DE69117048T2 - Vorrichtung zur luftbehandlung mit scheiben in mehrlagenstruktur - Google Patents
Vorrichtung zur luftbehandlung mit scheiben in mehrlagenstrukturInfo
- Publication number
- DE69117048T2 DE69117048T2 DE69117048T DE69117048T DE69117048T2 DE 69117048 T2 DE69117048 T2 DE 69117048T2 DE 69117048 T DE69117048 T DE 69117048T DE 69117048 T DE69117048 T DE 69117048T DE 69117048 T2 DE69117048 T2 DE 69117048T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- annular
- plate
- fan
- circular plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/88—Handling or mounting catalysts
- B01D53/885—Devices in general for catalytic purification of waste gases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24F—SMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
- A24F19/00—Ash-trays
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/015—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
- A61L9/04—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
- A61L9/12—Apparatus, e.g. holders, therefor
- A61L9/122—Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a fan
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/06—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2251/00—Reactants
- B01D2251/40—Alkaline earth metal or magnesium compounds
- B01D2251/404—Alkaline earth metal or magnesium compounds of calcium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2251/00—Reactants
- B01D2251/60—Inorganic bases or salts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/102—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/104—Alumina
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
- B01D2253/108—Zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/25—Coated, impregnated or composite adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/80—Water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/90—Odorous compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40083—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40088—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
- B01D2259/40096—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating by using electrical resistance heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/26—Drying gases or vapours
- B01D53/261—Drying gases or vapours by adsorption
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
- Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Drying Of Gases (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Luftbehandlung durch eine mehrlagige oder mehrfach gestapelte, drehbare Plattenanordnung.
- Bis jetzt wurden Luftbehandlungen häufig durch verschiedene Mittel durchgeführt, z.B. durch die Beseitigung von Ozon aus ozonhaltiger Luft durch Ozon zersetzende Mittel unter Verwendung eines Ozonzersetzungskatalysators, Desodorieren der riechenden Luft durch Geruchsstoff beseitigende Mittel unter Verwendung eines Desodorans, Entfeuchtung von feuchter Luft durch hygroskopische Mittel unter Verwendung eines Trockenmittels, Beseitigung von Staub aus Tabakrauch oder ähnlichem enthaltender Luft durch adsorbierende Beseitigungsmittel unter Verwendung eines Adsorbens und Zugabe von Duft zur Luft durch Duft freisetzende Mittel unter Verwendung eines Duftstoffs.
- In manchen Fällen wird der Katalysator, das Desodorans, das Trockenmittel, der Duftstoff, das Adsorbens oder ähnliches mit der oben erwähnten Luftbehandlungsfunktion in Wabenform gebildet und in einem Luftstrom angeordnet, um die erwünschte Behandlung zu erreichen. In anderen Fällen werden Oberflächen eines Schirokko- oder Axiallüfters zum Blasen von Luft mit dem Desodorans oder ähnlichem mit Luftbehandlungsfunktion behandelt, oder der Schirokkolüfter oder Axiallüfter selbst ist aus einem Material mit Trockenfunktion gebildet.
- Allerdings wiesen die herkömmlichen Luftbehandlungsverfahren folgende Probleme auf.
- Erstens erfordert dann, wenn ein Desodorans oder ähnliches mit Luftbehandlungsfunktion, das in Wabenform gebildet ist, zur Luftbehandlung in einem Luftstrom angeordnet ist, eine Verbesserung der Luftbehandlungsfunktion des wabenförmigen Desodorans oder ähnlichem pro Volumeneinheit entweder eine deutliche Verengung des Durchgangsraums in der Wabe (die sogenannte Wabensteigung), um den Flächenbereich des Desodorans oder ähnlichem zu erhöhen, oder eine Erhöhung der Länge des durch das wabenförmige Desodorans oder ähnliches gebildeten Durchgangs, um die Verweilzeit der Luft im Kontakt mit dem Desodorans oder ähnlichem zu verlängern. Die Verengung des Durchgangsraums bringt eine Erhöhung des Durchgangswiderstands in dem wabenförmigen Desodorans oder ähnlichem mit sich, was zur Notwendigkeit einer höheren Lüfterkapazität führt. Eine Erhöhung der Lüfterkapazität erfordert entweder eine höhere Drehzahl, woraus sich ein lauteres Geräusch oder ein größerer Lüfter ergibt. Andererseits erfordert eine Erhöhung der Durchgangslänge, daß das wabenförmige Desodorans oder ähnliches größer ausgebildet wird.
- Daneben war dieser Typ von Luftbehandlungssystemen groß und kompliziert herzustellen, da sie aus zwei Elementen, nämlich einem Lüfterelement und dem wabenf örmigen Desodorans oder ähnlichem zusax(Imengesetzt sind.
- Ist der Impeller, der Schirokko- oder der Axiallüftter selbst aus einem Desodorans oder ähnlichem mit einer Luftbehandlungsfunktion gebildet, dann läßt sich eine Verbessserung der Luftbehandlungsfunktion des Impellers pro Volumeneinheit durch verschiedene Verfahren erreichen, z.B. durch Erhöhung der Anzahl oder der Länge der Flügel, so daß die Verweilzeit der Luft verlängert wird. In diesem Fall ist der Durchgangswiderstand zwischen den Flügeln erhöht, wobei die Luftströmungsrate durch den Lüfter dabei stark reduziert ist. Deshalb muß eine höhere Lüftrkapazität über eine höhere Drehzahl, einen größeren Lüfter oder ähnliches erreicht werden.
- Im Ergebnis ergab sich bei diesem Typ von Luftbehandlungsystemen das Problem des Geräusches aufgrund einer höheren Drehzahl oder das Problem einer großen Lüftergröße.
- Die DE -A-2 652 297 offenbart ein Reinigungsgerät mit verschiedenen Mitteln zum deutlichen Rühren der Luft.
- Demnach ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Vorrichtung zur Luftbehandlug durch eine mehrfach gestapelte, drehbare Plattenanordnung vorzusehen, die in der Lage ist, die obengenannten Probleme in Verbindung mit den herkömmlichen Typen von Luftbehandlungssystemen zu lösen.
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit den in Anspruch 1 aufgezeigten Merkmalen. Verschiedene vorteilhafte Merkmale sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 angegeben.
- Der Ausdruck "kreisförmige Platte" bedeutet in der vorliegenden Verwendung eine Platte, deren Gestalt durch einen ganzen Kreis, einen teilweise ausgeschnittenen Kreis, ein annähernd kreisförmiges Vieleck oder ähnliches gebildet ist. Außerdem betrifft der Ausdruck "regelmäßig" in der Verwendung mit dem Abstand δ der kreisförrnigen Platten nicht nur den Fall, wo die Abstände δ zwischen den kreisförmigen Platten genau gleich sind, sondern auch den Fall, wo die Abstände δ unterschiedlich sind.
- Bei dieser Erfindung sind eine Vielzahl dieser kreisförmigen Platten mit einer Lücke zwischen den Platten gestapelt, so daß eine dünne Luftschicht in der Lücke gebildet wird.
- Werden die gestapelten kreisförmigen Platten gedreht, dann wird jede dünne Luftschicht durch Scherkräfte zwischen der kreisförmigen Platte und der Luft gezogen, und auf die Luftschicht wird eine Zentrifugalkraft ausgeübt, woraus sich eine Eigenblasfunktion ergibt.
- Ist der Plattenabstand in der mehrfach gestapelten Plattenanordnung reduziert, um die Kontaktfläche für die Luft mit dem Funktionselement wie einem Mittel zur Zersetzung oder zum Beseitigen von Fremdstoffen aus der Luft, einem Duft beigebenden Mittel usw., um die Luftbehandlungsfunktion zu verbessern, dann liegt das Ergebnis nicht in einem höheren Widerstand gegenüber der Luftströmung, sondern einer Verstärkung der Eigenblasfunktion der kreisförmigen Platten und einer Erhöhung des Volumens der geblasenen Luft im Gegensatz zum Fall von Schirokko- oder Axiallüftern. Die Erhöhung der Blasluftmenge führt zu einer höheren Luftströmungsgeschwindigkeit zwischen den kreisförmigen Platten, die zusammen mit der vergrößerten Kontaktfläche eine deutliche Verbesserung der Luftbehandlungsfunktion im Vergleich zum Stand der Technik gewährleistet.
- Allgemein strömt bei wabenförmigen Luftbehandlungssystemen Luft als laminare Strömung durch Durchgänge, und deshalb ist der die Rate bestimmende Schritt beim Vorgang der Luftbehandlungsfunktion die Diffusion (molekulare Diffusion), die durch die Differenz in der Fremdstoffkonzentration verursacht wird. Zusätzlich zu dem obengenannten synergistischen Effekt der erhöhten Luftströmungsgeschwindigkeit und der vergrößerten Kontaktfläche verwendet diese Erfindung die physikalischen Phänomene, die insbesondere bei Plattenlüftern durch die Drehung der gestapelten kreisförmigen Platten zusammen mit den zwischen den kreisförmigen Platten gebildeten dünnen Luftschichten erzeugt werden. Aufgrund der Effekte der physikalischen Phänomene ist der Vorgang der Luftbehandlung nicht mehr durch die molekulare Diffusion in der Rate bestimmt. Folglich wurde es erfindungsgemäß möglich, eine noch stärkere Verbesserung der Luftbehandlungsfunktion im Vergleich zum Stand der Technik zu erreichen.
- Genauer hat man herausgefunden, daß die Verbesserung der Luftbehandlung durch die neuen physikalischen Phänomene um so stärker ist, je kleiner der Plattenabstand δ (oder die Dicke der dünnen Luftschicht) ist und je größer die Umfangsgeschwindigkeit πd&sub0;n am Außendurchmesser der kreisförmigen Platten ist. Ebenso hat man herausgefunden, daß die Verbesserung durch die physikalischen Phänomene um so stärker ist, je länger die Verweilzeit τ der behandelten Luft in ihrem Durchgang zwischen den kreisförmigen Platten und je höher der Diffusionskoeffizient DAB von Fremdstoff en ist, die in der dünnen Luftschicht strömen.
- Ein bevorzugter Plattenabstand δ (oder die bevorzuge Dicke der dünnen Luftschicht) läßt sich einerseits auf theoretischer Grundlage der Diffusionsgleichungen für Fluid und andererseits empirisch, durch Experimente zu den Beziehungen zwischen dem tatsächlichen Außendurchmesser der kreisförmigen Platte d&sub0;, dem Plattenabstand δ, der Umlauffrequenz (bzw. der Drehzahl) n, der Verweilzeit τ sowie dem Diffusionskoeffizienten DAB der Fremdstoffe und der Luftbehandlungsleistung bestimmen.
- Fig. 5 zeigt experimentelle Ergebnisse, die tatsächlich durch Drehung eines Stapels aus kreisförmigen Platten mit einer jeweils dazwischen ausgebildeten, dünnen Luftschicht erhalten wurden.
- Man fand heraus, daß die Luftbehandlungsleistung rasch sinkt, wenn der Wert von δ/(d&sub0; n (τ DAB)1/2) wie oben beschrieben über 1,5 (s/m) erhöht wird. Ebenso fand man heraus, daß dann, wenn der Wert von δ/(d&sub0; n (τ DAB)1/2) unter 0,05 (s/m) gesenkt wird, selbst bei Lüfterdrehung ein extrem hoher Abfall in der Luftströmungsrate verursacht wird und die Luftbehandlungsfunktion wieder rasch sinkt. Man hat also herausgefunden, daß sich eine stabile und hochwirksame Luftbehandlung mit einem Wert von δ/(d&sub0; n (τ DAB)1/2) im Bereich von 0,05 bis 1,5 (s/m) erhalten läßt.
- 0,05 < δ/(d&sub0; n (τ DAB)1/2); < 1,5 (s/m)
- dabei bedeuten
- DAB = Diffusionskoeffizient von Fremdstoff en (m²/s)
- γ = Verweilzeit der behandelten Luft zwischen den ringförmigen Platten
- = (Luftvolumen in der Plattenanordnung)/(Strömungsrate der Luft durch die Plattenanordnung) (s)
- d&sub0; = Außendurchmesser der kreisförmigen Platten (m)
- n = Umlauffrequenz (l/s oder Us-1)
- δ = Abstand zwischen angrenzenden Paaren von ringförmigen Platten (m).
- Der Ausdruck (τ DAB)1/2 in der Formel δ/(d&sub0; n (τ DAB)1/2) stellt die Wirkung der Molekulardiffusion dar, während der Ausdruck d&sub0; n die Wirkungen der dem Plattenlüfter eigenen physikalischen Phänomene dar, die durch die Drehungen dünner Luftschichten, die neu hinzukommen.
- Die den Plattenlüftern eigenen physikalischen Phänomene umfassen Phänomene wie die Trennung der Laminarströmung, geförderte Turbulenz der Grenzschichten in der Nähe der Plattenoberflächen und einen Strömungsabriß, was im folgenden erläutert wird.
- Die Trennung der Laminarströmung bedeutet die Trennung von Grenzschichten, an denen eine zwischen kreisförmigen Platten verlaufende laminare Luftströmung mit der Plattenoberfläche in Kontakt tritt, und zwar unter dem Einfluß einer starken Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit der Luft in der Nähe der Plattenoberflächen aufgrund eines starken Druckanstiegs in radialer Richtung sowie eines hohen Reibungsverlustes während der radial nach außen gerichteten Luftströmung zwischen den kreisförmigen Platten. Durch die Trennung der Laminarströmung wird beispielsweise ein aktivierter Kontakt einer auf den Plattenoberflächen gehaltenen Substanz mit der Luftströmung hervorgerufen, wodurch die Luftbehandlungsfunktion gefördert wird.
- Die geförderte Turbulenz von Grenzschichten in der Nähe der Plattenoberflächen betrifft die Turbulenz von Grenzschichten zwischen der Plattenoberfläche und der Luftströmung sowie die Erzeugung einer turbulenten Diffusion, die unter dem Einfluß der Oberflächenrauhigkeit der kreisförmigen Platten durch einen größeren Abstand des Kontakts zwischen Platte und Luft sowie eine höhere Geschwindigkeit der Luft bezüglich der kreisförmigen Platte verursacht werden, die ihrerseits an dem logarithmischen Spiralpfad der Luft liegen, die durch die Drehung der kreisförmigen Platten so angetrieben wird, daß sie durch die dünne Luftschicht von der zentralen Seite zur Außenseite der kreisförmigen Platten strömt. Eine solche geförderte Turbulenz verursacht einen aktivierten Kontakt der Luft mit einem Luftbehandlungsmittel, wodurch die Luftbehandlungsfunktion verbessert wird.
- Der Strömungsabriß bedeutet die Erzeugung einer gestörten pulsierenden Luftströmung einer Vielzahl von abreißenden Luftzellen zwischen kreisförmigen Platten aufgrund der Drehung, in der gleichen Richtung, aber mit einer niedrigeren Geschwindigkeit bezüglich der sich drehenden kreisförmigen Platten, wobei die Zellen in regelmäßigen Intervallen in der dünnen Luftschicht entlang des Umfangs der kreisförmigen Platten erzeug werden, wenn die Strömungsrate der Luft durch die Plattenanordnung niedrig ist. Dieses Phänomen aktiviert ähnlich der Trennung der Laminarströmung und der geförderten Turbulenz von Grenzschichten in der Nähe von Plattenoberflächen den Kontakt zwischen der an den Plattenoberflächen gehaltenen Substanz und der Luftströmung sowie die Diffusion, wodurch die Luftbehandlungsfunktion gefördert wird.
- Werden demnach ein Katalysator, ein Trockenmittel, ein Desodorans oder ähnliches an den Oberflächen der sich drehenden kreisförmigen Platten gehalten, dann verstärken die geförderte Turbulenz von Grenzschichten in der Nähe von Plattenoberflächen, der Strömungsabriß und ähnliches, die durch die Drehung der kreisförmigen Platten erzeugt werden, die Luftbehandlungsfunktion und ermöglichen es, daß jedes spezielle Luftbehandlungssystem die beabsichtigte Luftbehandlungsfunktion voll zur Schau trägt.
- Da ferner die Drehung der kreisförmigen Platten in dem Plattenlüfter wie oben beschrieben bewirkt, daß die Luft über eine lange Entfernung mit der kreisförmigen Platte in Kontakt tritt und entlang eines logarithmischen Spiralpfades strömt, wird kaum einen stetige Trifft bezüglich der Umfangsrichtung erzeugt, selbst wenn der Plattenabstand nicht gleichmäßig ist. Deshalb kann der gesamte Flächenbereich der kreisförmigen Platten sicher wirksam verwendet werden, was ebenfalls zu einer verstärkten Luftbehandlungsfunktion beiträgt.
- Da außerdem der Plattenlüfter nach dieser Erfindung in mehrlagiger Form gestapelte kreisförmige Platten besitzt, können unterschiedliche Luftbehandlungsfunktionen auf unterschiedliche kreisförmige Platten (auf Plattenbasis) oder auf die Oberflächen beider Seiten jeder kreisförmigen Platte oder sogar auf die Oberfläche der gleichen Seite jeder kreisförmigen Platte angewendet werden.
- Demnach können eine Vielzahl von Luftbehandlungen zur Zersetzung oder zum Beseitigen von Fremdstoff en oder zum Aufbringen eines Duftstoffs mit einem einzigen System durchgeführt werden.
- Ist eine Luftbehandlungsfunktion nur an der Oberfläche einer Seite jeder kreisförmigen Platte in dem Plattenlüfter vorgesehen, dann ergibt sich beispielsweise das Problem der Abscheidung von übelriechenden oder anderen Fremdstoffen an der nicht funktionsbereiten Seite jeder kreisförmigen Platte und ferner die Ansammlung der Fremdstoffe in unzersetztem Zustand. Hält ein solcher Zustand über lange Zeit an, dann gibt das Luftbehandlungssystem im Gegensatz zur beabsichtigten Betriebsweise des Systems die übelriechenden oder andere Fremdstoffe zusammen mit der behandelten Luft frei, so daß die innere Luftbehandlungsfunktion des Systems beeinträchtigt wird.
- Ist andererseits an den Qberflächen beider Seiten jeder kreisförmigen Platte eine Luftbehandlungsfunktion vorgesehen, dann tritt die gerade oben beschriebene Situation nicht auf; übelriechende Fremdstoffe werden nämlich sicher zwischen den kreisförmigen Platten des Plattenlüfters zersetzt, und eine stabile Luftbehandlungsleistung kann über lange Zeit aufrechterhalten werden.
- Wird ferner die zu behandelnde Luft durch eine Heizeinrichtung erwärmt, die an der Seite oberhalb und in der Nähe eines Einlasses des Plattenlüfters angeordnet ist, dann wird die katalytische Zersetzungsreaktion oder die Freisetzung von Duft (einem Duftstoff) oder ähnlichem beschleunigt, und ferner läßt sich eine Regeneration des Katalysators, Adsorbens, Trockenmittels oder ähnlichen erreichen.
- Sind eine Vielzahl von Flügeln in der dünnen Luftschicht ferner in am Umfang beabstandeter Weise angeordnet, dann läßt sich zusätzlich zu der Blasfunktion auf der Grundlage der durch die Drehung der kreisförmigen Platten erzeugten Scherkräfte eine Blasfunktion auf der Grundlage der Flügelarbeit erzeugen. Dies führt zu einer zusätzlichen Erhöhung des geblasenen Luftvolumens.
- Bei einer solchen Konstruktion wird hinter jedem Flügel ein Wirbel erzeugt, und die Geschwindigkeitsverteilung der von den äußeren Umfangskanten der kreisförmigen Platten abgegebenen Luft wird stark verzerrt, woraus sich ein Geräusch ergibt. Unter Berücksichtigung dieses Problems sieht diese Erfindung eine Konstruktion vor, bei der die radial äußeren Snden der Flügel an den Innenseiten der äußeren Umfangskanten der kreisförmigen Platten liegen, so daß die Erzeugung und Entwicklung von Wirbeln untedrückt werden, um dadurch das Geräusch einer Turbulenzströmung zu unterdrücken und die Geschwindigkeitsverteilung der abgegebenen Luft gleichmäßig zu gestalten. Damit lassen sich also die Erzeugung von Geräuschen durch die Interferenz von Luft mit einem Zungenabschnitt eines Lüftergehäuses, die sich aus der verzerrten Luftgeschwindigkeit ergibt, sowie die Erzeugung von Geräuschen aufgrund der Turbulenzströmung verhindern und ein ruhigerer Betrieb gewährleisten.
- - Fig. 1: ein konzeptionelles Diagramm des grundsätzlichen Aufbaus eines mehrfach gestapelten Plattenlüfters zur Verwendung bei einem Verfahren zur Luftbehandlung durch eine mehrfach gestapelte Plattenanordnung nach der ersten Ausführungs form.
- - Fig. 2: eine vergrößerte Ansicht eines wichtigen Teils der kreisförmigen Platten des mehrfach gestapelten Plattenlüfters.
- - Fig. 3: eine Draufsicht des mehrfach gestapelten Plattenlüfters.
- - Fig. 4: ein Graph, der die Beziehung zwischen dem Verhältnis δ/h eines tatsächlichen Plattenabstands δ zu einer bevorzugte Dünnschichtdicke h auf der Grundlage einer Diffusionsgleichung etc. und dem Verhältnis der Fremdstoffbeseitigung angibt.
- - Fig. 5: ein Graph der die Beziehung zwischen δ/(d&sub0; n (τ DAB)1/2), das von dem tatsächlichen Plattenabstand δ durch Kompensation der Molekulardiffusion sowie der Turbulenzdiffusion abgeleitet ist, und dem Verhältnis der Fremdstoffbeseitigung.
- - Fig. 6: ein Graph, der die Beziehung zwischen der Drehzahl des mehrfach gestapelten Plattenlüfters und dem Verhältnis der Fremdstoffbeseitigug zeigt.
- - Fig. 7: eine Gesamtperspektivansicht eines WC-Sitzes, der mit einem Desodoriersystem ausgestattet ist, das einen mehrfach gestapelt en Plattenlüfter nach der zweiten Ausführungsform aufweist.
- - Fig. 8: eine Gesamtdraufsicht des WC-Sitzes.
- - Fig. 9: eine teilweise abgeschnittene Draufsicht eines wichtigen Teils des Hauptkörpers des WC-Sitzes.
- - Fig. 10: eine teilweise abgeschnittene Draufsicht eines wichtigen Teils eines Ozon-Desodoriersystems.
- - Fig. 11: eine Schnittansicht längs der Linie I-I von Fig 10.
- - Fig. 12: eine teilweise abgeschnittene Vorderansicht eines wichtigen Teils eines Ozon-Desodoriersystems nach einer anderen Variante.
- - Fig. 13: eine teilweise abgeschnittene Vorderansicht eines wichtigen Teils eines Ozon-Desodoriersystems nach einer weiteren Variante.
- - Fig. 14: eine teilweise abgeschnittene Vorderansicht eines wichtigen Teils eines Ozon-Desodoriersystems nach einer weiteren Variante.
- - Fig. 15: eine teilweise abgeschnittene Vorderansicht eines wichtigen Teils eines Ozon-Desodoriersystems nach der dritten Ausführungsform.
- - Fig. 16: eine Schnittansicht eines wichtigen Teils des Desodoriersystems längs der Linie II-II von Fig. 15.
- - Fig. 17: eine Perspektivansicht eines Kleiderschranks, der mit einem mehrfach gestapelten Plattenlüfter nach der vierten Ausführungsform ausgestattet ist.
- - Fig. 18: eine Schnittvorderansicht des mehrfach gestapelten Plattenlüfters.
- - Fig. 19: eine Schnittansicht längs der Linie III-III von Fig. 18.
- - Fig. 20: eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV von Fig. 18.
- - Fig. 21: eine Schnittansicht eines Staubabscheiders, der mit einem mehrfach gestapelten Plattenlüfter nach der fünften Ausführungsform ausgestattet ist.
- - Fig. 22: eine Schnittansicht eines Staubabscheiders nach einer Variante.
- - Fig. 23: eine Schnittansicht eines Duftstoff-Freigabesystems nach der sechsten Ausführungsform.
- - Fig. 24: eine Schnittansicht eines Luftbehandlungssystems nach der siebten Ausführungsform.
- - Fig. 25: eine Schnittvorderansicht des Luftbehandlungssystems von Fig. 24.
- - Fig. 26: eine Perspektivansicht einer ringförmigkreisförmigen Platte, die bei dem Luftbehandlungssystem von Fig. 24 verwendet wird.
- - Fig. 27: eine Perspektivansicht eines Flügels, der bei dem Luftbehandlungssystem von Fig. 24 verwendet wird.
- - Fig. 28: veranschaulicht, wie die Erzeugung der Turbulenzströmung durch das Luftbehandlungssystem von Fig. 24 gesperrt wird.
- Im folgenden werden nun die besten Formen der Ausführung der Erfindung im einzelnen unter Bezug auf einige in den beigefügten Zeichnungen gezeigte Ausführungsformen erläutert. Die Ausführungsformen 1 und 2 fallen nicht unter den Schutzbereich.
- Diese Ausführungsform betrifft den prinzipiellen Aufbau einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Luftbehandlung durch eine mehrfach gestapelte Plattenanordnung, wobei die Vorrichtung, wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt, als mehrfach gestapelter Plattenlüfter dargestellt ist.
- Wie dies in Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, weist ein mehrfach gestapelter Plattenlüfter A, der den grundlegenden Aufbau bildet, in mehrlagiger Form gestapelte, kreisförmige Platten a mit regelmäßigen Abständen 3 dazwischen auf, so daß zwischen jedem Paar von angrenzenden kreisförmigen Platten a eine dünne Luftschicht b gebildet ist, und der Stapel aus den kreisförmigen Platten d ist zur Drehung mit einer Ausgangswelle eines Motors c an einem zentralen Abschnitt der untersten kreisförmigen Platte verbunden. Die "kreisförmige Platte" umfaßt in der vorliegenden Verwendung die Bedeutung von Platten, deren Gestalt durch einen ganzen Kreis, einen teilweise ausgeschnittenen Kreis, ein einem Kreis ähnelndes Vieleck, eine nahezu kreisförmige Gestalt oder ähnliches gebildet ist. Die "regelmäßigen Abstände" δ betreffen nicht nur den Fall, wo die Abstände δ zwischen den kreisförmigen Platten gleich sind, sondern auch den Fall, wo die Abstände δ ungleich sind.
- Alle kreisförmigen Platten a außer der untersten kreisförmigen Platte sind ringförmig-kreisförmige Platten, und die oberste kreisförmige Platte a ist im zentralen Abschnitt mit einer Lufteinlaßöffnung d versehen.
- Werden die kreisförmigen Platten a gedreht, dann nimmt die dünne Luftschicht b eine Zentrifugalkraft auf, die aufgrund von Scherkräften darauf ausgeübt wird, die zwischen der Luftschicht b und der kreisförmigen Platte a wirken. Die Zentrifugalkraft läßt eine Eigenblasfunktion entstehen, so daß, wie in Fig. 3 gezeigt, eine Luftströmung e durch die Lufteinlaßöffnung d in jede dünne Luftschicht b eintritt, durch die Schicht b läuft und dann durch die äußeren Umfangskanten der kreisförmigen Platten a nach außen austritt.
- Eine oder beide Seitenflächen jeder kreisförmigen Platte a werden wie oben beschrieben behandelt, damit in der Luft enthaltene Fremdstoffe zersetzt oder entfernt werden oder der Luft ein Duftstoff beigegeben wird.
- Die Behandlung kann durchgeführt werden, indem ein Katalysator, ein Adsorbens, ein Trockenmittel, ein Duftmittel, ein Desodorans oder ähnliches an kreisförmigen Platten a gehalten wird, oder indem die kreisförmigen Platten a selbst aus einem Katalysator, einem Adsorbens, einem Tockenmittel, einem Duftstoff,Desodorans oder ähnlichem gebildet werden.
- Der Ausdruck "Halten" soll hier für Haftung an den Plattenoberflächen, Eindringen in das die kreisförmigen Platten bildenden Material und andere ähnliche Vorgänge bedeuten.
- Materialien zur Verwendung für die kreisförmigen Platten umfassen beispielsweise faserige Materialien wie Steinwolle,
- Schlackenwolle, Glasfasern, Aluminiumoxidfasern, Mullitfasern, Keramikfasern, Zirkonoxidfasern usw.; poröse Materialien aus oder auf der Grundlage von Keramik, Harz, Aluminium oder ähnlichem; Metallmaterialien; nicht gewebte Stoffe usw.
- Bei der vorliegenden Ausführungsform wurde ein Kupferaskorbinsäure-Desodorans zur Verwendung in Luftreinigern, Klimaanlagen usw. eingesetzt. Das Desodorans wurde erhalten, indem ein Kupfer(I)-oxid und ein poröses Pulver aus Aktivkohlenstoff, einem Zeolithen oder ähnlichem in einer wäßrigen Lösung aus L- Askorbinsäure (ein Mittel zur Verhinderung des oxidativen Abbaus von Kupferoxid) zur Bildung eines Gemisches gemischt und dispergiert wird, dann ein organisches Bindemittel wie eine Akryl-Bindemittelemulsion oder ein anorganisches Bindemittel wie kolloidales Siliciumoxid beigegeben wird, um das Kupferoxid und das poröse Pulver zu fixieren und dadurch eine Aufschlämmung herzustellen und dann ein synthetisches Papier aus Keramikfasern mit der Aufschlämmung zu imprägnieren. Das resultierende Material wurde zu einer ringförmigen Gestalt mit einem Außendurchmesser von 75 mm und einem Innendurchmesser von 32 mm gestanzt, um kreisförmige Platten a mit einer Dicke von 0,5 mm zu erhalten. Vier Sätze der auf diese Weise erhaltenen kreisförmigen Platten a wurden so gestapelt, daß sie gleiche Plattenabstände von 0,5 mm bzw. 1 mm, 3 mm und 5 mm aufwiesen, wobei zwischen jeweils zwei angrenzenden kreisförmigen Platten a eine dünne Luftschicht b vorgesehen war, um vier Arten von mehrfach gestapelten Plattenlüftern A zusammenzusetzen.
- Wird der Motor c für den mehrfach gestapelten Plattenlüfter A angetrieben, dann wird jede kreisförmige Platte a gedreht, wodurch zwischen der kreisförmigen Platte a und der dünnen Luftschicht b Scherkräfte erzeugt werden. Aufgrund der Scherkräfte werden die dünnen Luftschichten b derart gedreht, daß sie von den kreisförmigen Platten a mitgezogen werden. Durch die Drehung der dünnen Luftschicht b wird darin eine Zentrifugalkraft erzeugt, womit eine Eigenblasfunktion vorgesehen ist.
- Während jeder der vier Arten von mehrfach gestapelten Plattenlüfter A mit unterschiedlichem Plattenabstand δ gedreht wurde, wurde H&sub2;S, das als in Luft enthaltener Fremdstoff angenommen wurde, kontinuierlich über die Ansaugöffnung des Plattenlüfters A unter Bedingungen einer Lufttemperatur von 20ºC und einer Feuchtigkeit von 60% RH eingebracht, so daß an der Ansaugöffnug eine H&sub2;S-Konzentration von 5 ppm vorlag. Nach 30 Minuten wurde die Konzentration des H&sub2;S im Abgas durch Gaschromatographie (Detektor: FID oder PPD) gemessen, um das Geruchsbeseitigungsverhältnis zu bestimmen.
- Die Ergebnisse von Messungen unter verschiedenen Bedingungen sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
- Außerdem wurden der Wert des Plattenabstands h auf der Grundlage der Molekulardiffusion, der durch Modifizierung einer Diffusionsgleichung erhalten wurde, sowie der Wert der Beziehungsformel δ/(d&sub0; n (τ DAB)1/2) berechnet, der zur Angabe des tatsächlichen Plattenabstands δ verwendet wird, worin
- h 2(τ.DAB/π)1/2
- DAB = Diffusionskoeffizient von Fremdstoffen (m²/s)
- γ = Verweilzeit der behandelten Luft zwischen den ringförmigen Platten
- = (Luftvolumen in der Plattenanordnung)/(Strömungsrate der Luft durch die Plattenanordnung) (s)
- d&sub0; = Außendurchmesser der gestapelten kreisförmigen Platten (m)
- n = Umlauffrequenz (l/s oder Us-1) Tabelle 1 Plattenabstand Umlaufftequenz Luftströmungsrate Beseitigungsverhältnis
- Aus den in der Tabelle 1 angegebenen Ergebnissen wird deutlich, daß insbesondere für die Beziehung zwischen dem Verhältnis δ/h, dem Plattanabstand h auf der Grundlage einer Molekulardiffusion, die durch Modifizierung einer Diffusionsgleichung erhalten wurde, zu dem tatsächlichen Plattanabstand δ und dem Geruchsbeseitigungsverhältnis herausgefunden wurde, daß sich in Fig. 4 natürlich ein hohes Beseitigungsverhältnis mit 3/h erhalten läßt, und ein ähnlich hohes Beseitigungsverhältnis läßt sich auch mit δ/h = 1,2 und δ/h = 1,7 erhalten.
- Wie dies durch einen Vergleich der experimentellen Daten in Tabelle 1 für einen Plattenabstand von 0,5 mm mit denjenigen für einen Plattenabstand von 1 mm und durch den Vergleich der experimentellen Daten für einen Plattenabstand von 3 mm mit denjenigen für einen Plattenabstand von 5 mm gezeigt ist, wird die Menge der geblasenen Luft erhöht, wenn der Plattenabstand δ reduziert wird, während die Umlauffrequenz der kreisförmigen Platte konstantgehalten wird. Ein Vergleich der experimentellen Daten für einen Plattenabstand von 3 mm mit denjenigen für einen Plattenabstand von 5 mm zeigt auch eine Verbesserung in der Behandlungsleistung, die an der Erhöhung der Menge der geblasenen Luft liegt. Es ist also zu sehen, daß eine Reduzierung des Plattenabstandes δ die Eigenblasfunktion steigert, woraus sich eine höhere Luftströmungsrate erwarten läßt. Es ist auch zu sehen, daß die Luftbehandlungsfunktion durch einen synergistischen Effekt der höheren Strömungsgeschwindigkeit der Luft zwischen den kreisförmigen Platten a gefördert wird, und zwar aufgrund der höheren Luftströmungsrate und der größeren Kontaktfäche zwischen der Luft und dem Funktionsmaterial.
- Als Ergebnis eines weiteren Experiments, das mit einer festen Luftströmungsrate von 100 l/min unter Verwendung des mehrfach gestapelten Plattenlüfters A mit einem Plattenabstand von 0,5 = unter den oben erwähnten Bedingungen durchgeführt wurde, hat man herausgefunden, daß das Beseitigungsverhältnis mit steigender Umlauffrequenz ansteigt, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Diese Erkenntnisse weisen darauf hin, daß bei den mehrfach gestapelten Plattenlüfter A mit den dünnen Luftschichten b die Luftbehandlungsfunktion nicht nur durch die Diffusion gefördert wird, die durch Konzentrationsunterschiede betrieben wird, die gewöhnlich im Falle üblicher, wabenförmiger Desodorantien erzeugt werden, sondern auch durch die Turbulenzdiffusion, die durch spezielle physikalische Phänomene wie die Trennung der Laminarströmung, die geförderte Turbulenz von Grenzschichten in der Nähe von Plattenoberflächen, durch Strömungsabriß usw. erzeugt werden, die den dünnen Luftschichten b eigen sind.
- Aufgrund der Trennung der Laminarströmung werden nämlich die Grenzschichten, an denen die laminare Lufströmung e durch die dünne Luftschicht b zwischen den kreisförmigen Platten a mit der Oberfläche der kreisförmigen Platte a in Kontakt tritt, von der Plattenoberfläche gelöst, wodurch beispielsweise der Kontakt eines Desodorans, das an der Oberfläche der kreisförmigen Platte a gehalten wird, mit der Lufströmung aktiviert wird, woraus sich eine geförderte desodorierende Behandlung ergibt.
- Da ferner die Drehung der kreisförmigen Platten a bewirkt, daß Luft durch die dünne Luftschicht b entlang eines logarithmischen Spiralpfades von der zentralen zur äußeren Umfangsrandseite der kreisförmigen Platte a strömt, ist der Kontaktabstand der kreisförmigen Platte a und der Luft verlängert und die Geschwindigkeit der Luft bezüglich der kreisförmigen Platte a erhöht. Unter dem Einfluß der Oberflächenrauhigkeit der kreisförmigen Platten a wird deshalb die Grenzschicht zwischen der Oberfläche der kreisförmigen Platte a und der Luft gestört, so daß eine Turbulenzdiffusion oder eine geförderte Turbulenz in der Nähe der Oberfläche der kreisförmigen Platte a erzeugt wird. Die geförderte Turbulenz aktiviert den Kontakt zwischen der Luftströmung und dem Desodorans, woraus sich eine weiter geförderte Desodorierfunktion ergibt.
- Ist die Luftströmungsrate durch den mehrfachgestapelten Plattenlüfter A niedrig, dann erscheinen in jeder dünnen Luftschicht b in regelmäßigen Intervallen entlang des Umfangs der kreisförmigen Platte a eine Vielzahl von Abrißluftzellen und drehen sich in der gleichen Richtung, aber im Vergleich zur Drehung der kreisförmigen Platten a mit niedriger Geschwindigkeit, wodurch in der dünnen Luftschicht b eine gestörte pulsierende Strömung erzeugt wird. D.h., es kommt zu einem Strömungsabriß. Der Strömungsabriß aktiviert ähnlich wie die Abtrennung der Laminarströmung und die geförderte Turbulenz in der Nähe der Oberflächen der kreisförmigen Platten a den Kontakt des an der Oberfläche der kreisförmigen Platte a gehaltenen Desodorans sowie die Diffusion, wodurch die Desodorierfunktion gefördert wird.
- Wird also an den Oberflächen der sich drehenden kreisförmigen Platten a ein Desodorans gehalten, dann erzeugen die oben erwähnten Phänomene, die durch die Drehung der kreisförmigen Platten a in den dünnen Luftschichten b erzeugt werden, also die Trennung der Laminarströmung, die geförderte Turbulenz in der Nähe der Oberflächen der kreisförmigen Platten a, der Strömungsabriß usw. einen bemerkenswerten Desodoriereffekt.
- In der obigen Tabelle 1 sind auch berechnete Werte der Beziehungsformel δ/(d&sub0; n (τ DAB)1/2) auf der Grundlage der Überlegung gezeigt, daß die äußere Umfangsgeschwindigkeit ndo der kreisförmigen Platte a den Einfluß der Förderung der Luftbehandlungsfunktion durch Turbulenzfunktion und ein anderer Parameter (τ.DAB)1/2 den Einfluß der Diffusion aufgrund der Konzentrationsverteilung darstellt. Für alle vier Arten von mehrfach gestapelten Plattenlüftern liegt der Wert der Beziehungsformel im Bereich von 0,05 < δ/(d&sub0; n (τ DAB)1/2) < 1,5 (s/m), woraus sich ergibt, daß der Plattenabstand δ in jedem Fall in einem bevorzugten Bereich liegt. Tatsächlich wurde in jedem der vier Fälle ein hohes Beseitigungsverhältnis erhalten, was deutlich aus Tabelle 1 oben oder aus Fig. 5 zu ersehen ist.
- Natürlich können an den kreisförmigen Platten a auch andere Substanzen als das oben erwähnte Desodorans wie beispielsweise Katalysatoren, Adsorbentien usw. zur Verwendung bei anderen Anwendungen wie ein Trockenmittel gehalten werden und ähnlich zufriedenstellend die jeweils beabsichtigten Luftbehandlungsfunktionen erreichen.
- Wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, bewirkt darüberhinaus bei der vorliegenden Ausführungsform die Drehung der kreisförmigen Platten a, daß die Länge einer Luftströmung e an der kreisförmigen Platte a oder der Kontaktabstand der kreisförmigen Platte a mit Luft beträchtlich größer als bei einer Luftströmung f ohne Drehung der kreisförinigen Platten ist. Die Drehung der kreisförmigen Platten a erhöht auch die Relativgeschwindigkeit der Luft bezüglich der kreisförmigen Platte a und bewirkt, daß die Luft entlang eies Pfades strömt, der einer logarithmischen Spirale gleicht. Deshalb wird selbst bei ungleichmäßigem Abstand 3 zwischen den kreisförmigen Platten kaum eine gleichmäßige, stetige Trift bezüglich der Umfangsrichtung erzeugt, und eine verbesserte Luftbehandlungsfunktion ist gewährleistet.
- Das bei der vorliegenden Ausführungsform verwendete Desodorans aus Kupfer-Askorbinsäure ist in der Lage, schwefelhaltige, unangenehm riechende Substanzen über die Oxidation durch die Oxidierkraft des Kupfersalzes zu zersetzen, wodurch die Desodorierung erreicht wird. Demnach läßt sich die Desodorierung dadurch erreichen, daß das Desodorans nur mit den schwefelhaltigen Gerüchen in Kontakt gebracht wird. Daneben unterdrückt die Reduktionskraft der L-Ascorbinsäure die Oxidation des einwertigen Kupfers und regeneriert ein Kupfer(II)-salz (ein Produkt der oxidativen Deaktivierung) zu einem Kupfer(I)salz, so daß die Lebensdaur des Desodorans lange Zeit erhalten werden kann.
- Der wie oben beschrieben aufgebaute, mehrfach gestapelte Plattenlüfter A kann für ein Ozon-Desodoriersystem verwendet werden. Im folgenden wird nun unter Bezug auf Fig. 7 bis 10 eine Ausführungsform im einzelnen beschrieben, bei welcher der Lüfter A in einem WC-Sitzkörper eingebaut ist.
- Unter Bezug auf Fig. 7 und 8 ist die Gesamtkonstruktion eines WC-Sitzkörpers A1 gezeigt, der ein Ozon-Desodoriersystem M1 umfaßt, das mit einem Desodoriersystem nach der Erfindung ausgestattet ist.
- Wie dies in den Figuren gezeigt ist, weist der WC-Sitzkörper A1 ein Sanitärwaschsystem B1 zum Waschen der entsprechenden Körperteile auf, das über einer oberen Fläche eines hinteren Abschnitts des Sitzkörpers A1 angeordnet ist. Das Sanitärwasch- system B1 besitzt ein Fuhktionsblockgehäue 1, das einen Toilettensitz 2 und einen zu öffnenden Deckel 3 aufweist. In dem Funktionsblockgehäuse 1 sind ein Warmwassertank, Ventileinheiten und ähnliches untergebracht, um Warmwasser zum Waschen der Körperteile zu liefern. Zu diesem Zweck ist innerhalb des Gehäuses 1 auch eine Düse 4 angeordnet, die in einen Schüsselabschnitt a1 des Sitzkörpers A1 vorsteht bzw. daraus eingefahren ist.
- Zusätzlich zu der Waschfunktion ist das Funktionsblockgehäuse 1 mit einem Heißluftventilator 5 und einer Heißluftleitung 6 zum Trocknen versehen, was im folgenden beschrieben wird. Ferner ist in der Nachbarschaft der Heißluftleitung 6 eine Desodorisierungsleitung 7 vorgesehen. Wie dies in Fig. 8 geezigt ist, ist die Desodorisierungsleitung 7 derart in ein Funktionsblockgehäuse 1-1 am linken Ende verängeft, daß sie mit dem Ozondesodorisierungssystem M1 in Verbindung steht, was im folgenden beschrieben wird.
- Nun werden zunächst unter Bezug auf Fig. 9 und 10 der Heißluftventilator 5 und die Heißluftleitung 6 bei der obigen Gesamtkonstruktion beschrieben, die ein Heißlufttrockensystem bilden. Der Heißluftventilator 5 ist in einem oberen Teil eines linken Flügelabschnitts 1-1 des Funktionsblockgehäuses 1 angeordnet, und die Heißluftleitung 6 ist von dem Lüfter 5 durch den oberen Teil eines Zwischenabschnitts 1-3 des Gehäuses derart verlängert, daß eine Heißluftauslaßöffnung 8 an einer Stelle geöffnet ist, die etwas von dem zentralen Teil des Zwischenabschnitts 1-3 des Gehäuses 1 nach links versetzt ist. Mit 1-2 ist ein rechter Flügelabschnitt des Funktionsblockgehäuses 1 bezeichnet, der einen Funktionsblock des Körperwaschsystems umschließt.
- An der unteren Seite der Heißluftleitung 6 ist die Desodorisierungsleitung 7 angeordnet, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist. Die Leitung 7 besitzt an ihrem vorderen Ende eine Ansaugöffnung 9, die in den Schüsselabschnitt al des Sitzkörpers A1 geöffnet ist, und erstreckt sich von der Ansaugöffnung 9 entlang des Zwischenabschnitts 1-3 des Gehäuses 1 zu einem zentralen Teil des linken Flügelabschnitts 1-1. Die Leitung 7 steht an ihrem Abschlußende mit einem Ozonbehandlungsdurchgang R1 in Verbindung, der in dem Ozondesodoriersystem M1 ausgebildet ist.
- Der Ozonbehandlungsdurchgang R1 des Ozondesodorierungssystems M1 ist an seinem Abschlußende mit einer Abluftöffnung 10 versehen, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist. Die Abluftöffnung 10 ist am Bodenende eines sich nach unten erstreckenden Karnmergehäuses 11 geöffnet, das am linken Flügelabschnitt 1-3 des Funktionsblockgehäuses 1 ausgebildet ist.
- Der Desodorierdurchgang zur Beseitigung von in dem WC- Sitzkörper A1 erzeugten Gerüche ist also über den gesamten Weg von der Ansaugöffnung 9 der Desodorierleitung 7 zu der Abluftöffnung 10 des Ozonbehandlungsdurchgangs 1 ausgebildet, wobei das Ozondesodoriersystem M1 dazwischen angeordnet ist.
- Das oben beschriebene Ozondesodoriersystem M1 ist bei dieser Ausführungsform mit Ausnahme eines Ozonerzeugerblocks G1 vollständig in dem Kammergehäuse 11 eingeschlossen.
- Im folgenden wird die Konstruktion des Ozondesodoriersystems M1 unter Bezug auf Fig. 7 bis 12 erläutert. Wie dies in Fig. 9 und 10 gezeigt ist, ist der Ozonerzeugerblock G1, der einen Teil des Ozondesodoriersystems M1 bildet, in einem zentralen Bereich innerhalb eines hinteren Abschnitts der Desodorierleitung 7 angeordnet.
- Bei dieser Ausführungsform weist der Ozonerzeugerblock G1 einen Ozonisator 17 mit einer Entladungselektrode 28 an einer Seite einer Basisplatte 27 sowie eine Heizeinrichtung 18 an der anderen Seite der Basisplatte 27 auf. Die Basisplatte 27 ist in der Desodorierleitung 7 parallel zur Axialrichtung des Desodorierdurchgangs und vertikal zur Horizontalen angeordnet.
- Der Ozonisator 17 ist mit einem in dem Kammergehäuse 11 angeordneten Hochspannungsgenerator 19 verbunden, und der Generator 19 ist mit einem Steuerblock D1 verbunden. Auf der Grundlage eines Treiberausgangs von dem Steuerblock D1 (Fig. 8) wird eine Hochspannung von dem Hochspannungsgenerator 19 an den Ozonisator 17 angelegt, wodurch in der Desodorierleitung 7 Ozon erzeugt werden kann. Die Heizeinrichtung 18 ist zum Erwärmen des Ozonisators 17 vorgesehen, wodurch die relative Feuchtigkeit der Atmosphäre in der Nachbarschaft des Ozonisators 17 gesenkt wird, um die Ozonerzeugung durch den Ozonisator 17 zu fördern.
- In Fig. 10 ist gezeigt, daß der in dem Kammrgehäuse vorgesehene Ozonbehandlungsdurchgang R1 in einem sich vertikal erstreckenden, hohlen Gehäuse 20 gebildet ist. Der Ozonbehandlungsdurchgang R1 steht an einem oberen Abschnitt über eine Verbindungsöffnung 21 mit dem Inneren der Desodorierleitung 7 in Verbindung.
- Im oberen Abschnitt des Ozonbehandlungsdurchgangs R1 ist an der Seite unterhalb des Ozonerzeugerblocks G1 ein Desodorierlüfter F1 drehbar angeordnet, wie dies in Fig. 10 und 11 gezeigt ist. Der Desodorierlüfter F1 weist bei dieser Ausführungsform eine Konstruktion auf, bei der ringförmig-kreisförmige Platten a aus einem Katalysator in regelmäßigen Intervallen mehrlagig gestapelt sind, wobei dazwischen Abstandshalter 41 angeordnet ist und der Stapel an einem Erhebungsabschnitt 25 angebracht ist.
- Der Erhebungsabschnitt 25 des Desodorierlüfters F1 ist an der Ausgangswelle 26 eines Drehmotors K1 befestigt, der an einem hinteren Abschnitt des hohlen Gehäuses 20 angeordnet ist. Der Desodorierlüfter F1 ist in der Lage, die in dem WC-Sitzkörper A1 erzeugte übelriechende Luft über die Desodorierleitung 7 in den Ozonbehandlungsdurchgang R1 zu saugen und das im Ozonerzeugerblock G1 erzeugte Ozon wirksam mit übelriechender Luft zu mischen, was im folgenden beschrieben wird.
- Der die kreisförmigen Platten a des Desodorierlüfters F1 bildende Katalysator dient zur Förderung der Zersetzung von Ozon in Sauerstoff und Aktivsauerstoff. Deshalb wird die Desodorierwirkung positiv und rasch an den Oberflächen jeder aus dem Katalysator gebildeten kreisförmigen Platte a durch die Mischung des Ozons mit üblen Gerüchen gefördert wird.
- Verschiedene Zusammensetzungen können als Katalysatoren verwendet werden. Beispielsweise können Materialien mit einem Metall wie Mg, Ag, Fe, Co, Zn, Ni, Pt, Pd, Rn usw. oder einem Oxid davon, die auf einem Träger wie Aluminiumoxid, Siliciumoxid- Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Kieselgur, Siliciumoxid-Titanoxid, Siliciumoxid-Zirkonium, Titanoxid, Zirkonoxid usw. zu kreisförmigen Platten a gebildet werden, so daß daraus der Desodorierlüfter F1 zusammengebaut wird.
- Nun werden andere Bestandteile als die oben beschriebenen aus der gezeigten Ausführungsform erläutert. Unter Bezug auf Fig. 7 und 8 bezeichnet die Ziffer 30 einen Konsolenblock, der verschiedene Betriebsschalter aufweist, die für eine Körperwaschoperation erforderlich sind. In Fig. 9 ist mit 31 ein Motor zum Antreiben des Heißluftventilators 5 bezeichnet.
- Nun wird unter Bezug auf Fig. 10 und 11 ein Desodorierbehandlungsverf ahren zum Beseitigen von üblen Gerüchen erläutert, die in dem WC-Sitzkörper A1 erzeugt werden. Setzt sich der Verwender zunächst auf den Sitz 2, der mit dem Ozondesodoriersystem ausgestatet ist, dann sendet ein an der Rückseite des WC- Sitzes 2 angeordneter Sitzsensor T1 einen Erfassungsausgang zu dem Steuerblock D1. Der Steuerblock D1 erzeugt Treiberausgänge zum Antreiben des Desodorierlüfters F1 und zum Erzeugen einer Hochspanung durch den Hochspannungsgenerator 19, die an den Ozonisator 17 angelegt wird, wodurch in dem Ozonbehandlungsdurchgang R1 Ozon erzeugt wird. Als Ergebnis werden die im Inneren des Sitzkörpers A1 erzeugten üblen Gerüche in den Ozonbehandlungsdurchgang R1 gesaugt, wo sie wirksam mit dem Ozon gemischt werden, und an den Oberflächen jeder (aus dem Katalysator gebildeten) kreisförmigen Platte a des Desodorierlüfters F1 wird eine positive und rasche Desodorierbehandlung durchgeführt.
- Werden als Beispiele der in Luft enthaltenen Substanzen Wasserstoffsulfid, Methylmercaptan, Ammoniak usw. angenommen, dann geht man davon aus, daß die Desodorierbehandlung Reaktionen wie die folgenden beinhaltet:
- H&sub2;S + 30&sub3; --> SO&sub2; + ...
- CH&sub2;SH + 30&sub3; --> CH&sub3;SO&sub3;H + ...
- NH&sub3; + 30&sub3;.. -->
- Die übelriechenden Substanzen werden also durch Reaktion mit Ozon in geruchlose Bestandteile zerlegt.
- Dann wird die so ausreichend desodorierte Abluft durch die Abluftöffnung 10 am hinteren Ende des hohlen Gehäuses 20 in den Toilettenraum abgegeben.
- Wie dies in Fig. 10 und 11 gezeigt ist, ist der Desodorierlüfter F1 bei dieser Ausführungsform dadurch hergestellt, daß die kreisförmigen Platten a aus dem Katalysator in mehrlagiger Form gestapelt wrden und der sich ergebende Stapel an dem Erhebungsabschnitt 25 angebracht wird.
- Bei einer solchen Konstruktion wird dann, wenn der Motor K1 für den mehrfach gestapelten Plattenlüfter F1 angetrieben wird, jede der kreisförmigen Platten a gedreht, um jeder dünnen Luftschicht b eine Eigenblasfunktion zu verleihen. Auf grund der Eigenblasfunktion werden in den dünnen Luftschichten b eine Trennung der Laminarströmung, ein Strömungsabriß, eine geförderte Turbulenz in der Nähe der Plattenoberflächen usw. hervorgerufen, wodurch die Leistung der Desodorierbehandlungsfunktion deutlich verbessert und die Behandlung gefördert wird.
- Sind die sich drehenden kreisförmigen Platten a aus einem Katalysator gebildet, dann ist es auf diese Weise möglich, durch die Trennung der Laminarströmung in der dünnen Luftschichten b, den Strömungsabriß, die geförderte Turbulenz in der Nähe der Plattenoberflächen und ähnliches eine bemerkenswerte Desodorierwirkung zu erreichen, die, wie oben beschrieben, durch die Drehung der kreisförmigen Platten a hervorgerufen werden.
- Wie dies unter Bezug auf Fig. 3 beschrieben wurde, bewirkt die Drehung der kreisförmigen Platten a bei der vorliegenden Ausführungsform ferner, daß die Länge der Luftströmung e an der kreisförmigen Platte a oder der Kontaktabstand zwischen der kreisförmigen Platte und Luft deutlich größer als bei einer Luftströmung f ohne Drehung der kreisförmigen Platten a ist. Außerdem gewährleistet die Drehung der kreisförmigen Platten a eine höhere Relativgeschwindigkeit der Luft zur kreisförmigen Platte a und bewirkt, daß die Luft entlang eies Pfades strömt, der einer logarithmischen Spirale gleicht. Deshalb wird selbst bei ungleichmäßigem Abstand 3 zwischen den kreisförmigen Platten kaum eine stetige Trift bezüglich der Umfangsrichtung erzeugt, und der gesamte Flächeninhalt der kreisförmigen Platten a kann sicher und wirksam verwendet werden. Dies trägt auch zu einer Verbesserung der Luftbehandlungsfunktion bei.
- Da der Desodorierlüfter F1 insbesondere mehrlagig gestapelte, kreisförmige Platten a aufweist, verhindert die Eigenblasfunktion, daß die Strömungsrate der Luft gesenkt wird, wenn der Plattenabstand reduziert wird. Deshalb kann die Anzahl der kreisförmigen Platten a mit dem Ergebnis einer deutlichen Erhöhung der Kontaktfläche zwischen der Luft und dem Funktionsmittel erhöht werden, wodurch die Desodorierbehandlungsfunktion weiter verbessert wird.
- Daneben wird die übelriechende Luft durch die Eigenblasfunktion aufgrund der Zentrifugalkraft, die durch Scherkräfte zwischen der Luft und den kreisförmigen Platten a erzeugt wird, derart bewegt, daß das Turbulenzströmungsgeräusch auf grund der Abgabe von Wirbeln an der Seite unterhalb der Schaufeln (Flügel), das gewöhnlich bei Schirokko- und Axiallüftern auftritt, bei der vorliegenden Ausführungsform nicht erzeugt wird. Der Desodorierlüfter F1 kann also geräuscharm betrieben werden.
- Nach dieser Ausführungsfotm sind insbesondere die kreisförmigen Platten a, die den an der Rückseite des Ozonerzeugerblocks G1 angeordneten Desodorierlüfter F1 bilden, aus einem Katalysator gebildet. Da der Katalysator also als integraler Bestandteil des Desodorierlüfters F1 gebildet sein kann, muß kein Extraraum freigehalten werden, um den Katalysator in dem Ozondesodorier- System M1 unterzubringen. Folglich kann das Ozondesodoriersystem M1 kompakt hergestellt werden, wodurch es beispielsweise leicht in einen WC-Sitz, einen Kühlschrank oder ähnliches eingebaut werden kann und der WC-Sitz, der Kühlschrank oder ähnliches auf grund des Einbaus des Desodoriersystems M1 nur minimal vergrößert wird. Damit hat man sich nicht mit den verschiedenen Problemen auseinanderzusetzen, die sich aus einer höheren Größe ergeben.
- Unter Bezug auf Fig. 12 ist nun eine weitere Ausführungsform gezeigt. Bei dieser Ausführungsform weist der Desodorierlüfter F1 eine Konstruktion auf, bei der ein mehrlagiger Stapel aus aus Aluminium oder einem faserigen Material gebildeten kreisförmigen Platten a an einem Erhebungsabschnitt 25 angebracht ist, wobei ein Katalysator S an der Oberfläche jeder kreisförmigen Platte a gehalten wird.
- In diesem Fall kann wie bei dem obengenannten Fall der Verwendung eines Katalysators zur Bildung der kreisförmigen Platten a die Desodorierbehandlungsfunktion verbessert werden, und der Desodorierlüfter F1 kann ruhig betrieben werden.
- Bei dieser Ausführungsform kann der Katalysator S auch in einem Körper mit dem Desodorierlüfter F1 vorgesehen sein. Deshalb ist es wieder nicht erforderlich, einen Extraraum zum Anordnen des Katalysators in dem Ozondesodoriersystem M1 freizuhalten, und das Ozondesodoriersystem A1 kann kompakt konstruiert sein.
- Fig. 13 und 14 zeigen weitere Ausführungsformen, bei denen ein Katalysator zur Zersetzung von übelriechenden Substanzen verwendet wird. Wie dies in Fig. 13 und 14 gezeigt ist, sind die Desodoriersysteme der vorliegenden Ausführungsformen abgesehen von dem im folgenden erläuterten Punkt wie das oben unter Bezug auf Fig. 7 bis 10 beschriebene Desodoriersystem konstruiert. Während das oben beschriebene Desodoriersystem zur Desodorierung Ozon verwendet, sind die vorliegenden Desodoriersysteme zur Desodorierung durch Verwendung des Katalysators zur Zersetzung übelriechender Substanzen ausgelegt.
- Deshalb ist bei den vorliegenden Ausführungsformen keine Desodorierleitung 7 mit einem Ozonerzeugerabschnitt G1 vorgesehen. Statt dessen ist ein Desodorierlüfter F1-1 mit kreisförmigen Platten a, die aus dem Katalysator zur Zersetzung der übelriechenden Substanzen gebildet sind, in einem Durchgang R1-1 zur Behandlung der üblen Gerüche vorgesehen, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist, oder ein Desororierlüfter F1-2 mit dem Katalysator S zum Zersetzen der übelriechenden Substanzen an den Oberflächen der kreisförmigen Platten a ist in einem Durchgang R1-2 zur Behandlung der üblen Gerüche angeordnet, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist.
- Als Katalysator zum Zersetzen der übelriechenden Substanzen können viele verschiedene Zusammensetzungen verwendet werden. Die verwendbaren Katalysatoren umfassen beispielsweise Kupfer- Askorbinsäure-Katalysatoren, die durch die Beigabe von Kupfer(I)-Oxid und einem Bindemittel (z.B. Methylcellulose) zum Zersetzen eines Pulvers aus einer festen Säure mit hoher festen Säurestärke (z.B. Aluminosilikat) und zum Fixieren des Kupfer(I)-Oxids und der festen Säure zu einer wäßrigen Lösung von L-Askorbinsäure hergestellt sind, die ein Wirkstoff gegen den oxidativen Abbau des Kupfer(I)-Oxids ist, wodurch eine Aufschlämmung hergestellt wird; damit wird ein synthetisches Papier aus Steinwolle (Keramikfasern) imprägniert.
- Wird im übrigen ein Katalysator zum Zersetzen des Ozons auf die kreisförmigen Platten aufgebracht, dann kann die sich daraus ergebende Desodoriervorrichtung kostengünstig und bei guter Leistung zum Zersetzen von Ozon verwendet werden, also einem schädlichen Stoff, der aus Faxgeräten und Kopiermaschinen austritt.
- Im folgenden wird die dritte Ausführungsform beschrieben.
- Diese Ausführungsform betrifft eine Modifizierung der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform und läßt sich geeignet auf die Zersetzung von übelriechenden Substanzen anwenden, die unterschiedliche Bestandteile oder Molekularstrukturen aufweisen.
- Baugruppen oder Elemente, die denjenigen der zweiten Ausführungsform gleichen, werden mit Bezugsziffern bezeichnet, die durch Addition von 100 zu den entsprechenden, bei der zweiten Ausführungsform verwendeten Bezugsziffern erhalten wurden.
- Wie dies in Fig. 15 und 16 gezeigt ist, steht ein Durchgang R2 zur Behandlung übler Gerüche über eine an einem oberen Abschnitt des Durchgangs R2 ausgebildete Verbindungsöffnung 121 mit dem Inneren einer Desodorierleitung 107 in Verbindung. Im oberen Abschnitt des Durchgangs R2 zur Behandlung übler Gerüche ist ein Desodorierlüfter F2 drehbar angebracht, der im wesentlichen einen grundlegenden Teil des Desodoriersystems M2 bildet.
- Die Lüfterflügel des Desodorierlüfters F2 sind bei dieser Aufführungsform dadurch gebildet, daß ringförmig-kreisförmige Platten a aus Aluminium in mehrlagiger Konfiguration gestapelt werden, wobei dazwischen Abstandshalter 141 angeordnet sind, so daß zwischen den angrenzenden kreisförmigen Platten a ein vorbestimmter Abstand vorgesehen ist, und der Stapel an einem Erhebungsabschnitt 125 angebracht ist. Die Desodorantien S&sub1; und S&sub2; zum Zersetzen von übelriechenden Substanzen mit unterschiedlichen Bestandteilen oder unterschiedlichen Molekularstrukturen werden an verschiedenen kreisförmigen Platten a (an einer Plattenbasis) oder an den Oberflächen beider Seiten oder an der gleichen Seitenfläche jeder kreisförmigen Platte a gehalten. Die Bezugsziffer 143 bezeichnet Sicherungsstifte 143 zur festen Verbindung der kreisförmigen Platten a miteinander.
- Anstatt die Desodorantien S&sub1; und S&sub2; zur Zersetzung der übelriechenden Substanzen an verschiedenen kreisförmigen Platten a zu halten, können die kreisförmigen Platten a selbst aus dem Desodorans S&sub1; bzw. S&sub2; zum Zersetzen von übelriechenden Substanzen mit unterschiedlichen Bestandteilen oder Molekularstruktur gebildet sein.
- Die kreisförmigen Platten a können ferner aus einem faserigen Material gebildet und jeweils mit einem oder beiden Desdorantien S&sub1; und S&sub2; imprägniert sein, um dadurch die Lüfterschaufeln zu bilden.
- Die Desodorantien S&sub1; können beispielsweise Aktivkohle, ein Zeolith, Aluminiumoxid-Silicat sein, während das Desodorans S&sub2; ein Kupfer-Askorbinsäure-orientierter Katalysator sein kann.
- Nach dieser Ausführungsform können die Desodorantien S&sub1; und S&sub2; mit unterschiedlichen Bestandteilen oder unterschiedlichen Molekularstrukturen an verschiedenen kreisförmigen Platten a (an einer Plattenbasis) oder an beiden Seitenflächen oder an der gleichen Seitenfläche jeder kreisförmigen Platte a gehalten werden. Selbst wo der im Inneren eines WC-Sitzkörpers A2 erzeugte Geruch aus mehreren Bestandteilen besteht, läßt sich deshalb sicher eine Desodorierwirkung erreichen, indem die geeignetsten Desodorantien zum Zersetzen der jeweiligen Geruchskomponenten ausgewählt werden.
- Da der mehrlagige Stapel aus den kreisförmigen Platten a auf die gleiche Weise wie bei der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform an einem Erhebungsabschnitt 125 angebracht ist, wird gewährleistet, daß die kreisförmigen Platten durch Antrieb des Motors 131 in Drehung versetzt werden, wodurch eine Eigenblasfunktion erzeugt wird. Die Eigenblasfunktion verbessert deutlich die Desodorierbehandlungsfunktion, und deshalb läßt sich ein einfach aufgebautes und kompaktes Desodoriersystem vorsehen, und der Deosod6rierlüfter F2 kann ruhig betrieben werden.
- Nun wird ein Desodorierbehandlungsverfahren zum Beseitigen von in dem WC-Sitzkörper A2 erzeugten üblen Gerüchen durch Verwendung des Desodoriersystems M2 mit der oben beschriebenen Konstruktion unter Bezug auf Fig. 15 und 16 beschrieben.
- Setzt sich der Verwender auf einen Sitz, der mit dem Ozondesodoriersystem ausgestattet ist, dann sendet ein an der Rückseite des Sitzes 2 angeordneter Sitzsensor einen Erfassungsausgang zu einem Steuerblock, der einen Treiberausgang zum Antreiben des Motors 131 des Desodorierlüfters F2 erzeugt.
- Als Ergebnis werden die im Inneren des Sitzkörpers A2 erzeugten üblen Gerüche in den Durchgang R2 zur Behandlung der üblen Gerüche gesaugt, wo die übelriechenden Substanzen durch die Desodorantien S&sub1; und S&sub2; in geruchlose Komponenten zersetzt werden, die an den den Desodorierlüfter F2 bildenden kreisförmigen Platten a gehalten werden. Dann wird die so ausreichend desodorierte Abluft durch eine Ausströmöffnung 110 am hinteren Ende eines hohlen Gehäuses 120 in den Toilettenraum abgegeben.
- Da die Desodorantien S&sub1; und S&sub2; insbesondere bei dieser Ausführungsform als integraler Bestandteil des Desodorierlüfters F2 vorgesehen sein können, muß kein Extraraum freigehalten werden, um die Desodorantien in dem Desodoriersystem M2 unterzubringen. Folglich kann das Desodoriersystem M2 kompakt hergestellt werden, wodurch es beispielsweise 1eicht in einen WC- Sitz, einen Kühlschrank oder ähnliches eingebaut werden kann. Ebenso werden der WC-Sitz, der Kühlschrank oder ähnliches aufgrund der kompakten Konstruktion beim Einbau des Desodoriersystems M2 nur minimal vergrößert und man hat sich nicht mit den verschiedenen Problemen auseinanderzusetzen, die sich aus einer höheren Größe ergeben.
- Ferner können die Desodorantien S&sub1; und S&sub2; mit unterschiedlichen Bestandteilen oder unterschiedlichen Molekularstrukturen, wie oben beschrieben, an verschiedenen kreisförmigen Platten a (an einer Plattenbasis) oder an beiden Seitenflächen oder an der gleichen Seitenfläche jeder kreisförmigen Platte a gehalten werden. Selbst wo der im Inneren eines WC-Sitzkörpers A2 erzeugte Geruch aus mehreren Duftbestandteilen besteht, läßt sich deshalb sicher eine Desodorierwirkung erreichen, indem die geeignetsten Desodorierer zum Zersetzen der jeweiligen Geruchskomponenten ausgewählt werden.
- Die obigen Beschreibungen unter Bezug auf die dritte Ausführungsform lassen sich ferner auch auf die Fälle anwenden, wo eine Kombination aus wenigstens zwei Katalysatoren, wenigstens zwei Adsorbentien, wenigstens zwei Trockenmitteln und wenigstens zwei Duftmitteln zur Luftbehandlungsfunktion an den Plattenoberflächen verwendet wird. Deshalb lassen sich mit einem einzigen System eine Vielzahl von Behandlungsarten durchführen.
- Im folgenden wird die vierte Ausführungsform beschrieben. Unter Bezug auf Fig. 17 ist ein Trockenlüfter A3 gezeigt, der aus einem mehrfach gestapelten Plattenlüfter besteht und in einem Kleiderschrank W angeordnet ist, in dem Kleider E aufbewahrt werden. Wie dies in Fig. 18 gezeigt ist, ist der Trockenlüfter A3 bei dieser Ausführungsform an der hinteren Platte 209 des Kleiderschranks W angebracht.
- Wie dies in Fig. 18 bis 20 gezeigt ist, weist das Lüftergehäuse 213 des Trockenlüfters A3 eine Vorderwand 210 und eine Rückwand 211 auf, die im wesentlichen kreisförmig sind und deren Umfangskanten bis auf einen unteren Endöffnungsbereich (Trockenluftauslaßöffnung) 240 durch eine ringförmige Umfangswand 212 miteinander verbunden sind.
- Das Lüftergehäuse 213 ist bei dieser Ausführungsform über einen Trägerrahmen 214 an der Rückwand 209 des Kleiderschranks W befestigt.
- Das Lüftergehäuse 213 ist mit einer in der Vorderwand 210 gebildeten Luftansaugöffnung 210a versehen und weist Lüfterflügel 220 auf, die darin konzentrisch angeordnet sind. Die Lüfterflügel 220 sind mit der Ausgangswelle 222 eines Antriebsmotors 221 verbunden, der innerhalb des Trägerrahmens 214 angeordnet ist.
- In Fig. 17 bis 20 ist gezeigt, daß die Lüfterflügel 220 durch Stapelung einer Vielzahl von ringförmig-kreisförmigen Platten an einer kreisförmigen Basisplatte 223 konstruiert sind, wobei dazwischen Abstandshalter 225 angeordnet wind, um einen vorbestimmten Abstand zwischen angrenzenden kreisförmigen Platten vorzusehen.
- Die ringförmig-kreisförmigen Platten a bestehen aus Aluminiumplatten 230, die in regelmäßigen Intervallen gestapelt sind, indem die Abstandshalter 225 so dazwischen angeordnet sind, daß zwischen angrenzenden kreisförmigen Platten 230 eine dünne Luftschicht b gebildet ist, und ein Trockenmittel 231 wie ein Siliciumoxidgel wird an den Oberflächen beider Seiten der ringförmig-kreisförmigen Platten a gehalten. Die Ziffer 232 bezeichnet Sicherungsstifte zur festen Verbindung der ringförmig-kreisförmigen Platten a miteinander.
- Das Trockenmittel 231 kann anstelle von beiden Seitenflächen nur an der Oberfläche einer Seite jeder ringförmig-kreisförmigen Platte a gehalten werden. Im übrigen können statt dessen die ringförmig-kreisförmigen Platten a selbst aus dem Trockenmittel 231 gebildet sein.
- Darüberhinaus können die ringförmig-kreisförmigen Platten a aus einem faserigen Material gebildet und mit dem Trockenmittel 231 imprägniert sein, um so die Lüfterflügel zu bilden.
- Das Trockenmittel 231 ist nicht auf das oben erwähnte Siliciumoxidgel beschränkt, sondern kann ein Zeolith, Calciumchlorid, Aktivaluminiumoxid oder ähnliches sein.
- Nach dieser Ausführungsform sind die Lüfterflügel 220 des Trockenlüfters A3 so aufgebaut, daß das Trockenmittel 231 an den in mehrlagiger Konfiguration gestapelten, ringförmigkreisförmigen Platten a gehalten wird, und die Luft wird durch Zentrifugalkräfte bewegt, die durch zwischen der Luft und jeder der ringförmig-kreisförmigen Platten a wirkende Scherkräfte bewegt wird. Deshalb ist es möglich, eine ausreichende Kontaktfläche zwischen der feuchten Luft und dem Trockenmittel 231 bereitzustellen, die zu einer weiter erhöhten Trocknungswirksamkeit führt. Außerdem wird die Geräuschentwicklung bei der Turbulenzströmung aufgrund der Abgabe von Wirbeln unterhalb der Flügel vermieden, die gewöhnlich bei Schirokko- und Axiallüftern auftritt, und dementsprechend kann der Trockenlüfter A3 sicher ruhig betrieben werden.
- Bei dieser Ausführungsform ist ferner zwischen der Rückwand 211 des Lüftergehäuses 213 und der kreisförmigen Basisplatte 223 für die Lüfterflügel 220 eine ringförmige Keramikheizeinrichtung 233 angeordnet, die über einen hindurchfließenden elektrischen Strom heizen kann. Ist das Trocknen nicht erforderlich, oder in anderen, ähnlichen Situationen wird die Heizeinrichtung 233 so betrieben, daß die Lüfterflügel 220 völlig geheizt werden, um die von dem Trockenmittel eingef angene Feuchtigkeit abzugeben, wodurch die Trockenfähigkeit des Mittels wiederhergestellt und eine längere Trockenwirkung erhalten werden kann. In diesem Fall ist zusätzlich ein Durchgang nach außerhalb des Kleiderschranks W vorgesehen, so daß die Feuchtigkeit über einen Wählschieber 250 abgegeben werden kann, wenn die Heizeinrichtung 233 betrieben wird.
- In Fig. 20 bezeichnet die Bezugsziffer 236 ein UV-Keimtötungssystem, das an der Rückseite der Lüfterflügel 220 angeordnet ist, wobei das System eine Entkeimungs-Stromversorgung 237 und eine UV-Lampe 238 aufweist.
- Nun wird die Trockenoperation fürs Innere des Kleiderschranks W mit Hilfe des Trockenlüfters A3 mit der oben beschriebenen Konstruktion unter Bezug auf Fig. 18 und 20 erläutert.
- Wird vom Verwender ein (nicht gezeigter) Betriebsschalter betätigt, dann wird der Lüfterantriebsmotor 221 betrieben.
- Durch den Antrieb des Motors 221 werden die Lüfterflügel 220 gedreht, um Feuchtluft von außen in das Lüftergehäuse 213 anzusaugen. Die so eingebrachte Feuchtluft läuft zwischen den kreisförmigen Platten a, die die Lüfterflügel 220 bilden, ehe eine Luftströmung nach unten gebildet und über die Trockenluftauslaßöffnung, d.h. den unteren Endöffnungsabschnitt 240 nach außen gebracht wird.
- Die so aus dem Lüftergehäuse 213 hinausgeblasene Trockenluft zirkuliert im Kleiderschrank W, wird dann zum Trocknen wieder in das Lüftergehäuse 213 des mehrfach gestapelten Plattenlüfters A3 gebracht und wieder in den Kleiderschrank W abgegeben.
- Nach dieser Ausführungsform kann also durch den Betrieb des Trockenlüfters A3 ständig Trockenluft im Kleiderschrank W zirkulieren, wodurch die Entwicklung oder das Wachstum von Pilzen an den Kleidern E minimiert werden kann. Insbesondere wenn die Lüfterflügel 220 aus einer Vielzahl von ringförmigkreisförmigen Platten a mit mehrfach gestapeiter Konstruktion bestehen, wird durch den Luftdurchzug zwischen den ringförmigekreisförmigen Platte a eine weite Fläche zur Absorption von Feuchtigkeit bereitgestellt und eine gleichmäßige und rasche Trocknung ermöglicht, woraus sich eine verbesserte Trockenwirksamkeit ergibt.
- Zusätzlich läßt sich durch den Betrieb der Keramikheizeinrichtung 233 und Umschalten des Auswahlschiebers 250 die von dem Trockenmittel eingefangene Feuchtigkeit abgegeben und damit die Trockenwirkiing des Trockenmittels aufrechterhalten, wenn kein Trocknungsvorgang erforderlich ist, oder in anderen ähnlichen Situationen.
- Darüberhinaus kann durch das UV-Keimtötungssystem 236 nicht nur eine Trocknung, sondern auch eine Sterilisation erreichen.
- Im folgenden wird die fünfte Ausführungsform beschrieben. Diese Ausführungsform betrifft, wie dies in Fig. 21 und Fig. 22 zeigt ist, ein System, bei dem die Luftbehandlungsfunktion in der Abscheidung oder Beseitigung von Rauch liegt, der von Tabak oder ähnlichem stammt.
- Unter Bezug auf Fig. 21 ist ein Rauch-/Staubabscheider C gezeigt, dessen Luftbehandlungsfunktion in der Abscheidung (Beseitigung) von Rauch liegt, der von einer Zigarette oder ähnlichem stammt. Der Rauch-/Staubabscheider C weist ein kreisförmiges, hohles oberes Gehäuse 252 auf, das geöffnet werden kann und über einen Schwenkgelenkabschnitt 251 mit einem Endabschnitt des unteren Gehäuses 250 verbunden. Ein Aschenbecher 253 zum Sammeln von Tabakasche ist im unteren Gehäuse 250 enthalten, und eine Zigarre oder Zigarette 255 liegt auf einem Zigarren-/Zigarettenablageabschnitt 254, damit die Tabakasche in den Aschenbecher 253 fallen kann.
- In einem oberen Abschnitt des oberen Gehäuses 252 ist ein Motor 256 mit einer nach unten vorstehenden Ausgangswelle 257 angeordnet, und Lüfterflügel 258 sind drehbar mit der Ausgangswelle 257 des Motors 256 verbunden. Das obere Gehäuse 252 ist in einer unteren Fläche mit einer Rauchansaugöffnung 259 zum Einsaugen des Rauchs versehen, und in einer Umfangsfläche sind mehrere Rauchabzugsöffnungen 260 vorgesehen, durch die der durch die Lüfterflügel 258 eingezogene Rauch in Umfangsrichtung ausströmt. Mit 261 ist ein Schalter für den Motor 256 bezeichnet.
- Die Lüfterflügel 258 weisen, wie in Fig.21 gezeigt, eine Vielzahl von ringförmig-kreisförmigen Platten a auf, die in mehrlagiger Konfiguration an einer kreisförmigen Basisplatte 262 gestapelt sind, wobei Abstandshalter 264 derart dazwischen angeordnet sind, daß zwischen angrenzenden kreisförmigen Platten ein vorbestimmter Abstand gebildet wird.
- Die ringförmig-kreisförmigen Platten a sind aus Aluminium gebildet, in einem mehrlagigen Stapel 256 angebracht und in vorbestimmter Weise druch die Abstandshalter 264 an der kreisförmigen Basisplatte 262 in Abstand gehalten. Ein Desodorans 266 wie Aktivkohle, Zeolith, Aluminosilikat usw. wird an beiden Seitenflächen jeder ringförmig-kreisförmigen Platte a gehalten. Die Ziffer 267 bezeichnet Sicherungsstifte zur festen Verbindung der ringförmig-kreisförmigen Platten a miteinander.
- Das Desodorans 266 kann nur an einer Seitenfläche der ringförmig-kreisförmigen Platte a statt an beiden Flächen gehalten werden. Das Desodorans 266 kann nicht nur an den ringförmigkreisförmigen Platte gehalten werden, sondern jede ringförmigkreisförmige Platte 265 kann aus dem Desodorans an sich bestehen, und die ringförmig-kreisförmigen Platten a können selbst aus einem faserigen Material gebildet sein; ferner können die ringförmig-kreisförmigen Platten 265 mit dem Desodorans 266 imprägniert sein, wodurch die Lüfterflügel gebildet sind.
- Das Desodorans 266 ist nicht auf die oben erwähnten Beispiele begrenzt; so kann beispielsweise der bei der zweiten Ausführungsform beschriebene Katalysator aus Kupfer-Aksorbinsäure oder ähnliches als Desodorans verwendet werden.
- Da die kreisförmigen Platten a auf die gleiche Weise wie bei der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform in Form eines mehrlagigen Stapels an dem Erhebungsabschnitt 291 angebracht sind, werden die kreisförmigen Platten a durch den Antrieb des Motors 256 in Drehung angetrieben, woraus sich eine Eigenblasfunktion ergibt. Die Eigenblasfunktion verbessert deutlich die Desodorierbehandlungsfunktion, und deshalb läßt sich ein im Aufbau einfaches und kompaktes Desodoriersystem vorsehen und ein ruhiger Betrieb des Rauch-/Staubabscheiders C gewährleisten.
- Außerdem ist, wie in Fig. 22 gezeigt, ein Ozonisator 268 als Ozongenerator an einer Trägerbasis 258a angebracht, die zentral zu den Lüfterflügeln 258 liegt, und ein durch einen Schalter 261 betriebener Hochspannungsgenerator 269 ist an einem oberen Abschnitt des oberen Gehäuses 252 angeordnet. Der Ozonisator 268 ist mit einem Kabel 269a verbunden, das über die Ausgangswelle 257 des Motors 256 von dem Hochspannungsgenerator 269 geführt ist.
- Bei der oben beschriebenen Konstruktion bewirkt die Drehung der Lüfterflügel 258, daß der eingehende Tabakrauch und das von dem Ozonisator 268 zugeführte Ozon miteinander vermischt werden; im Ergebnis findet also eine Ozondesodorierung statt. Von dem Desodorans 266 an den Lüfterflügeln 258 wird ferner eine Rauchzersetzungsbehandlung durchgeführt, und der auf diese Weise behandelte Rauch wird über die Rauchabführöffnung 260 abgeführt. Damit ist eine wirksame Desodorisierung erreicht.
- Im folgenden wird nun unter Bezug auf Fig. 21 und 22 im einzelnen das Behandlungsverfahren durch die Verwendung des Rauch-/ Staubabscheiders C mit der oben beschriebenen Konstruktion erläutert.
- Zunächst wird das obere Gehäuse 261 des Rauch-/Staubabscheiders C in eine geneigte Position geöffnet. Dann wird der Schalter 261 zum Antrieb des Motors 256 betrieben, wodurch die Lüfterflügel 258 gedreht und der Hochspannungsgenerator 269 angetrieben werden.
- Als Ergebnis wird der von der Zigarre oder Zigarette 255, die auf dem unteren Gehäuse 250 abgelegt ist, durch die Rauchansaugöffnung 259 in das obere Gehäuse 252 gesaugt, und der so eingebrachte Rauch wird durch das Desodorans 266 an den Lüfterflügeln 258 zersetzt oder dadurch adsorbiert. Zusätzlich wird der Rauch mit dem von dem innerhalb der Lüfterflügel 258 vorgesehenen Ozonisator 268 gelieferten Ozon gemischt, wodurch eine wirksame Desodorierbehandlung durchgeführt wird.
- Danach wird der derart desodorierte Rauch durch die in der Umfangsfläche des oberen Gehäuses 252 gebildeten Rauchausströmöffnungen 260 in die Atmosphäre abgesaugt.
- Im folgenden wird unter Bezug auf Fig. 23 die sechste Ausführungsform erläutert.
- Das bei der Ausführungsform verwendete System ist grundsätzlich genauso konstruiert wie der Trockenlüfter der vierten Ausführungsform; deshalb wird auf die Erläuterung der grundsätzlichen Konstruktion verzichtet, und nur charakteristische Teile des Systems werden im einzelnen erläutert.
- Diese Ausführungsform betrifft einen Duftstofflüfter, der über einen Trägerrahmen 314 an einem Wandabschnitt eines Wohnzimmers, eines WCs oder ähnlichem befestigt ist.
- Ringförmig-kreisförmige Platten a sind jeweils in Ringform aus einem porösen Material gebildet, das leicht mit einer Flüssigkeit, z.B. einer duftenden Flüssigkeit imprägniert werden kann.
- An einem oberen Abschnitt einer ringförmigen Umfangswand 312 ist ein Tank 340 zum Aufbewahren einer duftenden Flüssigkeit 344 vorgesehen. Eine Einrichtung 341 zum Sprühen der duftenden Flüssigkeit zu den ringförmig-kreisförmigen Platten a ist zwischen dem Tank 340 und einem Innenraum 329 eines Lüftergehäuses vorgesehen.
- Die Sprüheinrichtung 341 wird elektrisch betrieben, indem ein Sprühbetriebsknopf 342 gedrückt wird, der an einem vorderen Seitenabschnitt des Tanks 340 vorgesehen ist, um die duftende Flüssigkeit 344 über einen vorbestimmten Zeitraum auf die ringförmig-kreisförmigen Platten a zu sprühen.
- Eine Schraubkappe 343 ist an einem oberen Abschnitt des Tanks 340 derart vorgesehen, daß dann, wenn die in dem Tank 340 enthaltene duftende Flüssigkeit 344 zur Neige geht, der Tank 340 über ein Zufuhrloch für die duftende Flüssigkeit wieder mit der Flüssigkeit gefüllt werden kann, indem die Kappe 343 entfernt wird.
- Die duftende Flüssigkeit 344 kann eines von flüssigen Duftmitteln sein, die gewöhnlich verwendet werden, wie Glyoxal, Methacrylsäureester, Parfüms usw.
- Nun wird die Operation der Duftabgabe des Duftlüfters A4 mit der oben beschriebenen Konstruktion erläutert.
- Drückt der Benutzer vor dem Betrieb des Duftlüfters A4 den Sprühbetriebsknopf 342, dann wird die duftende Flüssigkeit 344 auf die ringförmig-kreisförmigen Platten 330 im Innenraum 329 des Lüftergehäuses gesprüht, so daß die porösen ringförmigkreisförmigen Platten 330 mit der duftenden Flüssigkeit 344 imprägniert werden.
- Dann wird ein (nicht gezeigter) Betriebsknopf für den Duftlüfter A4 gedrückt, um einen Lüfterantriebsmotor 321 zu betreiben. Durch Antrieb des Motors 321 werden die Lüfterflügel 320 so gedreht, daß sie Luft von außen in das Lüftergehäuse 310 ziehen. Die so hineingezogene Luft strömt zwischen den die ringförmig-kreisförmigen Platten a, die die Lüfterflügel 320 bilden, und wird dann durch eine Luftauslaßöffnung 340a nach außen abgegeben.
- Da die Luft zwischen die mit der duftenden Flüssigkeit 344 imprägnierten ringförmig-kreisförmigen Platten strömt, kann die Luft durch die Luftauslaßöffnung 340a nach außen geblasen werden, nachdem sie durch eine ähnliche Wirkung wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ausreichend mit Duft versehen wurde.
- Zum Bilden der ringförmig-kreisförmigen Platten a können anstelle poröser Materialien auch faserige oder andere Materialien verwendet werden, vorausgesetzt, die Materialien können mit Flüssigkeiten imprägniert werden.
- Zum Zeitpunkt des Sprühens der duftenden Flüssigkeit 344 können die ringförmig-kreisförmigen Platten a langsam gedreht werden, um ein gleichmäßiges Eindringen der duftenden Flüssigkeit 344 in alle ringförmig-kreisförmigen Platten a zu gewährleisten. Das Sprühen der duftenden Flüssigkeit 344 muß auch nicht notwendigerweise vor dem Betrieb des Duftlüfters A4, sondern kann periodisch, z.B. einmal am Tag und automatisch, z.B. durch Verwendung einer Zeitsteuerung durchgeführt werden.
- Diese Ausführungsform ist natürlich auch auf Desodorieroperationen unter Verwendung einer Desodorierflüssigkeit sowie für eine Duftfreigabeoperation oder andere anzuwenden.
- Diese Ausführungsform betrifft die grundsätzliche Konstruktion eines Luftbehandlungssystems mit hoher Luftbehandlungskapazität, das ruhig betrieben werden kann und einen mehrfach gestapelten Plattenlüfter aufweist, der durch Stapelung einer Vielzahl von ringförmig-kreisförmigen Platten mit regelmäßigen Abständen gebildet ist, wobei eine Vielzahl von Flügeln zwischen den ringförmig-kreisförmigen Platten angeordnet sind und die äußeren Enden der Flügel in einem vorbestimmten Abstand von der äußeren Umfangskante der ringförmig-kreisförmigen Platte zur Innenseite liegen. Ein spezielles Beispiel ist in Fig. 24 bis 28 veranschaulicht.
- Wie dies in Fig. 24 und 25 gezeigt ist, weist ein Lüftergehäuse 413 des mehrfach gestapelten Plattenlüfters A5 eine Vorderwand 410 und eine Rückwand 411 auf, die im wesentlichen kreisförmig sind und deren Umfangskanten abgesehen von einem unteren Endöffnungsabschnitt 440 durch eine ringförmige Umfangswand 412 miteinander verbunden sind.
- Das Lüftergehäuse 413 ist bei dieser Ausführungsform über einen Trägerrahmen 414 an dem Motorgehäuse 415 befestigt.
- Das Lüftergehäuse 413 ist in der Vorderwand 410 mit einer Luftansaugöffnung 410a versehen und weist Lüfterflügel 420 auf, die darin konzentrisch angeordnet sind. Die Lüfterflügel 420 sind mit der Ausgangswelle 422 eines Antriebsmotors 421 verbunden, der in dem Trägerrahmen 414 angeordnet ist.
- Bei der oben beschriebenen Grundkonstruktion liegt ein charakteristisches Merkmal in der Konstruktion der Lüfterflügel 420, die eine hohe Luftbehandlungskapazität besitzen und ruhig betrieben werden können.
- Dies bedeutet, daß die Lüfterflügel 420 wie in Fig. 24, 26 und 27 im wesentlichen durch Stapelung einer Vielzahl von dünnen ringförmig-kreisförmigen Platten a hergestellt sind, deren Oberflächen wie bei der zweiten Ausführungsform mit einem Desodorans behandelt sind, an einer kreisförmigen Basisplatte 423 in mehrlagiger Konfiguration, wobei eine Vielzahl von Flügeln 245 derart dazwischen angeordnet ist, so daß zwischen angrenzenden kreisförmigen Platten ein vorbestimmter Abstand vorgesehen ist.
- Wie dies in Fig. 26 gezeigt ist, sind die ringförmigkreisförmigen Platten a jeweils in Gestalt eines Rings ausgebildet und weisen im erwünschten Winkelabstand Einführlöcher 427 zum Einführen von Verbindungsstiften 426 auf, wie dies im folgenden beschrieben wird.
- Andererseits besteht jeder Flügel 425 aus einem dünnen gekrümmten Teil und ist an einem zentralen Abschnitt 428 mit einem Einführungsloch 428 zum Durchstecken der Verbindungsstifte 426 versehen, was in Fig. 27 gezeigt ist.
- Zum Zusammenbau der Lüfterflügel 242 nach Fig. 24 werden die mehreren ringförmig-kreisförmigen Platten a und die Flügel 425 abwechselnd an der kreisförmigen Basisplatte 423 gestapelt, indem die Verbindungsstifte 426 durch die Einführlöcher 427 bzw. 428 gesteckt werden. Die Vorderränder der so eingeführten Verbindungsstifte 426 werden an der Oberfläche der letzten ringförmig-kreisförmigen Platte a verstemmt, womit der Zusammenbau der Lüfterflügel 420 abgeschlossen ist.
- Da die Vielzahl von Flügeln 425 derart jeweils im Raum zwischen angrenzenden ringförmig-kreisförmigen Platten a angeordnet ist, ergibt die Drehung der Lüfterflügel 420, daß die Luftblasfunktion nicht nur aufgrund der Drehung der ringförmig-kreisförmigen Platten a erzeugt, sondern auch durch die Einwirkung der Flügel 425 verstärkt wird. Deshalb läßt sich eine erhöhte Luftbehandlungskapazität erreichen.
- Wie dies am deutlichsten in Fig. 25 zu sehen ist, liegt ferner bei dieser Ausführungsform jeder Endabschnitt 425a der Flügel 425 in einem vorbestimmten Abstand d zur Innenseite von der Umfangskante der ringförmig-kreisförmigen Platte a.
- Drehen sich die Lüfterflügel 420, dann strömt demnach Luft von einem zentralen Raum SP, der in den mehrfach gestapelten, ringförmig-kreisförmigen Platten a ausgebildet ist, radial durch die dünnen Luftschichten zwischen den ringförmig-kreisförmigen Platten a zur Außenseite der Lüfterflügel 420 und wird von den ringförmig-kreisförmigen Platten a nach außen abgegeben. In diesem Fall können die Turbulenz aufgrund der Strömungstrennung an der Rückseite der Flügel 425 oder die Störung 431 aufgrund von von den Flügeln 425 abgegebenen Wellen, die zwischen den ringförmig-kreisförmigen Platten a erzeugt werden können, durch eine Viskosität von den Plattenoberflächen blockiert werden. Deshalb läßt sich die Erzeugung eines Turbulenzströmungsgeräusches aufgrund einer solchen Turbulenz oder Störung sicher verhindern.
- Darüberhinaus werden durch die Anordnung der äußeren Randabschnitte 425a in dem vorbestimmten Abstand d vom Außenumfang der ringförmig-kreisförmigen Platte a zur Innenseite die folgenden Wirkungen erzeugt. Wird Luft aus den ringförmigkreisförmigen Platten a des mehrfach gestapelten Plattenlüfters A5 abgegeben, dann wird die behandelte Luft mit gleichmäßigerer Geschwindigkeitsverteilung am Ausgang von den ringförmigkreisförmigen Platten abgegeben, wie dies in Fig. 28 gezeigt ist. Aufgrund einer geringen Verzerrung der Luftabgabegeschwindigkeit ist es zusätzlich möglich, sicher die Erzeugug eines Turbulenzströmungsgeräusches zu verhindern, das sich aus der verzerrten Luftgeschwindigkeit ergibt.
- Nun wird der Betrieb des mehrfach gestapelten Plattenlüfters A5 mit der oben beschriebenen Konstruktion unter Bezug auf Fig. 24 und 25 erläutert.
- Drückt der Benutzer einen (nicht gezeigten) Betriebsschalter, dann wird der Lüfterantriebsmotor 421 betrieben.
- Durch Antrieb des Motors 421 werden die Lüfterflügel 420 gedreht, wodurch die zu behandelnde Luft von außen durch die Luftansaugöffnung 410a in das Lüftergehäuse 413 angesaugt wird. Die zu behandelnde Luft strömt durch die dünnen Luftschichten b zwischen den mehrfach gestapelten kreisförmigen Platten a, die Lüfterflügel 420 bilden, von der Einlaßseite zur Tiefenseite durch den im Inneren der kreisförmigen Platten a gebildeten zentralen Raum SP, und wird durch eine Auslaßöffnung 440 nach außen abgegeben.
- (1) Erfindungsgemäß wird dünnen Luftschichten durch die Drehung kreisförmiger Platten eine Eigenblasfunktion verliehen, um die Luftblasfunktion und die Behandlung durch die Luftbehandlungsfunktion der Plattenoberflächen zu fördern. Diese Konstruktion ermöglicht die Trennung der Laminarströmung, eine geförderte Turbulenz von Grenzschichten in der Nähe der Plattenoberflächen aufgrund einer höheren Luftgeschwindigkeit relativ zu der kreisförmigen Platte, einen Strömungsabriß usw. in den dünnen Luftschichten. Diese Phänomene ermöglichen es ihrerseits, den Kontakt der Luftströmung mit einem oder mehreren Katalysatoren, Desodorantien, Trockenmitteln, Duftstoffen, Adsorbentien oder ähnlichem, die je nach der gewünschten Verwendung an einer Vielzahl von kreisförmigen Platten gehalten werden, in sie eindringen oder anders aufgenommen sind. Deshalb läßt sich die Luftbehandlungsfunktion je nach der gewünschten Verwendung bemerkenswert fördern.
- (2) Zusätzlich bewirkt die Drehung der den Plattenlüfter bildenden kreisförmigen Platten, daß die Luft über eine weite Entfernung mit der Plattenoberfläche in Kontakt tritt und entlang eines logarithmischen Spiralpfades strömt. Damit ist sichergestellt, daß selbst bei ungleichmäßigem Plattenabstand kaum eine stetige Trift bezüglich der Umfangsrichtung erzeugt wird. Deshalb kann der gesamte Flächeninhalt der kreisförmigen Platten sicher und wirksam verwendet werden, was auch zu einer Erhöhung der Luftreinigungsfunktion beiträgt.
- (3) Nach dieser Erfindung sind ein Luftbehandlungsblock und ein Luftblasblock in einem Körper kombiniert, indem der Lüfterblock mit einer Luftbehandlungsfunktion versehen ist. Damit kann das gesamte Luftbehandlungssystem einfach und kompakt konstruiert werden, wobei sich eine hohe Kostenersparnis ergibt. Daneben ist der Strömungswiderstand beseitigt, der erzeugt würde, wenn ein getrennter Luftbehandlungsblock verwendet würde, so daß das Luftbehandlungssystem mit einer niedrigeren Lüfterkapazität und stark verminderten Geräuschen konstruiert werden kann.
- (4) Da die Lüfterflügel aus einem mehrlagigen Stapel kreisförmier Platten besteht und Luft durch die Zentrifugalkräfte geblasen wird, die darauf aufgrund von Scherkräften ausgeübt wird, die zwischen der Luft und den kreisförmigen Platten wirken, kann die Erzeugung eines Turbulenzströmungsgeräusches aufgrund der Abgabe von Wirbeln an der Seite unterhalb der Flügel vermieden werden, auf die man gewöhnlich bei Schirokko- oder Axiallüftern trifft, und es läßt sich demnach ein ruhiger Lüfterbetrieb erreichen. Selbst wenn der Abstand der gestapelten, drehbaren kreisförmigen Platten reduziert ist, um die Fläche für den Kontakt der Luft mit dem Funktionsmittel pro Volumeneinheit zu vergrößern, ist es möglich, die Luftbehandlungsfunktion deutlich zu fördern, ohne die Luftströmungsrate durch das Luftbehandlungssystem zu senken, da die Eigenblasfunktion durch die Drehung der kreisförmigen Platten erhöht ist. Folglich lassen sich der Kontakt zwischen dem Funktionsmittel (das beispielsweise an den kreisförmigen Platten gehalten wird) und der behandelten Luft verbessern und ferner die Desodorierfähigkeit erhöhen, während ein ruhiger Betrieb gewährleistet bleibt und das Luftbehandlungssystem kompakt gehalten wird.
- (5) Außerdem können Desodorantien mit unterschiedlichen Bestandteilen oder unterschiedlicher Molekularstruktur an unterschiedlichen kreisförmigen Platten (an einer Plattenbasis) gehalten werden. Selbst wenn demnach der im Inneren eines WC- Sitzkörpers erzeugte Geruch aus einer Vielzahl von Geruchskomponenten besteht, läßt sich eine Desodorierwirkung gewährleisten, indem die geeignetsten Desodorantien zum Zersetzen der jeweiligen Geruchskomponenten ausgewählt werden.
Claims (7)
1. Vorrichtung zur Durchführung von Luftbehandlungsfunktionen,
die folgendes aufweist:
eine Vielzahl von ringförmigen Platten (a, 420), die in
voneinander beabstandeter Weise gestapelt eine ringförmige
Stapelplattenanordnung mit einer zentralen, kreisförmigen
Lufteinlaßöffnung (d) und mehreren ringförmigen Luftschichten
(b) bilden, wobei jede Luftschicht (b) zwischen einem
angrenzenden Paar der ringförmigen Platten liegt und mit der
zentralen Lufteinlaßöffnung (d) in Verbindung steht; wobei
wenigstens eine Stoffzusammensetzung die Luftbehandlungsfunktion
wahrnimmt und an einer Fläche wenigstens eines der angrenzenden
Paare von ringförmigen Platten (a, 420) freigelegt ist; sowie
Mittel (421) zum Drehen der ringförmigen Platten, wodurch die
Abstände (3) der Luftschichten (b) derart bestimmt sind, daß
sie bei Drehung der ringförmigen Stapelplattenanordnung eine
Luftströmung erzeugen, wobei jede ringförmige Platte (a, 420)
an beiden Flächen eine ebene Fläche aufweist, mehrere gekrümmte
Flügel (425) zwischen jeder angrenzenden ringförmigen Platte
(a, 420) in am Umfang beabstandeter Weise angeordnet sind, sich
die gekrümmten Flügel (425) im wesentlichen radial erstrecken
und als Mittel zur Verstärkung des Vortriebs der Luftströmung
und zur Bildung eines genauen Raums zwischen den ringförmigen
Platten zu betreiben sind und die gekrümmten Flügel (425)
radial äußere Enden (425a) aufweisen, die sich an der Innenseite
in einer vorbestimmten Entfernung von den äußeren
Umfangsrändern der kreisförmigen Platten (a, 420) befinden, wodurch
der Abstand (δ) der ringförmigen Platten (a, 420) eine
Zentrifugalblasfunktion
unter Verwendung von Zentrifugalkräften
erzeugt, die sich aus der kreisförmigen Bewegung der Luft
aufgrund von Scherkräften ergibt, und die Luft in einer Strömung
von der ringförmigen Stapelplattenanordnung entlang eines
logarithmischen Spiralpfades von der zentralen Einlaßöffnung (d)
geführt von den Flügeln (425) zu einem äußeren Umfang der
ringförmigen Platten (a, 420) ausgetrieben wird, womit die
Luftströmung ein minimales Geräusch erzeugt und einen
Wechselwirkungsbetrag zwischen der wenigstens einen
Stoffzusammensetzung und der Luft erzeugt, der durch das Vorsehen der Flügel
(425) verstärkt ist.
2. Vorrichtung zur Behandlung von Luft nach Anspruch 1, bei
welcher die wenigstens eine Stoffzusammensetzung aus der Gruppe
ausgewählt ist, die im wesentlichen aus Katalysatoren,
Adsorbentien, Desodorantien, Duftstoffen und Trockenmitteln besteht.
3. Vorrichtung zur Behandlung von Luft nach Anspruch 1, bei
welcher der Abstand (δ) aus dem folgenden Ausdruck bestimmt
wird:
0,05 < δ/(d&sub0; n (τ DAB)1/2) < 1,5
worin
DAB = Diffusionskoeffizient von Fremdstoffen (m²/S)
γ = Verweilzeit der behandelten Luft zwischen den
ringförmigen Platten
d&sub0; = Außendurchmesser der gestapelten ringförmig-kreisförmigen
Platten (m)
n = Umlauffrequenz (l/s oder Us-1)
δ = Abstand zwischen angrenzenden Paaren von ringförmigen
Platten (m).
4. Vorrichtung zur Behandlung von Luft nach Anspruch 1, bei
welcher wenigstens eine ringförmige Platte (a, 420) des
angrenzenden Paares von ringförmigen Platten aus wenigstens einer
Stoffzusammensetzung gebildet ist.
5. Vorrichtung zur Behandlung von Luft nach Anspruch 1, bei
welcher wenigstens eine Stoffzusammensetzung aus mehreren aus
der Gruppe ausgewählt ist, die im wesentlichen aus
Katalysatoren, Adsorbentien, Desodorantien, Duftstoffen und
Trockenmitteln besteht.
6. Vorrichtung zur Behandlung von Luft nach Anspruch 1, bei
welcher die wenigstens eine Stoffzusammensetzung eine
Kombination von wenigstens zwei aus der Gruppe ausgewählten ist, die
im wesentlichen aus Katalysatoren, Adsorbentien, Desodorantien,
Duftstoffen und Trockenmitteln besteht.
7. Vorrichtung zur Behandlung von Luft nach Anspruch 1, bei
welcher eine Heizeinrichtung entlang eines Pfades der Luft
angeordnet ist, die in die ringförmigen Platten eintritt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP32642090 | 1990-11-27 | ||
JP3301091 | 1991-02-27 | ||
JP3306691 | 1991-02-27 | ||
PCT/JP1991/001623 WO1992009355A1 (fr) | 1990-11-27 | 1991-11-27 | Procede de traitement de l'air a l'aide de disques dans une structure multicouche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69117048D1 DE69117048D1 (de) | 1996-03-21 |
DE69117048T2 true DE69117048T2 (de) | 1996-06-27 |
Family
ID=27287931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69117048T Expired - Fee Related DE69117048T2 (de) | 1990-11-27 | 1991-11-27 | Vorrichtung zur luftbehandlung mit scheiben in mehrlagenstruktur |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5292479A (de) |
EP (1) | EP0513384B1 (de) |
JP (1) | JPH0523531A (de) |
KR (1) | KR927003179A (de) |
AT (1) | ATE133875T1 (de) |
CA (1) | CA2073869A1 (de) |
DE (1) | DE69117048T2 (de) |
WO (1) | WO1992009355A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013012731A1 (de) * | 2013-08-01 | 2015-02-05 | Krohne Messtechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Gaskonverters und entsprechender Gaskonverter |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2749246B2 (ja) * | 1993-07-22 | 1998-05-13 | 冨士電機精機株式会社 | 除湿ユニット |
US5514345A (en) * | 1994-03-11 | 1996-05-07 | Ozact, Inc. | Method and apparatus for disinfecting an enclosed space |
DE59509454D1 (de) * | 1994-10-17 | 2001-08-30 | Venta Vertriebs Ag Huenenberg | Antrieb für einen rotierenden Gegenstand wie Walze, Welle oder dergleichen |
KR100397384B1 (ko) * | 1995-03-23 | 2003-12-24 | 도토기키 가부시키가이샤 | 탈취방법,탈취제제조방법및탈취장치 |
DE19631558C2 (de) * | 1996-07-29 | 2000-08-03 | Wolfgang Luehr | Luftbehandlungsvorrichtung und ihre Verwendung |
US5790934A (en) * | 1996-10-25 | 1998-08-04 | E. Heller & Company | Apparatus for photocatalytic fluid purification |
CA2257212C (en) * | 1997-04-04 | 2004-11-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Purifying agent, apparatus and method for forming purifying agent, and purifying method using the agent |
IT1296327B1 (it) * | 1997-09-23 | 1999-06-25 | Ben Sante Del | Dispositivo di depurazione e sanitizzazione dell'aria |
AU5134399A (en) * | 1998-07-29 | 2000-02-21 | Eco-Aire Company, Inc. | Method and apparatus for producing purified or ozone enriched air to remove contaminants from objects |
US6277176B1 (en) | 1998-07-30 | 2001-08-21 | 3M Innovative Properties Company | Moving filter device having filter elements with flow passages and method of filtering air |
US6099609A (en) * | 1998-07-30 | 2000-08-08 | 3M Innovative Properties Company | Moving sorbent filter device |
US6099608A (en) * | 1998-07-30 | 2000-08-08 | 3M Innovative Properties Company | Rotating filtration cartridge and blower for HVAC applications |
US6163893A (en) * | 1999-04-15 | 2000-12-26 | Lo; Larry | Deodorizing toilet seat pad |
US6926862B2 (en) | 2001-06-01 | 2005-08-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Container, shelf and drawer liners providing absorbency and odor control |
DE10157497A1 (de) * | 2001-11-23 | 2003-06-12 | Daimler Chrysler Ag | Heiz- und/oder Klimaanlage |
JP2003164721A (ja) * | 2001-11-29 | 2003-06-10 | Daikin Ind Ltd | 空気調和装置の加湿ユニット |
AU2004238324A1 (en) * | 2003-05-08 | 2004-11-25 | Eco-Rx, Inc. | System for purifying and removing contaminants from gaseous fluids |
US7455504B2 (en) * | 2005-11-23 | 2008-11-25 | Hill Engineering | High efficiency fluid movers |
US20070140842A1 (en) * | 2005-11-23 | 2007-06-21 | Hill Charles C | High efficiency fluid movers |
US20070113327A1 (en) * | 2005-11-23 | 2007-05-24 | Denkewicz Raymond P Jr | Toilet bowl odor eliminator |
US8161579B2 (en) * | 2006-03-15 | 2012-04-24 | Zuvo Water, Llc | Toilet tank mounted odor eliminator |
DE102007058847A1 (de) * | 2007-11-20 | 2009-05-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Lüfterrad und Lufterfrischer zur kontinuierlichen und bedarfsweise verstärkten Abgabe von flüchtigen Substanzen |
JP2016145809A (ja) * | 2015-01-30 | 2016-08-12 | Toto株式会社 | 生体情報測定システム |
KR102167490B1 (ko) * | 2015-12-31 | 2020-10-19 | 상하이 토바코 그룹 씨오 엘티디 | 전자 담배용 흡연 장치 |
KR102475438B1 (ko) * | 2016-07-06 | 2022-12-06 | 엘지전자 주식회사 | 욕실관리기 |
CN106989033A (zh) * | 2017-05-19 | 2017-07-28 | 福州百特节能科技有限公司 | 电动螺旋静音压缩抽气泵 |
US10967305B2 (en) | 2017-05-30 | 2021-04-06 | Specialized Desanders Inc. | Boundary layer modification in closely-spaced passages |
WO2018218345A1 (en) | 2017-05-30 | 2018-12-06 | Specialized Desanders Inc. | Gravity desanding apparatus with filter polisher |
US10851533B2 (en) * | 2018-06-01 | 2020-12-01 | Toto Ltd. | Sanitary washing device |
US12023629B2 (en) | 2020-08-21 | 2024-07-02 | Specialized Desanders Inc. | Stacked-plate filters, filter plates, and methods for a stacked-plate filter |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3260039A (en) * | 1962-11-23 | 1966-07-12 | Gen Dynamics Corp | Centrifugal filter |
JPS5235263B2 (de) * | 1971-12-25 | 1977-09-08 | ||
GB1571514A (en) * | 1975-11-25 | 1980-07-16 | Castella P De | Apparatus for cleaning gaseous fluids |
EP0004145B1 (de) * | 1978-02-28 | 1984-07-11 | Fred Mellor | Fluidum/Teilchen Scheidevorrichtung |
JPH0228716B2 (ja) * | 1980-06-12 | 1990-06-26 | Nippon Denso Co | Bakyuumuhonpusadosochi |
US4556539A (en) * | 1982-08-27 | 1985-12-03 | Donald Spector | Disc-playing aroma generator |
GB8413751D0 (en) * | 1984-05-30 | 1984-07-04 | Ontario Research Foundation | Biological contact gas scrubber |
JPS6316025A (ja) * | 1986-07-07 | 1988-01-23 | Kobe Steel Ltd | 乾式除湿・脱臭ロ−タ |
EP0379591B1 (de) * | 1988-06-28 | 1994-01-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Vorrichtung zum reinigen von abluft |
JPH02176328A (ja) * | 1988-12-27 | 1990-07-09 | Toshiba Corp | 脱臭装置 |
EP0481021A1 (de) * | 1990-01-31 | 1992-04-22 | DE CASTELLA, Pierre | Luftreiniger |
JPH03229614A (ja) * | 1990-01-31 | 1991-10-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 脱臭装置 |
US5057128A (en) * | 1990-07-03 | 1991-10-15 | Flakt, Inc. | Rotary adsorption assembly |
-
1991
- 1991-11-27 JP JP3312402A patent/JPH0523531A/ja active Pending
- 1991-11-27 CA CA002073869A patent/CA2073869A1/en not_active Abandoned
- 1991-11-27 AT AT91920803T patent/ATE133875T1/de active
- 1991-11-27 DE DE69117048T patent/DE69117048T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-27 WO PCT/JP1991/001623 patent/WO1992009355A1/ja active IP Right Grant
- 1991-11-27 KR KR1019920701757A patent/KR927003179A/ko active IP Right Grant
- 1991-11-27 EP EP91920803A patent/EP0513384B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-07-15 US US07/914,445 patent/US5292479A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013012731A1 (de) * | 2013-08-01 | 2015-02-05 | Krohne Messtechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Gaskonverters und entsprechender Gaskonverter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2073869A1 (en) | 1992-05-28 |
US5292479A (en) | 1994-03-08 |
DE69117048D1 (de) | 1996-03-21 |
KR927003179A (ko) | 1992-12-17 |
EP0513384A4 (en) | 1993-04-21 |
WO1992009355A1 (fr) | 1992-06-11 |
ATE133875T1 (de) | 1996-02-15 |
EP0513384B1 (de) | 1996-02-07 |
JPH0523531A (ja) | 1993-02-02 |
EP0513384A1 (de) | 1992-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69117048T2 (de) | Vorrichtung zur luftbehandlung mit scheiben in mehrlagenstruktur | |
DE19781738B4 (de) | Reaktor zur Verwendung bei der photokatalytischen Zersetzung von Verbindungen in einem Fluidstrom | |
DE4426081B4 (de) | Gasreinigungsvorrichtung | |
DE102014012870A1 (de) | Luftreiniger unter Verwendung von ultravioletten Strahlen | |
EP0243358B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen lösungsmittelbelasteter abluft | |
DE602004006499T2 (de) | Einheit für filtration und behandlung von organischen verbindungen, verfahren für ihre herstellung und klimaanlage mit solcher einheit | |
DE112014000269T5 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Luft unter Verwendung einer ultravioletten Leuchtdiode | |
DE102005003923A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entkeimen von Raumluft | |
DE19903022A1 (de) | Luftreinigungsvorrichtung und -verfahren | |
CH629684A5 (de) | Verfahren und elektrostatische filtervorrichtung zur reinigung von gasen. | |
DE60118244T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur abgasreinigung | |
DE10346340A1 (de) | Luftreinigungsvorrichtung | |
EP0230875B1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Atemluft | |
DE2652297C2 (de) | ||
DE2901448A1 (de) | Reinigungsgeraet fuer fliessfaehige medien | |
DE19513943A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Raumluftqualität | |
DE69205752T2 (de) | Katalytische Zusammensetzung zum Deodorieren von Gasen und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
EP4041433A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von gas | |
JP4030234B2 (ja) | 空気浄化方法 | |
DE2703949A1 (de) | Tragbares luftreinigungsgeraet fuer wohnraeume | |
JPH1170155A (ja) | 空気の防臭処理方法および装置 | |
DE2400688A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von luft | |
DE1778610A1 (de) | Raumluftbefeuchter | |
JP3229783U (ja) | 脱臭装置 | |
KR20050066354A (ko) | 공기청정기 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |