DE19955693A1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents
KraftfahrzeugtürverschlussInfo
- Publication number
- DE19955693A1 DE19955693A1 DE19955693A DE19955693A DE19955693A1 DE 19955693 A1 DE19955693 A1 DE 19955693A1 DE 19955693 A DE19955693 A DE 19955693A DE 19955693 A DE19955693 A DE 19955693A DE 19955693 A1 DE19955693 A1 DE 19955693A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door lock
- cover
- locking
- motor vehicle
- vehicle door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/08—Sill-buttons, garnish buttons or inner door lock knobs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/44—Burglar prevention, e.g. protecting against opening by unauthorised tools
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B79/00—Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
- E05B79/10—Connections between movable lock parts
- E05B79/12—Connections between movable lock parts using connecting rods
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/02—Lock casings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/06—Lock cylinder arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/0081—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of objects with parts connected by a thin section, e.g. hinge, tear line
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/20—Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
- E05B17/2003—Preventing opening by insertion of a tool, e.g. flexible, between door and jamb to withdraw the bolt
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Es handelt sich um einen Kraftfahrzeugtürverschluß, welcher in seinem grundsätzlichen Aufbau ein Türschloß (1), eine Verriegelungs-/Betätigungseinrichtung (2) für das Türschloß (1), eine mechanische Verbindungseinrichtung (3) zur drehfesten Kopplung von einerseits Türschloß (1) und andererseits Verriegelungs-/Betätigungseinrichtung (2) und schließlich eine die mechanische Verbindungseinrichtung (3) zumindest teilweise umschließende Abdeckung (4) aufweist. Erfindungsgemäß ist die Abdeckung (4) an zumindest einem Ende (4a) lösbar an das Türschloß (1) und/oder die Verriegelungs-/Betätigungseinrichtung (2) angeschlossen.
Description
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluß, mit
einem Türschloß, ferner mit einer Verriegelungs-/Betäti
gungseinrichtung für das Türschloß, z. B. Schließzylinder
und/oder Türaußengriff, weiter mit einer mechanischen Ver
bindungseinrichtung, z. B. Verbindungswelle, zur drehfesten
Kopplung von einerseits Türschloß und andererseits Verrie
gelungs-/Betätigungseinrichtung, und mit einer die mecha
nische Verbindungseinrichtung zumindest teilweise umschlie
ßenden Abdeckung.
Ein Kraftfahrzeugtürverschluß des eingangs beschriebenen
Aufbaus ist durch das deutsche Gebrauchsmuster 295 07 235 U1
bekannt geworden. Bei der insofern vorbeschriebenen Ab
deckung handelt es sich um ein als U-förmiges Profilteil
ausgeführtes Tragelement. Dieses Tragelement deckt zumin
dest die von einem Türaußengriff bzw. Außenhandgriff zum
Türschloß führende Verriegelungsstange als Verbindungsein
richtung ab. Zusätzlich ist die bekannte Abdeckung dazu
eingerichtet, daß auch eine vom Schließzylinder zum Tür
schloß führende Betätigungsstange wenigstens teilweise um
schlossen wird.
Der vorbeschriebene Kraftfahrzeugtürverschluß hat sich
grundsätzlich bewährt, ist jedoch, was den Ausgleich von
Toleranzen zwischen Türschloß und Verriegelungs-/Betä
tigungseinrichtung beim Einbau angeht, verbesserungsfähig.
Denn tatsächlich wird hier ein zwischen Innenblech und
Außenblech einer Kraftfahrzeugtür angeordnetes Einbaumodul
als Mehrfunktionsbauteil verfolgt, dessen einzelne Bestand
teile eine fest vorgegebene Ausrichtung zueinander auf
weisen. Auch kann nicht mit letzter Sicherheit ausge
schlossen werden, daß die Verbindungseinrichtung bei einem
Einbruchs- bzw. Diebstahlversuch ergriffen und unrechtmäßig
betätigt wird.
In diesem Zusammenhang werden im Stand der Technik bereits
Abhilfemaßnahmen vorgeschlagen, und zwar in Form einer
federbelasteten Blockiervorrichtung für eine Türschloßnuß.
Diese Blockiervorrichtung fällt bei entfernter Verbindungs
welle bzw. Verbindungseinrichtung ein und blockiert die be
treffende Türschloßnuß gegen Drehen (vgl. DE 198 23 188.1-22).
Die Verbindungseinrichtung bzw. Verbindungswelle ist
jedoch nach wie vor ungeschützt. - Hier will die Erfindung
insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen
derartigen Kraftfahrzeugtürverschluß so weiter zu bilden,
daß die Abdeckung eine manipulationssichere Verhüllung der
Verbindungseinrichtung ermöglicht, wobei gleichzeitig ein
Toleranzausgleich zwischen Verriegelungs-/Betätigungsein
richtung und Türschloß stattfinden können soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem
gattungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluß vor, daß die Ab
deckung an zumindest einem Ende lösbar an das Türschloß
und/oder die Verriegelungs-/Betätigungseinrichtung ange
schlossen ist. Vorzugsweise wird zu diesem Zweck die Ab
deckung mit der Verriegelungs-/Betätigungseinrichtung an
ihrem einen Ende fest verbunden, während das andere Ende
der Abdeckung über eine lösbare Verriegelungseinrichtung
mit Toleranzausgleich an das Türschloß angeschlossen ist.
Selbstverständlich kann im Rahmen der Erfindung auch umge
kehrt verfahren werden. Das heißt, daß die Abdeckung mit
ihrem einen Ende mit dem Türschloß fest verbunden ist, wäh
rend das andere Ende über die lösbare Verriegelungseinrich
tung mit Toleranzausgleich an die Verriegelungs-/Betäti
gungseinrichtung angeschlossen ist.
Weiter empfiehlt die Erfindung, die Abdeckung bevorzugt mit
außenumfangsseitigen Ausnehmungen und die Verriegelungsein
richtung mit zumindest einem zugehörigen innenumfangssei
tigen Zahn für einen toleranzausgleichenden Anschluß der
Abdeckung an die Verriegelungseinrichtung auszurüsten. In
diesem Zusammenhang kann es sich bei den außenumfangsseiti
gen Ausnehmungen an der Abdeckung um eine Zahnriffelung
handeln. Der zumindest eine zugehörige innenumfangsseitige
Zahn an der Verriegelungseinrichtung ist bevorzugt als Ver
zahnung ausgeführt, welche in die Zahnriffelung eingreift.
Folglich läßt sich die Abdeckung flexibel an das Türschloß
bzw. die Verriegelungseinrichtung anschließen, eben da
durch, daß Verzahnung und zugehörige Zahnriffelung für eine
entsprechende Ausrichtung zwischen Abdeckung und Türschloß
bzw. und Verriegelungseinrichtung und damit zwischen Ab
deckung und Verbindungseinrichtung bzw. Verbindungswelle
sorgen.
Dementsprechend kann die Abdeckung im Innern einer Kraft
fahrzeugtür in gewissen Grenzen frei ausgerichtet werden,
was ebenso für die üblicherweise als Verbindungswelle aus
geführte Verbindungseinrichtung gilt. Dabei wird man in der
Regel so vorgehen, daß Verbindungseinrichtung bzw. Verbin
dungswelle und Abdeckung parallel - in gleicher Ausrichtung
- angeordnet sind, so daß ein optimaler Schutz der Verbin
dungswelle gegenüber Manipulationen gewährleistet ist.
Trotz dieser Variationsmöglichkeiten im Hinblick auf die
Ausrichtung der Abdeckung ist deren fester Anschluß einer
seits an das Türschloß, andererseits an die Verriege
lungs-/Betätigungseinrichtung gegeben. Hierfür sorgt zum einen der
üblicherweise einstückige Anschluß des einen Endes der
Abdeckung an eine der vorgenannten Einrichtungen, zum ande
ren die einwandfreie Verriegelung des anderen Endes der Ab
deckung mit Hilfe der lösbaren Verriegelungseinrichtung.
Denn diese wird bei in die Kraftfahrzeugtür eingebautem
Kraftfahrzeugtürverschluß geschlossen, so daß dann auf der
einen Seite eine drehfeste Kopplung des Türschlosses mit
der Verriegelungs-/Betätigungseinrichtung über die mecha
nische Verbindungseinrichtung bzw. die zugehörige Verbin
dungswelle vorliegt und auf der anderen Seite diese Verbin
dungswelle mit Hilfe der die beiden vorgenannten Einrich
tungen (Verriegelungs-/Betätigungseinrichtung und Tür
schloß) zusätzlich verbindenden Abdeckung manipulations
sicher umschlossen wird. Demzufolge liefert die Erfindung
einen Kraftfahrzeugtürverschluß, welcher eine diebstahl
sichere Abdeckung der Verbindungseinrichtung gewährleistet
und gleichzeitig toleranzausgleichend eingebaut werden
kann. Montageschwierigkeiten sind also nicht zu befürchten.
Hinzu kommt, daß eine beispielsweise reparaturbedingte De
montage unschwer gelingt, weil die im Einbau- bzw. Funkti
onszustand geschlossene Verriegelungseinrichtung problemlos
geöffnet oder gelöst werden kann.
Weitere Spezifikationen der Erfindung werden im folgenden
beschrieben. So kann die Abdeckung als halbkreisförmige
Schale aus vorzugsweise Kunststoff ausgebildet sein. Derar
tiges bietet sich an, wenn beispielsweise das Türschloß
ebenfalls ein Kunststoffgehäuse besitzt und die Abdeckung
in diesem Fall unschwer an das Schloßgehäuse angespritzt
werden kann. Folglich empfiehlt die Erfindung, die Ab
deckung mit dem Türschloß oder der Verriegelungs-/Betä
tigungseinrichtung adhäsiv zu verbinden.
Bei der Verriegelungseinrichtung für die Abdeckung kann es
sich um ein an einem Schloßgehäuse oder einem Verriege
lungs-/Betätigungseinrichtungsgehäuse gelagertes Filmschar
nier handeln. Selbstverständlich sind an dieser Stelle auch
andere lösbar ausgebildete Verriegelungseinrichtungen,
z. B. Schellenverbindungen oder dergleichen, denkbar.
Dieses Filmscharnier besitzt in der Regel eine an die
Außenkontur der Abdeckung angepaßte Greifschale, damit nach
Schließen der Verriegelungseinrichtung die Abdeckung mit
Hilfe der Greifschale sicher festgehalten wird. Dies läßt
sich noch dadurch optimieren, daß in dieser Greifschale die
bereits angesprochene innenumfangsseitige Verzahnung ange
ordnet ist, welche in die außenumfangsseitige Zahnriffelung
an der Abdeckung beim Schließen der Verriegelungseinrich
tung eingreift.
Die Verriegelungseinrichtung bzw. das Filmscharnier kann an
das Schloßgehäuse oder das Verriegelungs-/Betätigungsein
richtungsgehäuse einstückig angeschlossen sein. Hier
empfiehlt die Erfindung eine Adhäsivverbindung. Sofern
beide zusammenzufügenden Bauteile aus Kunststoff herge
stellt sind, kann auch auf eine Spritzgießverbindung abge
stellt werden.
Für einen einwandfreien Verschluß der Verriegelungseinrich
tung sorgt in der Regel ein Rasthaken, welcher im Zuge der
Verbindung der Verriegelungseinrichtung mit der Abdeckung
eine Rastnase hintergreift. Diese Rastnase kann je nach
topologischer Ausgestaltung entweder am Schloßgehäuse oder
am Verriegelungs-/Betätigungseinrichtungsgehäuse angeordnet
sein.
Eine größtmögliche Manipulationssicherheit wird für den
Fall erreicht, daß die Abdeckung eine Aussparung aufweist,
welche im Vergleich zu einem Schlitz zwischen Türaußenblech
und Türscheibe gegenüberliegend angeordnet ist. Denn auf
diese Weise trifft ein eventuell in den vorgenannten
Schlitz eingeführtes Manipulationswerkzeug, z. B. ein
Draht, zuverlässig auf die Schale der Abdeckung und eben
nicht auf die Aussparung, welche gerade entgegengesetzt -
gegenüberliegend - angeordnet ist.
In die gleiche Richtung zielen Maßnahmen der Erfindung, die
Abdeckung mit einer Längsausdehnung auszurüsten, welche an
die axiale Länge der Verbindungseinrichtung bzw. Verbin
dungswelle angepaßt ist. Denn hierdurch wird eine lücken
lose Verdeckung der Verbindungseinrichtung erreicht, so daß
ein Manipulationswerkzeug - eingeführt über den vorbe
schriebenen Schlitz zwischen Türaußenblech und Türscheibe -
an keiner Stelle angreifen kann. Hierin sind die wesent
lichen Vorteile der Erfindung zu sehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläu
tert; es zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluß
in schematischer Ansicht,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 aus anderem Blickwinkel
und
Fig. 3 einen Schnitt durch den Gegenstand nach den Fig. 1
und 2 im Bereich der Verbindungseinrichtung.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluß darge
stellt, welcher in seinem grundsätzlichen Aufbau ein Tür
schloß 1, eine Verriegelungs-/Betätigungseinrichtung 2 für
das Türschloß 1, eine mechanische Verbindungseinrichtung 3
zur drehfesten Kopplung von einerseits Türschloß 1 und
andererseits Verriegelungs-/Betätigungseinrichtung 2 und
schließlich eine die mechanische Verbindungseinrichtung 3
zumindest teilweise umschließende Abdeckung 4 aufweist.
Selbstverständlich können auch zwei oder mehr Verbindungs
einrichtungen 3 verwirklicht werden, wie dies grundsätzlich
aus DE-GM 295 07 235 bekannt ist (vgl. Fig. 3).
Das Türschloß 1 ist nur, schematisch angedeutet und weist in
seinem Innern die üblichen Schließelemente wie Drehfalle,
Sperrklinke und gegebenenfalls einen Auslösehebel sowie
einen Betätigungshebel auf. Außerdem kann ein Verriege
lungssystem ebenso wie eine Einrichtung zur Zentralverrie
gelung, zur Diebstahlsicherung und/oder zum elektrischen
Öffnen vorgesehen werden. Das Türschloß 1 ist mit einem
Schloßgehäuse 1' ausgerüstet, welches die vorerwähnten Ele
mente abdeckt. Das Schloßgehäuse 1' ist nach dem Ausfüh
rungsbeispiel als Kunststoffspritzgußteil ausgeführt, kann
jedoch im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch me
tallisch sein.
Der innere Aufbau des Türschlosses 1 mag dabei so gestaltet
sein, wie dies in der deutschen Offenlegungsschrift 195 27 837.2-22
in den dortigen Fig. 5, 6 dargestellt ist. In
gleicher Weise verfügt der in den Fig. 1 bis 3 gezeigte
Kraftfahrzeugtürverschluß bzw. dessen Türschloß 1 über eine
Türschloßnuß 5, in welche die vorliegend als Verbindungs
welle 3 ausgebildete Verbindungseinrichtung 3 drehfest ein
greift. An ihrem anderen Ende ist die Verbindungswelle 3
mit der Verriegelungs-/Betätigungseinrichtung 2 ebenfalls
drehfest verbunden. Auch in diesem Fall erfolgt der An
schluß der Verbindungswelle 3 über eine Nuß, diesmal eine
Betätigungsschloßnuß 6.
Die drehfeste Verbindung zwischen einerseits der Verbin
dungswelle 3 und andererseits den Nüssen 5, 6 mag dabei
über eine Paddelanordnung erfolgen, wie dies in der vorer
wähnten Offenlegungsschrift 195 27 837 im Detail beschrie
ben ist. Selbstverständlich sind auch andere drehfeste Ver
bindungen im Rahmen der. Erfindung denkbar, so zum Beispiel
solche, wie sie in der deutschen Offenlegungsschrift 43 19 295
beschrieben sind.
Bei der Verriegelungs-/Betätigungseinrichtung 2 kann es
sich um ein Schließzylinder-/Handgriff-Aggregat handeln,
welches u. a. Gegenstand der bereits behandelten DE-OS 195 27 837
ist. Auch ein sogenanntes Griffmodul mit angedeu
tetem Bowdenzug 7 oder Getriebe kann an dieser Stelle ein
gesetzt werden. Griffmodul meint dabei eine Baueinheit,
welche ähnlich dem in der DE-OS 44 44 048 beschriebenen
Kupplungsmodul arbeitet und über das erwähnte Getriebe bzw.
dem Bowdenzug 7 Drehbewegungen eines nicht ausdrücklich
dargestellten Schließzylinders auf die Verbindungswelle 3
überträgt.
Die Türschloßnuß 5 und auch die Betätigungsschloßnuß 6
können mit einer federbelasteten Blockiervorrichtung ausge
rüstet werden, die bei entfernter Verbindungswelle 3 ein
fällt und die jeweils zugehörige Nuß 5, 6 gegen Drehen
blockiert. Mit anderen Worten ist an dieser Stelle eine
Ausgestaltung denkbar, wie sie in der DE 198 23 188.1-22
beschrieben ist. Auf die dortigen Ausführungen wird ver
wiesen. Zwingend ist eine solche Variante jedoch nicht.
Erfindungsgemäß ist die Abdeckung 4 an zumindest einem Ende
4a lösbar an das Türschloß 1 bzw. das zugehörige Schloßge
häuse 1', und/oder die Verriegelungs-/Betätigungseinrich
tung 2 bzw. ein zugehöriges Verriegelungs-/Betätigungsein
richtungsgehäuse 2' angeschlossen. Nach dem Ausführungsbei
spiel wird so vorgegangen, daß die als halbkreisförmige
Schale 4 ausgeführte Abdeckung 4 aus Kunststoff an das
Verriegelungs-/Betätigungseinrichtungsgehäuse 2' ange
spritzt ist, und zwar mit ihrem anderen Ende 4b.
Das Ende 4a der Abdeckung 4 ist dagegen lösbar mit dem Tür
schloß 1 bzw. dem zugehörigen Schloßgehäuse 1', verbunden.
Dieser Anschluß erfolgt über eine lösbare Verriegelungsein
richtung 8 mit Toleranzausgleich. Bei der dargestellten
Verriegelungseinrichtung 8 handelt es sich um ein am
Schloßgehäuse 1' gelagertes Filmscharnier 8. Dieses Film
scharnier 8 ist vorliegend an ein die Türschloßnuß 5 umge
bendes Nußgehäuse 9 angeschlossen, nach dem Ausführungsbei
spiel angespritzt. Da es sich bei dem Schloßgehäuse 1', dem
Nußgehäuse 9 und dem Filmscharnier 8 im Rahmen der darge
stellten Variante jeweils um Kunststoffspritzgußteile han
delt, ist eine einstückige Fertigung sämtlicher vorerwähn
ter Bauteile 1', 8 und 9 im Rahmen eines einzigen Kunst
stoffspritzgießvorganges möglich. Als Werkstoff kann Poly
oxymethylen oder jeder andere (thermoplastische) Kunststoff
zum Einsatz kommen.
Die Verriegelungseinrichtung bzw. das Filmscharnier 8 ist
mit einer Greifschale 10 sowie einem Rasthaken 11 ausge
rüstet (vgl. Fig. 1, 2). Die Greifschale 10 besitzt eine
Innenkontur, welche an die Außenkontur der Abdeckung 4 an
gepaßt ist. Hierdurch wird erreicht, daß bei geschlossener
Verriegelungseinrichtung 8 die Abdeckung 4 einwandfrei er
griffen und festgehalten wird. Zu diesem Zweck besitzt die
Verriegelungseinrichtung 8 ferner einen Rasthaken 11,
welcher im Zuge der Verbindung der Verriegelungseinrichtung
8 mit der Abdeckung 4 eine Rastnase 12 hintergreift. Diese
Rastnase 12 ist nach dem Ausführungsbeispiel an das Nußge
häuse 9 bzw. Schloßgehäuse 1', angeformt bzw. Teil des
selben.
Damit ein einwandfreies Ergreifen der Abdeckung 4 mit Hilfe
der Verriegelungseinrichtung 8 unter Berücksichtigung des
angesprochenen Toleranzausgleiches gelingt, ist die Ab
deckung 4 mit außenumfangsseitigen Ausnehmungen, nach dem
Ausführungsbeispiel, zwei randseitig der halbkreisförmigen
Schale 4 angeordneten Zahnriffelungen 13 ausgerüstet. Zu
diesen Zahnriffelungen 13 korrespondieren innenumfangs
seitige Zähne bzw. zugehörige Verzahnungen 14 an der Ver
riegelungseinrichtung 8. Diese Verzahnungen 14 sind eben
falls randseitig der halbkreisförmigen Greifschale 10 des
Filmscharniers 8 angeordnet, so daß bei geschlossener Ver
riegelungseinrichtung 8 jeweilige Verzahnung 14 und Zahn
riffelung 13 rastend ineinandergreifen. Je nach Stufungs
folge von einerseits Zahnriffelung 13, andererseits Verzah
nung 14 läßt sich die Abdeckung 4 im Raum mit Bezug zum
Schloßgehäuse 1' ausrichten und festlegen. Diese Ausrich
tung wird in der Regel so durchgeführt, daß die Verbin
dungswelle 3 und die Abdeckung 4 parallel zueinander ver
laufen.
Da die Verbindungswelle 3 mit Toleranzausgleich das Tür
schloß 1 und die Verriegelungs-/Betätigungseinrichtung 2
miteinander verbindet und die Abdeckung 4 in gleicher Weise
toleranzausgleichend in der beschriebenen Art und Weise an
geordnet werden kann, gelingt eine flexible Anpassung an
unterschiedliche Einbaubedingungen des Kraftfahrzeugtürver
schlusses.
Die Manipulationssicherheit wird noch dadurch gesteigert,
daß die Abdeckung 4 eine Aussparung 4' aufweist, welche
einem Schlitz zwischen Türaußenblech und Türscheibe einer
Kraftfahrzeugtür gegenüberliegend angeordnet ist. Mit ande
ren Worten trifft ein durch diesen Schlitz eventuell einge
führtes Manipulationswerkzeug im Rahmen des Ausführungsbei
spieles auf die halbkreisförmige Schale 4, welche die in
Einführungsrichtung dahinterliegende Verbindungswelle 3 ab
deckt und schützt. Da die Abdeckung 4 darüber hinaus eine
an die axiale Länge der Verbindungseinrichtung bzw. Verbin
dungswelle 3 angepaßte Längsausdehnung aufweist, ergeben
sich keinerlei Angriffspunkte für ein solches Manipulati
onswerkzeug.
Die beschriebene Verriegelungseinrichtung 8 läßt sich mit
Hilfe ihres Rasthakens 11 problemlos von der Rastnase 12
entfernen. Dies gelingt ohne Werkzeug dergestalt, daß ein
Ausleger 15 am Rasthaken 11 - ausgehend von der in Fig. 2
dargestellten geschlossenen Stellung der Verriegelungsein
richtung 8 - in Pfeilrichtung bewegt wird. Dies kann ein
fach von Hand erfolgen. Durch die Verformung des Rasthakens
11 löst sich eine zugehörige Widerhakenausbildung 16 von
der Rastnase 12, so daß dann die Verriegelungseinrichtung
bzw. das Filmscharnier 8 von der Abdeckung 4 weggeschwenkt
werden kann, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Eine Zer
legung zu Reparaturzwecken ist also problemlos möglich.
Es sollte betont werden, daß es selbstverständlich im Rah
men der Erfindung liegt, das Filmscharnier bzw. die Verrie
gelungseinrichtung 8 an das Verriegelungs-/Betätigungsein
richtungsgehäuse 2' anzuschließen bzw. hieran anzuformen
und demgegenüber die Abdeckung 4 an das Schloßgehäuse 1'
anzuspritzen. Schließlich eröffnet die Erfindung die Mög
lichkeit, einen Verbindungsansatz 17 am Nußgehäuse 9 vorzu
sehen, an welchen das Filmscharnier 8 vorzugsweise bei der
Herstellung des Nußgehäuses 9 angespritzt wird. Nach Mon
tage der Verriegelungs-/Betätigungseinrichtung 2 und des
Türschlosses 1 und der Verbindungseinrichtung 3 sowie der
Abdeckung 4 wird die Verbindung zwischen Abdeckung 4 und
Verriegelungseinrichtung 8 bzw. Verbindungsansatz 17 und
Nußgehäuse 9 sowie Schloßgehäuse 1' durch einfaches
Schließen des Filmscharniers 8 hergestellt.
Claims (11)
1. Kraftfahrzeugtürverschluß, mit einem Türschloß (1),
ferner mit einer Verriegelungs-/Betätigungseinrichtung (2)
für das Türschloß (1), weiter mit einer mechanischen Ver
bindungseinrichtung (3) zur drehfesten Kopplung von
einerseits Türschloß (1) und andererseits Verriegelungs-/Be
tätigungseinrichtung (2), und mit einer die mechanische
Verbindungseinrichtung (3) zumindest teilweise umschließen
den Abdeckung (4), dadurch gekennzeich
net, daß die Abdeckung (4) an zumindest einem Ende (4a)
lösbar an das Türschloß (1) und/oder die Verriegelungs-
/Betätigungseinrichtung (2) angeschlossen ist.
2. Kraftfahrzeugtürverschluß nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Abdeckung (4) mit der Verriegelungs-/Be
tätigungseinrichtung (2) an ihrem einen Ende (4b) fest
verbunden ist, und daß das andere Ende (4a) der Abdeckung
(4) über eine lösbare Verriegelungseinrichtung (8) mit
Toleranzausgleich an das Türschloß (1) angeschlossen ist,
oder umgekehrt.
3. Kraftfahrzeugtürverschluß nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) als halbkreis
förmige Schale (4) aus vorzugsweise Kunststoff ausgebildet
ist.
4. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) mit dem
Türschloß (1) oder der Verriegelungs-/Betätigungseinrich
tung (2) adhäsiv verbunden, z. B. an ein zugehöriges Ge
häuse (1', 2') angespritzt, ist.
5. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) außenum
fangsseitige Ausnehmungen (13) und die Verriegelungsein
richtung (8) zumindest einen zugehörigen innenumfangs
seitigen Zahn (14) für einen toleranzausgleichenden
Anschluß der Abdeckung (4) an die Verriegelungseinrichtung
(8) aufweist.
6. Kraftfahrzeugtürverschluß nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die außenumfangseitigen Ausnehmungen (13)
an der Abdeckung (4) als Zahnriffelung (13) und der innen
umfangsseitige Zahn (14) an der Verriegelungseinrichtung
(8) als in die Zahnriffelung (13) eingreifende Verzahnung
(14) ausgebildet sind.
7. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung
(8) als an einem Schloßgehäuse (1') oder einem Verriege
lungs-/Betätigungseinrichtungsgehäuse (2') gelagertes Film
scharnier (8) mit an die Außenkontur der Abdeckung (4) an
gepaßter Greifschale (10) ausgebildet ist.
8. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung
(8) an das Schloßgehäuse (1') oder das Verriegelungs-/Betä
tigungseinrichtungsgehäuse (2') einstückig angeschlossen,
z. B. adhäsiv mit diesem verbunden, ist.
9. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung
(8) einen Rasthaken (11) aufweist, welche im Zuge der Ver
bindung mit der Abdeckung (4) eine Rastnase (12) hinter
greift.
10. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) eine
Aussparung (4') aufweist, welche im Vergleich zu einem
Schlitz zwischen Türaußenblech und Türscheibe gegenüberlie
gend angeordnet ist.
11. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) eine
an die axiale Länge der Verbindungseinrichtung (3) ange
paßte Längsausdehnung aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19955693A DE19955693C2 (de) | 1999-11-18 | 1999-11-18 | Kraftfahrzeugtürverschluss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19955693A DE19955693C2 (de) | 1999-11-18 | 1999-11-18 | Kraftfahrzeugtürverschluss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19955693A1 true DE19955693A1 (de) | 2001-05-31 |
DE19955693C2 DE19955693C2 (de) | 2003-11-06 |
Family
ID=7929622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19955693A Expired - Fee Related DE19955693C2 (de) | 1999-11-18 | 1999-11-18 | Kraftfahrzeugtürverschluss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19955693C2 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10214465A1 (de) * | 2002-03-30 | 2003-10-09 | Winkhaus Fa August | Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus |
EP1580358A1 (de) * | 2004-03-25 | 2005-09-28 | Valeo Securite Habitacle S.A.S. | Schutz für Verstellvorrichtung zur Verschlussbetätigung mittels eines Schlosses |
US20080224479A1 (en) * | 2005-09-15 | 2008-09-18 | Valeo Securite Habitacle | Driving Device for Actuating a Latch Via a Lock |
JP2009533622A (ja) * | 2006-04-11 | 2009-09-17 | ヴァレオ セキュリテ アビタクル | 特に自動車のドアキャッチとロックとの間で運動を伝達するための装置 |
DE102009044598A1 (de) * | 2009-11-20 | 2011-05-26 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Verriegelungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs |
DE102011010175A1 (de) | 2011-02-02 | 2012-08-02 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss nebst Herstellungsverfahren |
RU2563210C2 (ru) * | 2009-12-03 | 2015-09-20 | ДЖИЭМ Глобал Текнолоджи Оперейшн, Инк. | Модуль дверной ручки для автомобиля |
EP3321455A4 (de) * | 2015-07-07 | 2019-01-16 | Mitsui Kinzoku ACT Corporation | Türverriegelungsvorrichtung für fahrzeug |
WO2022184603A1 (de) * | 2021-03-03 | 2022-09-09 | Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | KOMPONENTENGEHÄUSE FÜR EINE KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßKOMPONENTE |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004008749U1 (de) * | 2004-06-01 | 2005-07-07 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Einbruchsicherung für ein Kraftfahrzeugschloss |
DE102005022970B3 (de) * | 2005-05-19 | 2006-10-19 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Schlossanordnung für eine Fahrzeugtür |
DE102009027415A1 (de) | 2009-07-01 | 2011-01-05 | Kiekert Ag | Verfahren für das Abdecken eines Kraftzeugschlosses nebst Schloss |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9002918U1 (de) * | 1990-03-15 | 1990-05-17 | Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Kraftfahrzeug-Türschloß mit einstellbarem Außenbetätigungshebel |
DE4026381A1 (de) * | 1990-08-21 | 1992-03-05 | Hella Kg Hueck & Co | Kraftfahrzeug-tuerverschluss |
DE4319295C2 (de) * | 1992-06-12 | 1994-07-21 | Daimler Benz Ag | Schließeinrichtung für Fahrzeuge |
DE4222798C2 (de) * | 1992-07-10 | 1995-07-13 | Daimler Benz Ag | Baugruppe aus einem einen Schließzylinder mit einer neutralen Schlüsselabzugsstellung aufweisenden Schloß und einem an einem Schloßträger befestigten Stellelement |
DE4444048C5 (de) * | 1994-09-01 | 2004-07-15 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeug-Türverschluß mit in einem Kupplungselementegehäuse angeordneten Kupplungselementen |
DE19511294C2 (de) * | 1995-03-28 | 1998-01-29 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtür mit einem Türschloßbauteil |
DE19527837C2 (de) * | 1995-07-29 | 2000-09-28 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluß-System mit Schloßaggregat und Schließzylinder/Handgriff-Aggregat |
DE19823188C2 (de) * | 1998-05-23 | 2001-03-01 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluß |
-
1999
- 1999-11-18 DE DE19955693A patent/DE19955693C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10214465A1 (de) * | 2002-03-30 | 2003-10-09 | Winkhaus Fa August | Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus |
EP1580358A1 (de) * | 2004-03-25 | 2005-09-28 | Valeo Securite Habitacle S.A.S. | Schutz für Verstellvorrichtung zur Verschlussbetätigung mittels eines Schlosses |
FR2868105A1 (fr) * | 2004-03-25 | 2005-09-30 | Valeo Securite Habitacle Sas | Dipositif d'entrainement pour l'actionnement d'une serrure par un verrou |
US20080224479A1 (en) * | 2005-09-15 | 2008-09-18 | Valeo Securite Habitacle | Driving Device for Actuating a Latch Via a Lock |
CN101305144B (zh) * | 2005-09-15 | 2012-04-25 | 法雷奥安全座舱公司 | 用于借助锁具促动锁止件的驱动设备 |
US8262143B2 (en) * | 2005-09-15 | 2012-09-11 | Valeo Securite Habitacle S.A.S. | Driving device for actuating a latch via a lock |
JP2009533622A (ja) * | 2006-04-11 | 2009-09-17 | ヴァレオ セキュリテ アビタクル | 特に自動車のドアキャッチとロックとの間で運動を伝達するための装置 |
DE102009044598A1 (de) * | 2009-11-20 | 2011-05-26 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Verriegelungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs |
RU2563210C2 (ru) * | 2009-12-03 | 2015-09-20 | ДЖИЭМ Глобал Текнолоджи Оперейшн, Инк. | Модуль дверной ручки для автомобиля |
US9580941B2 (en) | 2009-12-03 | 2017-02-28 | GM Global Technology Operations LLC | Handle module for a motor vehicle door |
WO2012103869A1 (de) | 2011-02-02 | 2012-08-09 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugschloss nebst herstellungsverfahren |
DE102011010175A1 (de) | 2011-02-02 | 2012-08-02 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss nebst Herstellungsverfahren |
US9677304B2 (en) | 2011-02-02 | 2017-06-13 | Kiekert Aktiengesellschaft | Motor vehicle lock together with a manufacturing method |
EP3321455A4 (de) * | 2015-07-07 | 2019-01-16 | Mitsui Kinzoku ACT Corporation | Türverriegelungsvorrichtung für fahrzeug |
US10471810B2 (en) | 2015-07-07 | 2019-11-12 | Mitsui Kinzoku Act Corporation | Vehicle door lock device |
WO2022184603A1 (de) * | 2021-03-03 | 2022-09-09 | Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | KOMPONENTENGEHÄUSE FÜR EINE KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßKOMPONENTE |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19955693C2 (de) | 2003-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012111397B4 (de) | Motorhaubenverriegelungsvorrichtung mit Zwei-Stufen-Führung für ein Fahrzeug | |
EP3037683B1 (de) | Schliesshilfsantrieb für ein kraftfahrzeugschloss | |
EP2788567B1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
DE10309821A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE112016006089T5 (de) | Verriegelungsanordnung für den Kofferraum-Deckel eines Fahrzeugs | |
DE19955693C2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102007061055A1 (de) | Klappenanordnung | |
EP3234289B1 (de) | Betätigungsglied für einen schaltschranktürverschluss | |
WO2017054805A1 (de) | Kraftfahrzeugschliesseinrichtung mit flexiblem kupplungselement | |
EP1780355B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für die Haube eines Kraftfahrzeuges | |
EP3262258B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE112016006087T5 (de) | Verriegelungsanordnung für die kofferraumklappe eines fahrzeugs | |
WO2019063755A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102009051432A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102018100181A1 (de) | Bowdenzuganbindung für ein Kraftfahrzeugschloss | |
DE4434325C2 (de) | Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung | |
DE102019116201A1 (de) | Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen | |
WO2022207034A1 (de) | Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türverschluss | |
DE102015200117B9 (de) | Motorschloss | |
DE102009040014A1 (de) | Schlossmodul mit Diebstahlschutzabdeckungen | |
EP1418296A1 (de) | Gesicherte Notentriegelungsvorrichtung sowie Verwendung derselben | |
DE102010026764A1 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Verriegelungsvorrichtung eines Kraftwagens | |
DE4339654A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß | |
DE102016111053A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
DE102016111837A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120601 |