ringbund einliegt, gebildet wird und der Formhohlraum
mit Spritzgießmasse gefüllt wird, so daß in situ ein Spritzguß
teil erzeugt wird, das auf dem Drehteil aufsitzt und in dem der
Ringbund formschlüssig gehalten wird. Die axiale und radiale
Fixierung des Ringbundes gegenüber dem Drehteil erfolgt ins
besondere durch die Formteile, die den Formhohlraum bilden,
jeweils radial geteilt sind und, soweit außenliegend, radial vom
Ringbund entfernbar sind und, soweit innerhalb dieses liegend,
axial gegenüber diesem beweglich sind. Zumindest eines der Form
werkzeuge muß eine Einführöffnung für Spritzgießmasse aufweisen.
Bevorzugt liegt diese im Außenwerkzeug, wobei dann nach gün
stiger Verfahrensführung die Spritzgießmasse durch radiale
Durchbrechungen von einem äußeren Teilbereich des Formhohlraums
in einen inneren Teilbereich des Formhohlraums fließen kann.
Soweit die Anordnung an beiden Ringbunden eines Faltenbalgs
erfindungsgemäß ausgebildet werden soll und diese von unter
schiedlichem Durchmesser sind, wird bevorzugt zunächst der klei
nere Ringbund durch Eingießen in ein ringförmiges Spritzgußteil
auf einem der Drehteile festgelegt, wobei gegebenenfalls ein
Innenwerkzeug durch den größeren Ringbund ins Innere des Falten
balgs eingeführt werden kann, während anschließend der größere
Ringbund durch Eingießen in ein Spritzgußteil auf dem anderen
der Drehteile festgelegt wird, der gegenüber dem Drehteil zu
mindest an einer Innenkante abdichtend anliegen muß.
Vorzugsweise wird zumindest eines der Drehteile im Bereich des
entsprechenden Ringbundes zunächst mit einer Beschichtung aus
Kunststoff oder Lack versehen, an der das Material des Spritz
gußteils stoffschlüssig anbindet.
Bezüglich geeigneter Vorrichtungen zur Durchführung des erfin
dungsgemäßen Verfahrens wird auf die entsprechenden Patentan
sprüche verwiesen sowie auf die nachfolgende Beschreibung der
Figuren, die Ausführungsbeispiele dieser Vorrichtungen zeigen
und ihre Funktion erkennen lassen.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung aus zwei Drehteilen und einem
Faltenbalg mit Werkzeugen zur Herstellung der erfin
dungsgemäßen Anordnung im Längsschnitt in einer ersten
Ausführung;
Fig. 2 zeigt die Anordnung nach Fig. 1 in einem durch die
Schnittlinie in Fig. 1 bezeichneten Querschnitt;
Fig. 3 zeigt eine fertiggestellte erfindungsgemäße Anordnung
nach dem Entfernen der Werkzeuge in der ersten Aus
führung nach den Fig. 1 und 2 im Längsschnitt;
Fig. 4 zeigt die Anordnung nach Fig. 3 in dem durch die
Schnittlinien in Fig. 3 angedeuteten Querschnitt;
Fig. 5 zeigt eine Anordnung aus zwei Drehteilen und einem
Faltenbalg mit Werkzeugen zur Herstellung der erfin
dungsgemäßen Anordnung im Längsschnitt in einer zwei
ten Ausführung;
Fig. 6 zeigt die Anordnung nach Fig. 5 in einem durch die
Schnittlinie in Fig. 5 bezeichneten Querschnitt;
Fig. 7 zeigt eine fertiggestellte erfindungsgemäße Anordnung
nach dem Entfernen der Werkzeuge in der zweiten Aus
führung nach den Fig. 5 und 6 im Längsschnitt;
Fig. 8 zeigt die Anordnung nach Fig. 7 in dem durch die
Schnittlinien in Fig. 7 angedeuteten Querschnitt.
In Fig. 1 sind von einer Drehgelenkanordnung üblicher Art ein
erstes Drehteil 11 in Form einer Welle, ein zweites Drehteil 12
in Form eines Gelenkaußenteils und ein Faltenbalg 13 darge
stellt, der eine Anzahl von Ringfalten 14, einen ersten Ringbund
15 kleineren Durchmessers und einen zweiten Ringbund 16 größeren
Durchmessers hat. Der Ringbund 15 hat umfangsverteilte radiale
Durchbrechungen 17, der Ringbund 16 analog umfangsverteilte
radiale Durchbrechungen 18. Die Anordnung ist mittig geschnitten
(unterbrochen) dargestellt, da die nachfolgend zu beschreibenden
Werkzeuge nicht gemeinsam in Position gebracht werden können.
Der Ringbund 15 weist einen radialen Abstand vom Drehteil 11 auf
und ist durch ein Außenwerkzeug 21 und zwei Innenwerkzeuge 22,
23 axial und radial fixiert. Sämtliche Werkzeuge sind am Umfang
zumindest in zwei Teile geteilt, um vom Ringbund 15 bzw. vom
Drehteil 11 radial entfernt werden zu können. Die Werkzeuge 22,
23 sind zudem in entgegengesetzte Richtungen axial entfernbar.
Dies bedeutet, daß das Werkzeug 23 bei noch nicht in Position
gebrachtem Drehteil 12 durch den größeren Ringbund 16 in das
Innere des Faltenbalgs 13 eingeführt und aus diesem entfernt
werden muß. Im Außenwerkzeug 21 ist ein Zuführkanal 24 vorgese
hen. Das Außenwerkzeug 21 dichtet zweifach gegenüber dem Ring
bund 15 ab und bildet einen äußeren Ringraum 25 mit diesem. Das
Innenwerkzeug 22 dichtet über eine Konusfläche gegenüber dem
Außenwerkzeug 21 und weiterhin unmittelbar gegenüber dem Ring
bund 15 ab und sitzt auf dem Drehteil auf. Das Innenwerkzeug 23
dichtet unmittelbar ringförmig gegenüber dem Ringbund 15 ab und
sitzt auf dem Drehteil auf. Die beiden Innenwerkzeuge 22, 23
bilden mit dem Ringbund 15 sowie dem Drehteil 11 einen inneren
Ringraum 26. Die Ringräume 25, 26 sind über die Durchbrechungen
17 miteinander verbunden. Sofern Spritzgießmasse über die Zu
führöffnung 24 eingeführt wird, füllt diese zunächst weitgehend
dem Ringraum 25 und fließt dann über die Durchbrechungen 17 in
den Ringraum 26, wo sie sich anhaftend mit dem Drehteil 11 ver
bindet. Nach Aushärten schließt der entstehende Körper den Ring
bund 15 formschlüssig ein. Der größte Ringbund 16 überbrückt
eine Ringnut 19 am Drehteil 12 und sitzt zweifach ringförmig auf
diesem auf. Ein Außenwerkzeug 27 dichtet zweifach ringförmig
gegenüber dem Ringbund 16 ab und bildet mit diesem einen äußeren
Ringraum 28. Das Außenwerkzeug 27 ist am Umfang geteilt, um
radial vom Ringbund 16 entfernt werden zu können. Im Außenwerk
zeug 27 ist eine Zuführöffnung 30 vorgesehen. Der Ringbund 16
bildet mit der Ringnut 19 unmittelbar einen inneren Ringraum 29.
Die Ringräume 28, 29 sind über die Durchbrechungen 18 mitein
ander verbunden. Sofern über die Zuführöffnung 30 Spritz
gießmasse eingefüllt wird, füllt diese zunächst den äußeren
Ringraum 28 weitgehend und fließt danach über die Durchbrechung
18 in den inneren Ringraum 29.
In Fig. 2 ist in dem in Fig. 1 angegebenen Schnitt das Außen
werkzeug 21 mit der Zuführöffnung 24, der geschnitte Ringbund 15
mit den radialen Durchbrechungen 17 sowie das innenliegende
Drehteil 11 erkennbar. Es ist zu sehen, daß das Außenwerkzeug 21
über dem Umfang geteilt ist. Ebenso sind die Verbindungen des
äußeren Ringraumes 25 mit dem inneren Ringraum 26 über die um
fangsverteilten Durchbrechungen 17 deutlich erkennbar.
In Fig. 3 ist die in Fig. 1 gezeigte Anordnung mit zwei fer
tiggestellten Spritzgußteilen gezeigt, wobei die Formwerkzeuge
entfernt sind. Die Form der Spritzgußteile 31, 32 ergibt sich
unmittelbar aus der Gestalt der Formhohlräume der Formwerkzeuge.
Das Spritzgußteil 31 am kleineren Ringbund 15 sitzt anhaftend
auf dem glatten Drehteil 11 auf. Das Spritzgußteil 32 am größe
ren Ringbund 16 bildet zugleich einen axial formschlüssigen
Eingriff mit der Ringnut 19 am größeren Drehteil 12. Der Falten
balg 13 ist hier ungeteilt dargestellt. Bezüglich der übrigen
Einzelheiten wird auf die Beschreibung der Fig. 1 Bezug genom
men. Es sind die gleichen Bezugsziffern verwendet.
In Fig. 4 ist in der in Fig. 3 gezeigten Schnittebene das
Drehteil 11 mit dem aufsitzenden Spritzgußteil 31 und dem form
schlüssig integrierten Ringbund 15 gezeigt. Die Durchbrüche 17
sind nunmehr von Stegen 33 des Spritzgußteils 31 eingenommen,
die einen äußeren Ring 35 mit einem inneren Ring 36 verbinden.
In Fig. 5 sind von einer Drehgelenkanordnung üblicher Art ein
erstes Drehteil 41 in Form einer Welle, ein zweites Drehteil 42
in Form eines Gelenkaußenteils und ein Faltenbalg 43 darge
stellt, der eine Anzahl von Ringfalten 44, einen ersten Ringbund
45 kleineren Durchmessers und einen zweiten Ringbund 46 größeren
Durchmessers hat. Der Ringbund 45 hat einen ringförmigen End
wulst 47, der Ringbund 46 analog einen umlaufenden Endwulst 48.
Die Anordnung ist mittig geschnitten (unterbrochen) dargestellt,
da die nachfolgend zu beschreibenden Werkzeuge nicht gemeinsam
in Position gebracht werden können.
Der Ringbund 45 weist einen radialen Abstand vom Drehteil 41 auf
und ist durch ein Außenwerkzeug 51 und zwei Innenwerkzeuge 52,
53 axial und radial fixiert. Sämtliche Werkzeuge sind am Umfang
zumindest in zwei Teile geteilt, um vom Ringbund 45 bzw. vom
Drehteil 41 radial entfernt werden zu können. Die Werkzeuge 52,
53 sind zudem in entgegengesetzte Richtungen axial entfernbar.
Dies bedeutet, daß das Werkzeug 53 bei noch nicht in Position
gebrachtem Drehteil 42 durch den größeren Ringbund 46 in das
Innere des Faltenbalgs 43 eingeführt und aus diesem entfernt
werden muß. Im Außenwerkzeug 51 ist ein Zuführkanal 54 vorgese
hen. Das Außenwerkzeug 51 dichtet ringförmig gegenüber dem Ring
bund 47 ab. Das Innenwerkzeug 52 dichtet über eine Konusfläche
gegenüber dem Außenwerkzeug 51 ab und sitzt auf dem Drehteil 41
auf. Das Innenwerkzeug 53 dichtet ringförmig gegenüber dem Ring
bund 45 ab und sitzt auf dem Drehteil 41 auf. Die Werkzeuge 51,
52, 53 bilden mit dem Drehteil 41 einen im Längshalbschnitt C-
förmigen Ringraum 55. Sofern Spritzgießmasse über die Zuführöff
nung 54 eingeführt wird, füllt diese den Ringraum 55 und um
schließt den Ringbund 45 bis sie sich anhaftend mit dem Drehteil
41 verbindet. Nach Aushärten schließt der entstehende Körper den
Ringbund 45 formschlüssig ein. Der größere Ringbund 46 über
brückt eine Ringnut 49 am Drehteil 42 teilweise und sitzt längs
eines Umfangs ringförmig auf diesem auf. Ein Außenwerkzeug 57
dichtet ringförmig gegenüber dem Ringbund 46 ab. Ein Innenwerk
zeug 59 dichtet über eine Konusfläche gegenüber dem Außenwerk
zeug 57 ab und sitzt auf dem Drehteil 42 auf. Die Werkzeuge sind
am Umfang geteilt um radial vom Ringbund 46 entfernt werden zu
können. Im Formteil 57 ist ein Zuführkanal 60 vorgesehen. Die
Werkzeuge bilden mit der Nut 49 im Längshalbschnitt einen C-
förmigen Ringraum 58. Sofern über die Öffnung 60 Spritzgießmasse
eingefüllt wird, füllt der C-förmige Ringraum 58. Dabei verbin
det sich das Spritzgießmaterial anhaftend und axial formschlüs
sig mit dem Drehteil 42.
In Fig. 6 ist in dem in Fig. 5 angegebenen Schnitt das Außen
werkzeug 51 mit der Zuführöffnung 54, der geschnitte Ringbund 45
sowie das innenliegende Drehteil 41 erkennbar. Es ist zu sehen,
daß das Außenwerkzeug 51 über dem Umfang geteilt ist.
In Fig. 7 ist die in Fig. 5 gezeigte Anordnung mit zwei fer
tiggestellten Spritzgußteilen gezeigt, wobei die Formwerkzeuge
entfernt sind. Die Form der Spritzgießteile 61, 62 ergibt sich
unmittelbar aus der Gestalt der Formhohlräume der Formwerkzeuge.
Das Spritzgußteil 61 am kleineren Ringbund 45 sitzt anhaftend
auf dem Drehteil 41 auf. Das Spritzgußteil 62 am größeren Ring
bund 46 bildet zugleich einen axial formschlüssigen Eingriff mit
der Ringnut 49 am größeren Drehteil 42. Der Faltenbalg 43 ist
hier ungeteilt dargestellt. Bezüglich der übrigen Einzelheiten
wird auf die Beschreibung der Fig. 5 Bezug genommen. Es sind
die gleichen Bezugsziffern verwendet.
In Fig. 8 ist in der in Fig. 7 gezeigten Schnittebene das
Drehteil 41 mit dem aufsitzenden Spritzgußteil 61 und dem form
schlüssig integrierten Ringbund 45 gezeigt.
Claims (14)
1. Anordnung aus einem Faltenbalg (13, 43) und zwei Drehteilen
(11, 12, 41, 42), wobei der Faltenbalg (13, 43) mehrere
Ringfalten (14, 44) und zwei abschließende Ringbunde (15,
16; 45, 46) aufweist und die Drehteile (11, 12; 41, 42)
Bestandteil einer mittels des Faltenbalgs (13, 43) abge
dichteten mehrteiligen Verschiebekonfiguration und/oder
Gelenkkonfiguration sind,
wobei ein in situ hergestelltes ringförmiges Spritzgußteil
(31, 32; 61, 62) auf einem der Drehteile (11, 12, 41, 42)
aufsitzt und einen der Ringbunde (15, 16, 45, 46) in
formschlüssiger Verbindung umschließt.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ringbund (15, 16) umfangsverteilte radiale Durch
brechungen (17, 18) aufweist und das Spritzgußteil (31, 32)
ein zwischen Drehteil (11, 12) und Ringbund (15, 16)
liegendes inneres Ringteil (26, 29) und ein den Ringbund
(15, 16) umgebendes äußeres Ringteil (25, 28) sowie die
Durchbrechungen (17, 18) durchgreifende Verbindungsstege
hat.
3. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ringbund (45, 46) einen Endwulst aufweist und das
Spritzgußteil (61, 62) ein zwischen Drehteil (41, 42) und
Ringbund (45, 46) liegendes inneres Ringteil und ein den
Ringbund (45, 46) umgebendes äußeres Ringteil sowie einen
die freie Kante des Ringbundes (45, 46) abdeckenden Verbin
dungssteg aufweist, die im Längshalbschnitt gemeinsam eine
C-Form bilden, die den Ringbund (45, 46) umschließt.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Drehteil (11, 41) im Bereich des Spritzgußteils
(31, 61) glattzylindrisch ist und das Innenmaß des Ring
bundes (15, 45) größer ist als das Außenmaß des Drehteils
(11, 41).
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Drehteil (12, 42) im Bereich des Spritzgußteils
(32, 62) eine Ringnut (19, 49) bildet und das Innenmaß des
Ringbundes (16, 46) dem Außenmaß des Drehteils (12, 42)
zumindest auf der zu den Ringfalten (14, 44) liegenden
Seite der Ringnut (19, 49) entspricht.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eines der Drehteile, insbesondere ein glatter
Wellenabschnitt, mit einer Kunststoff- oder Lackbeschich
tung versehen ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung aus einem Falten
balg und zwei Drehteilen, wobei der Faltenbalg mehrere
Ringfalten und zwei abschließende Ringbunde aufweist und
die Drehteile Bestandteil einer mittels des Faltenbalgs
abgedichteten mehrteiligen Verschiebekonfiguration und/oder
Gelenkkonfiguration ist,
wobei ein Ringbund (15, 16, 45, 46) gegenüber einem Dreh
teil (11, 12, 41, 42) axial und radial fixiert wird und ein
Formhohlraum, in dem der Ringbund (15, 16, 45, 46) ein
liegt, gebildet wird und der Formhohlraum mit Spritzgieß
masse gefüllt wird, so daß in situ ein Spritzgußteil (31,
32, 61, 62) erzeugt wird, das auf dem Drehteil (11, 12, 41,
42) aufsitzt und in dem der Ringbund (15, 16, 45, 46) form
schlüssig gehalten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Ringbund (15, 16)
umfangsverteilte radiale Durchbrechungen (17, 18) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spritzgießmasse durch die Durchbrechungen (17, 18)
von einem Teilbereich des Formhohlraums in einen anderen
Teilbereich des Formhohlraums fließt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei der
Faltenbalg zwei Ringbunde unterschiedlichen Durchmessers
aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst der Ringbund (15, 45) kleineren Durchmessers
gegenüber dem entsprechenden Drehteil (11, 41) axial und
radial fixiert wird und mit einem Spritzgußteil (31, 61)
formschlüssig umschlossen wird und anschließend der Ring
bund (16, 46) größeren Durchmessers gegenüber dem entspre
chenden Drehteil (12, 42) axial und radial fixiert wird und
mit einem Spritzgußteil (32, 62) formschlüssig umschlossen
wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eines der Drehteile zuvor zumindest im Be
reich des Ringbundes mit einer Kunststoff- oder Lackbe
schichtung versehen wird.
11. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstel
lung einer Anordnung aus einem Faltenbalg und zwei Dreh
teilen, wobei der Faltenbalg mehrere Ringfalten und zwei
abschließende Ringbunde aufweist und die Drehteile Bestand
teil einer mittels des Faltenbalgs abgedichteten mehrteili
gen Verschiebekonfiguration und/oder Gelenkkonfiguration
ist, nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei ein Drehteil
im Bereich eines Ringbundes glattzylindrisch ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung ein radial geteiltes und radial be
wegliches Außenwerkzeug (21) umfaßt, das zweifach ringför
mig gegenüber dem Ringbund (15) abdichtet und mit dem Ring
bund einen außenliegenden ringförmigen Formhohlraum (25)
mit einer Zuführöffnung (24) bildet, daß die Vorrichtung
zusätzlich zwei radial geteilte und axial in entgegenge
setzten Richtungen bewegliche Innenwerkzeuge (22, 23) um
faßt, die mit dem Ringbund (15) einen zweiten innenliegen
den ringförmigen Formhohlraum (26) bilden und von denen das
erste gegenüber dem Ringbund (15) und dem Außenwerkzeug
(21) sowie dem entsprechenden Drehteil (11) jeweils ring
förmig abdichtet und das zweite auf Seite der Ringfalten
(14) gegenüber dem Ringbund (15) und dem entsprechenden
Drehteil (11) jeweils ringförmig abdichtet.
12. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstel
lung einer Anordnung aus einem Faltenbalg und zwei Dreh
teilen, wobei der Faltenbalg mehrere Ringfalten und zwei
abschließende Ringbunde aufweist und die Drehteile Bestand
teil einer mittels des Faltenbalgs abgedichteten mehrteili
gen Verschiebekonfiguration und/oder Gelenkkonfiguration
ist, nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei ein Drehteil
im Bereich eines Ringbundes eine Ringnut bildet, die von
diesem Ringbund abgedeckt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung ein radial geteiltes und radial be
wegliches Außenwerkzeug (27) umfaßt, das zweifach ringför
mig gegenüber dem Ringbund (16) abdichtet und mit dem Ring
bund einen ersten ringförmigen Formhohlraum (28) mit einer
Zuführöffnung (30) bildet, wobei die Ringnut (19) mit dem
Ringbund (15) einen zweiten innenliegenden Formhohlraum
(29) bildet.
13. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstel
lung einer Anordnung aus einem Faltenbalg und zwei Dreh
teilen, wobei der Faltenbalg mehrere Ringfalten und zwei
abschließende Ringbunde aufweist und die Drehteile Bestand
teil einer mittels des Faltenbalgs abgedichteten mehrteili
gen Verschiebekonfiguration und/oder Gelenkkonfiguration
ist, nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei ein Drehteil
im Bereich eines Ringbundes glattzylindrisch ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung ein radial geteiltes und radial be
wegliches Außenwerkzeug (51) umfaßt, das einfach ringförmig
gegenüber dem Ringbund (45) abdichtet, und daß die Vor
richtung zusätzlich zwei radial geteilte und axial in ent
gegengesetzte Richtungen bewegliche Innenwerkzeuge (52, 53)
umfaßt, von denen das erste (52) gegenüber dem Außenwerk
zeug (51) und dem entsprechenden Drehteil (41) jeweils
ringförmig abdichtet und das zweite auf Seite der Ringfal
ten (44) gegenüber dem Ringbund (45) und dem entsprechenden
Drehteil (41) jeweils ringförmig abdichtet, wobei die Werk
zeuge mit dem Drehteil einen den Ringbund (45) im Längs
halbschnitt C-förmig umgebenden Formhohlraum (55) bilden.
14. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstel
lung einer Anordnung aus einem Faltenbalg und zwei Dreh
teilen, wobei der Faltenbalg mehrere Ringfalten und zwei
abschließende Ringbunde aufweist und die Drehteile Bestand
teil einer mittels des Faltenbalgs abgedichteten mehrteili
gen Verschiebekonfiguration und/oder Gelenkkonfiguration
ist, nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei ein Drehteil
im Bereich eines Ringbundes eine Ringnut bildet, die von
diesem Ringbund teilweise überdeckt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung ein radial geteiltes und radial be
wegliches Außenwerkzeug (57) umfaßt, das einfach ringförmig
gegenüber dem Ringbund (46) abdichtet, und daß die Vor
richtung zusätzlich ein radial geteiltes und axial bewegli
ches Innenwerkzeug (59) umfaßt, das auf der Gegenseite zu
den Ringfalten (44) gegenüber dem Außenwerkzeug (57) und
dem entsprechenden Drehteil (42) jeweils ringförmig abdich
tet, wobei die Werkzeuge mit dem Drehteil einen den Ring
bund (46) im Längshalbschnitt C-förmig umgebenden Formhohl
raum (58) bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19955869A DE19955869C2 (de) | 1999-11-22 | 1999-11-22 | Befestigung eines Faltenbalges auf einem Drehteil im Spritzgießverfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19955869A DE19955869C2 (de) | 1999-11-22 | 1999-11-22 | Befestigung eines Faltenbalges auf einem Drehteil im Spritzgießverfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19955869A1 DE19955869A1 (de) | 2001-07-12 |
DE19955869C2 true DE19955869C2 (de) | 2003-08-14 |
Family
ID=7929726
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19955869A Expired - Fee Related DE19955869C2 (de) | 1999-11-22 | 1999-11-22 | Befestigung eines Faltenbalges auf einem Drehteil im Spritzgießverfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19955869C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20122503U1 (de) * | 2001-03-14 | 2005-12-29 | Gkn Driveline International Gmbh | Faltenbalganordnung |
DE10324391B4 (de) * | 2003-05-30 | 2013-02-21 | Contitech Vibration Control Gmbh | Dichtung und Befestigung einer Manschette |
DE102011110975B4 (de) | 2011-03-17 | 2015-08-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kraftübertragungselement mit einem in einer Hülle beweglichen Zugmittel, deren Übergangsbereich von einem flexiblen Balg eingeschlossen ist, sowie ein solcher Balg |
JP2013228037A (ja) * | 2012-04-25 | 2013-11-07 | Jtekt Corp | ボールジョイント |
DE102018217264B4 (de) | 2018-10-10 | 2021-07-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Verklemmen eines Luftfederbalges und Luftfeder |
IT202000028406A1 (it) * | 2020-11-25 | 2022-05-25 | Insit Ind S P A | Attrezzatura di iniezione per sovrastampaggio di una cuffia trilobata |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2927648A1 (de) * | 1979-07-09 | 1981-01-29 | Leopold F Schmid | Drehgelenkkupplung, insbesondere zum antrieb der raeder eines kraftfahrzeuges |
DE3640679A1 (de) * | 1985-12-12 | 1987-06-19 | Goodyear Tire & Rubber | Abdeckung fuer rotierende elastische gelenke |
US5026323A (en) * | 1989-08-28 | 1991-06-25 | Ntn Corporation | Structure for mounting boot |
EP0464984B1 (de) * | 1990-06-30 | 1995-05-10 | Draftex Industries Limited | Flexibler Schutzbalg |
DE19538352A1 (de) * | 1994-10-19 | 1996-04-25 | Volkswagen Ag | Gelenkwelle |
DE29610546U1 (de) * | 1996-06-15 | 1997-10-09 | GKN Gelenkwellenwerk Mosel GmbH, 08129 Mosel | Welle zur Verbindung mit Antriebsgelenken |
DE19615861A1 (de) * | 1996-04-20 | 1997-10-23 | Gkn Automotive Ag | Faltenbalg mit beschichteten Bundbereichen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29510546U1 (de) * | 1995-06-29 | 1995-09-07 | Hein, Günter, 63741 Aschaffenburg | Mehrfach verwendbarer Behälter mit Vakuumverschluß |
-
1999
- 1999-11-22 DE DE19955869A patent/DE19955869C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2927648A1 (de) * | 1979-07-09 | 1981-01-29 | Leopold F Schmid | Drehgelenkkupplung, insbesondere zum antrieb der raeder eines kraftfahrzeuges |
DE3640679A1 (de) * | 1985-12-12 | 1987-06-19 | Goodyear Tire & Rubber | Abdeckung fuer rotierende elastische gelenke |
US5026323A (en) * | 1989-08-28 | 1991-06-25 | Ntn Corporation | Structure for mounting boot |
EP0464984B1 (de) * | 1990-06-30 | 1995-05-10 | Draftex Industries Limited | Flexibler Schutzbalg |
DE19538352A1 (de) * | 1994-10-19 | 1996-04-25 | Volkswagen Ag | Gelenkwelle |
DE19615861A1 (de) * | 1996-04-20 | 1997-10-23 | Gkn Automotive Ag | Faltenbalg mit beschichteten Bundbereichen |
DE29610546U1 (de) * | 1996-06-15 | 1997-10-09 | GKN Gelenkwellenwerk Mosel GmbH, 08129 Mosel | Welle zur Verbindung mit Antriebsgelenken |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 10274330 A (abstract). In: Patent Abstracts of Japan (CD-ROM) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19955869A1 (de) | 2001-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2834533B1 (de) | Bremsscheibenanordnung für scheibenbremsen | |
EP0737803A1 (de) | Abgassammelrohr, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3521206C2 (de) | ||
DE60000625T2 (de) | Verfahren zur Befestigung von Einlassrohren in einem Einlasskrümmer | |
EP3612727A1 (de) | Kolben in strukturbauweise | |
DE3838935A1 (de) | Kupplungsstueck | |
DE10137127A1 (de) | Naben-Lager-Einheit für Kraftfahrzeugrad | |
DE19955869C2 (de) | Befestigung eines Faltenbalges auf einem Drehteil im Spritzgießverfahren | |
EP1678417A1 (de) | Kolben f r einen verbrennungsmotor | |
DE69601272T2 (de) | Vibrationsdämpfende hydraulische Stütze und deren Herstellungsverfahren | |
DE2757232A1 (de) | Gasfeder | |
DE4137988C1 (de) | ||
DE3621241C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dichtringes mit einer Dichtlippe | |
DE69703856T2 (de) | Kupplung für zwei Metallrohre | |
DE69310988T2 (de) | Rohrverbindungen | |
DE19513634C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkstücks aus Stahl | |
DE69901625T2 (de) | Verfahren zum verbinden von zwei koaxialen rohren, werkzeug zur herstellung der verbindung und anwendung des verfahrens | |
DE102017119891A1 (de) | Kolben, bestehend aus einem Innenteil und einem Außenteil | |
DE202021106545U1 (de) | Tülle mit Gelenkverbindung | |
DE102017207431A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kolbenoberteils und/oder eines Kolbenunterteils für einen Kolben einer Brennkraftmaschine | |
DE29914160U1 (de) | Kupplungsmuffe für die Verbindung von Kunststoffrohren | |
DE4018474C2 (de) | Mehrteiliges geschweißtes Fahrzeugrad | |
EP3267067B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines druckbehälters sowie derartiger druckbehälter | |
DE10230745B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens mit kurzer Kompressionshöhe | |
DE29909485U1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines gekrümmten Schlauches |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130601 |