DE19950980A1 - Anwendung wirkstoffimprägnierter Fasermaterialien für die Luft- und Gasreinigung - Google Patents
Anwendung wirkstoffimprägnierter Fasermaterialien für die Luft- und GasreinigungInfo
- Publication number
- DE19950980A1 DE19950980A1 DE19950980A DE19950980A DE19950980A1 DE 19950980 A1 DE19950980 A1 DE 19950980A1 DE 19950980 A DE19950980 A DE 19950980A DE 19950980 A DE19950980 A DE 19950980A DE 19950980 A1 DE19950980 A1 DE 19950980A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- active substance
- fiber materials
- active
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 title claims abstract description 133
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims abstract description 47
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 title claims description 3
- 239000011149 active material Substances 0.000 title abstract 2
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 141
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 82
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 76
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 74
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 62
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 47
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N activated carbon Substances [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 31
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 25
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 24
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- 239000011941 photocatalyst Substances 0.000 claims description 14
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 9
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 7
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000001699 photocatalysis Effects 0.000 claims description 5
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 4
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 4
- LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J titanic acid Chemical class O[Ti](O)(O)O LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 4
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 3
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 3
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 3
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 2
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YMOKYSFFKRRWKD-UHFFFAOYSA-N O[Ge]O Chemical class O[Ge]O YMOKYSFFKRRWKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NFJORKYTEPFHEF-UHFFFAOYSA-J [W+4].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-] Chemical class [W+4].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-] NFJORKYTEPFHEF-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical class [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- UNJPQTDTZAKTFK-UHFFFAOYSA-K cerium(iii) hydroxide Chemical class [OH-].[OH-].[OH-].[Ce+3] UNJPQTDTZAKTFK-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 229910003472 fullerene Inorganic materials 0.000 claims description 2
- YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N germanium oxide Inorganic materials O=[Ge]=O YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OAKMTVGBLXXWPZ-UHFFFAOYSA-J hafnium(4+);tetrahydroxide Chemical class [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Hf+4] OAKMTVGBLXXWPZ-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000010213 iron oxides and hydroxides Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004407 iron oxides and hydroxides Substances 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- IPJKJLXEVHOKSE-UHFFFAOYSA-L manganese dihydroxide Chemical class [OH-].[OH-].[Mn+2] IPJKJLXEVHOKSE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L manganese oxide Inorganic materials [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GDXTWKJNMJAERW-UHFFFAOYSA-J molybdenum(4+);tetrahydroxide Chemical class [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Mo+4] GDXTWKJNMJAERW-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- 229910000484 niobium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WPCMRGJTLPITMF-UHFFFAOYSA-I niobium(5+);pentahydroxide Chemical class [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Nb+5] WPCMRGJTLPITMF-UHFFFAOYSA-I 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000005501 phase interface Effects 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- -1 platinum metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical class O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 claims description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZIRLXLUNCURZTP-UHFFFAOYSA-I tantalum(5+);pentahydroxide Chemical class [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Ta+5] ZIRLXLUNCURZTP-UHFFFAOYSA-I 0.000 claims description 2
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- CVNKFOIOZXAFBO-UHFFFAOYSA-J tin(4+);tetrahydroxide Chemical class [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Sn+4] CVNKFOIOZXAFBO-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HAIMOVORXAUUQK-UHFFFAOYSA-J zirconium(iv) hydroxide Chemical class [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Zr+4] HAIMOVORXAUUQK-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 2
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 claims 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 15
- 239000003570 air Substances 0.000 description 14
- 238000004887 air purification Methods 0.000 description 10
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 9
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 8
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 8
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 4
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 3
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 3
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N carbonyl sulfide Chemical compound O=C=S JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012149 noodles Nutrition 0.000 description 2
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- WSWCOQWTEOXDQX-MQQKCMAXSA-M (E,E)-sorbate Chemical compound C\C=C\C=C\C([O-])=O WSWCOQWTEOXDQX-MQQKCMAXSA-M 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010021033 Hypomenorrhoea Diseases 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052768 actinide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001255 actinides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 231100000570 acute poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000010868 animal carcass Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000010504 bond cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 235000019241 carbon black Nutrition 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004770 chalcogenides Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000739 chronic poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005802 health problem Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 229910003480 inorganic solid Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- UCSUOYMTZRJAIH-UHFFFAOYSA-N iron(2+) oxygen(2-) titanium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Ti+4].[Fe+2] UCSUOYMTZRJAIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N palladium silver Chemical compound [Pd].[Ag] SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000002957 persistent organic pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000013033 photocatalytic degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 229940075554 sorbate Drugs 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003452 thorium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28033—Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28023—Fibres or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28042—Shaped bodies; Monolithic structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/30—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J35/39—Photocatalytic properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/58—Fabrics or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- B01J21/063—Titanium; Oxides or hydroxides thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/18—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/83—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/847—Vanadium, niobium or tantalum or polonium
- B01J23/8474—Niobium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/889—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/8892—Manganese
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Catalysts (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die Anwendung von Fasermaterialien, die eine oder mehrere Wirkstoffkomponenten enthalten, von denen mindestens eine als Beschichtung und/oder Imprägnation vorliegt, und die in definiert inhomogener Verteilung in den Papieren, Fasermaterialien und faserhaltigen Formkörpern angeordnet sind, für die Behandlung von Gasen, insbesondere zur Luftreinigung.
Description
Die Erfindung betrifft die Anwendung von Fasermaterialien, die eine oder mehrere
Wirkstoftkomponenten enthalten, von denen mindestens eine als Beschichtung und/oder
Imprägnation vorliegt, und die in definiert inhomogener Verteilung in den Papieren,
Fasermaterialien und faserhaltigen Formkörpern angeordnet sind, für die Behandlung von Gasen,
insbesondere zur Luftreinigung.
In der deutschen Offenlegungsschrift DOS DE 198 34 916 A1 v. 11. 3. 99 sowie in den deutschen
Patentanmeldungen Az. 198 42 528.7 v. 16. 9. 98, Az. 199 15 177.6 v. 3.4.99, Az. 199 17 399.0
v. 16. 4. 99, Az. 199 39 901.8 v. 22. 8. 99 der internationalen Patentanmeldung Az. PCT/EP
99/06755 vom 13. 9. 99 und der USA-Patentanmeldung Serial No. 09/346,042 vom 15. 9. 99
werden Verfahren und Wirkstoffe zur Herstellung von wirkstoffimprägnierten Fasermaterialien
und ihre Anwendung zur Wasserbehandlung beschrieben. Eine umfassende Zusammenstellung
der möglichen Fasermaterialien und Wirkstoffe ist in der Deutschen Patentanmeldung Az. 199 39 901.8
dargestellt. Je nach Einsatzzweck sind die Fasermaterialien in besonderer Weise mit
einem oder mehreren Wirkstoffen imprägniert bzw. mit weiteren wirkstoffimprägnierten
und/oder nicht imprägnierten Fasern und/oder wirkstoffhaltigen Partikeln und/oder nicht-
wirkstoffhaltigen Partikeln zu einem faserhaltigen Formkörper geformt, dessen beliebige Form
durch den Anwendungszweck bestimmt wird.
Es hat sich nun überraschend gezeigt, daß diese wirkstoffimprägnierten Fasermaterialien auch
zur Reinigung von Luft, Stäuben und Gasen, im induviduellen Personenschutz, im
Haushaltsbereich, in der Öffentlichkeit, in zahlreichen urbanen Einrichtungen und auch zur
industriellen Abluft- und Abgasreinigung, eingesetzt werden können.
Die Anwendungsformen der wirkstoffimprägnierten Fasermaterialien zur Luft- und Gasreinigung
sind vielfältig. Sie können in eingehauster Form als technische Vorrichtungen zur Luftreinigung
eingesetzt werden, als Vorrichtungen zur Luftreinigung in teileingehausten Einrichtungen oder in
offener Anwendung vorgenommen werden. Dementsprechend vielseitig sind ihre
Eisatzmöglichkeiten, insbesondere die zur Luftreinigung. Offene Anwendungen z. B. als Putze,
Beschichtungen, Vorhänge, Anhänge zur Luftreinigung vorzugsweise in emissions- bzw.
immissionsreichen Gebieten sind gegeben auf Dächern, an Außenfassaden von Häusern, an
Straßenbäumen, Lärmschutzwänden, Straßeneinfassungen, Verkehrsinseln, an
Straßenbeleuchtungen, an verkehrsreichen Plätzen. Zur Luftreinigung in teileingehauster
Anwendung z. B. als Tapeten, Putze, Beschichtungen, Vorhänge, Anhänge zur Luftreinigung von
Innenräumen, Fahrgastkabinen, Küchen und Großküchen, Büros und Bürohäusern, Lokalen
jeglicher Art, Behandlungs- und Operationseinrichtungen jeglicher Art, insbesondere
Krankenhäuser, Quarantäneeinrichtungen und Arztpraxen einschließlich ihrer Warte- und
Aufenthaltsräume, Tierkliniken, Tierarztpraxen, Tierheime, Ställe, Einrichtungen zur
Tierkadaververarbeitung, Fabrikations- und Lagerräume jeglicher Art, insbesondere solche, in
denen Medikamente, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel hergestellt, verarbeitet, gekühlt,
gelagert und verkauft werden, Kaufhallen, Kinos, Theater, Festzelte, Schutzräume, Wohnräume
sowie Versammlungsräume jeglicher Art, Toiletten, Kläranlagen, Wasserwerke, Züge, Bahnen,
Busse, Pkw und sowie Fahrer- und Fahrgastkabinen jeglicher Art, Straßentunneln und
Unterführungen. Zur Luftreinigung, Luftentkeimung oder Reinraumkonditionierung in
eigehauster Anwendung als Festbettfilter oder Bewegtbettfilter z. B. als Luftfilter, Zu- oder
Abluftreinigungseinrichtung, Luftreinigung in Abluftströmen, Klimaanlagen,
Küchendunstabzügen, Dunstabzugshauben.
Die Anwendung ist jedoch nicht auf die o. g. Beispiele beschränkt.
Die Anwendung ist jedoch nicht auf die o. g. Beispiele beschränkt.
Eine bevorzugte Anwendung wirkstoffimprägnierter faserhaltiger Formkörper ist der
Personenschutz. Im einfachsten Fall kann dieser in der Form einer modifizierten Staubmaske
geschehen, die durch Wirkstoffimprägnation zusätzlich zum Staub auch gasförmige Fremdstoffe
entfernt, wie in den folgenden Beispielen dargestellt wird.
In Maler- und Lackierbetrieben werden häufig handelsübliche Staubmasken auf
Cellulosebasis als Atemschutz eingesetzt. Diese Staubmasken haben den Zweck, das
Einatmen von Farben und Lacken als Aerosol zu verhindern. Neben den Aerosolen
enthalten die Farben und Lacke jedoch auch oftmals toxische Lösungsmittel. Diese
durchdringen nahezu ungehindert die handelsüblichen Staubmasken und führen zu akuten
und chronischen Vergiftungen. Abhilfe könnte eine handelsübliche Schutzmaske
schaffen. Allerdings ist das Atmen unter Schutzmaske sehr beschwerlich, so daß
mindestens 50% der Arbeitszeit für Ruhepausen eingesetzt werden müßten.
Eine erfindungsgemäße Staubmaske, die statt aus reiner Cellulose aus
wirkstoffimprägnierten Fasermaterialien, bestehend aus 49% Cellulose, 49%
pulverförmiger Aktivkohle (10 µm) und 2% Chitosan als Bindemittel gemäß den o. g.
Patentanmeldungen hergestellt wurde, hält sowohl Aerosole von Farben und Lacken als
auch toxische Lösungsmittel mit nahezu gleicher Effektivität zurück wie eine
handelsübliche Schutzmaske. Im Gegensatz zur Schutzmaske ist das Atmen unter der
erfindungsgemäßen Staubmaske jedoch nur unwesentlich schwerer als bei Verwendung
einer herkömmlichen Staubmaske ohne Wirkstoffimprägnierung.
Im individuellen Personenschutz werden in Ballungsgebieten, besonders in den USA und
in Japan, hauptsächlich bei Smog, Staubmasken aus Cellulose von der Bevölkerung
getragen. Wie in Beispiel 1 werden nur Aerosole und Staub von der Maske
zurückgehalten. Gasförmige Schadstoffe gelangen ungehindert in die Lungen. Im Bereich
der Zivilbevölkerung ist das Tragen von handelsüblichen Schutzmasken im normalen,
täglichen Leben unmöglich.
Eine erfindungsgemäße Staubmaske, die statt aus reiner Cellulose aus
wirkstoffimprägnierten Fasermaterialien, bestehend aus 49% Cellulose, 49%
pulverförmiger Aktivkohle (10 µm) sowie 2% Chitosan als Bindemittel gemäß den o. g.
Patentanmeldungen hergestellt wurde, hält sowohl Staub als auch toxische Gase, wie z. B.
Kohlenwasserstoffe aus Autoabgasen, mit nahezu gleicher Effektivität zurück wie eine
handelsübliche Schutzmaske. Im Gegensatz zur Schutzmaske ist das Atmen unter der
erfindungsgemäßen Staubmaske jedoch nur unwesentlich schwerer als bei Verwendung
einer herkömmlichen Staubmaske ohne Wirkstoffimprägnierung.
In herkömmlichen Dunstabzugshauben befindet sich normalerweise ein Filter aus
Kunstfaservlies zur Fettaufnahme sowie ein Aktivkohlefilter mit gekörnter bzw.
geformter Aktivkohle zur Aufnahme organischer Substanzen und von Gerüchen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann pulverförmige Aktivkohle mit geeigneten
Bindemitteln, z. B. Chitosan, in den Kunstfaservlies-Filter integriert werden und somit
den zweiten Aktivkohlefilter ersetzen.
Wie aus verschiedenen Veröffentlichungen bekannt geworden ist, lassen sich einige
Chalkogenide, insbesondere aus den Gruppen der Oxide und Mischoxide, die
Nebengruppenelemente enthalten, durch elektrische und/oder elektromagnetische Felder,
insbesondere Licht, derart anregen, daß sie Reaktionen wie z. B. Bindungsspaltung, Oxidation,
Reduktion, die Abspaltung von Wasserstoff und die stromlose Wasserzersetzung zu Wasserstoff
und Sauerstoff in der Gasphase herbeiführen oder beschleunigen können. Zu dieser Gruppe
zählen auch die Photokatalysatoren. Die Katalyse durch Feld-angeregte Stoffe kann nicht nur in
Flüssigkeiten durchgeführt werden; sondern auch in Gasphasen. Beispiele dafür werden z. B. in
den DOS P 40 23 995.0, P 42 41 451.2, P 43 20 070.2, P 43 36 081.5, P 43 41 496.6 und P 43 20 218.7
genannt.
Die photokatalytisch beschleunigten Oxidations-Reaktionen in der Gasphase laufen besonders
effektiv dann ab, wenn Möglichkeit zur Radikalbildung gegeben sind. Diese sind z. B. dann
gegeben, wenn die Reaktionen bei hinreichendem Feuchtigkeitsgehalt am Katalysator ablaufen.
Dadurch wird ermöglicht, daß an der "feuchten" Oberfläche der Photokatalysatoren OH-Radikale
entstehen. Ein weiterer Vorteil ist durch die Gegenwart von Halogenid gegeben. Dadurch wird
ermöglicht, daß an der Oberfläche der Photokatalysatoren Halogen-Radikale entstehen. Derartige
Radikale lassen die Oxidation wesentlich effektiver ablaufen.
Nach den o. g. Veröffentlichungen werden verschiedene Wirkstoffe zur Herstellung solcher
Photokatalysatoren benötigt. Nach den dort mitgeteilten Lehren sind die verschiedenen
Wirkstoffe dabei schichtförmig in den Photokatalysatoren übereinandergelegt. Beispielsweise
zwiebelschalenartig aufgebaute Dreischicht-Katalysatoren auf Titanträgern, indem diese durch
Beschichten mit Gelen und Kalzinieren von Trägern erzeugt wurden. Derartige Schalen bestehen
z. B. aus einer unteren Titandioxid-Eisen-III-oxid-Mischschicht, einer Titandioxid-
Zwischenschicht und einer oberen Palladiumschicht oder einer unteren Titandioxid-Eisen-III-
oxid-Mischschicht, einer Titandioxid-Zwischenschicht und einer oberen Palladium-
Silberchlorid-Schicht oder einer unteren Titandioxid-Eisen-III-oxid-Mischschicht, einer
Titandioxid-Zwischenschicht, einer Palladium-Zwischenschicht und einer oberen Palladium-
Thoriumoxid-Schicht.
Das wesentliche Problem derartiger feldaktivierbarer Katalysatoren liegt in ihrem
zwiebelschalenförmigen Aufbau. Damit die unteren Katalysatorschichten zugänglich für die
umzusetzenden Stoffe bleiben, müssen die Deckschichten nämlich eine hinreichende
Durchlässigkeit behalten. Das führt bei den genannten dreischichtigen Katalysatoren zu
Problemen, wenn optimierte Umsatzraten bzw. gleichbleibende Katalysatorqualität erzielt
werden soll.
Ein besonderes Problem der Photokatalysatoren ist ihre Aktivität, die auch zur Zerstörung ihrer
Bindung an den Trägem führen kann, wenn es sich bei dem Binder um organische Substanz
handelt. Das führte zu Vorschlägen, die Photokatalysatoren vor ihrer Bindung an die Träger mit
inaktiven Schichten einzuhüllen, die vor ihrem Einsatz wieder abzulösen waren. Diese
problembehafteten Verfahren haben sich aber schließlich nicht durchsetzen können.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzten multifunktionalen Fasermaterialien
enthalten als wirksamen Komponenten dagegen die Wirkstoffe, im Beispiel photokatalytischer,
sorptiver und chemiesorptiver Wirkstoffe, vorzugsweise als jeweils einfache Imprägnierung
und/oder Beschichtung der Fasern und/oder Partikel, wobei die verschiedenen Wirkstoffe in dem
Fasermaterial für die erfindungsgemäße Gasbehandlung nicht übereinander sondern
nebeneinander und zwar eng benachbart auf verschiedenen Partikeln und/oder Fasern liegen. Es
wurde nämlich herausgefunden, daß diese Art und Weise der Anordnung der unterschiedlichen
Komponenten weitaus wirksamer ist.
Wichtiges Ergebnis des speziellen Herstellungsverfahrens der multifunktionellen
Fasermaterialien ist die enge räumliche Nachbarschaft der unterschiedlich ausgerüsteten Fasern
und/oder Partikel beliebig vielfältiger Funktionalität, die sich zwar gegenseitig berühren, aber
nicht abdecken. Somit gewährleisten sie eine ungehinderte Wechselwirkung von
Reaktionsteilnehmern und Feldern, insbesondere Photonen, mit jeder Wirkstoffkomponente des
katalytischen Systems. Dadurch ergeben sich wesentlich günstigere Umsatzraten. Die
erfindungsgemäße Bindung der Wirkstoffe auf Fasern und Partikeln im System des
Fasermaterials, das vorzugsweise papier-, nudel- oder fadenartige Form hat, ist insbesondere
durch ihre Anordnung und weniger durch Bindemittelwirkung verursacht, weil die Fasern
überwiegend durch physikalische Wirkung, z. B. durch Umschlingung, Verdrillung und
Verzahnung im Fasermaterial, das vorzugsweise dem Erscheinungsbild von Papier, Filz, Vlies,
Gewebe oder Faden entspricht, festgehalten wird.
Vorzugsweise für diesen Zweck eingesetzte Wirkstoffträger sind Glasfasern, aber auch
Cellulose-Fasern. Darunter vorzugsweise Glasfasern mit Faser-Durchmessern unter 10 µm, wie
sie z. B. bei Spinnprozessen gewonnen werden, die als Verfahrensbestandteile
Zentrifugalspinnverfahren und/oder Blasspinnverfahren enthalten. Die Cellulosefasern werden
bevorzugt in langfaseriger Form eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Fasermaterialien, die als feldaktivierbare Katalysatoren eingesetzt
werden, enthalten mindestens einen Wirkstoff in der Form einer Beschichtung und/oder
Imprägnierung in definiert inhomogener Verteilung im Fasermaterial. Mindestens ein Wirkstoff
ist dabei derart angeordnet, daß er in einem vorbestimmten Anteil der das Fasermaterial
bildenden Fasern und gegebenenfalls Partikel in vorbestimmter Menge vorliegt, und in einem
weiteren vorbestimmten Anteil der das Fasermaterial bildenden Fasern und gegebenenfalls
Partikel nicht oder in einer davon abweichenden Menge vorliegt.
Die erfindungsgemäßen multifunktionalen Fasermaterialien lassen sich weitaus effektiver
anwenden, als dies mit den bisher eingesetzten vergleichbaren Katalysatoranordnungen zur
Gasbehandlung möglich war. Nicht allein, weil durch die beliebige Anordnung, Wahl,
Zusammensetzung und Menge der Wirkstoffe auf den Fasermaterialien eine geeignete Aktivität
gegeben ist, sondern weil die Fasermaterialien topographische Gestaltung zulassen, die im
Vergleich zu den bisher für diesen Zweck eingesetzten Anwendungen wesentlich besser an die
prozeßspezifischen Anwendungen angepaßt werden können als es bisher praktiziert und
beschrieben worden ist.
Die Möglichkeit, die erfindungsgemäßen Fasermaterialien als Seidenpapier oder feine Fäden
herzustellen, ermöglicht völlig neuartige Reaktorkonstruktionen, die dem Bedarf
entgegenkommen, die in dem kontinuierlich durchströmten Reaktor angeordneten
Photokatalysator-Partikel allseitig zu bestrahlen, um bei minimiertem Strahlungsenergieeintrag
einen hinreichenden Umsatzgrad zu erzielen.
Die bevorzugte Anordnung der feldaktivierten Katalysatoren sind Bündel von
Seidenpapierstreifen oder sehr dünne Fäden auf der Basis von Glasfasern, vorzugsweise im
Gemisch mit Cellulosefasern als Photokatalysatorträger und ggf. zur Verbesserung der
mechanischen Stabilität, die als "Festbett" im Reaktor jeweils an einem Ende zu frei pendelnden
Bündeln an einem oder mehreren Stellen im Reaktor, vorzugsweise seinem oberen Teil fixiert
sind. Die Gasströmung im Reaktor ist vorzugsweise so bemessen, daß die herabhängenden
Katalysatorbündel hinreichend turbulent in der Gasströmung flattern.
Für einfache und/oder feldaktivierte Katalysatoren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
eignen sich aber auch Fasermaterial-Teilchen, die in dem zu behandelnden Gas als Fluidbett oder
Wirbelbett bewegt werden. Die Verfahrensparameter der Sorptionsprozesse, die in derartigen
Wirbelbetten ablaufen, können derart austariert werden, daß bei ausgewählter Mindest-
Gewichtszunahme der Fasermaterialien, die vorzugsweise in der Nähe ihrer Beladungsgrenze
liegt, ihre Sedimentation eintritt, so daß das sedimentierte beladene Fasermaterial ausgeschleust
werden kann.
Als Katalysatorträger können aber auch dünne Metalldrähte oder längliche Metallfolien,
vorzugsweise aus Aluminium, dienen, die mit den geeigneten Katalysatoren vorzugsweise
ungleich beschichtet sind. Geeignet sind auch Anordnungen von Fasern und/oder Partikeln auf
Oberflächen, die dort mittels eines Binders fixiert sind. Derartige Oberflächen werden nach an
und für sich bekannten Verfahren erhalten, wenn Kurzfasern definierter Länge unter Einwirkung
eines elektrostatischen Feldes auf die Binder-beschichtete Oberfläche appliziert werden. Nach
physikalischer oder chemischer Erhärtung des Binders sind die Fasern und/oder Partikel auf der
Oberfläche fixiert.
Es können auch bewegte Einrichtungen als Träger der erfindungsgemäßen multifunktionalen
Katalysatoren für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden, deren Bewegung nicht
durch das strömende Gasmedium verursacht wird, sondern durch zusätzlichen Eintrag von
Bewegungsenergie induziert wird. Vorzugsweise eignet sich hierfür die Vibrationsbewegung
und/oder die Rotationsbewegung der Katalysatoren.
Es hat sich gezeigt, daß die Bewegung der multifunktionalen Fasermaterialien nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren zur Gasbehandlung durchweg auch für einfache, also nicht
feldaktivierte katalytische Prozesse und einfache Reaktions- und Sorptionsverfahren an den
multifunktionalen Fasermaterialien auch vorteilhaft sein kann. Die Fasermaterialien können aber
auch in statischen Systemen, z. B. als einfache eingehauste Festbetten aus Fasermaterial-Teilchen,
einfache Festbetten aus Fasermaterial-Formkörpern, einfache Festbetten aus geschnittenen
Fasermaterial-Streifen, einfache Festbetten, die aus wellpappenförmigem Fasermaterial gewickelt
sind und die parallel zur Wickelachse durchströmt werden, angewendet werden.
Vorzugsweise die Photokatalysator-haltigen multifunktionalen Fasermaterialien lassen sich aber
auch in offener, teilweise eingehauster oder nicht eingehauster Form zur Gasbehandlung
anwenden. Typische Beispiele dafür sind z. B. Papier-, Vlies- und/oder Stoff-Tapeten und
-Vorhänge aus den multifunktionalen Fasermaterialien. Vorteilhaft sind auch Vorhänge aus
einfachen unzusammenhängenden und mit Beschwerungen versehenen Fäden, wie sie z. B. in
Durchgängen gebräuchlich sind. In einer besonderen Form der Oberflächenbeschichtung lassen
sich die Fasermaterialien in der Form eines dünnflüssigen vorzugsweise wäßrigen Breies im
Spritzverfahren auftragen. Nach einem ähnlichen Verfahren können die Fasern enthaltende
Feststoffkomponente und das Bindemittel über separate Düsensysteme nach an und für sich
bekannten Verfahren gemeinsam als Beschichtung auf Innen- oder Außen-Oberflächen
aufgesprüht werden. Einrichtungen zur Luftumwälzung in großen Räumen können z. B. mit
dekorativen Leichtpapierstreifen aus dem erfindungsgemäßen Fasermaterial ausgestattet werden,
die mit dem Luftstrom eindrucksvoll bewegt werden. Besonders erwünschter Nebeneffekt der
Bestrahlung von Photokatalysatoren ist ihre keimtötende Eigenschaft.
Das multifunktionale photokatalytisch aktive Fasermaterial ist besonders für diese Zwecke
geeignet, weil es nicht nur in der Lage ist, für sich allein unter geeigneter Bestrahlung den
photokatalytischen Abbau von Schadstoffen herbeizuführen, sondern zusätzlich Schadstoffe aus
der Luft zu speichern. In und/oder in der direkten Umgebung der meisten Einrichtungen, in
denen derart offene Anwendungen der erfindungsgemäßen Fasermaterialien eingesetzt und
installiert werden können, wie z. B. Bürohäuser, Restaurants, Krankenhäuser, Arztpraxen,
Operationssäle, Fabrikhallen, Kaufhallen, Kinos, Theater, Konzerthäuser, Festzelte,
Schutzräume, Wohnräume, Küchen, Großküchen, Toiletten, Versammlungsräume jeder Art,
Kläranlagen, Wasserwerke, Züge, Straßenbahnen, Busse, Pkw, sonstige Fahrgastkabinen
jeglicher Art, Außenfassaden von Hochhäusern, Straßenbäume, Lärmschutzwände, Straßentunnel
und Unterführungen, Verkehrsinseln, Straßenlaternen, Vorrichtungen zur Fixierung von
Dekorationen in den Innenstadtstraßen, Bahnhöfe, wechseln in der Regel relativ kurze
emissionsreiche Perioden mit längeren emissionsarmen Perioden ab.
Während der emissionsreichen Perioden können die sorptiven Wirkstoff-Komponenten des
multifunktionalen photokatalytisch aktiven Fasermaterials die Schadstoffkomponenten als Sorbat
aufnehmen, wie z. B. organische Schadstoffe und Chlorkohlenwasserstoffe von Aktivkohle,
Kohlenmonoxid von Porphinen oder Mischoxiden der Nebengruppenelemente, Stickoxide von
Aktivkohle, Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid und Kohlenoxisulfid von Verbindungen des
Yttriums, Scandiums, der Lanthaniden und Actiniden und/oder von Aktivkohle, Ozon, Chlor und
organische Photooxidantien von Aktivkohle. Die während dieser Hauptemissionsperioden auf
den Sorbentien in einer reversiblen flüchtigen Bindung verbliebenen Schadstoffe und/oder ihre
Umwandlungsprodukte können dann während der emissionsarmen Perioden vorzugsweise unter
Bestrahlung mit kurzwelligem Licht, vorzugsweise UV-Strahlung, den photokatalytisch aktiven
Komponenten, die vorzugsweise als wesentliche Bestandteile eines oder mehrere der Oxide und
Mischoxide des Eisens, des Mangans, sowie der 3., 4. und 5. Nebengruppe des Periodensystems
der Elemente enthalten, mineralisiert werden. In den Außenbereichen kann neben dem
wirksamen Sonnenlicht zusätzlich während der lichtarmen Perioden mit kurzwelligem Licht
bestrahlt werden.
In den Außenbereichen installierte multifunktionale photokatalytisch aktive Fasermaterialien
entledigen sich ihrer zu anorganischen Feststoffen oder Lösungen (Schwefelsäure,
Phosphorsäure, Salpetersäure, Salzsäure) mineralisierten Schadstofffracht auf natürlichem Weg
mit Regenwasser oder sie werden gelegentlich abgesprüht. Vorzugsweise durch
Kalksteinschüttungen lassen sich die sauren Lösungen im Tropfbereich neutralisieren. In
Innenräumen können die dort installierten Fasermaterialien gelegentlich erneuert werden oder sie
werden zur Reaktivierung ebenfalls gespült oder gewaschen.
Tapete mit Eigenschaften zur Beseitigung von Gerüchen, Schadstoffen, Bakterien, Viren,
Sporen und sonstigen schädlichen gasförmigen und partikulären organischen und
anorganischen Luftbestandteilen.
8 g Eisen und 1 g Mangan werden in Form von Eisen-III-chlorid und Kaliumpermanganat
in 2,5 l Wasser gelöst. In dieser Lösung werden 30 g gebleichter Zellstoff dispergiert. Die
Dispersion wird unter weiterem Rühren auf pH 8 eingestellt und 10 min unter langsamem
Rühren unter diesen Bedingungen belassen. Dazu wird 10 g photokatalytisch aktives
Titandioxidpulver P 25 der Degussa AG hinzugefügt und danach die Dispersion noch
weitere 5 min durchbewegt.
In einem zweiten Ansatz werden 4 g Natriumalginat in 2,5 l Wasser gelöst. In dieser
Lösung werden 25 g gebleichter Zellstoff dispergiert. Dazu wird 20 g gepulverte
gasaktivierte Aktivkohle vom Typ SA Supra der Norit GmbH hinzugefügt und danach
die Dispersion noch weitere 20 min durchbewegt. Die Dispersion wird unter weiterem
Rühren dann auf pH 0,5 eingestellt und 10 min unter langsamem Rühren unter diesen
Bedingungen belassen. Danach wird auf pH 3 neutralisiert.
In einem dritten Ansatz werden 10 g Cer werden in Form von Cer-IV-ammoniumsulfat in
2,5 l Wasser gelöst. In dieser Lösung werden 30 g gebleichter Zellstoff dispergiert. Dazu
wird 3 g Niob in Form von Niob-V-chlorid hinzugefügt und danach die Dispersion noch
weitere 20 min durchbewegt. Die Dispersion wird unter weiterem Rühren dann auf pH 9
eingestellt und 10 min unter langsamem Rühren unter diesen Bedingungen belassen.
Danach wird auf pH 7 neutralisiert.
Die gewonnenen Faserdispersionen werden anschließend unter Rühren miteinander
vereinigt und 10 min unter Rühren miteinander vermischt. Anschließend werden die
Faserdispersionen mittels eines feinmaschigen Metallsiebes in eine feuchte faserhaltige
Phase und eine flüssige Phase getrennt. Nach Pressen und Trocknen wird ein Papier
erhalten, das die gewünschten photokatalytischen, sorptiven und chemisorptiven
Funktionen in sich vereint, wobei die einzelnen Wirk-Funktionen definiert inhomogen
über das Papier verteilt sind. Die Tapete ist hinreichend beständig gegen vorsichtiges
Besprühen mit Wasser. Somit können gelegentlich wasserlösliche und im Wesentlichen
saure Reaktionsprodukte, die sich auf dem Papier im Einsatz ansammeln, abgewaschen
werden.
Die Bestrahlung des Papiers mit UV-Licht von Wellenlängen größer 200 nm führt zur
raschen Desinfektion, die wesentlich effektiver ist, als die Bestrahlung herkömmlicher
Tapete. Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff, Zigarettenrauchgeruch und Fäulnisgerüche
werden ebenfalls auch ohne Bestrahlung beseitigt. Die Tapete wird vorzugsweise derart
eingesetzt, daß sie währen Ruhezeiten zur Regeneration und Desinfektion UV-bestrahlt
wird.
In ähnlicher Weise wie organische Fasern können auch anorganische Fasern, wie z. B.
Mikroglasfasern als Fasermaterialbestandteile eingesetzt werden. Vorzugsweise werden hierzu
hinreichend lösliche Glasfasern eingesetzt, die durch allmähliche Auflösung in der Lunge keine
Gesundheitsprobleme beim Einatmen verursachen.
Ähnlich den in Beispiel 4 genannten Papiertapeten können auch Fäden mit unterschiedlicher
Wirkstoffbeschichtung hergestellt werden. Aus diesen Fäden als solchen können z. B.
Fadenvorhänge oder gewebte Vorhänge hergestellt werden, die z. B. zusätzlich zu ihren
schadstoffabbauenden Eigenschaften Funktionen der Raumteilung oder des Sichtschutzes
übernehmen können. Auch sie können in Intervallen oder kontinuierlich zum photolytischen
Schadstoffabbau bestrahlt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Gasbehandlung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet,
daß die dafür eingesetzten wirkstoffhaltigen Papiere, Fasermaterialien oder faserhaltigen
Formkörper notwendig einen Faseranteil enthalten sowie gegebenenfalls einen Partikelanteil und
enthaltend
- - einen Anteil von mindestens einem Wirkstoff, der durch eine oder mehrere der Eigenschaften hohe Sorptionsaktivität, oxidationsbeschleunigende katalytische Aktivität, reduktionsbeschleunigende katalytische Aktivität, hydrolysebeschleunigende katalytische Aktivität, photokatalytische Aktivität, induzierbare katalytische Aktivität durch elektrische Felder, gekennzeichnet ist und/oder enthaltend
- - einen Anteil von einem oder mehreren Wirkstoffen der reaktiv mit mindestens einem Bestandteil des Gases reagiert
wobei der Wirkstoff zur Gasbehandlung in einer oder mehrerer der zusammenhängenden Formen
Beschichtung, Behang, Schüttung, Vorrichtung, oder unzusammenhängend vorliegen kann und
wobei der Wirkstoffinhalt mindestens eines der Merkmale a), b) oder c) aufweist und wobei die
Konsistenz der wirkstoffhaltigen Papiere, Fasermaterialien oder faserhaltigen Formkörper
mindestens eines der Merkmale d) aufweisen und wobei die wirkstoffhaltigen Papiere,
Fasermaterialien oder faserhaltigen Formkörper gegebenenfalls einer der Wirkungen e) und f)
ausgesetzt werden:
- a) daß mindestens ein Wirkstoff zur Gasbehandlung in der Form einer Beschichtung und/oder Imprägnierung in definiert inhomogener Verteilung in dem Fasermaterial derart angeordnet ist, daß der Wirkstoff in einem vorbestimmten Anteil der das Fasermaterial bildenden Fasern und/oder Partikeln in einer vorbestimmten Menge vorliegt und daß der Wirkstoff in einem weiteren vorbestimmten Anteil der das Fasermaterial bildenden Fasern und/oder Partikel nicht oder in einer vom ersten vorbestimmten Anteil der das Fasermaterial bildenden Fasern und/oder Partikeln abweichenden Menge vorhanden ist;
- b) daß die wirkstoffhaltigen Papiere, Fasermaterialien oder faserhaltigen Formkörper zumindest mit einem Depot für den Wirkstoff zur Gasbehandlung verbunden sind, so daß der Wirkstoff erst beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Fasermaterials auf das Fasermaterial gelangt und somit für die Gasbehandlung zur Verfügung steht;
- c) daß in den wirkstoffhaltigen Papieren, Fasermaterialien oder faserhaltigen Formkörpern einer oder mehrere der Wirkstoffe zur Gasbehandlung in definiert homogener Verteilung in einer oder mehrerer der Formen Fasern, Partikeln, Imprägnierung und/oder Beschichtung von Fasern und /oder Partikeln enthalten ist;
- d) daß die wirkstoffhaltigen Papiere, Fasermaterialien oder faserhaltigen Formkörper, die gegebenenfalls einen Partikelanteil enthalten, dem zu behandelnden Gas ausgesetzt werden in einer oder mehrerer der Konsistenzklassen fester Faserverbund als Schüttung von Körpern, fester Faserverbund gegebenenfalls mit Partikelanteil als Monolith oder aus mehreren Monolithen zusammengesetzte Einheit, als Wirbelbett von Papierstückchen, als ein- oder mehrseitig fixierte Bänder und/oder Fäden und/oder Vorhang, als Tapete, in der Form beflockter Oberflächen, als Verputz, oder als ungebundene Fasern gegebenenfalls mit Partikelanteil im Wirbelbett vorliegen;
- e) daß die wirkstoffhaltigen Papiere, Fasermaterialien oder faserhaltigen Formkörper kontinuierlich und/oder diskontinuierlich mindestens der Behandlung mit mindestens einer der Wirkungen Lichtstrahlen und/oder elektrische Felder und/oder Wasserwäsche unterworfen werden;
- f) daß die wirkstoffhaltigen Papiere, Fasermaterialien oder faserhaltigen Formkörper kontinuierlich und/oder diskontinuierlich relativ zu dem behandelnden Gas bewegt werden.
Zur weitergehenden Erläuterung wird hier noch einmal auf die Ausführungen in den Deutschen
Patentanmeldungen v. 22. 8. 99, Az. 199 39 901.8 und vom 2. 10. 99, Az. 199 47 635.7 zur
Herstellung wirkstoffhaltiger faserhaltiger Formkörper für Wasserreinigung und Analytik
hingewiesen, die erfindungsgemäß zur Luft- und Gasreinigung eingesetzt werden können.
Als faserhaltige Formkörper oder Fasermaterialien werden dort die erfindungsgemäß
eingesetzten Fasermaterialien definiert, die aus Fasern und gegebenenfalls Partikeln geformt
werden. Die ggf. Partikel enthaltenden erfindungsgemäßen Papiere und faserhaltigen Formkörper
werden bevorzugt aus einem überwiegend faserhaltigen wäßrigen Brei hergestellt, der durch
Mischung aus mindestens zwei verschiedenen Faserkomponenten hergestellt wurde, von denen
mindestens eine bereits eine Beschichtung und/oder Imprägnation mit Wirkstoffen enthält oder
im Laufe des weiteren Herstellungsprozesses und/oder auch Einsatzes des Papiers bzw.
faserhaltigen Formkörpers noch bekommt. Es ist aber auch ohne Weiteres möglich, das
erfindungsgemäße Material durch Mischung aus nur einer Faserkomponente und einer
Partikelkomponente herzustellen.
Anstelle des Faserbreies als einer Quelle des erfindungsgemäß eingesetzten Fasermaterials
können auch Endlosfasern oder Langfasern aber auch Kurzfasern zur Textilherstellung eingesetzt
werden, wobei zur Herstellung des erfindungsgemäßen Fasermaterials auf der Basis von
Textilien wie z. B. Filzen, Vliesen, Gestricken oder Geweben unterschiedliche Fasern angewendet
werden, von denen mindestens eine bereits eine Beschichtung und/oder Imprägnation mit
Wirkstoffen enthält oder im Laufe des weiteren Herstellungsprozesses und/oder auch Einsatzes
des Papiers bzw. faserhaltigen Formkörpers noch bekommt.
Als Komponenten der erfindungsgemäß eingesetzten faserhaltigen Materialien kommen auch
solche Bestandteile in Frage, die nicht die Form von Fasern haben und die hier unter dem Begriff
"Partikel" zusammengefaßt sind. Dies können z. B. gemahlene und gebrochene Partikel, geformte
Partikel, sphärische Partikel, Hohlkörper, schaumförmige Partikel, Faserhäcksel, flächige
Teilchen wie z. B. Blattgold, Glimmer, Graphit, Molybdänsulfid und Glasflakes sein.
Als Faserkomponenten für die erfindungsgemäß eingesetzten Fasermaterialien werden
vorzugsweise Cellulose, Kunststoff, Glas, Metalle und Metallegierungen, Keramik, darunter
auch die Hartstoffe aus den Gruppen der Nitride, Oxide, Boride, Carbide und Silicide, Glas,
Kohlenstoff und Bor eingesetzt. Besonders bevorzugt sind Faserstoffe und Partikel, die ganz
oder teilweise aus Wirkstoffen bestehen, die eine oder mehrere der Komponenten Aktivkohle,
Metall und Metallegierung, Kunstharze und/oder Aktivkohle mit ionenaustausch- und/oder zur
Komplexbildung fähigen Gruppen enthalten sowie poröse Polyolefine, die mit Wirkstoffen
beladen sind und/oder die sich mit Wirkstoffen beladen lassen.
Die Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten geformten Fasermaterialien geschieht
vorzugsweise aus einem faserhaltigen Brei, wie er auch für die Papierherstellung geeignet ist.
Dieser wird durch teilweise Entwässerung soweit eingedickt, daß er formbar wird und kann
durch Brikettierung oder Extrusion in Briketts, Nudeln oder jede weitere beliebige Form
umgeformt werden, die nach Trocknung bereits einsatzfähig für ihren Bestimmungszweck sein
können. Ohne Vorentwässerung kann der faserhaltige Brei auch mit einer Rillenwalze auf eine
saugfähige Unterlage gepreßt werden, wobei sich ebenfalls nudelförmige Formlinge bilden
lassen.
Die nach dem Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Fasermaterialien zur
Gasbehandlung erhaltenen Papiere, Fasermaterialien und faserhaltigen Formkörper, entsprechen
dem in der Deutschen Patentanmeldung v. 22. 8. 99, Az. 199 39 901.8 dargestellten Verfahren zur
Herstellung von Fasermaterialien zur Wasserbehandlung können zwar bei oberflächlicher
Betrachtung einen außerordentlich homogenen Eindruck machen, der sich kaum von jenem
unterscheidet, den die nach herkömmlichem Verfahren wirkstoffbeschichteten Faserstoffe
machen. Mindestens bei vergrößernder Betrachtung erkennt man den Unterschied, nämlich daß
bei dem erfindungsgemäßen Material unbeschichtete und/oder anders beschichtete Fasern
und/oder Partikel neben den beschichteten Fasern und/oder Partikeln liegen. Weiterhin ist
erkennbar, daß die Komponenten mit gleicher Beschichtungskonditionierung im statistischen
Mittel gleiche Abstände voneinander haben und damit in einer definiert inhomogenen Verteilung
in den erfindungsgemäßen Gegenständen vorliegen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich diese Wirkstoffe - egal ob es sich um
Partikel oder Fasern aus Wirkstoff oder Beschichtungen mit Wirkstoff handelt - effektiv in eine
Wirkstoffumgebung einbetten, ohne daß der Zugang von Luft und Gasen an ihre
Wirkstoffoberfläche gestört, abgedeckt oder neutralisiert wird.
Eine besonders bevorzugte Verfahrensvariante zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten
fasergebundenen Partikel ist der Sinterprozeß, bei dem eine schmelzbare Faser, vorzugsweise
Polyolefinfaser, bei der Sintertemperatur der Polyolefinfaser mindestens einer oder mehrere
Partikel-Komponenten aus der Gruppe der Aktivkohlen, Ruße, Photokatalysatoren, Metalle, oder
Edelmetalle auf die Faser einwirken gelassen werden, bis sie an der Faser fixiert sind.
Wegen des großen Umfanges der einsetzbaren Materialien und Arbeitsweisen, mit denen die
erfindungsgemäß eingesetzten Fasermaterialien, darunter insbesonders die Papiere, die textilen
Gebilde und die faserhaltigen Formkörper hergestellt werden können und aus denen sie
zusammengesetzt sind und ihrer umfangreichen Anwendbarkeit sind hier wesentliche Merkmale
der in der Deutschen Patentanmeldung v. 22. 8. 99, Az. 199 39 901.8, beschriebenen Erfindung
zusammengefaßt. Diese Materialien sind auch zur Reinigung von Luft und Gasen geeignet.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Fasermaterialien und faserhaltigen Formkörper, die auch
Partikel enthalten können, zur Gasphasenbehandlung, enthaltend einen oder mehrere Wirkstoffe,
von denen mindestens einer als Beschichtung und/oder Imprägnation vorliegt, dadurch
gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Wirkstoffe, die mindestens in einer der Wirkstofformen,
Beschichtung und Imprägnation vorliegen, und zusätzlich als Wirkstoffpartikel und/oder
Wirkstoffaser vorliegen können, in definiert inhomogener Verteilung in den Papieren,
Fasermaterialien und faserhaltigen Formkörpern so angeordnet sind, daß mindestens eine der
Wirkstoffbeschichtungen und/oder Wirkstoffbelegungen nicht auf allen Bestandteilen der
Fasermaterialien und faserhaltigen Formkörper vorliegt oder in gleicher Bedeckung vorhanden
ist, zumindest aber nicht gleichzeitig aufgebracht worden ist.
Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Papieren, Fasermaterialien und faserhaltigen Formkörpern
kann mindestens ein Anteil der Fasern und/oder Partikel mit mindestens einem Wirkstoff
beschichtet und/oder mit mindestens einem Wirkstoff imprägniert sein.
Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Papieren, Fasermaterialien und faserhaltigen Formkörpern
kann mindestens der als Beschichtung und/oder Imprägnation der Fasern und/oder Partikel
vorhandene Wirkstoffgehalt in der Folge mindestens einer chemischen und/oder mindestens
einer physikalischen Reaktion in der Gegenwart eines diese Fasern und/oder Partikel
umgebenden Luft- bzw. Gasraums erzeugt sein.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Papiere, Fasermaterialien und faserhaltigen Formkörper sind
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils von dem gesamten Faser- und/oder Partikelbestandteil
dieser Teile mindestens ein Anteil der als wirkstoffbeschichteten und/oder
wirkstoffimprägnierten Fasern und/oder wirkstoffbeschichteten und/oder wirkstoffimprägnierten
Partikel vorliegenden Anteile seine Wirkstoffbeschichtung und/oder Wirkstoffimprägnation in
der Folge mindestens einer chemischen und/oder physikalischen Reaktion in der Gegenwart
eines sie umgebenden Fluids erhalten hat, von der die anderen als Fasern und/oder Partikel
vorhandenen Anteile nicht und/oder nicht in gleicher Weise betroffen werden, indem dies durch
mindestens eine Vorkehrung nämlich
- - Separation der derart mit Wirkstoff zu beschichtenden Fasern und/oder mit Wirkstoff zu beschichtenden Partikeln während der chemischen und/oder physikalischen Reaktion von den nicht derart mit Wirkstoff zu beschichtenden Fasern und/oder mit Wirkstoff zu beschichtenden Partikeln und/oder
- - unterschiedliche Stoffwahl für die Substanz, aus der die Fasern und/oder Partikel zusammengesetzt sind und Auswahl geeigneter reaktiver Stoffe für die Zusammensetzung der mit Wirkstoff zu beschichtenden Fasern und/oder mit Wirkstoff zu beschichtenden Partikeln während der chemischen und/oder physikalischen Reaktion
herbeigeführt wird.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Papiere, Fasermaterialien und faserhaltigen Formkörper sind
dadurch gekennzeichnet, daß die mit Wirkstoffen beladenen Papiere, Fasermaterialien und/oder
faserhaltigen Partikeln aus mindestens einer der Komponenten aus den Gruppen der mit
mindestens einem Wirkstoff beladenen Papiere, Fasermaterialien, faserhaltigen Partikeln, deren
Produktions-Vorstufen, Fasersuspensionen, entwässerten Fasern, deren Vorstufen bestehen,
deren Wirkstoffbeladung in getrennten Prozeßstufen vorgenommen wurde und Partikeln oder
Fasern, deren Substanz überwiegend oder vollständig aus Wirkstoff bestehen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Papiere, Fasermaterialien und faserhaltigen Formkörper
können mindestens einen Wirkstoff aus und einer oder mehrerer der Substanzen aus den
Stoffgruppen der
- - zur Ionenaufnahme fähige Fest-Harze
- - zur Ionenaufnahme fähige Flüssig-Harze
- - Huminstoffe
- - zur Ionenaufnahme fähige anorganische Stoffe
- - zur Aufnahme von Metallen und Metalloiden und ihren Verbindungen fähige anorganische Stoffe
- - lipophilen Stoffe
- - Aktivkohle
- - zur Amalgambildung fähige Metalle
- - zur Mercaptidbildung fähige organische Stoffe
- - zur Bildung von Komplexen mit anorganischen Stoffen fähige organische Stoffe
- - schwerlösliche Hydroxide
- - Aktiv-Kohlenstoff-Partikel
- - Aktiv-Kohlenstoff-Fasern
- - mit Stickstoff angereicherte Aktivkohlenstoffe
- - mit Carboxylatgruppen angereicherte Aktivkohlenstoffe
- - mit Carboxylsäuregruppen angereicherte Aktivkohlenstoffe
- - mit Sulfonatgruppen angereicherte Aktivkohlenstoffe
- - mit Sulfonsäuregruppen angereicherte Aktivkohlenstoffe
- - photokatalytisch aktive Substanzen
- - zur Säurebindung fähige Stoffe
- - Fulleren-Kohlenstoffe und ihre Derivate
- - Zeolithe
- - Schichtsilikate, insbesondere Tone und ihre künstlichen Derivate
- - Metallhydride mit legierungsartig gebundenem Wasserstoff metallisches Zink
- - Hydride aus der Gruppe der Platinmetalle
- - mit Carboxylatgruppen angereicherte Öle, Wachse oder Harze
- - mit Carboxylsäuregruppen angereicherte Öle, Wachse oder Harze
- - überwiegend aliphatische hochsiedende Öle
- - immobilisierte Enzyme und lösliche bzw. solubilisierbare Enzyme
- - Naturstoffe wie Alginsäure, Chitosan und ihre Salze
enthalten.
Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Papieren, Fasermaterialien und faserhaltigen Formkörpern
kann ein Wirkstoff auch aus einer oder mehreren der Substanzen aus den Stoffgruppen
- - Kunststoff
- - Metall
- - Keramik
- - Kohlenstoff
- - Cellulose
- - Glas
- - Bor
- - Siliciumcarbid
bestehen.
Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Papieren, Fasermaterialien und faserhaltigen Formkörpern
kann ein Wirkstoff aus einer oder mehreren der Substanzen aus den Stoffgruppen der
schwerlöslichen oder unlöslichen Oxide und/oder Mischoxide bestehen.
Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Papieren, Fasermaterialien und faserhaltigen Formkörpern
können die Wirkstoffe mindestens ein Element enthalten das mindestens eine der beiden
Eigenschaften besitzt, nämlich
- a) daß es eine hohe Neigung zur Bildung von Komplexen hat und
- b) daß seine Oxide und/oder Mischoxide sich einfach durch Hydrolyse und/oder Oxidation in der Form hochporöser Substanz mit ausgedehnter innerer und äußerer Fest- Fluid-Phasengrenzfläche bilden lassen.
Bei den erfindungsgemäßen Papieren, Fasermaterialien und faserhaltigen Formkörpern können
die Wirkstoffe eine oder mehrere der Substanzen aus den Stoffgruppen der
- - Zirkonoxide und Zirkonhydroxide,
- - Titanoxide und Titanhydroxide,
- - Hafniumoxide und Hafniumhydroxide,
- - Nioboxide und Niobhydroxide,
- - Tantaloxide und Tantalhydroxide,
- - Titanoxide und Titanhydroxide,
- - Zinnoxide und Zinnhydroxide,
- - Ceroxide und Cerhydroxide,
- - Siliciumoxide und Siliciumhydroxide,
- - Aluminiumoxide und Aluminiumhydroxide,
- - Eisenoxide und Eisenhydroxide,
- - Manganoxide und Manganhydroxide,
- - Molybdänoxide und Molybdänhydroxide,
- - Wolframoxide und Wolframhydroxide,
- - Germaniumoxide und Germaniumhydroxide
enthalten.
Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Papieren, Fasermaterialien und faserhaltigen Formkörpern
können die Wirkstoffe aus mindestens einem der Stoffe aus den Stoffgruppen der
schwerlöslichen oder unlöslichen Oxide und/oder Mischoxide bestehen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Papiere, Fasermaterialien und faserhaltigen Formkörper
können mindestens eines der Metalle und/oder Metalloide aus einer oder mehreren der
Element-Gruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16 des Periodensystems
zumindest zeitweise in metallischer Form enthalten, dessen Zweck z. B. Reaktiv,
Photokatalysator, Katalysator, Sorbens oder Wasserstoffspeicher sein kann.
In Partikel- oder Faserform, als Legierung oder Reinmetall können erfindungsgemäß eingesetzten
Fasermaterialien die Metalle Eisen, Mangan, Cer, Magnesium, Calcium, Titan zumindest
zeitweise in metallischer Form enthalten zum Zweck der Bildung einer Korrosionsschicht aus
Wirkstoffen.
Claims (21)
1. Verfahren zur Anwendung wirkstoffhaltiger Papiere, Fasermaterialien oder faserhaltigen
Formkörpern dadurch gekennzeichnet, daß die wirkstoffhaltigen Fasermaterialien zur
Behandlung von Gasen insbesondere zur Reinigung von Luft eingesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirkstoffhaltiger Papiere,
Fasermaterialien oder faserhaltigen Formkörper notwendig einen Faseranteil enthalten und
gegebenenfalls einen Partikelanteil und enthaltend
- - einen Anteil von mindestens einem Wirkstoff, der durch eine oder mehrere der Eigenschaften hohe Sorptionsaktivität, oxidationsbeschleunigende katalytische Aktivität reduktionsbeschleunigende katalytische Aktivität, hydrolysebeschleunigende katalytische Aktivität, photokatalytische Aktivität, induzierbare katalytische Aktivität durch elektrische Felder, gekennzeichnet ist und/oder enthaltend
- - einen Anteil von einem oder mehreren Wirkstoffen der reaktiv mit mindestens einem Bestandteil des Gases reagiert
- a) daß mindestens ein Wirkstoff zur Gasbehandlung in der Form einer Beschichtung und/oder Imprägnierung in definiert inhomogener Verteilung in dem Fasermaterial derart angeordnet ist, daß der Wirkstoff in einem vorbestimmten Anteil der das Fasermaterial bildenden Fasern und/oder Partikeln in einer vorbestimmten Menge vorliegt und daß der Wirkstoff in einem weiteren vorbestimmten Anteil der das Fasermaterial bildenden Fasern und/oder Partikel nicht oder in einer vom ersten vorbestimmten Anteil der das Fasermaterial bildenden Fasern und/oder Partikeln abweichenden Menge vorhanden ist;
- b) daß die wirkstoffhaltiger Papiere, Fasermaterialien oder faserhaltigen Formkörper zumindest mit einem Depot für den Wirkstoff zur Gasbehandlung verbunden ist, so daß der Wirkstoff erst beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Fasermaterials auf das Fasermaterial gelangt und somit für die Gasbehandlung zur Verfügung steht;
- c) daß in den wirkstoffhaltigen Papieren, Fasermaterialien oder faserhaltigen Formkörpern einer oder mehrere der Wirkstoffe zur Gasbehandlung in definiert homogener Verteilung in einer oder mehrerer der Formen Fasern, Partikeln, Imprägnierung und/oder Beschichtung von Fasern und /oder Partikeln enthalten ist;
- d) daß die wirkstoffhaltiger Papiere, Fasermaterialien oder faserhaltigen Formkörper die gegebenenfalls einen Partikelanteil enthalten, dem zu behandelnden Gas ausgesetzt werden in einer oder mehrerer der Konsistenzklassen fester Faserverbund als Schüttung von Körpern, fester Faserverbund gegebenenfalls mit Partikelanteil als Monolith oder aus mehreren Monolithen zusammengesetzte Einheit, als Wirbelbett von Papierstückchen, als ein- oder mehrseitig fixierte Bänder und/oder Fäden und/oder Vorhang, als Tapete, in der Form beflockter Oberflächen, als Verputz, oder als ungebundene Fasern gegebenenfalls mit Partikelanteil im Wirbelbett;
- e) daß die wirkstoffhaltiger Papiere, Fasermaterialien oder faserhaltigen Formkörper kontinuierlich und/oder diskontinuierlich mindestens der Behandlung mit mindestens einer der Wirkungen Lichtstrahlen und oder elektrischen Feldern und/oder Wasserwäsche unterworfen werden.
- f) daß die wirkstoffhaltiger Papiere, Fasermaterialien oder faserhaltigen Formkörper kontinuierlich und/oder diskontinuierlich relativ zu dem behandelnden Gas bewegt werden.
3. Verfahren zur Anwendung wirkstoffhaltiger Papiere, Fasermaterialien oder faserhaltigen
Formkörpern nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wirkstoffhaltigen
Fasermaterialien zur
- - industriellen Abgasreinigung
- - Reinigung von Luft und Gasen
- - Außenluftreinigung an verkehrsreichen Plätzen
- - Luftreinigung von Innenräumen, Fahrgastkabinen, Küchen (Abzüge), Büros, Lokalen, Toiletten, Versammlungsräumen, Klimaanlagen
4. Verfahren zur Anwendung wirkstoffhaltiger Papiere, Fasermaterialien oder faserhaltigen
Formkörpern nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wirkstoffhaltigen
Fasermaterialien zum individuellen Personenschutz eingesetzt werden.
5. Verfahren zur Anwendung wirkstoffhaltiger Papiere, Fasermaterialien oder faserhaltigen
Formkörpern nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wirkstoffhaltigen
Fasermaterialien als kombinierte Staub-/Gasmaske eingesetzt werden.
6. Verfahren zur Anwendung wirkstoffhaltiger Papiere, Fasermaterialien oder faserhaltigen
Formkörpern nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wirkstoffhaltigen
Fasermaterialien in Dunstabzugshauben eingesetzt werden.
7. Verfahren zur Anwendung wirkstoffhaltiger Papiere, Fasermaterialien oder faserhaltigen
Formkörpern nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die neben photokatalytischen
Wirkstoff-Beschichtungen und/oder Imprägnierungen weitere Wirkstoffe in der Form von
Beschichtungen und/oder Imprägnierungen enthaltenden Fasermaterialien in einer oder mehrerer
der Anwendungsformen
Papiertapeten, Stofftapeten, Vorhänge aus textilen Materialien, Vorhänge aus Fäden, Vorhänge
aus Papierstreifen, einseitig fixierte Bündel von Flatterbändern, Putze, Anhänge derart
angeordnet werden, daß sie mindestens zeitweise der Sonnenstrahlung ausgesetzt werden
und/oder mindestens zeitweise künstlicher kurzwelliger Lichtstrahlung ausgesetzt werden.
8. Verfahren zur Anwendung wirkstoffhaltiger Papiere, Fasermaterialien oder faserhaltigen
Formkörpern nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Sinterverfahren als
Wirkstoffe Partikel aus einer oder mehrerer der Gruppen
- - Aktivkohlenstoffe
- - Ruße
- - Photokatalysatoren
- - Metalle
- - Edelmatalle
9. Verfahren zur Herstellung wirkstoffhaltiger Papiere, Fasermaterialien oder faserhaltigen
Formkörpern nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Faserkomponente
Cellulosefasern, Polyolefinfasern und/oder Glasfasern eingesetzt werden.
10. Verfahren zur Anwendung wirkstoffhaltiger Fasermaterialien nach Anspruch 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die wirkstoffhaltigen Fasermaterialien einen oder mehrere
Wirkstoffe
- - zur Ionenaufnahme fähige Fest-Harze
- - zur Ionenaufnahme fähige Flüssig-Harze
- - Huminstoffe
- - zur Ionenaufnahme fähige anorganische Stoffe
- - zur Aufnahme von Metallen und Metalloiden und ihren Verbindungen fähige anorganische Stoffe
- - lipophilen Stoffe
- - Aktivkohle
- - zur Amalgambildung fähige Metalle
- - zur Mercaptanbindung fähige organische Stoffe
- - zur Bildung von Komplexen mit anorganischen Stoffen fähige organische Stoffe
- - schwerlösliche Hydroxide
- - Aktiv-Kohlenstoff-Partikel
- - Aktiv-Kohlenstoff-Fasern
- - mit Stickstoff angereicherte Aktivkohlenstoffe
- - mit Carboxylatgruppen angereicherte Aktivkohlenstoffe
- - mit Carboxylsäuregruppen angereicherte Aktivkohlenstoffe
- - mit Sulfonatgruppen angereicherte Aktivkohlenstoffe
- - mit Sulfonsäuregruppen angereicherte Aktivkohlenstoffe
- - photokatalytisch aktive Substanzen
- - zur Säurebindung fähige Stoffe
- - Fulleren-Kohlenstoffe und ihre Derivate
- - Zeolithe
- - Schichtsilikate und ihre Derivate
- - Metallhydride mit legierungsartig gebundenem Wasserstoff
- - metallisches Zink
- - Hydride aus der Gruppe der Platinmetalle
- - mit Carboxylatgruppen angereicherte Öle, Wachse oder Harze
- - mit Carboxylsäuregruppen angereicherte Öle, Wachse oder Harze
- - überwiegend aliphatische hochsiedende Öle
- - immobilisierte Enzyme und lösliche bzw. solubilisierbare Enzyme
- - Schichtsilikate
- - Alkali- und/oder Erdalkalicarbonate und/oder
- - Alkali- und/oder Erdalkalihydroxyde
11. Verfahren zur Anwendung wirkstoffhaltiger Fasermaterialien nach Anspruch 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die wirkstoffhaltigen Fasermaterialien als Faserkomponente eine
oder mehrere der folgenden Komponenten enthalten:
- - Kunststoff,
- - Polyolefin,
- - Metall,
- - Keramik,
- - Kohlenstoff,
- - Cellulose,
- - Glas,
- - Bor,
- - Siliciumcarbid,
- - Zirkonoxide und Zirkonhydroxide,
- - Titanoxide und Titanhydroxide,
- - Hafniumoxide und Hafniumhydroxide,
- - Nioboxide und Niobhydroxide,
- - Tantaloxide und Tantalhydroxide,
- - Titanoxide und Titanhydroxide,
- - Zinnoxide und Zinnhydroxide,
- - Ceroxide und Cerhydroxide,
- - Siliciumoxide und Siliciumhydroxide,
- - Aluminiumoxide und Aluminiumhydroxide,
- - Eisenoxide und Eisenhydroxide,
- - Manganoxide und Manganhydroxide,
- - Molybdänoxide und Molybdänhydroxide,
- - Wolframoxide und Wolframhydroxide,
- - Germaniumoxide und Germaniumhydroxide.
12. Verfahren zur Anwendung wirkstoffhaltiger Fasermaterialien nach Anspruch 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die wirkstoffthaltigen Fasermaterialien aus einem oder mehreren
Faserbreien hergestellt werden.
13. Verfahren zur Anwendung wirkstoffhaltiger Fasermaterialien nach Anspruch 1 bis 12,
enthaltend einen oder mehrere Wirkstoffe, von denen mindestens einer als Beschichtung
und/oder Imprägnation vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Wirkstoffe, die
mindestens in einer der Wirkstofformen Beschichtung und/oder Imprägnation vorliegen, und
zusätzlich als Wirkstoffpartikel und/oder Wirkstoffaser vorliegen können, in definiert
inhomogener Verteilung in den Papieren, Fasermaterialien und faserhaltigen Formkörpern so
angeordnet sind, daß mindestens eine der Wirkstoffbeschichtungen und/oder
Wirkstoffbelegungen nicht auf allen Bestandteilen der Fasermaterialien und faserhaltigen
Formkörper vorliegt oder in gleicher Bedeckung vorhanden ist, zumindest aber nicht gleichzeitig
aufgebracht worden ist.
14. Verfahren zur Anwendung wirkstoffhaltiger Fasermaterialien nach Anspruch 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anteil der Fasern und/oder Partikel mit mindestens
einem Wirkstoff beschichtet und/oder mit mindestens einem Wirkstoff imprägniert ist.
15. Verfahren zur Anwendung wirkstoffhaltiger Fasermaterialien nach Anspruch 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der als Beschichtung und/oder Iinprägnation der Fasern
und/oder Partikel vorhandene Wirkstoffgehalt in der Folge mindestens einer chemischen
und/oder mindestens einer physikalischen Reaktion in der Gegenwart eines diese Fasern
und/oder Partikel umgebenden Fluids erzeugt wird.
16. Verfahren zur Anwendung wirkstoffhaltiger Fasermaterialien nach Anspruch 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils von dem gesamten Faser- und/oder Partikelbestandteil
dieser Teile mindestens ein Anteil der als wirkstoftbeschichtete und/oder wirkstoffimprägnierte
Fasern und/oder wirkstoffbeschichtete und/oder wirkstoffimprägnierte Partikel vorliegenden
Anteile seine Wirkstoffbeschichtung und/oder Wirkstoffimprägnation in der Folge mindestens
einer chemischen und/oder physikalischen Reaktion in der Gegenwart eines sie umgebenden
Fluids erhalten hat, von der die anderen als Fasern und/oder Partikel vorhandenen Anteile
nicht und/oder nicht in gleicher Weise betroffen werden, indem dies durch mindestens eine
Vorkehrung nämlich
- - Separation der derart mit Wirkstoff zu beschichtenden Fasern und/oder mit Wirkstoff zu beschichtenden Partikeln während der chemischen und/oder physikalischen Reaktion von den nicht derart mit Wirkstoff zu beschichtenden Fasern und/oder mit Wirkstoff zu beschichtenden Partikeln und/oder
- - unterschiedliche Stoffwahl für die Substanz, aus der die Fasern und/oder Partikel zusammengesetzt sind und Auswahl geeigneter reaktiver Stoffe für die Zusammensetzung der mit Wirkstoff zu beschichtenden Fasern und/oder mit Wirkstoff zu beschichtenden Partikeln während der chemischen und/oder physikalischen Reaktion herbeigeführt wird.
17. Verfahren zur Anwendung wirkstoffhaltiger Fasermaterialien nach Anspruch 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die mit Wirkstoffen beladenen Papiere, Fasermaterialien und/oder
faserhaltigen Partikeln aus mindestens einer der Komponenten aus den Gruppen der mit
mindestens einem Wirkstoff beladenen Papiere, Fasermaterialien, faserhaltigen Partikeln, deren
Produktions-Vorstufen, Fasersuspensionen, entwässerten Fasern, deren Vorstufen bestehen,
deren Wirkstoffbeladung in getrennten Prozeßstufen vorgenommen wurde und Partikeln oder
Fasern, deren Substanz überwiegend oder vollständig aus Wirkstoff bestehen.
18. Verfahren zur Anwendung wirkstoffhaltiger Fasermaterialien nach Anspruch 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe als Bestandteile mindestens ein Element enthalten
das mindestens eine von den beiden Eigenschaften hat, nämlich
- a) daß es eine hohe Neigung zur Bildung von Komplexen hat und
- b) daß seine Oxide und/oder Mischoxide sich einfach durch Hydrolyse und/oder Oxidation in der Form hochporöser Substanz mit ausgedehnter innerer und äußerer Fest- Fluid-Phasengrenzfläche bilden lassen.
19. Verfahren zur Anwendung wirkstoffhaltiger Fasermaterialien nach Anspruch 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eines der Metalle aus einer oder mehreren der
Element-Gruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16 des Periodensystems
zumindest zeitweise in metallischer Form enthalten.
20. Verfahren zur Anwendung wirkstoffhaltiger Fasermaterialien nach Anspruch 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eines der Metalle Eisen, Mangan, Cer, Magnesium,
Calcium, Titan zumindest zeitweise in metallischer Form enthalten.
21. Verfahren zur Anwendung wirkstoffhaltiger Fasermaterialien nach Anspruch 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die aus den wirkstoffhaltigen Fasermaterialien hergestellten
Produkte von beliebiger Form sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19950980A DE19950980A1 (de) | 1999-07-04 | 1999-10-24 | Anwendung wirkstoffimprägnierter Fasermaterialien für die Luft- und Gasreinigung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19930505 | 1999-07-04 | ||
DE19950980A DE19950980A1 (de) | 1999-07-04 | 1999-10-24 | Anwendung wirkstoffimprägnierter Fasermaterialien für die Luft- und Gasreinigung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19950980A1 true DE19950980A1 (de) | 2001-01-18 |
Family
ID=7913393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19950980A Withdrawn DE19950980A1 (de) | 1999-07-04 | 1999-10-24 | Anwendung wirkstoffimprägnierter Fasermaterialien für die Luft- und Gasreinigung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19950980A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20114645U1 (de) | 2001-09-05 | 2002-02-28 | Donau, Eugen, Dr., 57334 Bad Laasphe | Komfort-Pflegemaske |
EP1686439A1 (de) * | 2005-02-01 | 2006-08-02 | Ambito De Investigacion Tecnologica, S.L. | Autonome Luftqualitätssteuerung mit einem multifunktionellen chemisch-sorbierenden und photokatalytischen Material |
WO2013025197A1 (en) * | 2011-08-15 | 2013-02-21 | Empire Technology Development Llc | Oxalate sorbents for mercury removal |
EP2562482A3 (de) * | 2011-08-22 | 2014-02-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Filterelement und Dunstabzugsvorrichtung |
EP2562483A3 (de) * | 2011-08-22 | 2014-02-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Filterelement und Dunstabzugsvorrichtung |
CN105732730A (zh) * | 2016-04-25 | 2016-07-06 | 新疆大学 | 热溶法原位催化制备黄腐植酸及其盐的方法 |
EP3266838A4 (de) * | 2015-02-26 | 2018-01-10 | LG Hausys, Ltd. | Zusammensetzung zur beschichtung eines aktiven photokatalysators im sichtbaren licht und filter zur luftreinigung |
CN108855110A (zh) * | 2018-07-02 | 2018-11-23 | 合肥萃励新材料科技有限公司 | 一种钴酸钕负载氧化钴纤维的制备方法 |
DE102021125027A1 (de) | 2021-09-28 | 2023-03-30 | Audi Aktiengesellschaft | Luftreinigungseinrichtung zur Reinigung von Luft sowie Verfahren zum Betreiben einer Luftreinigungseinrichtung |
-
1999
- 1999-10-24 DE DE19950980A patent/DE19950980A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20114645U1 (de) | 2001-09-05 | 2002-02-28 | Donau, Eugen, Dr., 57334 Bad Laasphe | Komfort-Pflegemaske |
EP1686439A1 (de) * | 2005-02-01 | 2006-08-02 | Ambito De Investigacion Tecnologica, S.L. | Autonome Luftqualitätssteuerung mit einem multifunktionellen chemisch-sorbierenden und photokatalytischen Material |
WO2013025197A1 (en) * | 2011-08-15 | 2013-02-21 | Empire Technology Development Llc | Oxalate sorbents for mercury removal |
US8425867B2 (en) | 2011-08-15 | 2013-04-23 | Empire Technology Development Llc | Oxalate sorbents for mercury removal |
EP2562482A3 (de) * | 2011-08-22 | 2014-02-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Filterelement und Dunstabzugsvorrichtung |
EP2562483A3 (de) * | 2011-08-22 | 2014-02-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Filterelement und Dunstabzugsvorrichtung |
EP3266838A4 (de) * | 2015-02-26 | 2018-01-10 | LG Hausys, Ltd. | Zusammensetzung zur beschichtung eines aktiven photokatalysators im sichtbaren licht und filter zur luftreinigung |
US10449519B2 (en) | 2015-02-26 | 2019-10-22 | Lg Hausys, Ltd. | Visible light-activated photocatalytic coating composition and air purification filter |
US10898879B2 (en) | 2015-02-26 | 2021-01-26 | Lg Hausys, Ltd. | Visible light-activated photocatalytic coating composition and air purification filter |
CN105732730A (zh) * | 2016-04-25 | 2016-07-06 | 新疆大学 | 热溶法原位催化制备黄腐植酸及其盐的方法 |
CN108855110A (zh) * | 2018-07-02 | 2018-11-23 | 合肥萃励新材料科技有限公司 | 一种钴酸钕负载氧化钴纤维的制备方法 |
DE102021125027A1 (de) | 2021-09-28 | 2023-03-30 | Audi Aktiengesellschaft | Luftreinigungseinrichtung zur Reinigung von Luft sowie Verfahren zum Betreiben einer Luftreinigungseinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69900603T2 (de) | Katalitische zusammenstellung | |
DE60319275T2 (de) | Mehrschichtige, hohle und nanoskalige kohlenstoffkugel zur desodorisierung | |
KR100383123B1 (ko) | 촉매조성물및그를사용한탈취방법 | |
DE69117048T2 (de) | Vorrichtung zur luftbehandlung mit scheiben in mehrlagenstruktur | |
DE3823732C2 (de) | Katalysator zum Kracken von Ozon | |
JPH09234375A (ja) | 光反応性有害物除去材 | |
DE3020630A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von abgasen | |
DE19531179A1 (de) | Ozonfilter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
JPH06102155B2 (ja) | 脱臭剤・脱臭剤の製造方法・脱臭方法・脱臭装置およびこの脱臭装置を備えた冷凍サイクル装置 | |
KR100473011B1 (ko) | 산화티탄함유지,골판지및탈취엘리먼트 | |
DE68904276T2 (de) | Verfahren zum desodorieren und desodorisierungskatalysator. | |
DE69319895T2 (de) | Verfahren zur decontaminierung und entgiftung in der raumhygiene | |
DE112005002676T5 (de) | Fasergewebe mit VOC-Entfernungsfunktion | |
EP1847318A2 (de) | Mit Adsorbentien beaufschlagte Plattenmaterialien für den Trockenbau | |
DE19950980A1 (de) | Anwendung wirkstoffimprägnierter Fasermaterialien für die Luft- und Gasreinigung | |
DE60316345T2 (de) | Nano-kohlenstoffkugel zur desodorierung | |
DE68910608T2 (de) | Katalytische Wasserbehandlungmit Ozon. | |
DE69205752T2 (de) | Katalytische Zusammensetzung zum Deodorieren von Gasen und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
KR20170124390A (ko) | 공기 정화 및 살균을 위한 흡착 필터, 및 상기 필터를 이용한 공기정화살균기 | |
JPH11114048A (ja) | 空気浄化装置 | |
JPWO2008146711A1 (ja) | 複合体及びその製造方法並びにそれを含む組成物 | |
JPH09239011A (ja) | 機能性シート、気体処理用エレメントおよび気体処理装置 | |
CN106512593A (zh) | 光触媒高效过滤器 | |
JPH08196607A (ja) | 消臭および抗菌用の組成物およびこれを用いた繊維布帛 | |
JP3854012B2 (ja) | 光触媒部材 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |