DE19955514A1 - Schaltungsanordnung zur Verpolsicherung von Halbleiterschaltungen - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Verpolsicherung von HalbleiterschaltungenInfo
- Publication number
- DE19955514A1 DE19955514A1 DE19955514A DE19955514A DE19955514A1 DE 19955514 A1 DE19955514 A1 DE 19955514A1 DE 19955514 A DE19955514 A DE 19955514A DE 19955514 A DE19955514 A DE 19955514A DE 19955514 A1 DE19955514 A1 DE 19955514A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charge carrier
- region
- transistor
- circuit arrangement
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/64—Double-diffused metal-oxide semiconductor [DMOS] FETs
- H10D30/66—Vertical DMOS [VDMOS] FETs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D84/00—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
- H10D84/80—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integration of IGFETs
- H10D84/82—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integration of IGFETs of only field-effect components
- H10D84/83—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integration of IGFETs of only field-effect components of only insulated-gate FETs [IGFET]
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D89/00—Aspects of integrated devices not covered by groups H10D84/00 - H10D88/00
- H10D89/60—Integrated devices comprising arrangements for electrical or thermal protection, e.g. protection circuits against electrostatic discharge [ESD]
- H10D89/601—Integrated devices comprising arrangements for electrical or thermal protection, e.g. protection circuits against electrostatic discharge [ESD] for devices having insulated gate electrodes, e.g. for IGFETs or IGBTs
- H10D89/811—Integrated devices comprising arrangements for electrical or thermal protection, e.g. protection circuits against electrostatic discharge [ESD] for devices having insulated gate electrodes, e.g. for IGFETs or IGBTs using FETs as protective elements
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/124—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of semiconductor bodies or of junctions between the regions
- H10D62/126—Top-view geometrical layouts of the regions or the junctions
- H10D62/127—Top-view geometrical layouts of the regions or the junctions of cellular field-effect devices, e.g. multicellular DMOS transistors or IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/13—Semiconductor regions connected to electrodes carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. source or drain regions
- H10D62/149—Source or drain regions of field-effect devices
- H10D62/151—Source or drain regions of field-effect devices of IGFETs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/13—Semiconductor regions connected to electrodes carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. source or drain regions
- H10D62/149—Source or drain regions of field-effect devices
- H10D62/151—Source or drain regions of field-effect devices of IGFETs
- H10D62/156—Drain regions of DMOS transistors
- H10D62/157—Impurity concentrations or distributions
Landscapes
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Verpolsterung von Halbleiterschaltungen. DOLLAR A Hierzu sind zwei, in einem Driftgebiet (18) integrierte, quasivertikale oder vertikale DMOS-Transistoren (12, 14) vorgesehen, wobei ein erster DMOS-Transistor (12) mit einem zu schaltenden elektrischen Verbraucher (42) verbunden ist und ein zweiter DMOS-Transistor (14) antiseriell zu dem ersten DMOS-Transistor (12) geschaltet ist, und die DMOS-Transistoren (12, 14) eine unterschiedliche Sperrfestigkeit besitzen.
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur
Verpolsicherung von Halbleiterschaltungen mit den im
Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
Schaltungsanordnungen der gattungsgemäßen Art sind
bekannt. So ist beispielsweise in der DE 195 02 731
C2 eine Schaltungsanordnung beschrieben, bei der ei
nem mit einem zu schaltenden Verbraucher in Reihe
liegenden DMOS-Transistor ein Verpolschutz-DMOS-Tran
sistor zugeordnet ist. Die Transistoren sind hierbei
antiseriell verschaltet und in einem gemeinsamen Sub
strat monolithisch integriert. Dadurch, daß sowohl
der Schalttransistor als auch der Verpolschutz-Tran
sistor in ein gemeinsames, eine bestimmte Ladungs
trägerdotierung aufweisendes Substrat integriert
sind, besitzen beide Transistoren eine gleiche Sperr
festigkeit. Diese Sperrfestigkeit wird so gewählt,
daß die maximal mögliche Spannung blockiert werden
kann. Hierbei ist nachteilig, daß zwar für den Ver
polschutz der Schaltungsanordnung diese hohe Sperr
fähigkeit des Verpolschutz-Tränsistors notwendig ist,
jedoch eine derart hohe Sperrfähigkeit des Schalt
transistors dessen Optimierung entgegensteht. Die ho
he Sperrfestigkeit des Schalttransistors führt zu ei
nem entsprechend hohen Durchlaßwiderstand im Lei
tungsfalle, der zu einem an sich unerwünschten Span
nungsabfall führt.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den im
Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet demgegenüber
den Vorteil, daß eine Verpolsicherung der Schaltungs
anordnung bei gleichzeitigem Einsatz als bidirektio
naler Schalter erreichbar ist. Dadurch, daß zwei, in
einem Substrat integrierte, quasivertikale DMOS-
Transistoren vorgesehen sind, wobei ein erster DMOS-
Transistor mit einem zu schaltenden Verbraucher ver
bunden ist und ein zweiter DMOS-Transistor anti
seriell zu dem ersten DMOS-Transistor geschaltet ist,
und die DMOS-Transistoren jeweils eine unterschied
liche Sperrfestigkeit besitzen, wird vorteilhaft
erreicht, daß die Sperrfestigkeit der beiden ver
schalteten Transistoren einzeln eingestellt werden
kann, so daß ein Durchlaßwidetstand der gesamten
Schaltungsanordnung derart optimiert werden kann, daß
einerseits die Verpolfestigkeit gegeben ist und ein
Strom in Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung
geschaltet werden kann. Gleichzeitig kann die Sperr
fähigkeit des Schalttransistors auf das notwendige
Minimum reduziert werden, so daß dieser einen
optimierten Durchlaßwiderstand aufweist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorge
sehen, daß innerhalb des gemeinsamen Ladungsträgerge
bietes des Schalttransistors und des Verpolschutz-
Transistors im Bereich des Schalttransistors ein La
dungsträgergebiet mit erhöhter Ladungsträgerdotierung
integriert ist. Durch dieses zusätzliche, höher do
tierte Ladungsträgergebiet im Bereich des Schalt
transistors wird erreicht, daß dieses höher dotierte
Ladungsträgergebiet einerseits zur Absenkung einer
Sperrfestigkeit des Schalttransistors führt, und an
dererseits bei Fließen eines Stromes ein Durchlaß
widerstand aufgrund der erhöhten Leitfähigkeit des
höher dotierten Ladungsträgergebietes verringert ist.
Bevorzugt ist vorgesehen, wenn dieses höher dotierte
Ladungsträgergebiet innerhalb des gemeinsamen La
dungsträgergebietes der beiden Transistoren durch
eine Ladungsträgerimplantation während des Herstel
lungsprozesses erhalten wird. Hierdurch kann durch
entsprechende Maskierung und Dotierungskonzentration
die Sperrfestigkeit und somit der Durchlaßwiderstand
optimal eingestellt werden. Das Ladungsträgergebiet
mit der höheren Ladungsträgerdotierung befindet sich
in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in
Nähe des Drainanschlusses des Schalttransistors.
Ferner ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung
vorgesehen, daß zu diesem ersten Ladungsträgergebiet
höherer Ladungsträgerdotierung ein zweites Ladungs
trägergebiet höherer Ladungsträgerdotierung vorgese
hen ist. Hierdurch wird eine verbesserte Einstellung
der minimal notwendigen Sperrfestigkeit und somit ei
ne weitere Reduzierung des Durchlaßwiderstandes mög
lich. Bevorzugt kann auch vorgesehen sein, daß nur
das zweite Ladungsträgergebiet höherer Ladungsträger
dotierung vorgesehen ist.
Weitere bevorzugter Ausgestaltungen der Erfindung er
geben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen
genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispie
len anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläu
tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der erfindungs
gemäßen Schaltungsanordnung;
Figuren Herstellungsschritte zum Erzielen der
2 bis 5 Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 6 eine erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung
in einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Figuren Herstellungsschritte zum Erzielen der
7 bis 12 Schaltungsanordnung gemäß Fig. 6;
Fig. 13 eine erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung
in einer dritten Ausführungsvariante;
Figuren Herstellungsschritte zum Erzielen der
14 bis 17 Schaltungsanordnung gemäß Fig. 13 und
Figuren verschiedene Layouts von MOS-Steuerköpfen
18 bis 20 der Transistoren der Schaltungsanordnung.
Fig. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung 10, die einen
ersten DMOS-Transistor 12 und einen zweiten DMOS-
Transistor 14 umfaßt. Die Transistoren 12 und 14 sind
in einem gemeinsamen Bauelement 16 monolithisch inte
griert. Der Transistor 12 ist hierbei als Schalttran
sistor ausgebildet, während der Transistor 14 einen
Verpolschutz-Transistor bildet.
Das monolithisch integrierte Bauelement 16 umfaßt ein
Driftgebiet 18, mit einer ersten Ladungsträger
dotierung (beispielsweise n-dotiert). In das Drift
gebiet 18 sind Ladungsträgergebiete 20 beziehungs
weise 20' mit einer zur ersten Ladungsträgerdotierung
entgegengesetzten Ladungsträgerdotierung (im Beispiel
p-dotiert) integriert. In die Ladungsträgergebiete 20
beziehungsweise 20' sind weitere Ladungsträgergebiete
22 beziehungsweise 22' gleichen Ladungsträgertypes
integriert. Diese besitzen jedoch eine höhere
Dotierung (im Beispiel p+-dotiert). Ferner sind
Ladungsträgergebiete 24 beziehungsweise 24' vorge
sehen, die die gleiche Ladungsträgerdotierung wie das
Driftgebiet 18 aufweisen (im Beispiel n+-dotiert).
Das Driftgebiet 18 ist auf einem Substratgebiet 26
angeordnet, das dem gleichen Ladungsträgertyp wie das
Driftgebiet 18 entspricht, jedoch eine höhere
Dotierung aufweist (im Beispiel n+-dotiert). Das
wSubstratgebiet 26 ist mit einer Metallisierung 28
versehen. Die Metallisierung 28 bildet Drain
anschlüsse 30 beziehungsweise 32 der Transistoren 14
beziehungsweise 12 aus. Das Ladungsträgergebiet 20
und das Ladungsträgergebiet 24 sind mit einer ge
meinsamen Metallisierung 34 elektrisch leitend ver
bunden. Die Metallisierung 34 bildet einen Source
anschluß des Transistors 14. Die Ladungsträgergebiete
22' und 24' sind ebenfalls mit einer gemeinsamen
Metallisierung 36 verbunden, die einen Sourceanschluß
des Transistors 12 bildet. Eine weitere Metallisie
rung 38 ist über ein nicht dargestelltes Oxid auf dem
Driftgebiet 18 angeordnet. Die Metallisierung 38
bildet einen Gateanschluß des Transistors 12. Eine
Metallisierung 40 ist ebenfalls über eine nicht
dargestellte Oxidschicht auf dem Driftgebiet 18
angeordnet und bildet einen Gateanschluß des Tran
sistors 12. Aufgrund des erläuterten Aufbaus der
Schaltungsanordnung 10 bilden die Transistoren 12 und
14 antiseriell geschaltete DMOS-Transistoren.
Der Sourceanschluß 36 des Transistors 12 ist mit ei
nem zu schaltenden elektrischen Verbraucher 42 ver
bunden, der andererseits an Masse 45 liegt. Der
Sourceanschluß 34 ist mit einer Versorgungsspannung
Uk verbunden, die die Betriebsspannung des elektri
schen Verbrauchers 42 bildet.
Die Schaltungsanordnung 10 ist in eine Gesamtschal
tung, beispielsweise innerhalb eines Steuergerätes
eines Kraftfahrzeuges, eingebunden, in der eine wei
tere Versorgungsspannung U1 für weitere, nicht darge
stellte elektrische Verbraucher zur Verfügung steht.
Hierbei wird unterstellt, daß U1 größer ist, als Uk,
und es gilt U1-Uk ist größer als Uk, und Uk ist
größer als 0 Volt.
In das Driftgebiet 18 ist ein Ladungsträgergebiet 44
integriert, das Ladungsträger vom gleichen Typ wie
das Driftgebiet 18 umfaßt, jedoch eine höhere
Ladungsträgerdotierung (im Beispiel n+-dotiert) be
sitzt. Das Ladungsträgergebiet 44 erstreckt sich über
eine Höhe h, die geringer ist als die Höhe des
Driftgebietes 18 zwischen dem Substratgebiet 26 und
dem Ladungsträgergebiet 20'. Eine Höhe h2 des Drift
gebietes 18 zwischen dem Substratgebiet 26 und dem
Ladungsträgergebiet 20 ist so gewählt, daß der
Transistor 14 die Spannung U1-Uk blockieren kann.
Hierdurch wirkt der Transistor 14 als Verpolschutz-
Transistor, der eine Sperrfestigkeit, die ausreicht,
die größtmöglich auftretende Spannung U1-Uk zu
blockieren, besitzt.
Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das La
dungsträgergebiet 44 im Bereich des Transistors 12
angeordnet. Gilt für die genannten Versorgungsspan
nungen, daß 0 Volt kleiner U1-Uk kleiner Uk ist,
wäre das Ladungsträgergebiet 44 im Bereich des Tran
sistors 14 im Driftgebiet 18 zu integrieren. Für
andere Polaritäten der Versorgungsspannungen Uk
beziehungsweise U1 gegenüber Masse ist die Anordnung
des Ladungsträgergebietes 44 entsprechend im Bereich
des Transistors 12 oder des Transistors 14 zu wählen.
In das Bauelement 16 sind weitere, nicht dargestellte
Schaltungsbestandteile integriert. Dies betrifft ins
besondere eine Ansteuerschaltung für die Transistoren
12 und 14 und eine sogenannte Gateschutzschaltung zum
Überspannungsschutz der Gateanschlüsse 38 beziehungs
weise 40.
Nachfolgend wird die Funktion der Schaltungsanordnung
10 in den verschiedenen möglichen Schaltzuständen er
läutert:
Zunächst wird davon ausgegangen, daß der elektrische
Verbraucher 42 mit der Versorgungsspannung Uk verbun
den werden soll. Hierzu wird der Gateanschluß 38 auf
ein Potential gelegt, das größer als Uk ist. Gleich
zeitig wird der Gateanschluß 40 des Transistors 12
auf ein Potential gelegt, das größer als die Spannung
UL am elektrischen Verbraucher 42 ist. Hierdurch wird
erreicht, daß unterhalb des Gateanschlusses 38 im La
dungsträgergebiet 20 ein MOS-Kanal gebildet wird.
Durch Anlegen eines entsprechenden Potentials an dem
Gateanschluß 40 wird in dem Ladungsträgergebiet 20'
ebenfalls ein Kanal gebildet. Hierdurch wird ein
Stromfluß über das mit dem Sourceanschluß 34 (an dem
die Versorgungsspannung Uk anliegt) verbundene
Ladungsträgergebiet 24, dem MOS-Kanal im Ladungs
trägergebiet 20, das Driftgebiet 18, das Substrat
gebiet 26, das Ladungsträgergebiet 44, das Drift
gebiet 18, dem MOS-Kanal im Ladungsträgergebiet 22',
das Ladungsträgergebiet 24' zum Sourceanschluß 36 und
somit zum elektrischen Verbraucher 42 möglich. Es
wird deutlich, daß der Strom hierbei über das
Ladungsträgergebiet 44 fließt. Da das Ladungsträger
gebiet 44 eine höhere Ladungsträgerkonzentration
aufweist als das umgebende Driftgebiet 18, ist im
Bereich des Ladungsträgergebietes 44 der Durchlaß
widerstand verringert. Über das Verhältnis der
Dotierungskonzentration im Ladungsträgergebiet 44 zur
Dotierungskonzentration im Driftgebiet 18 ergibt sich
eine verringerte Sperrfestigkeit des Transistors 12
gegenüber dem Transistor 14. Ferner ist durch Wahl
der Höhe h des Ladungsträgergebietes 44, die
gegebenenfalls bis an den Übergang zwischen dem
Driftgebiet 18 und dem Ladungsträgergebiet 20' heran
reichen kann, ebenfalls eine Verringerung der Sperr
festigkeit einstellbar.
Bei der Festlegung der Sperrfestigkeit des Tran
sistors 12 und des Transistors 14 gilt, daß der Tran
sistor 14 noch die Spannung U1-Uk sperren kann.
Hierdurch wird die Verpolsicherheit der vor dem Tran
sistor 14 angeordneten Schaltungsbestandteile gewähr
leistet. Gleichzeitig muß der Transistor 12 eine Min
destsperrfestigkeit aufweisen, die dann greift, wenn
der elektrische Verbraucher 42 ausgeschaltet ist.
Hierzu wird der Gateanschluß 40 auf ein Spannungs
potential in Höhe der Verbraucherspannung UL ge
bracht, so daß der MOS-Kanal im Ladungsträgergebiet
20' verschwindet. Hierdurch geht der Transistor 12 in
Sperrbetrieb über und nimmt die am Sourceanschluß 34
anliegende Versorgungsspannung Uk auf. Die Höhe h des
Ladungsträgergebietes 44 muß so gewählt sein, daß
zwischen dem Ladungsträgergebiet 44 und dem Ladungs
trägergebiet 20' die Spannung Uk ohne Durchschlag
blockieren kann. Das am Gateanschluß 38 anliegende
Potential ist hierbei in weiten Grenzen frei wählbar,
da der pn-Übergang zwischen den Ladungsträgergebieten
20 beziehungsweise dem Driftgebiet 18 in Durchlaß
richtung vorgespannt ist. Es ist lediglich zu
beachten, daß die Spannung zwischen dem Gateanschluß
38 und dem Sourceanschluß 34 klein genug bleibt, um
das Gateoxid zwischen dem Gateanschluß 38 und der
Oberfläche des Bauelementes 16 nicht zu schädigen.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß das Po
tential am Gateanschluß 38 gegenüber dem Einschalt
falle des elektrischen Verbrauchers 42 unverändert
bleibt.
Anhand der bisherigen Erläuterungen wird deutlich,
daß die Schaltungsanordnung 10 ohne weiteres zum
Schalten eines elektrischen Verbrauchers 42 einge
setzt werden kann, wobei gleichzeitig eine Verpol
schutzsicherung durch den Transistor 14 übernommen
wird und durch Integration des Ladungsträgergebietes
44 eine Sperrfestigkeit des Transistors 12 auf ein
notwendiges Minimum reduziert ist.
Nachfolgend wird der Kurzschlußfall betrachtet, indem
angenommen wird, daß der in Fig. 1 nur zur Erläute
rung angedeutete Schalter 46 schließt, so daß am
elektrischen Verbraucher 42 als Spannung UL die hö
here Versorgungsspannung U1 anliegt. Diese liegt dann
gleichzeitig am Sourceanschluß 36 der Schaltungsan
ordnung 10 an. Da die Versorgungsspannung U1 - wie
bereits erwähnt - größer ist als die Versorgungsspan
nung Uk, wird über eine nicht dargestellte Schutz
schaltung der Gateanschluß 38 des Transistors 14 auf
ein Potential gelegt, das sicherstellt, daß der MOS-
Kanal im Ladungsträgergebiet 20 erlischt. Hierzu kann
die Spannung am Gateanschluß 38 beispielsweise auf
die Versorgungsspannung Uk gelegt werden. Hierdurch
sperrt der Transistor 14, und ein Stromfluß vom
Transistor 12 in Richtung des Transistors 14 durch
die Schaltungsanordnung 10 ist ausgeschlossen. Der
Transistor 14 nimmt die Spannungsdifferenz zwischen
U1 und Uk somit auf. In diesem Falle ist das
Potential am Gateanschluß 40 in Grenzen frei wählbar,
da der pn-Übergang zwischen dem Driftgebiet 18 und
dem Ladungsträgergebiet 20' in Durchlaßrichtung vor
gespannt ist. Es muß lediglich sichergestellt sein,
daß die Spannungsdifferenz zwischen dem Gateanschluß
40 und der Versorgungsspannung Uk klein genug bleibt,
damit das Gateoxid zwischen dem Gateanschluß 40 und
der Oberfläche des Bauelementes 16 nicht geschädigt
wird. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, daß
der Gateanschluß 40 auf das Spannungspotential UL
gelegt wird.
Die Schaltungsanordnung 10 kann auch als bidirektio
nales Schaltelement verwendet werden. Hierbei ergeben
sich folgende Betriebszustände:
Für den Vorwärts-Durchlaßfall, bei dem die Spannung
Uk größer ist als die Spannung UL, ist das Potential
am Gateanschluß 38 des Transistors 14 so zu wählen,
daß der Transistor 14 einschaltet, indem ein MOS-Ka
nal durch das Ladungsträgergebiet 20 entsteht. Ferner
ist die Spannung am Gateanschluß 40 so zu wählen, daß
der Transistor 20 ebenfalls eingeschaltet ist, indem
ein MOS-Kanal durch das Ladungsträgergebiet 20' ent
steht.
Für den Vorwärts-Sperrfall, bei einer Spannung Uk
größer als Spannung UL, gilt, daß das Potential am
Gateanschluß 40 so gewählt wird, daß der MOS-Kanal
durch das Ladungsträgergebiet 20' verschwindet. Hier
zu kann die Spannung am Gateanschluß 40 beispiels
weise auf das Spannungspotential UL gelegt werden.
Für den Rückwärts-Durchlaßfall, also wenn die Span
nung Uk kleiner ist als die Spannung UL, gilt, daß
das Potentiäl am Gateanschluß 38 so zu wählen ist,
daß ein MOS-Kanal durch das Ladungsträgergebiet 20
entsteht und der Transistor 14 eingeschaltet ist.
Ferner ist die Spannung am Gateanschluß 40 so zu wäh
len, daß im Ladungsträgergebiet 20' ein MOS-Kanal
entsteht und der Transistor 12 ebenfalls eingeschal
tet ist.
Für den Rückwärts-Sperrfall, im Falle das Potential
Uk ist kleiner als das Spannungspotential UL, gilt,
daß die Spannung am Gateanschluß 38 so zu wählen ist,
daß der MOS-Kanal durch das Ladungsträgergebiet 20
erlischt, so daß der Transistor 14 ausgeschaltet ist.
Hierzu kann die Spannung am Gateanschluß 38 bei
spielsweise auf die Spannung Uk gelegt werden.
Anhand der Fig. 2 bis 5 wird schematisch der Her
stellungsprozeß des Halbleiterbauelementes 16 mit der
Schaltungsanordnung 10 gemäß Fig. 1 verdeutlicht.
Zunächst wird, wie Fig. 2 zeigt, auf einem Ausgangs
wafer 50, der eine n+-Dotierung des späteren
Substratgebiets 26 besitzt, eine n-dotierte Schicht
52 epitaktisch aufgewachsen. Dieses epitaktische
(homoepitaktive) Aufwachsen einer einkristallinen
Schicht ist als chemisches Depositionsverfahren
allgemein bekannt.
Anschließend wird, wie Fig. 3 verdeutlicht, über die
Schicht 52 eine Maskierung 54 angeordnet, die im Be
reich des späteren Ladungsträgergebietes 44 eine Mas
kenöffnung 56 besitzt. Anschließend erfolgt eine
Ionenimplantation 58 mit n-dotierenden Ionen, die zur
Ausbildung des Ladungsträgergebietes 44 innerhalb der
Schicht 52 führt. Durch die Ionenimplantation erhält
das Ladungsträgergebiet 44 eine höhere Dotierung (n+-
Dotierung) als die Schicht 52 (n-Dotierung). Durch
die Plazierung der Maskenöffnung 56 kann die spätere
Lage des Ladungsträgergebietes 44 bestimmt werden. Je
nachdem, ob das Ladungsträgergebiet 44 in den Tran
sistor 12 oder den Transistor 14 strukturiert werden
soll, ist die Maskenöffnung 56 angeordnet. Diese
Ionenimplantation 58 erfolgt mittels bekannter Stan
dard-Lithographieverfahren, so daß auf Einzelheiten
im Rahmen der vorliegenden Beschreibung nicht näher
eingegangen werden muß.
Nachfolgend wird, wie Fig. 4 verdeutlicht, auf die
Schicht 52 eine weitere n-dotierte, einkristalline
Schicht 60 epitaktisch aufgewachsen. Dieses Aufwach
sen der Schicht 60 erfolgt derart, daß eine Gesamt
schichtdicke d1 der Schichten 52 und 60 gewählt ist,
die eine gewünschte Sperrfestigkeit des Transistors
14 (Fig. 1) sicherstellt. Die Schichten 52 und 60
bilden das spätere Driftgebiet 18.
Es wird deutlich, daß durch aufeinander abgestimmtes
Vorgehen des epitaktischen Aufwachsens der Schichten
52 beziehungsweise 60 und einer Dauer beziehungsweise
Intensität der Ionenimplantation 58 die Position und
die Höhe h des Ladungsträgergebietes 44 innerhalb des
Driftgebietes 18 bestimmt werden kann. Während des
Strukturierens der Schichten 52 und 60 beziehungswei
se der Ionenimplantation 58 besitzt das spätere La
dungsträgergebiet 44 eine Höhe h', die geringer ist
als die spätere Höhe h. Zunächst wird während des
epitaktischen Aufwachsens der Schicht 60 eine Ausdif
fusion von Ladungsträgern aus dem n+-dotierten Be
reich 44 in die darüber aufgewachsene Schicht 60 er
reicht. Gegenüber der Implantationstiefe der n+-La
dungsträger (Fig. 4) wird somit die Höhe h' (Fig.
5) des Ladungsträgergebietes 44 erreicht.
Anhand von Fig. 5 ist dann das fertig prozessierte
Bauelement 16 mit der Schaltungsanordnung 10 gezeigt.
Die Darstellung in Fig. 5 entspricht der Darstellung
in Fig. 1. In nicht näher gezeigten Verfahrens
schritten, die allesamt Standardprozeßschritte aus
der Fertigung integrierter Schaltungen sind, werden
die Ladungsträgergebiete 20 und 20', 22 und 22', 24
und 24' implantiert und die Metallisierungen 28, 34,
36 und die Poly-Siliziumabscheidung der Gateanschlüs
se 38 und 40 aufgebracht. Gleichzeitig werden nicht
näher dargestellte weitere Schaltungsbestandteile,
beispielsweise eine Ansteuerschaltung und eine Gate
schutzschaltung, Gateoxidschichten beziehungsweise
Passivierungsschichten erzeugt. Durch die während
dieser Standardprozeßschritte auftretenden Tempera
tureinflüsse (zur Beeinflussung der Kristallstruktur
der implantierten Ladungsträger) erfolgt eine Aus
diffusion des Ladungsträgergebietes 44 von der
Ausgangshöhe h' auf die Endhöhe h.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsvariante einer
Schaltungsanordnung 10 mit den Transistoren 12 und
14. Gleiche Teile wie in Fig. 1 sind mit gleichen
Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert.
Der Unterschied zu dem in Fig. 1 gezeigten Ausfüh
rungsbeispiel besteht darin, daß im Bereich des Tran
sistors 12 zusätzlich zu dem Ladungsträgergebiet 44
ein weiteres Ladungsträgergebiet 62 integriert ist,
das den gleichen Ladungsträgertyp wie das Driftgebiet
18 (im Beispiel n-dotiert) aufweist, wobei eine
Ladungsträgerkonzentration höher gewählt ist als im
Driftgebiet 18.
Die zusätzliche Anordnung des Ladungsträgergebietes
62 führt im Zusammenhang mit dem Ladungsträgergebiet
44 ebenfalls zu einer Reduktion des Durchlaßwider
standes des Transistors 14. Hierbei sind die Ladungs
trägerkonzentrationen in den Ladungsträgergebieten 62
und 44 und deren Höhen h beziehungsweise h1 so auf
einander abgestimmt, daß eine minimal notwendige
Sperrfestigkeit, wie bereits in dem Ausführungs
beispiel zu Fig. 1 erläutert, gewährleistet bleibt.
Hinsichtlich der elektrischen Funktionen, wie Vor
wärts-Durchlaßfall, Vorwärts-Sperrfall, Rückwärts-
Durchlaßfall, Rückwärts-Sperrfall und Fehlerfall
(Verpolung) und die hierzu notwendigen Spannungs
steuerungen an den Gateanschlüssen 38 und 40 der an
liegenden Versorgungsspannungen Uk und U1 beziehungs
weise der Verbraucherspannung UL, wird auf die Erläu
terung zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 verwie
sen. Im Vorwärts-Durchlaßfall beziehungsweise im
Rückwärts-Durchlaßfall der Schaltungsanordnung 10 ist
der Durchlaßwiderstand des Transistors 12 durch die
Anordnung der Ladungsträgergebiete 44 beziehungsweise
62 reduziert, entsprechend der notwendig minimal er
forderlichen Sperrfestigkeit.
Anhand der Fig. 7 bis 12 wird schematisch der Her
stellungsprozeß des Bauelementes 16 gemäß dem in
Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel verdeutlicht.
Zunächst werden, wie die Fig. 7, 8 und 9 verdeut
lichen, die Verfahrensschritte zum Erzielen des La
dungsträgergebietes 44 durchgeführt. Hierbei wird auf
die Erläuterung zu den Fig. 2, 3 und 4 verwiesen,
die auch für die Herstellung des Bauelementes 16
gemäß Ausführungsbeispiel in Fig. 6 gelten.
Nach Aufwachsen der epitaktischen Schicht 60 wird,
wie Fig. 10 zeigt, über der Schicht 60 eine Maskie
rung 64 angeordnet, die im Bereich des späteren
Ladungsträgergebietes 62 eine Maskenöffnung 66 be
sitzt. Anschließend erfolgt eine Ionenimplantation 68
mit n-dotierenden Ionen, die zur Ausbildung des La
dungsträgergebietes 62 innerhalb der n-dotierten
Schicht 60 (späteres Driftgebiet 18) führen. Das La
dungsträgergebiet 62 besitzt eine höhere Ladungs
trägerdotierung als das Driftgebiet 18. Die Ionen
implantation 68 erfolgt wieder mittels bekannter
Standardverfahrensschritte der Lithographie.
Anschließend erfolgt, wie Fig. 11 verdeutlicht, eine
Temperaturbehandlung des Wafers, so daß Ladungsträger
aus den Ladungsträgergebieten 44 und 62 in die
Schicht 60 (Driftgebiet 18) diffundieren. Hierdurch
wird die Dickenausdehnung der Ladungsträgerzonen 44
beziehungsweise 62 auf Zwischenhöhen h" beziehungs
weise h' erreicht.
Schließlich werden gemäß Fig. 12 mit im einzelnen
nicht verdeutlichten Verfahrensschritten, die alle
samt Standardprozeßschritte aus der Fertigung inte
grierter Schaltungen sind, die Ladungsträgergebiete
20 und 20', 22 und 22' sowie 24 und 24' implantiert.
Ferner werden die Metallisierungen 28 und 36 auf
gebracht und die Gateelektroden 38 und 40 in Poly-
Silizium abgeschieden. Ferner erfolgt die bereits
früher erläuterte Integration von Ansteuerschaltungen
beziehungsweise Schutzschaltungen für die Schaltungs
anordnung 14 in das Bauelement 16. Durch die mit
diesen Standardprozeßschritten verbundene Temperatur
einwirkung erfolgt ein weiteres Diffundieren von La
dungsträgern aus den Ladungsträgergebieten 44 und 62
in das Driftgebiet 18, so daß diese ihre endgültige
Schichtdicke h beziehungsweise h1 annehmen. Die Dar
stellung in Fig. 12 entspricht somit der Darstellung
in Fig. 6.
In Fig. 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der
Schaltungsanordnung 10 gezeigt. Gleiche Teile wie in
den vorhergehenden Figuren sind wiederum mit gleichen
Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 13 ist im Be
reich des Transistors 12 nur das Ladungsträgergebiet
62 zusätzlich angeordnet. Auf die Anordnung des La
dungsträgergebietes 44 wurde verzichtet. Durch eine
Wahl der Schichtdicke h1 des Ladungsträgergebietes 62
beziehungsweise eine Ladungsträgerkonzentration kann
wiederum die Sperrfestigkeit und somit der Durchlaß
widerstand des Transistors 12 auf ein notwendiges Mi
nimum herabgesetzt werden. Die Verpolsicherheit wird,
wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen,
durch die Sperrfestigkeit des Transistors 14 übernom
men. Die elektrischen Eigenschaften der Schaltungs
anordnung 10, insbesondere der Vorwärts-Durchlaßfall,
der Vorwärts-Sperrfall, der Rückwärts-Durchlaßfall,
der Rückwärts-Sperrfall und der Fehlerfall, entspre
chen den bereits erfolgten Erläuterungen zu den Aus
führungsbeispielen der Fig. 1 und 6.
Anhand der Fig. 14 bis 17 wird schematisch der
Herstellungsprozeß des Halbleiterbauelementes 10 ge
mäß dem in Fig. 13 gezeigten Ausführungsbeispiel
verdeutlicht.
Zunächst wird auf einem Ausgangswafer 50 mit einer
n+-Dotierung entsprechend dem späteren Substratgebiet
26 eine Schicht 60' epitaktisch aufgewachsen. Dies
entspricht dem Aufwachsen der Schicht 60 gemäß Fig.
10, ohne daß zuvor die Strukturen des Ladungsträger
gebietes 44 angelegt wurden.
Nachfolgend werden, wie Fig. 15 verdeutlicht, durch
Aufbringen der Maskierung 64 und anschließende Ionen
implantation 68 n-dotierende Ladungsträger in die
Schicht 60 zur Ausbildung des späteren Ladungsträger
gebietes 62 eingebracht. Dies erfolgt mittels bekann
ter Standard-Lithographieprozesse.
Nachfolgend wird, wie Fig. 16 verdeutlicht, der be
reits zu Fig. 11 erläuterte Wärmeprozeß durchge
führt, so daß das Ladungsträgergebiet 62 seine
Zwischenschichtdicke h1' annimmt.
Schließlich wird das Bauelement 16 mittels bekannter
Standardprozeßschritte zur Fertigung integrierter
Schaltungen fertig strukturiert. Auch hier wird auf
die Erläuterung zu den vorhergehenden Figuren bezie
hungsweise Ausführungsbeispiele verwiesen. Im Ergeb
nis entsteht das in Fig. 17 gezeigte Bauelement 16
mit dem integrierten Ladungsträgergebiet 62 zur Her
absetzung der Sperrfestigkeit des Transistors 12.
Gemäß weiterer, nicht dargestellter Ausführungsbei
spiele kann vorgesehen sein, daß das Ladungsträgerge
biet 62 in das Ladungsträgergebiet 44 (gemäß dem Aus
führungsbeispiel in Fig. 6) oder in das Substrat
gebiet 26 (gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 13)
hineinläuft. Derartige Strukturen können durch ent
sprechende thermische Behandlung oder durch die Dauer
und Intensität der Ionenimplantation während der
Herstellung des Ladungsträgergebietes 62 erzielt
werden. Hierdurch wird eine weitere Optimierung der
Sperrfestigkeit und somit des Durchlaßwiderstandes
des Transistors 12 möglich, ohne daß die notwendige
Mindestsperrfestigkeit unterschritten wird.
Anhand der Fig. 18, 19 und 20 werden nachfolgend
verschiedene Ausführungsformen für die Layoutgestal
tung der sogenannten Steuerköpfe der Transistoren 12
und 14 gezeigt, die ebenfalls zu einer Verringerung
des Durchlaßwiderstandes im Leitungsfalle beziehungs
weise einer Verminderung der Sperrfestigkeit führen.
Diese Ausgestaltung der Steuerköpfe kann entweder
ausschließlich zur Herabsetzung der Sperrfestigkeit
genutzt werden oder kann in Verbindung mit den zu
sätzlich integrierten Ladungsträgergebieten 44 be
ziehungsweise 62 erfolgen.
Nachfolgend sind jeweils die Steuerköpfe des Tran
sistors 12 dargestellt, wobei bei entsprechend gege
bener Potentialverteilung der Versorgungsspannungen
diese Layoutgestaltung auch am Steuerkopf des Tran
sistors 14 realisiert sein kann.
Der Steuerkopf setzt sich aus dem Ladungsträgergebiet
20', dem Ladungsträgergebiet 22', dem Ladungsträger
gebiet 24', dem Gateanschluß 40 und nicht dargestell
tem Sourceanschluß 36 zusammen. Der Sourceanschluß 36
kontaktiert die Ladungsträgergebiete 22' beziehungs
weise 24' im Bereich eines Kontaktfensters 70. Die
Metallisierung des Sourceanschlusses 36 selber ist
nicht dargestellt. In den Fig. 18a, b, c, d und e
sind die einzelnen Bestandteile des Steuerkopfes
nochmals gesondert dargestellt. Diese liegen quasi
übereinander beziehungsweise ineinander, wie die
Querschnittzeichnungen der Fig. 1, 6 und 13 ver
deutlichen.
Wie die Draufsichten in den Fig. 18, 19 und 20
verdeutlichen, besteht der Transistor 12 - und gege
benenfalls auch der Transistor 14 - aus einer Viel
zahl einzelner Zellen 15, die parallelgeschaltet den
Transistor 12 ergeben. Somit wird klar, daß in den
Fig. 1, 6 und 13 jeweils nur immer eine Hälfte ei
ner Zelle im Querschnitt dargestellt ist.
Die schematischen Draufsichten in Fig. 18 verdeutli
chen, daß durch die Anordnung beziehungsweise Dimen
sionierung der einzelnen Bestandteile des Steuerkop
fes des Transistors 12 eine große Kanalweite pro
Transistorfläche realisiert ist. Hierdurch wird eine
Minimierung eines Durchlaßwiderstandes - im Leitungs
falle - erreicht und eine ausreichende Impulsfestig
keit sichergestellt. Die Kanalweite bezieht sich auf
die laterale Überlappungslänge des Gateanschlusses 36
zu dem Ladungsträgergebiet 20'.
Gemäß der in Fig. 18 gezeigten Ansicht wird dies
durch eine Kombination aus Zellenstrukturen und
Gitterstrukturen erreicht. Die Ladungsträgergebiete
20' und die Ladungsträgergebiete 24' sind zwischen den
einzelnen Zellen des Steuerkopfes gitterartig ver
zweigt und führen so einerseits zu der gewünschten
großen Kanalweite pro zur Verfügung stehender Gesamt
fläche und andererseits zu der gewünschten Mini
mierung des Durchlaßwiderstandes des Steuerkopfes des
Transistors 12 und somit des gesamten Transistors 12.
In den Fig. 19 beziehungsweise 19a, 19b, 19c, 19d
und 19e ist ein weiteres Layout der Steuerköpfe ge
zeigt. Gleiche Teile wie in Fig. 18 sind mit glei
chen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläu
tert. Es wird deutlich, daß hier eine Zellen- und
Streifenstruktur realisiert ist. Der Steuerkopf be
steht wiederum aus einer Vielzahl von Zellen 15, von
denen zwei dargestellt sind, und die Ladungsträgerge
biete 24' sind streifenförmig zwischen benachbarten
- in einer Linie liegenden - Zellen 15 angeordnet.
Gegenüber dem Ausführungsbeispiel in Fig. 18 ist auf
die Querverbindung, die zur Ausbildung der Gitter
struktur führte, verzichtet. Auch so wird eine große
Kanalweite pro zur Verfügung stehender Transistor
fläche erzielt.
Schließlich ist in Fig. 20 beziehungsweise Fig.
20a, b, c, d und e eine weitere Ausführungsvariante
der Strukturierung der Steuerköpfe gezeigt. Hier ist
wiederum eine kombinierte Zellenstruktur und Gitter
struktur vorgesehen, wobei durch die diagonale Aus
richtung der Ladungsträgergebiete 22' und 24' und des
Kontaktfensters 70 es zur Ausbildung von stumpfen
Winkeln zwischen den Kanalübergängen innerhalb der
Gitterstruktur des Ladungsträgergebietes 24' kommt.
Diese stumpfen Winkel ergeben sich auch auf den Poly-
Siliziumgebieten des Gateanschlusses 36. Hierdurch
wird eine besonders gute Impulsfestigkeit erzielt,
wobei gleichzeitig die Kanalweite bezogen auf die
Transistorfläche ebenfalls vergrößert ist.
Claims (16)
1. Schaltungsanordnung zur Verpolsicherung von Halb
leiterschaltungen, gekennzeichnet durch zwei, in ei
nem Driftgebiet (15) integrierte, quasivertikale oder
vertikale DMOS-Transistoxen (12, 14), wobei ein
erster DMOS-Transistor (12) mit einem zu schaltenden
elektrischen Verbraucher (42) verbunden ist und ein
zweiter DMOS-Transistor (14) antiseriell zu dem
ersten DMOS-Transistor (12) geschaltet ist, und die
DMOS-Transistoren (12, 14) eine unterschiedliche
Sperrfestigkeit besitzen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß innerhalb des gemeinsamen Ladungs
trägergebietes (Driftgebiet 18) des Schalttransistors
(12) und des Verpolschutz-Transistors (14) im Bereich
des Schalttransistors (12) wenigstens ein Ladungsträ
gergebiet (44, 62) mit erhöhter
Ladungsträgerdotierung integriert ist.
3. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladungs
trägergebiet (44) mit der höheren Ladungsträgerdotie
rung sich in Nähe des Drainanschlusses (32) des
Schalttransistors (12) befindet.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu
dem ersten Ladungsträgergebiet (44) höherer Ladungs
trägerdotierung ein zweites Ladungsträgergebiet (62)
höherer Ladungsträgerdotierung vorgesehen ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß nur das zweite Ladungs
trägergebiet (62) höherer Ladungsträgerdotierung vor
gesehen ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Do
tierungsgebiete (44, 62) Ladungsträger des gleichen
Typs wie das Driftgebiet (18) umfassen.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladungs
trägergebiet (44) eine Höhe (h) aufweist, die ge
ringer ist als ein Abstand zwischen einem Substrat
gebiet (26) des Driftgebietes (18) und einem Schalt
gebiet (Ladungsträgergebiet 20') des Transistors
(12).
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Höhe (h) so gewählt ist, daß
eine Mindestsperrfestigkeit des Transistors (12) ge
genüber der Versorgungsspannung (Uk) gegeben ist.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Höhe (h2)
des Driftgebietes (18) zwischen der Schicht (50) und
einem Schaltgebiet (Ladungsträgergebiet 20) des Tran
sistors (14) so gewählt ist, daß die maximal mögliche
Spannung (U1-Uk) blockierbar ist.
10. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladungs
trägergebiet (62) eine Höhe (h1) besitzt, die ge
ringer ist als ein Abstand zwischen dem Ladungs
trägergebiet (44) oder dem Substratgebiet (26) und
dem Schaltgebiet (Ladungsträgergebiet 20') des Tran
sistors (12).
11. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladungs
trägergebiet (62) in das Ladungsträgergebiet (44)
oder das Substratgebiet (26) hineinläuft.
12. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Layout des
Steuerkopfes (20', 22', 24', 36, 40) des Transistors
(12) so gewählt ist, daß eine maximale Kanalweite der
MOS-Kanäle im Leitungsfalle in bezug auf die zur Ver
fügung stehende Transistorfläche gegeben ist.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Ladungsträgergebiete (20' und
24') gitterförmig zwischen mehreren Zellen (15) des
Transistors (12) verlaufen.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Ladungsträgergebiete (20' und
24') streifenförmig zwischen mehreren Zellen (15) des
Transistors (12) verlaufen.
15. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebiete
(24', 18, 26, 62, 24 und 44) n-dotiert und die
Gebiete (22, 20, 22', 20') p-dotiert sind.
16. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, die Gebiete
(24', 18, 26, 62, 24 und 44) p-dotiert und die
Gebiete (22, 20, 22', 20') n-dotiert sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19955514A DE19955514A1 (de) | 1999-11-18 | 1999-11-18 | Schaltungsanordnung zur Verpolsicherung von Halbleiterschaltungen |
PCT/DE2000/003591 WO2001037343A1 (de) | 1999-11-18 | 2000-10-12 | Schaltungsanordnung zur verpolsicherung von halbleiterschaltungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19955514A DE19955514A1 (de) | 1999-11-18 | 1999-11-18 | Schaltungsanordnung zur Verpolsicherung von Halbleiterschaltungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19955514A1 true DE19955514A1 (de) | 2001-05-23 |
Family
ID=7929494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19955514A Ceased DE19955514A1 (de) | 1999-11-18 | 1999-11-18 | Schaltungsanordnung zur Verpolsicherung von Halbleiterschaltungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19955514A1 (de) |
WO (1) | WO2001037343A1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5424583A (en) * | 1977-07-26 | 1979-02-23 | Victor Co Of Japan Ltd | Mos field effect transistor |
DE4041050C2 (de) * | 1989-12-25 | 1999-01-14 | Fuji Electric Co Ltd | Integrierter Schaltkreis und Verfahren zur Bildung eines Halbleiterbauelements |
DE4309764C2 (de) * | 1993-03-25 | 1997-01-30 | Siemens Ag | Leistungs-MOSFET |
DE9403928U1 (de) * | 1994-03-09 | 1994-08-04 | Ic - Haus Gmbh, 55294 Bodenheim | Schaltungsanordnung zur Verpolsicherung bei integrierten Schaltungen |
JP3485655B2 (ja) * | 1994-12-14 | 2004-01-13 | 株式会社ルネサステクノロジ | 複合型mosfet |
-
1999
- 1999-11-18 DE DE19955514A patent/DE19955514A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-10-12 WO PCT/DE2000/003591 patent/WO2001037343A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001037343A1 (de) | 2001-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69331512T2 (de) | Bipolarer Transistor mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69315239T2 (de) | VDMOS-Transistor mit verbesserter Durchbruchsspannungscharakteristik | |
DE10214151B4 (de) | Halbleiterbauelement mit erhöhter Durchbruchspannung im Randbereich | |
DE69513680T2 (de) | Laterale hochspannungs-dmos-anordnung mit höherer driftzone | |
DE19539541B4 (de) | Lateraler Trench-MISFET und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10239815B4 (de) | Insulated-Gate-Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung von diesem | |
DE4013643C2 (de) | Bipolartransistor mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69414311T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Bipolarfeldeffektanordnung mit isoliertem Gate | |
DE60125784T2 (de) | Graben-mosfet-struktur mit geringer gate-ladung | |
DE69332619T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem Feldeffektbauelement mit einem isolierten Gatter | |
DE10350684B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Leistungstransistoranordnung und mit diesem Verfahren hergestellte Leistungstransistoranordnung | |
DE19811297A1 (de) | MOS-Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung | |
DE3114970A1 (de) | Kombinierte bipolare smos-transistoranordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102005014714A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit isoliertem Gate | |
DE10353387A1 (de) | Leistungstransistoranordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10340131A1 (de) | Halbleiterleistungsbauteil mit Ladungskompensationsstruktur und monolithisch integrierter Schaltung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19632077B4 (de) | Leistungshalbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4405682A1 (de) | Struktur einer Halbleiteranordnung | |
DE69533134T2 (de) | Leistungsbauteil hoher Dichte in MOS-Technologie | |
DE3942640A1 (de) | Mos-halbleitervorrichtung | |
EP0623960B1 (de) | IGBT mit mindestens zwei gegenüberliegenden Kanalgebieten pro Sourcegebiet und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102014013947A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE102015118616B3 (de) | Latchup-fester Transistor | |
DE4207569A1 (de) | Steuerbarer thyristor mit isoliertem gate und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102004024885A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R084 | Declaration of willingness to licence |
Effective date: 20140502 |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |